Chinesische Grammatik

  • Upload
    dan-iel

  • View
    1.029

  • Download
    68

Embed Size (px)

Citation preview

Chinesische GrammatikZusammenfassung des ProjektsZielgruppe: Menschen, die ausgehend von der deutschen Sprache Chinesisch lernen und dabei besonderen Wert auf die Grammatik legen. Lernziele: Grundzge der chinesischen Grammatik. Buchpatenschaft / Ansprechperson: Martin Pescador als Hauptautor Sind Co-Autoren gegenwrtig erwnscht? Ihr knnt euch gern beteiligen! Richtlinien fr Co-Autoren: Duzen, der Rest ist noch offen. Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Im Gegensatz zu Chinesisch handelt es sich hier nicht um ein Sprachlehrbuch, sondern um ein reines Grammatikbuch. Themenbeschreibung: siehe Inhaltsverzeichnis Aufbau des Buches: siehe Inhaltsverzeichnis

InhaltsverzeichnisDie Komponenten des Satzes 1. Das Subjekt 1. Das Substantiv 2. Nichtsubstantivische Subjekte 3. Das logische Subjekt in Existenzstzen 4. Verschiedene Stellungen des Subjekts 5. Vergleiche 1. Vergleich durch die Auswahlfrage 2. Vergleiche mit 3. Vergleich mit / 4. Vergleiche mit 5. Vergleiche mit 1. Vergleiche mit in adjektivischen Stzen 2. Vergleiche mit in Stzen mit Verbprdikat

6. Komparativ und Superlativ==== 6. Aufzhlungen 2. Das Attribut 1. Bildung von Adjektiven mit 2. bei Substantiven und Pronomen 3. bei Adjektiven 4. bei Zeit- und Ortsadverbien 5. bei verbalen und satzhnlichen Attributen 3. Das Prdikat 1. Das Verb 2. Verben mit Objekt in Doppelfunktion 3. Infinitivkonstruktionen 4. Verben mit prpositionaler Bedeutung 5. Resultativverben 6. Modalverben 1. Das Modalverb knnen 2. Das Modalverb wollen 3. Das Modalverb sollen 4. Das Modalverb mssen 5. Verneinung von wollen und mssen 7. Verneinung 1. Verneinung durch 2. Verneinung durch 3. Verneinung durch 4. Verstrkung von und durch Adverbien 5. Doppelte Verneinung als verstrkte Bejahung 8. Das Passiv

9. Aspekte und Zeitformen 1. Die Partikel 2. Die Partikel 3. Die Partikel 4. Die Konstruktion 5. Der progressive Aspekt mit 6. Der durative Aspekt mit

4. Das Objekt 1. Das direkte Objekt 2. Das indirekte Objekt 3. Nichtsubstantivische Objekte 4. Die Vorstellung des Objektes O-S-P 5. Die Vorstellung des Objektes S-O-P 6. Die Konstruktion S--O-P 7. Der Satz mit zwei Objekten 8. Das allgemeine Objekt 5. Adverbiale Bestimmungen 1. Adverbiale Bestimmungen der Art und Weise 1. Die Konstruktion mit Adjektiv und 2. Adverbien der Art und Weise 3. Das Komplement des Grades 4. Das Komplement des Resultats 5. Das Komplement der Mglichkeit 2. Adverbiale Bestimmungen des Ortes 1. Positionen der Ortsadverbien im Satz 2. Adverbien des Ortes 3. Ortsangabe mit , , und 1. Ortsangaben mit

2. Ortsangaben mit 3. Ortsangaben mit 4. Ortsangaben mit 4. Prpositionen der Richtung 5. Verben der Richtung 6. Richtungsangaben und Personen 7. Das Komplement der Richtung 1. Das einfache Komplement der Richtung 2. Das zusammengesetzte Komplement der Richtung

3. Adverbiale Bestimmungen der Zeit 1. Adverbien der Zeit 2. Spezielle Zeitangaben 3. Besonderer Gebrauch bestimmter Zeitadverbien 4. Das Komplement der Zeit

6. Prpositionen 7. Konjunktionen 1. Einzelkonjunktionen 2. Doppelkonjunktionen 8. Pronomen 1. Personalpronomen 2. Possessivpronomen 3. Fragepronomen 4. Demonstrativpronomen 5. Indefinitpronomen 6. Universalpronomen 9. Zahlen- und Massangaben 1. Die Grundzahlen

2. Die Ordnungszahlen 3. Brche und Vervielfachungen 4. Ungefhre Zahlen und Mengenangaben 5. Whrungseinheiten 10. Zhleinheitsworte

1. Zhleinheitsworte des Substantivs 2. Zhleinheitsworte des Verbs 11. Verdoppelungen

1. Verdoppelungen des Substantivs 2. Verdoppelungen des Verbs 3. Verdoppelungen des Adjektivs 4. Verdoppelungen des Zhlwortes

Der einfache Satz 1. Der Aussagesatz 1. Subjekt-Prdikat-Objekt Satz 2. Satz mit Adjektivprdikat 3. S O 4. Possessivstze 5. Adjektivstze 2. Der Fragesatz 1. Fragen mit 2. Die Auswahlfrage 3. Ja/Nein - Antwort auf Fragen 4. Fragen mit Fragepronomen 5. Fragen mit 6. Rhetorische Fragen 7. Fragen mit 3. Der Aufforderungssatz

1. Der Imperativ 2. Hufige Anfangspartikel 3. Hufige Endpartikel 1. Die Partikel 2. Die Partikel 3. Die Partikel

Das Satzgefge 1. Scharnierstze 2. Dominanz der Satzreihe 3. Gliedstze 4. Der Kausalsatz 5. Der Konditionalsatz 6. Der Konzessivsatz 7. Der Finalsatz 8. Der Konsekutivsatz 9. Der Relativsatz 10. Anhang 1. Besondere Betonungen 2. Feststehende Wendungen 3. Small Talk 1. Allgemeine Redewendungen 2. Begrung 3. Anreden 4. Entschuldigung / Danksagung 5. Hflichkeitsfloskeln 6. Gre 7. Sprachen 8. Sonstiges Der Temporalsatz

4. Aufschriften 5. Verwendete Literatur Druckversion

Chinesische Grammatik: Die Komponenten des Satzes: Das SubjektDas SubjektDas Subjekt nimmt eine zentrale Rolle im Satz ein. Es beschreibt den handelnden Teil (Aktiv) bzw. den Teil, mit dem etwas geschieht (Passiv). Als Subjekte knnen auftreten: Substantive und Substantivgruppen Personalpronomen einfache oder erweiterte Verben einfache oder erweiterte Adjektive ganze Stze

Das SubstantivDas Substantiv beschreibt im Chinesischen wie in allen anderen Sprachen lebende oder leblose, konkrete oder abstrakte Dinge der objektiven Realitt oder des Denkens und der Phantasie. Unter grammatikalischer Sicht ist beim chinesischen Substantiv zu beachten, da: es in seiner Form unverndert bleibt, d.h. da es keine Deklination erfhrt. die Pluralbildung im allgemeinen ohne Anhngen des Suffixes geschieht, auer wenn hervorgehoben werden soll, da es sich um eine Mehrzahl von Menschen handelt. Wenn Substantive in Verbindung mit Zahlen auftreten, dann steht niemals . die demonstrative und/oder zahlenmige Bestimmung eines Substantivs durch die vorangestellte Zahl in Verbindung mit einem Zhleinheitswort (ZEW) erfolgt:

Num DemPr DemPr + + Num

+ +

ZEW ZEW ZEW

+ + +

Substantiv Substantiv Substantiv.

das Zhleinheitswort nicht allein vorkommt, aber u.U. in Verbindung mit einem Demonstrativpronomen und/oder einem Numeral das weggelassene Substantiv vertreten kann. es fr jedes Substantiv ein oder mehrere geeignete Zhlwrter gibt. eine geringe Zahl von Substantiven selbst Zhlwortcharakter besitzt und daher kein Zhleinheitswort bentigt. die Stellung des ZEW nach dem Substantiv ebenfalls den Plural des Substantives ausdrcken kann.

Nichtsubstantivische Subjektehnlich wie im Deutschen mu im Chinesischen das Subjekt nicht immer aus Substantiven, Substantivgruppen oder Personalpronomen bestehen, sondern kann ebenso durch einfache oder erweiterte Verben und Adjektive sowie durch ganze Stze gebildet werden. Regel Beispiel

si

zi zh gu l ng

xn hn yu y g

In China zu reisen ist sehr interessant.

h du gu ji de xu sh z y q m yo w t n n i i u n g

Da Studenten aus vielen Lndern zusammen sind, ist unproblematisch.

mi

ho

tin ti

mngb

Es ist nicht gut, jeden Tag zu stark beschftigt zu sein.

Das logische Subjekt in ExistenzstzenDurch Demonstrativpronomen bestimmte oder bestimmbare Substantive stehen in der Regel als Subjekte am unmittelbaren Satzanfang. Soll die Existenz bzw. das Erscheinen oder Verschwinden unbestimmter Personen oder Gegenstnde zum Ausdruck gebracht werden, dann tritt das Substantiv, das diese Personen oder Gegenstnde bezeichnet, als "logisches Substantiv" hinter das Prdikat. Am Satzanfang steht in diesem Fall eine Orts- oder Zeitangabe, um den Ort oder die Zeit zu bezeichnen, wo bzw. wann etwas in Erscheinung tritt, vorhanden ist oder verschwindet. Eine Ausnahme bildet hierbei der Ausrufsatz, bei dem eine solche Angabe nicht erforderlich ist. Mit Ausnahme von wird das Prdikat durch ein Suffix und/oder durch ein Komplement erweitert oder durch ein Modalverb modifiziert. Regel Beispiel

w m b sh zu ti li le y ge x t xu en n n n n ng g

In unsere Klasse kam gestern ein neuer Mitschler.

Verschiedene Stellungen des SubjektsNormalerweise steht das Subjekt vor dem Prdikat. Diese Wortstellung ist im Chinesischen viel wichtiger als im Deutschen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Bei bestimmten Verben kann das Subjekt gem Adv-P-S (Adverb-PrdikatSubjekt) am Ende des Satzes stehen. Natrlich ist auch die Normalstellung SP-O (Subjekt-Prdikat-Objekt) mglich, sie ist jedoch wesentlich seltener. Fr die Adv-P-S Konstruktion mssen folgende Bedingungen erfllt sein: Am Anfang des Satzes steht immer eine Adverbialbestimmung des Ortes oder der Zeit. Das Subjekt mu immer unbestimmt sein, d.h. keine Demonstrativ- oder Possessivpronomen. Zahlen sind jedoch im Subjekt mglich. Es mu sich um ein Verb des Erscheinens, Verschwindens, Existierens oder der Bewegung handeln. Das Verb mu einen Zusatz haben (, oder Komplement der Richtung) Regel Adv P S Beispiel

shn shn zhn zhe hn du sh g g Auf den Bergen wachsen viele Bume.

rn

zu tin li le

hn du k

Gestern kamen viele Gste.

Bei Naturerscheinungen, Veranstaltungsbeginn und -ende kann ein verkrzter Satz gem P-S (Prdikat-Subjekt) stehen.

Regel P S

Beispiel

xi

xu

le

Es schneit.

xi

y

le

Es regnet.

shng

k

le

Der Unterricht beginnt.

xi

k

le

Der Unterricht endet.

Beginnt der Satz mit oder , dann ist die Satzstellung /-S-P mglich. Regel S P (O) Beispiel

sh

sh

w

b

du

Ich habe Unrecht gehabt.

yu

S

P (O)

yu

rn

zho

n

Jemand sucht dich.

Wenn eine enge Beziehung zwischen den zwei Subjekten besteht (z.B. Krperteile), dann ist die Konstruktion S-(S-P) mglich. Zwischen den zwei Subjekten steht dann kein . Regel S (S Beispiel

P)

t

d

zi

tng

Sie hat Bauchschmerzen.

w menxu xio xu sh n l ng Die Studenten unserer Universitt sind fleiig.

In manchen chinesischen Stzen wird das Subjekt durch eine S-P-O Konstruktion gebildet. Das Prdikat solcher Stze wird immer durch ein Adjektiv gebildet. Diese Konstruktion kann nur in der Gegenwart und bei gewohnheitsmigen Handlungen stehen. Regel Beispiel

(S

P

O) Adj

t

xi

z

kui

Sie schreibt Zeichen schnell.

t

xio

xin

shu hu

Sie spricht vorsichtig.

VergleicheIm Chinesischen entfllt die Mglichkeit, Komparative durch Anhngen von Endungen oder Wechsel der Wortwurzel zu bilden. Um Vergleiche anstellen zu knnen, gibt es im Chinesischen andere Verfahren.

Vergleich durch die AuswahlfrageDas wohl einfachste Verfahren betrifft den Vergleich im Fragesatz bei Stzen mit adjektivischem Prdikat, der mit Hilfe der Auswahlfrage (mit oder ohne ) angestellt werden kann. Regel S1 Beispiel

Adj S2 Adj

d

Ist S1 oder S2 besser (bzgl. des Adj.)

zhn gu d g

gu d

Ist China oder Deutschland grer?

S1

Adj

S2 Adj

hi

sh

zh ti q zi h k h shn ti h k o n o n i o o n

Ist S1 oder S2 besser (bzgl. des Adj.)

Ist dieser Rock oder jener Rock hbscher?

Vergleiche mit

Gleichheit und Ungleichheit von Personen und Gegenstnden kann mit (wie) ausgedrckt werden. Dabei kann von identischen Substantiven das zweite entfallen. Regel A B Beispiel

gn

y

yng

t de z xn chg w de y yn g n g Ihr Fahrrad ist genauso wie meins.

A ist genauso wie B.

yn g

zh bn sh gn n bn y

Dieses Buch ist genauso wie jenes.

Wird der Vergleich durch eine Vergleichscharakteristik nher beschrieben, dann wird diese an angehngt. Regel Beispiel

A

gn

B

y

yng

Adj t de y fu g w de y y h k n ng o n Ihre Kleider sind genauso schn wie meine.

A ist genauso Adj wie B.

b jn de d ti g d gu de y y l i g ng n n ng ng

Die Winter in Peking und Deutschland sind gleich kalt.

t

y

ch fn gn n

yn kui g

Sie it genauso schnell wie du.

Soll ausgedrckt werden, da A in Bezug auf die Eigenschaft Adj fast B erreicht, so kann dies durch vor erreicht werden. Regel A B Adj. Beispiel

gn

yn g

n

ch b du y

gn t

ch b du y

yn go g

A ist fast genauso Adj wie B.

Du bist fast so gro wie er.

Werden Handlungen miteinander verglichen, dann geschieht das mit Hilfe der Prdikatsergnzung. Bei gleichen Handlungen reicht auch hier die einmalige Nennung. Regel APO P de B Beispiel

gn

y

yng

Adj t xi h z xi de g w y y ku n n ng i Sie schreibt chin. Zeichen genauso schnell wie ich.

A handelt (P) genauso Adj wie B.

t ch fn ch de g n y ynku n g i Sie it genauso schnell wie du.

Die Konstruktion kann auch attributiv gebraucht werden. Regel Beispiel A P gn A macht O genauso wie B. w ( n shua ng ) ) y xi B y yng de O

yo mi y

shua gn n ng

yngde

Ich will genauso ein Paar Schuhe kaufen wie deins. y ( y sh

w zu tin mi le

bn gn t

n bn

yn de g

Ich habe gestern das gleiche Buch gekauft, wie sie es hat.

Die Verneinung geschieht mit , was meist vor , seltener vor steht. Regel Beispiel A gn A ist nicht genauso wie B. bi A jng de tin B q gn d gu de b y Adj yng B b y yng

Pekings Wetter unterscheidet sich von dem in Deutschland. gn b y yng

A ist nicht genauso Adj wie B. w A gn n b B y yng go Adj

Ich bin nicht genauso gro wie du. b gn y yng ( )

A ist nicht genauso Adj wie B. y r y

w b

gn n

yn go g

gn t

yn go g

Ich bin nicht genauso gro wie du, aber wie er.

Vergleich mit

/

Gleichheit und Ungleichheit von zwei zu vergleichenden Substantiven oder Adjektiven (wie) kann auch mit / ausgedrckt werden. In der bejahten Form dieses Vergleichs mu vor dem Adjektiv oder stehen, in der verneinten Form ist das nicht ntig. ber A wird dabei eine Aussage getroffen, bei der B als Vergleichsmastab in Bezug auf die Eigenschaft Adj dient. Regel Beispiel

A

yu

B

/

Adj

t

/

zh me /

n me

yu w zh me

n me go

A ist genauso Adj wie B.

Sie ist genauso gro wie ich.

A

B

Adj

w

mi yu

zh me

mi yu n

zh me go

A ist nicht genauso Adj wie B.

Ich bin nicht genauso gro wie du.

A

mi

yu

B

Adj

t

mi

you

w

go

A ist nicht genauso Adj wie B.

Sie ist nicht so gro wie ich.

Die Verwendung des Komplementes des Grades wird nur in der Vergangenheit gebraucht. Dabei sind 2 Stellungen mglich. Regel A V V B K Beispiel

de

ho

mi you

w ch g ch de mi yu t ng ng

A hat nicht so K gemacht wie B. Ich habe nicht so gut gesungen wie sie.

A

V

B

V

de

K

mi you

w ch g mi yu t ng

ch de ho ng

A hat nicht so K gemacht wie B. Ich habe nicht so gut gesungen wie sie.

Vergleiche mit

Ungleichheit von zwei zu vergleichenden Substantiven (nicht so wie) kann auch mit ausgedrckt werden. Regel Beispiel

b nicht so (gut) wie

r

b

r

n

zhn wn w g

Im Chinesischen bin ich nicht so gut wie du.

w

b

r

n

cng mng

Ich bin nicht so klug wie du.

Vorsicht! Als Adverb verwendet, bedeutet lieber, besser und ist nicht mit der Vergleichskonstruktion zu verwechseln. Regel Beispiel

(Adverb) b r n br qb jn xu zh w i g n n g Du fhrst besser nach Peking, um Chinesisch zu lernen.

lieber, besser

Vergleiche mit

Vergleiche mit in adjektivischen StzenUnterschiede der Form grer/kleiner, besser/schlechter werden mit (als) ausgedrckt. Das adjektivische Prdikat am Satzende enthlt in diesen Fllen bereits den Steigerungsaspekt. Es wird ausgedrckt, da A B bertrifft, das als Vergleichsmastab in Bezug auf die durch Adj bezeichnete Eigenschaft dient. Regel A B Adj Beispiel

b

t

b

n

go

A ist bzgl. Adj besser als B.

Sie ist grer als du.

k

w

tng b

fng d

Das Wohnzimmer ist grer als das Schlafzimmer.

n

zh bn sh b

bn gu

Dieses Buch ist teurer als jenes.

Um den Vergleichsunterschied noch zu verstrken, knnen dem Adjektiv die Adverbien oder vorangestellt werden. Andere Adverbien wie , , drfen nicht vor dem Adjektiv stehen. Regel A B Adj Beispiel

b

hi

t

de

ch b

w de

hi ho

A ist bzgl. Adj noch besser als B.

Ihr Fahrzeug ist noch besser als meins.

t

b

n

hi

cng ming

Sie ist noch klger als du.

A

b

B

gng

Adj

zh jin ch sh b n n

n jin gn d g

A ist bzgl. Adj noch besser als B Dieses Hemd ist noch grer als jenes.

Soll der Vergleichsunterschied genau angegeben werden, dann wird die nhere Bestimmung an das adjektivische Prdikat angehngt. Regel Beispiel

A

b

B

Adj

Diff

t

b

n

go sh

gn fn g

A ist bzgl. Adj um Diff besser als B Sie ist 10cm grer als du.

zh gu rn b d gu rn du sh y ng Es gibt eine Milliarde mehr Chinesen als Deutsche.

w m de sh b t m de gus yu i i n Das Buch, das ich gekauft habe, ist vier Yuan teurer als seines.

Soll der Vergleichsunterschied als gering bezeichnet werden, dann lt man dem Adjektiv oder folgen. Regel Beispiel

y

din

r

w pn you b g

w d y

di r n

ein bichen, ein wenig Mein Freund ist ein wenig grer/lter als ich.

y

xe

t de zh w b w de h y xe ng n o Ihr Chinesisch ist etwas besser als meins.

etwas mehr, etwas besser

n

xi

w de qi b n

de sh y o

Ich habe etwas weniger Geld als du.

Um den Vergleichsunterschied als gro zu charakterisieren, stellt man oder als Komplement nach. Regel Beispiel

de viel mehr

du

t

b

n

go

de

du

Sie ist viel grer als du.

zhge d xi b n ge gu de du ng Dieser Gegenstand ist viel teuer als jener.

du viel mehr

le

t

b

n

go

du le

Sie ist viel grer als du.

Soll der Vergleich negativ ausfallen, dann kann man: ein entsprechendes Adjektiv mit negativer Bedeutung in eine der oben genannten Formen einsetzen, an Stelle von die Form , seltener , anwenden. In diesem Fall kann dem Adjektiv zur Verstrkung je nach Position des Sprechers oder vorangestellt werden. Regel A B Adj Beispiel

b

t

de

q

ch b

w de mn

A ist bzgl. Adj schlechter als B.

Ihr Auto ist langsamer als meines.

A

mi

you

B

Adj

t

mi

you

w

bn

A ist nicht so Adj wie B.

Sie ist nicht so dumm wie ich.

t

de q

ch me you w de ku i

Ihr Auto ist nicht so schnell wie meines.

A

B

n

me

Adj

w de zh w m yo t de n me h n n i u o g Mein Chinesisch ist nicht so gut wie ihres.

mi you

A ist nicht so Adj wie B.

A

B

Adj

t de f ji myo wde zh mepi lia ng n i u o ng

mi you

zh me

A ist nicht so Adj wie B.

Ihr Zimmer ist nicht so hbsch wie meines.

A

b

b

B

Adj

t

b

b

w

bn

A ist nicht Adj als B.

Sie ist nicht dmmer als ich.

zh jin ch sh b n n

n jin gn d g

Dieses Hemd ist noch grer als jenes.

Vergleiche mit in Stzen mit Verbprdikat

Bei Vergleichen mit in Stzen mit Verbprdikat steht meist hinter dem Verb noch ein Komplement als Prdikatsergnzung. Dabei kann das Verb sowohl vor als auch nach dem zweiten Vergleichspartner stehen. Regel A P B K Beispiel

de

b

t

zu

de

b

n

kui

A macht bzgl. K besser als B.

Sie geht schneller als du.

A

b

B

P

de

K

t

b

n

zu

de

kui

A macht bzgl. K besser als B.

Sie geht schneller als du.

Kommt ein Objekt hinzu, dann gibt es folgende beiden Mglichkeiten. Regel A P OP B K Beispiel

de

b

t

b

n

kui

ki ch ki de

A macht O bzgl. K besser als B.

Sie fhrt schneller Auto als du.

n chg r chde b t h tn ng ng o g Du singst (Lieder) schner als sie.

A

P

O

b

B

P

de

K

t

n

ki ch b

ki de kui

A macht O bzgl. K besser als B.

Sie fhrt schneller Auto als du.

n chg r b t chde h tn ng ng o g Du singst (Lieder) schner als sie.

Werden die Adjektive , , oder zusammen mit dem Vergleichsunterschied verwendet, dann rcken sie mit vor das Verb. Das Komplement des Grades wird in diesem Fall durch ersetzt. Regel A B P Beispiel

b

zo

le

Diff t

b

w zo li le

sh fn zh ng

A macht um Diff frher als B. Sie kam zehn Minuten frher als ich.

A

b

B

wn

P

le

Diff t

b

w w li le n

sh fn zh ng

A macht um Diff spter als B. Sie kam zehn Minuten spter als ich.

A

b

B

du

P

le

Diff

t

b

w du ch le

lin w fn g n

A macht um Diff mehr als B. Sie hat zwei Schalen Reis mehr gegessen als ich.

A

b

B

sho

P

le

Diff t

b

t

y

sh h le o

bi ch

A macht um Diff weniger als B. Sie hat eine Tasse Tee weniger getrunken als er.

Komparativ und SuperlativDie im Deutschen blichen Steigerungen von Adjektiven durch Anhngen von Endungen (schnell, schneller, am schnellsten) oder Wechsel der Wortwurzel (viel, mehr, am meisten) sind im Chinesischen nicht mglich. Zum Ausdruck von Komparativ und Superlativ werden umschreibende Adverbien vor- oder nachgestellt. In Vergleichsstzen mit knnen diese Adverbien als Verstrkung dienen. Regel Beispiel

b

jio

zh

jin

mo y

hn gu

ziemlich, verhltnismig, vergleichsweise

Dieser Pullover ist teuer.

n

jin

b

jio

pin yi

Jener ist billiger. (Jener ist vergleichsweise billig.)

hi noch

w xu r w xu de b zh w hi m n n n n g Ich lerne Japanisch noch langsamer als Chinesisch.

hi noch

yo

xu r w de b xu zh we de h y sh n n n i o o g

Es gibt noch viel weniger Japanischals Chinesischstudenten.

gng Komparativ

w b n n g b ng n t zu b n

Ich bin dumm, du bist dmmer, sie ist am dmmsten.

zu Superlativ

wp w zi n n g p ng t zup

Ich frchte Moskitos, du noch mehr, er am meisten.

ln s

de sh sh zu piolian n n g

Blaue Blusen sind am hbschesten.

y ein bichen

din

n

tio

d

y

din

Jener ist etwas grer.

zh

ti

xio

tio qn zi

Dieser Rock ist zu klein.

Modalverben sowie Verben, die eine Einstellung zu einem Sachverhalt ausdrcken, knnen durch die Steigerungsadverbien einen komparativen oder superlativen Sinn erhalten. (z.B. lieben, mehr lieben, am meisten lieben) Regel Beispiel

dng ganz besonders

t

le

dn hu shu xia hua r g

Er kann ganz besonders gut Witze erzhlen.

AufzhlungenAufzhlungen werden durch Komma getrennt und mit abgeschlossen. Meist folgt dann . Regel Beispiel A, B, C, dng du P O

fn b

mob

gn b g

yu zh b n

dn du sh b g

Kreide, Pinsel, Fller und Kugelschreiber, alles sind Schreibgerte.

Chinesische Grammatik: Die Komponenten des Satzes: Das AttributDas AttributSubstantive, Pronomen und Adjektive knnen als Attribute vor einem Substantiv verwendet werden. Dabei steht das Attributhilfswort zur Verbindung zwischen dem Attribut und dem Beziehungswort.

Soweit kein Miverstndnis entsteht, kann enfallen, vor allem unter folgenden Umstnden: 1. nach gebruchlichen, insbesondere einsilbigen Adjektiven, z.B. (gut). 2. nach Pronomen und bei der Bezeichnung menschlicher Beziehungen, z.B. (unser Lehrer). 3. bei Besitzverhltnissen und Zugehrigkeiten, z.B. (deutsche Zeitung). Das Beziehungswort kann wegfallen, wenn aus dem Zusammenhang hervorgeht, wovon die Rede ist. Das Attributivhilfswort ist dann unentbehrlich. Der Satz, in dem die Konstruktion Adj + als Prdikatsnomen fungiert, beschreibt einen Sachverhalt, whrend der Satz mit einem Adjektivprdikat eine Wertung zum Ausdruck bringt. Abgesehen von der Bildung des Attributs durch die Partikel wird diese Partikel auch zur Bildung des Genitivs verwendet, der auch attributiv bersetzt werden kann. Den Adjektiven (viel) und (wenig) wird stets das Adverb (sehr) hinzugefgt, wenn sie attributiv verwendet und durch kein anderes Adverb bestimmt werden. Dabei ist das Hilfswort nicht erforderlich. Sind mehrere attributiv gebrauchte Adjektive vorhanden, dann wird in der Regel jeweils das Hilfswort angehngt, sie knnen jedoch auch durch vorangesetzte Adverbien, wie z. B. (sehr), getrennt werden. Letzteres gilt auch fr prdikativ gebrauchte Adjektive. Zweisilbig attributiv gebrauchte Adjektive knnen auch ohne bzw. Adverbien aufeinanderfolgen. Gelegentlich folgen zwei einsilbige Adjektive direkt aufeinander und werden zu einer neuen Einheit verbunden. Fr welche Adjektive und in welcher Reihenfolge das gilt, ist durch den Sprachgebrauch festgelegt.

Bildung von Adjektiven mit

Mit Hilfe eines vorangestellten lassen sich aus vielen chinesischen Vollverben Adjektive bilden. Regel Beispiel

ho gut+essen

+ +

ch

ho wohlschmeckend

ch

ho

+ +

h

ho

h

gut + trinken

wohlschmeckend (fr Getrnke, Suppe)

ho gut+sehen

+ +

kn

ho

kn

schn, gutaussehend

ho gut+hren

+ +

tng

ho wohlklingend

tng

ho gut+spielen

+ +

wn

ho

wn

amsant, unterhaltsam

ho

+ +

yng

gut+benutzen

bei

Substantiven und Pronomen. Bei einer engen Beziehung zwischen dem Pronomen und dem folgenden Substantiv (Verwandte, Bekannte, Freunde, Schulen, usw.) wird oft kein gebraucht.

Mit der Partikel wird der Genitiv von Substantiven und Pronomen gebildet. Beim Substantiv ist die Wortstellung umgekehrt wie im Deutschen. Bei Lndernamen und feststehenden Begriffen steht kein

Regel Genitiv

Beispiel Substan tiv lo

de

sh

de

hu bo

die Illustrierte des Lehrers

w

de

dng xi

meine Sachen

Genitiv

Substantiv

d

gu

rn

Deutscher

gu

j

sh

din

Internationale Buchhandlung

Pronomen

Substantiv

t

m

m

Bei enger Beziehung kann das entfallen.

ihre Mama

w

men

xu

xio

unsere Schule

w

b

b

mein Papa

w

men

dn

wi

unsere Arbeitseinheit

d

gu

png you

deutsche Freunde

d

gu de

png you

Freunde Deutschlands

bi

jng

d

xu

die Peking Universitt

bi

d

xu

jng de

die Universitten Pekings

bei

Adjektiven

Mit der Partikel wird aus dem Adjektiv ein Attribut.

steht speziell bei zweisilbigen, verdoppelten und durch ein Adverb nher bestimmten Adjektiven. Die Partikel kann fehlen, wenn ein enger Bedeutungszusammenhang zwischen Attribut und Substantiv besteht und das Attribut einsilbig ist. Wird das attributiv gebrauchte Adjektiv durch ein Adverb nher bestimmt,

dann ist unentbehrlich. Regel mehrsilbige, verdoppelte Adjektive Beispiel

gn

jng

de

y

fu

die saubere Kleidung

go

go

de

shn

die sehr hohen Berge

Adjektiv mit Adverb

hn

d

de

gng

chng

die sehr groe Fabrik

zu

d

de

rn

Menschen mit groem Mund

hn

pio

qn

zi

liang de

ein sehr hbscher Rock

zu

d

d

de

rn

der Mann mit dem groen Hund

zu

gu

de

hu

das teuerste Bild

Ausnahme: bei , steht meist kein

w

yu

hn

du

png you

Ich habe viele Freunde.

Bei einsilbigen Adjektiven steht kein auer bei starker Betonung hng das rote Buch

sh

hng

de

sh

das rote Buch (nicht das grne)

t

q

y

fu

mi xn

Sie geht neue Kleider kaufen.

t

sh

y

ge

ho pn you g

Er ist ein guter Freund.

bei

Zeit- und Ortsadverbien

Bei attributiv gebrauchten Zeit- und Ortsadverbien wird ein angehngt. Im Deutschen wird das Adverb entsprechend adjektiviert. Regel Adv S Beispiel

de

zhu

zi

sh

shng de

das Buch auf dem Tisch

shng

w

de

k

der Vormittagsunterricht

zh

r

de

ci

b

cu

Die hiesigen Speisen sind nicht

schlecht.

t sh gu h d n n n r de sh h du n

Die Bibliothek ist gro. Die Zahl der dortigen Bcher ist gro.

jn ti de di yn n n g w b xi k ng n

Den heutigen Film will ich mir nicht anschauen.

w b x hu w xi zi de g zo an n ng Ich mag meine jetzige Arbeit nicht.

bei

verbalen und satzhnlichen Attributen

Die Bildung von Partizipien und Relativstzen ist im Chinesischen nicht mglich. An ihrer Stelle treten Attribute, die aus Verben, Verbalkonstruktionen oder gar regelrechten Stzen bestehen knnen, dem Bezugswort vorangestellt und mit ihm durch verbunden sind. Bei der bersetzung der oftmals langen Attributkonstruktionen bersetzt man zuerst das Bezugswort hinter dem und schliet dann die vorausgehende Attributkonstruktion als Relativsatz an bzw als Partizipialkonstruktion ein. Regel Beispiel

n ge f gu h d n n n q de r fi ch du n n g

Dieses Restaurant ist sehr gro, es sind auerordentlich viele Leute, die dorthin gehen.

ynku zi de rn d sh zh gu rn g i u ng Die Leute, die Estbchen benutzen, sind alle Chinesen.

n

jio de ci du hn ho ch

Die von mir bestellten Speisen schmecken alle sehr gut.

w hn x

hu t n

me zu de ci n

Ich mag das von ihnen zubereitete Essen sehr.

zh sh hn ji mi jin de pn you g Das sind lange nicht mehr gesehene Freunde.

zh g p y sh w h ji m ji de ng u n i n Das ist der Freund, den ich sehr lange nicht gesehen habe.

Chinesische Grammatik: Die Komponenten des Satzes: Das PrdikatDas PrdikatDas folgende Kapitel beschreibt die verschiedenen Verbalkonstruktionen. Diese sind im Chinesischen wesentlich hufiger als im Deutschen, wo sie oft verkrzt bersetzt werden.

Das VerbOft wird ein Sachverhalt erst in positiver und dann noch einmal in negativer Form ausgedrckt, was im Deutschen meist verkrzt wiedergegeben wird. Regel pos neg Beispiel

y

q

b

hu

li

Was einmal weg ist, das kommt nicht wieder. (nicht mehr zurckkommen)

zhu

zh

b

fng

festhalten (und nicht mehr loslassen!)

Einsilbige Verben knnen oft nicht allein stehen, sondern mssen ein Objekt haben, das im Deutschen meist unbersetzt bleibt. Regel S P (O) Beispiel

m

ma

chng g

Mama singt. (Lieder)

w

sn

shu le

tin jio

Ich habe drei Tage (Schlaf) geschlafen.

Oft wird zu einer Handlung der beteiligte Krperteil hinzugefgt, was im Deutschen meist unbersetzt bleibt. Regel Krperteil P Beispiel

xn

li

xing

(im Herzen) denken

d

zi

(im Bauch) hungrig sein

shu

l

n

(mit der Hand) nehmen

zu

l

q

(zu Fu) gehen

Um zu erlutern, auf welche Weise etwas geschieht, kann dem Prdikat ein anderes Verb oder eine Verbalform vorangestellt werden. Regel Verbalform P Beispiel

t

men

zu

ch

q

Sie fahren mit dem Auto hin.

lo sh yn zh wn jio w men g ng Der Lehrer unterrichtet uns auf Chinesisch.

Verben mit Objekt in DoppelfunktionDie Objekte von einigen Verben () knnen ihrerseits wieder von Verben gefolgt sein, zu denen sie im Verhltnis Subjekt-Prdikat stehen. Sie haben also eine Doppelfunktion: einerseits Objekt (bezglich des ersten Verbs) und andererseits Subjekt (bezglich des zweiten Verbs). Diese Konstruktion unterscheidet sich von der einfachen S-P-O Konstruktion dadurch, da vor dem Objekt/Subjekt keine Sprechpause mglich ist. Die bersetzung geschieht meist durch einen Relativsatz. (Siehe dazu auch das Kapitel Scharnierstze) Regel Beispiel

w

qng

n

jn

q

Ich bitte Dich, da Du hineingehst.

InfinitivkonstruktionenAuf Verben des Lassens, Sagens und Gefhls kann noch ein Infinitiv folgen. Die deutsche bersetzung erfolgt ebenfalls mit Infinitiv oder mit einem da Nebensatz. Regel Beispiel

go sagen

su

t g su t jn ti w sh b huji o n n n g Sie sagt, da sie heute abend nicht nach Hause kommt.

jio lassen

t

jio

n

men

q

Sie lt sie gehen. / Sie veranlat sie zu gehen.

p frchten

w

p

t

jn

li

tin b

Ich frchte, da sie heute nicht kommt.

qng

ge

w qn n g

wn y

wn t

bitten Ich bitte dich, eine Frage zu stellen.

rng lassen

t r w g su n q ge l sh ji t zh w ng o ng o o n n g

Sie lt mich dir sagen, da du einen Lehrer bittest, sie in Chinesisch zu unterrichten.

sh lassen

n

zh yn zuo sh rn nn gu g

Wenn Du das so machst, dann lt das die Leute traurig werden.

shu sagen

t

shu w me ch ch xu zh w n ng ng ng n

Sie sagt, da wir oft Chinesisch lernen.

x gern haben

hun

w menx

hu ch zh gu fn n ng

Wir lieben es, chinesisch zu essen.

x hoffen

wng

y

w x

wn n g

qi du ho

Ich hoffe, da es dir wirklich gut geht.

Beginnt ein Satz mit /, dann steht am Ende des Satzes hufig ein Infinitiv, der im Deutschen oft verkrzt bersetzt wird. Regel Beispiel

yu haben

w

yu

qin

hu

Ich habe Geld (zum Ausgeben).

mi nicht haben

you

t

mi

yu

hu

shu

Sie ist sprachlos. (Sie hat keine Worte zum Reden.)

w

mi

yu

ji

h

Ich habe nichts zum Trinken. (Ich habe keinen Wein zum Trinken.)

Die Kombination / + Infinitiv bleibt im Deutschen meist unbersetzt, manchmal hat es die Bedeutung von um zu. Ein zweites / kann zustzlich am Satzende stehen. Regel Inf Beispiel

li um zu

t

li

ch

fn

Sie kommt zum Essen.

q um zu, sich aufmachen

t

q

kn

png yu

Sie geht Freunde besuchen. (Sie geht, um Freunde zu besuchen.)

t

q

kn

wn

png you

Er macht sich auf, um Freunden beim Spielen zuzusehen.

w

jn

mi

sh

chn q g

Ich gehe in die Stadt, um Bcher zu kaufen.

Die im Chinesischen beliebten Verbketten mssen im Deutschen aus stilistischen Grnden oft verkrzt bersetzt werden. Bei diesen Verkrzungen bleibt jedoch oft der Zweck der Handlung (aus V2) unerwhnt. Regel V1 V2 Beispiel

t

jio

Verb1, um zu Verb2

shng chun shi g

Sie geht schlafen/ins Bett. (Sie geht ins Bett, um zu schlafen.)

t

ch

q

wn

r

Sie geht aus. (Sie geht aus, um sich zu amsieren.)

Verben mit prpositionaler BedeutungBestimmte einfache Verben werden im Deutschen mit den Prpositionen auf/mit/per bersetzt. Regel Beispiel

ki mit (eigtl. fahren als selbst steuern)

w

q

ch

q

men ki

Wir fahren mit dem Auto hin.

n mit (eigtl. nehmen)

t

n

yo

shi

ki

mn

Sie ffnet mit dem Schlssel die Tr.

q mit (eigtl. reiten von Pferd, Fahrrad, Motorrad)

w

z

men q

xng ch

Wir fahren mit dem Fahrrad.

yng auf, mit (eigtl. benutzen)

w menyo yn zh wn shu hu g ng Wir wollen uns auf Chinesisch unterhalten.

t

ch

fn

yng kui zi

Sie it mit Stbchen.

zu mit (eigtl. fahren als Beifahrer)

w

q

men zu

hu ch

Wir fahren mit dem Zug.

ResultativverbenEs gibt im Chinesischen eine besondere Art von Verben, die eine Aussage ber das Ergebnis der beschriebenen Handlung machen. Diese sogenannten Resultativverben werden aus dem Hauptverb und einer Endung gebildet, die ihrerseits aus bestimmten Verben oder Adjektiven bestehen kann. Da das Hauptverb und sein Zusatz zu einer festen Einheit verschmolzen sind, mssen Aspektpartikel und Objekte hinter dem kompletten Resultativverb stehen. Einige dieser Resultativverben werden auch zur Konstruktion des Komplements des Resultats benutzt. Regel Beispiel

chng verwandeln (Zustandsnderung)

shu zerreden

chng

kn versehen

chng

tng verhren

chng

xi verschreiben

chng

do erreichen

b

w jn tin xi do zh r

Heute schreibe ich bis hierher. (Hier schliee ich heute.)

le

w menxu do d

b k

Wir haben bis zur 8. Lektion gelernt.

n

ma

nn zh do t g o

de fn z g

Kannst du sein Haus finden?

w hi mi yu mi do n bn sh Ich habe jenes Buch noch nicht bekommen.

dng verstehen

t shude hu n tn d le m you g ng i Hast du verstanden, was sie sagte?

k

wn

w kn dn le g

zh ge

Ich habe diesen Text verstanden.

ho fertig

d gu r xu r w n n h n xu h n n o

Fr einen Deutschen ist es schwer, Japanisch wirklich gut zu erlernen.

w

fn ch ho le

mi you

Bist du mit dem Mittagessen fertig? (Hast Du aufgegessen?)

wn beenden, zu Ende gehen

n

g

r

men chn wn le g

Sie haben das Lied zu Ende gesungen.

wmeh myo k w zh b di ynne n i i u n n n g

Wir haben den Film noch nicht zu Ende gesehen.

zho erfolgreich durchfhren

t

dinzh le o

ci s

dn long g

Sie zndete bunte Laternen an.

ModalverbenModalverben werden den Vollverben und den als Prdikat fungierenden Adjektiven vorangestellt, um eine Fhigkeit, Mglichkeit, Absicht, Bereitschaft, Notwendigkeit, Verpflichtung, Erlaubnis etc. auszudrcken.

Modalverben haben keine Aspekte, Verbalsuffixe wie knnen also nicht an ein Modalverb angehngt werden. Die Verneinung kann, jeweils dem Sinn nach, beim Modalverb oder beim Hauptverb, aber auch gleichzeitig bei beiden erfolgen. Das Modalverb wird normalerweise durch verneint. Zur Verneinung kann jedoch auch verwendet werden, wenn betont werden soll, da die durch das Modalverb zum Ausdruck gebrachte Modifizierung des Hauptverbs in einer abgeschlossenen Vergangenheit liegt. Bei der Auswahlfrage kann das Vollverb entweder in der bejahten oder in der verneinten Form entfallen. Das Objekt steht wahlweise nach aber auch vor der verneinten Form.

MV MV

(V) V O

Neg Neg

MV MV

V (V).

O.

Die Modalverben , , sind auch als Vollverben verwendbar, da sie ein direktes Objekt mit sich fhren knnen.

Das Modalverb knnen

Das Modalverb knnen kann durch , ,, oder ausgedrckt werden. Ihre Anwendungen berschneiden sich teilweise. Sie weisen jedoch auch Bedeutungsunterschiede auf.

natrliche Fhigkeiten und Fertigkeiten erlaubt sein

= knnen, in der Lage sein, drfen natrliche Fhigkeiten und Fertigkeiten oft Ausdruck der Menge die Umstnde erlauben es die Voraussetzungen erfllen

= knnen, etwas gut beherrschen, bestimmt knnen angeborene Fhigkeiten mhsam erlernte Fhigkeiten und Fertigkeiten oft Ausdruck der Anerkennung

= knnen, in der Lage sein, drfen

oft Ausdruck der Mglichkeit / Wahrscheinlichkeit

= knnen, kompetent, fhig, befhigt sein

= knnen, in der Lage sein, fhig, befhigt sein Regel Beispiel

nng knnen, drfen, in der Lage sein

t y g xi sh n p q qi m e o o n n g Er kann in einer Stunde 7000m laufen.

w my b d s i eh i u

wws n q k n h nn n ng g

Ich habe nichts anderes vor, kann dich also am Abend besuchen.

t

wn

nn shu f g

Sie kann Franzsisch sprechen.

t

nng ch

Er ist ein Vielfra. (Er kann essen.)

b

nng

t mx y w i u n gn t b n k y w b n nngno g

nicht knnen, nicht drfen

Sie hat kein Englisch gelernt, kann also

englischen Zeitungen nicht lesen.

zh li b nn ch yn g u

Hier kann man nicht rauchen. (nicht mglich, nicht sinnvoll)

k

y

zh l b k y ch y u n

knnen, in der Lage sein, drfen, erlaubt sein Hier kann man nicht rauchen. (nicht erlaubt)

t y g xi s k y p q qi m e h o o n Er kann in einer Stunde 7000m laufen.

n k y b k y ji w z b s u h h n Kannst (Darfst) du mir dieses Buch leihen?

w k y bk y ch quw n Darf ich mich amsieren gehen?

hu (bestimmt) knnen, beherrschen

t

wn

hu shu f

Sie kann Franzsisch sprechen. (Modalverb)

t

hu

f

wn

Sie kann Franzsisch. (Vollverb)

t

hu

ch

Er ist ein Feinschmecker. (Er versteht es zu essen.)

jn tin hu xi y

Heute regnet es sicher. (Heute kann es regnen.)

t bhu b sh n ng

(

de

)

Sie hilft dir bestimmt nicht. (Sie kann dir nicht helfen.)

t

ch

hu ki q

Er kann Auto fahren.

nng knnen

gu

n n g w ch zh ge r w ng u n n n u g Du kannst diese Aufgabe erfllen.

Das Modalverb wollenDas Modalverb wollen kann durch , , , oder ausgedrckt werden. Regel Beispiel

kn wollen bereit sein (meist Negativform)

b s wb k h n

wp z b h u o

Nicht, da ich nicht bereit bin, ich frchte nur, da ich es nicht gut mache. (Hilfsverb)

xing mchten, beabsichtigen (hflich)

jn ti w b xi sh k n ng n g Heute mchte ich nicht zum Unterricht.

w xi qn n b w xu ng g ng n Ich mchte dich bitten, mir beim Aussuchen zu helfen.

t

chn xin ji g g

Sie denkt oft an zu Hause. (Vollverb: denken, vermissen)

xing

yo

wxiy q f gu ch f ng o n n n Ich beabsichtige, zum Essen ins Restaurant zu gehen. (Hilfsverb)

beabsichtigen

yo wollen, beabsichtigen (stark betont)

w y q k b w gu o n n Ich will mir das Museum ansehen.

w yo mixn y Ich will mir neue Kleidung kaufen. fu

w yo zh bn sh Ich will dieses Buch. (Vollverb)

yun

y

w h yu y b n m n n ng ng Ich mchte dir gern

wollen, willig sein, gern tun

helfen.

Das Modalverb sollenDas Modalverb sollen kann durch , oder ausgedrckt werden. Regel Beispiel

yo sollen (Bedrfnis, Notwendigkeit)

xu shn yo h g

xin bn zhu g g

Schler sollten sich gegenseitig helfen.

xi z judi b n i n n zh xu sh y hu ji sh ji on n o u o g g

Es ist jetzt halb zehn. Gymnasiasten sollten nach Hause gehen und schlafen.

gi mssen, sollen

y

din

w mengi du lin x Wir sollten mehr ben.

umgangssprachlich fr

yng

gi

n

xi

xn

yng gi gi t

mssen, sollen moralische Verpflichtung

Du solltest ihr schreiben.

Das Modalverb mssenAn dieser Stelle stehen die Modalverben, die Verpflichtung, Erfordernis, Zwang oder allgemeine Notwendigkeit ausdrcken. Regel Beispiel b mssen (formeller als )+ zh pin wn men b xu hu hu d xu

zhng n

Auf diesen Artikel mt ihr antworten knnen. di mssen w Ich mu gehen. w Ich mu essen. n men di zu sn s li l di ch di q

Ihr mt mit der Linie 346 fahren.

gi mssen, sollen umgangssprachlich fr

n

gi

f

x

k

wn

Du mut die Lektion wiederholen. x mssen n r l n x yo

zh r

hn yun

yo zu q

ch q

Von hier bis dorthin ist es sehr weit, du mut das Auto/den Bus nehmen. yo mssen verneinter Imperativ mit

ju

ji

xin zi

din bn

zhon xu shn yo hu g g

shu jio

Es ist jetzt halb zehn. Gymnasiasten mssen nach Hause gehen und schlafen. yng mssen, sollen moralische Verpflichtung gi

n

yng

gi

f

x

k

wn

Du mut die Lektion wiederholen. n men yng gi bng zhu t

Ihr mt ihr helfen.

Verneinung von wollen und mssenDie Verneinung von wollen und mssen kann durch , , , , oder ausgedrckt werden. Regel Beispiel

bi nicht sollen (neutral)

bi Weine nicht!

k

b

b

n

b

bi

q

nicht brauchen (Verneinung von und )

Du brauchst nicht zu kommen.

b

x

ya

n

b

x

ya

dng t

nicht brauchen, nicht bentigen

Du mut nicht auf sie warten.

n y jn zh d g o b x y w w o n

Du weit es schon und brauchst mich nicht zu fragen.

b

yo

n b ya li yn w w b zi ji i

nicht sollen (neutral) Komm nicht, denn ich bin nicht zu Hause. (Du solltest nicht kommen, denn ich bin nicht zu Hause.)

zh ge x qi n by li ng o w m m b le a ng

Du solltest diese Woche besser nicht kommen, da meine Mutter krank ist.

b

yo

k

Weine nicht!

b

yng

gi

t b y g li ng i y w w m m h f du n i n n

nicht sollen, nicht drfen (stark betont, moralisch)

Sie soll nicht kommen, weil meine Mutter sehr dagegen ist.

n

b

yng gi zh yngshu

So solltest du nicht reden!

b

yng

n b y li ng w m sh q zh n n o g

nicht brauchen, nicht verpflichtet sein, unntig

Du brauchst nicht zu kommen, ich werde dich sofort besuchen.

n b y xi x ng n zh y g w d di hu o i n

Du brauchst nicht zu schreiben, es reicht ein Telefonanruf.

VerneinungVerneinung durch

Die Verneinung durch steht:

in Gegenwart und Zukunft bei Verben (mit Ausnahme von ), in allen Zeiten vor Adjektiven und Adverben, in allen Zeiten vor und ,

in allen Zeiten vor Modalverben, Gefhlsverben und Verben des Wissens und Kennens, in der Vergangenheit bei hufig wiederholten Handlungen, beim Komplement des Grades, beim Komplement der Mglichkeit. steht gewhnlich im 4. Ton. Folgt jedoch ein weiteres Zeichen im 4. Ton, dann steht im 2. Ton. Regel Gegenwart Beispiel

jn

tin w

men b

shn k g

Heute haben wir keinen Unterricht.

Zukunft

mn tin w g

men b

shn k g

Morgen haben wir keinen Unterricht.

Adjektiv

zh lin q g

ch b xn b ji

Dieses Auto ist nicht neu und nicht alt.

Adverb

b

zh xi

sh w

du mi

Diese Bcher kaufe ich nicht alle. (nur einige davon)

b nicht sein

sh

q ni t n

hi b sh d xu sh ng

Voriges Jahr war sie noch keine Universittsstudentin.

Modal-, Gefhlsverben

q ni t b x gu zh li n n de ti q n

Letztes Jahr war sie an das hiesige Klima nicht gewhnt.

Vergangenheit hufig wiederholte Handlungen

t

lin

gu qu ch ch b x ng ng

Frher hat sie sich hufig nicht das Gesicht gewaschen.

Verneinung durch

Die Verneinung durch steht:

in allen Zeiten zur Verneinung von , in der Vergangenheit bei Verben. Im allgemeinen wird es zu Verneinung der Vergangenheit gebraucht. Regel Beispiel

Vergangenheit, Gegenwart

t

mi

you

png you

Sie hat/hatte keine Freunde.

Verneinung durch

Die Verneinung mit ist eine alte Variante der Verneinung mit oder . Regel Beispiel

w nicht

gu

mn ninw w f g

q f

Nchstes Jahr habe ich keine Mglichkeit, nach Frankreich zu fahren.

Verstrkung von

und durch

Adverbien

Die Verneinung durch und kann durch die Adverbien und verstrkt werden. Regel Beispiel

bng und

bng berhaupt nicht

b

bng

mi

you

berhaupt nicht

t

you

ji

hn

bng mi

Sie hat berhaupt nicht geheiratet!

ju bestimmt

ju keinesfalls

b

w ju b gi t

d dinhu

Ich rufe sie keinesfalls an!

ju keinesfalls

mi

you

Doppelte Verneinung als verstrkte BejahungDoppelte Verneinung fhrt zu verstrkter Bejahung. Dabei knnen verschiedene Formen der Verneinung gemischt werden.

Regel

Beispiel

b

de

bu

w

b

d

b

ji

qin

mssen, nicht umhin kommen

Ich mu mir Geld leihen!

fi

b

k

w

fi

n

l

b

k

unbedingt

Ich mu unbedingt fleiig sein!

verdoppeltes Verb

t

b

hu

b

li

Sie kommt bestimmt. (Es ist unwahrscheinlich, da sie nicht kommt.)

verneintes Subjekt verneintes Verb

ge

xio

mi you y

rn b

Alle haben gelacht! (Es gab gar keinen, der nicht gelacht hat.)

Das PassivSpezielle Passivformen werden im Chinesichen wesentlich seltener gebraucht als im Deutschen. Trotzdem ist es vor allem in der chinesischen Alltagssprache nicht selten, da ein Satz ohne besondere Prposition oder

Vernderung im Satzbau ein passivisches Subjekt hat, also eines, mit dem etwas passiert. Wenn der passivische Sinn aus dem Satzzusammenhang hervorgeht, wird hufig die Aktivform gewhlt. Das Verb wird damit, wenn es von seiner Bedeutung her mglich ist, in passivem Sinn verwendet. Da dem Verb gewhnlich ein Ausdruck folgt, der ber nhere Umstnde oder den Grad der Handlung Auskunft gibt, weist diese Art von Stzen hufig ein Komplement auf. Regel Beispiel

mi

le

ma

dng xi

Sind die Sachen gekauft?

de

zh bn sh xi

hn ho

Dieses Buch ist sehr gut geschrieben.

n de zh w ji de yuli yuh ng n ng o Dein Chinesisch wird immer besser (gesprochen).

n de xn de m y m de h gu o i n Dein neuer Pullover ist sehr teuer (gekauft).

y

zh ge w t n

jng w gu le n

Diese Frage ist schon gestellt worden. S Passivwort Urheber P .

Wenn der passivische Charakter des Prdikats eindeutig gemacht werden soll, dann wird , oder vor das Wort gestellt, das die verursachende Person oder Sache bezeichnet. In der gesprochenen Sprache werden und hufiger verwendet als . Modalverben und die Verneinung stehen noch vor diesen Passivwrtern. , und drfen nie ohne Urheber stehen. Im Bedarfsfall kann z.B. als Urheber ergnzt werden. In Stzen mit , oder kann ein zustzliches vor das Verb gestellt werden, um ihm Nachdruck zu verleihen. Passivstze haben die Form: Regel Beispiel

gi geben

t c h n g c g t m m m h i a n g

Sie wurde oft von ihrer Mutter beschimpft.

jio rufen

dxi jir t z le n o n u u g Die Sachen wurden gestohlen.

rng lassen, zulassen, erlauben

qn r w gu q g ng Bitte lat mich vorbergehen / vorbeigehen! (Passiv) w r t d s le ng Ich habe zugelassen, da er totgeschlagen wurde.

w r t d s t ng Ich habe zugelassen, da er sie totschlgt. (Aktiv)

steht bei und oft noch zustzlich vor dem Prdikat, besonders in der mndlichen Rede. Regel S / / Urhe ber gi Beispiel

jio

rng

P j

ba

dn jio b

gi ch le

Die Eier wurden vom Vater gegessen.

Wenn die verursachende Person oder Sache nicht erwhnt wird, dann kann allein durch die Verwendung von vor dem Prdikat auf dessen passivischen Charakter hingeweisen werden. Es hat oft den negativen Sinn erleiden. Regel Beispiel ( )

bi erleiden

t

bi

rn

d

le

Sie wurde geschlagen.

w

s

le

bi t

bn d

Ich bin von ihm halb tot geschlagen worden.

Im gehobenen Stil kann vor dem Verb noch stehen.

Regel

Beispiel

su

t

chn chn bi rn su pin g g

Sie wird oft betrogen.

Statt kann im gehobenen Stil auch stehen. Regel Beispiel

wi

t

y

sh wi rn su zn mi ng

Sie wurde ihr ganzes Leben gepriesen.

kann nur bei bestimmten Verben wie , und stehen. Es wird meist ohne Urheber verwendet. Regel Beispiel

i erleiden

y

m

qindi le

dn i g

Das Geld ist weg, ich werde bestimmt ausgeschimpft.

kann nur bei bestimmten Verbindungen stehen, wie z.B. , , , und . Es steht meist ohne Urheber.

Regel

Beispiel

shu empfangen

t

ji

hn shu d

hu yng n

Sie wurde von allen willkommen geheien.

zh ge

zh sh sh le n u

zh sh ng ng

Der Soldat wurde schwer verletzt.

Aspekte und ZeitformenIm Gegensatz zum Deutschen lassen sich zeitliche Verhltnisse im Chinesischen nicht durch Beugung von Verben (Konjugation) ausdrcken. Auer durch Zeitadverbien (Seite 73ff.) knnen zeitliche Zusammenhnge auch durch sogenannte Aspekt- und Satzpartikel deutlich gemacht werden. Zu diesen Partikeln gehren , , und . Besonders der Gebrauch der Partikel zhlt zu den schwierigsten Kapiteln der chinesischen Grammatik.

Der Partikel

Der Partikel kann als Aspektpartikel oder Satzpartikel stehen, die nderung einer Situation anzeigen sowie den Imperativ bilden.

Als Aspektpartikel bringt zum Ausdruck, da eine Handlung abgeschlossen ist. In diesem Fall steht direkt hinter dem Verb. Als Aspektpartikel kann in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

auftreten. Als Satzpartikel steht am Satzende. Dabei bringt zum Ausdruck, 1. da der im ganzen Satz beschriebene Vorgang in der Vergangenheit bereits stattgefunden hat. 2. da unabhngig von der Zeitstufe eine Situationsvernderung stattgefunden hat.

In einem Satz kann sowohl als Aspekt- als auch als Satzpartikel auftreten. In verneinten Stzen entfllt , wenn von Vergangenem die Rede ist. Die Vermittlung des Vollendungsaspekts wird in der verneinten Form von bernommen. Auswahlfragestze werden mit gebildet. Oft wird auch zur Bildung des Imperativs benutzt. Es steht dabei am Satzende (s. S. 130).

Der Partikel als AspektpartikelDie Vollendung einer Handlung wird durch das Suffix ausgedrckt, das unmittelbar an das Verb angehngt wird. Dieses Suffix ist notwendig, wenn das Prdikat eine vollendete Handlung darstellt und ein Objekt hat, das eine Mengenangabe enthlt. Regel S P O Beispiel

le

w y

jng mi le

lin zh pio g ng

Ich habe schon zwei Karten gekauft.

Wenn im Satz mit mehreren Prdikaten ausgedrckt werden soll, da die erste Handlung abgeschlossen ist, bevor die zweite Handlung einsetzt, dann ist das Suffix an das erste Prdikat anzuhngen.

Regel S P1 O1 P2 O2

Beispiel

wmek le di yn n n n g ji q k p yo n ng u

Wir schauen uns einen Film an und besuchen dann einen Freund. Nachdem wir uns einen Film angeschaut haben, werden wir einen Freund besuchen.

Die Partikel als Aspekt- und SatzpartikelIn manchen Fllen kann die Partikel sowohl als Aspekt- als auch als Satzpartikel auftreten. Dies geschieht, wenn das Objekt nicht nher bestimmt ist (z.B. durch ZEWs oder Demonstrativpronomina). Regel S P O Beispiel

le

le

t

y

le

jng xi

xn le

Sie hat die Briefe schon geschrieben.

Ohne als Satzpartikel klnge der Satz unvollstndig, da man eine nachfolgende Handlung vermuten wrde: t xi le xn (ji q di ny

ngy un ) Nachdem sie die Breife geschrieben hat, (geht sie ins Kino).

Die Partikel in der VergangenheitDie Vergangenheit von Verben wird meist durch die Partikel ausgedrckt. hat dabei oft eine Doppelbedeutung als Aspekt- und Satzpartikel. Regel Aussage Beispiel

t

li

le

Sie ist gekommen.

t

yu

d

d

le

Sie hat einen kleinen Bruder bekommen.

Die Verneinung geschieht mit , wobei entfllt. und schlieen einander aus. Es wird zum Ausdruck begracht, da eine Handlung berhaupt nicht stattgefunden hat. Regel Verneinung Beispiel

t

mi

you

li

Sie ist nicht gekommen.

w

f

y

mi you xu xi

Ich habe kein Franzsisch gelernt.

w m le li zh fi j pi i ng n o g m m ch pi i i o

Ich habe zwei Flugtickets gekauft, aber keine Fahrkarten.

Die Bildung der einfachen Frage geschieht unverndert durch Anhngen von oder die Verwendung eines Fragepronomens. Regel Frage Beispiel

t

li

le

ma

Ist sie gekommen?

n

wn shn q g

n

r

le

Wo bist du du am Abend gewesen?

Bei der Auswahlfrage wird anstelle von (Gegenwart) nun verwendet. Eine alternative Variante ist die Verwendung von . Regel S P P Beispiel

mi

t

li

mi

li

Auswahlfrage 1

Ist sie gekommen?

t

li

b

li

Kommt sie (oder nicht)?

S

P

le

mi

you

t

li

le

mi

you

Auswahlfrage 2

Ist sie gekommen?

n

kn din yng le

mi you

Hast Du den Film gesehen?

Bei mehreren Verben steht nach dem letzten Verb. Regel Beispiel

t

q kn le

hn du pn you g

Sie hat viele Freunde besucht.

l sh r w m m ge r xi le y ge f z o ng en i n

Der Lehrer lie uns alle das Zeichen Glck schreiben.

Die Partikel steht zwischen Prdikat und Objekt, wenn das Objekt ein Zhlwort oder ein Attibut hat oder vor dem Verb eine adverbiale Bestimmung steht. Regel S P (ZW/A O ttr-) Beispiel

le

t

j

dn

mi le

sn ge

Sie hat drei Eier gekauft.

t

mi le

hn du j

dn

Sie hat viele Eier gekauft.

S (Adv-)P

le

O

t

y

j

dn

jng mi le

Sie hat schon Eier gekauft.

Steht nach dem Objekt mit Zhlwort ein weiteres am Satzende, dann ist der Satz besonders betont. Regel SP (ZW/Att r-)O le Beispiel

le

t

j

mi le

sn ge

dn le

Sie hat drei Eier gekauft!

Bei einem kurzen Objekt ohne Zustze steht am Satzende. Ein zweites kann zustzlich zwischen Prdikat und Objekt stehen. Regel S P ( ) O Beispiel ( )

le

le

le

le

w ji

qinb

Ich habe Bleistifte geliehen.

t

y

jng xi

le

xn le

Sie hat den Brief schon geschrieben.

Beim temporalen Nebensatz steht vor dem Objekt. Im Hauptsatz folgt oft Regel S P O, Beispiel

() ji

HS

le

w ji

qinb

ji jn ch ng

Nachdem ich die Bleistifte geliehen habe, gehe ich in die Stadt.

In manchen Fllen darf die Partikel zum Ausdruck der Vergangenheit nicht stehen. Die Verneinung wird dann auch nicht durch , sondern durch ausgedrckt. darf nicht stehen:

bei , , beim Komplement des Grades oder der Mglichkeit, bei wiederholten oder gewohnheitsmigen Handlungen, z.B. , . Regel Beispiel

zi

in, sich befinden

w zu ti b z ji n i Gestern war ich nicht zu Hause.

sh sein

qi j ni t h s h zi i h i n n Vor einigen Jahren war er noch ein Kind. (wiederholte Handlung)

chng oft

chng

sh geyu ch ch xi y n nn g g g Letzten Monat hat es oft geregnet.

(Gewohnheit) q ni w b ch y n u n Letztes Jahr habe ich nicht geraucht.

Der Partikel steht selten:

bei Modalverben, bei Gefhlsverben und Verben des Wissens wie , , , , , , , , im Relativsatz. Regel Modalverb Beispiel

q

nin t

yo dn lo sh g

Letztes Jahr wollte er Lehrer werden.

Relativsatz

n zu ti m de m yi pi lia j n i o o ng le

Der Pullover, den du gestern gekauft hast, ist sehr hbsch.

Die Vergangenheit kann in Stzen mit Objekt auch ohne durch Zeitadverbien (Seite 73ff.) ausgedrckt werden. Regel Beispiel

w

zu tin q

kn din yng

Gestern habe ich mir einen Film angesehen.

Der Partikel in der GegenwartZum Ausdruck der Gegenwart steht ein einfaches am Satzende. Hier bedeutet es jetzt oder gleich. Regel Beispiel

ch

fn

le

Wir essen jetzt (gleich).

w

li

le

Ich komme (schon).

shng

k

le

Der Unterricht fngt (gleich) an.

Zum Ausdruck einer neuen Situation in der Gegenwart wird am Satzende verwendet, wenn dem Sprecher etwas neu erscheint, d.h., wenn etwas gerade geschehen ist oder nicht mehr geschieht. Regel Beispiel

xi

y

le

Es regnet.

Etwas geschieht nicht mehr.

y

b

xi

le

Es regnet nicht mehr.

Der Partikel in der ZukunftZum Ausdruck der nahen Zukunft bald steht immer am Ende des Satzes verbunden mit , , , oder . Bei drfen keine Zeitadverbien verwendet werden, bei und ist das mglich. Regel Beispiel

ji bald

le

t shule sng xi sh ji xn le o g Schon nach drei Stunden Schlaf ist er erwacht.

ji bald

yo

le

hu ch ji y d le o o bi l kizh er

Der Zug wird gleich da sein, geh nicht

weg hier!

kui bald

le

fi

j

fi

le

kui yo q

Das Flugzeug wird gleich starten!

kui bald

yo

le

(m it Ze ita dv er b)

m ti t ji y mq ch le ng n o i Morgen will sie ein Auto kaufen.

yo bald

le

t

yo

ch

le

mi q

Sie will bald ein Auto kaufen.

Der Partikel wird auch verwendet, um den vollendeten Aspekt im Futur auszudrcken (Futur II). Regel Beispiel

m ti loshli le ng n wmeq c gu n n n

Wenn morgen der Lehrer gekommen sein wird, dann gehen wir eine Besichtigung machen.

Der Partikel zur Anzeige einer SituationsvernderungDer Partikel als Satzpartikel kann auch eine tatschlich vernderte oder dem Sprechenden als verndert erscheinende Situation anzeigen. Dabei ist eine eindeutige Abgrenzung zur Anzeige der abgeschlossenen Handlung und zur Bildung des Imperativs nicht mglich. Regel S P O Beispiel

le

t

yu

d

d

le

Sie hat einen kleinen Bruder bekommen.

lo sh bn le g jn ta b sh k le n n g

Da der Lehrer krank geworden ist, ist heute kein Unterricht.

t

b

le

chu yn

Er raucht nicht mehr.

w

men

zu

le

Gehen wir!

S

P

(O)

le ma

n

y

le

ma

jng hu

Kannst du es/ihn schon?

Der Partikel

beim

Imperativ

Am Ende von Imperativstzen wird oft gebraucht. In negativen Imperativstzen bedeute nicht mehr. Regel positiver Imperativ Beispiel

ch

yo

le

Nimm die Medizin!

negativer Imperativ

bi

nn gu le

Sei nicht mehr traurig!

Die Partikel

Der Partikel wird an das Verb angehngt, um den Aspekt der unbestimmten Vergangenheit zu bezeichnen. Er drckt ein Erlebnis in einer unbestimmten Vergangenheit, eine irgendwann gemachte Erfahrung oder eine irgendwann durchgefhrte Handlung aus. Da anzeigt, da die betreffende Handlung schon mindestens einmal stattgefunden hat, wird der positive Aussagesatz und der Fragesatz fast immer mit Hilfe von schon oder schon mal ins Deutsche bertragen. In einer Konstruktion, die ein Komplement des Resultats oder ein Komplement der Richtung enthlt, steht hinter dem Komplement. Regel Aussage Beispiel

t

q

gu

zhng gu

Sie war schon in China.

zh bn sh w mendu kn gu Dieses Buch haben wir alle schon gelesen.

Die Verneinung geschieht mit , wobei nach dem letzten Verb stehenbleibt. (In Gegensatz zu , das bei der Verneinung wegfllt.) Hufig wird zustzlich vorausgeschickt. Dementsprechend wird der Vergangenheitsaspekt im Deutschen mit noch nicht oder noch nie wiedergegeben.

Regel Verneinung

Beispiel

cngqin t

mi dn gu bng g

Er war frher noch nie Soldat.

w me hi mi you q gu ch ch n ng ng Wir waren noch nie an der Groen Mauer.

zh gu p ng

ji w mi h gu

Ich habe noch nie chinesisches Bier getrunken.

t

jn ninhi mi kn di f

In diesem Jahr war sie noch nicht beim Arzt.

w m le li zh fi j pi i ng n o g m m ch pi i i o

Ich habe zwei Flugtickets gekauft, aber keine Fahrkarten.

Die einfache Frage wird durch Anhngen von an den Aussagesatz gebildet. Bei der Auswahlfrage wird an das Satzende angehngt. Regel einfache Frage Beispiel

t

zi d gu xu gu hn y ma

Hat sie schon in Deutschland Chinesisch gelernt?

Auswahlfrage

n

kn gu zh gu di yn mi you ng n g

Hast du schon einmal einen chinesischen Film gesehen?

n b zh gu di yn n k gu m yo n n g n i u g Hast du jenen chinesischen Film schon gesehen?

n q gu zhge k fi gu m you n i Bist du schon einmal in diesem Caf gewesen?

Enthlt ein Satz mehrere Verben, dann steht nach dem letzten Verb. Regel mehrere Verben Beispiel

t

yngkui zi

ch gu fn

Sie hat schon mit Stbchen gegessen.

und unterscheiden sich in ihren Anwendungen:

steht oft mit einer bestimmten Zeitangabe (gestern, voriges Jahr). Es betont, da eine Handlung vollendet ist (er hat, er war). steht oft mit unbestimmten Zeitangaben (irgendwann, frher). Damit wird hervorgehoben, da eine Handlung berhaupt stattgefunden hat. steht auch, wenn ein besonderes Erlebnis ausgedrckt wird (schon einmal, noch nicht). Regel Beispiel

le

wmechle f y h ch q md x n n u i ng Nach dem Essen gingen wir einkaufen.

gu

n zi d gu ch gu zh gu ci m yo n i u g Hast du in Deutschland schon mal Chinesisch gegessen?

le

t

h

w

w

le

shu

Sie hat mir die Hand geschttelt. (neutral)

gu

w

w

gn zh x

guo shu

Ich habe dem Vorsitzenden die Hand geschttelt! (Erlebnis)

le

t

q

bi

jng

le

Sie ist nach Peking gefahren. (neutral)

gu

t

q

gu

bi

jng

Sie war schon in Peking. (Erlebnis)

le

zuti lo sh li w me s shle n n Gestern ist der Lehrer ins Wohnheim gekommen. (best. Zeitangabe)

gu

y qi lo sh li gu w me s sh le n o n Frher ist der Lehrer schon einmal in unser Studentenwohnheim gekommen. (unbest. Zeitangabe)

In kurzen Stzen werden und machmal gemeinsam gebraucht. Regel Beispiel

n ch guole miyou

Hast du schon gegessen? (Ich habe schon gegessen.)

ch Ja.

guo

le

Der Partikel

Der Partikel wirkt als Zukunftsindikator und steht als solcher direkt vor dem Prdikat. Regel Beispiel

jing werden

ji li t de r ch sh hu my bi hu ng n n i u n g g

Es wird so kommen, da sich ihr alltgliches Leben nicht verndert. (Knftig wird sich ihr Leben nicht ndern.)

Die

Konstruktion

Dabei darf nicht Ist eine Handlung vollendet und soll die Art und entfallen. Weise, die Zeit, der Ort, der Akteur, das Ziel oder Nach dem mit der der Grund besonders hervorgehoben werden, dann Konstruktion wird die Konstruktion verwendet. Dabei wird hervorgehobenem das Verb der zu betonenden Angabe Satzteil kann durch entsprechend vorausgeschickt. Ob sich die Betonung durch nur gebrauchtes auf das folgende Wort oder den ganzen Satz bzw. grere Satzteile bezieht, mu im Einzelfall aus gefragt werden. dem Zusammenhang oder in der mndlichen Rede Ganze Stze werden aus der sonstigen Betonung geschlossen werden. durch voran- oder kann in der positiven Form wegfallen. Die Verneinung geschieht mit . nachgestelltes in Frage gestellt. und drfen in diesem Zusammenhang nicht verwendet werden.

Regel S ( ) P Ad v

Beispiel ( )

shi

t de

sh

zu hu ch li de

Art und Weise

Sie ist mit dem Zug gekommen.

t m shzu fi j li de en Sie sind mit dem Flugzeug gekommen.

Zeit

t b sh zu ti li de n Er ist nicht gestern gekommen.

t sh jnni xi tib y de n n Sie hat diesen Sommer ihren Abschlu gemacht.

Ort

t shizid gu ch sh de

n g Sie ist in Deutschland geboren.

t m sh c w ji ch f de en ng Sie sind von mir zu Hause losgegangen.

Akteur

shwm m ji wli de a o Meine Mutter hat mich kommen lassen.

sh w s t d y yu qde ng o n Ich war es, der sie ins Krankenhaus gebracht hat.

Ziel, Grund

w sh li yu yn de g Ich bin gekommen, um zu

schwimmen.

y sh sh t sh g m n u n o g Der Arzt sagt, sie hat sich tatschlich erkltet.

t

sh

mi qin

Sie hat tatschlich kein Geld. Wenn der Satz ein Objekt bzw. ein dem Verb direkt folgendes Ortsadverb enthlt, dann gibt es zwei verschiedene mgliche Satzstellungen: Das Objekt/Ortsadverb steht vor dem . Das ist vor allem der Fall, wenn das Objekt ein Pronomen ist. Das Objekt/Ortsadverb steht hinter dem . Das ist vor allem der Fall, wenn das Objekt ein Substantiv ist. mu immer am Satzende stehen, wenn hinter dem Objekt/Ortsadverb noch ein oder folgt. In manchen Fllen kann auch entfallen. Regel Beispiel S shi t sh zi fi j jian ta Adv P O de de

chng y

Sie hat ihn auf dem Flughafen getroffen. (Personalpronomen)

w

d

q

gu n

pn you sh g

nin ki sh

shn d g

xu de

Meine deutsche Freundin ging letztes Jahr an die Uni. t S Adv sh zu P tin wn O w de

shng qng

Sie hat mich gestern abend eingeladen. de w S zi sh din Adv P kn O jin t de

Ich habe sie im Buchladen gesehen. shi t S sh s din Adv P bn O d din li hu de li de

Sie hat halb fnf angerufen. shi zu Adv P tin do q bi jng O de q de

wng xin S

shng sh

Herr Wang fuhr gestern nach Peking. shi t sh zu tin do de de shng hi

Sie ist gestern in Shanghai angekommen. (Objekt=Substantiv) n sh shn me sh hou ji de sh

Wann hast du das Buch ausgeliehen?

w S

men sh Adv

q

z P

xng ch

q

de O

din yng yun

Wir sind mit dem Fahrrad ins Kino gefahren. de t shng xng q q de shng hi

Sie ist letzte Woche nach Shanghai gefahren. Die Stellung von Frage- und Satzpartikeln am Satzende wird nicht verndert.

S

(

shi

) AdvP O de

ma

n

sh jn ni q sh hi de ma n ng

Bist du dieses Jahr in Shanghai gewesen?

S

(

shi

)Adv P

de

ba

t

b sh ynggu li de ba

Sie scheint nicht aus England zu sein!

Der progressive Aspekt mit

Der progressive Aspekt wird durch oder vor dem Verb und/oder / am Satzende gebildet. Der progressive Aspekt kann in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stehen und hebt die Gegenwrtigkeit (bezogen auf den jeweiligen Handlungszeitraum) hervor. Damit wird ausgedrckt, da die durch den Satz beschriebene Situation zum gegenwrtigen oder zu einem anderen Zeitpunkt, auf den Bezug genommen wird, andauert. Die Verneinung geschieht mit , wobei usw. wegfallen. Auch / findet dabei keine Verwendung.

Regel Beispiel Aussage f gi t jin ch ne

wng di

zhng zi

Doktor Wang untersucht sie gerade. w zhng kn bo ne

Ich lese gerade Zeitung. t men zi ch fn

Sie sind gerade beim Essen. wi bin xi y ne

Drauen regnet es gerade. w Verneinung w mi you kn z zh w kn men shng ke ne

Wir haben gerade Unterricht.

zhn zi g

hu bo

Ich lese gerade keine Zeitschrift, sondern eine Illustrierte. n ma

zh zi xi xi ng

mi you

w zh kn din sh ne ng

Ruhst du dich gerade aus? Nein, ich sehe gerade fern. Frage n Nein. tng ne ma mi you

zhng zi

gung b

Hrst Du gerade Radio/die Ansage?

n

zi kn bo ma

mi you

w zi nin sh

Bist du gerade beim Zeitungslesen? Nein, ich bin beim Lernen. Vergangenheit w de sh ne

zu tin jn

jio sh

hou xu shn zi g

tio w

Als ich gestern ins Klassenzimmer kam, tanzten die Studenten gerade. zu tin wn din w xn ne

shng li

zhng xi

Gestern abend um sechs Uhr war ich gerade beim Briefeschreiben. Zukunft t t y

mn tin b g

din q

kn t

dng zh zi ch fn ng

Wenn Du sie morgen um 8 Uhr besuchst, ist sie bestimmt gerade beim Essen.

Der durative Aspekt mit

Der durative Aspekt, der ausdrckt, da eine Handlung andauert, whrend eine andere einsetzt, bleibt im Deutschen meist unbersetzt. Meist wird jedoch aus dem Kontext klar, da parallel eine zweite Handlung abluft. Der durative Aspekt wird durch Anhngen der Partikel unmittelbar an das Verb gebildet. In einem Satz, dessen Hauptprdikat aus "Verb und " besteht, ist meistens die Partikel / erforderlich. Das gilt nicht fr Verben, die einen Zustand bezeichnen, es sei denn, es soll zustzlich das Andauern des Sachverhaltes zum Ausdruck gebracht werden. Folgt auf "Verb und " ein zweites Prdikat, dann bezeichnet es eine parallel laufende Handlung. / ist dabei nicht erforderlich. Verben mit einem Komplement haben keinen durativen Aspekt. Die Verneinung ist . Dabei bleibt erhalten. Der durative Aspekt kann in allen Zeiten stehen. Regel Beispiel

Aussage t zu zhe w zhn zhe

Sie sitzt, ich stehe. wi bin xi zhe y

Es regnet drauen. t zi ji l dng zhe w

Sie wartet zu Hause auf mich. Verneinung ki zhe mn mi you ki zhe

chun hu g

Das Fenster ist offen, die Tr nicht. t t de

mi you zi chu tngzhe ng

zu zhe dn t g

pn you g

Sie lag nicht im Bett, sondern erwartete sitzend ihren Freund. Frage chung hu hi gun zhe ma

Ist das Fenster noch zu? Der durative Aspekt wird auch benutzt, um die Gleichzeitigkeit zweier Handlungen auszudrcken. Indem an das erste Verb angehngt wird, erklrt es gleichzeitig die Art und Weise oder die Umstnde der zweiten Handlung. Regel Beispiel

t

w

shu

xio zhe gn w

Sie drckt mir lachend die Hand.

t xi zh g su w o e o t ku h ji le i i

Lachend erzhlte er mir, da er bald heim fhrt.

t zi ch sh t zh g p yo li ti r u n ng e n ng u o n ng g

Sie unterhlt sich auf dem Bett liegend mit einem Freund.

w mi you ch

w zu zhe q

Ich habe keine Auto, ich gehe zu Fu.

Werden das Verb und verdoppelt, dann drckt dies eine Art temporalen Nebensatz aus (beim, whrend). Diese Konstruktion ist nur bei einsilbigen Verben mglich. Regel Beispiel

t s zh z zh h r xi q lai y ji sh

u e u e

n n g

n

Beim Gehen fiel ihr pltzlich etwas ein.

t

sh zhe sh zhe ji k le o o

Whrend sie redete, weinte sie.

Der durative Aspekt kann auch mit dem progressiven Aspekt kombiniert werden. Regel Beispiel

t

zhen zi g

shua shn tng zhe ng g

Sie liegt gerade im Bett.

t

ne

zi xu xio dn zhe n g

Sie erwartet dich in diesem Moment in der Schule.

Chinesische Grammatik: Die Komponenten des Satzes: Das Objekt

Das ObjektDas Objekt steht normalerweise nach dem Prdikat. Zur Voranstellung von Objekten Zur Konstruktion von Stzen mit zwei Objekten

Das direkte ObjektDas direkte Objekt, Akkusativobjekt, steht in einfachen Stzen direkt hinter dem Prdikat. Regel S P DO Beispiel

xu

bo

shng kn

Der Schler liest Zeitung.

w

b

ba

h

ch

Mein Vater trinkt Tee.

g

ge

chu

yn

Der ltere Bruder raucht.

t

men

hun yng

w

Sie heien mich willkommen.

Das indirekte ObjektManche Verben knnen in Verbindung mit zwei Objekten stehen. Das indirekte, einem deutschen Dativobjekt entsprechende, Objekt steht dann unmittelbar hinter dem Prdikat. Es bezeichnet denjenigen, der von der Handlung profitiert. Zur Bildung des indirekten Objektes wird bei bestimmten Verben, deren Bedeutung ein "Geben" im weiteren Sinne einschliet, verwendet, wenn es nicht selbst das Prdikat des Satzes ist. Das indirekte Objekt wird dabei, auer bei bestimmten Verben des Gebens und Nehmens, vor das Prdikat gezogen, was zu S-IO-P-DO fhrt. Bei einer Gruppe von Verben , , , (senden) ist zur Einleitung des indirekten Objektes notwendig. Bei einer anderen Gruppe von Verben , , , (schenken) kann entfallen. Bei einer dritten Gruppe von Verben , , verkehrt sich die Handlung durch in die Gegenrichtung (sich leihen, verleihen). Die Verneinung steht immer vor dem .

" + indirektes Objekt" kann verschiedene Positionen im Satz einnehmen, wobei die ersten beiden praktisch ohne Bedeutungsvernderung austauschbar sind: unmittelbar nach dem Verb. in Anschlu an "Verb + Objekt". vor dem Prdikat. Die Bedeutung von ist dann abgeschwcht und einer Prposition (fr, zugunsten von, anstelle von) hnlich. Regel Beispiel

S

gi

IO

P

DO

ji

w gi n

sh w pn you o g

fr Ich stelle dir (fr dich) meinen Freund vor.

(Ver nein ung )

t

mi you gi w mi shu gu

Sie hat mir (fr mich) kein Obst gekauft.

S

P

gi

IO

DO

t

sn gi w y g

xi pn gu g

fr Sie hat mir (fr mich) einige pfel geschenkt.

Nichtsubstantivische Objektehnlich wie im Deutschen mu im Chinesischen das Objekt nicht immer aus Substantiven, Substantivgruppen oder Personalpronomen bestehen, sondern kann ebenso durch einfache oder erweiterte Verben und Adjektive sowie durch ganze Stze gebildet werden. Regel Beispiel

w b zh do t

q b q

Ich wei nicht, ob sie geht.

t

fn

hn x

huan ch

Sie it gerne. (Sie liebt es zu essen.)

Die Vorstellung des Objektes O-S-PIm Satz mit Verbalprdikat kann das Objekt an den Satzanfang gestellt werden. Es steht dabei hufig mit oder . Voraussetzung fr die Voranstellung des Objektes ist, da das Objekt besonders hervorgehoben werden soll, das Objekt durch mehrere oder besonders umfangreiche Attribute erweitert ist, eine Gegenberstellung / ein Vergleich vorliegt, durch das Adverb der Plural des Objektes eindeutig gemacht werden soll, durch oder vor einem verneinten Prdikat auf die Ausschlielichkeit der Aussage hingewiesen werden soll. Hufig wird ein vorgezogenes Objekt auch verwendet, wenn das Prdikat durch das Komplement des Grades oder das Komplement der Mglichkeit nher bestimmt ist. Regel O S P Beispiel

besonders hervorgehobenes Objekt

n me d de

sh w b mi

So ein groes Buch kaufe ich nicht.

q zi n k zi w me d k ka n u n n

Wir schauen uns sowohl Rcke als auch Hosen an.

kn

zh bn sh

w b i

Dieses Buch lese ich nicht besonders gern.

Gegenberstellung / Vergleich

n ge d xi w b y zh ge w y ng o o Ich will nicht jene Sache, ich will diese.

Plural des Objektes

zh xe z

w du b rn shi

Diese Zeichen kenne ich alle nicht.

Ausschlielichkeit der Aussage

z

t

y

zh ge

b rn shi

Er kennt dieses Zeichen auch nicht.

besonders langes Objekt

n zu tiq de n li z x ch w n hu le n ng ng ng i

Ich habe das Fahrrad, auf dem du gestern gefahren bist, kaputt gemacht.

Komplement des Grades

zhge h z t xi de b qn ch n g u Sie hat dieses Zeichen nicht deutlich geschrieben.

Komplement der Mglichkeit

zh ge

gn zu w zu b lio g

Ich kann diese Arbeit nicht machen.

Die Vorstellung des Objektes S-O-PIn seltenen Fllen kann das Objekt auch nach dem Subjekt und vor dem Prdikat stehen. Regel S O P Beispiel

s.o. Komplement der Mglichkeit

w zh ge gn zu zu b lio g

Diese, meine Arbeit, kann ich nicht machen. (andere Arbeiten schon)

w r w xu d h n o w zh w bz m y n n n e ng g

Mein Japanisch ist gut (gelernt), mein Chinesich nicht besonders.

Die

Konstruktion

S--O-P

Wenn in einem Satz mit Verbalprdikat und direktem Objekt das Prdikat eine Einwirkung auf das Objekt, also etwa die Vernderung seines Zustands oder Standortes, zum Ausdruck bringt, so kann dies betont werden, indem das Objekt mit Hilfe von vor das Prdikat gestellt wird. Die Konstruktion wird sehr hufig gebraucht. Im Vergleich zur S-P-O Konstruktion, die natrlich auch mglich ist, wirkt die Konstruktion lebendiger und umgangssprachlicher. Es sind folgende Regeln zu beachten:

Da die Konstruktion einen aktiven Vorgang ausdrckt, steht sie im allgemeinen bei transitiven Verben, jedoch nicht bei Verben des Gefhls und der sinnlichen Wahrnehmung. Die Konstruktion kann nicht verwendet werden bei , , , dem Komplement der Mglichkeit und Infinitivkonstruktionen mit /. Verneinung und Modalverben stehen in der Regel vor dem . Adverbien, die nicht der Negation dienen, knnen je nach Sinn vor dem oder auch vor dem Prdikat stehen. Das Objekt mu bekannt sein. Das Verb mu einen Zusatz haben (, Verdopplung, Komplement). Die Konstruktion findet besonders Anwendung bei durch Attribute erweiterten Objekten und bei komplizierteren Prdikaten, vor allem bei solchen, in denen ein erweitertes Komplement des Resultats oder ein

zusammengesetztes Komplement der Richtung enthalten ist. Beim Komplement des Resultats (, , , ) mu die Konstruktion stehen, sonst mu das Objekt nach O-S-P vorgestellt werden. Das Komplement der Mglichkeit wird in einem Satz mit Konstruktion nicht verwendet. Die Konstruktion mu auch bei den Verben

machen

transport ieren schenken

bringen nach stellen auf

jn vorstelle n bersetze n in

verleihen an berlasse n

stehen, sonst mu das Objekt nach O-S-P vorangestellt werden. Regel Beispiel

bn

do

t

b zhu zi

bn da jio sh q

transportieren nach Sie bringt (transportiert) den Tisch ins Klassenzimmer.

bn

shng

(Kompl. der Richtung) t

b z

xn ch bn sh lu q g ng

nach oben bringen

Er bringt das Fahrrad in den oberen Stock.

fn

y

chng

t b zhb shfn y ch d we n ng n Sie hat dieses Buch ins Deutsche bersetzt.

etw bersetzen in

fng stellen auf

zi

ta

sh ng

b sh yn j u

fn zi d g

Er stellt das Radio auf den Boden.

kn betrachten als

zu

t

b n

kn zu le

xa hi r o

Sie betrachtet dich als kleines Kind.

sng schenken

gi

t b ji y fu s gi le lo w le ng ng Sie hat die alten Kleider dem alten Wang geschenkt.

Verbverdoppelung Modalverb vorangestellt

n

ynggi b

ch hu ki ki ang

Du solltest das Fenster mal kurz ffnen.

Verb mit Zusatz Verneinung vorangestellt

n

ki

mi you b

dn d g

Du hast das Licht nicht angemacht.

Der Satz mit zwei ObjektenBestimmte Verben des Gebens und Mitteilens knnen zwei Objekte haben. Dabei steht das indirekte Objekt (Person) vor dem direkten Objekt (Sache). Das fhrt zur Formel: S-P-IO-DO. Regel Beispiel

f bestrafen

s s leyijd w hh i u n t ji d s f eh u

Wer einen Satz in deutsch sagt, der wird bestraft.

gi schulden

n gi w y ku qi i n

Du schuldest mir einen Yuan.

go

su

(nur mit Objekt) w g su n y ji sh o n Ich sage dir etwas.

sagen, mitteilen

gi geben

w gi n y bnsh

Ich gebe Dir ein Buch.

hun zurckgeben

w hu n y n bnsh

Ich gebe Dir ein Buch zurck.

jing erzhlen (mit Prposition )

wg n ji y ge g sh i ng Ich erzhle dir eine Geschichte.

jing

hu

(sdchin esisch) n b y g t ji hu o n ng

sagen (mit Prposition ) Du sollst nicht mit ihr reden.

jio lehren

w l shji wm y f ng o o en Lehrer Wang lehrt uns Grammatik.

ji leihen

wp yo ji wy b sh ng u n Mein Freund leiht mir ein Buch.

pi entschdigen

d xis w d s d hue n g w yg p n q n i gi i n

Die Sachen habe ich zerstrt, deshalb sollte ich Dir zur Entschdigung Geld zahlen.

qin schulden

t qi w y n ku qi i n

Sie schuldet mir einen Yuan.

shu sagen

(bei direkter Rede) t shu w zu le Sie sagt:

Ich gehe.

shu erzhlen (mit Prposition )

wg n sh y ge g sh i u Ich erzhle dir eine Geschichte.

shu

hu

(sdchin esisch) n b y g t sh hu o n u

sagen (mit Prposition ) Du sollst nicht mit ihr reden.

sng schenken, geben

w sn n y g bnsh

Ich schenke dir ein Buch.

wn fragen

w w n y ge w t n n Ich frage dich eine Frage.

Das indirekte Objekt, Dativobjekt, wird oft in Konstruktion mit verwendet. Die Verneinung steht dabei immer vor dem . Das indirekte Objekt wird dabei, auer bei bestimmten Verben des Gebens und Nehmens, vor das Prdikat gezogen, was zu S-IO-P-DO fhrt. Regel Beispiel

gi

ji

w gi n

sh w pn you o g

fr, Dativanzeiger S--IO-P-DO

Ich stelle dir meinen Freund vor.

(Ve rne inu ng)

t

mi you gi w mi shu gu

Sie hat mir kein Obst gekauft.

gi

t

sn gi w y g

xi pn gu g

fr, Dativanzeiger S-P--IO-DO

Sie hat mir einige pfel geschenkt.

Das allgemeine ObjektEine bestimmte Gruppe von Verben erfordert in der Regel ein Objekt. Ist kein spezifisches Objekt vorhanden oder aus dem Kontext zu beziehen, dann wird ein allgemeines Objekt hinzugefgt. Dabei bilden Verb und Objekt eine Sinneinheit. Deshalb wird diese Konstruktion oft durch ein einzelnes deutsches Verb wiedergegeben. Das im Chinesischen vorhandene Objekt ist dann in dem deutschen Verb schon mit enthalten. Regel Beispiel

shu sprechen, Worte

hu

shu sprechen

hu

Chinesische Grammatik: Die Komponenten des Satzes: Adverbiale BestimmungenAdverbiale BestimmungenEinfache Adverbien stehen unmittelbar vor dem Prdikat, auf das sie sich beziehen. Regel Beispiel

S

Adv

P

O

zh b sh sh

y b sh bo

Das ist kein Buch und auch keine Zeitung.

qi b shi b n g b y sh b ng

Der Bleistift ist ein Stift, der Federhalter ist auch einer.

Adverbiale Bestimmungen der Art und WeiseDie Konstruktion mit Adjektiv und

Die adverbialen Bestimmungen der Art und Weise werden durch das Adjektiv mit angehngtem gebildet. Die Adjektive werden hufig verdoppelt. Einsilbige Adjektive mssen verdoppelt werden. Regel S Adj P Beispiel

de

t

rn zh de n

xu x

zh wn ng

Sie studiert eifrig Chinesisch.

t

ho

ho

de

gng zo

Sie arbeitet sehr fleiig.

w me g g xn xn de h p ji n o o g g Wir trinken sehr glcklich Bier.

t k yi h h d xi jn q n de w ti o o n n g

Sie kann sich gut in deine Probleme hineinversetzen.

Einige Adjektive knnen als Adverbialkonstruktionen einsilbig verwendet werden. In diesem Fall mu wegfallen. Regel Beispiel

bi vergeblich

t

bi

li

le

y

c

Sie ist einmal vergeblich gekommen.

d

tai

tai

d

ch

d

h

intensiv

Die Frau it und trinkt viel.

kui schnell

kui Geh schnell!

zu

lun durcheinander

bi

lun

ch

I nicht alles durcheinander!

mn langsam

mn

zu

Tsch! Komm gut nach Hause! (Geh langsam!)

Auch bestimmte Verben, Substantive, verdoppelte Zhlworte, Redewendungen und klangmalerische Wrter knnen zusammen mit als Adverbien gebraucht werden. Regel (Substantiv) Beispiel

d

shng

d

shng

di

nin