Author
others
View
6
Download
0
Embed Size (px)
Das chinesische Gesundheitssystem - Probleme, Reformanstze und Perspektiven -
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Seminar der Asienstiftung, Asienhaus: Die Medizin hat ihren Preis
-Chinas Gesundheitssystem auf dem Prfstand Bonn, 3.Juli 2004
Globalisierung einer Krankheit: Ausbreitung von SARS Mitte 2003
The World Health Report 2003, S. 75.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Chinaspezifische Einflussfaktoren auf Gesundheitssystem
WHO-Anforderungen an ein gutes Gesundheitssystem
Anstze zur Reform des Gesundheitssystems
Perspektiven des chinesischen Gesundheitssystems
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Hohe Bevlke-rungszahl
Unzureich. region.Finanzausgleich
Stadt-Land-Segmentation
Transformations-land
Ein-Parteien-Staat
China-
spezifische
Einfluss-
Faktoren
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Politiker/Regierung
Versicherungen Pharma-Industrie
Patienten/Bevlkerung
rzte
Politiker/Regierung
Akteure eines Gesundheitssystems und ihre Beziehungen zueinander
Erstellt in Anlehnung an: Turner/Kotzian, Comparative Health Systems, April 2001
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Quelle:World Bank, Development Indicators 2004, S. 38-49
China im internationalen Vergleich: Bevlkerungszahl im Jahre 2002 (in Mio.)
1.280
1.049
458
288
144
127
525
0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400
China
Indien
EU 25
USA
Russland
Japan
Lateinamerika/Karibik
17% Weltbevlkerung
21% Weltbevlkerung
Quelle: Andreas Heigl, Demograpfic Fact Book 2001,HypoVereinsbank, Abteilung Volkswirtschaft.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Quelle: Andreas Heigl, Demograpfic Fact Book 2001,
HypoVereinsbank, Abteilung Volkswirtschaft.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
7
71
82
19
50
61
0 20 40 60 80 100
Beschftigung inNL-Unternehmen
Bauern
Landbevlkerung
20021978
Strukturwandel im lndlichen Raum (Anteile in %)
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde, Hamburg
NL= nichtland-wirtschaftlich
Quelle: China Statistical Yearbook 2003
WHO-Indikatoren eines guten Gesundheitssystems
1) Gesundheit Gewichtung= DALE (disability adjusted life-expectancy)
25% = Niveau 50%25% = Verteilung
2) Bedarfsgerechtigkeit (Responsiveness) 25%12,5% = Niveau12,5% = Zugang
3) Finanzierungsgerechtigkeit faire Verteilung der Finanzierungslasten 25%
1) bis 3) Indikator fr die Zielerreichung
Gesamtbeurteilung des Gesundheitssystems =Zielerreichung in Relation zu den Pro-Kopf-Ausgaben
The World Health Report 2000, S. 152; Neubauer, G. und Ujlaky,R. Gesundheitskonomik I., Universitt Mnchen.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Bewertung des
chinesischen Gesundheits-
systemsdurch die
WHO1997
Basis:191 Lnder
Gesundheit:Niveau Rang 81
Verteilung Rang 101
Bedarfsgerechtigkeit:Niveau Rang 88/89
Zugang Rang 105/106
Wirtschaftlichkeit:Gesundheitsniveau
Rang 61; gesamt 144
Finanzierungs-gerechtigkeit
Rang 188
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
The World Health Report 2000, S. 152 und Neubauer/Ujlaky, Gesundheitskonomik I.
Grad der Ziel-
erreichung:
Rang 132
Pro-Kopf-Gesundheits-
ausgaben132 US$ (internat.)
Lndliches System:1. Gesundheitsstationen der Drfer
2. Gesundheitszentren der Gemeinden3. Kreiskrankenhuser
Chinas dreistufiges System der medizinischen Versorgung
Stdtisches System:1. Gesundheitsstationen der Wohnbezirke
2. Gesundheitszentren der Gemeinden3. Bezirkskrankenhuser
Unterschiedliche Aufgaben, Personalausstattung,medizinische Ausrstungen, Finanzierung
Siehe dazu auch Chinamed.com.cn, Health Care System in China.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Medizinische Beratung organisiert von Anwohnerkomitees in Beijing
Quelle: Entnommen aus Xiang Biao, Migration and Health in China: Problems,Obstacles and Solutions, Asian MetaCentre Research Series, No. 17
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Chinas Gesundheitssystem bis Anfang der 1980er Jahre
Stdtisches System Lndliches System
Krankenversicherung fr Beschftigte in
Regierungs-institutionen (GIS)*
Krankenver-Sicherung
fr Beschftigtein Staatsunter-nehmen (LIS)*
Finanzierung: Haushalt Zugang: Beschftigte, Rentner, Hochschul-
beschftigte u.Studenten
Finanzierung: SEUZugang: SEU-Beschftigte
Rentner, Angehrige
*GIS = Government Insurance Scheme; LIS = Labor Insurance Scheme: CMS = Cooperative Medical System
Anteil an stdtischer Bevlkerung 1993: 9% (2,5%) 40% (11,7%)
GenossenschaftlichesGesundheitssystem (CMS)*
umfasste:Gesundheitsstationen
Prvention + Grundversorgung
Finanzierung: Wohlfahrt-fonds der lndlichen
KollektivorganisationenZugang: lndl. Bevlkerung
Anteil der lndl. Bevlkerung Anfang der 1980er: 90%
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Verhalten der Konsumenten von GIS und LIS
GIS und LIS boten umfassende Versicherungsleistungenbei minimaler Kostenbeteiligung der Nutzer
Verhalten ffentlicher Krankenhuser bei GIS/LIS-Leistungen
Kostenexplosion
Kein Anreiz, die effizienteste DL nachzufragen
Anreiz zum berangebot von DL, da zustzliche DL ber Gebhren abgerechnet
werden konnten
Siehe dazu auch Chinamed.com.cn, Health Care System in China.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Transformation des Wirtschaftssystems in eine Marktwirtschaft
Weltwirtschaftliche Integration/Globalisierung
Privatisierung der SEU
G e s u n d h e i t s s y s t e m
Dekollektivierung der LW Preise und Mrkte
Marktffnung,mehr Wettbewerb
bernahme internationalerStandards (WHO/WTO)
Anpassung nat.Gesundheitssysteme
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Beziehung zwischen Finanzierungsinstrumenten und gesundheitspolitischen Zielen
Finanzierungs-form
Risikopool
Art derUntersttzung
Management
Zahlung
Gesundheits-status
Risiko-schutz
Zufrieden-heit
Instrumente Zwischenziele Endziele
Zugang
Qualitt
Gerechtigkeit
Effizienz
Quelle: Asian Development Bank, Peoples Republic of China: Toward Establishing a Rural Health Protection System, 2002, S. 14. Die Publikation bezieht sich hierauf auf die Arbeit von Roberts und Hsiao et al (2001).
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Zeitlicher Ablauf der Reformen
1983 Beginn der Auflsung der kollektiven Organisations-strukturen; Erosion des CMS
1980-85 Kostendmpfung durch Beteiligung der Nutzer an Kosten
1986-91 Kostendmpfung durch Sparanreize fr medizinische Einrichtungen
Ab 1992 Experimente mit lokalen Krankenversicherungssystemen (Shenzhen zuerst; 1994 Jiujiang und Zhenjiang/Jiangsu)
1996 Ausweitung der Reformen auf 50 Stdte in 27 Provinzen
1998 Landesweite Umsetzung der (stdt.) Grundkrankenversicherung
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Reform der Finanzierung von medizinischen Leistungen 1994
-Zusammenlegung von GIS und LIS zum MSA*-Einrichtung individueller Sparkonten fr Behandlung
-Experimente in Zhenjiang und Jiujiang
Arbeitnehmer
Arbeitgeber
Sparkonten fr med. Behandlung
Solidar-fonds6%
4%
1%
Quelle: Teh-wie Hu, Health Care Financing Reform in China, University of California, Berkely. *MSA = Medical Savings Account
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Grundkrankenversicherung 1998
Ministerium fr Arbeit und Soziales zustndig Landesweite Verbreitung der neuen Krankenversicherung
= Sparkonto (MSA) fr ambulante Ausgaben = Sozialfonds fr stationre Behandlungskosten= Hchstzahlung: das 4fache des Jahreseinkom.
Arbeit-nehmer
Arbeit-geber
Individuelle Sparkonten (MSA)
Sozial-fonds4,2%
1,8%
2 %
Quelle: Teh-wie Hu, a.a.O.
Beschftigte in Stdten
34%
Beschftigte in lndlichen
Gebieten 66%
256,39 Mio. Beschftigte, darunter 49,22 Mio. in Privatunternehmen u. Selbstndige
Soziale Absicherung der Beschftigten im Jahre 2003
487,93 Mio. Beschftigte, darunter136 Mio. in nicht-landw. Betrieben
744 Mio. Beschftigte
Von der Sozialversicherung im Jahre 2003 erfasst:
Krankenver-sicherung 109 Mio.
Rentenver-sicherung 155 Mio.
Arbeitslosenver-Sicherung 104 Mio.
Unfallver-sicherung 46 Mio.
Mutterschaftsver-sicherung 37 Mio.
Quelle: Daten des Ministry of Labourand Social Security, in: www.molss.gov.cnDr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Von einem Migrantenarbeiter gegrndete Privatklinik in Zhejiang Village - einem Migrantenwohnviertel in Beijing
Quelle: Entnommen aus Xiang Biao, Migration and Health in China: Problems, Obstacles and Solutions, Asian MetaCentre Research Series, No. 17
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Probleme beim Aufbau eines sozialen Krankenversicherungssystem in den lndlichen Gebieten
Unzureichende Finanzmittel
Beschrnkte Finanzierungs-Kapazitt der lndl. Haushalte
Beschrnkte Subventionen durch Lokalregierung
Negativer Einfluss durch Umwandlung von Gebhren
in Steuern
Weitere Probleme:- nur Kranke wollen sich versichern -wenig attraktive Leistungen-Schlechte Qualitt des DL-Systems-Probleme mit Kostenkontrolle-Kein Vertrauen der Bauern in Fonds-Management
Quelle: Teh-wie Hu, a.a.O.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Besuch der Familie eines Tuberkulose-Patienten (der Miao-Minderheit) in einem lndlichen Krankenhaus
Chinas Failing Health System, in: Time Asia, 19.5.03, Vol. 161, No. 19.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
Aus Schller, Margot,Chinas Landwirtschaft... , China aktuell, Mai 2004
Gesundheitsversorgung in den lndlichen und stdtischen Gebieten im Jahre 2001
Anstze zu einem neuen genossenschaftlichen Gesundheitssystem auf dem Land
Einfhrung durch Gesundheitsministerium, Pilotversuche in verschiedenen Provinzen, bis 2010 fr alle lndl. Bewohner
Verschied. Finanzierungsquellen: 10 RMB Zentralregierung10 RMB Lokalregierung und 10 RMB Haushalt, Fonds-Management auf Kreisebene
Konzentriert sich auf Krankheiten in Verbindung mit Natur-katastrophen
Prinzip der freiwilligen BeteiligungQuelle: Teh-wie Hu, a.a.O.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
25,06
19,75
16,04 15,21
6,07 5,86 5,463,92
1,01 0,79 0,75 0,820
5
10
15
20
25
30
1990 1993 1998 2002Anteil an GesundheitsausgabenAnteil an StaatsausgabenAnteil am BIP
Kosten der medizinischen Versorgung in Relation zu den gesamten Gesundheitsausgaben, den Staatsausgaben und zum BIP
Quelle: Erstellt nach Angaben in China Statistical Yearbook 2003 und des StatistischenInformationszentrums des Gesundheitsministeriums der VR China, 2004.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde
rztin Wang Xiaohong erklrt Patientin die Untersuchungs-ergebnisse am Computer (SK Hospital Beijing)
Foreign Investment just the right medicine, Beijing Rundschau, http://www.bjreview.com.cn/200408/Nation-200408(C).htm.
Dr. Margot Schller, Institut fr Asienkunde