1
Neue Fachliteratur Chemische Tabellen und Rechentafeln fur die analytische Praxis Von K. Rauscher, J. Voigt, I. Wilke und K.-Th. Wilke; Leipzig, VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie 1982; 7., iiber- arbeitete Auflage unter Mitarbeit von R . Friebe; 320 Seiten mit 3 Bildern und 2 Beilagen; Format 14,5 x 21,5 cm, Kunstleder 19,50 M, Auslandspreis 24,- M Bestell-Nr.: 540F768 Es entsteht leicht der Eindruck, ditB die instrumentellen Methoden der Analytik die chemische Analyse immer mehr in den Hinter- grund drangen. Man mu8 derngegenuber jedoch feststellen, daB es noch geniigend Bereiche gibt, bei denen - aus den unterschied- lichsten Griinden - den chemischen Verfahren auch in Zukunft der Vorzug gegeben werden wird. Und hier, wie auch im Unter- richt, werden Tabellenwerke vom Typ des R.auscher-Voigt-Wilke- Wilke immer benotigt werden. Sicherlich wird schon in nachster Zeit auch hier der Taschenrechner den Gebrauch der Logarithmen verdrangen, aber die Molmassen, die analytischen Faktoren, die mafianalytischen Aquivalente und viele andere Zahlenwerte wer- den nach wie vor benutzt werden. Nach einer unifassenden Uberarbeitung fur die Herausgabe der 6. Auflage konnten sich die Autoren fur die 7. Auflage in erster Linie auf Anderungen beschranken, die mit der Einfuhrung des 81 und neuen Richtlinien der IUPAC (Nomenklatur, Molmnssen) im Zusammenhang stehen. Es ist erfreulich, daB in der neuen Auf- lage die Symbolik des Lehrwerkes Chemie weitgehend beruck- sichtigt worden ist. Damit wurde ein weiterer Schritt getJan,die Sprache der Chemiker zu vereinheitlichen. Nat,iirlich kann man iiber den praktischen Wert der einen oder der anderen Tabelle noch immer diskutieren; hier werden wohl die Ansichten stets etwas auseinander gehen. Es gibt jedoch keine Zusammenstellung, von der man nicht sicher sein kann, daB sie Analytikern bei ihren Arbeiten helfen konnen. Die bereits erschienenen 6 Auflagen des Werkes sind eine ein- deutige Bestatigung dafur, daB sich der Titel in der Praxis be- wahrt hat. Dabei muB besonders beriicksiehtigt werden, dafi durch den aktuellen SStand des Tabellenbuches auch im Hinblick auf Nomenklatnr wid Symbolik, diesem ei,e nicht unwesentliche erzieherische Wirkung beigemessen werden kann. Gsrhmrd Ackermann, Freiberg ZCB 7324 Lehrwerk Chemie, Lehrbuch 1 Struktur und Bindung - Atorne und Mulekiile Von einem Autorenkollektiv unter Federfuhrung von Gisbert QroJ3- mann; Leipzig, VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustric 1982; 4., durchgesehene Auflage, 236 Seiten mit 134 Bildern und 50 Tabellen; Format 14,6x 21,5 em, Broschur 16,- M, Auslands- preis 26,- M Bestell-Nr. : 6410441 Mit der Einfiihrung eines theorie- und methodenorieiitierten Chemiestudirims im Jahre 1970 ergab sich die Notwendigkeit zur Erarbeitung geeigneter Lehr- und Lernmaterialien. Unter diesen nimmt das Lehrwerk Chemie fur Universitaten und Hochschulen einen zentralen Platz ein. Das Lehrbuch 1 ist Bestandteil des uni- fangreichen Lehrbuchkomplexes. Es wurde ~ in enger Abstim- mung mit dem seinerzeit aufgestellten Gtudienplan der Grund- studienrichtung Chemie - fur den ersten groBen Lehrabschnitt , ,Aufbau und Eigenschaften der Stoffe" erarbeitet. Entsprechend der Neugestaltung des Chemiestudiums steht am Anfang der theoretischen Ausbildung die Behandlung von Atomen und Molekiilen. Deren Verhalten kennzeichnet die breite Palette der Eigenschaften zahlreicher Stoffklassen. Ein fundiertes Ver- stLndnis und Wissen hieriiber ist jedoch nur auf der Grundlage einer Behandlung der quantenmechanischen Natur der Wechsel- wirkungen im atomaren und nioleknlaren Bereich moglich. In diesem Lehrbuch werden - ausgehend vom atomaren Aufbau der Stoffe - im ersten Teil die ,,Struktur des Atoms", das ,,Wasser- stoffatom" sowie ,,Atome mit mehreren Elektronen" behandelt. Der Abschnitt iiber das ,,Periodensystem der Elemente" vermittelt die Grundlagen iiber die Elektronenkonfiguration der Elemente, ihre wichtigen periodischen Eigenschaften sowie iiber Aussagen zur obereii Grenze des Periodensystems. Die nachfolgenden Ka- pitel sind den Struktur- und Bindungsverhaltnissen in Molekiilen sowie sich daraus ableitenden wesentlichen Eigenschaften ge- widmet. Neben den nichtquantenmechanischen Vorstellungen iiber die chemische Bindung wird speeiell nuf die Theorie der Molekiilorbitale eingegangen. Die VB-Theorie sowie die Ligenden- feldtheorie finden - entsprechend dem einfiihrendeii Charakter des Lehrbuches - eine gebiihrende Darstellung. Ein auffalliges Merkmal des Lehrbuches 1 ist die Tatsnchc, daS teilweise schwierig darzustellende Thenienkomplexe ohne einen groBen mathematischen Aufwand verstandlich und ausrcichend vermittelt werden. Das Vorgehen der Autoren bei der Textge- staltung, ,,eine Synthese zwischen Begrcindung und Darlegung von Sachverhalten" gewjihlt zu ha.ben, mu13 positiv hervorgchoben werden. Wenngleich es sich bei diesem Lehrbuch um eine einfiihrende Darstellung handelt, hat es keineswcgs nur Redeutung fur den ersten Lehrabschnitt des prlzisierten Studienplans der Grund- studienrichtung Chemie. Ebenso wie nahezu alle Titel des Lehr- werkes Chemie ist auch dieser Band bei nachfolgenden Lehr- abschnitten, d. h. praktisch wahrend des gesnmten Studiums, niitzlich. GleichermaSen diirfte er in der postgradiden Weiter- bildung - deren Bedeutung in den folgenden Jahren steigen wird - bestimmte Funktionen ha,ben. Siegjried Engels, Merseburg ZCH 7:15 Einfuhrung in die hohere Mathematik fiir Naturwissenschaftler uncl Ingenieure, Band 11 Von H. Dallrann und K.-H. Elder; Jena, VEB Gustav Fisclier Verlag 1981; 680 Seiten mit 160 Bildern; Format L 6; Ln. 33,--EI, Auslandspreis 43,- M Nach dem gegenwartigen Stand soll das Lehrbuch drei BLnde um- fassen. Der 1. Band erschien bereits 1968 und enthilt Differential- und Integralrechnung fiir Funktionen von einer nnabhangigen Variablen sowie Vektoralgebra und analytische Geometrie. Der hier zu besprechende 2. Band erschien 1981 (13 Jahre spiter!) und behandelt in 4 Kapiteln die Gebiete lineare Algebra, Funktionen von mehreren Veranderlichen, Differential- und Iiit,egralrechniing fur Funktionen von mehreren Variablen sowie Grnndbegriffe der Analysis und Topologie. Der 3. Band, auf desseri Erschcinen nian hoffentlich nicht viele Jahre warten muB, soll geudiriliche und partielle Differentialgleichungen, Funktionentheorie sowie U';ilir- scheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik zum 1rih;ilt haben. Dns Lehrwerk verwertet Erfahrungen, die von den Autoren wah- rend ihrer langjahrigen Lehrtatigkeit an technischen Hochschnlen gesammelt wurden. Es tragt der zunehmenden Mathematisierung in Naturwissenschaft und Technik Rechnung und ist weitgehend von einem deduktiven Stil gepragt, der schon auSerlich ail dem Aufbau ,,Definition - Beispiel - Satz" erkennbar ist. EB handelt sich um cine sehr schone, inoderne Einfiihrung, und man wiinschte, daB jeder Naturwissenschaftler und Techniker die Mnthemhk im Sinne dieses Lehrbuches beherrschte ! Allerdings scheint der Trend dahin zu gehen, da13 es Student und Praktiker vomiehen, sich mit Hilfe von Arbeitsbiichern iiber die fur ihr Vachgebiet spezifischen Anwendungsmoglichkeiten der Mathematik direkter und damit unter Umstanden auch schneller zu informieren. Auch im vorliegenden 4. Band ist die Orientierung an naturwissen- schaftlich-technischen Beispielen erhalten geblicben, wobei die Thermodynamik etwas im Vordergrund steht. Ausfiihrlich werden die Differentialoperationen und Integrdsatze der Vektorannlysis behandelt. Es ist hervorzuheben, da13 besonders auf konvexe und vor allem auf implizite Funktionen itnd deren Anwendungen eiri- gegangen wird. Leider vermiI3t man Hinweise auf moderne nume- rische Methoden zur Losung von Standardaufgaben. Hier mussen vor allem die Losung linearer Gleichungssysteme (auch iiber- uncl unterbestimmt), die Bestimmung von Eigenwerten und Eigen- 78 2. Client., 23. Jg. (1853) Heft 2

Chemische Tabellen und Rechentafeln für die analytische Praxis: Von K. Bauscher, J. Voigt, I. Wilke und K.-Th. Wilke; Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1982;

Embed Size (px)

Citation preview

Neue Fachliteratur

Chemische Tabellen und Rechentafeln fur die analytische Praxis Von K . Rauscher, J . Voigt, I . Wilke und K.-Th. Wilke; Leipzig, VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie 1982; 7., iiber- arbeitete Auflage unter Mitarbeit von R . Friebe; 320 Seiten mit 3 Bildern und 2 Beilagen; Format 14,5 x 21,5 cm, Kunstleder 19,50 M, Auslandspreis 24,- M Bestell-Nr.: 540F768

Es entsteht leicht der Eindruck, ditB die instrumentellen Methoden der Analytik die chemische Analyse immer mehr in den Hinter- grund drangen. Man mu8 derngegenuber jedoch feststellen, daB es noch geniigend Bereiche gibt, bei denen - aus den unterschied- lichsten Griinden - den chemischen Verfahren auch in Zukunft der Vorzug gegeben werden wird. Und hier, wie auch im Unter- richt, werden Tabellenwerke vom Typ des R.auscher-Voigt-Wilke- Wilke immer benotigt werden. Sicherlich wird schon in nachster Zeit auch hier der Taschenrechner den Gebrauch der Logarithmen verdrangen, aber die Molmassen, die analytischen Faktoren, die mafianalytischen Aquivalente und viele andere Zahlenwerte wer- den nach wie vor benutzt werden. Nach einer unifassenden Uberarbeitung fur die Herausgabe der 6. Auflage konnten sich die Autoren fur die 7. Auflage in erster Linie auf Anderungen beschranken, die mit der Einfuhrung des 81 und neuen Richtlinien der IUPAC (Nomenklatur, Molmnssen) im Zusammenhang stehen. Es ist erfreulich, daB in der neuen Auf- lage die Symbolik des Lehrwerkes Chemie weitgehend beruck- sichtigt worden ist. Damit wurde ein weiterer Schritt getJan, die Sprache der Chemiker zu vereinheitlichen. Nat,iirlich kann man iiber den praktischen Wert der einen oder der anderen Tabelle noch immer diskutieren; hier werden wohl die Ansichten stets etwas auseinander gehen. Es gibt jedoch keine Zusammenstellung, von der man nicht sicher sein kann, daB sie Analytikern bei ihren Arbeiten helfen konnen. Die bereits erschienenen 6 Auflagen des Werkes sind eine ein- deutige Bestatigung dafur, daB sich der Titel in der Praxis be- wahrt hat. Dabei muB besonders beriicksiehtigt werden, dafi durch den aktuellen SStand des Tabellenbuches auch im Hinblick auf Nomenklatnr wid Symbolik, diesem ei,e nicht unwesentliche erzieherische Wirkung beigemessen werden kann.

Gsrhmrd Ackermann, Freiberg ZCB 7324

Lehrwerk Chemie, Lehrbuch 1 Struktur und Bindung - Atorne und Mulekiile Von einem Autorenkollektiv unter Federfuhrung von Gisbert QroJ3- mann; Leipzig, VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustric 1982; 4., durchgesehene Auflage, 236 Seiten mit 134 Bildern und 50 Tabellen; Format 14,6x 21,5 em, Broschur 16,- M, Auslands- preis 26,- M Bestell-Nr. : 6410441

Mit der Einfiihrung eines theorie- und methodenorieiitierten Chemiestudirims im Jahre 1970 ergab sich die Notwendigkeit zur Erarbeitung geeigneter Lehr- und Lernmaterialien. Unter diesen nimmt das Lehrwerk Chemie fur Universitaten und Hochschulen einen zentralen Platz ein. Das Lehrbuch 1 ist Bestandteil des uni- fangreichen Lehrbuchkomplexes. Es wurde ~ in enger Abstim- mung mit dem seinerzeit aufgestellten Gtudienplan der Grund- studienrichtung Chemie - fur den ersten groBen Lehrabschnitt , ,Aufbau und Eigenschaften der Stoffe" erarbeitet. Entsprechend der Neugestaltung des Chemiestudiums steht am Anfang der theoretischen Ausbildung die Behandlung von Atomen und Molekiilen. Deren Verhalten kennzeichnet die breite Palette der Eigenschaften zahlreicher Stoffklassen. Ein fundiertes Ver- stLndnis und Wissen hieriiber ist jedoch nur auf der Grundlage einer Behandlung der quantenmechanischen Natur der Wechsel- wirkungen im atomaren und nioleknlaren Bereich moglich. In diesem Lehrbuch werden - ausgehend vom atomaren Aufbau der Stoffe - im ersten Teil die ,,Struktur des Atoms", das ,,Wasser- stoffatom" sowie ,,Atome mit mehreren Elektronen" behandelt. Der Abschnitt iiber das ,,Periodensystem der Elemente" vermittelt

die Grundlagen iiber die Elektronenkonfiguration der Elemente, ihre wichtigen periodischen Eigenschaften sowie iiber Aussagen zur obereii Grenze des Periodensystems. Die nachfolgenden Ka- pitel sind den Struktur- und Bindungsverhaltnissen in Molekiilen sowie sich daraus ableitenden wesentlichen Eigenschaften ge- widmet. Neben den nichtquantenmechanischen Vorstellungen iiber die chemische Bindung wird speeiell nuf die Theorie der Molekiilorbitale eingegangen. Die VB-Theorie sowie die Ligenden- feldtheorie finden - entsprechend dem einfiihrendeii Charakter des Lehrbuches - eine gebiihrende Darstellung. Ein auffalliges Merkmal des Lehrbuches 1 ist die Tatsnchc, daS teilweise schwierig darzustellende Thenienkomplexe ohne einen groBen mathematischen Aufwand verstandlich und ausrcichend vermittelt werden. Das Vorgehen der Autoren bei der Textge- staltung, ,,eine Synthese zwischen Begrcindung und Darlegung von Sachverhalten" gewjihlt zu ha.ben, mu13 positiv hervorgchoben werden. Wenngleich es sich bei diesem Lehrbuch um eine einfiihrende Darstellung handelt, hat es keineswcgs nur Redeutung fur den ersten Lehrabschnitt des prlzisierten Studienplans der Grund- studienrichtung Chemie. Ebenso wie nahezu alle Titel des Lehr- werkes Chemie ist auch dieser Band bei nachfolgenden Lehr- abschnitten, d. h. praktisch wahrend des gesnmten Studiums, niitzlich. GleichermaSen diirfte er in der postgradiden Weiter- bildung - deren Bedeutung in den folgenden Jahren steigen wird - bestimmte Funktionen ha,ben.

Siegjried Engels, Merseburg ZCH 7:15

Einfuhrung in die hohere Mathematik fiir Naturwissenschaftler uncl Ingenieure, Band 11

Von H . Dallrann und K. -H. Elder; Jena, VEB Gustav Fisclier Verlag 1981; 680 Seiten mit 160 Bildern; Format L 6; Ln. 33,--EI, Auslandspreis 43,- M

Nach dem gegenwartigen Stand soll das Lehrbuch drei BLnde um- fassen. Der 1. Band erschien bereits 1968 und enthilt Differential- und Integralrechnung fiir Funktionen von einer nnabhangigen Variablen sowie Vektoralgebra und analytische Geometrie. Der hier zu besprechende 2. Band erschien 1981 (13 Jahre spiter!) und behandelt in 4 Kapiteln die Gebiete lineare Algebra, Funktionen von mehreren Veranderlichen, Differential- und Iiit,egralrechniing fur Funktionen von mehreren Variablen sowie Grnndbegriffe der Analysis und Topologie. Der 3. Band, auf desseri Erschcinen nian hoffentlich nicht viele Jahre warten muB, soll geudiriliche und partielle Differentialgleichungen, Funktionentheorie sowie U';ilir- scheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik zum 1rih;ilt haben. Dns Lehrwerk verwertet Erfahrungen, die von den Autoren wah- rend ihrer langjahrigen Lehrtatigkeit an technischen Hochschnlen gesammelt wurden. Es tragt der zunehmenden Mathematisierung in Naturwissenschaft und Technik Rechnung und ist weitgehend von einem deduktiven Stil gepragt, der schon auSerlich ail dem Aufbau ,,Definition - Beispiel - Satz" erkennbar ist. EB handelt sich um cine sehr schone, inoderne Einfiihrung, und man wiinschte, daB jeder Naturwissenschaftler und Techniker die Mnthemhk im Sinne dieses Lehrbuches beherrschte ! Allerdings scheint der Trend dahin zu gehen, da13 es Student und Praktiker vomiehen, sich mit Hilfe von Arbeitsbiichern iiber die fur ihr Vachgebiet spezifischen Anwendungsmoglichkeiten der Mathematik direkter und damit unter Umstanden auch schneller zu informieren. Auch im vorliegenden 4. Band ist die Orientierung an naturwissen- schaftlich-technischen Beispielen erhalten geblicben, wobei die Thermodynamik etwas im Vordergrund steht. Ausfiihrlich werden die Differentialoperationen und Integrdsatze der Vektorannlysis behandelt. Es ist hervorzuheben, da13 besonders auf konvexe und vor allem auf implizite Funktionen itnd deren Anwendungen eiri- gegangen wird. Leider vermiI3t man Hinweise auf moderne nume- rische Methoden zur Losung von Standardaufgaben. Hier mussen vor allem die Losung linearer Gleichungssysteme (auch iiber- uncl unterbestimmt), die Bestimmung von Eigenwerten und Eigen-

78 2. Client., 23. Jg. (1853) H e f t 2