100
H733 Institut für Agrar- und Forstökonomie Vorstand: Univ. Prof. Dr. Jochen Kantelhardt CSR Instrumente im Allgemeinen und CSR Labels für Unternehmen im Speziellen Ein internationaler Vergleich Masterarbeit zur Erreichung des akademischen Grades Diplomingenieur an der Universität für Bodenkultur Wien Betreuerin: Univ.Doz. Mag. Dr.rer.soc.oec. Christine Jasch Co-Betreuer: Dr. Alfred Strigl Eingereicht von Agnes Fechner H0440160 Wien, Sommersemester 2012

CSR Instrumente im Allgemeinen und CSR Labels für ... · PDF file3 Kurzfassung Obwohl in den letzten Jahren schon einiges über CSR Instrumente publiziert wurde, gibt es zu bestehenden

  • Upload
    lynhan

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

  • H733 Institut fr Agrar- und Forstkonomie

    Vorstand: Univ. Prof. Dr. Jochen Kantelhardt

    CSR Instrumente im Allgemeinen und

    CSR Labels fr Unternehmen im Speziellen

    Ein internationaler Vergleich

    Masterarbeit zur Erreichung des akademischen Grades

    Diplomingenieur an der Universitt fr Bodenkultur Wien

    Betreuerin: Univ.Doz. Mag. Dr.rer.soc.oec. Christine Jasch

    Co-Betreuer: Dr. Alfred Strigl

    Eingereicht von Agnes Fechner H0440160

    Wien, Sommersemester 2012

  • Eidesstattliche Erklrung

    Ich erklre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstndig angefertigt

    habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt bernommenen Gedanken sind als

    solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher weder in gleicher noch in hnlicher

    Form einer anderen Prfungsbehrde vorgelegt und auch noch nicht verffentlicht.

    Ort, Datum Unterschrift

  • Kurzfassung

    Obwohl in den letzten Jahren schon einiges ber CSR Instrumente publiziert wurde, gibt es

    zu bestehenden CSR Labels fr Unternehmen noch wenig sekundre Information. Diese

    Arbeit basiert auf einer Literaturstudie. Ausgehend von einem berblick ber relevante

    Meta-CSR Standards fr Unternehmen, wird der thematische Zusammenhang zwischen

    CSR Standards und CSR Labels erlutert. Es erfolgen eine Zusammenstellung

    internationaler, bereits verliehener CSR Labels und eine Analyse ber die Vergleichbarkeit

    der dargestellten fnf Labels. Es wird untersucht, ob die Labels die von der Autorin als

    wichtig bestimmten 17 kologischen und sozialen Kriterien abdecken. Anhand dieser

    tabellarischen inhaltlichen Evaluierung und eines methodischen Vergleichs ber die

    Kriterienerstellung und Labelvergabe kann die Empfehlung abgegeben werden, dass die

    Entwicklung weiterer Labels derzeit nicht vorrangig ist. Vier der hier dokumentierten

    Labels sind gut strukturiert und werden nachvollziehbar vergeben. Ein Ausbau der Kriterien

    und ein strengeres Monitoring sind jedoch empfehlenswert. Angedacht werden knnte eine

    unterschiedliche Gestaltung der Labels fr international ttige Unternehmen oder fr Klein-

    und Mittelunternehmen.

    3

  • Abstract

    Although, there was published quite a lot about CSR instruments in recent time, only little

    secondary information about existing CSR labels for companies has been published. This

    work is based on a literature study. Starting from an overview over relevant meta CSR

    standards for companies, the thematic connection between CSR standards and CSR labels

    will be defined. A compilation of international, already awarded CSR labels and an analysis

    of the comparability of the illustrated five labels are made. It examines whether the labels

    cover the 17 important as defined by the author social and ecological criteria. This

    contextual evaluation in tabular form and the methodical comparison of the criteria

    development and of awarding the labels show that the development of further labels is

    currently not a priority. Out of the documented labels, four labels are well structured and

    their awarding is transparent. However, an expansion of the criteria and a more rigorous

    monitoring system are recommended. A different composition of the labels for international

    companies or for small and medium-sized enterprises might be worth considering.

    4

  • Vorwort

    Am Anfang meines Studiums konzentrierte ich mich besonders auf den kologischen

    Bereich der Nachhaltigkeit. Erst spter verstand ich den Begriff einer nachhaltigen

    Entwicklung ganzheitlich und erkannte die komplexen Interaktionen, die globalen

    Herausforderungen und die Notwendigkeit mit anderen Disziplinen zusammenzuarbeiten.

    Das Thema CSR im Speziellen begann mich besonders seit meinem Praktikum im Frhling

    2009 in London bei Business in the Community, einer der grten CSR Organisationen

    weltweit, zu interessieren.

    Nicht zuletzt durch zahlreiche Diskussionen ber CSR mit Personen, die vorwiegend im

    Erneuerbare Energiesektor arbeiten und das Konzept CSR oft als Schnfrberei verurteilen,

    wurde ich angeregt CSR zum Thema meiner Masterarbeit auszuwhlen. Mit dieser Arbeit

    mchte ich zeigen, dass CSR mehr ist als PR und Einzelmanahmen, ja sogar anstrebt Teil

    der gesamten Unternehmensstrategie zu werden.

    Ich mchte mich an dieser Stelle bei jenen Personen bedanken, ohne die meine Masterarbeit

    nicht mglich gewesen wre.

    Mein grter Dank gilt Frau Univ.Doz. Mag. Dr.rer.soc.oec. Christine Jasch und Herrn Dr.

    Alfred Strigl fr die Betreuung, die gute Zusammenarbeit und fr das rasche Feedback.

    Danke an meine Familie, die mich in schwierigen Zeiten untersttzte und motivierte und

    speziell an meinen Vater, der mir immer zur Seite stand und mir half komplexe Gedanken

    zu strukturieren.

    Ich mchte meinen Freunden danken, besonders Kathi, die mir konstruktive Anmerkungen

    zu meiner Gliederung gab.

    Danke an das Bro der 17&4 Organisationsberatung, das mir whrend meiner Recherche-

    und Schreibphase immer einen netten Arbeitsplatz zur Verfgung stellte.

    5

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Einleitung ................................................................................................................ 8

    1.1 Fragestellung und Zielsetzungen ............................................................................ 9

    1.2 Methodische Vorgangsweise ................................................................................ 10

    2 Das Konzept CSR ................................................................................................. 11

    2.1 Historische Entwicklung und Verstndnisse von CSR ......................................... 13

    2.2 Definitionen von CSR und Begriffsabgrenzung ................................................... 16

    2.3 CSR im Rahmen der Regulierung von Unternehmen ........................................... 18

    2.3.1 CSR Instrumente ................................................................................................... 19

    2.3.2 Begrndung fr CSR Instrumente ........................................................................ 21

    3 Standards ............................................................................................................... 21

    3.1 Geschichtliche Entwicklung .................................................................................

    ..........................................................................

    ...........................................................

    .................................................................

    ................................................

    ...................................................................................

    .............................................................................................

    ...............................

    ......................................................

    ...............................................................................................

    ...........................................

    ...............................................................

    ..........................................................................................

    22

    3.2 Standardisierungsorganisationen 22

    3.3 Diskussion zur Standardisierung von CSR 23

    3.4 International relevante CSR Standards 26

    3.4.1 OECD Leitstze fr multinationale Unternehmen 26

    3.4.2 Global Reporting Initiative 28

    3.4.3 UN Global Compact 30

    3.4.4 ISO 26000 - Leitfaden fr Gesellschaftliche Verantwortung 31

    3.4.5 Fokus und Mechanismus von CSR Standards 34

    4 Labels Allgemein 36

    4.1 Begriffsabgrenzung zwischen Standards und Labels 36

    4.2 Geschichtliche Entwicklung von Labels 38

    4.3 Exkurs Fairtrade Label 39

    4.4 Definition und Einteilung von Labels ...................................................................

    ...............................................................

    ..........................................................................................

    40

    4.5 Funktionsweise und Nutzen von Labels 42

    4.6 Monitoring von Labels 44

    6

  • 5 CSR Labels fr Unternehmen ...............................................................................

    ...............................................................

    ..............................................................................

    ................................................................................

    .......................................................................................

    .......................................................................................

    ...............................

    ...................................................................................

    ..................................

    .........................................................

    .............................................................

    ................................................................

    .................................................................................

    .........................................................

    ..............................................................................................................

    ......................................................................................