CO2-Emissionen und Energiekosten verschiedener …asue.de/sites/default/files/asue/termine_veranstaltungen/2010/... · ASUE-Fachtagung 26. – 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar

Embed Size (px)

Citation preview

  • CO2-Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wrme-Klte-Kopplung

    ASUE-Fachtagung 26. 27. Oktober 2010Prof. Dr. Bernd BiffarHochschule Kempten

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 2ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    Inhalt

    1. Einleitung2. Referenzsysteme3. CO2-Emissionen4. Energiekosten5. Zusammenfassung

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 3ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    1 Einleitung

    Ausbau der Kraft-Wrme-Kopplung (KWK) kann Primrenergiebedarf BRD reduzieren Beitrag zur Reduzierung der CO2-Problematik leisten

    Politik: Erhhung des KWK-Stromanteils auf 25 % bis 2020Kernthema: Wie kann Wrmenutzung KWK-Anlagen erhhtwerden, so dass fr Wirtschaftlichkeit ausreichendeVolllaststundenzahl und damit Ausbau KWK erreicht wird?Ansatzpunkt: Wrmeerzeugung von KWK-Anlagen wird zur Herstellung von

    Klte mit Absorptionskltemaschinen verwendet => Kraft-Wrme-Klte-Kopplung (KWKK)

    Wrme- und Kltebedarf sind saisonal gegenlufig, KWKK kann Auslastung KWK-Anlage erhhen

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 4ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    1 Einleitung

    KWK-AnlageSpitzenlast-kessel

    Brennstoff

    Wrme

    Strom

    Klte-maschine

    Klte

    Prinzip der KWKK:

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 5ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    1 Einleitung

    Berechnung und Vergleich der CO2-Emissionen Energiekostenvon KWKK-Anlagen und getrennter Versorgung mit Strom und Klte

    => Wie sinnvoll ist KWKK aus kologischer und konomischer Sicht?

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 6ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    1 Einleitung

    Berechnungsparameter:Technik elektrischer Nutzungsgrad KWK-Anlage thermischer Nutzungsgrad KWK-Anlage Nutzungsgrad Kessel Emissionsfaktor Stromerzeugung COP Kltemaschinen (E-Turbo, ein- und zweistufiger

    Absorber)Wirtschaftlichkeit Brennstoffpreis Strompreis

    Vollstndige Parametervariation sehr

    umfangreich => Definition typischer Referenzsysteme und Berechnung von zwei

    Preisszenarien

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 7ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    2 Referenzsysteme

    1. Blockheizkraftwerk mit einstufiger Absorptionskltemaschine (AKM)

    BHKWSpitzenlast-kessel

    Erdgas

    Wrme

    Strom

    einstufige AKM Klte

    el, BHKW 40 %

    th, BHKW 45 %

    Spitzenlastkessel 90 %

    COPAKM 0,6

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 8ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    2 Referenzsysteme

    2. Gasturbinenanlage mit einstufiger Absorptionskltemaschine

    GasturbineSpitzenlast-kessel

    Erdgas

    Wrme

    Strom

    zweistufige AKM

    Klte

    el, GT 30 %

    th, GT 50 %

    Spitzenlastkessel 90 %

    COPAKM 0,6

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 9ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    2 Referenzsysteme

    2. Gasturbinenanlage mit zweistufiger Absorptionskltemaschine

    GasturbineSpitzenlast-kessel

    Erdgas

    Wrme

    Strom

    zweistufige AKM

    Klte

    el, GT 30 %

    th, GT 50 %

    Spitzenlastkessel 90 %

    COPAKM 1,1

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 10ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    2 Referenzsysteme

    3. Getrennte Versorgung mit Kompressionskltemaschine

    COPmige Kltemaschine = 3COPgute Kltemaschine = 5

    Strombezug

    Kompressions-kltemaschine

    Klte

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 11ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    2,5 MWh Erdgas

    3 CO2-Emissionen

    1. KWKK mit BHKW und einstufiger AKM versus getrennte Versorgung

    BHKW

    1,13 MWh Wrme

    einstufige AKM

    495 kg CO2

    1 MWhel

    0,68 MWhKlteKKM

    COP = 3

    Strombezug 1,23 MWhel

    0,23 MWhel

    704 kg CO2

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 12ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    2,5 MWh Erdgas

    3 CO2-Emissionen

    1. KWKK mit BHKW und einstufiger AKM versus getrennte Versorgung

    BHKW

    1,13 MWh Wrme

    einstufige AKM

    495 kg CO2

    1 MWhel

    0,68 MWhKlteKKM

    COP = 5

    Strombezug 1,14 MWhel

    0,14 MWhel

    653 kg CO2

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 13ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    3,3 MWh Erdgas

    3 CO2-Emissionen

    2. KWKK mit GT und einstufiger AKM versus getrennte Versorgung

    GT

    1,67 MWh Wrme

    einstufige AKM

    660 kg CO2

    1 MWhel

    1 MWhKlteKKM

    COP = 3

    Strombezug 1,33 MWhel

    0,33 MWhel

    767 kg CO2

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 14ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    3,3 MWh Erdgas

    3 CO2-Emissionen

    2. KWKK mit GT und einstufiger AKM versus getrennte Versorgung

    GT

    1,67 MWh Wrme

    einstufige AKM

    660 kg CO2

    1 MWhel

    1 MWhKlteKKM

    COP = 5

    Strombezug 1,2 MWhel

    0,2 MWhel

    690 kg CO2

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 15ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    3,3 MWh Erdgas

    3 CO2-Emissionen

    3. KWKK mit GT und zweistufiger AKM versus getrennte Versorgung

    GT

    1,67 MWh Wrme

    zweistufige AKM

    660 kg CO2

    1 MWhel

    1,83 MWhKlteKKM

    COP = 3

    Strombezug 1,61 MWhel

    0,61 MWhel

    926 kg CO2

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 16ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    3,3 MWh Erdgas

    3 CO2-Emissionen

    3. KWKK mit GT und zweistufiger AKM versus getrennte Versorgung

    GT

    1,67 MWh Wrme

    zweistufige AKM

    660 kg CO2

    1 MWhel

    1,83 MWhKlteKKM

    COP = 5

    Strombezug 1,37 MWhel

    0,37 MWhel

    786 kg CO2

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 17ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    3 CO2-Emissionen

    Zusammenfassung der Berechnungsergebnisse:

    System CO2-Emissionen KWKK COPKKMCO2-Emissionen

    getrennte Versorgung3 704 kg

    5 653 kg

    3 767 kg

    5 690 kg

    3 926 kg

    5 786 kgGT/zwei-

    stufige AKM

    GT/ein-stufige AKM

    660 kg

    BHKW/ein-stufige AKM 495 kg

    KWKK reduziert CO2-Emissionen (???)

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 18ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    3 CO2-Emissionen

    Berechnung enthlt Brennstoffeffekt: Erdgaseinsatz bei KWKK wirdverglichen mit Brennstoffmix Stromerzeugung BRD

    => Elimination Brennstoffeffekt

    Verstromung des in KWK-Anlage eingesetzten Erdgases in GuD-Anlage

    => Emissionsfaktor Strombezug 400 g/kWhel statt 575 g/kWhel

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 19ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    3 CO2-Emissionen

    Berechnungsergebnisse bei identischem Brennstoffeinsatz:

    System CO2-Emissionen KWKK COPKKMCO2-Emissionen

    getrennte Versorgung3 490 kg

    5 454 kg

    3 533 kg

    5 480 kg

    3 644 kg

    5 547 kgGT/zwei-

    stufige AKM

    GT/ein-stufige AKM

    660 kg

    BHKW/ein-stufige AKM 495 kg

    Identischen Brennstoffeinsatz vorausgesetzt, trgt KWKK bei den betrachteten Systemen nicht zur CO2-Einsparung bei

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 20ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    4 Energiekosten

    Keine Vollkostenrechnung fr Anlagen, sondern Betrachtung von Energiekosten als wesentlichem Kostenparameter bestehenderAnlagen => Entscheidungsbasis fr AnlageneinsatzplanungPreisszenarien (Groabnehmer):

    (a) inkl. EEG-/KWK-Umlage, Stromsteuer(b) ohne kosteuer (Annahme: vollstndige Rckerstattung fr KWK)

    Szenario Strompreis(a) in c/kWhel Gaspreis(b) in c/kWhHo

    1 11,0 3,5

    2 8,5 2,0

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 21ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    4 Energiekosten

    Grenzfallbetrachtung Anlagenbetreiber: Mit Brennstoffeinsatz wirdStromeinkauf vermieden, Wrmeabsatz muss mindestens Differenzzwischen Brennstoff- und Strombezugskosten erbringen => minimaler Wrmepreisminimaler Wrmepreis < 0 => KWK-Anlage ist schon durchStromerzeugung wirtschaftlich, zustzlicher Wrmeabsatz durchKlteerzeugung in KWKK verbessert Wirtschaftlichkeit

    BHKW GTPreisszenario

    1 2 1 2Stromkosten in c/kWhel 11,0 8,5 11,0 8,5

    Brennstoffkosten fr Erzeugung 1 kWhelin c 9,6 5,5 12,8 7,3

    Minimaler Wrmepreis in c/kWhth < 0 < 0 1,1 < 0

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 22ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    4 Energiekosten

    minimaler Wrmepreis < 0 mit einer Ausnahme: 1,1 c/kWhth frKWKK mit Gasturbinenanlage und Preisszenario 1, darausresultiert Preis Klteerzeugung mit einstufiger AKM: 18 /MWhKlte Preis Klteerzeugung mit zweistufiger AKM: 10 /MWhKlte

    Preis fr Klte, die aus bezogenem Strom erzeugt wird bei COP = 3: 37 /MWhKlte bei COP = 5: 22 /MWhKlte

    => In allen betrachteten Szenarien sind die Energiekosten frKlteerzeugung in KWKK geringer als fr Strombezug und

    Klteerzeugung mit KKM(nicht pauschal verallgemeinerbar!)

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 23ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    5 Zusammenfassung

    Klteerzeugung aus Wrme kann durch Erhhung des Wrmeabsatzes von KWK-Anlagen deren Zubau ermglichenCO2-Emissionen der KWKK Verwendung Emissionsfaktor Strommix BRD => Reduzierung

    der globalen CO2-Emissionen, beinhaltet Brennstoffeffekt Systemvergleich mit identischem Brennstoff Erdgas =>

    Erhhung der globalen CO2-Emissionen Energiekosten Bei betrachteten Preisszenarien ist KWKK wirtschaftlich, sie

    kann abhngig von aktueller Preissituation auchunwirtschaftlich sein => kontinuierliche Analyse derBetriebskosten erforderlich

    Berechnungen beinhalten nur EnergiekostenAnlageneinsatzoptimierung => fr Investitionsentscheidungmssen Kapitalkosten bercksichtigt werden

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar 24ASUE-Fachtagung 26.-27.10.2010

    CO2

    Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit gibt es

    Fragen?

    CO2-Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wrme-Klte-KopplungInhalt1 Einleitung1 Einleitung1 Einleitung1 Einleitung2 Referenzsysteme2 Referenzsysteme2 Referenzsysteme2 Referenzsysteme3 CO2-Emissionen3 CO2-Emissionen3 CO2-Emissionen3 CO2-Emissionen3 CO2-Emissionen3 CO2-Emissionen3 CO2-Emissionen3 CO2-Emissionen3 CO2-Emissionen4 Energiekosten4 Energiekosten4 Energiekosten5 Zusammenfassung