17
Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

Das Geothermieprojekt Unterhaching

Geothermie

Prof. Dr. M. Koch

Präsentation von Raphael Spiekermann

Page 2: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

2

Agenda

1. Geologische Voraussetzungen2. Hauptanforderungen3. Technisches Konzept4. Anlagentechnik5. Die Kalina-Anlage6. Besonderheiten7. Chronik8. Fazit

Page 3: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

3

Geologische Voraussetzungen

Page 4: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

4

Hauptanforderungen

Erschließung von Thermalwasser mit bis zu 150 l/sbei ca. 115 ° C

Errichtung eines geschlossenen Thermalwasserkreislaufsmit Hilfe des Doublettenprinzips (Förder- undReinjektionsbohrung)

Absicherung der Tiefbohrung gegen Nicht- undTeilfündigkeit

Einsatz eines Verstromungsprozesses mit hohemWirkungsgrad mit Nettoausgangsleistung >2 MWel

Bereitstellung kostengünstiger Wärme für eineFernwärmenutzung für Gebäude, min 4 MWth

Wirtschaftlicher Betrieb der Gesamtanlage

Page 5: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

5

Technisches Konzept

Page 6: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

6

Technisches Konzept

Ursprünglich geplant: Stromgeführter Betrieb- Spitzenleistung Kalina-Anlage 4,7 MWel

- Fernwärmenetz 4 MWth

Technisch Umgesetzt: Wärmegeführter Betrieb- Fernwärmenetz 30 MWth (Ausbau bis 70 MWth geplant)

- 56 km Fernwärmenetz (größter Ausbau seit 80-er)- 150 l/sek mit 123 °C ≈ 38 MWth

- Jährliche Wärmemenge ca. 100 000 MWhth

- Spitzenleistung Kalina-Anlage 4,1 MWel (Durschnitt 3,36 MWel)

- Jährliche Strommenge 27 000 Mwhel

- 30 000 t/a Emmissionseinsparung

Page 7: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

7

Technisches Konzept

Jahresganglinie Fernwärmenetz

Page 8: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

8

Anlagentechnik

Die 12-stufige TiefenpumpeFörderrate 150l/sek

Page 9: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

9

Anlagentechnik

Redundanz- und Spitzenlastheizwerk

• Fernwärmepumpen

• Druckhaltung für Fernwärmenetz

• 2 Heißwasserspeicher mit je 120 m³

• 2 Ausgleichsbehälter mit je 100 m³

• 2 Ausdehnungsbehälter mit je 10 m³

• 2 Kessel (Gas/Heizöl) mit je 23,5 MWth

• 2 unterirdische Heizöltanks mit je 100 m³

Page 10: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

10

Anlagentechnik

Das Geothermiekraftwerk

• 2 Wärmetauscher

• Kühlturm• Kalina-Anlage

Page 11: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

11

Die Kalina-Anlage

1970er Jahren – Alexander Kalina

Page 12: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

12

Besonderheiten

• Abschluss der ersten privatwirtschaftlichen Fündigkeitsversicherung für eine Tiefenbohrung mit der Münchner Rückversicherung

• Bis dahin Investitionshindernis Nr. 1• Meilenstein in der Branche• Heute verschiedene Alternativen auf dem Markt

• Bohrung als Gesamtpaket aus einer Hand mit festem Preis Verantwortung liegt beim Bohrunternehmen, Auftraggeber trägt nur das geologische Baugrundrisiko

(Gewöhnlich ist das Bohrunternehmen nur ein “Werkzeug“ des Auftraggebers, er trägt die volle Verantwortung)

Page 13: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

13

Besonderheiten

• Stickstoffbeaufschlagung des Thermalwasserkreislaufs

• Verbindung Strom-Wärme einzigartig

• Erste, von Siemens entwickelte Kalina-Anlage

Page 14: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

14

Chronik

• 19. September 2001: Gemeinderat Unterhaching beschließt das Projekt, konkrete Planung begonnen

•6 . Februar 2004: offiziell erste Bohrung gestartet (bis Mitte September 2004)

• 22. Juni 2006: zweite Bohrung gestartet (bis November 2007)

• April 2009: Abnahme der Stromerzeugungsanlage der Siemens AG durch die Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

Page 15: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

15

Fazit

• Anlage wird wirtschaftlich betrieben

• Investitionskosten 72 Mio, Amortisationszeit 13-15 Jahre

• Emissionsfreie Strom- und Wärmegewinnung

• Bietet den Kunden eine sichere und preisstabile Wärmeversorgung für mindestens 20 – 30 Jahre

• Im Laufe des Projekts wurde viel Pionierarbeit geleistet Tor zur breiten Markteinführung der tiefengeothermischen Strom- und Wärmegewinnung in Deutschland geöffnet

Page 16: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

16

Vielen Dank!

Page 17: Das Geothermieprojekt Unterhaching Geothermie Prof. Dr. M. Koch Präsentation von Raphael Spiekermann

17

Quellen

http://www.geothermie-unterhaching.de/cms/geothermie/geothermie_web.nsf/id/pa_home_d.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Kalina-Kreisprozess

http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB112-05.htm

http://www.recurrentengineering.com/technology.html

http://www.tiefegeothermie.de/index.php?id=49&tx_ttnews[tt_news]=225&tx_ttnews[backPid]=48&cHash=6388c5b49a

http://www.hessenenergie.de/Downloads/Veranstaltungen/Nachl-Tiefen-Geo/Tiefen-Geo_2006/PDF_Vortraege/VortrProf.Petry.pdf

http://www.tnt-ag.de/kostenr10.html