15
Chemische Freihand- versuche KleineVersuche mit großer Wirkung Heinz Schmidkunz unter Mitarbeit von Werner Rentsch avr [DJ Aulis Verlag

Chemische - dandelon.com

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Chemische - dandelon.com

ChemischeFreihand-versuche

KleineVersuche mit großer Wirkung

Heinz Schmidkunzunter Mitarbeit von Werner Rentsch

avr[DJ Aulis Verlag

Page 2: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Autoren XIX

Sicherheitsmaßnahmen und Gefährdungs-beurteilung XII

01. Trennverfahren — Stoffe und ihreEigenschaften 101.01 Bunter Sand - Trennung aufgrund ver-schiedener Löslichkeit, Farbe und Dichte 101.02 Luftiges Wasser - Trennung aufgrundunterschiedlicher Löslichkeit von Gas inWasser 201.03 Die Muntermacher - Trennung auf-grund der Löslichkeit und der Teilchen-größe - Extraktion 301.04 Geschüttelt, nicht gerührt - Trennungaufgrund unterschiedlicher Dichte 401.05 Das Element und die Verbindung -Trennung aufgrund der Löslichkeit und derTeilehengröße 50,1.06 Der Bodenfilter - Trennung aufgrundverschiedener Löslichkeit, Teilchengrößeund Siedetemperatur 601.07 Der Mottenfeind - Trennung durchSublimation 701.08 Das zerlegte Schwarz - Trennung auf-grund verschiedener Laufgeschwindigkeit -Chromatographie 801.09 Pfeffer und Salz - Trennung aufgrundunterschiedlicher elektrostatischer Anziehung,Farbe, Form und Löslichkeit 901.10 Schwefeleisen - Trennung aufgrund ver-schiedener Dichte und magnetischer Eigen-schaften 1001.11 Das weiße Gold - Gewinnung vonKochsalz aus einer Sole durch Verdunstendes Wassers 1101.12 Ein flüssiger Stromleiter - ElektrischeLeitfähigkeit von Salzschmelzen 1201.13 Feste und flüssige Leiter - ElektrischeLeitfähigkeit von unterschiedlichen festenKörpern und einer wässrigen Lösung 13

01.14 Bestimmung der Dichte - Die Dichteverschiedener Münzen zum Vergleich 1401.15 Stoffeigenschaften - Schmelztempera-turen von Kerzenwachs und Aluminium 1501.16 Wasser und Öl - Herstellung einerEmulsion 1601.17 Struktur der Materie - Ist die Materieein Kontinuum oder besteht sie aus kleinstenTeilchen? 1701.18 Die implodierende Dose - Wärme-leitfähigkeit und Schmelztemperaturvon Aluminium 1801.19 Das Salz in der Suppe - QualitativeAbtrennung von Kochsalz in einemBrühwürfel 19

02. Chemisch-physikalische Eigen-schaften 2002.01 Eins und eins sind weniger als zwei -Die Volumenkontraktion von Ethanol-Wasser-Mischungen 2002.02 Die durchsichtige Scheibe - Anti-beschlag-Versuche 2102.03 Tagescreme und Nachtcreme - Bestim-mung des Emulsionstyps in Cremes 2202.04 Ganz schön zäh - Der Einfluss derTemperatur auf die Viskosität einerFlüssigkeit 2302.05 Der Mikrokosmos - Die Anzahl derMoleküle in einem Wassertropfen 2402.06 Die mechanische Verfestigung - DieDilatanz am Beispiel eines Stärke-Wasser-Gemisches 2502.07 Das feine Papier - Erzeugung vonWasserzeichen auf Papier 2602.08 Der Farbwechsel - Die Verteilung vonTod zwischen zwei flüssigen Phasen 2702.09 Nicht ganz dicht - Diffusion vonAmmoniak durch eine Gummi-Membran . . . . 2802.10 Der gesalzene Rettich - Ein einfachesExperiment zur Demonstration desosmotischen Drucks 2902.11 Fast aus Pergamon - Herstellen vonPergamentpapier 30

Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31 XLIII

Page 3: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

02.12 Wasser aufsaugend und Wasserabstoßend - Hydrophile und hydrophobeEigenschaften von Stoffen 3102.13 Verdunstungen im Vergleich - Verduns-tungsvorgänge bei reinem Wasser und beieiner Salzlösung 3202.14 Auf die Wärme kommt es an-Vertei-lungsgeschwindigkeit und Temperatur 3302.15 Der Duftballon - Diffusion von Vanille-aroma durch eine Ballonhaut 3402.16 Das flüchtige Iod - Nachweis desDampfdrucks über festem Iod bei Raum-temperatur 3502.17 Der blaue Baumwolllappen - Demon-stration elektrostatischer Bindungszuständeim molekularen Bereich 3602.18 Der Lotos-Effekt - An Glasplatten wirddie schmutzabweisende Wirkung einerNano-Beschichtung aufgezeigt 3702.19 Licht zeigt Wirkung - Das Prinzipdes fotografischen Prozesses im Experi-ment 3802.20 Mit einem Salz wird Wasser warm -Demonstration und Bestimmung dermolaren Lösungsenthalpie von Natrium-sulfat-decahydrat 39

.02.21 Säuren und Laugen liefern beim Zu-sammentreffen Wärme - Neutralisations-wärme von Salzsäure und Natronlauge 4002.22 Der Tee am Bahnhof- Ein Beispielzum Wärmeabfluss in heißen Getränken 4102.23 Der Lichtstrahl im Wasser - DerTyndall-Effekt wird sichtbar 4202.24 Kristalle schnell wachsen sehen - Diespontane Kristallisation von Natriumsulfat-pentahydrat 4302.25 Papier und Wasser - Es wird das Saug-vermögen von unterschiedlichen Papier-sorten ermittelt 4402.26 Substanzen, die Wasser anziehen -Hygroskopie 4502.27 Eine gelb-grüne Fluoreszenz - Magne-siumbromid mit Zinnchlorid zeigt im UV-Licht eine deutliche Fluoreszenz/ •. 4602.28 Thermochromie - Farbveränderungenbei Bismutoxid und Zinkoxid 4702.29 Fluoreszenz unter UV-Licht - Eineblaue Fluoreszenz mit Calciumwolframat 48

02.30 Solvatochromie - Die Farbe des Iodsin verschiedenen Lösemitteln 49

03. Adsorptionsphänomene 5003.01 Nur das Blau bleibt hängen - Adsorp-tion von Farbstoffen an Zeolith 5003.02 Da riecht man nichts - Adsorptionvon Geruchsstoffen 5103.03 Der Windeltest - Das Wasserbindungs-vermögen eines Superadsorbers 5203.04 Hochdisperses Kieselgel - Das Wasser-bindungsvermögen von Kieselgel 5303.05 Die färb- und geruchslose Limo - Ent-färbung einer Orangenlimonade 5403.06 Der Ölteppich - Entfernung von Ölaus dem Wasser 5503.07 Vom Öl befreit - Reinigung vonölverschmutztem Wasser 5603.08 Entminzt - Aroma und Farbe einesPfefferminztees wird adsorbiert 5703.09 Die Kläranlage -Wasserreinigungmit Eisenhydroxidflocken 5803.10 Benzindampf verschwindet - DieAdsorption von Benzindampf durchAktivkohle 6003.11 Mit Bleicherde reinigen - Entfernungvon Farbstoffen und anderen farbigenProdukten aus Speiseöl 6103.12 Die Regeneration von Aktivkohle -Die Desorption von Ammoniak 6203.13 Die Fleckenpaste - Herstellung einesFleckenentfernungsmittels 6303.14 Entfärben einer Fuchsinlösung-Ad-sorption und Desorption eines Farbstoffsmit Aktivkohle 64

04. Energetische Erscheinungen 6504.01 Blitze im Reagenzglas - Oxidationeines Alkohols mit Manganheptoxid 6504.02 Feuerzauber im Reagenzglas - Holz-kohle in flüssigem Kaliumnitrat 6604.03 Das jaulende Gummibärchen - Gela-tine verbrennt in Sauerstoff 6704.04 Rotfeuer - Die Erzeugung einerintensiven roten Feuererscheinung 6804.05 Eine heftige Reaktion - Reaktion vonZink und Schwefel 69

XLIV Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31

Page 4: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

04.06 Ein Feuerblitz - Reaktion von Kalium-permanganat mit Glycerin 7004.07 Haarsprays als Flammenwerfer - DieBrennbarkeit von Treibgas 7104.08 Feuermachen mit Wasser - Reaktionvon Zink mit Ammoniumnitrat undWasser 7204.09 Feuerentzünden mit Wasser - Reak-tion von Natriumperoxid mit Wasser 7304.10 Eine Feuerwolke - Verbrennung vonBärlappsporen 7404.11 Neutralisationswärme - Das Thermo-skop zum Messen von Temperatur-änderungen 7504.12 Rostwärme - Der Rostvorgangenergetisch betrachtet 7604.13 Lösungswärme- Die Lösungsenthal-pie von Calciumchlorid-tetrahydrat undwasserfreiem Calciumchlorid 7704.14 Wärme im Sackerl - Ein Wärmepackmit Eisenpulver 7804.15 Eine chemische Wärmepackung-Wärmeenergie aus Eisen und Kalium-peroxodisulfat 7904.16 Vom Kristallwasser hängt es ab -Energiespeicher Calciumchlorid 8004.17 Wärmespeicher - Kupfersulfat alsE'nergiespeicher 8104.18 Reaktionsenthalpie - Temperatur-erhöhung bei der Reaktion von Zink inKupfersulfat-Lösung 8204.19 Speicherwachse - Wachse als univer-selle Latentwärmespeicher 8304.20 Wasser kontra Paraffin - Wärmeauf-nahme und Temperatur 8404.21 Ein alternativer Wärmespeicher- Wärmespeicherung mit Silicagel 8504.22 Ein Molekularsieb und Wasser -Zeolithe als Wärmespeicher 8604.23 Der Wärmespeicher Calciumoxid -Calciumoxid reagiert mit Wasser exothermzu Calciumhydroxid 8704.24 Spontane exotherme Reaktion mitFeststoffen - Die Reaktion von Kalium-hydrogensulfat mit Natriumhydroxid 8804.25 Kältebad ohne Eis - Kältemischun-gen aus Salzen und Wasser 89

04.26 Gesalzenes Eis - Kältemischungenmit Kochsalz 9004.27 Die Lösungsenthalpie - Positiveund negative Lösungsenthalpie von Fest-stoffen 9104.28 Reaktionen im kristallinen Zustand -Spontane endotherme Reaktionen mit fes-ten Hydroxiden und Ammoniumcarbonat . . . 9204.29 Spontan und endotherm - Reaktio-nen mit Natriumsulfat-decahydrat 9404.30 Soda und Carbonsäuren - Spontaneendotherme Reaktionen von Kristallsodamit Carbonsäuren 9504.31 Soda und anorganische Substanzen -Spontane endotherme Reaktionen mitKristallsoda 9704.32 Natriumthiosulfat als Reaktions-partner - Spontane endotherme Redox-reaktionen 9904.33 Minus 30 °C in 30 Sekunden - Spon-tane endotherme Reaktion von Barium-hydroxid mit Ammoniumthiocyanat 10004.34 Gitterenergie - Kristallisation ineiner unterkühlten Schmelze 10104.35 Ein Latentwärmespeicher - Kerzen-wachs als Wärmepuffer 10204.36 Gut gedämmt - Das Wärmeisolier-vermögen verschiedener Stoffe 10304.37 Auf Faradays Spuren - Untersuchun-gen an einer Kerzenflamme 10404.38 Flammschutzmittel - Verminderungder Brennbarkeit von Holz 10604.39 Ein kaltes grünes Leuchten - Chemi-lumineszenz mit Lucigenin 10704.40 Ein kaltes blaues Leuchten - Chemi-lumineszenz mit Luminol 10804.41 Die Strahlen des Kaliums - Die natür-liche Radioaktivität des Kaliums 10904.42 Es wird schnell kalt - Spontane endo-therme Reaktionen mit Zinksulfat-hepta-hydrat 11004.43 Reaktionen mit Mauersalpeter - Spon-tane endotherme Reaktionen mit Calcium-nitrat-tetrahydrat 111

05. Katalyse 11205.01 Die Nachtlampe des Humphrey Davy-Katalytische Oxidation von Ethanol 112

Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31 XLV

Page 5: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

05.02 Das Wunder der Emser Pastille -Die schwarze Schlange aus der weißenTablette 11305.03 Die Wirkung von Biokatalysatoren -Enzymkatalytischer Zerfall von Wasser-stoffperoxid 11405.04 Metalloxide als Katalysatoren - Unter-suchung zur katalytischen Wirkung einigerMetalloxide 11505.05 Braunstein als Katalysator - Katalyti-sche Sauerstoffgewinnung aus Wasserstoff-peroxid 11605.06 Der brennende Zuckerwürfel - Kata-lytische Zuckerverbrennung 11705.07 Das edle Metall wirkt - Platin als Kata-lysator v 11805.08 Verbrennen ohne Flamme - Die kata-lytische Oxidation von Aceton 119

06. Elektrische Erscheinungen,Korrosion 12006.01 Die Apfelbatterie - Spannungsquelleaus Kupfer, Zink und einem Apfel 12006.02 Volta als Napoleons Gast - Die Volta'-

' sehe Säule als einfache Spannungsquelle 121•: . 06.03 Zink-Iod-Batterie - Strom aus einer,.../, galvanischen Zelle 122

06.04 Zink-Luft-Batterie - Strom aus einerZink/Kohle-Zelle 12306.05 Die Stromdose - Elektrische Energiemit einer Aluminiumdose 12406.06 Eine einfache Spannungsquelle -Ein elektrochemisches Element aus Eisenund Aluminium 12506.07 Die Kontaktkorrosion - Der schnelleNachweis von Korrosionsvorgängen 12606.08 Das Kupferröhrchen auf der Alufolie-Die Korrosion von Aluminium beim Kon-takt mit Kupfer 12706.09 Das Edle und das Unedle - ZurWirkungsweise eines Lokalelements 12806.10 Geriebene Ladung - ElektrostatischeAufladung von Polyethen 12906.11 Die Korrosionszelle - Korrosion vonEisen in Verbindung mit Kupfer 130

07. Reaktionsgeschwindigkeit 13107.01 Die Stärke des Reaktionspartners -Die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwin-digkeit von der Konzentration der Reak-tionspartner 13107.02 Die Oberfläche bestimmt die Ge-schwindigkeit - Die Abhängigkeit derReaktionsgeschwindigkeit vom Zertei-lungsgrad 13207.03 Auf die Temperatur kommt es an -Die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwin-digkeit von der Temperatur (I) 13307.04 Magnesium verschwindet - Die Ab-hängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitvon der Temperatur (II) 13407.05 Extrakte - Die Temperaturabhängig-keit der Extraktionsgeschwindigkeit 13507.06 Die Schnelligkeit der Brause - Die Zu-nahme der Reaktionsgeschwindigkeit beisteigender Temperatur 136

08. Metalle 13708.01 Eisenwolle verbrennt - Oxidationvon Eisen ausgelöst durch Strom 13708.02 Rosten, das beobachtbar ist - Das Ros-ten von Eisenpulver im Schnellverfahren . . . . 13808.03 Geröstetes Pyrit - Rösten vonEisen(II)-sulfid 13908.04 Der geschützte Nagel - Rostschutzmit Phosphorsäure 14008.05 Die Stahlklinge - Härten und Anlas-sen von Stahl - Anlassfarben 14108.06 Ein Kupferspiegel auf Glas - Die Ab-scheidung von Kupfer auf einem Objekt-träger 14208.07 Mit Eisen zum Kupfer - Kupfergewin-nung aus Kupferoxid und Eisen 14308.08 Patina im Schnellverfahren - Bildungvon basischem Kupfercarbonat 14408.09 Kupfer aus einer grünen Lösung - DieReduktion von Kupfer-Ionen 14508.10 Die Pyrolyse - Elementares Kupferdurch Zersetzung von Kupferacetat 14608.11 Verwandeltes Kupfer - Ein schnellerKreisprozess mit Kupfer 14708.12 Aluminium löst sich auf- Konzentrier-tes Natriumhydroxid greift Aluminium an . . . 149

XLVI Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31

Page 6: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

08.13 Aus alt wird neu - Modellversuchzum Aluminiumrecycling 15008.14 Die Aluminiumfeinde - Das ampho-tere Verhalten von Aluminium 15108.15 Schwarzes Silber wird wieder blank -Die Reinigung von angelaufenen Silber-gegenständen 15208.16 Der Silberspiegel - Ein Silberspiegelan der Innenseite eines Glases 15308.17 Überraschungen mit Bleistiftspitzern -Experimente mit metallischen Bleistift-spitzern 15408.18 Das Wachsen eines Bleibaums - Eineschnelle Bleigewinnung mit Zink 15508.19 Chemie mit dem Hammer - Die Reak-tionen einiger Metalle mit Schwefel 15608.20 Silbersulfid - Die Reaktion von Silbermit Schwefel 15708.21 Schnelle Silbergewinnung - Die ther-mische Zersetzung von Silberoxid 15808.22 Feuerverzinken - Ein Eisennagel wirdmit Zink überzogen 15908.23 Der Ofenbruch - Die Gewinnung vonZinkoxid 160

09. Nichtmetalle 16109.01 Das stechende Gas - Ammoniak ausAmmoniumsalzen 16109.02 Die teure Synthese - Schnelle Synthesevon Ammoniak mit Luftstickstoff 16209.03 Eine Festkörperreaktion - Schnell-synthese von Ammoniak 16309.04 Weißer Nebel - SublimierendesAmmoniumchlorid _ 16409.05 Eine seltsame Ammoniakquelle -Eisen(II)-hydroxid reagiert mit Kalium-nitrat unter Freisetzung von Ammoniak 16509.06 Polyphosphate - Die Bildung anor-ganischer Makromoleküle durch Polykon-densation 16609.07 Die erbleichte Blüte - Das Bleichver-mögen von Sulfitlösungen 16709.08 Schwefel in Nanoqualität - Die Her-stellung einer kolloidalen Lösung vonSchwefel 16809.09 Schwebender Schwefel - Die Herstel-lung von kolloidalem Schwefel 169

09.10 Plastischer Schwefel - Modifikatio-nen des Schwefels 17009.11 Der Stuckgips - Herstellung vonGips als Baustoff 17109.12 Die dunklen Kristalle - Sublimationvon Iod 17209.13 Die veilchenblauen Dämpfe - Dieheftige Reaktion von Iod mit Magnesium . . . . 17309.14 Nicht für Damen - Die Bildung vonBleiiodid durch eine Reaktion im festenZustand 17409.15 Halogenreaktionen - Die Fällungvon Silberhalogeniden im Vergleich 17509.16 Tätern auf der Spur- Das Sichtbar-machen von Fingerabdrücken mit Iod-dampf 17609.17 Künstlicher Stein - Die Reaktionvon Natronwasserglas mit Flugasche undfeinem Sand 17709.18 Thixotropie - Das besondere Verhal-ten von Montmorillonit 17809.19 Zeolithe synthetisch - Die Reaktionvon Natronwasserglas mit Aluminium-chlorid 17909.20 Eine Brausetablette als Reaktionspart-ner - Calciumcarbonat-Calciumhydrogen-carbonat-Gleichgewicht 180

10. Wasser-Wasserstoff 18110.01 Rotwarm - blaukalt - Dichte vonWasser 18110.02 Der Frostaufbruch - Ausdehnungdes Wassers beim Erstarren 18210.03 Eis unter Wasser - Zur Wärmeleit-fähigkeit von Wasser 18310.04 Der abgelenkte Wasserstrahl - Nach-weis der Dipoleigenschaften von Wasser-molekülen 18410.05 Nicht nur zur Osterzeit - Osmose mitrohen Eiern 18510.06 Der Sockentest - Wasserstoffbrücken-bindungen werden fühlbar 18610.07 Gas aus Wasser - Reduktion vonWasser durch Eisenpulver 18710.08 Der kleine Wasserstoffgenerator -Reduktion von Wasser mit Magnesium 188

Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31 XLVII

Page 7: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

10.09 Wasserstoff aus der Spritze - Wasser-stoff in kleinen Mengen nach V. Oben-drauf 18910.10 Das explosible Gas aus der Spritze -Die Knallgasreaktion 19010.11 Synthetisches Wasser -Verbrennungvon Wasserstoff 19110.12 Die Zündflamme- Eine Kerzenflam-me in Wasserstoff 19310.13 Die Donnerbüchse - Knallgas-explosion 194

11. Luft-Sauerstoff 19511.01 Keine Flamme ohne Luft - Brenndauereiner Kerze in einem abgeschlossenen Luft-raum 19511.02 Der Sauerstoffräuber - Bestimmungdes Sauerstoffanteils in der Luft 19611.03 Analyse der Luft - Bestimmung desSauerstoffanteils in der Luft 19711.04 Sauerstoff wird eingefangen - Einealkalische Pyrogallollösung bindet Sauer-stoff 19811.05 Sauerstoff aus der Spritze - Sauerstoffin kleinen Mengen nach V. Obendrauf 199

- 11.06 Sauerstoffdarstellung und Glimmspan-jVprobe - Die schnelle Herstellung von Sauer-'• Stoff (I) 200

11.07 Gas aus violetten Kristallen - DieGewinnung von Sauerstoff (II) aus kristal-linem Kaliumpermanganat 20111.08 Sauerstoff- Sauerstoffdarstellung (III)mit Kaliumpermanganat 20211.09 Nicht nur für Blondinen - Sauerstoff-darstellung (IV) mit Wasserstoffperoxid 20311.10 Sauerstoff aus Salpeter - Sauerstoff-darstellung (V) mit Kaliumnitrat 20411.11 Das Unsichtbare - Dichte vonSauerstoff 20511.12 In Sauerstoff reagiert vieles heftiger -Verbrennungen in reinem Sauerstoff 20611.13 Die drei Bedingungen für das Bren-nen - Brennstoff, Entzündungstempera-tur, Sauerstoff ,•: 20711.14 Verdorbene Luft - Stickstoff ausKaliumnitrat 20811.15 Eine Stickstoff-Quelle - Die schnelleHerstellung von Stickstoff 209

11.16 Der Sauerstoff aus dem Drogerie-markt - Oxi-Reiniger als Sauerstoff-quelle 210

12. Oxidation und Reduktion 21112.01 Atom gegen Ion - Die Reduktion vonEisen(III)-Ionen mit elementarem Eisen . . . . 21112.02 Die Wirkung des Sauerstoffs - DieOxidation von Eisen(II) zu Eisen(III) mitLuftsauerstoff 21212.03 Nur in neutraler Lösung - Die Oxida-tion von Eisen(II)-Salzen in Lösung 21312.04 Die rostigen Nägel - Das Rosten vonEisen 21412.05 Der veredelte Nagel - Eisen wirdschnell verkupfert 21512.06 Die Komproportionierung - DieReduktion von Kupfer(II)-Ionen zuKupfer(I)-Ionen 21612.07 Ein schnelles Kupferexperiment - Dieschnelle Reduktion von Kupferoxid zuKupfer 21712.08 Eisenchlorid frisst Kupfer - MitEisen(III)-chlorid wird Kupfer geätzt 21812.09 Noli me tangere - Die Oxidationvon Zink beim Kontakt mit Kupfer 21912.10 Fleck weg - Die Reduktion von Braun-stein zu Mangan(II)-Salz 22012.11 Die farbigen Oxidationsstufen desMangans - Die Reaktion des Permanganatsmit Perborat 22112.12 Eine heftige Reduktion mit Magnesi-um - Die Reduktion von Zinkoxid zu ele-mentarem Zink 22212.13 Wolframblau - Der Unterschied imReduktionsvermögen von atomarem undmolekularem Wasserstoff 22312.14 Die Umwandlung von Iodid in Iodund zurück - Ein Iodid-Iod-Iodid-Kreis-prozess 22412.15 Das ausgefallene Iod - ElementaresIod durch Oxidation von Iodid 22512.16 Iod erscheint und Iod verschwindet -Die zweistufige Reduktion von Iodat zuIodid durch Sulfit 22612.17 Eine sichtbare Redoxreaktion - Oxal-säure reduziert Permanganat 227

XLVIII Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31

Page 8: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

12.18 Tintenkiller - Die Reduktion vonMethylenblau 22812.19 Erst blau, dann farblos und dannwieder blau - Redoxreaktionen mitMethylenblau 229

13. Kohlenstoffdioxid und andere Gase 23013.01 Das Brause-Gas - Ersticken einer Flam-me in Kohlenstoffdioxid 23013.02 Der Feuerlöscher - Flammen erlöschenin Kohlenstoffdioxid 23113.03 Erst klar, dann trüb und dann wiederklar - Kohlenstoffdioxid in der ausgeatmetenLuft 23213.04 Das Atemgift - Kohlenstoffmonooxid-nachweis im Zigarettenrauch 23313.05 Die gelöschte Kerze - Mit Kohlenstoff-dioxid eine Kerzenflamme löschen 23413.06 Das Knalldöschen - Trockeneis in einerFilmdose 23513.07 Ballon auf der Flasche - Sublimationvon Trockeneis 23613.08 Fumarolen - Brennende Benzin-dämpfe auf Kohlenstoffdioxid 23713.09 Der schwimmende Rauch — Rauchauf Kohlenstoffdioxid 23813.10 Chlorgas aus der Spritze - Chlorgasin kleinen Mengen, nach V. Obendrauf 23913.11 Brennbares Gas aus Holz (I) - Dietrockene Destillation von Holz 24013.12 Brennbares Gas aus Holz (II) - Schnel-le Gewinnung von Holzgas 24113.13 Stickstoffoxide - Pyrolyse vonAmmoniumnitrat 242

14. Säuren, Basen, Indikatoren 24314.01 Die Säuremacher - Herstellung vonschwefliger Säure und Phosphorsäure 24314.02 Licht als Assistent - Salzsäure-nachweis 24414.03 Das durstige Gas - Chlorwasserstoff isthygroskopisch 24514.04 Nicht nur für Röntgenzwecke - Fäl-lung von Bariumsulfat 24614.05 Wie sauer ist die Kohlensäure? - DieTemperaturabhängigkeit der Protolyse vonKohlensäure 24714.06 Die weggeblasene Farbe - Neutralisa-tion von Natronlauge 24814.07 Der grüne Springbrunnen - Ammo-niak saugt begierig Wasser auf 24914.08 Die gelöste Asche - Darstellung vonMagnesiumhydroxid 25014.09 Beinahe Homöopathie - pH-Wert-Änderung durch Verdünnung 25114.10 Der Schnelltest - pH-Bestimmungmit Indikatorpapier 25214.11 Saure Böden - Bestimmung des aktu-ellen und potentiellen pH-Wertes vonBodenproben 25314.12 Die bunte Vielfalt - Rotkraut alsSäure/Base-Indikator 25414.13 Küchenchemie - Nachweis von Säurenund Laugen mit Mitteln aus dem Haushalt . . 25514.14 Die pH-Verschiebung - Der pH-Werteiner Ammoniumchlorid-Lösung bei ver-schiedenen Temperaturen 257

Stichwortverzeichnis XXVII

15. Salze und Komplexverbindungen 25915.01 Eine merkwürdige Reaktionsfolge -Aluminiumhydroxid und seine Reaktionen .. 25915.02 Blaue und grüne Kristalle - Die Bil-dung von Azurit und Malachit durch Sauer-stoffkorrosion von Kupfer 26015.03 Das grüne Ei - Azurit und Malachitauf Eierschalen 261

15.04 Reaktion in der Petrischale - Ent-stehung von Hydroxidniederschlägen 26215.05 Komplexsalzbildung mit interessan-tem Energieaspekt - Reaktion von Ammo-niumoxalat mit Eisen(III)-nitrat 26315.06 Membranbildung - Prozess einerStrukturbildung durch Reaktion von zweiSalzen 264

Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31 XLIX

Page 9: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

15.07 Wir lassen prächtige rote Kristallewachsen - Das Züchten von Kristallenmit rotem Blutlaugensalz 26515.08 Der Höllensteineffekt - Die Selbstzer-setzung von Silberthiosulfat 26615.09 Eine differenzierte Kristallbildung -Beobachtungen bei der Fällung von Silber-chlorid 26715.10 Der goldene Niederschlag- Die schnel-le Bildung von Bleiiodid in der Projektion . . . 26815.11 Der Konzentrationsniederschlag-Eine schnelle Kristallbildung von Natrium-chlorid 26915.12 Der Kalisalpeter - Herstellung vonKaliumnitrat 27015.13 Die Löslichkeit als Trennmethode -Die Abtrennung von Kaliumchlorid auseinem Salzgemisch 27115.14 Die Bildung von Kalkriffen und Kalk-felsen im Modell - Die Entstehung vonCalciumcarbonat-Niederschlägen 27315.15 Der Salznebel - Die Bildung vonAmmoniumchlorid-Rauch 274.15.16 Nicht auf halbem Weg - Die Bildungvon Ammoniumchlorid in der Gasphase 275•15.17 Sieben Variationen mit Eisenverbin-

pdungen - Im Schnelldurchgang wird eineReihe von Eisenverbindungen hergestellt . . . . 27615.18 Die Amerikaner - Das „Verschwinden"eines kristallinen Salzes beim Erhitzen 27815.19 Ammoniumchlorid schafft es - DieReinigungskraft von Ammonium-chlorid 27915.20 Die Diffusionsgeschwindigkeit - Diethermische Zersetzung von Ammonium-chlorid 28015.21 Ein chemischer Garten -VerschiedeneMetallsalze bilden mit NatronwasserglasMetasilicate, die wie Pflanzen aussehen 28115.22 Saure und alkalische Salzlösungen -Die Protolyse einiger Salze in wässrigerLösung 28215.23 Schwarzblaue Tinte - Eisen(III)-Gallussäure-Komplex '.•;. 28315.24 Von blau bis grün - UnterschiedlicheFarben mit Kupfer(II)-Ionen 28415.25 Die Glashütte - Glasherstellung undGlasfärbung 285

15.26 Runge-Bilder - Reaktionen mitMetallsalzen 28615.27 Und es löst sich doch - Auflösung einesNiederschlags durch Komplexbildung 28815.28 Schwermetallniederschläge werdenaufgelöst - Komplexbildung mit EDTA 28915.29 Von rot über orange und gelb bis fastfarblos - Die Bildung von Eisenthiocyanatund die Rückreaktion zu Eisen(III)-Ionen . . . . 29015.30 Die Wirkung des Fixiersalzes - DieReaktion von Natriumthiosulfat mit Silber-bromid 291

16 Kohlenwasserstoffe 29216.01 Das Gas aus der Erdkruste - Verbren-nungsprodukte von Erdgas 29216.02 Kohlegas (I) - Experimente mit demGas aus Stein- und Braunkohle 29316.03 Brennbares Gas aus Kohle (II) - Dieschnelle Zersetzung von Steinkohle 29516.04 Der Kraftstoff- Eigenschaften vonBenzin 29616.05 Petrol - Petroleum - Untersuchungenmit Verbrennungsprodukten von Benzin . . . . 29716.06 Die Bromschlucker - Der Nachweisvon Doppelbindungen in Kohlenwasser-stoffen 29816.07 Das stark ungesättigte Molekül -Ver-such mit dem Kohlenwasserstoff Ethin 29916.08 Die gespaltenen Moleküle - Kataly-tisches Cracken von Decan 30016.09 Wie faule Eier - Wasserstoffnachweisim Paraffin 30116.10 Winteröl - Die Temperaturabhängig-keit der Viskosität von Schmierölen 302

17. Alkohole, Aldehyde, Ketone 30317.01 Mit Alkohol wird es rot - Das Grup-penreagenz für alle Alkohole 30317.02 Der Geist im Alkohol - Eigenschaftenvon Ethanol 30417.03 Das Antiseptikum - Die Iodoform-reaktion 30517.04 Brennendes Wasser - Zur Brennbarkeitvon Alkohol-Wasser-Gemischen 30617.05 Das brennende Taschentuch - Ethanolwird verbrannt 307

Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31

Page 10: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

17.06 Wer zweimal klopft - Verbrennung vonEthanoldampf 30817.07 Verkehrskontrolle - Alkoholtest mitChromschwefelsäure 30917.08 Die Schnellgärung - AlkoholischeGärung mit Glucose 31017.09 Mit Alkohol wird es kalt - Demonstra-tion der Verdunstungskälte 31117.10 Ölsüß - Unterscheidung von einwerti-gen und mehrwertigen Alkoholen 31217.11 Der Gefrierschutz - Gefrierpunkts-erniedrigung mit Glycerin 31317.12 Glycerin entflammt - Glycerin wirdmit Kaliumpermanganat oxidiert undverbrennt 31417.13 Der kleine Unterschied - 1-Butanolund tertiäres Butanol im Vergleich 31517.14 Mit Aldehyd wird die Lösung rot -Nachweis von Aldehyden mit SchiffsReagenz 31617.15 Der Aussalzeffekt - Das Aussalzenvon Aceton aus einer wässrigen Lösung 31717.16 Kristalle mit Aceton - Aceton addiertNatriumhydrogensulfit 318

18. Carbonsäuren 31918.01 Citronensäure als Antikalkmittel -"Komplexbildung von Citronensäure mitCalcium-Ionen 31918.02 Fettsäuren in der Seife - Die Gewin-nung höherer Fettsäuren aus einer Seifen-lösung 32018.03 Kristalle ohne Farbe - Die Oxidationvon Benzaldehyd zu Benzoesäure 32118.04 Die Geruchsprobe - Essigsäure ausMalonsäure 32218.05 Mit Weinsäure wird es violett - EineFarbreaktion mit Weinsäure 32318.06 Rot für die Weinsäure - Der Nach-weis von Weinsäure 32418.07 Geheimtinte - Eine Weinsäurelösungkann als Geheimtinte benutzt werden 32518.08 Cis ist nicht gleich trans - Die Unter-scheidung von Maleinsäure und Fumar-säure '•. 32618.09 Eisen-Ionen werden mit Essig rot -Eisen(III)-Ionen bilden mit Acetat-Ionenfarbige Komplexe 327

19. Ester 32819.01 Fruchtartige Düfte - Allgemeine Ester-Synthese 32819.02 Der Duft von Nelken - Herstellungeines Aromas mit Benzoesäure 33019.03 Esterverseifung - Die fast vollständigeHydrolyse eines Esters 33119.04 Das Birnenaroma - Darstellung vonEssigsäurepentylester 33219.05 Ein Schwefelsäureester - Eine schnelleEstersynthese 33319.06 Der Nagellackentferner - Eine schnelleHerstellung von Essigsäureethylester 33419.07 Die grüne Flamme - Borsäuremethyl-ester brennt mit grüner Flamme 335

20. Kunststoffe 33620.01 Die Brennprobe - Brennverhalten ver-schiedener Kunststoffe 33620.02 Ein hungriges Lösemittel - Das enor-me Lösungsvermögen von Aceton 33820.03 Strümpfe in der Säure - Das Verhaltenvon Nylon und Perlon gegenüber Säuren . . . . 33920.04 Der Schwimmtest - Die Dichte-unterschiede bei Kunststoffen 34020.05 Der Dehnungstest - Die Steigerungder Festigkeit von Polyethen 34120.06 Mit einem Frostschutzmittel zumKunststoff- Ein Thermoplast mit Glykolund Phthalsäureanhydrid 34220.07 Der Schrumpfbecher - Ein Joghurt-becher kehrt in seinen Urzustand zurück . . . . 34320.08 Die Griffprobe - Kunststofffolien ausPolyethen im Vergleich 34420.09 Mit Äpfelsäure zu einem Kunststoff-Ein Kunststoff aus Butandiol und Äpfel-säure 34520.10 Polyester mit Borsäure - Ein Kunst-stoff aus Butandiol und Borsäure 34620.11 Viele Polyester - Schnellsynthese einerReihe von Polyester-Kunststoffen und derenVergleich 34720.12 Ein Kunststoff aus Naturstoffen -Sorbit und Citronensäure bilden einenPolyester 34920.13 Kunststoff mit Glycerin - Glycerinbildet mit Citronensäure einen Kunst-stoff 350

Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31 Ll

Page 11: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

20.14 Ein neuer, fester Kunststoff - Poly-kondensation von Glycerin und Bernstein-säure 35120.15 Perlon in Schnellsynthese - Polymeri-sation von E-Caprolactam zu einem Poly-amid 35220.16 Der Minuten-Kunststoff - SchnellePolymerisation eines Acrylsäurederivats 35320.17 Abbau eines Kunststoffs - Die Spaltungvon Polymethacrylsäuremethylester in seineMonomere 35420.18 Aus einer Flüssigkeit wird ein Fest-stoff- Die radikalische Polymerisation vonStyrol 35520.19 Thermoplast und Duroplast ineinem Versuch - Glycerin und Phthal-säureanhydrid ergeben einen vielseitigenKunststoff 35620.20 Ein Bakelit-Kunststoff- Resorcin undPropanal reagieren zu einem Duroplast 35720.21 Zwei Ungesättigte vereinigen sich - DieCopolymerisation von Styrol mit Malein-säureanhydrid 35820.22 Klebstoff mit Polystyrol - Eine Lösungvon Polystyrol in Essigsäureethylester ergibt

/ einen Klebstoff 359< 20.23 Eine glasklare Folie - Aus geschäumten

Polystyrol (Styropor®) wird eine Kunststoff-folie hergestellt 36020.24 Herstellung eines „Flummis" - AusBorsäure und Ponal® lässt sich schnell einSpringbällchen herstellen 36120.25 Mit einem Abführmittel zum Kunst-stoff - Ein Kunststoff mit Rizinusöl 36220.26 Ein Kunststoff als Fahrstuhl - zurDichte des Polystyrols 36320.27 Ein Kunststoff aus Milchsäure - DieHerstellung eines Lactids und dessen Poly-merisation 36420.28 Ein Kunststoff (Klebstoff) mit einemFrostschutzmittel - Die Reaktion von Citro-nensäure mit Ethandiol . . •. 36520.29 Der Pingpongkleber - Ein Klebstoffim Schnellverfahren •:...• 36620.30 Ein neues Springbällchen - Aus Ponal®und Guarkernmehl entsteht ein elastischerKunststoff 367

21. Wasch- und Reinigungsmittel 36821.01 Die Wasserrakete - Die Wirkung vonTensiden auf die Oberflächenspannung desWassers 36821.02 Der Geist aus der Flasche - Die Redu-zierung der Grenzflächenspannung desWassers bringt Öl zum Auslaufen 36921.03 Leichte und schwere Watte - Tensideerhöhen die Benetzbarkeit von Fasern 37021.04 Oberflächenspannung- Die Tropfen-zahl einer Flüssigkeit als Kriterium für dieOberflächenspannung 37121.05 Wasser wird flüssiger - Zum Verhaltendes Wassers mit verminderter Oberflächen-spannung 37221.06 Schäume auf dem Wasser - DasSchaumbildungsvermögen verschiedenerTenside 37321.07 Das blaue Wunder - Der Nachweiskationischer Tenside 37421.08 Das blaue Schnupftuch - Der Nach-weis von optischen Aufhellern in Wasch-mitteln 37521.09 Seife im Schnellverfahren - Seifen-herstellung aus Ölsäure und Soda 376

22. Farbmittel-Pigmente und Farbstoffe . . . 37722.01 Der blaue Tomatensaft - Addition vonBrom an die Doppelbindungen desLycopins 37722.02 Similia similibus solvuntur - Die Lös-lichkeit von Kugelschreiber- und Faserfarb-stoffen in verschiedenen Lösemitteln 37922.03 Das grüne Leuchten - Die Synthesevon Fluorescein 38022.04 Zwei Phasen - zwei Farben - Die Ver-teilung eines Farbstoffs zwischen zweiPhasen 38122.05 Eine braunrote Pigmentfarbe - Die Her-stellung eines braunroten Eisenoxids 38222.06 Eine ockerfarbene Malerfarbe - Die Her-stellung eines orangefarbenen Eisenoxid-hydrats 38322.07 Ein Eisenoxid-Pigment - Schnell-synthese einer braunen Pigmentfarbe 38422.08 Herstellung einer Ölfarbe - Bildungeiner trocknenden Ölfarbe aus Leinölund Bleioxid 385

LII Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31

Page 12: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

22.09 Die verwandelte Blüte - Eine rote Rosewird in eine blaue Rose verwandelt 38622.10 Die blaue Farbe der Jeans- Indigo-synthese nach Baeyer 38722.11 Ein Fingerabdruck entsteht - Erzeu-gung eines Fingerabdrucks mit einer Farb-reaktion 38822.12 Detektive suchen nach Finger-abdrücken - Das Sichtbarmachen vonFingerabdrücken mit Ninhydrin 38922.13 Experimente mit Textmarker - Farbenvon Textmarkern im UV-Licht 39022.14 Weißer Marmor wird grün - EinMarmorstück wird mit Malachitüberzogen 39122.15 Ein leuchtend blauer Löffel - Die Bil-dung von Berliner Blau auf der Oberflächeeines Stahllöffels 39222.16 Schwarze Tinte - Mit dem wässrigenAuszug von schwarzem Tee wird eineschwarze Tinte hergestellt 39322.17 Berliner Blau - Herstellung einesblauen Farbpigments 39422.18 Rinmans Grün - Ein Spinell alsPigmentfarbstoff 39522.19 Ein brauner Pigmentfarbstoff- Die

' Reaktion von Zinksulfat und Eisensulfat zu-eihem Spinell 396

23. Naturstoffe 39723.01 Coffein aus Tee - Gewinnung vonCoffein aus Teepulver durch Sublimation . . . . 39723.02 Ein brennendes Campherboot - DasVerhalten von Campher auf dem Wasser . . . . 39823.03 Der Bioindikator - Extraktion einesAnthocyan-Farbstoffs aus Rotkohl(Blaukraut) 39923.04 Wärmende Wolle - Feuchte Schaf-wolle gibt Wärme ab 40023.05 Kastanie statt Seife? - Extraktion vonSaponinen aus Rosskastanien 40123.06 Schnellsynthese eines Naturstoffs -Die Herstellung von Salicylsäuremethyl-ester /'.-- 40223.07 Das Kümmelaroma - Gewinnungvon Kümmelaromastoffen im Schnell-verfahren 403

23.08 Etherisches Öl - Aromastoffe ausOrangenschalen und anderen Natur-produkten 40423.09 Reaktion mit Salicin - Eine Farbreak-tion mit dem Naturstoff Salicin 40623.10 Die eigene Persönlichkeit im Reagenz-glas - Die Isolierung der eigenen DNS 40723.11 Ein Feuerzauber mit Orangenschalen -Etherische Öle in der Orangenschale sindbrennbar 408

24. Kohlenhydrate 40924.01 Die Molisch-Reaktion - Ein universel-ler Nachweis für alle Zucker 40924.02 Zucker in Früchten - Zuckernachweismit Fehling'scher Lösung 41024.03 Energie aus Zucker - Oxidation vonZucker mit Permanganat 41124.04 Glucose aus Saccharose - Hydrolysevon Saccharose und Glucosenachweis 41224.05 Schwarze Lava - Pyrolyse vonSaccharose 41324.06 Kandiszucker - Die Kristallisation vonSaccharose 41424.07 Zucker ist nicht gleich Zucker - Unter-scheidung Glucose - Saccharose 41524.08 Der Silberspiegel - Glucosenachweisdurch Reduktion von Silbernitrat 41624.09 Blue Bottle - Alternierende Oxidationund Reduktion von Methylenblau 41724.10 Nachweis nach Seiiwanow - Frucht-zuckernachweis mit Resorcin 41824.11 Süßes und Mehliges - Zusammen-setzung von Zucker und Stärke 41924.12 Der Wassertausch - Das Verhaltenvon Stärke und Zucker zu Wasser 42024.13 Blau - farblos - wieder blau - Die Iod-Stärke-Reaktion 42124.14 Die dunkelblaue Kartoffel - Der Direkt-nachweis von Stärke in Lebensmitteln 42224.15 Stärke in Lebensmitteln - Nachweisvon löslicher Stärke 42324.16 Stärkefabrikation - Gewinnung undNachweis von Kartoffel- und Reisstärke 42424.17 Briefmarkenkleber - Ein Klebstoff fürPapier 42524.18 Der Mehlkleister - Ein Klebstoff ausStärke 426

Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31 Uli

Page 13: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

24.19 Die unterschiedliche Knödeldichte -Die Wirkung von Hefe in einem Teig 42724.20 Eine violette Indikatorfarbe verschwin-det - Cyclodextrin „schluckt" Phenol-phthalein 42824.21 Ein alter Brauch der Verehrung -Räucherstäbchen selbst hergestellt 429

25. Öle und Fette 43025.01 Die Fettfleckprobe - Ein qualitativerSchnellnachweis für Fette 43025.02 Fettgewinnung - Fettgewinnung durchExtraktion und Ausschmelzverfahren 43125.03 Das synthetische Speisefett - Marga-rineherstellung 43225.04 Alte Fette - Untersuchung von ranzigerButter und ranzigem Schmalz 43325.05 Das Fett im Röhrchen - Die Schmelz-bereiche von Fetten 43425.06 Fettverdauung- Das Enzym Lipasespaltet emulgierte Fette 43525.07 Der Brand in der Küche - Löschversuchvon brennendem Speiseöl mit Wasser 43625.08 Mit Bleicherde reinigen - Mit Bleich-erde lassen sich Farbstoffe und andere far-bige Produkte aus Speiseöl entfernen 437

'.25.09 Gefärbte Fette - Selektive Farbstoff-speicherung durch Fette 43825.10 Zwei Öle, zwei Reaktionen - Das unter-schiedliche chemische Verhalten von Speiseölund Mineralöl 43925.11 Das Weiße in der Schokolade - Isolie-rung von Kakaobutter aus Schokolade 44025.12 Das gute Gebäck - Der Nachweis vonFett in Butterkeksen 441

26. Aminosäuren, Proteine, Enzyme 44226.01 Das Zwitterion - Glycin, eine Puffer-substanz in lebenden Organismen 44226.02 Der blaue Komplex - Kupferkomplexemit Aminosäuren 44326.03 Wie Aminosäuren ihre Aminogruppeverlieren - Die Reaktion von Glycin mitSalpetriger Säure •:..• 44426.04 A r o m e n der Mail lard-Reaktion I -Reakt ionen von Glucose mi t A m i n o -säuren 445

26.05 A r o m e n der Mail lard-Reaktion II -Reaktionen von Glycerin mi t A m i n o -säuren 44626.06 Die Fällung der Proteine - Die Dena-turierung von Hühnereiweiß 44726.07 Das erhitzte Protein - QualitativerStickstoffnachweis in Proteinen 44926.08 Die Kraft der Ananas - Die enzyma-tische Wirkung bestimmter Fruchtsäfte aufGelatine 45026.09 Die Käserei - Gewinnung von Caseinaus Milch 45126.10 Der Sojadrink - Eiweißfällung ineinem Sojagetränk 45226.11 Wie Gummibärchen groß und dickwerden - Das Quellvermögen vonGelatine 45326.12 Gummibärchen verschwinden -Enzyme im Ananassaft hydrolysierenGelatine 45426.13 Ein bärenstarker Klebstoff- Gelatineals Grundstoff für einen Leim 45526.14 Ein Knochen in der Säure - EinGeflügelknochen in einer Citronensäure-Lösung 45626.15 Der Geruch fällt auf- Eine Prüfungdes Frischezustands von Fleisch 45726.16 Antikes Baumaterial - Aus Caseinund Kalkmilch entsteht ein Anstrich- undVerputzmittel 45826.17 Die Enzymaktivität - Die Blockadeeines Hefeenzyms durch Kupfer-Ionen 45926.18 Die Geruchsprobe - Die enzymatischeSpaltung von Harnstoff 460

27. Vitamine 46127.01 Provitamin A - Extraktion von ß-Caro-tin aus Karotten 46127.02 Das leuchtende Puddingpulver - Ribo-flavin in Vanille-Puddingpulver 46227.03 Vitamin C - Ascorbinsäure alsReduktionsmittel 46327.04 Vitamin C in der Nahrung - Nachweisvon Vitamin C in ausgewählten Lebens-mitteln 46427.05 Das Antiskorbut-Vitamin - Vitamin-C-Nachweis mit Methylenblau 465

LIV Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31

Page 14: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

28. Lebensmittelzusatzstoffe undKonservierung 46628.01 Der biologische Schutz - Ascorbin-säure als Antioxidationsmittel 46628.02 Slime - Herstellung eines Gels ausGuarkernmehl und Borax 46728.03 Brauselimonade schnell zubereitet -Eine Limonade aus Natron, Citronensäureund Zucker 46928.04 Geschwefelter Wein - Der Nachweisvon Sulfit in Lebensmitteln 47028.05 Bonbonfarben - Extraktion von synthe-tischen Lebensmittelfarbstoffen 47128.06 Die gefärbte Wolle - Färben mit synthe-tischen Lebensmittelfarbstoffen 47228.07 Der rote Fingernagel - Mit einemBonbon-Farbstoff wird ein Fingernagel rotgefärbt 47328.08 Gibt es Lauge auf der Laugenbrezel? -Der pH-Wert auf einer Brezel 47428.09 Kartoffel-Konservierung - Modellreak-tionen zur Konservierung von Lebens-mitteln 47528.10 Kochsalz in Lebensmitteln - Nachweisvon Chlorid-Ionen in Lebensmitteln 47628.11 Geräuchertes - Nachweis von Phenolen

' in Räucherprodukten 477•28.12 Verdickter Tomatensaft - Herstellungvon Tomatenketchup 47828.13 Das essentielle Iod - Nachweis von Iodin Speisesalz 47928.14 Ein dunkelbrauner Lebensmittelfarb-stoff- Herstellung von Zuckercouleur 480

29. Anorganische Analytik 48129.01 Die schnelle Analyse - Die Phosphor-salz- und die Boraxperle als qualitativeNachweisverfahren 48129.02 Die farbige Flamme - Der Nachweiseiniger Elemente durch Flammenfärbung . . . 48329.03 Vorsicht Modeschmuck - Der Nach-weis von Nickel in Schmuck und inMünzen 48429.04 Konkurrenz für Archimedes - Unter-scheidung echten Goldes von '•-Imitationen 48529.05 Ein hartes Deo - Nachweis vonAluminium in einem Deodorant 486

29.06 Der rote Farblack - Aluminium-nachweis mit Alizarin 48729.07 Der Kupferanteil - Kupfernachweis inMineralien und in Münzen mit Test-stäbchen 48829.08 Kupfernachweis im Schnellver-fahren - Kupfer in Münzen und imSchmuck 48929.09 Was die WHO an Kupfer erlaubt - DerSchnellnachweis von Kupfer in Lebens-mitteln und im Wasser 49029.10 Der Eisentester - Der Nachweis vonEisen(II)-Ionen mit Teststäbchen 49129.11 Die Bodenprobe - Der Nachweis vonEisen(III)-Ionen in verschiedenen Erd-proben 49229.12 Eine Spur Ammoniak - Schnelltest-papier zum Nachweis von Ammoniak 49329.13 Das Problem mit dem Nitrat - Nitrat-nachweis mit Teststäbchen 49429.14 Gechlortes Wasser - Nachweis vonfreiem Chlor in wässriger Lösung 49529.15 Wie faule Eier - Der Nachweis vonSchwefelwasserstoff bzw. von Sulfid-Ionen . . . 49629.16 Die Ozon-Warnstufe - Schnellnach-weis von Ozon in der Luft 49729.17 Zweierlei Steine - Unterscheidung vonKalkstein und Dolomit 49829.18 Ein Indikator für Feuchtigkeit - Was-sernachweis mit Cobaltchlorid 49929.19 Hartes Wasser - Gesamthärtenachweisim Wasser mit Teststäbchen 50029.20 Wie viel Kalk steckt im Wasser? -Nachweis von Calcium-Ionen im Wasser . . . . 50129.21 Feinstaub - Der Nachweis von Staubin der Luft 50229.22 Fluorid-Nachweis - Ein Nachweis mitKomplexbildung 50329.23 Gebundenes Wasser - Der Nachweisvon Kristallwasser 50429.24 Nicht nur Kalk ist im Wasser - DerNachweis von gelösten Stoffen im Wasser . . . . 50529.25 Die blaue Lumineszenz - Schnellnach-weis von Zinn 50629.26 Molybdänblau - Eine interessanteReaktion von Ammoniummolybdat 50729.27 Stoffquiz - Die Identifikation von dreiSubstanzen im Schnellverfahren 508

Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31 LV

Page 15: Chemische - dandelon.com

Inhaltsverzeichnis

29.28 Was ist was? - Die Identifizierungvon sechs weißen Pulvern 509

30. Organische Analytik 51030.01 Die Grundelemente organischer Stoffe -Nachweis von Kohlenstoff, Wasserstoff undSauerstoff (Wasser) in Kohlenhydraten 51030.02 Das Polysaccharid aus dem Holz - DerNachweis von Cellulose 51130.03 Der Holzstoff - Der Nachweis vonLignin in Holz und Papier 51230.04 Die Beilsteinprobe - Der Nachweis vonHalogen in organischen Verbindungen 51330.05 Der Aromanachweis - Der Nachweisvon leicht oxidierbaren Verbindungen ineinem Backaroma 51430.06 Citronensäure - Der Nachweis vonCitronensäure mit einer blauen Fluores-zenz 51530.07 Aspirin® - Der Nachweis von Salicyl-säure in Acetylsalicylsäure 51630.08 Die Farben der Phenole - Phenole undEisen(III)-chlorid 51730.09 Die Xanthoproteinreaktion - Einschneller Nachweis für Proteine 51830.10 Der doppelte Harnstoff-Nachweis

>yon Proteinen mit der Biuretreaktion 519• 30.11 Ein Farbtest für Textilfasern - Farb-reaktionen mit Neocarmin 52030.12 Der chemische Fasertest - EinfachePrüfverfahren für Textilfasern 52130.13 Papierchromatographie- Die schnelleTrennung von Farbstoffgemischen 52330.14 Chromatographie mit Kreide- DieAuftrennung von Tintenfarbstoffen 52430.15 Traubenzucker - Glucosenachweis mitTeststäbchen 52530.16 Saure Äpfel - Bestimmung des Reife-stands von Äpfeln 526

30.17 Der Weinsäure auf der Spur - Nachweisvon Weinsäure in Traubensaft und Weißweinmit Teststäbchen 52730.18 Die Ölpest - Schnellnachweis von Ölim Wasser und in der Erde 52830.19 Die Vulkanisation - Schwefelnachweisin Gummiartikeln 52930.20 Das Element in 50 Enzymen - Zink-nachweis mit Teststäbchen 53030.21 Petit-Lait - Molkeherstellung undNachweis einiger Inhaltsstoffe 53130.22 Leinen auf der Spur - Die Identifizie-rung von Leinen bei Textilien aus Natur-fasern 533

31. Atomare Dimensionen(Berechnungen) 53431.01 Das Geschenk für einen Jubilar - EinStück Gold zum 70. Geburtstag 53431.02 Auf der Ebene der Moleküle - DieAnzahl der CO2-Moleküle in einer Gas-blase 53531.03 Ein bisschen Stöchiometrie - Es soll1 Liter Kohlenstoffdioxid hergestelltwerden 53631.04 Moleküldimensionen - Die Anzahl derMoleküle in 1 Liter Kohlenstoffdioxid 53731.05 Unter Molekülen - Die Anzahl derGlucose-Moleküle in 1 mg Substanz 53831.06 Energie im menschlichen Organis-mus - Die Anzahl der ATP-Moleküle, diepro Sekunde aufgebaut werden 53931.07 Putzmittel in der Zahnpasta - Rechne-rische Bestimmung des Putzmittelanteils ineiner Zahnpasta 540

Stichwortverzeichnis LXV

LVI Band 1 = Kapitel 1-14; Band 2 = Kapitel 15-31