Christoph Stahl 29.4.11 Glaube Druckbereich Verhunzt

Embed Size (px)

Citation preview

1. AllgemeinesMatrikelnummer : 43379Hhe h : 7.50 mBreite b : 20.00 mAbstand a : 9.50 mLngsrichtung7.50 m9.50 mQuerrichtung7.50 8.00m m20.00 mAufbau der Halle (Rastereinteilung)9.50 9.50 9.50SparrenpfettenDie untere Pfette befindet15cm von der20.00 Rahmenkante entfernt. Die Pfetten am Firstpunkt20cm vom Firstpunkt.Raster pro Hallenhlfte:10 m - 0,15 - 0,2 = 3.22 m3innerer RahmenAnzahl Felder = 5Lnge der Halle= 47.50 mPfettenabstand = 3.22 m5% B A Verband [m] Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 1 4/14/20122.Trapezblecheindeckung(DIN 18807 T 1-3)2.1 Dachhaut2.1.1 GeometrieSpannrichtung des Trapezbleches Sparrenpfetten1. InnenrahmenGiebelrahmen DachverbandAnnahmenbei Dchern als tragendes Bauteil mit l > 1500 mm gilt : (DIN 18807-3 2.1.1)tn 0.75 mmgewhlt: tN = 1 mmals Durchbiegungsbegrenzung wird l / 150 angenommen.2.1.2 Lastannahmen DachhautEigengewichtje Lage/cm GesamtAnnahme: [kN/m] [kN/m]Fischer Trapezblech 35/207, tN=1mm0.096 0.096SchneeSchneelastzone 2 (Leipzig), H 200m .NNsk=0.85 kN/m 1= 0.8 ( < 30)Dachneigung = 2.86242= 0.876 (0,8+0,8/30)s = sk *1 = 0.68 kN/mWindBemessung des Trapezbleches:Staudruck : da H = 9,5125 m 10,0 m q = 0.65 kN/m (Windlastzone 2)e = 16.00 m (2h < Lnge Halle)Druckbeiwerte cpe10:H (cpe10) = -0.7 I= -0.6 cpe10 sogF (cpe10) = -1.8 I= 0.2 cpe10 druckG (cpe10) = -1.21.60 = e/10Wind mChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 3 4/14/2012Bemessung der Verbindungsmittel:Staudruck : da H = 8.00 m 10,0 m q = 0.65 kN/m (Windlastzone 2)e = 16.00 m (2h2% vernachlssigt werden.da Rippenlngsrichtung in Entwsserungsrichtung(siehe DIN 18807-3 Kap. 3.1.3)Montagelast Die anzusetzende Kraft von 1,0 kN(Schneider S. 3.19)wird mit der Schneelast bercksichtigt wird.2.1.3Statisches SystemDreifeldtrgerSttzweite l = 3.22 m3.22 3.22 3.22 [m]2.1.4 Bemessung Positivlage, Winddruck2.1.4.1 Belastung fr Trapezblechbemessung DachhautEigengewicht:g = 0.096 kN/m (immer alle Felder belastet)Schnee:p = 0.680 kN/m (immer alle Felder belastet)Winddruck: IDruckp = 0.130 kN/m (immer alle Felder belastet)123 abcd Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 4 4/14/20122.1.4.2 BelastungskombinationLastfallGZT:Grundkombination 1: 1,35*1,0*Gk+1,5*0,9*Qk = 1.22 kN/m Eigengewicht+Schneelast+Winddruck> magebendGrundkombination 2: 1,35*1,0*Gk+1,5*1,0*Qk = 1.15 kN/m Eigengewicht+SchneelastGZG:Grundkombination 1: 1,0*1,0*Gk+1,0*0,9*Qk = 0.83 kN/m Eigengewicht+Schneelast+Winddruck> magebendGrundkombination 2: 1,0*1,0*Gk+1,0*1,0*Qk = 0.78 kN/m Eigengewicht+Schneelast2.1.4.3 Nachweis des Trapezbleches Dachhautgewhlt:Fischer Trapez 35/207 Aus wirtschaftlichen Grnden wurde ein Blech amtn=1mm, positivlage Rande des grauen Bereiches (Schden beim betreten)gewhlt. Bei der Montage wird empfohlen Holzbohlen zur GZT = 0.76 Lastabtragung zu verwenden. GZG = 0.77 fr L/150Grenzsttzweite:zul L vorh L = 3,31 m 3.22 mAusfhrung ohne lastverteilende BelgeHinweis: Die gesamte Belastungstabelle fr das Trapezblechbefindet sich im Anhang zu dieser Berechnung.2.1.5 Bemesssung Negativlage, Windsog2.1.5.1 Belastung fr Trapezblechbemessung DachhautEigengewicht:g = 0.096 kN/m (immer alle Felder belastet)Windsog:p = -0.455 kN/m (immer alle Felder belastet)Nach IFBS-Empfehlungen zur Anwendung von DIN 1055, ist nur der Bereich H reprsentativ.2.1.5.2 BelastungskombinationLastfallGZT:zustzliche Grundkombination+Grundkombination 2:1,0*1,0*Gk+1,5*1,0*Qk = -0.59 kN/m Eigengewicht+WindsogGZG:Grundkombination 2:1,0*1,0*Gk+1,0*1,0*Qk = -0.36 kN/m Eigengewicht+WindsogChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 5 4/14/20122.1.5.3 Nachweis des Trapezbleches Dachhautgewhlt:Fischer Trapez 35/207tn=1mm, positivlage GZT = 0.37 GZG = 0.26 fr L/150Grenzsttzweite:zul L vorh L = 3,93 m 3.22 mAusfhrung ohne lastverteilende BelgeHinweis: Die gesamte Belastungstabelle fr das Trapezblechbefindet sich im Anhang zu dieser Berechnung.2.1.6Nachweis der Verbindungsmittel (Eigenlasten + Wind)2.1.6.1 Lastannahmen fr VerbindungsmittelnachweisWindlasten :Isogcpe 1 = -0.6 w3 = cp * q = -0.39 kN/mIDruckcpe 1 = 0.2 w3 = cp * q = 0.13 kN/mF cpe 1 = -2.5 w4 = cp * q = -1.63 kN/m DIN 1055-4 12.1.3 Tab 4H cpe 1 = -1.2 w5 = cp * q = -0.78 kN/mG cpe 1 = -2.0 w5 = cp * q = -1.30 kN/m2.1.6.2Belastung fr TrapezblechDa die Verbindungsmittel nach DIN 18807-3 nach den magebenden Normen nachzuweisensind, werden bei der Berechnung der Schnittgren die Sicherheitsbeiwerte nach DIN18800 (11.90) schon bercksichtigt. Die Eigenlast wird mit einem Sicherheitsbeiwert von 0,9,die vernderlichen Lasten (Wind) mit 1,5 multipliziert.gG = 0.90gQ = 1.50Randbereich G Eckbereich Fg = 0.086 kN/m g = 0.086 kN/mp = -1.950 kN/m p = -2.438 kN/mq1 = -1.864 kN/m q2 = -2.351 kN/mq1 = -1.864 kN/m q2 = -2.351 kN/mDie maximalen Schnittgren werden mit dem Stabwerksprogramm, Stab2D, ernittelt.Fw4 Fw1 Fw2 FwChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 6 4/14/20122.1.6.3 Bemessungsschnittgren fr die Nachweise der VerbindungsmittelBelastungG-Fmax A = 3.54 kN/m (Sparrenpfette an Rahmenecke)max B = 7.84 kN/m (innere Sparrenpfette)max C = 6.40 kN/m (innere Sparrenpfette)max D = 3.18 kN/m (Sparrenpfette im Firstbereich)2.1.6.4 Nachweis der Verbindungsmittel2.1.6.4.1 Lngsstsse des Trapezblecheskonstruktiv gewhlt (DIN 18807-3 Kap 4.4):Blindniet f 4,0 mmes gilt fr Lngsstsse: 50 mm 5,0 mr2 = 1/2*(1+(1/n)1/2) = 0.854n = Anzahl der Stiele = 20 = 1/400 * r1 * r2 = 0.0017Hers. = N * 0 = 0.29 kNErsatzlast aus geometrischer Imperfektion: HallenlngsrichtungDIN 18800 -1 Die horizontalen Lasten sind in der Summe mehr als 1/400 der vertikalen Beanspruchungen.r1 = (5/l)1/2 = 0.816 fr l > 5,0 mr2 = 1/2*(1+(1/n)1/2) = 1.000n = 10 = 1/400 * r1 * r2 = 0.0020Hers. = N * 0 = 0.40 kN m = 3Hers. = m * Hers. = 1.19 kN m ist die Anzahl der angehngten Rahmen.gRahmen gRahmengRahmen V1,d H1,d H2,d V2,d DEFG HIJK C B A L M N Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 52 4/14/20125.5 Ermittlung der magebenden KombinationenKombination 1 = G Die Imperfektion wird in jeder Kombination 2 = G + WGiebelKombination bercksichtigt.Kombination 3 = G + WTaufe,sogKombination 4 = G + WTaufe,DruckKombination 5 = G + S + WGiebelKombination 6 = G + S + WTraufe,sogKombination 7 = G + S + WTraufe,DruckDie Schnittgren fr die einzelnen Lastflle werden durch das StatikprogrammRStab mittels ebenen Stabwerksystem berechnet.5.6 Nachweise der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit des Trgerprofiles5.6.1 Nachweis der GebrauchstauglichkeitDie Gebrauchstauglichkeit des Rahmens wird durch ihre maximale Durchbiegung im Riegelnachgewiesen. Bei einer zu groen Durchbiegung besteht keine Gefahr fr Leib und Leben,da Verluste im Sinne der Gebrauchstauglichkeit vorangekndigt sind. So kann durch eventuelleManahmen rechtzeitig reagiert werden. Es wird mit einem Sicherheitsbeiwert von gM = 1,0 gerechnet. Die Durchbiegung wird auf l/200 begrenzt.Ermittlung des erforderlichen Trgheitsmomentes 2. Grades und Wahl eines entsprechendenProfiles (Schneider, 18. Aufl., S.4.27)Das statische System kann in einen Einfeldtrger mit Randeinspannmomenten umgewandeltwerden, um die reale Durchbiegung zu ermitteln. Jedoch wird vereinfacht die Bemessungsfor-meln fr den Einfeldtrger verwendet.max MFeld = 217.63 kNm max. MFeld aus Rstab, mit Lastfllen Eigengewichtk = 9.91 und Schnee entnommen (quasi stndige Kombination)l = 20.00 m (s.S. Rstab Protokoll)erf I = k * max MFeld * l = 43134 cm4gewhlt : HEA 450vorh I / 1,1 = 61018 cm4> erf I = 43134 cm4erflltalternativ: wvorh. = 52.25 mm aus Rstab entnommen (GZG: quasi stndige Einwirkungskombination)werf. = l / 200 = 102.5 mmwvorh. werf.Nachweis erfllt5.6.2 Nachweise der Tragsicherheit5.6.2.1 Querschnittswertefr eine HEA 450A = 178 cm h = 440 mmIy = 63720 cm4b = 300 mmWy = 2900 cm t = 21 mmSy = 1610 cm s = 11.5 mmWpl,y = 2*Sy= 3220 cm r = 27 mmIw = 4146000 cm6iy = 18.9 cmIz = 9470 cm4iz = 7.29 cmIT = 245 cm4h1 = 344.0 mmChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 53 4/14/2012Material : S235E = 210000 N/mm G = 81000 N/mmfy,k = 24 kN/cm s1 = fy,k/gM = 218.18 N/mmfu,k = 36 kN/cm = 21.82 kN/cmgM = 1.15.6.2.2 Nachweisverfahren Elastisch-Plastisch5.6.2.2.1 berprfung des b/t-Verhltnisses (rtliches Beulen)Nd = 193.6 kN Nd aus Rstab, mit Lastfllen Eigengewicht,Schnee und Wind auf Giebel, entnommen.(s.S. Rstab Protokoll)fr den Steg : Beanspruchung Nd und Myd: 0 < 1 = 0.51grenz b/t = 37 / * (240/fyk)1/2 = 72.38vorh b/t = 42.10 erflltfr den Flansch : (grte Druckspannung am freien Rand)grenz b/t = 11 / * (240/fyk)1/2 = 11.00vorh b/t = 4.39 erfllt5.6.2.2.2 TragsicherheitsnachweiseSchnittgren: Myd = 496.82 kNm --> Es werden vereinfachend die MaximalwerteV z,d = 147.99 kN des Rahmens aus Rstab entnommen, welcheNd = 193.60 kN nicht zur selben Stelle des Rahmens gehren.(s.S. Rstab Protokoll GZT)Nachweis: [Schneider 8.22-25]HEA 450: Npl,d = 3880 kN Schneider Tafel 8.22Mpl,y,d = 721 kNm Schneider Tafel 8.23aVpl,z,d = 607 kN Schneider Tafel 8.24aNd / Npl,d 0,1 = 0.05 erflltMy,d / Mpl,y,d 1 = 0.69 erflltVz,d / Vpl,z,d 0,33 = 0.24 erflltChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 54 4/14/20125.6.3 Stabilittsnachweis nach DIN 188005.6.3.1 Stabilittsnachweise fr den Rahmenstiel5.6.3.1.1 Biegeknicken des RahmenstielesDer Nachweis darf entfallen, da das Abgrenzungskriterium (siehe 5.4 Stabilisierungslast)erfllt ist.5.6.3.1.2 Biegedrillknicken des RahmenstielesAbgrenzungskriterium:a = 92.93 My,d = 496.82 kNm (s.S. Rstab Protokoll)iz,g = 7.93 Mpl,y,d = 721 kNmc 0,5*a * iz,g * Mpl,y,d / My,d = 535 c = 365 cm - seitliche Halterung Rahmenstiel365 < 535 cm erflltEinachsige Biegung mit Normalkraft: Der Nachweis ist eigentlich nicht zu fhren (Abgrenzung),hier aber trotzdem enthalten.Knickspannungslinie: h / b > 1,2 = 1.47t 40mm = 21 mmKSL b ausweichen rechtwinklig zur y-AchseSchlankheitsgrad: sk = * l = 750 cm= 1.000 Aus Schneider BT. 8.45kz = sk / iz = 103a = 92.9 t 40mmkz = kz / a = 1.11z = 0.37 KSL b = 1.77Nki,z,d = 3172.15 kNc = 1005.35 cmMki,y,d = * Nki,z * ((c+0,25*zp)^0,5+0,5*zp)Mki,y,d = 2402.75 kNmM = 0.55 n =2.5M = 0.98ay = 0.15 0,9ky = 0.98 1Nachweis: Nd / (z * Npl,d) + Md/(M*Mpl,d) * ky 10.82 < 1 Nachweis erfllt5.6.3.2 Stabilittsnachweise fr den RahmenriegelDa die Knicklngen des Rahmenriegels wesentlich kleiner sind als die vom Rahmenstiel(seitliches Ausweichen durch die Sparrenpfetten verhindert), kann der Nachweis beigleicher Profilierung fr Biegeknicken u. Biegedrillknicken entfallen.Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 55 4/14/20125.7 Ausfhrung und Bemessung des Trgerstoes (geschraubt mit Stirnplatte)Der Sto soll durch einen geschraubten Baustellensto realisiert werden. Die sichstossenden HEA-Profile werden durch zwei Stirnplatte miteinander verbunden. Die Notwend-igkeit des Stoes ist auf die Dachneigung von 5,0 % in die jeweilige Traufrichtung zurckzufh-ren.5.7.1 Geometrie Stirnplattentyp 25%5.7.2 Belastung des StoesSchnittgren: (maximale Schnittgren ohne Rcksicht auf gleichzeitiges Auftreten fr den Rahmenriegel)Nd = 16.30 kN (s.S. Rstab Protokoll)Qd = 15.90 kNMd = 344.33 kNm5.7.3 Tragsicherheitsnachweis der Schweinaht (Stirnplatte u. Rahmenriegel)Schweinaht am Flansch: Zt = My/hF + Nd/2 = 829.94 kNlw = 2*b-s-2r 53.45 cm Doppelkehlnahtaw = 0.80 cm Aw = 42.76 cm 2 < a < 0,7*min t > 15.4 mma > (max t)^0,5-0,5 < 5.42 mmssenkrecht = ZT / Aw = 19.41 kN/cmssenkrecht / sw,R,D < 1 = 0.94 < 1 erflltSchweinaht am Steg: aS > Trgerstegdicke/2 ohne Nachweisgewhlt:as > 11,5/2 = 6 mm Doppelkehlnaht5.7.4 Tragsicherheitsnachweis der Schrauben (Stirnplatte)gewhlt: Stirnplattentyp 2Voraussetzungen: vorwiegend ruhig belastet Schrauben Festigkeitsklasse 10.95.7.4.1 Vorbemessung der Schrauben im Zugbereich:Die Flansche bernehmen das volle Biegemoment.hF = Mitte Flansch bis Mitte FlanschZt = My/hF + Nd/2 = 829.94 kNHEA 450HEA 450 Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 56 4/14/2012Zug in Richtung der Schraubenachse:fy,b,k = 900 N/mm gM = 1.1fu,b,k = 1000 N/mmdSch = 27 mmASch = 572.56 mm Das Gewinde geht nicht bis zum KopfASp = 459.00 mmNR1,d = ASp*fu,b,k/(1,25*gM) = 333818 N NR2,d = ASch*fy,b,k/(1,1*gM) = 425868 NNR,d = MIN(NR1,d;NR2,d) = 333818 N = 333.82 kNerf n = Nd / NR,d = 2.486n = 4Nd/NR,d = 0.62 1,0 erflltgewhlt:Schrauben M27 - 10.9Stirnplattendicke dP = 4,0cmBreite Platte 32cmFr die Absttzkrfte K wird hier eine Reserve in der Tragfhigkeit gelassen.5.7.4.2 Genaue Berechnung des Grenzanschlussmomentes:rechnerische Hebelarme:D = 50 mme4 = 90 mm = 30 mmdP = 40 mmc1 = e4--t-(D/4+dP/2) = 6.5 mmc3 = D/2+dP = 65.0 mmVorwerte:M2,pl,d = 1,1*sR,d*((bP-n*dl)*dP)/4 = 1527.53 kNcmVersagenszustand 1:Zt1 = c3 / (c3+c1) * n * NR,d = 1483.6 kNc1*Zt1 = 964.4 kNcmmit: 0 < c1 * Zt1 < M2,pl,d 0 < 964.4 < 1527.5 erflltmit: Zt < Vpl,dVpl,d = bP*dP*tR,d = 1612.4 kN1483.6 < 1612.4 erflltmit: K < Vpl,dK = c1*Zt / c3 = 228.3 kN228.3 < 1612.4 erflltmit: My,A,d < Mel,y,dMy,A,d = Zt * (h-t) = 621.6 kNMel,y,d = Wy * fy,k/gM = 632.2 kNm621.6 < 632.2 erflltZt = 1483.6 kNNachweis:My / My,A,d < 1 0.55 < 1 erflltChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 57 4/14/20125.7.4.3 Anschlussmoment Im GZG: KlaffenFv = 290 kN M 27 - 10.9My,A,k = (h-a2-t/2)*3,6*0,8*Fz = 342.90 kNmMy,k = My,d / 1,35 = 255.06 kNmNachweis:My,A,k / My,A,k < 1 0.74 < 1 erflltVereinfachend wurde hier mit My,k=My,d/1,35 gerechnet. (sichere Seite)5.7.4.4 Schraubenverbindung zwischen Zuglasche und Rahmenstiel:Abscheren:Va,d = 16 kNVa,R,d = 287 kN fr Passschraube M27 Festigkeitsklasse 10.9Va,R,d = 574 kN n = 2Va,d / Va,R,d < 1 = 0.03 < 1 erflltLochleibung:Vl,d = 16 kNVl,R,d = 619.5 kN bezogen auf die Dicke des Stirnplatte t=35mmVl,R,d = 1239 kN n = 2Vl,d / Vl,R,d < 1 = 0.01 < 1 erflltDie Normalkraft wurde hier aufgrund ihrer geringen Gre vernachlssigt.Der Nachweis wurde nur fr den Lastfall Zug im Untergurt erbracht, da dies die maximale Belastung darstellt und die Verbindung symetrisch ist.5.8 Biegesteifer Anschlu zwischen Riegel und Stiel (Rahmenecke)5.8.1. Geometrie des AnschluesHEA 450 HEA 450 HEA 220 M N Q Schweinaht in Werkstatt hergestellt (Kehlnaht oder DHY-Naht) b a c d Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 58 4/14/20125.8.2 Belastung des StoesNach DIN 18800, T1, Abs. 8.1, Element 801 werden die Verbindungsmittel vereinfacht mitden folgenden Schnittgrenanteilen nachgewiesen.Das Moment wird in ein gleichwertiges Krftepaar umgewandelt. Um in den Stirnkanten-bereichen fr die Verbindungsmittel keine zustzliche Belastung durch Absttzkrfte zu bekommen,wird eine Zuglasche auf den Kopf des Riegels geschweit, welche bei der Montage auf der Bau-stelle mit dem Rahmenstiel durch Schraubverbindungen befestigt wird. Da bei alleiniger Wirkung vonEigenlast und Wind ein positives Eckmoment (Zug in Schrauben am Untergurt Riegel) entsteht,mssen diese Schrauben fr Zug + Kontaktkrfte und auf Abscheren bemessen werden.Jedoch besteht die Mglichkeit, da das Abscheren bei Eigenlast und Schnee fr diese Schrau-ben magebender wird. Alle Schraubverbindungen mssen als SLVP-Verbindungen mit Schrau- ben der Festigkeitsklasse 10.9ausgefhrt werden (Anwendungskriterium fr biegesteife An-schlsse).Umwandlung in ein Krftepaar nur mglich, wenn gilt :ISteg = s * (h-2*t-2*r)/12 = 3901 cm4ISteg / Igesamt = 0.061 0,15 erflltSchnittgren: (fr den Rahmenriegel)Nd = 59.43 kN (s.S. ) Nd = 59.43 kN (s.S. )Qd = 149.07 kN Rstab Protokoll LK10 Qd = 49.93 kN Rstab Protokoll LK10Md = 496.82 kNm Md = 282.44 kNm(Zug im Obergurt des Stieles) (Zug im Untergurt des Stieles)5.8.3 Nachweis der Rahmenecke fr Zug im Obergurt5.8.3.1 Nachweis des EckfeldesAbemessungen des Eckfeldes:lx = lz = 440 - 21 = 419 mm HEA 450Ms/lx = MR/lz = 1186 kN30 11561186149 111175 1186591186 1186Schubfluss: Txz = 26.52 kN/cmTzx = 27.59 kN/cmSchubspannungen: tSteg = 11.5 mmt = max. T / tSteg = 230.6 N/mm > 126 N/mmnicht erflltEs ist eine Stegblechverstrkung erforderlich.einseitiges Zusatzblech mit t=25mm:t = max.T/(11,5+25) = 72.7 N/mm < 126 N/mmerflltAnschluss des Zusatzbleches: D T = t* t = 14.53 kN/cmUmlaufende Kehlnaht: erf.aw = D T/sw,R,d = 0.70 mm 2 < a < min t > 8.05 mma > (max t)^0,5-0,5 < 3.97 mmaw = 8 mmtparallel = D T/aw = 18.16 kN/cmtparallel / sw,R,D < 1 = 0.88 < 1 erflltChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 59 4/14/20125.8.3.2 Stiel-Riegel-Verbindung5.8.3.2.1 Bemessung und Anschluss der ZuglascheZuglasche: Fz = Ms/lx - Ns/2 = 1111 kN (siehe oben)t = 25 mmb = 300 mmANetto = 62.5 cms= Fz / ANetto = 17.78 kN/cms/ sR,D < 1 = 0.82 < 1 erflltSchweiverbindung zwischen Zuglasche und Rahmenriegel: Doppelkehlnahtlw = 34.4 cm Zum Nachweis wird nur der Stegaw = 0.9 cmangesetzt. Aus Grnden des Korossions-Aw = 61.92 cm schutzes soll aber umgehend ge-schweit werden. 2 < a < min t > 14 mma > (max t)^0,5-0,5 < 4.5 mmtparallel = Fz/Aw = 17.95 kN/cmtparallel / sw,R,D < 1 = 0.87 < 1 erflltSchraubenverbindung zwischen Zuglasche und Rahmenstiel:Abscheren:Va,d = 1111 kN (s.S.)Va,R,d = 214 kN fr Passschraube M24 - 8.8Va,R,d = 1284 kN n = 6Va,d / Va,R,d < 1 = 0.87 < 1 erflltLochleibung:Vl,d = 1111 kN (s.S.)Vl,R,d = 344.4 kN bezogen auf die Dicke des Stielflansches t=21mmVl,R,d = 2066.4 kN n = 6Vl,d / Vl,R,d < 1 = 0.54 < 1 erfllt5.8.3.2.2 Anschluss des StielstegesSchweinaht zwischen Stielsteg und Kopfplatte: DoppelkehlnahtVs = 59 kN Zum Nachweis wird nur der Steg(s.S.) angesetzt. Aus Grnden des Korossions-lw = 34.4 cm schutzes soll aber umgehend ge-aw = 0.4 cmschweit werden.Aw = 27.52 cm 2 < a < 0,7*min t > 8.05 mma > (max t)^0,5-0,5 < 3.97 mmtparallel = Fz/Aw = 2.16 kN/cmtparallel / sw,R,D < 1 = 0.10 < 1 erflltKopfplatte: t = 20mmSchraubenverbindung zwischen Kopfplatte des Rahmenstiel und Rahmengurt:Diese Verbindung wird im Lastfall Zug im Untergurt magebend und dort bemessen.Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 60 4/14/20125.8.3.2.3 Anschluss des Stiel-DruckflanschesFd = 1260 kN (s.S. )Anschluss des Flansches an die Kopfplatte: DoppelkehlnahtKehlnahtlnge = 2b - (s+2r) =535 mm HEA 450 2 < a < 0,7*min t > 14 mma > (max t)^0,5-0,5 < 4.08 mma = 12.00 mmtsenkrecht = Fd/Aw = 196.49 N/cmtsenkrecht / sw,R,D < 1 = 0.95 < 1 erflltAnschluss der Rippen an den Riegel:14.40F21153+73/30 = 42.01 kN/cm F1Dreiseitiger Rippenanschluss:hR = h - 2*t = 398 mmbR = b/2 - s/2 - t = 117 mmtR = 20 mmF1 = 40,87 * bR = 492.55 kNF2 = F1 * (14,4/2+2,7)/39,8 = 75.89 kNNaht am unteren Flansch: DHY - Nahtlw = 11.7 cmaw = 2 cm Aw = 23.45 cms w,v = (F1+F2)^0,5 / Aw = 21.25 kN/cms w,v / sw,R,D < 1 = 1.03 < 1 erflltNaht am Steg: Doppelkehlnahtlw = 34.4 cmaw = 0.4 cm Aw = 27.52 cm 2 < a < 0,7*min t > 8.05 mma > (max t)^0,5-0,5 < 3.97 mmtparallel = Fz/Aw = 17.90 kN/cmtparallel / sw,R,D < 1 = 0.86 < 1 erflltNaht am oberen Flansch: Doppelkehlnahtlw = 11.7 cmaw = 0.5 cm Aw = 11.725 cm 2 < a < 0,7*min t > 14 mma > (max t)^0,5-0,5 < 4.08 mmtparallel = Fz/Aw = 6.47 kN/cmtparallel / sw,R,D < 1 = 0.31 < 1 erflltChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 61 4/14/20125.8.4 Nachweis der Rahmenecke fr Zug im Untergurt5.8.4.1 Nachweis des EckfeldesAbemessungen des Eckfeldes:lx = lz = 440 - 21 = 419 mm HEA 450Ms/lx = MR/lz = 674 kN30 70467450 64925 67459674 674Schubfluss: Txz = 15.49 kN/cmTzx = 16.80 kN/cmSchubspannungen: tSteg = 21 mmt = max. T / tSteg = 73.8 N/mm < 126 N/mmerflltStegblechverstrkung nicht erforderlich, aber vorhanden5.8.4.2 Stiel-Riegel-VerbindungSchweinaht zwischen Stielsteg und Kopfplatte: DoppelkehlnahtVs = 59 kNDieser Nachweis fr tparallel wurde mit dem Gleichen Wert oben gefhrt.Schweinaht am Zuggurt Ns = 699 kN (s.S. )lw = 2*b-s-2r 53.45 cmaw = 0.7 cm Aw = 37.415 cm 2 < a < 0,7*min t > 14 mma > (max t)^0,5-0,5 < 4.08 mms w,v = (Vs+Ns)^0,5 / Aw = 18.75 kN/cms w,v / sw,R,D < 1 = 0.91 < 1 erflltKopfplatte: t = 20mmSchraubenverbindung zwischen Kopfplatte des Rahmenstiel und Rahmengurt:Zug in Richtung der Schraubenachse: Passschrauben M24 - 8.8fy,b,k = 640 N/mm gM = 1.1fu,b,k = 800 N/mmdSch = 25 mmASch = 490.87 mm Das Gewinde geht nicht bis zum KopfASp = 353.00 mmNR1,d = ASp*fu,b,k/(1,25*gM) = 205382 N NR2,d = ASch*fy,b,k/(1,1*gM) = 259636 NNR,d = MIN(NR1,d;NR2,d) = 205382 N = 205.38 kNerf n = Nd / NR,d = 3.404gewhlt : n = 4Nd/NR,d = 0.85 < (=) 1,0 erflltChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 62 4/14/20124 Schrauben M24 - 8.8Nachweis der Schraube auf Zug und Abscheren DIN 18800-1/810Va,d =59.43 kNVa,R,d = 214.00 kN 4 SchraubenNachweis: (Nd/NR,d) + (Va,d/Va,R,d) = 0.73 < (=) 1,0 erflltNachweis der Schraube auf Lochleibung DIN 18800-1/805t = 20 mm kleinere WertVl,R,d = 1312 kN e2 > 1,5*dlu.e3 > 3*dlSchneider Tafel 8.75Nachweis: Vl,d / Vl,R,d = 0.05 < (=) 1,0 erfllt5.8.5 Zusammenfassung:e2 > 1,5*dl u. e3 > 3*dlAnsicht Traufe: Draufsicht:e = 90mm e1 = 75mm e1 = 75mme2 = 70mm e2 = 30mme3 = 160mm e3 = 60mme3 = 120mmZuglascheAbmessungen Zuglasche: h = 770 mm Kontrolle der Breite:b = 300 mm 300-2*37,5-3*75 = 0i.O.d = 25 mmAnsicht Giebel:Abmessungen der Rippe: h = 298 mmb = 117 / 97 mmd = 20 mm6 Passschrauben M24 - 8.8Rahmen 4 Passschrauben M24 - 8.8 Rahmen e1 e e2 e1 e3e2 e1 e e3e3e3e2 Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 63 4/14/20125.9SttzenfuEs wird ein gelenkiger Sttzenfu mit mechanischer Schubsicherung und zustzlicherSchraubverankerung gegen Abheben angeornet.Skizze :1005.9.1 EinwirkungenEs kann mit den Schnittgren aus der Rahmenberechnung gearbeitet werden, da dortdie Grundkombinationen fr die Beanspruchung schon bercksichtigt sind.max Nd = 193.60 kN (s.S.RStab Protokoll )max Vd = 81.46 kN (aus dem Lastfall "Eigenlast + Schnee + Winddruck)5.9.2 Ermittlung der Fuplattenlnge aEs sind die zulssigen Spannungen fr das Fundament zu beachten. Es wird fr die Herstellung des Fundamentes Beton C16/20 verwendet.Grenzpressung des Stahlbetons sLa,R,d = 9.10 N/mm[Schneider,Auflage 18, S.8.33]Die Fuplattenbreite entspricht der Profilbreite + 2 x berstand pro Seite. = 10 mmb = 300 mmbP = b + 2 * = 320 mmerf a = Nd / (sLa,R,d * b) = 67 mmgewhlt : a = 460 mm (konstruktive Grnde = Profilhhe)Annahme einer Flchenlast auf der Fuplatteqd = Nd / (a*b) = 1.315 N/mm =sb,dsb,d / sb,R,d = 0.14 < = 1,0 Nachweis erflltNd Vd 160 160 320 t 220220 460 1010 M 12-5.6 Vd Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 64 4/14/20125.9.3 Ermittlung der Plattendicke tQuerbelastung :Mquer,S = qd * (b/2) / 2= 14796 Nmmqderf tF =(max M*6/(fy,k/gM * b))^0,5 = 20.17 mmgewhlt : tF = 25 mm5.9.4 Schweinaht zwischen Profil und FuplatteDie Druckkraft zwischen dem HEA 450 und der Fuplatte wird durch Kontakt bertragen.Die Schweinaht wird als umlaufende Kehlnaht ausgefhrt. Es handelt sich bei dem Anschluum einen Kontaktsto. Die erforderlichen Schweinahtdicken und die maximalen Schweinaht-lngen mssen fr Kehlnhte eingehalten werden.lw = 2*h1 = 68.8 cm Zum Nachweis wird nur der Stegaw = 0.5 cmangesetzt. Aus Grnden des Korossions-Aw,Steg = 34.4 cm schutzes soll aber umgehend ge-schweit werden. 2 < a < 0,7*min t > 8.05 mma > (max t)^0,5-0,5 < 4.08 mmssenkrecht,d = Nd / Aw,Steg = 5.63 kN/cmtparallel = Vd / Aw,Steg = 2.37 kN/cmsw,v = (Vs+Ns)^0,5 / Aw,Steg = 2.38 kN/cmsw,v / sw,R,D < 1 = 0.11 < 1 Nachweis erfllt5.9.5.Nachweis der Lagesicherheit5.9.5.1GleitenBemessungswert fr die Reibzahlk= 0.60= 1.20md = 0.50Nd = 193.60 kN (s.S.RStab Protokoll )VR,d = md * Nd / 1,5 + Va,R,d = 64.53 kN [DIN 4141, T1, S.14]Va,d = 81.46 kNVa,d / VR,d = 1.2623 (max t)^0,5-0,5 < 4.50 mmtparallel = Vd/Aw = 4.43 kN/cmtparallel / sw,R,D < 1 = 0.21 < 1 Nachweis erflltNachweis der Schweinaht zwischen Fuplatte und Dorn:VerbandsebeneDie Schweinaht wird als Kehlnaht ausgefhrt. Die Dicke der Schweinaht betrgt5 mm .HEB-Profilt = 13 mmlG = 92 mm (Gurt)lw = 2*b = 32 cm Zum Nachweis wird nur der Gurtaw = 0.5 cmangesetzt. Aus Grnden des Korossions-Aw = 32 cm schutzes soll aber umgehend ge-schweit werden. 2 < a < 0,7*min t > 9.1 mma > (max t)^0,5-0,5 < 4.50 mmtparallel = Vd/Aw = 1.14 kN/cmtparallel / sw,R,D < 1 = 0.06 < 1 erfllt5.9.5.2 AbhebenEinwirkungen :Nd = 22.19 kN maximale Zugkraft (s.S. RStab Protokoll)Kenngren einer Schraube:fy,b,k = 300 N/mm gM = 1.1fu,b,k = 500 N/mmdSch = 12 mmASch = 113.10 mm Das Gewinde geht nicht bis zum KopfASp = 84.30 mmNR1,d = ASp*fu,b,k/(1,25*gM) = 30655 N NR2,d = ASch*fy,b,k/(1,1*gM) = 28041 NNR,d = MIN(NR1,d;NR2,d) = 28041 N = 28.04 kNerf n = Nd / NR,d = 0.791gewhlt : n = 2Nd/NR,d = 0.40 < (=) 1,0 erfllt2 Schrauben M12 - 5.6Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 66 4/14/20125.9.5.3 UmkippenDer Nachweis wurde schon in Pkt. 5.9.2 erbracht.Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 67 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 68 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 69 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 70 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 71 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 72 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 73 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 74 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 75 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 76 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 77 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 78 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 79 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 80 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 81 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 82 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 83 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 84 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 85 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 86 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 87 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 88 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 89 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 90 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 91 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 92 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 93 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 94 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 95 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 96 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 97 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 98 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 99 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 100 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 101 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 102 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 103 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 104 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 105 4/14/2012Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 106 4/14/20127. Wandverband7.1 GeometrieSkizze :keine Druckkraftaufnahme7.50 ma9.50 m7.2 Lastannahmen - BelastungenWind und Imperfektion:Fr die Windbelastung wird 1/4 der Giebelflche sowie eine Ersatzlast aus Imperfektion angenommen.Hd = 36.58 kN7.3 Stab- und Schnittkraftermittlungaa = arctan (9,0/9,0) = 38.29 rad = 0.67Nd = zd = 46.60 kN7.4 Zugstabnachweiserf. Durchmesser: sR,d= 32.73 kN/cmerf d = 1.35 cmgew. Halfen: DETAN - Zugstabsystem DT16 S355Hd 1 2 3 4 5 b a c d H S S S SSb H s s1 H s sH s s sW /2 Hd zd t o4, =d RNdChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 132 4/14/2012Nachweis: N = 46.60 kNZR,d = 70.5 kN 0.66 < 1Nachweis erfllt7.5 Anschlussblech fr ds= 16erf. Dicke des Anschlussbleches: d= 15 mms= 100.8 mm r= 24 mmBohrung: j= 15.5 mmfr den Nachweis der Schweisnaht!7.6 SchweisnahtDer Anschlu der Anschlussbleches erfolgt in der Mitte der Sparrenpfette. gewhlte Kehlnaht: a= 4 mmNahtdickenbegrenzung: min t= 11.00 mm Flansch HEA 220max t= 15.00 mm2 < 4 < 7.7 [mm]4 > 3.37 [mm]Nahtlngenbegrenzung:krzeste Nahtlnge: min l= 100.8 mm24 mm erflltgesamte Nahtlnge lw= 201.6 mmSchweisnahtflche: Aw= 806.4 mmBeanspruchungen:H= 36.58 kNN= 46.60 kNV= 36.58 kNNachweis der NormalspannungenN V H 1,sd RZNt a min 7 , 0 2 s s5 , 0 max > t a= >al630maxs l = mins lw = 2Christoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 133 4/14/2012aw= 0.95 H= 36.58 kNsw,R,d= 20.73 kN/cm4.54 kN/cm0.22 < 1Nachweis erflltNachweis der Schubspannungen:V= 36.6 kN4.54 kN/cmVergleichsspannung:sw,V,d= 6.41 kN/cm < sw,R,d= 20.73 kN/cmNachweis erflltDie Schweinaht wird trotz geringer Auslastung aus grnden des Korossionschutzes umlaufend geschweit.Mk yw d R wfo o,, , ==d R w , ,oo2 2 2, , II d V wt t o o + + = = =wAHo= =wAVtoChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 134 4/14/20126. Dachverband6.1 GeometrieDie Windlast, die Ersatzlast aus Imperfektionsowie die Stabilisierungslast aus BDK sindKrfte welche in das Fundament geleitetwerden mssen. Dies wird verwirklicht ber Verbnde, welche aus Rundstahl gewhlt Stabilisierungslastwurden und somit nur Zugkrfte aufnehmen.Sie werden Verbnde jeweils im ersten undletzten Feld verwirklicht. 6.2 Lastannahmen - BelastungenWind und Imperfektion:Fr die Windbelastung wird 1/4 der Giebelflche sowie eine Ersatzlast aus Imperfektion angenommen.Hd = 51.84 kN siehe Pkt. 3.4.2.2.2wd = 6.33 kN Windlast auf TraufpfetteStabilisierungslast:Sttzkraft je Sttzstelle S = My,Feld / h = 22.91 kNe = 3.22 ml = 20.00 mm = 6 Gefachen = 5 auszusteifende Binder (Montagezustand)H = S*e*m/l = 1.11 kNHges. = 5.53 kNStabilisierungslast auf 1. Innenpfette:sd = 13.82 kN6.3 Stab- und SchnittkraftermittlungEs wird der Verband fr das Randfeld nachgewiesen, da dort die9 grte Beanspruchung auftritt. Beim Kreuzverband wird eine ausstei-fend Zugstrebe entstehen.3.3a= arctan (3,3/9,0) = 20.14 rad = 0.35Nd = zd = 48.47 kN6.4 Zugstabnachweiserf. Durchmesser: sR,d= 32.73 kN/cmerf d = 1.37 cmHd Hd Wind auf Giebelrahmen Hd wd o zd sd wd t o4, =d RNdChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 132 4/14/2012gew. Halfen: DETAN - Zugstabsystem DT16 S235Nachweis: N = 48.47 kNZR,d = 70.5 kN 0.69 < 1Nachweis erfllt6.5 Anschlussblech fr ds= 16erf. Dicke des Anschlussbleches: d= 15 mms= 100.8 mm r= 24 mmBohrung: j= 15.5 mmfr den Nachweis der Schweisnaht!6.6 SchweisnahtDer Anschlu der Anschlussbleches erfolgt in der Mitte der Sparrenpfette. gewhlte Kehlnaht: a= 4 mmNahtdickenbegrenzung: min t= 7.00 mm Steg HEA 220max t= 15.00 mm2 < 4 < 4.9 [mm]4 > 3.37 [mm]1,sd RZNt a min 7 , 0 2 s s5 , 0 max > t aChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 133 4/14/2012Nahtlngenbegrenzung:krzeste Nahtlnge: min l= 100.8 mm24 mm erflltgesamte Nahtlnge lw= 201.6 mmSchweisnahtflche: Aw= 806.4 mmBeanspruchungen:H= 16.69 kNN= 48.47 kNV= 45.51 kNNachweis der Normalspannungenaw= 0.95 H= 16.69 kNsw,R,d= 20.73 kN/cm2.07 kN/cm0.10 < 1Nachweis erflltNachweis der Schubspannungen:V= 45.5 kN5.64 kN/cmVergleichsspannung:sw,V,d= 6.01 kN/cm < sw,R,d= 20.73 kN/cmNachweis erflltDie Schweinaht wird trotz geringer Auslastung aus grnden des Korossionschutzes umlaufend geschweit.b N V H = >al630maxMk yw d R wfo o,, , ==d R w , ,oo2 2 2, , II d V wt t o o + + = s l = mins lw = 2= =wAHo= =wAVtoChristoph Vlker , 07 BI 2, Mat.-Nr. 43379 134 4/14/2012