22
7. /8. Klasse > Deutsch · Aufsatz WISSEN ÜBEN TESTEN Deutsch Aufsatz 7./8. Klasse

Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Aufs

atz

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

N7.

/8. K

lass

e

7. /8. Klasse >Deutsch · Aufsatz

www.duden.de

WISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTEN

Deutsch

Aufsatz7./8.

Klasse

7./8.

ISBN 978-3-411-74632-310,99 € (D) · 11,40 € (A)

Klasse

Das 3-fache Training für bessere Noten:

Mit praktischem Leitsystem sowie Lösungen zu allen Übungen und Tests im Anhang

Geeignet für das 8-jährige Gymnasium, Realschule und GesamtschuleBerücksichtigt die aktuellen Bildungspläne der Bundesländer

WISSEN

Alle wichtigen Regeln verständlich formuliert und mit passenden Beispielen versehen

ÜBEN

Zahlreiche Übungs-aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen für das individuelle Training

TESTEN

Thementests als Erfolgs-kontrolle nach jedem Kapitel sowie ein über-greifender Abschlusstest

Wuet_Deutsch_Aufsatz_7/8. Klasse.indd 4-6 09.04.14 18:12

Page 2: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

So lernst du mit diesem Buch:

WISSEN

ÜBEN

TESTEN

Hier wiederholst du Schritt für Schritt, was du zu jedem Lern-thema wissen musst, um richtig vorbereitet zu sein!

In der linken Spalte: Regeln und ArbeitsanleitungenIn der rechten Spalte: Merkbeispiele und Veranschaulichungen

Damit du deinen Lernfortschritt selbst überwachen kannst,gibt es verschiedene Schwierigkeitsstufen:

Übungen zumWiederholen des Lernstoffs

Übungen zu Standardaufgaben und für die nötige Sicherheitvor der Klassenarbeit

Übungen zu besonderen und anspruchsvolleren Problemen

WISSEN -Kästen geben dir zusätzliche Informationen,Tipps und Arbeitshinweise für das Bearbeiten der Übungen.

Hier kannst du überprüfen, was du zu den verschiedenenAufsatzformen gelernt und geübt hast.

Zu jedem Kapitel gibt es einen oder mehrere zusammen-fassende Thementests mit vermischten Aufgaben.

Mit kapitelübergreifenden Übungen zu den Aufsatzformenüberprüfst du abschließend deinWissen.

Die Minutenangabe (z.B. 60 Minuten) sagt dir, wie viel Zeit dirfür die Bearbeitung eines Thementests bzw. des Abschlusstestszur Verfügung steht.

Thementests

Abschlusstest

+

60 Minuten

EKI_Dt_Aufsatz_5_6_U2:DUDEN EKI U2 03.03.2011 12:11 Uhr Seite 2

Page 3: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Duden

Aufsatz

DudenverlagBerlin

WISSEN >> ÜBEN >> TESTEN

7. / 8.Klasse

2., aktualisierte Auflage

Argumentation – Erörterung – Interpretation

Page 4: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Inhaltsverzeichnis

Argumentieren

1.1  Grundlagen 51.2  Sprachstil einer Argumentation 121.3  Gliederung einer Argumentation 15

Thementest 1 18

Erörtern

2.1  Grundlagen 202.2  Problemerörterung 232.3  Texterörterung 30

Thementests 1–3 36

Interpretieren

3.1  Grundlagen 393.2  Gliederung einer Interpretation 453.3  Analyse lyrischer Texte 483.4  Analyse epischer Texte 533.5  Analyse dramatischer Texte 563.6  Analyse von Sachtexten 593.7  Produktiver Umgang mit Texten 65

Thementests 1–6 71

In

hA

lt

1

2

3

Page 5: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

In

hA

lt

Abschlusstest 77

lösungen

1 Argumentieren 792 Erörtern 813 Interpretieren 87 Abschlusstest 94

Stichwortfinder 96

Page 6: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

5 wis

se

n

1Argumentieren

1.1 Grundlagen

Wer argumentiert, verfolgt sowohl beim Sprechen als auch beim Schreiben das Ziel, seinen Gesprächspartner oder den Adres-saten eines Textes von der eigenen Position zu überzeugen. n Eine Argumentation ist dann überzeu-gend, wenn sie stichhaltig ist.n Argumentieren heißt, die Richtigkeit oder Fehlerhaftigkeit eines Sachverhalts durch Begründungen und Belege zu stüt-zen.

Argumentation ohne Überzeugungskraft:Tim: „Mir ist zu heiß und außerdem habe ich auch keine Lust, für die Klassenarbeit zu lernen. Lass uns schwimmen gehen.“Stichhaltige Argumentation:Tim: „Bei den hohen Temperaturen kann ich mich nicht gut konzentrieren. Lass uns zum Abschalten eine Runde ins Freibad fahren und heute Abend, wenn es kühler ist, für die Klassenarbeit lernen. Das hat letztes Mal auch sehr gut funktioniert.“

Mündliches Argumentieren Im mündlichen Sprachgebrauch spielt das Argumentieren sowohl privat als auch im öffentlichen Bereich eine wichtige Rolle. n Wenn Menschen miteinander sprechen, verfolgen sie fast immer konkrete Sprechabsichten mit ihren Äußerungen. Diese Absichten sollen durch stichhaltige Argumente erreicht werden.n In der Argumentation ist jeder bemüht, seine Überzeugung durch Argumente und Belege durchzusetzen.

Private Argumentationssituationen:Daniel möchte mehr Taschengeld von sei-nen Eltern bekommen. Nina diskutiert mit ihrer Freundin Jana, in welchen Kinofilm sie gehen sollen. Lisas Lehrer begründet, warum sie eine Vier in Mathematik bekommt.

Öffentliche Argumentationssituationen:Bundestagsdebatte – Podiumsdiskussion Fernsehkommentar – SV-Sitzung

Schriftliches Argumentieren In der schriftlichen Argumentation ist es das Ziel des Schreibers, begründet Stellung zu einem Sachverhalt zu beziehen und die Adressaten von einer Position zu überzeu-gen. Dabei müssen neben Gründen und Gegengründen vor allem auch äußere Rah-menbedingungen in die Überlegungen ein-bezogen werden.Rahmenbedingungen argumentativer Texte:n Aufgabenstellungn Schreibanlassn Adressatenorientierungn Themenorientierung

Aufgabenstellung: Nimm argumentativ Stellung zu der Frage, ob Geldgeschenke einfallslos und langwei-lig sind!

Schreibanlass: Hausaufgabe

Adressatenorientierung: Mitschüler, Familie, Freunde, Lehrer

Themenorientierung: Bedeutung von Geldgeschenken

Page 7: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

6wis

se

nArgumentieren

Überzeugung oder BeeinflussungFür eine stichhaltige Argumentation ist es erforderlich, dass Argumente geliefert wer-den, die durch ihren Inhalt überzeugen. Wenn ein Sprecher oder der Verfasser eines Textes durch seine Formulierungen dem Adressaten n droht, n ihm schmeichelt, n sein Mitleid erregt oder n ihn provoziert, so verfehlt er das Ziel, sachlich zu argu-mentieren. In diesen Fällen will er lediglich beeinflussen, aber nicht überzeugen. In argumentativen Texten in der Schule ist diese Form der Argumentation nicht erwünscht, weil sie unsachlich ist.

Drohen: Warte ab, was passiert, wenn du mir deine Hausaufgabe nicht zum Abschreiben gibst.

Schmeicheln: So hilfsbereit, wie du bist, wirst du mich sicher beim Lernen unter-stützen.

Mitleid erregen: Wenn du mir nicht hilfst, werde ich wahrscheinlich sitzen bleiben.

Provozieren: Ey, du Streber, willst du nicht auch mal Ansehen in der Klasse haben? Dann solltest du mal deine Hausaufgaben rüberwachsen lassen.

Thesen, Argumente, Beispiel Eine geschlossene Argumentation besteht aus einer Kombination von Thesen, Argu-menten und Beispielen (T-A-B).

n Mit einer These wird eine Behauptung aufgestellt, ein Wunsch formuliert oder eine Bewertung abgegeben. Thesen sind zunächst unbegründet und werden als Aussagesatz formuliert.

n Ein Argument begründet die aufge-stellte These. Dies geschieht durch Fakten, Grundsätze, gesellschaftliche Normen oder Expertenmeinungen und Statistiken.

n Ein Beispiel, in dem die bisherigen Über-legungen durch ein Ereignis oder ein Zitat gestützt werden, vervollständigt die Argu-mentationskette. Der entscheidende Unterschied zu den allgemeinen Begrün-dungen durch ein Argument besteht darin, dass das Beispiel ein konkretes Ereignis oder eine bestimmte Aussage aufgreift, um die These zu belegen.

These: „Geldgeschenke sind langweilig.“(Diese Behauptung ist eine Stellungnahme, die ohne weitere Ergänzungen niemanden überzeugt.)

Argument:„Es gibt keine Spannung beim Auspacken, wenn man nur einen Briefumschlag bekommt, da man den Inhalt sofort erah-nen kann. Eine Umfrage hat ergeben, dass 70 Prozent aller Befragten Geldgeschenke langweilig finden.“(Durch die Ergänzung einer Begründung und eines Umfrageergebnisses wird die aufgestellte These untermauert.)

Beispiel: „Julius erzählt, dass Geburtstage bei ihm immer langweilig sind, weil es nur Geld-geschenke gibt.“(Die konkreten Erfahrungen bestimmter Personen machen eine Argumentations-kette besonders stichhaltig.)

Page 8: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Üb

en

1.1 Grundlagen

7

1 übung1 Formuliere deine Stellungnahme zu den folgenden Themen jeweils in Form einer Behauptung.

Thema Stellungnahme

Ist es sinnvoll, wenn Schüler an der Entscheidung für eine Unterrichtslek-türe beteiligt werden?

Sollten Computerspiele, in denen Schusswaffen vorkommen, verboten werden?

Brauchen Kinder im Alter von 12 Jah-ren Taschengeld?

übung2 Du möchtest gerne, dass deine Eltern dir erlauben, bei einem Klassenkamera-den / einer Klassenkameradin zu übernachten. Überlege dir fünf Argumente, mit denen du deine Eltern überzeugen möchtest.

Mama und Papa, ich möchte gerne heute Nacht bei Nina / bei Simon übernachten,

1. weil

2. weil

3. weil

4. weil

5. weil

übung3 Erkläre den Unterschied zwischen einer beeinflussenden und einer überzeu-genden Argumentation.

Page 9: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Üb

en

8

Argumentieren

übung4 Entscheide, ob es sich bei den folgenden Sätzen um überzeugende Argumente oder um beeinflussende Aussagen handelt. Notiere bei beeinflussenden Aussagen die Art der Beeinflussung (schmeicheln, drohen, provozieren, Mitleid erzeugen). Trage deine Ergeb-nisse in die unten stehende Tabelle ein.

1. Da ich nun 16 Jahre alt bin und kosten-intensivere Freizeitbeschäftigungen anstehen werden, bitte ich euch um eine Erhöhung meines Taschengeldes.

2. Ich wünsche mir, dass du mir dein Fahrrad leihst, weil ich sonst zu spät nach Hause komme und sicher Streit mit meinen Eltern bekommen werde.

3. Wenn du mich in der Klassenarbeit nicht abschreiben lässt, verrate ich unserer Lehrerin Frau Ernst, dass du die letzte Arbeit deinen Eltern nicht gezeigt hast.

4. Du bist so muskulös und so stark, dass es für dich sicher kein Problem ist, meine schwere Tasche zu tragen.

5. Du bist so arrogant, dass keiner dein Freund sein möchte. Mach nur so weiter, dann wirst du bald niemanden mehr haben, der sich mit dir treffen will.

Äußerung Überzeugung / Beeinflussung ggfs. Art der Beeinflussung

Satz 1

Satz 2

Satz 3

Satz 4

Satz 5

übung5 Wandle die folgenden beeinflussenden Aussagen jeweils so um, dass eine überzeugende Argumentation entsteht.

1. Du musst mir 5 Euro leihen, weil ich ansonsten nicht mehr dein Freund bin.

Page 10: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Üb

en

1.1 Grundlagen

9

1

2. Eine so nette und freundliche Lehrerin wie Sie wird es doch bestimmt nicht übers Herz bringen, mir eine Fünf in Englisch zu geben.

3. Wenn du nicht möchtest, dass deine Eltern von deinem Rauchen erfahren, soll-test du mir den Vortritt bei der Besetzung der Hauptrolle lassen.

4. Ich habe wahnsinnige Angst, dass Ben mich verlässt, weil ich Henry geküsst habe. Wenn du nicht willst, dass ich vor Angst verrückt werde, dann hilf mir bitte und sag ihm nichts von meinem Fehler.

5. Das ist unser Spielplatz. Verschwindet hier, sonst passiert euch etwas.

6. Mama, wir haben dich total lieb. Du bist die beste Mama auf der Welt. Daher erlaubst du uns bestimmt, noch eine Stunde zu Finn und Leah zu gehen.

Page 11: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Üb

en

10

Argumentieren

übung6 Thesen sind Behauptungen, die durch Argumente begründet und durch Beispiele belegt werden. Unterstreiche in dem folgenden argumentativen Text alle Thesen blau, alle Argumente rot und alle Beispiele grün.

In dieser argumentativen Stellungnahme werde ich zu der Frage Position bezie-

hen, ob Geldgeschenke langweilig und einfallslos sind. Einerseits bin ich der Mei-

nung, dass Geldgeschenke sehr gut sind, weil man damit nichts falsch machen

kann und der Beschenkte sich davon kaufen kann, was er will. Mein Bruder sagt

immer, dass er Geldgeschenke am besten findet, weil er selbst am besten weiß,

was er braucht. Anja erzählte mir, dass sie sich von allen ihren Verwandten und

allen ihren Freunden Geld zum Geburtstag wünscht, weil sie sich einen neuen,

sehr teuren I-Pod kaufen möchte. Geldgeschenke können also auch sinnvoll sein,

um sich größere Geschenke leisten zu können. Wenn man auf etwas Besonderes

spart, was sehr teuer ist, kann man sich dies durch mehrere Geldgeschenke

sicherlich eher leisten. Ich denke aber trotzdem, dass Geldgeschenke langweilig

sind. Ein Geschenk dient dazu, jemandem eine Freude zu machen, indem man ihn

überrascht. Eine Überraschung ist aber nicht möglich, wenn man lediglich Geld-

scheine schenkt. An meinem letzten Geburtstag war ich sehr gespannt, was ich

geschenkt bekommen würde. Als ich dann von allen nur Geld geschenkt bekam,

war ich sehr enttäuscht, weil die Spannung vollkommen umsonst war. Geldge-

schenke sind außerdem einfallslos. Wenn jemand immer nur Geld verschenkt,

sieht man, dass es ihm der Mühe nicht wert ist, sich etwas Besonderes einfallen

zu lassen. Er macht sich keine Gedanken, was dem zu Beschenkenden eine beson-

dere Freude machen würde. Daniel sagte zuletzt, dass er immer Geld verschenkt,

weil er zu faul ist, sich etwas anderes einfallen zu lassen.

Obwohl es sicherlich auch Argumente gibt, die für

ein Geldgeschenk sprechen, bin ich der Meinung,

dass Geldgeschenke in einer guten Freundschaft

unangemessen sind.

Page 12: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Üb

en

1.1 Grundlagen

11

1WISSEn

Argumenttypen mit unterschiedlichen Funktionen:n Faktenargument n Normatives Argumentn Autoritätsargumentn Analogieargumentn Indirektes Argument

Gute Argumente beruhen auf einem aner-kannten Hintergrund:Ein Faktenargument basiert auf festste-henden, unzweifelhaften Tatsachen.Ein normatives Argument beruht auf gesellschaftlich anerkannten Normen und Werten.Durch ein Autoritätsargument wird eine These mithilfe einer anerkannten Experten-meinung gestützt.Ein Analogieargument stützt eine These, indem eine Parallele zu einem vergleichba-ren Thema gezogen wird.Beim indirekten Argument wird die These durch Widerlegung der Gegenthese gestützt.

übung7 In dieser Aufgabe findest du Argumente zu der Behauptung, jedes Kind ab 10 Jahren sollte ein eigenes Handy haben. Entscheide, um welchen Argumenttyp es sich jeweils handelt.

1. Angenommen, ein Kind im Alter von 10 Jahren besitzt kein Handy. In diesem Fall kann es in einer Notsituation niemanden anrufen, der ihm helfen kann.

Argumenttyp:

2. Experten einer Universität haben herausgefunden, dass Kinder, die ein eigenes Handy haben, früher selbstständig werden.

Argumenttyp:

3. Ein Kind, das ein eigenes Handy hat, lernt durch die regelmäßigen Kosten schneller, die Bedeutung von Geld als Zahlungsmittel einzuschätzen.

Argumenttyp:

4. Niemand lässt ein kleines Kind, welches noch nicht schwimmen kann, ohne Schwimmflügel ins Wasser. Also sollten Kinder ab 10 Jahren auch nicht ohne Handy aus dem Haus gehen.

Argumenttyp:

+

Page 13: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

12wis

se

nArgumentieren

1.2 Sprachstil einer Argumentation

Die Wortwahl und der Sprachstil (Art des Ausdrucks) haben großen Einfluss auf die Überzeugungskraft argumentativer Texte.

Die einzelnen Argumentationsschritte soll-ten n sprachlich abwechslungsreich n und logisch miteinander verknüpft sein.

Begründungsschritte müssen durch kau-sale Konjunktionen sinnvoll miteinander verknüpft werden.

erstens …, zweitens …, drittens …zum einen …, zum anderen …vor allem …, des Weiteren …Das zentrale Argument ist …Darüber hinaus muss man berücksichti-gen …Letztlich kommt es darauf an …

weil, denn, da, insofern, damit, sodass …

Um seine Ziele zu erreichen, sollte der Ver-fasser eines argumentativen Textes mög-lichst kurze und prägnante Sätze formulie-ren. Der Adressat sollte nicht durch kompli-zierte Satzstrukturen von den eigentlichen Aussageabsichten des Autors abgelenkt werden.

Prägnant:Ich möchte heute schwimmen gehen, weil das Wetter gut werden soll.

Zu komplex:Ein Besuch des städtischen Freibades oder des Sees, der im Norden der Stadt liegt, oder einer anderen Schwimmmöglichkeit würde mir besonders gut gefallen, da ich gestern, als ich die Nachrichten gesehen habe, mitbekommen habe, dass die Tempe-raturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius liegen sollen und es voraussichtlich nicht zu Niederschlägen kommt.

Die Wortwahl innerhalb der Argumenta-tion sollte n möglichst sachlich sein und auf Begriffe verzichten, die den Gesprächspartner abwerten oder beleidigen (1), undn auf umgangssprachliche (2), arrogante oder besonders abgehobene (3) Formulie-rungen verzichten.

(1) Wenn ich dich um Hilfe frage, kann ich es auch gleich alleine machen.(2) Moritz ist zu blöd, um dir zu helfen, denn der hat keinen Plan von Mathe.(3) Adäquate, die Erfordernisse befriedi-gende Hilfsleistungen bezüglich geistiger Arbeit im Fach Mathematik ist Moritz nicht zu leisten imstande.Besser: Da Moritz selbst Schwierigkeiten in Mathe hat, wäre es sinnvoller, jemand anderen um Hilfe zu fragen.

Zur besonderen Hervorhebung wichtiger Bestandteile der Argumentation kann der Einsatz sprachlicher Stilmittel (z. B. Bilder, Vergleiche, Metaphern) sinnvoll sein.

Wer wissen will, ob es wichtig für die Gesundheit ist, nicht zu rauchen, der kann auch fragen, ob es wichtig ist, kein Altöl in einen klaren Bergbach zu kippen.

Page 14: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Üb

en

1.2 Sprachstil einer Argumentation

13

1 übung8 Verbinde die beiden Sätze jeweils zu einem logisch verknüpften Satzgefüge, indem du eine Konjunktion aus dem Wortspeicher einsetzt.

1. Der Mond erscheint hell. Die Sonne strahlt den Mond an.

2. Du solltest regelmäßiger die Vokabeln lernen. Du willst in Englisch besser werden.

3. Wir haben für das wichtige Spiel dreimal pro Woche trainiert. Wir haben 3:1 verloren.

4. Du musst stichhaltige Argumente liefern. Du kannst deine Eltern überzeugen.

5. Dein Bruder darf abends wesentlich länger aufbleiben. Er ist vier Jahre älter als du.

6. Du solltest die Muffins zwanzig Minuten im Backofen lassen. Sie schmecken besonders gut.

denn – wenn – obwohl – sodass – damit – weil

Page 15: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

14Üb

En

Argumentieren

übung9 Die Wortwahl in den folgenden Thesen ist unangemessen. Wandle die unter-strichenen Satzteile so um, dass sie einen sachlichen Sprachstil aufweisen.

1. Die Pausenregelung an unserer Schule ist großer Müll.

2. Ich kriege zu wenig Taschengeld, um mir geile Klamotten leisten zu können.

3. Meine Erzeugerfraktion nervt voll wegen dem Bildungsschuppen, Alter.

4. Ich habe keinen Bock, ständig mein Zimmer aufzuräumen.

5. Weil Tim das Wasser bis zum Hals steht, wollte er mich über den Tisch ziehen.

übung10 Wandle die folgenden Argumente zum Thema „Fernsehen macht dick“ um, indem du sie durch den Einsatz sprachlicher Stilmittel anschaulicher machst. Notiere deine Argumente in deinem Übungsheft.

1. Essen während des Fernsehens führt zu unkontrollierter Nahrungsaufnahme. Beispiel: Wer tief in einen Film eintaucht, merkt nicht, wenn er satt ist.

(Metaphorische Formulierung)2. Speisen und Getränke, die beim Fernsehen verzehrt werden, sind meist sehr

kalorienreich.3. Durch die Passivität und die fehlende

Bewegung beim Fernsehen können die aufgenommenen Kalorien nicht verbraucht werden.

übung11 In deiner Heimatstadt soll ein neues Einkaufszentrum entstehen, dem der einzige vorhandene Sportplatz zum Opfer fallen wird. Verfasse in deinem Übungsheft einen argumentativen Leserbrief für die Lokalzeitung, in dem du in einer möglichst bildhaften Sprache für den Erhalt des Sportplatzes kämpfst.

Page 16: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

15

1.3  Gliederung einer Argumentation

wis

se

n

11.3 Gliederung einer Argumentation

VorarbeitWenn das Thema der Argumentation vor-liegt, muss zunächst eine intensive, die schriftliche Argumentation vorbereitende Sammlungsphase durchgeführt werden:n Ideensammlung (z. B. durch das Erstellen einer Mindmap)n Feststellen der eigenen Position zum Theman Aufstellen von Leitthesenn Sammlung von Argumenten und Bei-spielenn Visualisieren der Struktur der eigenen Argumentationn Erstellen eines Schreibplans

Thema: Jedes Kind sollte ein Musikinstrument erlernen.

Eigene Position: Diese pauschale Forderung ist unangemessen.Leitthesen: Kinder sollen selbst entschei-den, was ihnen Spaß macht. – Es gibt schon genug schulische Zwänge, man sollte nicht auch die Freizeit reglementieren.Argumente: Förderung der Selbstbestim-mung – Erziehung zur Mündigkeit – Frei-zeit ist EntspannungBeispiele: „Mein Bruder musste Querflöte lernen und hat die teuren Unterrichtsstun-den geschwänzt, weil es ihm keinen Spaß gemacht hat und er lieber Fußball spielen wollte.“

Gliederung der schriftlichen Argumenta-tionn Die Einleitung umfasst das Thema und das Nennen der eigenen Meinung.n Im Hauptteil müssen die Thesen genannt, begründet (Argumente) und belegt (Beispiele) werden. Bei der inneren Gliederung des Hauptteils sollte das Argu-ment, das man für das wichtigste hält, am Ende stehen.n Im Schluss der Argumentation wird in Form eines Fazits die Kernthese der eige-nen Position zusammengefasst.

Festlegung der Reihenfolge für den Haupt-teil:1. Musikunterricht interessiert nicht jeden.2. In der Freizeit sollte man sich erholen können.3. Wenn das Hobby von außen bestimmt wird, entzieht man dem Kind seine Mün-digkeit.4. Kinder sollten selbst bestimmen, was sie in ihrer Freizeit machen, damit sie moti-viert, engagiert und mit Freude ihrem Hobby nachgehen können.

ÜberarbeitungNach der Fertigstellung des Textes sollte man überprüfen, ob die eigene Argumen-tation schlüssig ist:n Wird die eigene Meinung deutlich benannt?n Sind alle Thesen begründet?n Sind alle Thesen belegt?n Beziehen sich Argumente und Beispiele logisch auf die Thesen?

Tipp: Bei Übungstexten ist es hilfreich, die eigene Argumentation von Mitschülern oder Eltern lesen zu lassen, um ihre Schlüs-sigkeit zu prüfen.

Tipp: In einer Klassenarbeit kann kontrol-liert werden, ob Argumente und Belege sich inhaltlich auf die Thesen beziehen, indem man prüft, ob eine Argumentation leicht zu widerlegen ist.

Page 17: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Üb

en

16

Argumentieren

übung12 Du bist Mitglied der Schülervertretung (SV) und zurzeit wird diskutiert, ob in Zukunft in den Pausen nur noch fair gehandelte Produkte verkauft werden sollen. Sammle in deinem Übungsheft in Form einer Mindmap alles, was dir zum Thema Fair Trade einfällt (Produkte, Meinungen, Vorteile, Nachteile, Verkaufsideen, Werbestrategien …).

übung13 Sortiere deine Überlegungen aus Aufgabe 12. Liste Aspekte auf, die für die Umsetzung der Fair-Trade-Idee sprechen, und notiere Aspekte, die für die Beibehaltung der aktuellen Situation sprechen. Entscheide dich anschließend persönlich für eine Position.

übung14 Formuliere drei Thesen, mit denen du deine Position zum Thema Fair Trade im Schulkiosk zum Ausdruck bringst. Suche nach Argumenten und Beispielen, mit denen du deine Thesen stützen kannst, und notiere diese stichwortartig.

These 1:

Argument 1:

Beispiel 1:

These 2:

Argument 2:

Beispiel 2:

These 3:

Argument 3:

Beispiel 3:

Page 18: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Üb

en

1.3 Gliederung einer Argumentation

17

1WISSEn

Visualisieren eines SchreibplansBeim Verfassen eines Aufsatzes ist es hilfreich, die Vorüberlegungen in einem Schau-bild übersichtlich zusammenzufassen. Hierzu eignet sich eine Strukturskizze oder ein Fließdiagramm. Besonders wichtig ist, dass in der Abbildung bereits die logischen Ver-knüpfungen hergestellt werden (z. B. durch Konjunktionen), mit denen im fertigen Text Thesen, Argumente und Beispiele miteinander verbunden werden sollen. Wäh-rend der Arbeit am Text genügt dann ein Blick auf dieses Schaubild, um den „roten Faden“ nicht zu verlieren.

Beispiel:

übung15 Fasse deine Vorbereitungen für die schriftliche Argumentation zum Thema Fair Trade in Form eines übersichtlichen Schaubildes in deinem Übungsheft zusammen.

übung16 Die Schulleitung fordert die SV auf, ihre Stellungnahme zum Thema Fair Trade am Schulkiosk schriftlich einzureichen. Verfasse eine schriftliche Argumentation zum Thema.

+

Thema

These 1 These 2 These 3

weil

Argument 1 Argument 2

Beispiel 1 Beispiel 2

Besonders anschaulich wird dies dadurch, dass …

Page 19: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

18

te

st

en

Argumentieren

aufgabe1 Stelle drei Thesen zum Thema „Videobeweis in Fußballspielen“ auf. Die Thesen sollen eine Stellungnahme zu der Frage, ob in Fußballspielen bei einer Welt- oder Europameisterschaft die Entscheidungen der Schiedsrichter während des Spiels durch Zeit-lupenaufnahmen unterstützt werden sollten, sein.

These 1:

These 2:

These 3:

aufgabe2 Formuliere zu den Thesen aus Aufgabe 1 passende Argumente und Beispiele, sodass zusammenhängende Argumentationsketten entstehen.

Argument 1:

Beispiel 1:

30 MinutenThementest 1

Page 20: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

19

Thementests

te

st

en

1

Argument 2:

Beispiel 2:

Argument 3:

Beispiel 3:

aufgabe3 Begründe, warum die folgenden Äußerungen keine stichhaltige Argumentation zum vorgegebenen Thema darstellen. Schreibe in dein Übungsheft.

Bei der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika hat England im Achtelfinale verloren, weil der Mannschaft im Spiel gegen Deutschland ein regulärer Treffer nicht anerkannt wurde. Ich bin leidenschaftlicher Fan der englischen National-mannschaft und war sehr traurig, nachdem sie das Achtelfinale verloren hatte. Noch heute bin ich sehr wütend auf den Schiedsrichter, weil er das Tor nicht gegeben hat. Immer und immer wieder werden Fußballfans von unfähigen Schiedsrichtern enttäuscht. In den Kameraeinstellungen hat man doch genau gesehen, dass der Ball drin war. Was ich im Fernsehen gesehen habe, hätte der Schiri auch sehen müssen.

Page 21: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

96St

Ic

hW

or

tf

In

dE

r

Stichwortfinder

Adressatenorientierung 5 f.Alliteration 64Analogieargument 11Analysegleichung 44Appell 60Argument 6Argument (indirekt) 11Argument (normativ) 11Argumentation (Gliederung) 12Argumentationskette 60argumentative Struktur 40argumentieren (mündlich) 5argumentieren (schriftlich) 5Art der Vermittlung 40Aufgabenstellung 5auktorialer Erzähler 53Ausgangstext 30 f.Autoritätsargument 11

beeinflussen 6Begründung 5Beispiel 6Beleg 5, 45Bericht 60Bindeadverb 20

Drama 56drohen 6

Einleitung 15, 24, 45Epik 53erörtern 20Er-Perspektive 53Erzählform 53Erzählstruktur 53Erzähltechnik 53Erzählverhalten 53

Faktenargument 11Figurenkonstellation 56Figurenrede 53Form 40formale Analyse 48 f.

A

B

D

E

F

Gegentext 66Gesamtanalyse ##Gliederung 15, 31, 39, 45Glosse 64

Hauptteil 15, 24, 45Hyperbel 64

Ich-Perspektive 53Ideensammlung 23Inhalt 40inhaltliche Analyse 48Inhaltsangabe (Merkmale) 45innerer Monolog 53Interpretation 39 f.Interpretationshypothese 45Ironie 64

Kommentar 60Konjunktion 20Kontra-Argumente 23

Literaturanalyse 40, 48 f., 53 f., 56 f.logische Verknüpfung 12Lyrik 48lyrisches Ich 48

markieren 39Metapher 52, 64Metrum 49Mitleid erregen 6

neutraler Erzähler 53

objektiv 60

Paralleltext 66personaler Erzähler 53Personifikation 52Perspektivwechsel 66Pro-Argumente 23Problemerörterung 2, 23 f.produktives Schreiben 65provozieren 6

G

H

I

K

L

M

N

O

P

Regieanweisung 56Reimschema 49Reportage 60

sachlich 12Sachtext (argumentativ) 59Sachtext (expressiv) 59Sachtext (informativ) 59Sachtext (kommentierend 59Sachtextanalyse 40, 59 f.Satzbau 49Schluss 15, 24, 45schmeicheln 6Schreibanlass 5Schreibplan 17Sprache 40sprachliche Analyse 49sprachliche Mittel 49sprachliche Umgestaltung 66Sprachstil 12, 59Sprachstil 49Sprechabsicht 5Stichhaltigkeit 20Stilmittel 12subjektiv 60szenisches Interpretieren 66

Texterörterung 20Textverständnis 39, 65Themenorientierung 5These 6

Überarbeitung 15überzeugen 5

Vergleich 52Verknüpfung 12visualisieren 17

W-Fragen 39Wortwahl 12

R

S

T

U

V

W

Page 22: Das 3-fache Training für bessere Noten: Aufsatz

Aufs

atz

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

NW

ISSE

N

Ü

BEN

TES

TEN

WIS

SEN

ÜBE

N

T

ESTE

N7.

/8. K

lass

e

7. /8. Klasse >Deutsch · Aufsatz

www.duden.de

WISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTENWISSEN ÜBEN TESTEN

Deutsch

Aufsatz7./8.

Klasse

7./8.

ISBN 978-3-411-74632-310,99 € (D) · 11,40 € (A)

Klasse

Das 3-fache Training für bessere Noten:

Mit praktischem Leitsystem sowie Lösungen zu allen Übungen und Tests im Anhang

Geeignet für das 8-jährige Gymnasium, Realschule und GesamtschuleBerücksichtigt die aktuellen Bildungspläne der Bundesländer

WISSEN

Alle wichtigen Regeln verständlich formuliert und mit passenden Beispielen versehen

ÜBEN

Zahlreiche Übungs-aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen für das individuelle Training

TESTEN

Thementests als Erfolgs-kontrolle nach jedem Kapitel sowie ein über-greifender Abschlusstest

Wuet_Deutsch_Aufsatz_7/8. Klasse.indd 4-6 09.04.14 18:12