2
Dachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Besonderheit Ausbildungsberuf wird zum 01.08.2016 vom neu geordneten Beruf Dachdecker/in abge löst. Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf Ausbildungsart Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Ausbildungsdauer 3 Jahre Lernorte Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung) Was macht man in diesem Beruf? Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach, Wand und Abdichtungstechnik stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken Dach und Wandflächen mit Dachziegeln und Dachsteinen ein. Sie dichten Dach und Wandflächen ab, bringen Wärmedämmungen und Fassadenbekleidungen an und bereiten Flachdächer für Dachbegrünungen vor. Auch Vorrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser, Regenrinnen, Kaminanschlüsse, Blitzablei ter, Dachfenster und SolarenergieSysteme montieren sie. Alle genannten Teilbauwerke warten, inspi zieren und reparieren sie auch. Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe: Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach, Wand und Abdichtungstechnik finden Beschäftigung in Betrieben des Ausbaugewerbes. Arbeitsorte: Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach, Wand und Abdichtungstechnik arbeiten in erster Linie auf Baustellen im Freien Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Werkstätten und in Lagerräumen Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwie gend Auszubildende mit Hauptschulabschluss* ein. Steckbrief Dachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.06.2016

Dachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und ... · PDF fileDachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Besonderheit Ausbildungsberuf wird zum 01.08.2016

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und ... · PDF fileDachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Besonderheit Ausbildungsberuf wird zum 01.08.2016

Dachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik

Besonderheit Ausbildungsberuf wird zum 01.08.2016 vom neu geordneten Beruf Dachdecker/in abge­löst.

Berufstyp Anerkannter AusbildungsberufAusbildungsart Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt

durch Ausbildungsverordnung)Ausbildungsdauer 3 JahreLernorte Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale

Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach­, Wand­ und Abdichtungstechnik stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken Dach­ und Wandflächen mit Dachziegeln und Dachsteinen ein. Sie dichten Dach­ und Wandflächen ab, bringen Wärmedämmungen und Fassadenbekleidungen an und bereiten Flachdächer für Dachbegrünungen vor.Auch Vorrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser, Regenrinnen, Kaminanschlüsse, Blitzablei­ter, Dachfenster und Solarenergie­Systeme montieren sie. Alle genannten Teilbauwerke warten, inspi­zieren und reparieren sie auch.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach­, Wand­ und Abdichtungstechnik finden Beschäftigung in Betrieben des Ausbaugewerbes.

Arbeitsorte:Dachdecker/innen der Fachrichtung Dach­, Wand­ und Abdichtungstechnik arbeiten in erster Linie

• auf Baustellen im Freien

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch• in Werkstätten und in Lagerräumen

Welcher Schulabschluss wird erwartet?Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwie­gend Auszubildende mit Hauptschulabschluss* ein.

Steckbrief

Dachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.06.2016

Page 2: Dachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und ... · PDF fileDachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Besonderheit Ausbildungsberuf wird zum 01.08.2016

Worauf kommt es an?

Anforderungen:• Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)• Handwerkliches Geschick und Auge­Hand­Koordination (z.B. beim Montieren von Fassaden­

bekleidungen)• Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)• Teamfähigkeit (z.B. beim Decken und Abdichten von Dächern)

Schulfächer:• Werken/Technik (z.B. für die Bearbeitung der Dachziegel und Dachsteine; technisches Zeich­

nen)• Mathematik (z.B. beim Berechnen von Werkstückmaßen, Materialkosten bzw. Materialbedarf)

Was verdient man in der Ausbildung?Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

• 1. Ausbildungsjahr: € 600• 2. Ausbildungsjahr: € 750• 3. Ausbildungsjahr: € 1.000

Weitere Informationen

Berufe – aktuell, umfassend, multimedial

Für Berufseinsteiger: Check deine Talente und finde den passenden Beruf – inkl. Bewerbungstraining

Bildung – Beruf – Arbeitsmarkt: Selbstinformation zu allen Themen an einem Ort

www.arbeitsagentur.de – Bei den Dienststellen vor Ort (Startseite) kann man z.B. einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren.

Steckbrief

Dachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.06.2016