35
Das Flugzeug der Zukunft – Fliegen 2050 - Vortrag an der VHS und Univ. Zürich - Prof. Dr. Volker Gollnick Institut für Lufttransportsysteme 30.10.2012

Das Flugzeug der Zukunft Fliegen 2050 · 2013. 7. 9. · Airbus A380 Boeing 787 Airbus A319neo Boeing 737MAX COMAC UAC Neues Groß-flugzeug Neues Lang-streckenflugzeug Das Erlebnis

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Das Flugzeug der Zukunft – Fliegen 2050

    - Vortrag an der VHS und Univ. Zürich -

    Prof. Dr. Volker Gollnick

    Institut für Lufttransportsysteme

    30.10.2012

  • Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Einführung

    Rahmenentwicklungen der Luftfahrt

    Spagat zwischen Mobilität und „Grünem Lufttransport“

    Das Erlebnis Flugreise

    Lösungen – Der Blended Wing Body

    Lösungen - Laminarströmung

    Schlüssel zur „Grünen“ Mobilität

    Durchgängige Transportketten

    Agenda

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 2

  • Folie 3

    • rund 7300 Mitarbeiter:

    • 29 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Einrichtungen

    • 13 Forschungsstandorte

    • 4 Forschungsbereiche

    • Luftfahrt, • Raumfahrt, • Verkehr, • Energie)

    • Deutsch-Niederländischer Windkanal (DNW)

    • Europäischer Transsonischer Windkanal (ETW)

    • Verbindungsbüros in Brüssel, Paris, Washington, Tokio

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    n Köln

    n Lampoldshausen

    n Stuttgart

    n Oberpfaffenhofen

    Braunschweig n

    n Göttingen

    Berlin- n

    n Bonn

    Trauen n

    n Hamburg

    n Neustrelitz

    Weilheim n

    Bremen- n

    Noordoost-

    polder (NL) n

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

  • Folie 4

    • Institut für Aerodynamik & Strömungsmechanik (Braunschweig/Göttingen)

    • Institut für Aeroelastik (Göttingen)

    • Institut für Antriebstechnik (Köln)

    • Institut für Bauweisen & Konstruktion (Stuttgart)

    • Institut für Faserverbundwerkstoffe & Adaptronik (Braunschweig)

    • Institut für Flugsystemtechnik (Braunschweig)

    • Institut für Flughafenwesen & Luftverkehr (Köln)

    • Institut für Kommunikation & Navigation (Oberpfaffenhofen)

    • Institut für Lufttransportsysteme (Hamburg)

    • Institut für Luftverkehrsführung (Braunschweig)

    • Institut für Luft- u. Raumfahrtmedizin (Köln/Hamburg)

    • Institut für Physik der Atmosphäre

    • Institut für Verbrennungstechnik (Stuttgart)

    n Köln

    n Lampoldshausen

    n Stuttgart

    n Oberpfaffenhofen

    Braunschweig n

    n Göttingen

    Berlin- n

    n Bonn

    Trauen n

    n Hamburg n Neustrelitz

    Weilheim n

    Bremen- n

    Noordoost-

    polder (NL) n

    Die Luftfahrtforschungsinstitute des DLR:

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

  • Lufttransportsystem

    Passa-giere

    Umwelt Klima Wetter Lärm

    Athm. Störungen

    Gesellschaft Lifestyle

    Demographie Gender

    Urbanisierung

    Andere Verkehrsmittel

    Bahn Auto LKW Schiff

    Hersteller Technologien

    Finanz. Situation Kapazität

    Politik Stabilität

    Internationale Zusammenarbeit Regulierung

    Wirtschaft Kraftstoffversorgung Globale Entwicklung

    Flugzeug

    Fluggesellschaft

    Flughafen

    ATM

    Das Lufttransportsystem – Ein System der Systeme

    • Die meisten Entwicklungen und

    Forschungen fokussieren sich auf

    Einzeltechnologien, i.e. Aerodynamik,

    Flugzeug, Radar, Flughafen, etc.

    • Lufttransporttechnologien haben einen

    sehr hohen Reifegrad erreicht

    • Keine echten Durchbrüche seit den

    Siebzigern

    • Optimierungen und Verbesserungen

    adressieren immer nur Teilaspekte des

    Lufttransports

    • VISION2020 und FLIGHTPATH2050

    setzen extreme und umfassende

    Forderungen

    • Lufttransport wird gesellschaftlich

    kritisch gesehen

    • Passagiere werden ansruchsvoller

    • Sind Passagiere der einzige Kunde?

    Einführung

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 5

  • Rahmenentwicklungen der Luftfahrt

    Perspektiven der Luftfahrt bis 2050 (1/3)

    Source: Airbus GMF 2011

    Trotz aller „Störungen“ erwartet die Luftfahrtindustrie mindestens bis 2030 ein

    globales Wachstum von etwa 4.8% in den Passagierbewegungen

    [Pkm]

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 6

  • 08.03.2013

    Source: Boeing Market Qutlook 2011

    6.8

    7.0

    Asia-Pacific (w/o. China)

    Asia-Pacific

    2.3 North America

    4.0 Europe

    7.5 China

    5.9 Europe - Asia-Pacific

    3.6 North Atlantic

    5.1 Transpacific

    6.7 South America

    5.4 North America – South America

    4.8 Europe – South America

    Africa - Europe

    RPK [Mrd]

    Luftverkehr 2010 Wachstum 2010-2030 [%]

    Durchschnittliches weltweites Wachstum: 5.1%

    0 500 1,000 1,500 2,000 2,500 3,000 3,500 4,000

    4.6

    Ein genauerer Blick in Entwicklungen

    zeigt:

    • Das Wachstum in Europa und

    Nordamerika stagniert nahezu

    • Signifikantes regionales Wachstum

    in Asien, China, Südamerika

    • Signifikantes Wachstum der

    Verkehrsflüsse in und zu den

    Wachstumsregionen EU-Asien,

    EU,US – Südamerika

    Überproportionales Wachstum auf der Langstrecke

    Wachstum auf der Kurzstrecke auf die Wachstumsregionen beschränkt

    Rahmenentwicklungen der Luftfahrt

    Perspektiven der Luftfahrt bis 2050 (2/3)

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 7

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    Source: Airbus GMF 2011

    Kurzstreckentransport wächst in den Wachstumsregionen mit einer eigenen Luftfahrtindustrie

    Langstreckentransport wächst zwischen der „Westl. Welt“ , dem Mittleren Osten und den

    Wachstumsregionen

    „Westl. Welt“ u. Mittlerer Osten

    Wachstumsregionen

    Mobilität nahezu unabhängig von der

    wirtschaftl. Entwicklung u. stagniert Mobilität wächst rapide mit der

    wirtschaftl. Entwicklung

    Rahmenentwicklungen der Luftfahrt

    Perspektiven der Luftfahrt bis 2050 (3/3)

    Faktor 10

    08.03.2013 8

  • • Mittlerer Osten erreicht 2/3 der

    Weltbevölkerung binnen 8 Flugstunden

    • Mega Flughäfen als Drehscheiben stellen

    erhebliche Langstreckenflugkapazitäten bereit

    • Verändernde Verkehrsflüsse führen zu einer

    veränderten Bedeutung der Hub und Spoke

    Flughäfen in Europa

    • Europäische Airlines werden profitieren aber

    auch ihre Geschäftsmodelle und

    Verkehrsfüsse verändern aufgrund der

    Entwicklungen in Asien und dem Mittleren Osten

    Dubai World Central Airport

    4 Std.

    8 Std

    Rahmenentwicklungen der Luftfahrt

    Globale Luftverkehrsflüsse verändern sich

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 9

  • Stetiger Ölpreisanstieg und immer größere Änderungsamplituden führen zu einer sehr empfindlichen und zunehmend destablisierenden Entwicklung für

    die Luftfahrt

    Erster Golfkrieg

    Konjunkturbedingte

    Nachfrageschwäche

    in Europa

    Asienkrise und lange

    Warmwetterphasen

    Serie von OPEC-

    Förderkürzungen

    erreicht Höhepunkt

    9/11

    Beginn des

    Irakkrieges

    Starkes Wirtschafts-

    wachstum in Asien

    Warmwetterphase in

    den Industriestaaten

    Weltfinanzkrise

    Source: EIA

    Rahmenentwicklungen der Luftfahrt

    Ölpreisentwicklung 1987 - 2012

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 10

  • Der Flugzeugmarkt wird zunehmend empfindlich und instabil

    Source: EIA

    Rahmenentwicklungen der Luftfahrt

    10 Jahre 10 Jahre 9 Jahre ?

    Flugzeugbestellungen

    Nettoergebnis Airlines

    nach IATA

    Flugzeugauslieferungen

    Schwankungen im Geschäft mit Flugzeugen

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 11

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    Spagat zwischen Mobilität und „Grünem“ Lufttransport

    Herausforderungen für die Luftfahrt im 21. Jahrhundert

    www.DLR.de • Folie 12

    http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-10/60_read-31353/gallery-1/gallery_read-Image.1.19949/

  • 08.03.2013

    • Mobilität ist ein zentraler Pfeiler für Wohlstand und Wachstum

    • Wachsende Energie- und Ölkosten sowie Umweltbewußtsein bedrängen das

    quantitative Wachstum der Luftfahrtindustrie

    • Balance zwischen Zeit, Kosten, Umweltwirkungen, Leistung, Individualität

    Daher:

    • Passagiermobilität ermöglichen mit weniger Flugzeugbewegungen

    • Mobilität ermöglichen mit weniger Energieaufwand, Materialien, Emissionen und

    Lärm erfordert weniger Verkehr weniger Flugzeuge, weniger Flughafen- und

    Luftraumkapazitäten

    • Kosten und Emissionen einer Reise sind auf mehr Reisende je Flug zu verteilen

    • Attraktivere Flugreise – Menschen bevorzugen die Flugreise gegen über anderen

    Verkehrsträger oder neuen Medien

    • Andere Designphilosophien für Flugzeuge, Flughäfen, Verkehrsmanagement

    Source: U. Becker, TU Dresden, V. Gollnick, DLR

    Paradigmenwechsel vom quantitativen zu einem qualitativen

    Wachstum des Lufttransports

    Das Erlebnis Flugreise!!

    Spagat zwischen Mobilität und „Grünem“ Lufttransport

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 13

  • 08.03.2013

    • Weniger Verkehr, weniger Flugzeuge, konsolidierte Kapazitäten

    • Weniger Lärm und Emissionen

    • Mehr Potential für Pünktlichkeit

    • Mehr Potential für Verlässlichkeit und Sicherheit der Lufttransportprozesse

    • Wachsende Qualität bedeutet

    • Mehr Komfort

    • Entspannteres Reiseerlebnis

    • Attraktivere Flugreise – Menschen bevorzugen die Flugreise gegenüber

    anderen Verkehrsträger oder neuen Medien

    • Andere Designphilosophien für Flugzeuge, Flughäfen,

    Verkehrsmanagement

    Das Erlebnis Flugreise

    Qualitatives Wachstum des Lufttransports

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 14

  • Qualitativer Lufttransport bedeutet Prozessorientierung und weniger Orientierung an

    Partikularinteressen

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich

    > 30.10.12

    Anreise Im

    Terminal Im Flug Am Boden Zum Ziel

    Qualitatives Wachstum = Wert schaffen

    • Verbindungen

    • Reisezeiten

    • Komfort/Sicherheit

    • Planbarkeit

    • Fließende Abläufe

    Transport Transport Check-in

    Sicherheit

    Shoppen

    Sitzkomfort

    Unterhaltung

    Service

    Gepäckaufnahme

    A/C

    Wartung

    Flug

    Flugsicherung A/C Wartung

    Passagier

    Airline A/C Service

    08.03.2013 15

    Das Erlebnis Flugreise

    Qualitatives Wachstum des Lufttransports

  • DLR / Airbus Airbus Airbus

    Airbus

    Boeing

    MIT

    Bauhaus Luftfahrt DLR TU Delft

    Lockheed Martin

    DLR

    General Electrics EADS-IW

    TERRAFUGIA

    CARTER

    Martin Jetpack

    Airbus TE

    CH

    NO

    LO

    GIE

    N

    AN

    FO

    RD

    ER

    UN

    GE

    N

    Mobilität

    Umwelt

    Wirtschaft

    Antriebe

    Aerodynamik

    Leichtbau & Fertigung

    Das Erlebnis Flugreise

    Synthese von neuen Technologien und neuen Flugzeugformen

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 16

    http://www.enjoyspace.com/uploads/news/mai2010/avions_futur/boeing_sugar.jpghttp://www.enjoyspace.com/uploads/news/mai2010/avions_futur/d8-MIT.jpghttp://www.enjoyspace.com/uploads/news/mai2010/avions_futur/supersonic-plane.jpghttp://www.enjoyspace.com/uploads/news/mai2010/avions_futur/avion-ge.jpghttp://psipunk.com/martin-jetpack/

  • Airbus A30x

    Boeing 737+

    Überschall Business Jet

    Wasserstoff als Kraftstoff

    Ku

    rz-

    un

    d

    Mit

    tels

    treck

    e

    Lan

    gst

    reck

    e

    Ind

    ivid

    ual

    Airbus A350

    Airbus A380

    Boeing 787

    Airbus A319neo

    Boeing 737MAX

    COMAC

    UAC

    Neues Groß-flugzeug

    Neues Lang-streckenflugzeug

    Das Erlebnis Flugreise Flugzeuge für das 21. Jahrhundert

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 17

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    Eine Lösung – Der Blended Wing Body

    Ein Integriertes Konzept für die Langstrecke

    www.DLR.de • Folie 18

  • 1945: Horten IX

    1989: B2

    2004: EU MOB

    2007: SAX-40

    2012: NASA X-48C

    2040: DLR BWB - Effizientes Konzept mit erheblichem Potential für geringe Emissionen

    - Ermöglicht Ausweitung des Entwurfraums und neue Lösungen

    - „Relativ bekannt“ – US/EU Forschung

    - Technisch herausfordernd

    - Antworten auf globale Herausforderungen

    - Weckt Emotionen

    Eine Lösung – Der Blended Wing Body

    Ein Integriertes Konzept für die Langstrecke

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 19

  • Turnaround

    Betrieb

    Boarding

    Kabinen-

    design

    Airbus Source: DLR, Institute for Air Transportation Systems

    Eine Lösung – Der Blended Wing Body

    Ein Integrierter Entwurfsansatz

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 20

  • Source: DLR, Institute for Air Transportation Systems

    PAX Masses [%]

    Reference BWB

    DLR BWB

    DLR BWB

    Blo

    ck F

    uel

    [%

    ]

    Fuel

    [l/

    PAX

    /10

    0km

    ]

    Potentialabschätzung Design Optimierung

    Erhebliche Kraftstoffeinsparungen möglich

    Conventional aircraft

    Eine Lösung – Der Blended Wing Body

    Potentialbewertung

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 21

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    Quelle: Airbus

    Eine Lösung – Der Blended Wing Body

    Kabinenideen für das Erlebnis Flugreise

    www.DLR.de • Folie 22

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    Das LamAir Flugzeug ist etwas schwerer als der A320, der Verbrauch ist aber niedriger Balancierter Gesamtentwurf nötig

    Eine Lösung – Das Laminarflugzeug

    Verbrauch vs. Gewicht

    www.DLR.de • Folie 23

  • Natürliche Laminarerhaltung

    • Gleichmäßige, geschichtete Strömung wird als laminar bezeichnet

    • Laminare Strömmung hat geringen Reibungswiderstand

    • Ungleichmäßige Strömung wird als turbulent bezeichnet und hat einen relativ hohen Widerstand

    • Verzögerung des Umschlages von laminarer auf turbulenter Strömung reduziert Widerstand

    Bei Profilumströmung tritt zunächst laminare Strömung auf

    Strömungsumschlag relativ früh zu turbuleneter Strömung

    laminar

    turbulent

    turbulent laminar

    Verzögerter Strömungsumschlag

    v

    v

    Eine Lösung – Das Laminarflugzeug

    Die Wirkung der Laminarität

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 24

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    Eine Lösung – Das Laminarflugzeug

    Ein leises Flugzeug und Liebling der Flughafenanwohner

    www.DLR.de • Folie 25

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich

    > 30.10.12 Folie 26

    Triebwerksgenerationen: 80% Verbrauchs- und CO2-Reduktionen in den letzten 60 Jahren!

    Quelle: MTU

    Schlüssel zu „Grüner“ Mobilität

    Antriebstechnologien der Zukunft

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    Quellen: MTU, Rolls Royce, Snecma

    Fan durch Getriebe mit Niederdruckturbine gekoppelt:

    +Geringer Kraftstoffverbrauch +Lärmverminderung möglich +Relativ einfache Integration

    - Gewicht - Größe - Komplexität

    Zwei gegenläufige Fans:

    +Geringerer Kraftstoffverbrauch +Geringe Größe

    - Lärm durch Strömungsinteraktion

    - Komplexität

    Fans nicht ummantelt +Sehr geringer Kraftstoffverbrauch -Höhere Gefahr durch Blattverlust -Red. Reisefluggeschwindigkeit -Eingeschränkte Lärmverminderung -Passagierakzeptanz?

    Schlüssel zu „Grüner“ Mobilität

    Antriebstechnologien der Zukunft

    www.DLR.de • Folie 27

  • Herausforderungen

    • Im Vergleich zu Kerosin sind Batterien schwer!

    • Brennstoffe werden während des Fluges verbraucht, d.h. Flugzeug wird während des Fluges leichter Das Gewicht von Batterien ändert sich im Flug nicht

    Der Elektromotor als Primärantrieb wird mittelfristig wohl nur für Kleinflugzeuge sinnvoll sein

    Alternativen

    • Emissionsfrei Rollen durch electric taxiing

    • Brennstoffzelle als Energieumwandler (z.B. DLR Flugzeug Antares)

    0

    2000

    4000

    6000

    8000

    10000

    12000

    Energiedichte von Batterien

    Theoretisch [kW/kg]

    Praktisch (2011)[kW/kg]

    e-Genius Universität Stuttgart

    CAFE Green Flight Challenge

    Wettbewerb der CAFE Stiftung

    Geschwindigkeit >160 km/h

    >320 km Reichweite

    Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 28

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    A B A is customer of B

    Vor dem FLug • Anreise • Parken • Check-in • SIcherheit • Shopping • Lounges • Einsteigen

    Nach dem Flug • Aussteigen • Gepäckaufnahe • Anschlüsse • Abreise

    In-flight: • Komfort • Catering • InFLightEntertainmen

    t

    Reiseplanung: • Verbindungen • Gesamtreisezeit • Vorhersagbarkeit

    Airline

    Passenger

    Airport

    ATM Policy maker

    MRO provider

    Manufacturer

    Reiseerwartungen: • Verbindungen • Gesamtreisezeit • Komfort • Vorhersagbarkeit • Durchgängigkeit

    Alle Schritte der Transportkette sind zu betrachten Qualität und Leistung der Flugreise sind gleichberechtige Ziele

    Durchgängige Transportketten

    Prozessorientierung statt Stakeholderfokus

    www.DLR.de • Folie 29

  • Total Airport Management (TAM)

    © EUROCONTROL / DLR

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    SITA Airline IT trends 2008 Zeit ist mehr wert als nur Geld

    Qualitätsmetriken: • Gesamtreisezeit= t(fixed) + t(flight) +t (displacement) • Fluß = Keine Verspätung oder signifikante Störung

    Passgierservice und Fluß Total Airport Management

    Durchgängige Transportketten

    Kommunikationstechnologien für optimale Transportprozesse

    www.DLR.de • Folie 30

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    0%

    10%

    20%

    30%

    40%

    50%

    60%

    70%

    80%

    Kfz F-Bahn/Pkw Flz/Pkw F-Bahn/NV-Bahn Flz/NV-Bahn

    RO-M-HH RO-M-K RO-M-FFM K-B DAH-M-HH DAH-M-K DAH-M-FFM SCHW-M-HH SCHW-M-K SCHW-M-FFM

    Rund 70% der Gesamtreisezeit entfällt auf Zu- und Abgang in der Kurzstrecke

    Balance von Zeit- und Energieaufwand optimiert die Flugreise

    Gesamtstrecke RO - M - FFM

    0,0

    0,5

    1,0

    1,5

    2,0

    2,5

    150 200 250 300 350

    Gesamtreisezeit [Min.]

    mit

    tlere

    r sp

    ez.

    Pri

    märe

    nerg

    ieb

    ed

    arf

    ep

    [-]

    ICE 1

    ICE 2

    ICE 3

    Metrorapid

    A300-600

    A310-200

    A320-200

    Pkw (Otto)

    Pkw (Diesel)

    Zeit orientiert

    optimaler Bereich Energie orientiert

    ungünstiger Bereich

    Gesamtstrecke Ro-M-FFM

    Diese Zeitverluste müssen durch das Flugzeug aufgeholt werden

    Durchgängige Transportketten

    Zeit- und Energieeffizienz im Lufttransport

    www.DLR.de • Folie 31

  • > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12

    Flugzeuge sind Teil einer Transportkette. Es gilt, ein balanciertes Optimum zu finden, das die Belange aller Elemente

    berücksichtigt. Nur so können die Herausforderungen für das Flugzeug der Zukunft gemeistert werden.

    Durchgängige Transportketten

    Das Flugzeug ist nur ein Teil der gesamten Transportkette

    www.DLR.de • Folie 32

    http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-10/60_read-31353/gallery-1/gallery_read-Image.1.19949/http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Airspace_classes_(United_States).gif

  • • Mobilität der Zukunft muß mit weniger Verkehr die gleiche oder mehr Transportleistung erbringen

    • Luftfahrt sollte künftig mehr auf qualitatives denn auf quantitatives Wachstum ausgerichtet werden

    • Ein Blended Wing Body basierter Lufttransport hat gutes Potential für weniger Energiebedarf, weniger Emissionen und Lärm bei gesteigerter Transporteffizienz

    • Schlüsseltechnologien der Luftfahrt liegen in den Antriebs- und Kommunikationstechnologien

    • Nur interdisziplinäre und integrierende Forschung hebt die Potentiale für ökologischen und wirtschaftlichen Lufttransport

    • Für grüne und effiziente Lufttransportforschung ist die gesamte Lufttransportkette inkl. Aller Stakeholder zu betrachten

    • Grüner Lufttransport ist Prozess orientiert und Teamwork und weniger Stakeholder bezogen

    Zusammenfassung

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 33

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  • Standort

    Hamburg

    Univ. Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick

    Phone: +49 (0)40 42878-4197

    Fax: +49 (0)40 42878-2979

    Zimmer: R06

    E-Mail: [email protected]

    Addresse: Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt (DLR)

    Lufttransportsysteme

    Institut für Lufttransportsysteme der TUHH

    Blohmstraße 18

    D-21079 Hamburg

    Channel Hamburg (Harburg)

    > Fliegen 2050 > Prof. Dr. Volker Gollnick • Univ./VHS Zürich > 30.10.12 www.DLR.de • Folie 35