Daniel Scherrer - download.e-bookshelf.dedownload.e-bookshelf.de/download/0000/0224/16/L-G-0000022416... · Daniel Scherrer The Last Samurai - Japanische Geschichtsdarstellung im

Embed Size (px)

Citation preview

  • T Lhe ast

    Samurai

    T Lhe ast

    Samurai

    Daniel Scherrer

    Diplomica Verlag

    Japanische Geschichtsdarstellungim populren Kinofilm

  • Daniel Scherrer The Last Samurai - Japanische Geschichtsdarstellung im populren Kinofilm ISBN: 978-3-8366-2199-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2009 Covergestaltung: Diplomica Verlag

    Dieses Werk ist urheberrechtlich geschtzt. Die dadurch begrndeten Rechte, insbeson-dere die der bersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfltigung auf ande-ren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim-mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils gel-tenden Fassung zulssig. Sie ist grundstzlich vergtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes.

    Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wren und daher von jedermann benutzt werden drften.

    Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch knnen Feh-ler nicht vollstndig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder bersetzer bernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung fr evtl. verbliebe-ne fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

    Diplomica Verlag GmbH

    http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2009

  • Inhaltsverzeichnis

    1 EINLEITUNG................................................................................1 1.1. QUELLENLAGE UND FORSCHUNGSSTAND ...................................................... 5 1.2. METHODISCHES VORGEHEN ....................................................................... 12

    2. FILMANALYTISCHE GRUNDLAGEN.......................................15 2.1. ERZHLWEISE IM POPULREM SPIELFILM .................................................... 15 2.2. GESCHICHTE IN BILDERN, BILDER SCHREIBEN GESCHICHTE ......................... 18

    3. HISTORISCHE GRUNDLAGEN ................................................22 3.1. GESCHICHTLICHER ABRISS JAPANS BIS ZUM ENDE DES TOKUGAWA

    SHOGUNATS.............................................................................................. 22 3.2. ENTSTEHUNG DER KRIEGERKLASSE............................................................ 30 3.3. MATTHEW PERRY UND DIE FFNUNG JAPANS.............................................. 34 3.4. MEIJI RESTAURATION ................................................................................ 38 3.5. SATSUMA REBELLION ................................................................................ 40 3.6. GESELLSCHAFTSSTRUKTUR ....................................................................... 44 3.7. EUROPISCHE WAHRNEHMUNG BER JAPAN .............................................. 46 3.8. JAPANISCHE WAHRNEHMUNG DER EUROPER............................................. 52

    4. LAST SAMURAI DER KINOFILM ..........................................56 4.1. INHALTSANGABE ....................................................................................... 56 4.2. FILMANALYSE............................................................................................ 58 4.2.1. FILMTEAM................................................................................................ 58

    4.2.2. FILMERFOLG............................................................................................ 59

    4.2.3. FIGURENANALYSE .................................................................................... 61

    4.2.4. REISE DES HELDEN .................................................................................. 62

  • 4.2.5. VERGLEICH ZWISCHEN DREHBUCH UND FILM.............................................. 64

    4.2.6. Filmbotschaft ......................................................................................... 67

    4.3. KONSTRUKTION ODER WIRKLICHKEIT ?....................................................... 68 4.3.1. Charaktere im Film ................................................................................ 70

    4.3.1.1. Tenno......................................................................................... 70

    4.3.1.2. Captain Algren ........................................................................... 72

    4.3.1.3. Katsumoto.................................................................................. 74

    4.3.1.4. Omura........................................................................................ 77

    4.3.2. Ereignisse im Film ................................................................................. 80

    4.3.2.1. Samuraiaufstand........................................................................ 80

    4.3.2.2. Verhandlungsposition Japans.................................................... 83

    4.3.2.3. Empfang beim Kaiser................................................................. 87

    4.3.2.4. Ninjaangriff auf das Dorf ............................................................ 88

    4.3.2.5. Samurai Edikte ....................................................................... 91

    4.3.2.6. Die Kaiserlich-Japanische Armee und ihre Berater ................... 94

    4.3.2.7. Omuras Eisenbahn .................................................................. 101

    4.3.3. Dargestellte Kulturbilder ...................................................................... 103

    4.3.3.1. Das Theaterspiel...................................................................... 103

    4.3.3.2. Verhalten gegenber den Samurai .......................................... 104

    4.3.3.3. Ritueller Selbstmord................................................................. 108

    4.3.3.4. Kendo ...................................................................................... 111

    4.3.4. Kulisse und Kostme........................................................................... 112

    4.3.4.1. Kaiserpalast ............................................................................. 112

    4.3.4.2. Samurairstungen und Waffen ................................................ 114

    4.3.4.3. Uniformen der Kaiserlichen Armee ......................................... 118

    4.3.4.4. Sonstiges ................................................................................. 119

    4.3.5. Goofs................................................................................................... 122

    5. ZUSAMMENFASSUNG ...........................................................126

    6. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS.........................133 6.1. QUELLENVERZEICHNIS ............................................................................. 133 6.2. LITERATURVERZEICHNIS........................................................................... 134 6.3. INTERNET................................................................................................ 144

  • 7. ANHANG..................................................................................146 7.1. FILMOGRAPHIE ........................................................................................ 146 7.1.1. Edward Zwick (Regie, Drehbuch, Produktion) ..................................... 146

    7.1.2. Hans Zimmer (Filmmusik).................................................................... 147

    7.1.3. John Logan (Drehbuch)....................................................................... 148

    7.1.4. Tom Cruise (Nathan Algren)................................................................ 150

    7.1.5. Watanabe Ken (Mito Katsumoto)......................................................... 152

    7.1.6. Billy Connolly (Zebulon Gant) .............................................................. 154

    7.1.7. Harada Masato (Omura)...................................................................... 155

    7.1.8. Koyuki Kat (Taka) .............................................................................. 156

    7.1.9. Sanada Hiroyuki (Ujio)......................................................................... 157

    7.1.10. Tony Goldwyn (Colonel Bagley) .......................................................... 159

    7.1.11. Koyamada Shin (Nobutada) ................................................................ 160

    7.1.12. Nakamura Shichinosuke (Tenn) ........................................................ 161

    7.2. ABBILDUNGSVERZEICHNIS........................................................................ 163 7.2.1. Japan................................................................................................... 163

    7.2.2. Darsteller und ihre mglichen historischen Pendants.......................... 167

    7.2.3. Japanische Rstungen ........................................................................ 172

    7.2.4. Uniformen der kaiserlichen Armee zur Meiji-Zeit ................................. 174

    7.2.5. Japanische Waffen .............................................................................. 178

    7.2.6. Japanische Wappen ............................................................................ 180

    7.2.7. Japanische Burgen.............................................................................. 181

    7.2.8. Sonstiges............................................................................................. 183

    7.3. VERZEICHNIS HUFIG BENUTZTER JAPANISCHER BEGRIFFE ........................ 186 7.4. TABELLARISCHE ZEITBERSICHT .............................................................. 191 7.5. EMPIRE OF JAPAN TREATY (KANAGAWA-VERTRAG) .................................. 196 7.6. HARRIS TREATY ...................................................................................... 201 7.7. BILDNACHWEIS........................................................................................ 204

  • 1

    1 Einleitung

    Samurai- mit kaum einem anderen Begriff aus dem japanischen Kulturkreis verbinden

    sich derart spannende, mythisch-verklrende und zugleich exotische Vorstellungen

    wie mit dieser vielfach als Ritter des Ostens bezeichneten gesellschaftlichen Grup-

    pe. ber rund 1000 Jahre hinweg prgte diese Kriegerklasse die Gesellschaft, Politik,

    Wirtschaft und Kultur Japans. Sei es ihre Tapferkeit, ihr Mut, ihre Gehorsamkeit, ihr

    Selbstverstndnis oder ihre Wrde- bis heute gelten die Samurai gleichsam als Inbe-

    griff dieser viel beschworenen Tugenden und als Idealbild der edlen japanischen Rit-

    ter.1

    Ende Februar 2008 erffnete das Historische Museum der Pfalz seine Ausstel-

    lung Samurai2. Auf 1800 m Ausstellungsflche werden neben Bewaffnung und

    Kriegskunst auch Aspekte des Alltaglebens der japanischen Kriegerklasse ver-

    mittelt. Abgerundet wird die Ausstellung durch ein anschauliches Begleitpro-

    gramm mit Vorfhrungen und Vortrgen. Selten hat eine fremde Kultur West-

    europa so in ihren Bann gezogen wie das alte Japan mit seinem berhmten

    Kriegeradel, was sich auch im obigen Zitat wiederspiegelt. Als Mythos lebt das

    Erbe der Samurai bis heute auch im modernen Japan fort.

    Das Interesse an Asien und seinen Kulturen steigt seit Jahren. Eine Ursache

    liegt in der stetig wachsenden Bedeutung der asiatischen Mrkte fr die export-

    orientierte europische Wirtschaft. Aber auch umgekehrt, als Wirtschaftsmacht,

    haben sich die Industrien Asiens in der Weltwirtschaft etabliert. Ein gutes Bei-

    spiel dafr sind die sogenannten Tigerstaaten3. Innerhalb krzester Zeit wuch-

    sen diese von rmlichen Lndern zu Industriegiganten heran. Nach der kurzen

    aber heftigen Talfahrt der asiatischen Wirtschaften zu Beginn des 21. Jahrhun-

    derts, haben sich diese mittlerweile wieder stabilisiert und sind zu alter Strke

    zurckgekehrt. Japan indes gehrt zwar nicht zu den Tigerstaaten, profitierte

    jedoch ebenfalls vom Interessengewinn an Asien durch den Machtzuwachs der

    Tigerstaatenmrkte. Japan selbst wuchs nach dem Ende des Zweiten Weltkrie-

    ges schnell zu einer fhrenden Wirtschaftsnation heran. Viele seiner Unter-

    1Koch, Alexander: Vorwort, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Samurai. Be-

    gleitbuch zur Ausstellung, Ostfildern 2008, S. 11. 2Ausstellung vom 24.02.2008 05.10.2008. 3Der Begriff Tigerstaaten bezeichnete zunchst nur die vier jungen ostasiatischen Industrieln-

    der Singapur, Hongkong, Taiwan und Sdkorea. Sie erlebten in den letzten 30 Jahren einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufholprozess. Gehrten diese Staaten noch vor Jahrzehnten zur Gruppe der rmsten Entwicklungslnder der Welt, so werden sie heute als industrielle Aufsteiger, als die sogenannten NICs (Newly Industrialized Countries) klassifiziert. Heute zh-len ebenfalls Malaysia, Thailand, Philippinen und Indonesien zu den Tigerstaaten; vgl. dazu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Tigerstaat.

  • 2

    nehmen sind Marktfhrer ihrer Branchen, wie etwa Toyota oder Sony4, oder

    spielen an der Weltspitze mit. Dabei unterhalten etliche Unternehmen Nieder-

    lassungen auf allen Kontinenten, an deren Spitze immer Japaner stehen. Da-

    durch transportieren sie japanische Wertevorstellungen. Daneben hat gerade

    Japan einen groen Einfluss auf die Jugendkultur. Mit Tamagochi, Nintendo

    und Sony sind die Kinderzimmer seit Jahren fest in japanischer Hand. Neuer-

    dings entwickelten sich Manga-Comics und Anime-Serien hierzulande zu Ver-

    kaufsschlagern5. In diesen werden selbstverstndlich ebenso japanische kultu-

    relle Elemente verbreitet. Am beliebtesten sind Bezge zur Welt der Samurai

    und Ninja und natrlich der asiatischen Kampfknste.

    Das faszinierende an den asiatischen Kulturen ist vielleicht ihr Anderssein.

    Statt des gestressten, rational bestimmten Alltags der westlichen Welt, was sich

    auch in der westlichen Gedankenwelt fortsetzt, wird mit Asien ein gelasseneres,

    eher spirituell ausgerichtetes Leben assoziiert. Anstelle des fr Europa typi-

    schen Strebens nach Lsungen, steht das geflgelte Wort Der Weg ist das Ziel6

    fr eine andere Akzentuierung der Situation in asiatischen Lndern. Ausgelst

    durch die Lehren des Konfuzius entwickelte sich eine andere geistige Haltung

    denn in der westlichen Welt. Eine Entwicklung aus den Lehren des Konfuzius,

    in Kombination mit Einflssen des Buddhismus, ist die fr Japan typische To-

    desverachtung, welche sich in der Vergangenheit in den rituellen Selbstmorden

    der Kriegerklasse uerte7.

    Selbstttung ist in der westlichen Welt verpnt. Dies resultiert aus der hier vor-

    herrschenden christlichen Wertevorstellung. Daher fasziniert dieser Aspekt den

    westlichen Betrachter am Meisten, da er ihn zumeist nicht verstehen kann. Viel-

    leicht ist dies der Hauptgrund fr die Begeisterung an den Themen Ninja und

    Samurai. Denn auch Europa kann auf eine lange, wenn nicht sogar lngere,

    Kriegergeschichte zurckblicken. Vielleicht liegt es daran, dass das mit den Sa-

    4Toyota berholte 2007 das amerikanische Unternehmen GM als weltgrter Automobilbauer;

    Sony ist seit Jahren im Bereich der Spielekonsolen trotz starker Konkurrenz durch Nintendo oder Microsoft Marktfhrer.

    5Vgl. dazu das Verlagsprogramm zum Thema Manga des Carlsen Verlages: http://www. carl-sen.de/web/manga/index oder die Auswahl des Internetbuchhndlers amazon: http://www.amazon.de/b/ref=amb_link_71065365_4?ie=UTF8&node=287621&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=auto-sparkle&pf_rd_r=17P6BK6GV2MVJQ7GWW8F&pf_rd_t=301&p f_rd_p= 203406491&pf_rd_i=manga. Weitere deutsche Seiten sind: http://www.manganet.de/, www.manga.de. Am erfolgreichsten zurzeit sind als Buch oder Anime-Serie u.a. Naruto und Dragonball. Bei Naruto handelt es sich um Geschichten eines Ninja-Schlers, der zum strksten Ninja aller Zeiten werden will und auf dem Weg dorthin verschiedene Abenteuer bestreitet. Fr die Comicindustrie war der Mangaboom ein Glcksfall. Traditionelle Comicabenteuer litten unter sinkenden Absatzzahlen. Doch im Windschatten des Mangabooms konnte sich dieser Markt erholen.

    6Der Ursprung dieses geflgelten Wortes ist unklar, es wird jedoch Konfuzius (um 551-479 v. Chr.) zugeschrieben.

    7Noch heute ist dieses Element japansicher Kriegerkultur lebendig. Es kommt vor, dass sich Manager ob ihres Versagens das Leben nehmen.

  • 3

    murai vergleichbare edle europische Rittertum bereits sehr lange zurckliegt

    und durch die Verheerungen der danach folgenden Konflikte berlagert wurde.

    Oder aber, dass viele der edlen europischen Ritter durch ihre finanzielle Notla-

    ge zu Raubrittern wurden und das edle Ritterwesen somit ein unrhmliches

    Ende fand. Wohl kommt bei den Samurai und Ninja ein exotisierender Aspekt

    hinzu. Durch die Lage Japans am stlichen Ende der Welt verschwinden etliche

    unliebsame Aspekte auf dem Weg zum westlichen Betrachter. brig bleibt ein

    Mythos. Und dieser Mythos stilisiert den Samurai zum Inbegriff des edlen Krie-

    gers, der sein Schwert nur zum Schutz der Schwachen erhebt und dem die Ehre

    das hchste Gut darstellt. Verliert er seine Ehre, so whlt der Samurai lieber den

    Freitod als unehrenhaft weiterzuleben. Getragen wird diese Sichtweise durch

    den bushido, den Ehrenkodex der Samurai, welcher im Westen eine beliebte

    Lektre japansicher Denkweisen ist. Auch die Medien Kino und Fernsehen str-

    ken diese Denkweise.

    1980 lief im Fernsehen immens erfolgreich Shogun mit Richard Chamberlain in

    der Hauptrolle. Darin wird die Geschichte des britischen Seefahrers William

    Adams erzhlt, der im 17. Jahrhundert in Japan strandete und sich zum Berater

    des Shoguns hochdiente8. Bereits 1954 erschien der Film Die sieben Samurai

    von Kurosawa Akira. In diesem Film heuern Bauern herrenlose Samurai an, um

    ihr Dorf vor immer wiederkehrenden Banditen zu beschtzen. Diese Thematik

    ist dem westlichen Kinobesucher nicht unbekannt, verfilmte sie doch Holly-

    wood 1960 als Western, der unter dem Titel Die glorreichen Sieben ein Welter-

    folg wurde9. 1999 erschien der Film Ghost Dog- The Way of the Samurai10. In

    der Hauptrolle diesmal ein Afroamerikaner, Forest Whitaker. Der Film themati-

    siert den Gedanken des bushido, als zentrales Element japansicher Krieger. Fo-

    rest Whitaker spielt einen Mafiakiller, der sein Leben an den Lehren des bushi-

    do ausrichtet. Bereits im Jahr zuvor erschien mit Ronin ein Film, der wie Die

    sieben Samurai (1954) das Motiv des herrenlosen Samurai aufnimmt. Dieses

    Motiv adaptiert der Film vor einem westlichen Hintergrund11. 2003 bediente

    sich dann Quentin Tarantino in seinem zweiteiligen Filmwerk Kill Bill zentraler

    Elemente japansicher Kultur12. Im folgenden Jahr erschien The Last Samurai13.

    Dieser Film behandelt das Ende der traditionellen Samuraikultur im ausgehen-

    den 19. Jahrhundert.

    8http://www.imdb.com/title/tt0080274/; http://www.amazon.de/Shogun-Box-Set-5-DVDs/dp/B000

    1BG4 C6. In Deutschland lief Shogun erst 1982. 9http://www.imdb.com/title/tt0047478/; http://www.imdb.com/title/tt0054047/. 10http://www.imdb.com/title/tt0165798/. 11http://www.imdb.com/title/tt0122690/. Im Film selbst ist es ein Ex-Agent, der immer noch seine

    Pflicht erfllen will. 12http://www.imdb.com/title/tt0266697/. 13http://www.warnerbros.de/movies/lastsamurai/.

  • 4

    Damit folgte die Produktion einem neuen Trend in Hollywood: Historywood.

    Seit 2000 Ridley Scotts Gladiator einen unerwarteten Kassenerfolg erzielte er-

    schien jedes Jahr mindestens ein Historienfilm14. Als historische Rahmenbe-

    dingung konzentrieren sich die Produktionen auf keine bestimmte Epoche oder

    Kultur. Ein Rckschluss von dargestellter historischer Situation des Films auf

    einen zu erwartenden Erfolg ist jedoch scheinbar nicht mglich. Whrend Wolf-

    gang Petersens Troja (2004) an der Kinokasse weltweit erfolgreich lief, konnte

    das Knigreich der Himmel ein Jahr spter nicht recht berzeugen konnte15.

    Daher mssen an dieser Stelle Fragen aus dem medienwissenschaftlichen Be-

    reich gestellt werden. Ist die griechische Mythologie interessanter als die Zeit

    der Kreuzfahrer? Oder lag es an den Schauspielern. Konnte Orlando Bloom

    nach seinen Auftritten als Elb Legolas in der Herr der Ringe Trilogie nicht die

    potentiellen Kinognger davon berzeugen, dass er auch als Ritter eine gute

    Figur macht, whrend man Brad Pitt den Gttersohn in Troja abkauft? Lag es

    am Drehbuch oder an den Ausfhrungen des Regisseurs? Oder lag es einfach

    nur daran, das Troja gegen keinen starken Konkurrenten an der Kinokasse an-

    treten musste, whrend Knigreich der Himmel zeitgleich mit Star Wars Epi-

    sode III lief?

    Neben diesen medienwissenschaftlichen Fragen beschftigen sich auch Histori-

    ker mit dem Medium Film. Noch immer auf schriftliche Medien fixiert haben

    viele Historiker ein Problem mit dem Medium Film, insbesondere als Verbrei-

    tungsmittel geschichtlichen Wissens. Eingeengt in ihrem Denken auf rein ge-

    schichtliche Aspekte, analysieren sie, wenn berhaupt, Historienfilme nur nach

    dem Gesichtspunkt der Authentizitt. Die dargestellten Bilder stellen die Histo-

    riker dann den erforschten und gesicherten objektiven Ergebnissen der Ge-

    schichtswissenschaft gegenber. Dabei bersehen sie aber die Grundregeln fr

    spannendes filmisches Erzhlen, denen der Film als Kunstform unterliegt. Si-

    cher, nach der historischen Authentizitt muss gefragt werden, doch kann sie

    nicht einziges Kriterium sein. Der Film unterliegt immer dem Zeitgeist. Somit

    muss auch gefragt werden, ob dieser als Quelle fr die Mentalittengeschichte

    gebraucht werden kann und daher die Geschichte so wiedergibt, wie sie das

    Publikum gerade sieht oder sehen will16. Der Film selbst erreicht eine Breiten-

    wirkung, die heutzutage Sachbcher bei weitem nicht mehr erreichen. Ob im

    Kino oder spter im Fernsehen, der Kinofilm erreicht nahezu alle Teile der heu-

    tigen Gesellschaft und wirkt ob weltweiter Vermarktung global. In der heutigen

    Zeit beklagen viele die sinkende Vorstellungskraft von Kindern und Erwachse-

    142001 war es Pearl Harbor, 2002 Wir waren Helden, 2003 Master and Commander, 2004 Tro-

    ja, 2005 Knigreich der Himmel, 2006 Die Geisha oder 2007 Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford. Fr weitere Informationen zu den Filmen siehe die jeweiligen Seiten auf: www.imdb.com.

    15Zur gleichen Zeit lief Star Wars Episode III.16Rother, Rainer (Hrsg.): Bilder schreiben Geschichte: Der Historiker im Kino, Berlin 1991.

  • 5

    nen. Daher knnen Bcher mit historischen Themen ihre Inhalte oftmals nicht

    mehr so lebendig herberbringen. Der Film versetzt jedoch den Betrachter in

    seine Zeit. Er lsst Geschichte, eine mgliche Geschichte, lebendig vor den Au-

    gen seiner Betrachter auferstehen, wodurch der Rezipient in diese Zeit eintau-

    chen kann. Frher schafften das auch Bcher alleine. Noch 1902 erhielt der

    deutsche Historiker Theodor Mommsen den Literaturnobelpreis fr sein Werk

    ber rmische Geschichte verleihen. Damals gab es anscheinend noch die

    Symbiose von Historiographie und Narration17. Der Historienfilm knnte

    diese Symbiose wiederbeleben. Gerade in der heutigen Zeit gewinnen schlie-

    lich Interkulturelle Kompetenz und Interdisziplinaritt immer mehr an Bedeu-

    tung.

    1.1 Quellenlage und Forschungsstand Die einzelnen Themenkomplexe dieses Buches, namentlich Japanische Ge-

    schichte, Filmanalyse, sowie Historische Authentizitt im Film, sind Untersu-

    chungsgegenstnde verschiedener Forschungsdisziplinen. Neben der Geschich-

    te und der Medienwissenschaft bekunden mittlerweile auch andere Wissen-

    schaftsdisziplinen, wie beispielsweise Soziologie und Theologie, ein steigendes

    Interesse am Medium Film18. Innerhalb der einzelnen Disziplinen finden sich

    Untersuchungen zu einzelnen Aspekten. Die Geschichtswissenschaft hat sich

    stark mit unterschiedlichen Fragestellungen zu den verschiedensten Aspekten

    japanischer Geschichte beschftigt. Die Medienwissenschaft steht der Geschich-

    te in nichts nach und so finden sich viele Werke mit Themen der Filmanalyse19.

    Den Schulterschluss suchten beide Disziplinen bis zum heutigen Zeitpunkt da-

    gegen noch nicht. Es liegt somit kein schriftliches Werk vor, welches fr sich

    den Anspruch erhebt, beide Themenkomplexe und Wissenschaftsdisziplinen zu

    kombinieren. Insbesondere den Aspekt der historischen Authentizitt unter

    dem Gesichtspunkt filmischer Grundregeln zu betrachten wurde bisher gnzlich

    unterlassen. Dies ist in so fern schade, als sich bei Historienfilmen, wie etwa

    Pearl Harbor oder The Last Samurai, immer wieder Stimmen gerade aus den

    Disziplinen der Geschichtswissenschaften zu Wort melden, welche die histori-

    17Rother, Rainer: Historismus und Historienfilm. Momente einer Fortsetzungsgeschichte, in:

    Geschichtswerkstatt: Film-Geschichte-Wirklichkeit 17, Hamburg 1989, S. 33. 18Bohrmann, Thomas (Hrsg.): Handbuch Theologie und populrer Film Bd.1, Paderborn 2007. 19Zum Einstieg in das Thema Filmanalyse empfiehlt sich: Faulstich, Werner: Grundkurs Film-

    analyse, Mnchen 2002. Auf knappen 200 Seiten geht er dabei auf die verschiedensten me-dienwissenschaftlichen Aspekte einer Filmanalyse ein. Kuchenbuch, Thomas: Filmanalye.Theorien Methoden-Kritik, Weimar2005; Mikos Lo-thar: Film- und Fernsehanalyse, Konstanz 2003; Krtzen, Michaela: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzhlt, Frankfurt a.M.2004.

  • 6

    sche Authentizitt dieser Filme zum Teil aufs schrfste kritisieren20. Diese Kritik

    wird aber nur in Interviews oder maximal noch in Zeitungskolumnen geuert

    und ist, wie bereits angefhrt, auf die reinen historischen Fakten begrenzt.

    Der Film bildet den Ausgangspunkt fr die Untersuchungen beider Wissen-

    schaftsdisziplinen. Als zentrale Quelle dieser Arbeit dient dabei die DVD-

    Version von The Last Samurai21. Sie entspricht in ihrer Lnge der Kinoversion.

    Bisher existiert auf dem deutschen Markt auch nur diese eine Version des Fil-

    mes. In den Verkauf gelangte der Film als 2-Disc Edition. Die erste DVD bein-

    haltet dabei den Film an sich, mit der Mglichkeit, zwischen der deutschen Syn-

    chronisation und der englischen Originaltonspur zu whlen. Die zweite DVD

    liegt als Bonus bei. Sie enthlt weiterfhrende Informationen zum Film. Mit

    Hilfe dieser Bonus-DVD lsst sich gut in das Thema einsteigen. So erfhrt man

    bei einem Interview von Hauptdarsteller und Regisseur deren Intention des

    Filmes sowie ihre Motivation, diesen zu drehen. Desweiteren finden sich auf ihr

    Kurzdokumentationen ber die Entstehung der Kostme, die Ausbildung der

    Komparsen, sowie ein erster Einstieg in den geschichtlichen Aspekt des Fil-

    mes22.

    Der Official Movie Guide zu The Last Samurai23 bietet dem interessierten

    Filmbetrachter eine zustzliche Mglichkeit, um sich ber die Bonus-Disc hin-

    aus strker mit verschiedenen Aspekten des Filmes zu beschftigen. Dieser Mo-

    vie Guide beinhaltet neben Auszgen des Drehbuches und Bilder aus dem Film

    selbst kurze Aufstze zu Themen wie etwa der Isolation Japans oder den japani-

    schen Kampfknsten. Darberhinaus offeriert der Movie Guide Einblicke in die

    Entstehung des Filmes durch seine Kapitel ber die Entstehung von Kostmen

    und Ausrstungsgegenstnden. Am interessantesten fr diese Arbeit war jedoch

    das Kapitel Sets and Locations, in welchem dargelegt wird, an welchen Orten

    der Film gedreht worden ist und welcher Aufwand bei der Suche bzw. Herstel-

    lung der Kulissen betrieben worden war. 20Jonathan Dresner (2004) How True to History is Tom Cruises The Last Samurai? in: His-

    tory News Network: http://hnn.us/articles/2746.html; Motoko Rich, "Hollywood's Land of the Rising Clich", Published: January 4, 2004, The New York Times: http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9D02EFDF1E3EF937A35752C0A9629C8B63.

    21DVD Last Samurai 2-Disc-Edition,2004. 22DVD Last Samurai 2-Disc-Edition,2004, Bonus-Disc: Geschichte vs. Hollywood. Darin wird

    Grundlegendes zu der im Film angefhrten Zeitepoche mitgeteilt. Auch der Historiker Mark Ravina, meldet sich darin zu Wort und erklrt einige der Samuraiwaffen. Zu historischer Au-thentizitt in The Last Samurai wird keine Aussage getroffen.

    23O.A.: The Last Samurai. Official Movie Guide, New York 2003. Official Movie Guides gehren zur heutigen Vermarktungsstrategie eines Kinofilms. Viele Filmbetrachter wollen zustzliche Informationen zu ihren Lieblingsfilmen erhalten. Daher kommt auch keine DVD-Verffentlichung mehr ohne Bonusmaterial aus. In den Official Movie Guides kommt meistens im Vorwort der Regisseur zu Wort, der darlegt, warum er diesen Film gedreht hat. Im Weiteren finden sich Inhalte wie beispielsweise Beschreibungen von Charakteren, Informationen zur Produktion und deren Schwierigkeiten oder es wird auf einzelne im Film angefhrte Aspekte eingegangen. Umrahmt werden diese rudimentren Informationen durch viele Bilder, welche zum Teil Filmszenen zeigen und zum Teil beim Dreh entstandene Bilder.

  • 7

    Einen Einblick in die Vision des Drehbuchschreibers und des Regisseurs ermg-

    licht nur das Lesen der Drehbcher. Es kommt nicht selten vor, dass sich die

    beiden das Endprodukt unterschiedlich vorstellen, insbesondere, da meistens

    der Regisseur nicht am Drehbuch mitgearbeitet hat24. Am Ende dieses Prozes-

    ses hat natrlich der Regisseur das letzte Wort und seine Vorstellung ist es, wel-

    che dann in den Kinos und auf DVD dem Rezipienten prsentiert wird. Dies ist

    schade, da sich gerade der Drehbuchautor Gedanken bei der Entwicklung seiner

    Geschichte gemacht hat. Bei Historienfilmen umfasst dies auch die etwaige Be-

    schftigung mit der geschichtlichen Realitt des Filmstoffes. Das Drehbuch zu

    The Last Samurai liegt nur im englischen Original vor. Daher ist es von Vorteil,

    dass die deutsche DVD mit der Mglichkeit zur Wahl der Filmsprache aufbahr-

    tet. Der abgedrehte Film richtet sich nach dem sogenannten Final Shooting

    Draft, also der endgltigen Version des Drehbuches. Diesen Final Shooting

    Draft gelang es einzusehen25. Ist man oft schon froh, ein Drehbuch ffentlich

    zugnglich zu finden, so ist The Last Samurai ein Glcksfall. ber den Final

    Shooting Draft hinaus konnte auch eine frhere Version des Drehbuches aus-

    findig gemacht werden26. Drehbcher unterliegen teilweise in ihrer Entwick-

    lungszeit starken nderungen. Diese knnen Aufschluss ber sich gewandelte

    Rahmenbedingungen geben, wie beispielsweise nderungen im Geschmack der

    Rezipienten oder vernderte politische Rahmenbedingungen27.

    Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf den etwaigen historischen Wurzeln

    der Filmcharaktere und Ereignisse sowie auf der Darstellung japanischer Kul-

    turbilder. Die deutschsprachige Quellenlage ist bis zum ausgehenden 19. Jahr-

    hundert als sprlich zu bezeichnen. Eine Ursache liegt in der Isolationspolitik,

    welche Japan seit der Mitte des 17. Jahrhunderts betrieben hatte. Whrend die-

    ser Phase existieren nur vereinzelte Berichte europischer Hndler. Denn mit

    Ausnahme der auf der knstlichen Insel Deshima verbliebenen hollndischen

    Handelsmission war es allen anderen Auslndern verboten, Japan zu betreten.

    Selbst der hollndischen Handelsmission war das Verlassen von Deshima nur in

    Ausnahmefllen erlaubt. Innerhalb der Handelsmission fanden sich nicht nur

    Hollnder, obwohl gegenber den Japanern dieser Schein gewahrt wurde. Dar-

    ber hinaus existieren dann noch von vereinzelten Personen Berichte, welche

    sich in Japan einschleusten oder dort gestrandet waren. Die bekanntesten Bei-

    24Bei The Last Samurai war der Regisseur am Drehbuch als Co-Autor beteiligt. In der Regel

    bekommt der Regisseur vom Studio oder vom Produzenten das fertige Drehbuch zugeschickt und er entscheidet anhand dieses, ob er den Film dreht oder nicht.

    25Drehbuch The Last Samurai. Final Shooting Draft (http://www.dailyscript.com/movie.html). 26Drehbuch The Last Samurai (frhe Version) (http://www.imsdb.com/scripts/Last-Samurai,-

    The.html). 27So war etwa der 11. September 2001 eine grundlegende Lagenderung fr die Filmindustrie.

    Statt Kommunisten wandelte sich das Feindbild in islamische Fundamentalisten. Drehbcher mit Anschlgen auf Gebude wurden umgeschrieben, der Start bereits fertiger Filme teilweise verschoben.

  • 8

    spiele dafr sind der englische Seefahrer William Adams, der italienische Jesuit

    Pater Sidotti und der deutsche Philipp Franz von Siebold28. Die Masse der euro-

    pischen Texte und Bilddokumente liegen als Quellensammlung in einem 2-

    bndigen Werk vor. Peter Kapitzas Japan in Europa29 ist im deutschsprachigen

    Raum das einzige Werk seiner Art und dient daher als Standardwerk und

    Hauptquelle bei Untersuchungen zur europischen Japankenntnis bis zur Zeit

    Wilhelm von Humboldts. Als frheste europische Quelle zu Japan liegt in

    deutscher bersetzung der Reisebericht Marco Polos vor30. Dieser behandelt

    Hauptschliche Eindrcke von China, beinhaltet aber auch zwei Kapitel ber

    Japan. Problematisch an dieser Beschreibung ist, dass Marco Polo Japan nie-

    mals persnlich betreten hat. Er sttzt sich vielmehr auf chinesische Quellen.

    Da Marco Polos Reisebericht der Ausgangspunkt europischer Japankenntnis

    darstellt, ist er weiterhin eine unverzichtbare Quelle.

    Neben diesen Berichten finden sich als Quellen hauptschlich bersetzte litera-

    rische Werke. Diese Werke fanden zuerst ihren Einzug in den englischsprachi-

    gen Raum. Ein Grund hierfr ist, dass Amerikaner und Briten als erste wieder

    den Handel mit Japan aufnahmen und in Japan Niederlassungen betrieben. Fr

    den Bereich Sagen, Mythen oder Mrchen ist A.B. Mitfords Das alte Japan,

    welches 1871 zum ersten Mal verffentlicht wurde, als Standardwerk anzufh-

    ren31. Mitford war von 1866 bis 1870 Attach der britischen Gesandtschaft in

    Tokyo. Durch diesen Sammelband wurde die Erzhlung der 47 Ronin32 in der

    westlichen Welt bekannt, ebenso wie der Brauch der rituellen Selbstttung. Die-

    ses Werk liegt in deutscher bersetzung vor. Der erste Bestseller-Erfolg mit

    japanischer Literatur gelang Inazo Nitobe als er 1899 den bushido, den Ehren-

    kodex der Samurai, in Englisch verffentlichte33. Dieses Werk gilt als Grundlage

    fr das neuzeitliche Interesse an der japanischen Kriegerklasse. Es ist mittler-

    weile in verschiedenen Editionen erschienen und wurde in viele Sprachen ber-

    setzt. Auch in Deutsch liegen mehrere Ausgaben vor. Die aktuellste stammt aus

    dem Jahre 200734. Dieser liegt nicht die bersetzung Inazo Nitobes zugrunde,

    sondern der japanische Originaltext von Taira Shigesuke aus dem 17. Jahrhun-

    dert. Die beiden zentralen Quellen japanischer Frhgeschichte gibt es dagegen 28William Adams strandete zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Japan und stieg bis zum Berater

    des Shoguns auf. Pater Sidotti reiste unerkannt nach Japan, wurde gefangen genommen und entwickelte sich dann ebenfalls zu einem Berater (ebenso 17. Jahrhundert). Von Siebold ge-hrte der hollndischen Handelsmission als Arzt an. Er reiste 1823 zum ersten Mal nach Ja-pan. Er stellte die erste Sammlung japanischer Gegenstnde zusammen und wertete diese wissenschaftlich aus. Dadurch machte er Japan in Deutschland wieder bekannt.

    29Kapitza, Peter (Hrsg.): Japan in Europa. Texte und Bilddokumente zur europischen Japan-kenntnis von Marco Polo bis Wilhelm von Humboldt, 2 Bde., Mnchen 1990.

    30 Knust, Theodor A. (Hrsg.): Marco Polo. Von Venedig nach China 1271 1292, Berlin 1972. 31Mitford, A.B.: Das alte Japan. Sagen, Mythen, Mrchen, Bruche, Kln 2007. 32Die Geschichte von den 47 Ronin zhlt zu den bekanntesten japanischen Erzhlungen. Ver-

    gleichbar, von ihrer Bedeutung, ist sie mit der deutschen Nibelungensage. 33Inaz Nitobe: Bushid. Die sieben Tugenden des Samurai, Mnchen2005. 34Taira Shigesuke: Bushid Shigesuke, Frankfurt a.M. 2007.

  • 9

    nur in englischer Sprache. Dabei handelt es sich um die Werke kojiki und ni-

    hongi, also die mythologische Entstehung Japans und die Chroniken Japans bis

    zur Yamato-Herrschaft, aus dem 8. Jahrhundert35. Bei den beiden Werken han-

    delt es sich um die ltesten japanischen Schriften. Aus Mangel an anderen

    schriftlichen Quellen aus dieser Epoche sind sie zentrale Elemente bei der Er-

    forschung der frhen japanischen Geschichte.

    Wegen der oben erluterten Quellenlage sttzten sich die Untersuchungen des

    vorliegenden Buches verstrkt auf Sekundrliteratur. Hier lsst sich eine groe

    Anzahl an englisch- und deutschsprachigen Publikationen ausmachen, worin

    sich das groe Interesse an der japanischen Kultur wiederspiegelt. Fr den

    schnellen Einstieg in die japanische Geschichte empfiehlt sich von Manfred

    Pohl Geschichte Japans, bzw. fr den speziellen Aspekt Samurai Wolfgang

    Schwendtker Die Samurai36. Beide Werke gehren zur Reihe C.H.Beck Wissen.

    Auf jeweils knappen 100 Seiten stellen beide Autoren die grundlegenden Ereig-

    nisse und Entwicklungsstrnge der Geschichte Japans, bzw. der Kriegerklasse

    im Speziellen, von ihren Ursprngen bis in die heutige Zeit vor. Daneben wid-

    met auch die Reihe Fischers Weltgeschichte dem japanischen Kaisereich einen

    Band37. In diesem wird dem Leser zuerst ein Abriss der japanischen Geschichte

    von der Frhzeit beginnend prsentiert. Der Schwerpunkt liegt jedoch, wie der

    Titel schon sagt, auf den Jahren ab der Meiji-Restauration. Die Meiji-Epoche

    liefert bekanntlich den geschichtlichen Rahmen fr den hier untersuchten Kino-

    film The Last Samurai und daher sind die Ereignisse jener Zeit von grundle-

    gendem Interesse fr die Erkenntnisse dieser Arbeit. Die groe Bedeutung, wel-

    che den Reformen der Meiji-Periode beigemessen werden zeigt sich in den vie-

    len Publikationen, die ihren Fokus auf diese legen. Das aktuellste Werk stammt

    von Reinhard Zllner38. Darin beginnt er seine Ausfhrungen im Jahre 1800

    und zeichnet die Entwicklungen nach, welche zur Restauration der kaiserlichen

    Macht 1868 fhrten, welche immensen Reformen danach gettigt wurden und

    wie sich diese auf die Entwicklung Japans im 20. Jahrhundert auswirkten. Das

    bereits 1996 erschienene Werk Geschichte des modernen Japans von Rudolf

    Hartmann behandelt nahezu die gleiche Zeitperiode39. Er betrachtet die japani-

    35Aston, William George (Hrsg.): Nihongi. Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D.

    697, Tokyo111998; The Holy Kojiki. Including The Yengishiki, New York 2007.Das Nihongi liegt in deutscher Sprache in einer auszugsweisen bersetzung vor: Florenz, Karl: Japani-sche Mythologie. Nihongi. Zeitalter der Gtter, Tokyo 1901.

    36Pohl, Manfred: Geschichte Japans, Mnchen 2005; Schwentker, Wolfgang: Die Samurai, Mnchen 2004. Wolfgang Schwendtker ist Professor fr vergleichende Kulturgeschichte an der Universitt Osaka, Prof. Dr. Manfred Pohl lehrt Staat, Gesellschaft und Politik des modernen Japan an der Universitt Hamburg.

    37Hall, John Whitney (Hrsg.): The Cambridge history of Japan Volume 4 Early Modern Japan, Cambridge 1991.

    38Zllner, Reinhard: Geschichte Japans. Von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn 2006. 39Hartmann, Rudolf: Geschichte des modernen Japans. Von Meiji bis Heisei, Berlin 1996.

  • 10

    sche Geschichte nach Regierungsdevisen gestaffelt und beginnt dabei ebenfalls

    mit der Meiji-ra. Darberhinaus finden sich ebenfalls in englischer Sprache

    etliche Werke ber diese Zeitepoche, wie beispielsweise Marius B. Jansens The

    Making of Modern Japan oder Conrad Totmans Early Modern Japan40.

    Neben den gerade angefhrten berblicken ber die gesamte Geschichte und

    die Meiji-ra im Besonderen, existieren gerade fr die Meiji-Zeit Werke, die

    sich nur mit speziellen Aspekten beschftigen. Neben Werken zur Kulturge-

    schichte41, Sozialgeschichte42, Politik- und Verfassungsgeschichte43, werden

    auch bildungs-, interkultur-44 und wirtschaftsgeschichtliche Themen genauer

    untersucht45. Ein Spezialwerk, das fr diese Arbeit von grundlegendem Interes-

    se ist, stammt von Ursula Koike-Good und trgt den Titel Die Auflsung der

    Samuraiklasse und die Samuraiaufstnde von 1868 bis 187846. In ihrer Arbeit

    behandelt sie die Reformen, welche der Kriegerklasse galten, wie etwa die Ab-

    schaffung der Stipendien. Sie zeigt, wie die Kriegerklasse schrittweise ihre alten

    Privilegien verlor und in ihre neue soziale und wirtschaftliche Rolle berfhrt

    wurde. Darberhinaus betrachtet sie die Reaktionen der Angehrigen der Krie-

    gerklasse auf diese Reformen und legt dar, welche Krfte sich in welchem Um-

    fang an den Aufstnden gegen die neue Regierung beteiligten. Beides, Abschaf-

    fung der Privilegien und Aufstand der alten Krieger, sind zentrale Motive des

    Films The Last Samurai.

    Ist auch das Interesse an der Meiji-Zeit an sich sehr stark, liegen zu den Persn-

    lichkeiten jener Epoche nur wenige Werke vor. Donald Keene verffentlichte

    2002 das Standardwerk zu Kaiser Mutsuhito, welcher als Meiji Kaiser bekannt

    ist47. Dieses Werk zeichnet das Leben Mutsuhitos von Geburt an nach. Dabei

    betrachtet Keene auch den Aspekt der Erziehung des Kaisers, sowie dessen Rol-

    le als Staatsoberhaupt ab 1868. Mark Ravina und Charles L. Yates untersuchen

    40Totman, Conrad: Early Modern Japan, Berkeley 1993; Jansen, Marius B.: The Making of

    Modern Japan, Harvard 2000. Bereits 1989 verffentlichte Jansen ein mehrbndiges Werk zur japanischen Geschichte. Der fnfte Band behandelt dabei ausschlielich das 19. Jahrhundert: Jansen, Marius B. (Hrsg.): The Cambridge History of Japan. Volume 5. The Nineteenth Century, Cambridge 1989.

    41Perrin, Noel: Keine Feuerwaffen mehr. Japans Rckkehr zum Schwert 1543 1879, Stuttgart 1996.

    42Kozo Yamamura: A study of Samurai Income and Entrepreneurship, Cambridge 1974. 43Wilson, Robert A.: Genesis of the Meiji Government in Japan 1868-1871; New York 1980;

    Morley, James William (Hrsg.): Japans Foreign Policy 1868 1941. A Research Guide, New York 1974.

    44Westney, D. Eleanor: Imitation and innovation. The Transfer of Western Organizational Pat-terns to Meiji Japan, London 1987; Nish, Ian (Hrsg.): The Iwakura-Mission in America & Eu-rope, Richmond 1998.

    45Kster, Kathrin: Privatisierung von Staatsunternehmen in Japan. Entwicklung, Dynamik und Perspektiven der privatisierten Staatsbahn. Schriftenreihe zur Ostasienforschung Band 10, Baden-Baden 1998.

    46Koike-Good, Ursula: Die Auflsung der Samuraiklasse und die Samuraiaufstnde. Ein Bei-trag zur japanischen Geschichte von 1868 bis 1878. Schweizer Asiatische Studien Monogra-phien Band 16, Bern 1994.

    47Keene, Donald: Emperor of Japan. Meiji and His World, 1852-1912, New York 2002.

  • 11

    in ihren Werken das Leben von Saigo Takamori48, jener Mann, der den letzten

    Aufstand gegen die neue Regierung anfhrte und doch bis heute in Japan als

    Inbegriff eines Samurai gilt. Dabei gehen auch beide auf die Problematik des

    Differenzierens zwischen der historischen Person und dem bis heute verehrten

    Idols ein.

    Als Ergnzung bei problematischer Quellen- oder Literaturlage konnte das In-

    ternet gute Dienste leisten. In diesem Medium ist die Faszination Japan viel-

    leicht noch deutlicher sprbar als in den Printmedien. Es existieren Homepa-

    ges, welche von privaten aber interessierten Personen unterhalten werden49,

    genauso wie von Historikern unterhaltene50. Auch Japan selbst unterhlt Inter-

    netseiten, um Touristen und interessierten Leuten die Geschichte des Landes

    und seine Kultur nherzubringen51. Der Vorteil dieses Mediums besteht darin,

    dass viele japanische Seiten neben ihres in der eigenen Sprache gehaltenen Auf-

    trittes auch eine adquate englische bersetzungsfunktion aufweisen. Somit

    knnen auch Seiten herangezogen werden, deren Inhalte in gedruckter Form

    nur in Japanisch vorhanden sind. Dies erweitert das Spektrum an auffindbaren

    Inhalten enorm. Neben der bersetzungsfunktion wartet das Internet aber noch

    mit einem weiteren Vorteil auf. Es ist leicht, eine Homepage einzurichten und

    diese zu unterhalten, whrend man fr ein Buch einen Verleger finden und

    meistens auch einen Mindestumfang aufweisen muss. Eine Homepage kann

    dagegen ein Thema behandeln, welches nur weinige Seiten Umfang aufweist

    bzw. an dem nur ein kleines Publikum Interesse aufweist, wie beispielsweise das

    Thema franzsische Militrberater in Japan des Jahres 186852. Doch bei allen

    Vorteilen gilt es, den Inhalt jeder Seite auf Korrektheit hin zu berprfen. Gera-

    de bei der Onlineenzyklopdie wikipedia53 macht man die Erfahrung, dass eini-

    ge Seiten gut recherchiert und fundiert sind, whrend andere nicht dem An-

    spruch einer adquaten Wissensvermittlung gerecht werden. Diese Problematik

    weisen jedoch nur private Internetseiten auf. Offizielle Seiten von Lndern oder

    Institutionen lassen ihre geschichtlichen Inhalte durch Historiker auf Korrekt-

    heit hin prfen und halten diese immer auf dem neuesten Stand der Forschung.

    48Ravina, Mark: The Last Samurai. The Life and Battles of Saigo Takamori, New Jersey 2004;

    Yates, Charles L.: Saig Takamori. The man behind the myth, London 1995. 49Samurai Archives: http://www.samurai-archives.com/; Tenshukaku Im Zeichen des

    Schwertes: http://www.page-five.de/TENSHU/index.html. 50Russo-Japanese War Research Society: http://www.russojapanesewar.com/satsuma.html;

    Onlineauftritt des Naval Historical Center: http://www.history.navy.mil/. 51Japanische Burgen und Schlsser: http://www.jcastle.info/castle/, Japan, Informationen

    fr Reisende: http://japan-guide.com/. 52Franzsische Militrberater in Japan 1868: http://membres.lycos.fr/japon1868/. 53www.wikipedia.de.

  • 12

    1.2 Methodisches Vorgehen Wie ausgefhrt weist der Forschungsstand eine deutliche Lcke bei der histori-

    schen Auseinandersetzung mit dem Medium Film, seinen historischen Inhalten

    und deren Art der Verbreitung auf. Die Geschichte ist eine besondere Form der

    Narration, die das Progredieren ihrer Erzhlung einbehlt, um ihren Diskurs

    in das Schaufenster ihrer Rechtfertigungen zu stellen. Vielleicht liegen die Vor-

    behalte der Historiker dem Audiovisuellen gegenber daran, da sie die Ge-

    fahren erkannt haben, denen der Film das Schriftmodell, das ihre Disziplin

    begrndet, ausliefert: das Bild behlt eine erschreckende Autonomie bei und

    widersetzt sich um so mehr der Abstraktion, als es nicht durch Beschreibung zu

    bndigen ist54. Filme, und hierbei Kinofilme in der Ausprgung Historienfilm

    im Speziellen, wurden bisher, wenn berhaupt, als Quelle fr die Mentalitten-

    geschichte herangezogen. Eine Prfung als Trger von Geschichtsvermittlung

    wurde nahezu gnzlich unterlassen. Auf einen speziellen Film ausgelegt, wie es

    der Ansatz dieses Buches ist, lsst sich bis zu diesem Zeitpunkt keine Publikati-

    on ausfindig machen. Daher nimmt das vorliegende Werk als ein innovatives

    Element diesen Ansatz auf, um den Fokus auf ihn zu lenken. Durch die Kombi-

    nation von Medienwissenschaft und Geschichtswissenschaft soll herausgearbei-

    tet werden, ob und in welcher Weise historische Gegebenheiten im Film ihre

    Umsetzung finden. Darberhinaus soll fr die Probleme bei der Umsetzung his-

    torischen Stoffes im populren Kinofilm sensibilisiert werden, d.h. welchen Ge-

    gebenheiten und Regeln haben sich die Erschaffer des Filmes zu unterwerfen.

    In diesem Zusammenhang muss die Frage gestellt werden, was der Film beim

    Rezipienten erreichen will. Soll er nur der Unterhaltung dienen oder soll er nur

    primr der Unterhaltung dienen und daneben einen historischen Inhalt vermit-

    teln? In beiden Fllen ist es legitim, dass der Film zugunsten einer spannenden

    Erzhlung auch konstruiert. Im ersten Fall ist er gnzlich frei, whrend er im

    zweiten Fall zumindest in Teilen authentische Inhalte liefern muss, welche ber

    Kulisse und Kostme hinausgehen. Das Herausstellen der authentischen und

    konstruierten Inhalte ist ein Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit.

    Bevor mit der Analyse des Filmes The Last Samurai begonnen werden kann,

    mssen die Grundlagen geklrt werden. Der erste Abschnitt befasst sich daher

    mit den filmanalytischen Elementen. Dazu wird zuerst auf die Erzhlweise des

    Filmes im Allgemeinen eingegangen und danach auf die Geschichtsvermittlung

    im Speziellen. Es soll dadurch verdeutlicht werden, welchen Grundregeln Filme

    und Drehbcher unterliegen. Dazu wird schematisch auf deren idealtypischen

    Aufbau eingegangen. Dies wiederum dient als Grundlage fr die spter folgende

    detailliertere Analyse von The Last Samurai. Bei der Geschichtsvermittlung im

    54Sorlin, Pierre; Lagny, Michele: Zwei Historiker nach einem Film: ratlos, in: Rother, Rainer

    (Hrsg.): Bilder schreiben Geschichte: Der Historiker im Kino, Berlin 1991, S. 126.

  • 13

    Speziellen wird auf die Frage eingegangen, wofr ein Film als Quelle dienen

    kann und welche Bedeutung er als wissensvermittelndes Medium einnimmt.

    Im zweiten Abschnitt wird der historische Kontext behandelt. Um die im Film

    angefhrte historische Epoche, seine Protagonisten und die Wirkungsweise des

    Filmes richtig zu verstehen, bedarf es eines weiten geschichtlichen Rahmens.

    So wird die Geschichte Japans von ihren Anfngen an aufgezeigt und dabei

    nochmals im Besonderen auf die Entwicklung der Kriegerklasse, das zentrale

    Filmmotiv, eingegangen. Durch die hierbei auftretende Stoffflle, kann es nicht

    Aufgabe dieser Arbeit sein, ein umfassendes Bild eines jeden Themas abzulie-

    fern. Es mussten Schwerpunkte gebildet werden, welche im Hinblick auf die

    noch kommende Einbeziehung des Kinofilms gettigt wurden. Gerade die im

    Film angefhrte Zeit unterlag so vielen Umwlzungen, dass hier nur auf zentrale

    Elemente eingegangen werden kann. Ein Ziel dieses Abschnittes ist es, ver-

    stndlich aufzubereiten, wie es zu denen im Film dargestellten Rahmenbedin-

    gungen in historischer Realitt kam. Losgelst von der Vorgeschichte und ohne

    Verstndnis fr die Zusammenhnge ist eine qualitativ hochwertige Auswertung

    der Filmereignisse und Personen nicht mglich. Ein weiteres unverzichtbares

    Element sind die Erkenntnisse ber die Wahrnehmung von Japanern durch die

    Europer und umgekehrt. Diese Erkenntnisse erlauben es, Aussagen ber den

    Film zu treffen, in wie fern dieser nur westliche Stereotypen und hier vorherr-

    schende Japanbilder bedient bzw. ob er, im Hinblick auf den Erfolg an den ja-

    panischen Kinokassen, sich der japanischen Sichtweise der Europer bedient

    hat.

    Der dritte Abschnitt beschftigt sich detailliert mit dem Kinofilm The Last Sa-

    murai. Die Grundlage der hier gettigten Filmanalyse bilden die Ausfhrungen

    der ersten beiden Abschnitte. Im ersten Schritt wird eine klassische medienwis-

    senschaftliche Analyse des vorliegenden Films gettigt. Da der Schwerpunkt der

    Arbeit auf dem historischen Aspekt liegt, fr welchen es wie bereits erwhnt

    bisher in dieser Art keine schriftliche Publikation gibt, werden in der medien-

    wissenschaftliche Analyse nur die fr die vorliegende Arbeit wichtigsten Ele-

    mente behandelt. Es wird ermittelt, welcher Filmcharakter welchen Archetyp

    reprsentiert. Dadurch wird verdeutlicht, welche Aufgaben die Charaktere im

    Film haben, in welcher Weise sie die Geschichte beeinflussen und vorantreiben,

    sowie welcher den Helden darstellt. Der Held ist der Protagonist, welcher die

    Geschichte mageblich vorantreibt und mit dem sich das Publikum identifiziert.

    Daher wird dessen filmische Reise exemplarisch aufgezeigt. Eine explizite Be-

    trachtung der narrativen und auditiven Ebene wird zugunsten eines Vergleichs

    von Drehbuch und Film ausgelassen. Im Hinblick auf den Fokus der Arbeit sind

    dieser Betrachtung wichtigere Erkenntnisse zu entnehmen. Des Weiteren ver-

    strkt es deren innovativen Charakter. Daneben stellt der medienwissenschaftli-

  • 14

    che Teil die Frage nach der Intention von The Last Samurai. Es wird erlutert,

    ob der Film eine Botschaft fr seine Rezipienten beinhaltet und wie diese lauten

    knnte. Im zweiten Schritt, der geschichtswissenschaftlichen Analyse, werden

    die Aspekte des zweiten Abschnittes herangezogen und Aussagen ber die Film-

    authentizitt gettigt. Als zentrales Element eines Filmes werden zuerst die

    Charaktere nher beleuchtet und erst danach wird auf einzelne Filmereignisse

    bzw. im Film angefhrte kulturelle japanische Aspekte eingegangen. Bei allen

    Betrachtungen liegt die Frage zugrunde, ob sich fr die Personen oder Ereignis-

    se konkrete historische Wurzeln finden lassen, ob sie mehrere Elemente verei-

    nen oder gar gnzlich konstruiert sind.

    Fr die Bearbeitung japanischer Themen sind darberhinaus einige Besonder-

    heiten zu bercksichtigen. Die japanische Schrift besitzt Lngungszeichen, vor-

    nehmlich bei dem Buchstaben o, welche im Rahmen dieser Arbeit ausgelassen

    werden. Der japanischen Schreibweise folgend werden dagegen Eigennamen in

    der Reihenfolge Nachname/Vorname angefhrt. Die im Text benutzten japani-

    schen Begriffe werden stets kursiv angefhrt und beim erstmaligen Auftreten im

    Text erklrt. Im Westen vorherrschende japanische Begriffe, wie z.B. Shogun

    oder Ninja, werden im Gegensatz dazu nicht hervorgehoben. Desweiteren wird

    bei japanischen Namen und Begriffen zur Verdeutlichung des Stammes der Ge-

    nitiv mit Apostroph gebildet. Bei den angegebenen Daten gilt es zu bercksich-

    tigen, dass Japan erst 1873 den Gregorianischen Kalender einfhrte. Vorher

    verwendeten die Japaner einen Mondkalender. Im Rahmen dieser Arbeit sind

    alle Daten gem dem Gregorianischen Kalender angegeben. Im Zuge der Um-

    rechnung finden sich innerhalb der Literatur daher zu einzelnen Ereignissen

    teilweise unterschiedliche Tages- und Monatsangaben.

  • 15

    2 Filmanalytische Grundlagen

    2.1 Erzhlweise im populrem Spielfilm Filme versuchen, durch das Erzhlen einer Geschichte in laufenden Bildern

    mglichst viele Zuschauer anzusprechen und deren Erwartungen zu erfllen.

    Zur Erreichung dieses Zieles steht dem Erzhler nur ein kurzes Zeitfenster zur

    Verfgung. berschreitet der Film eine bestimmte Lnge, kann dies zu einem

    zgerlichen Verhalten der mglichen Kinobesucher fhren, da sie ein langatmi-

    ges Werk vermuten. Unter diesem Zeitdruck stehend, sowie gewissen Grundre-

    geln unterliegend, kann die Authentizitt eines filmischen Werkes zugunsten

    narrativer Elemente aufgegeben werden.

    Ein Film lsst sich in verschiedene Akte einteilen. Die grundlegende Einteilung

    bernahm der Film vom Theater. Dies ist in sofern nicht verwunderlich, als bei-

    de Medien versuchen, durch die Benutzung von Schauspielern als Handlungs-

    trger, eine Geschichte zu prsentieren. Daher findet man in beiden Formen die

    klassische 5-Akte-Struktur des aristotelischen Dramas wieder. Diese ist aber

    nicht starr. Es gibt auch die Einteilung in 7 Akte, bei der sich Aktfunktionen

    wiederholen knnen, so dass es beispielsweise zwei Krisen statt nur einer gibt55.

    Syd Field veringerte gar die Anzahl auf 3 Akte. Diese Einteilung wird mittlerwei-

    le als gngige zur Filmanalyse genommen. Sie gilt als auf das Wesentliche redu-

    ziert. Hauptschlich sttzt sich Syd Field auf die Erkenntnisse von Joseph Cam-

    pell, die dieser in seinen Werken Der Heros in tausend Gestalten und Die Kraft

    der Mythen anfhrt56. Am 3-Akt-Schema orientierend, gliedert sich ein Film

    folgendermaen: Der erste Akt (exposition) etabliert die Geschichte. Diese Ge-

    schichte entwickelt sich im Zweiten (confrontation), whrend der dritte Akt (re-

    solution) die Handlung zum Abschluss bringt57. Die exposition nimmt an Film-

    lnge etwa die Hlfte der gesamten Laufzeit ein. Legt man eine durchschnittli-

    che Filmlnge von 120 Minuten zugrunde, bedeutet dies fr resolution und ex-

    position je 30 Minuten, fr confrontation 60 Minuten.

    Um das Publikum mit inhaltlichen Reizen nicht zu berfluten, setzen viele Fil-

    me auf eine einzige Geschichte. Sind in einem Film mehrere Geschichten ent-

    halten, wie beispielsweise in L.A. Crash58, muss deutlich werden, welche der

    Geschichten den Hauptstrang (main plot) darstellt. Dieser Hauptstrang verbin-

    55Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse, Mnchen 2002, S. 81f. 56Campell, Joseph: Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt a.M. 1999; Campell, Joseph:

    Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen, Zrich 1994. 57Field, Syd: Das Handbuch zum Drehbuch. bungen und Anleitungen zu einem guten Dreh-

    buch, Frankfurt a.M. 1997, S. 41. 58L.A. Crash (2005) erzhlt parallel die Geschichte mehrerer Menschen und verknpft diese

    dann, vlg: http://www.imdb.com/title/tt0375679/.

  • 16

    det die einzelnen Szenen zu einem filmberspannenden Handlungsbogen. Ihm

    folgen Spannungsaufbau sowie die eben dargelegte Akteinteilung. Die Span-

    nung der Geschichte kann auf verschiedene Weise aufgebaut werden. Krimis

    setzen dabei auf die sogenannte Spannungfrage59, d.h. die Auflsung des Prob-

    lems bleibt bis zum Filmende unbekannt. Damit erreicht man, dass der Zu-

    schauer zusammen mit den Protagonisten versucht, die Aufgabenstellung zu

    lsen. Von einer Neugierfrage ist die Rede, wenn bereits zu Beginn des Filmes

    das Ende prsentiert wird. Nun liegt die Herausforderung darin, den Zuschauer

    so zu binden, dass er entweder das Ende vergisst oder sich die Frage stellt, wie

    es zu dem Ende kommen konnte. Ein Grundelement der Spannungsentstehung

    liegt in der Wandlung des Hauptcharakters. In besonderen Situationen wird

    dieser gezwungen, fr ihn untypische Entscheidungen zu treffen. Diese jedoch

    zeigen seinen wahren Charakter und machen ihn fr den Betrachter greifbar60.

    Die Charakterisierung einer Filmfigur wird, wenn vorhanden, durch Neben-

    handlungen bewltigt, um keine Filmzeit beim Hauptstrang zu verlieren. Zwi-

    schen Spannungs- und Neugierfrage lsst sich noch eine Zwischenstellung

    ausmachen: Filme, deren Geschichte vor einem historischen Ereignis spielt.

    Auch wenn deren Problemlsung nicht am Anfang prsentiert wird, ist zumeist

    ihr Ausgang bekannt, so etwa bei Tora, Tora, Tora61, und kann nicht verndert

    werden. Die Story hat also einen begrenzten Rahmen, innerhalb dessen sich

    Spannung entwickeln kann.

    In der exposition wird die Geschichte etabliert. Um den Hauptstrang dabei ins

    Rollen zu bekommen, bedarf es einer speziellen Situation. Dieser initiale Ausl-

    ser wird als Plot Beginn oder point of attack bezeichnet. Er findet sich noch in-

    nerhalb der exposition wieder, meistens im ersten Viertel des Filmes62. An die-

    ser Stelle muss der Hauptcharakter seine erste Entscheidung treffen. In The

    Last Samurai wre dies Algrens Treffen mit Omura und der Entscheidung, nach

    Japan zu gehen. Zwangslufig lsst die Spannung einer Geschichte in deren

    Verlauf nach. Um der Filmhandlung daraufhin neue Akzente zu geben, setzt

    man innerhalb des main plots zwei sogenannte Plot Points. Diese knnen als

    Wendepunkte bezeichnet werden. An dieser Stelle nimmt die Filmhandlung ei-

    ne unerwartete Wendung. Dadurch steigert sich die Neugier des Publikums

    bzw. es ermglicht es dem Regisseur, die Handlung in eine gnzlich andere

    59Eder, Jens: Dramarturgie des populren Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie, Hamburg

    1999, S. 38. 60McKee, Robert: Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibers, Berlin 2001, S. 116-120;

    Field, Syd: Das Handbuch zum Drehbuch, S. 67-73. 61Egal welche Geschichte vor diesem Hintergrund prsentiert wird, der Angriff auf Pearl Harbor

    wird stattfinden. Der Hergang ist historisch verbrgt und bekannt; Michael Bay prsentierte in seiner Verfilmung von 2001 eine fiktive Liebesgeschichte vor den Ereignissen um Pearl Hab-ror. Ebenso wird in jeder Verfilmung die Titanic auf ihrer Jungfernfahrt einen Eisberg rammen und daraufhin sinken.

    62Field, Syd: Das Handbuch zum Drehbuch, S. 115.