Das Arpicordo-Problem nochmals erörtert

Embed Size (px)

Citation preview

  • Das Arpicordo-Problem nochmals errtertAuthor(s): John Henry van der MeerSource: Acta Musicologica, Vol. 49, Fasc. 2 (Jul. - Dec., 1977), pp. 275-279Published by: International Musicological SocietyStable URL: http://www.jstor.org/stable/932594 .Accessed: 13/06/2014 04:37

    Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

    .JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

    .

    International Musicological Society is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toActa Musicologica.

    http://www.jstor.org

    This content downloaded from 62.122.73.86 on Fri, 13 Jun 2014 04:37:46 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

    http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=inmusohttp://www.jstor.org/stable/932594?origin=JSTOR-pdfhttp://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsphttp://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

  • W. S. Newman: Musicology in ithe United States in 1976 275

    A Brief Look Ahead

    A major influence on the extent, ,diversity,

    and quality of musicological acti- vities in this country, as elsewhere, must be the employment opportunities or lack of them in the months ahead for new young doctors of musicology entering the field. The report for 1975 sounded a considerable note of alarm. Whatever modest improvements there may have been in the economy in 1976, it must be said that no pronounced improvements in the employment opportunities for musicologists can 'be observed. In all other respects the situation is much like that reported for 1975.

    By the end of 1976 the Planning Committee under Claude Palisca of Yale

    University and the Program Committee under Lewis Lockwood of Princeton

    University had carried their preparations for the meeting of the International

    Musicological Society in Berkeley in August of 1977 very nearly to completion. Information on the details of this truly worldwide meeting has been published widely elsewhere.

    Planning in a number of other, more specific )directions was going on in 1976 that promised, for example, to yield a new journal of significance in 1977 to be called "19th-Century Music," under the editorship of D. Kern Holomon,

    Jo~seph Kerman, and Robert Winter, representing three Departments of Music at the University of California. New sources for grants and fellowships were in the offing, new symposia were in the planning stages, and still other evidence, pointed to a healthy continuation of musicological activities in the United States.

    Das Arpicordo-Problem nochmals erdortert

    JOHN HENRY VAN DER MEER (NORNBERG)

    In einem in dieser Zeitschrift ver6ffentlichten Artikell bringt Dirk Jacob Hamoen, Utrecht, neue (Oberlegungen anlii~lich der seinerzeit von Armand Neven2 gebrachten L6sung des Arpicordo-Problems. Die Versuche Hamoens zu kritischen ~Oberlegungen betreffen aber nicht nur Neven, sondern auch eine Studie von Luisa Cervelli aus dem Jahre 1958 3 - Cervellis wesentlich ausfiihr- lichere, 1973 ver6ffentlichte Studie4 scheint der Autor nicht zu kennen - und eine von meiner Hand 5.

    1 DIRK JACOB HAMOEN, The Arpicordo Problem. Armand Neven's Solution Reconsidered, in: AMI 48 (1976), S. 181-184. 2 ARMAND NEVEN, L'Arpicordo, in: AMl 42 (1970), S. 230-235. 3 LUISA CERVELLI, Italienische Musikinstrumente in der Praxis des Generalbaj-Spiels: Das Arpichord, in: Bericht iiber den siebenten internationalen musikwissenschaftlichen Kongre K6ln 1958 (Kassel u. s. w. 1959), S. 76-78. 4 LUISA CERVELLI, Arpicordo, mito di un nome e realtat di uno strumento, in: Testimonianze, studi e ricerche in onore di Guido M. Gatti (1892-1973) = Quadrivium 14 (1973), S. 187-195. 5 J. H. VAN DER MEER, Zur Geschichte des Klaviziteriums, in: Bericht iiber den internationalen musik- wissenschaftlichen Kongrep Kassel 1962 (Kassel usw. 1963), S. 305-308.

    This content downloaded from 62.122.73.86 on Fri, 13 Jun 2014 04:37:46 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

    http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

  • 276 J. H. v. d. Meer: Das Arpicordo-Problem nochmals erirtert

    Was die Lisung von Luisa Cervelli betrifft, so findet Hamoen diese ,,not con- vincing". Die Lasung von Hamoen lautet: ,,Trying to match one of the three types of Italian stringed keyboards (gemeint sind: ,,stringed keyboard instruments") to the descriptions of Galilei and Banchieri, we find one type that fits them to a T: the big polygonal spinet. Moreover, it fits the descriptions exactly by the very nature of its bridges (gemeint ist: ,,by the outline of the surface en- compassed by its bridges"). A bird's-eye view of them leaves one with the clear impression of a reclining harp". Luisa Cervelli schrieb 1958, da1? das ,arpicordo" kein Cembalo und kein Spinett sei, sondern ,,es handelt sich vielmehr, wie u. a. Galilei und Banchieri zeigen, um ein vieleckiges - sechs- oder ftinfeckiges (aber asymmetrisch wie die Harfe) - Spinett". In ihrer Studie aus dem Jahre 1973 nennt Luisa Cervelli noch weitere Quellen (Lanfranco, Giulio Cesare Scaligero, Zacconi, Bottrigari), die Hamoen offensichtlich noch nicht kennt, und sie schreibt6: ,,Di sagoma penta ed esagonale . . . sempre asimmetrica, per esser fedele alla linea e al disegno di un'arpa, tale tipo di spinetta e assai diffuso nei vari musei e raccolte strumentali di tutto il mondo .. ." Hamoen wairmt somit auf, was Luisa Cervelli schon mindestens zweimal aufgetischt hat, und sein ,not convincing" iiberzeugt somit kaum.

    Er wirft aber nicht nur Neven und mir, sondern auch Luisa Cervelli als ge- biirtiger R6merin vor, wir haitten Banchieri7 nicht verstanden. Den Passus ,,& la

    forma di tale stromento e appuntata da amendui le parti con il scanello, & accorda

    dell'Arpa" iibersetzt er: ,,and the form of this instrument is pinned down at both sides by the bridge, and corresponds with the harp". ,Con il scanello" iibersetzt er ,by the bridge". Auch wenn ,,appuntata" ,,pinned down" bedeuten wiirde, versuche man sich ein Instrument vorzustellen, dessen Form ,pinned down by the bridge" ist! Aber ,,appuntata" bedeutet nicht ,,pinned down", sondern

    ,,appuntare" bedeutet, wie Hamoen selbst angibt, ,to make sharp" (nicht: ,,mak- ing sharp") oder ,,to make clear" (nicht ,,making clear"). ,To make clear" ergibt hier keinen Sinn, um so mehr aber ,to make sharp". Tatsichlich hat das poly- gonale italienische ,,arpicordo" an beiden Seiten der Klaviatur je eine spitze Ecke. Diese Spitze wird aber nicht ,,by the bridge" verursacht. ,Con il scanello" kann dem Sinne nach grammatikalisch nicht zu ,,appuntata" geh6ren. Gemeint ist

    tatsdichlich: ,,con il scanello ... dell'Arpa". Natiirlich weitg jeder, da1 ,,the first harp with a ,bridge' still has to be built", zumindest mit einem Steg wie jenem des

    ,,arpicordo". (Es sei nebenbei bemerkt, da1? die ResonanzbodenverstIirkung ent-

    lang der Saitenanhingung bei einer Harfe gelegentlich als ,bridge" bezeichnet wird, aber dies verdeutlicht das in Frage stehende Problem nicht.) Banchieri hat offensichtlich mit der Formulierung gerungen. Was er ausdriicken wollte, war, da1g die beiden Stege beim ,,arpicordo" einen harfenTihnlichen Umri1g andeuten, was er mit ,,con ii scanello . .. dell'Arpa" wiedergab.

    Im Passus ,con it scanello, & accorda dell'Arpa" steht ein Komma, was aber nicht bedeutet, da1 die beiden Satzteile nicht zusammengeh6ren. Bei Aufzihlun- 6 S. 194. 7 ADRIANO BANCHIERI, Conclusioni nel suono dell'organo (Bologna 1609), S. 44.

    This content downloaded from 62.122.73.86 on Fri, 13 Jun 2014 04:37:46 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

    http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

  • T. H. v. d. Meer: Das Arpicordo-Problem nochmals er6rtert 277

    gen wird bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Komma auch vor ,,und" gesetzt, so auf der gleichen Seite bei Banchieri: ,Arpicordi graui cembali, & spinetti", oder etwas friiher8 ,,Dorio, Lidio, Frigio, & Mistolidio". Das Komma trennt also keinesfalls ,scanello" und ,accorda".

    Ich gebe gerne zu, daig ,accorda dell'Arpa" etwas unverstaindlich wirkt. Hamoen iibersetzt: ,,corresponds with the harp", fait ,,accorda" somit als Zeit- wort auf. Nun geh6rt zuerst meines Wissens zu ,,accordare" als Partikel nicht ,,di", sondern ,,con". Dariiber hina'us heilt ,accordare": ,,bewilligen, gewaihren, in Einklang bringen, stimmen", dagegen werden: ,sich einig werden, sich ver- stiindigen" und eventuell ,,iibereinstimmen" u. i. wiedergegeben durch das reflexive "accordarsi". Hamoens JObersetzung kann schon aus diesen Griinden nicht richtig sein. Eine Lbsung wire, ,accorda" mit ,accordatura" gleichzusetzen. M6glich ist auch, dai ,,accorda" tatsaichlich ,accordo" bedeutet. In der Fach- terminologie geht man im Italienischen nicht immer zimperlich mit SchluI9- vokalen um. Banchieri selbst schreibt im gleichen Kapitel iiber ,spinetti" statt der iiblichen ,spinette". In den Inventaren der Accademia Filarmonica von Verona zwischen 1562 und 1628 werden erwithnt: ,,cornetto, corneti, cornetti, cornette, cornetti torti, cornette torte, corna muta, corne mute, corne mutte, corneto muto, cornete mute"9.

    DaI? sich Banchieri im zitierten Passus tatsdichlich auf die Stimmung bezieht, verwundert auch nicht. Letzten Endes bespricht Banchieri in dem Kapitel, dem das Zitat entnommen ist, ,,il modo di accordare Organi regali, & stromenti da penna". Mit dem ,arpicordo" faingt er an, und leitet es von der Davidsharfe ab, welcher der Stegumrii rund die Stimmung entnommen seien. DaI 'dies historisch nicht richtig ist, braucht nicht erwlhnt zu werden. Die Interpretation ist aber nicht dadurch zu entkrdiften, dai die Harfe diatonisch und das ,,arpicordo" chromatisch sei. Wir wissen noch viel zu wenig von der tatsdichlichen Beschaffen- heit der italienischen (und iberischen) Tasteninstrumente und Harfen des 16. und friihen 17. Jahrhunderts. Was die Tasteninstrumente betrifft, so waren die- jenigen mit teilweise oder vollstaindig enharmonischen Klaviaturen hiufiger als sich auf den ersten Blick zeigt. Mehrere urspriinglich enharmonische Kiel- klaviere sind bekannt, die spditer zu einfachen chromatischen umgebaut wurden, als die Temperatur so weit fortgeschritten war, daI? auch mit chromatischen Klaviaturen entferntere Tonarten gestreift werden konnten l. Auf der anderen Seite kennt schon Bermudo 1555 chromatische Harfen, und mindestens eine italienische Harfe ist erhalten aus der Zeit von Banchieri (um 1620), die min- destens chromatisch, wenn nicht enharmonisch war .

    Der Schlu1g des aus Banchieri zitierten Passus bleibt somit etwas proble- matisch. Hamoens Obersetzun4 g davon verst68t aber (,,accordare di" statt ,accor-

    8 S. 38.

    9 GIUSEPPE TURRINI, L'Accademia Filarmonica di Verona dalla fondazione (maggio 1543) al 1600 e il suo patrimonio musicale antico (Verona 1941). 10 J. H. VAN DER MEER, Beitriige zum Cembalobau in Italien, in: Studia instrumentorum musicae popularis III. Festschrift to Ernst Emsheimer (Stockholm 1974), S. 131-148, darin S. 139ff. 11 Die Bekanntschaft mit diesem Instrument verdanke ich Dr. Luisa Cervelli.

    This content downloaded from 62.122.73.86 on Fri, 13 Jun 2014 04:37:46 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

    http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

  • 278 1. H. v. d. Meer: Das Arpicordo-Problem nochmals erartert

    darsi con") genauso gegen die italienische Grammatik wie die Interpretation von ,,accorda" als ,accordo". Die zweite Interpretation erscheint aber ange- sichts des Gebrauchs der Schlufgvokale im Italienischen gewisser Regionen und auch angesichts der instrumentenkundlichen Hintergriinde, die Hamoen nicht

    erwihnt, die annehmbarere. Da9 das ,arpicordo" und das ,Arpichordum" nicht identisch sind, ist richtig.

    Die Spitze dieser Bemerkung ist gegen Neven gerichtet. Ich selbst habe in meiner Studie ausdriicklich iiber Banchieris ,arpicordo" geschrieben, dafg es ,nicht mit Praetorius' Arpichordum zu verwechseln" sei. Luisa Cervelli ist in ihrer 1973

    veriffentlichten Studie nachdriicklicher: ,siamo ancora ben lungi dal meccanismo di ganci descritto poco pii tardi dal Praetorius" und ,,da queste descrizioni (naim- lich von Banchieri und anderen italienischen Autoren), cosz chiare ed inequi- vocabili, al testo del Praetorius il passo, breve nel tempo (un solo decennio) diviene un abisso profondo quanto al significato" 12. Auch rhier hat Hamoen somit nur wiederholt, was schon lIingst allen diesbeziiglich Interessierten bekannt war.

    Da9 ,,spinetta" (Banchieri schreibt: ,,spinetto") das rechteckige Virginal be-

    zeichnet, war auch schon lingst bekannt. Warum Hamoen von ,,big polygonal spinets and little rectangular spinets" redet, ist dagegen wieder nicht ersichtlich. Im Englischen bezieht sich zuerst das Wort ,,spinet" ausschliefflich auf Instru-

    mente, die in Deutschland als ,,Querspinette" bezeichnet werden. Polygonale und rechteckige Instrumente werden im -heutigen englischen Sprachgebrauch ,,virginals" genannt. Dariiber hinaus existieren z. B. ein kleines trapezfi rmiges Oktavspinett von Orazio Albana, Rom 1617, und ein grofes rechteckiges Vir-

    ginal von Alessandro Fabri, Neapel 1598, in der Sammlung von Luigi Ferdinando

    Tagliavini in Bologna. Schlietflich geht Hamoen mit keinem einzigen Wort auf das noch immer offene Problem beziiglich der rechteckigen ,,spinetta" ein. Bei diesem Typ vermittelt der von den Stegen gebildete Umrif9 ebenso den Eindruck einer Harfe. Warum werden diese Instrumente nicht ,,arpicordi" genannt?

    Dafg Praetorius' "Arpichordum" mit iden hakenfirmigen Anhdingesthibchen der

    gotischen Harfe zusammenhhingt, wissen wir seit Nevens Studie, und dafg solche in flandrischen und deutschen Harfenabbildungen des 15. und friihen 16. Jahr- hunderts aufscheinen, war auch spditestens seit Neven bekannt. Auf den Zu-

    sammenhang mit schnarrenden Doppelrohrblattinstrumenten hat auch Neven bereits hingewiesen. Hamoen fifhrt nun fort ,,The Germans obviously liked this timbre. No other European culture has known such a rich profusion of different double reed wind instruments ... Nothing of the kind is to be found in Italy. The Italian harp on pictures of that time doesn't show those peculiar pegs, nor does any extant harp from that cultural region." Was die Doppelrohrblatt- instrumente 'betrifft, so sind Bassanello, Dulzaina, Cornamusa, Sordone und

    Doppioni italienische Erfindungen, wie schon aus ihren Namen hervorgeht. Was ,,any extant harp from that cultural region" betrifft, so waire es zweifellos eine

    Bereicherung unserer Kenntnisse, wenn Hamoen iiber eine solche eine Studie ver-

    12 S. 191.

    This content downloaded from 62.122.73.86 on Fri, 13 Jun 2014 04:37:46 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

    http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

  • 1. H. v. d. Meer: Das Arpicordo-Problem nochmals er6rtert 279

    6ffentlichen wiirde. Schnarrende Tonfarben scheinen auf jeden Fall gelegentlich auch die Italiener geschaitzt zu haben. Das kann iibrigens jeder, der zu Weih- nachten die nach renaissancischer Instrumententechnologie hergestellten pifferi und zampogne in den Abruzzen oder

    .sonstwo gehart hat, bezeugen. Der Gegen-

    satz zwischen Deutschland (mit Flandern) und dem iibrigen Teil Europas ist von Hamoen zu scharf formuliert worden. Zweifellos bleibt die Tatsache bestehen,

    daif Praetorius' ,Arpichordum" ein Virginalregister ist, das mit dem italienischen ,,arpicordo" nichts zu tun hat.

    Zuriickkommend auf Hamoens Polemik, so ist er - mit Recht - der Meinung, daif Neven irrtiimlicherweise zwischen dem italienischen ,arpicordo" und dem ,,Arpichordum"-Register einen Zusammenhang gesehen hat. Sowohl Luisa Cer- velli als ich selbst haben vor mehreren Jahren vor dieser Verwechslung gewarnt. Hamoen ist weiterhin - mit Recht - der Meinung, daif der Ausdruck ,arpicordo" sich nie auf eine Art eines senkrechten Tasteninstruments bezogen hat, wie ich irrtiimlicherweise angenommen habe. Die diesbeziiglichen Studien von Luisa Cer- velli haben mich eines besseren belehrt. Die beiden Irrtiimer waren somit schon vorher berichtigt worden, und sollten nicht mit einem weiteren Irrtum ange- reichert werden, wie er im folgenden Satz aus Hamoens Artikel vorliegt: ,The one by Neven leading to the creation of an in those days non-existent kind of keyed harp, the other by Van der Meer to a harpsichord with arpichordum stop, as well unknown in Italy". Neven hat im Zusammenhang mit dem ,,arpicordo" nie iiber eine Klavierharfe, ich nie fiber das ,,Arpichordum"-Register gesprochen.

    Die ,,keyed harp" erklairt Hamoen somit kategorisch ,non-existent". In meiner nunmehr 23jihrigen Museum-serfahrung habe ich gelernt, da.f solche katego- rischen Erklirungen immer gef ihrlich sind. Ein jeder, der ohne Voreingenommen- heit und ohne dogmatisch festgefahrenen Blick Instrumentensammlungen besucht, wird immer wieder erstaunt sein, wie viele Experimente schon in friiheren Jahr- hunderten gemacht worden sind. Was Klavierharfen-Tihnliche Instrumente betrifft, hoffe ich iiber einige solcher Objekte ides 17. Jalhrhunderts in Bdilde anderweitig zu berichten.

    This content downloaded from 62.122.73.86 on Fri, 13 Jun 2014 04:37:46 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

    http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

    Article Contentsp. 275p. 276p. 277p. 278p. 279

    Issue Table of ContentsActa Musicologica, Vol. 49, Fasc. 2 (Jul. - Dec., 1977), pp. 137-284+I-XIV+A1-A4Volume Information [pp. I-XIV]Front MatterDie Oper zwischen Barock und Romantik. Ein Bericht ber die Forschung seit dem Zweiten Weltkrieg [pp. 137-193]The Structure of Notre-Dame Organa [pp. 193-199]Early 15th-Century Polyphonic Settings of Song of Songs Antiphons [pp. 200-227]Some Aspects of the Chanson for Three Voices during the Sixteenth Century [pp. 227-250]Ferruccio Busoni and Finland [pp. 250-269]Musicology in the United States in 1976 [pp. 269-275]Das Arpicordo-Problem nochmals errtert [pp. 275-279]Zum Bericht von Theodora Strakov, Die tschechische Musikwissenschaft in den Jahren 1945-1975 [pp. 280-283]Communications [pp. 283-284]Back Matter [pp. A1-A4]