17
Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

Frank R. BahrDas große Buch der klassischen

Akupunktur

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken

Page 2: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

VIII

Inhaltsverzeichnis

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Geschichte der Ohrakupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Ohrakupunktur ist zuallererst Diagnostik . . . . . . . . 6

2 Anatomie/ReflexzonenamOhr . . . . . . . . . . . . . . . . 82.1 Die Anatomie des Ohres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 .1 .1 Areale am Ohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.2 LokalisationderwichtigstenOhrreflexpunkte . . . 102 .2 .1 Die wichtigsten Ohrlokalisationen der Anthelix,

der Scapha und der Fossa triangularis . . . . . . . . . . . 102 .2 .2 Die wichtigsten Ohrlokalisationen

im Cavum conchae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 .2 .3 Die wichtigsten Ohrlokalisationen am Lobulus . . . . 182 .2 .4 Die wichtigsten Ohrlokalisationen im Bereich

des Tragus und vor der Ohrmuschel . . . . . . . . . . . . . 252 .2 .5 Die wichtigsten Ohrlokalisationen im Bereich

der Helix und verdeckte Lokalisationen . . . . . . . . . . 272 .2 .6 Die wichtigsten Ohrlokalisationen auf

der medialen (retroaurikulären) Ohrseite . . . . . . . . 312 .2 .7 Die wichtigsten Psychischen Punkte . . . . . . . . . . . . . 352 .2 .8 Weiterführende und spezielle Lokalisationen . . . . . 412.3 Energetische Schwächen der Organe

mit Bedeutung für den Bewegungsapparat . . . . . 422 .3 .1 Niere, Leber, Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 .3 .2 Energetische Schwäche der Mitte . . . . . . . . . . . . . . . 432.4 Hilfslinien und Achsen am Ohr . . . . . . . . . . . . . . . . 442 .4 .1 Hilfslinien durch den Nullpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . 442 .4 .2 Andere Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.5 Selbstüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

B. Strittmatter

3 PraxishinweisefürLinkshänder . . . . . . . . . . . . . . . 503.1 Punkte unabhängig von der Händigkeit . . . . . . . . 503 .1 .1 Organpunkte, Schmerzpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 .1 .2 Störherdpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 .1 .3 Wahl des Nadelmetalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.2 Punkte abhängig von der Händigkeit . . . . . . . . . . . 533 .2 .1 Übergeordnete Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.3 Voruntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.4 Dauernadeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

4 Diagnostik Wissensstufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.1 Notwendige Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 654.2 DasAuffindenderOhrpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 .2 .1 Mechanische Punktsuche mit dem Drucktaster . . . 664 .2 .2 Elektrische Punktsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674.3 Zusammenfassung der Diagnostik

der Wissensstufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

5 Störherde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785.1 Wie alles entdeckt wurde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

5.2 Auswirkungen von Störherden . . . . . . . . . . . . . . . . 795.3 Mögliche Störherde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 .3 .1 Chronisch entzündliche Störherde . . . . . . . . . . . . . . 805 .3 .2 Zahnstörherde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 .3 .3 Narbenstörherde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.4 Das Finden von Störherden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875.5 Störherd beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.6 Wie geht es weiter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 936.1 Hinweise zu den Akupunkturnadeln . . . . . . . . . . . . 936 .1 .1 Die Dauernadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 936.2 Notwendige Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 966.3 Therapie Wissensstufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 966.4 Anmerkungen zur Therapie bei Linkshändern . . . 996.5 Praktische Hinweise zur Therapie . . . . . . . . . . . . . . 996.6 Unterstützende Maßnahmen zur Therapie . . . . . 1006 .6 .1 Massage von Akupunkturpunkten

durch den Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006 .6 .2 Transkutane Nervenstimulation (TNS) . . . . . . . . . . 1006 .6 .3 Verbesserung der muskulären Balance

und der Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026.7 Therapiehindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026 .7 .1 Therapiehindernis

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . 1026 .7 .2 Therapiehindernis Darmdysbiose . . . . . . . . . . . . . . 1036 .7 .3 Therapiehindernis „blockierte Mitte“ . . . . . . . . . . . 1046 .7 .4 Therapiehindernis Übersäuerung . . . . . . . . . . . . . . 1056.8 Probleme bei der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086 .8 .1 Keine Besserung der Symptomatik . . . . . . . . . . . . . 1086 .8 .2 Ohr nach Dauernadel entzündet . . . . . . . . . . . . . . . 1086 .8 .3 Zustand nach Ohrmuschelanlegeplastik . . . . . . . . 1096 .8 .4 Unklare Händigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 .8 .5 Erstverschlimmerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 .8 .6 Nadelangst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 .8 .7 Therapiehindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106.9 Zusammenfassung der Therapie

in der Wissensstufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106.10 Vorgehen bei einer Amalgambelastung . . . . . . . . 1106 .10 .1 Medikamentöse Unterstützung durch Präparate . 112

7 IndikationenderOhrakupunktur . . . . . . . . . . . . 116Frank Bahr

7.1 Allergische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167 .1 .1 Heuschnupfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167 .1 .2 Allergisches Asthma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177 .1 .3 Neurodermitis/Allergisches Ekzem . . . . . . . . . . . . . 1177.2 Atemwegserkrankungen und Krankheiten

im Mund- und Rachenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1187 .2 .1 Asthma bronchiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1187 .2 .2 Bronchitis, bronchopulmonaler Infekt . . . . . . . . . . 1187 .2 .3 Sinusitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1187 .2 .4 Tonsillitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 3: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

IX

7 .2 .5 Parotitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1187.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates . . . . . . . 1187 .3 .1 Oberes zervikales Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1197 .3 .2 Mittleres zervikales Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . 1197 .3 .3 Unteres zervikales Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1197 .3 .4 Blockade der 1 . Rippe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1197 .3 .5 Bandscheibenvorfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1207 .3 .6 Lumbago, Lumboischialgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1207 .3 .7 Ileosakralgelenkblockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1207 .3 .8 Morbus Bechterew . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217 .3 .9 Kokzygodynie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217 .3 .10 Schulterbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217 .3 .11 Epicondylitis lateralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217 .3 .12 Karpaltunnelsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1227 .3 .13 Morbus Sudeck der Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1227 .3 .14 Arthrose des Daumengrundgelenks

und Polyarthrose der Hände . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1227 .3 .15 Koxarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1227 .3 .16 Gonarthrose, Meniskopathien,

Chondropathia patellae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1237 .3 .17 Sprunggelenk

(Arthrosen, Bandläsionen, Distorsionen) . . . . . . . . 1237 .3 .18 Achillodynie (Achillessehnenreizung) . . . . . . . . . . . 1237 .3 .19 Fersensporn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1237 .3 .20 Fußbrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247 .3 .21 Gichtzehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247 .3 .22 Chronische Polyarthritis (PcP, Rheuma) . . . . . . . . . 1247 .3 .23 Fibromyalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247 .3 .24 Phantomschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.4 Gastrointestinale Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 1257 .4 .1 Gastritis und Ulcus pepticum . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257 .4 .2 Hepatitis, Hepatopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257 .4 .3 Entzündliche und funktionelle

Darmerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.5 Herz-Kreislauf-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267 .5 .1 Arterieller Hypertonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267 .5 .2 Arterieller Hypotonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267.5.3 Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277 .5 .4 Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277 .5 .5 Angina pectoris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277.6 Hormonelle Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287 .6 .1 Prämenstruelles Syndrom/

Menstruationsbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287 .6 .2 Klimakterische Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287 .6 .3 Kinderwunsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287 .6 .4 Hyperemesis gravidarum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287.7 Migräne, Kopf- und Gesichtsschmerz . . . . . . . . . . 1297 .7 .1 Spannungskopfschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297 .7 .2 Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297 .7 .3 Clusterkopfschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1307 .7 .4 Trigeminusneuralgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1317 .7 .5 Myoarthropathie des Kiefergelenks . . . . . . . . . . . . 131

7.8 Tinnitus/Hörsturz/Morbus Menière . . . . . . . . . . . 1317.9 Psychische und vegetative Beschwerden . . . . . . . 1327 .9 .1 Angstsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327 .9 .2 Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327 .9 .3 Konzentrationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327 .9 .4 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327 .9 .5 Schwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337.10 Suchterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337 .10 .1 Adipositas/Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337 .10 .2 Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347 .10 .3 Nikotinsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347.11 Urogenitaler Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347 .11 .1 Reizblase/Rezidivierende Harnwegsinfekte . . . . . . 1347 .11 .2 Enuresis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357 .11 .3 Potenzstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357 .11 .4 Prostatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357 .11 .5 Ureterkolik/Harnleiterstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

8 LaseranwendunginderAkupunktur . . . . . . . . . 1368.1 Grundlagen des Lasers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368 .1 .1 Was ist Laserlicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368 .1 .2 Merkmale von Laserlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1378 .1 .3 Warum Lasertherapie für biologische Systeme? . . 1398 .1 .4 Laserakupunktur und optische Resonanz . . . . . . . . 1428 .1 .5 Art und Dauer der Lasertherapie . . . . . . . . . . . . . . . 1458 .1 .6 Indikationen für die Laserakupunktur . . . . . . . . . . . 1458 .1 .7 Für wen ist die Laserakupunktur geeignet? . . . . . . 1458 .1 .8 Resonanz-RAC durch Bestrahlen

bestimmter Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1468 .1 .9 Praktische Anwendung des Lasers . . . . . . . . . . . . . 1488 .1 .10 Therapie mittels Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1498 .1 .11 Laserbestrahlung des Blutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1508 .1 .12 Wahl des Lasergerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

9 DiagnostikmittelsNogier-Reflex (syn. RAC; Wissensstufe 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

9.1 Was der RAC bietet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1549.2 Entdeckung des RAC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1559.3 Wissenschaftliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 1579 .3 .1 Das Analogmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1579.4 RAC -Nachweis mit der bidirektionalen

Doppler-Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1639.4.1 DerRebound-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1639.5 Technik der Pulstastung (RAC) . . . . . . . . . . . . . . . 1669 .5 .1 Fehlerquellen beim RAC-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . 1689.6 Das Elektro hämmerchen (3-Volt-Hämmerchen) . . 1699 .6 .1 Das neue 3-Volt-Hybrid-Hämmerchen nach Bahr –

der Bahr-Detektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1699 .6 .2 Anwendung des Bahr-Detektors . . . . . . . . . . . . . . . 1719.7 9-Volt-Stab nach Bahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1719 .7 .1 Die drei Gewebeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1719 .7 .2 Elektrische Hilfsmittel zur Untersuchung

der Gewebeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 4: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

X

9 .7 .3 Die Steuerpunkte der Gewebeschichten . . . . . . . . 1759.8 Systematisches Vorgehen inderPraxis . . . . . . . . 1779 .8 .1 Voruntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1779 .8 .2 Störherddiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1879.9 Zusammenfassung Wissensstufe 2 . . . . . . . . . . . . 2029 .9 .1 Vorteile der Techniken der Wissensstufe 2

gegenüber den Techniken der Wissensstufe 1 . . . . 2039.10 Weitere Anwendung des 9-Volt-Stabes . . . . . . . . 204

10 LaseranwendungfürFortgeschrittene . . . . . . . . 20810.1 Die Frequenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20810.2 Laser statt 3-Volt-Hämmerchen . . . . . . . . . . . . . . . 20910 .2 .1 Vorteil des Lasers gegenüber

dem 3-Volt-Hämmerchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21010.3 Weiteres Verfahren zur Bestimmung

der Lateralität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21410 .3 .1 Persönlicher Punkt gegen Oszillation (PgO) . . . . . 21610.4 Verdeckte (isolierte) Zahnherde . . . . . . . . . . . . . . 21610 .4 .1 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23010.5 Anwendungsstudie zu den verdeckten Herden

im Zahn-Kiefer-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

11 FortgeschritteneTherapie(Wissensstufe2) . . . 23411.1 Störherd behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23511.1.1 InfiltrationeinerNarbeunterRAC-Kontrolle . . . . . . 23611 .1 .2 Therapiekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23811 .1 .3 Unterstützende Maßnahmen zur Therapie . . . . . . 23911 .1 .4 Langfristiger Therapieverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 24011 .1 .5 RAC-gestützte Diagnostik von Tendinopathien . . . 24111 .1 .6 Diagnostische TLA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24111.2 Selbstüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

12 Einführung in weit fortgeschrittene Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

12.1 Das Polarisationsphänomen – DieArbeitmitdemPolarisationsfilter . . . . . . . . . . . 245

12.1.1 Polarisationsfilter–Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 24612.1.2 TestungmitdemPolarisationsfilter . . . . . . . . . . . . 24912.2 RAC verstärken: Hochvolt-Technik . . . . . . . . . . . . 25712 .2 .1 Suche von Energieverlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25712 .2 .2 Hochvolt-Technik

für die mittlere Gewebeschicht . . . . . . . . . . . . . . . 25912 .2 .3 Besonderheit der mittleren Gewebeschicht mit

Hochvolt-Stäben: Gewebeschicht M2 . . . . . . . . . . . 26112 .2 .4 Entdeckung des überstarken Störherds . . . . . . . . . 26212 .2 .5 MgO – Cherry Plum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26512.3 Energetische Ohrakupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . 26712 .3 .1 Der sog . Yin-Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26712 .3 .2 Der sog . Yang-Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27112 .3 .3 Unterstützung der Selbstheilung durch

Behandlung der Basisschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . 27312 .3 .4 Weitere Möglichkeit der energetischen

Stärkung Meisterpunkt der Qi-Bewegung . . . . . . . 274

12.4 Ohrakupunktur und Schmerzgedächtnis – Neue Therapiemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 275

12 .4 .1 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27912.5 Die Cerebrale Regenerations-Akupunktur (CRA) 281

Leopold Dorfer12 .5 .1 Vordenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28312 .5 .2 Vergleichbare Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 28512 .5 .3 Grundsätzliche Überlegungen und Ziele der CRA . 28512 .5 .4 Praktische Anwendung der CRA . . . . . . . . . . . . . . . 28612 .5 .5 Indikationen für die CRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28712 .5 .6 Testergebnisse nach der Therapie . . . . . . . . . . . . . . 28712 .5 .7 Reaktionen der Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28812.6 DiepychischenBlockadepunkteinderPraxis . . . 28812 .6 .1 Verdeckte psychische Störfelder . . . . . . . . . . . . . . . 29212.7 Übersäuerung als Ursache für Therapieversagen

in der Schmerzakupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29812.7.1 EinigeGrundbegriffezumStoffwechsel . . . . . . . . . 29812 .7 .2 Folgen der Übersäuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30012 .7 .3 Säure-Basen-Gleichgewicht und Krankheit . . . . . . . 30012 .7 .4 Praktische Diagnostik einer Übersäuerung . . . . . . 30112 .7 .5 Therapiemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30412 .7 .6 Möglichkeiten einer Diagnostik der Übersäuerung

für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30512.8 Praktischer Nutzen der Meridiane am Ohr . . . . . 30612 .8 .1 Lungen-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30712 .8 .2 Dickdarm-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30812 .8 .3 Magen-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30812 .8 .4 Milz-Pankreas-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30812 .8 .5 Herz-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30912 .8 .6 Dünndarm-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30912 .8 .7 Blasen-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30912 .8 .8 Nieren-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31012 .8 .9 Kreislauf-Sexus-Meridian (Perikard) . . . . . . . . . . . . 31012 .8 .10 3-Erwärmer-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31012 .8 .11 Gallen-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31112 .8 .12 Leber-Meridian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31112 .8 .13 Konzeptionsgefäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31212 .8 .14 Lenkergefäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

13 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31513.1 Patienten information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31613 .1 .1 Anti-Raucher- Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

Frank Bahr13 .1 .2 Dauernadeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Frank Bahr13 .1 .3 Was ist Akupunktur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Frank Bahr13 .1 .4 Ohrakupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31813 .1 .5 Was ist Laserakupunktur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

Petra Dahlhausen13 .1 .6 Die Bedeutung von Störherden . . . . . . . . . . . . . . . . 32013 .1 .7 Wer kann mit Laserakupunktur

behandelt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 5: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

XI

13 .1 .8 Heilungshindernis Störherd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Beate Strittmatter

13 .1 .9 Störung der Mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Beate Strittmatter

13 .1 .10 Testtabelle Nahrungsmittel-Unverträglichkeit . . . . 325Beate Strittmatter

13 .1 .11 Nahrungsmittel-Unverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . 327Beate Strittmatter

13 .1 .12 Amalgam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Petra Dahlhausen

13 .1 .13 Formaldehyd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332Heike-Dorit Schmid (†)

13 .1 .14 Säure-Basen-Balance und Akupunktur . . . . . . . . . . 334Beate Strittmatter

13 .1 .15 Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335Beate Strittmatter

13.2 Auricular Acupuncture Stimulation Measured On Functional Magnetic Resonance Imaging . . . 338David Alimi, MD, Alfred Geissmann, MD, Denis Gardeur, MD

13.3 ÜberprüfungderReflexpunktefürdasKnie im chinesischen und französisch-deutschen System mittels fMRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

13.4 Ergebnisse klinischer Forschung: Transkutane elektrische Stimulation eines Ohrakupunkturpunktes verringert den Bedarf an Anästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Sonja Laciny und Robert Greif

13 .4 .1 Hintergrund der Studie zur Aurikulo-Elektro-Stimulations-Anästhesie . . . . . 342

13 .4 .2 Das Protokoll der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34313 .4 .3 Der standardisierte Schmerzreiz

und die Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34413 .4 .4 Die Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34413 .4 .5 Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34413.5 Kontaktadressen zur Ausbildung . . . . . . . . . . . . . 34713.6 Bezugsadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34813.7 Mitarbeiterverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35013.8 Abbildungs nachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35113.9 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 6: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

2 – Anatomie/Reflexzonen am Ohr10

Seite am Ohr, auf der sich das Organ bzw. der Störherd auch am Körper befindet (z. B. Appendixnarbe rechts usw.). Für alle mittigen Organe gilt jedoch, dass der zugehörige Korrespondenzpunkt am Ohr auf der Sei-te der Händigkeit (meist als Goldpunkt) zu finden ist – für den Rechtshänder rechts, für den Linkshänder links. Übergeordnete Punkte sind in der Lokalisation abhängig von der Händigkeit des Patienten.

Das Ohr auf der Seite der Händigkeit nennt man auch das dominante Ohr.

Die Angaben im vorliegenden Text gelten für den Rechtshänder. Nähere Informationen zum Vor-gehen beim Linkshänder siehe ▶ Kap. 3.1.3.

Merke: Die motorischen Anteile aller Reflex- *

zonen liegen auf der Ohrrückseite, die sensib-len auf der Ohrvorderseite.Beispiel: Der sensible Punkt für die Schulter liegt auf der Ohrvorderseite, der motorische auf der Ohrrückseite (▶ Abb. 2.4).

2.2

Lokalisation der wichtigsten Ohrreflexpunkte

Die wichtigsten Ohrlokalisationen 2.2.1

der Anthelix, der Scapha und der Fossa triangularis

Anthelix mit WirbelsäuleDie Beschäftigung mit der Wirbelsäule ist für uns von außerordentlichem Interesse. Der Beginn der modernen Ohrakupunktur geht auf die – man könn-te fast sagen berühmte – Kauterisationsstelle zurück, die im ganzen Mittelmeerraum seit den Zeiten des Hippokrates bekannt war (▶ Abb. 2.6).

Siehe auch den ausführlichen Bericht über die Entdeckung der Ohrakupunktur und Paul Nogiers erste Erfahrungen (▶ Kap. 1).

Bericht von Nogier: _

„Einige Jahre zuvor hatte ich mehrere Monate mit meinem Freund Dr. Amathieu zusammen-gearbeitet. Wir hatten uns beide u. a. mit Wirbelsäulentherapie beschäftigt und tausch-ten unsere noch dürftigen Kenntnisse aus. Im-mer wieder betonte dabei mein Kollege: ‚Das Problem des Ischiasnervs ist die Verbindung zwischen den Lendenwirbeln und dem Kreuz-

▶Abb. 2.4 (1) Sensibler Punkt für das Schultergelenk, (2) motorischer Punkt für das Schultergelenk.

▶Abb. 2.5 Symbole für die verschiedenen Nadeln bzw. Metalle. ▶Abb. 2.6 Kauterisationsstelle bei L 5.

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 7: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

2.2  Lokalisation der wichtigsten Ohrreflexpunkte 11

bein.’ An diesen Satz erinnerte ich mich eines Morgens, als ich vielleicht zum tausendsten Mal die Stelle auf der Anthelix betrachtete, die man bei Ischialgie kauterisiert.Plötzlich erkannte ich, dass diese kauterisier-te Stelle vielleicht der Nervenaustrittsstelle zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem Kreuzbein entspricht und dass in diesem Fall die ganze Anthelix die Wirbelsäule darstellt, aber auf den Kopf gestellt, und Antitragus und Ohrläppchen dem Kopf und Gehirn ent-sprechen.“ (▶ Abb. 2.7)

Durch Prüfen der Drucksensibilität konnte Nogier im Laufe der Zeit bei Patienten mit klinisch eindeutigen Symptomen auch die einzelnen Wirbelsäulenab-schnitte festlegen. Er bemerkte dabei, dass mit einem einfachen Instrument – Steigbügeltaster genannt – kleine kartilaginöse Vertiefungen besser erfühlt als gesehen werden können (▶ Abb. 2.8). Mittels eines sog. Steigbügeltasters (kleines Trapez aus Edelstahl-draht) kann man die erwähnten kleinen Vertiefun-gen gut fühlen.

Mit dem Steigbügeltaster leicht auffindbare Knor-pelfurchen sind (▶ Abb. 2.9):

C 0/1 (Atlantookzipitalgelenk): Beginn der Hals- ●wirbelsäuleC 7/Th 1: Übergang zwischen Halswirbelsäule ●und BrustwirbelsäuleTh 12/L 1: Übergang zwischen Brustwirbelsäule ●und LendenwirbelsäuleNullpunkt: auf der aufsteigenden Helix, ca. 3–4 ●mm über dem tiefsten Punkt, der der Beginn der Helix istDarwin-Punkt ● : Verdickung im Bereich des be-ginnenden absteigenden Helixkörpers, knapp unterhalb

Für die Wirbelsäule interessieren nur die Punkte 1 bis 3, auf die Punkte 4 und 5 wird später eingegan-gen werden.

▶Abb. 2.7 Beginn und Ende der Wirbelsäule. ▶Abb. 2.9 Knorpelfurchen, die leicht mit dem Steigbügeltas-ter auffindbar sind (1) C 0/1, (2) C 7/Th 1, (3) Th 12/L 1, (4) Nullpunkt, (5) Darwin-Punkt.

▶Abb. 2.8 Steigbügeltaster.

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 8: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

2 – Anatomie/Reflexzonen am Ohr12

Eine optische Hilfe zur Unterscheidung der ein-zelnen Wirbelsäulenbereiche gibt uns die Form der Anthelix. Sie hat für jeden Abschnitt der Wir-belsäule eine andere Form, die sowohl zu sehen als auch leicht mit dem Finger zu erfühlen ist (▶ Abb. 2.10).

Ausdehnung der HWSSie beginnt im unteren Teil der Anthelix mit dem sehr leicht aufzufindenden Punkt des Atlas direkt posteri-or des Antitragus. Wie erwähnt, orientiert man sich an dem Relief dieses Bereichs und fährt mit leichtem Andruck, z. B. mit einer Büroklammer, die Anthelix nach oben, bis man die kleine kartilaginöse Vertie-fung des Übergangs C 7/Th 1 (▶ Abb. 2.9) aufspürt.

Praxistipp P

Der Anfänger sollte grundsätzlich zu seiner besse-ren Orientierung und Übung diese Punkte am Pati-enten mit einem Filzstift markieren.

Die Bereiche C 0/C 1 und C 7/Th 1 sind im Übrigen sehr häufig in der täglichen Praxis zu behandeln, da Wirbelblockaden gerade an dieser Übergangsstelle der Wirbelsäule (Kopf-Hals-Übergang bzw. sehr be-weglicher Halsteil <–> weniger flexibler Brustteil) oft vorkommen.

Ausdehnung der BWSSie beginnt naturgemäß am Ende der HWS und en-det an der Stelle der Anthelix, an der ein Übergang dieses Reliefs in eine Z-artige Form deutlich wird. Dieser Punkt entspricht in gedanklicher Verlänge-rung nach oben dem Beginn der Fossa triangularis (▶ Abb. 2.9).

Ausdehnung der LWSVom Ende der BWS aus erstreckt sie sich bis zu dem mittlerweile bekannten Kauterisationspunkt (▶ Abb. 2.9). Diesen Punkt des 5. Lendenwirbels kann jeder Anfänger leicht finden, indem er mit dem Finger die Anthelix entlangfährt, bis der Finger an die auf-steigende Helix anstößt. Selbstverständlich ist auch dieser Bereich in der täglichen Praxis sehr häufig zu nadeln.

Ausdehnung des Os sacrum und des SteißbeinsDie Projektion des Os sacrum und des Steißbeins verläuft von anterior der Kauterisationsstelle bis zum Ende der WS (▶ Abb. 2.7). Während eine Be-handlung für das Os sacrum doch eher selten ist (es sei denn als Zusatzpunkt zum bekannten Punkt des Iliosakralgelenks, ▶ Abb. 2.13), kann man die Aku-punktur für das Steißbein sehr empfehlen – offen-sichtlich ist bei Schmerzen in diesem Bereich die Ohrakupunktur wirksamer als die traditionelle Kör-perakupunktur.

Aus einem weiteren Grund ist die Wirbelsäule mit ihrer „klassischen“ Kauterisationsstelle für uns

▶Abb. 2.10 Querschnitt der verschiedenen Wirbelsäulenabschnitte auf der Anthelix. Zeichnung nach Bourdiol: HWS, BWS, LWS.

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 9: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

2.2  Lokalisation der wichtigsten Ohrreflexpunkte 13

von großem Interesse: Gerade der Anfänger in der Ohrakupunktur begegnet in der Regel dieser für ihn neuen Methode mit großer Skepsis. Um die Zweifel zu überwinden, empfiehlt es sich, mit einer sehr geringen Menge eines Lokalanästhetikums an die identische Stelle entsprechend der damaligen Kauterisation eine kleine Quaddel zu setzen (an der gleichen Ohrseite, an der bei einer Lumboischialgie der Schmerz stärker verspürt wird, also bei einer Ausbreitung mehr nach rechts, setzt man die Quaddel an das rechte Ohr).

Die Wirkung einer solchen Quaddel mit nur we-nigen Tropfen von z. B. Procain ist häufig verblüffend, die Wirkung des Reflexbogens von der Ohrmuschel aus wird dadurch auch dem Skeptiker verdeutlicht.

Auch verdient die Wirbelsäule noch unser be-sonderes Interesse, da sie ein gutes Übungsgelände für den Anfänger darstellt. Dieser kann aufgrund der Symptomatik des Patienten schon relativ gut (allein durch eine gedankliche Übertragung der Projektion der Wirbelsäule auf das individuelle Ohr eines Pati-enten) das fragliche Schmerzareal bestimmen, des-sen genaue Lokalisation mit dem Punktsuchgerät festlegen und dann bereits mit einer relativ einfa-chen Nadelung schon gute Erfolge aufweisen.

Scapha mit oberer ExtremitätEtwa in der Höhe von C 7 findet man in Richtung zur Helix ungefähr in der Mitte zwischen dieser und der Anthelix den Punkt der Schulter. In einem leicht ge-schwungenen Bogen folgen nach oben der Bereich des Ellenbogens, das Handgelenk und schließlich der breite Bereich der Finger (▶ Abb. 2.11).

Der Daumen hat seine Lokalisation am weitesten nach anterior. Die Fingerspitzen und -nägel rutschen in ihrer Projektion noch etwas in die Rinne unter die quer verlaufende Helix hinein und sind somit etwas verdeckt. Bei dem (nicht so seltenen) atypischen Karpaltunnelsyndrom kann man häufig mit gutem Erfolg mehrere Nadeln zwischen den angegebenen Punkten (2) und (3) (näher an 3) setzen.

▶Abb. 2.11 Punkte der oberen Extremität: (1) Schulter, (2) Ellenbogen, (3) Handgelenk, (4) Finger.

▶Abb. 2.12 Punkte der unteren Extremität: (1) Hüfte, (2) Knie, (3) Ferse, (4) Sprunggelenk, (5) Mittelfuß, (6) Zehen.

Fossa triangularis mit unterer ExtremitätErfreulicherweise sind die Punkte der unteren Extre-mität leicht aufzufinden, da sie sich, wie ▶ Abb. 2.12 zeigt, fast gänzlich innerhalb der Fossa triangularis befinden, lediglich die Zehen überragen geringfügig diesen Bereich nach oben.

Das Areal der Hüfte findet man im runden Winkel der Fossa triangularis. In der auch optisch deutlich

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 10: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

2 – Anatomie/Reflexzonen am Ohr14

tiefsten Stelle der Fossa triangularis liegt der Reflex-punkt für das Knie. Verbindet man die Punkte (1) und (2), kommt man in Verlängerung dieser Linie zum Sprunggelenk (4), und direkt unterhalb in Richtung zum bereits beschriebenen Ende der Wirbelsäule folgt der Punkt der Ferse. Direkt oberhalb des Sprung-gelenks schließt sich die Lokalisation des Mittelfußes an und noch weiter nach oben folgen die Zehen.

Die große Zehe ist am weitesten posterior – liegt also nahe an der Lokalisation des Daumens. Ähnlich wie bei den Verhältnissen an der Hand rutscht die Lokalisation der Zehenspitzen und der -nägel etwas unter die Helixrinne und ist teilweise verdeckt.

Punkte des Beckens am Rand der Fossa triangularisLeider finden wir häufig in der Praxis (meist störfeld-bedingt) Blockierungen im Bereich des Sakroiliakal-gelenks und öfter – v.a. bei Schwangeren – Proble-me an der Symphyse. Daher werden diese wichtigen Punkte in ▶ Abb. 2.13 angegeben.

Beachte: Allgemeines zu den Abbildungen !

Da jede Ohrmuschel große individuelle Schwankungen in den Höhen- und Breiten-verhältnissen aufweist, ist es prinzipiell nicht möglich, die Ohrlokalisationen „mit Präzi-sion“ genau anzugeben. Die kreisförmigen

Punkte stehen daher immer für ein kleines Areal; in diesem Bereich muss der Arzt mit dem Punktsuchgerät, oder in Notfällen – z. B. Urlaubssituation – mithilfe der Drucksensibi-lität den pathologischen Punkt des Patienten individuell so exakt wie möglich bestimmen.

Die große Bedeutung der Lokalisationen von Wirbelsäule und oberer und unterer ExtremitätZunächst einmal leidet ein Großteil unserer Patienten an Problemen der Wirbelsäule und der Gelenke. In den späteren Beiträgen über die Lokalisationen auf der me-dialen (retroaurikulären) Ohrseite und über die Kardi-nalpunkte werden wichtige zusätzliche Punkte auf der Ohrrückseite und übergeordnete Systempunkte ange-geben, um solchen Patienten optimal zu helfen.

Eine ganz große Bedeutung hat aber die Ent-deckung Nogiers dadurch gefunden, dass auch die Chinesen durch eine Übersetzung unseres Kollegen Bachmann aus München (1957) von den Arbeiten Nogiers Kenntnis bekamen und ihrerseits darüber berichteten (▶ Abb. 1.5, S. 5). In China wurde die Methode rasch akzeptiert und angenommen, ver-breitete sich in alle Winkel dieses Riesenreiches und es entstanden wichtige Forschungszentren. Ohne diese große Akzeptanz in China wäre die Ohraku-punktur weltweit wohl kaum zu einer so großen Be-deutung gelangt.

Die wichtigsten Ohrlokalisationen 2.2.2

im Cavum conchae

Beachte: Für den eigentlich korrekten Aus- !

druck Cavum conchae hat sich das kürzere Concha (bzw. Hemiconcha) eingebürgert. Die Verlängerung der aufsteigenden Helix-wurzel in Richtung auf die Anthelix dient als Trennlinie zwischen Hemiconcha inferior und superior.

Rechte Hemiconcha inferiorKörperorgane. Die ▶ Abb. 2.14 zeigt die Zuord-nung von Trachea und Lunge, Schlund, Ösophagus und Magenanteil sowie Leber. Anzumerken ist, dass das Areal der Lunge den größten Platz innerhalb der ▶Abb. 2.13 (1) Sakroiliakalgelenk, (2) Symphyse.

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 11: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

2.2  Lokalisation der wichtigsten Ohrreflexpunkte 15

vertikalen Fläche der Hemiconcha inferior einnimmt. Bei pulmonalen und bronchospastischen Problemen wird das erwähnte Areal genadelt, hier liegt auch der Entsprechungspunkt zu dem in der Körperakupunk-tur bekannten Kardinalpunkt Lu 7.

Nervale Strukturen. Die Reflexlokalisationen des parasympathischen Systems liegen direkt posterior der äußeren Gehörgangsöffnung im unteren Anteil der Concha (▶ Abb. 2.15). Die prävertebralen Ple-xus bronchopulmonalis und Plexus cardiacus sind gemischter Natur (sympathische und vorwiegend parasympathische Anteile). Am Rand zur Wand, die zur Anthelix führt, beginnt die sympathische Gang-lienkette.

Das Ganglion cervicale superius befindet sich in Höhe des Halswirbels 1–2, es folgt das Ganglion cer-vicale medium (das Ganglion stellatum = Ganglion cervicale inferius liegt bereits in der Hemiconcha superior vor dem 7. Halswirbel). Der Plexus cardia-cus befindet sich etwas weiter anterior, etwa auf der Grenzlinie zwischen Hemiconcha inferior und supe-rior.

Der Punkt Thalamus, der wichtigste Akupunk-turpunkt gegen Schmerzen, liegt am Übergang zwi-schen Cavum conchae und Antitraguswand. Gleich daneben, etwas posterior und geringfügig weiter

oben an der Wand, finden wir den Punkt Hypothala-mus, der ein wichtiges vegetatives Zentrum darstellt (weitere detaillierte Ausführungen auch zu neuerer Forschung im Bereich der neurologischen Lokalisa-tionen siehe auch im Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr [1].

Superponierte Strukturen. Arterien und Venen sind superponiert, d. h. sie befinden sich an der Stel-le des Ohres, an der das zugehörige Gelenk oder das zugehörige Organ zu finden ist (Leberarterien → im Bereich der Leber, Arteria femoralis → Oberschenkel-bereich). Da diese Strukturen in der Ohrakupunktur selten zu behandeln sind, werden sie in der Abbil-dung bewusst weggelassen, um eine bessere Über-sichtlichkeit zu gewähren.

Linke Hemiconcha inferiorKörperorgane. Der Magenanteil links ist größer als rechts (entsprechend ist in der Körperakupunktur auch meist der linke Ma 41 stimulierend zu nadeln). Der kleine linke Leberlappenanteil wird in der Praxis vernachlässigt, der Punkt der Leber wird nur rechts gestochen (▶ Abb. 2.16).

▶Abb. 2.14 (1) Trachea, (2) Lunge, (3) Schlund, (4) Magenan-teil, (5) Leber.

▶Abb. 2.15 (1) Vagus und parasympathische Fasern im Be-reich des Cavum conchae, (2) Plexus bronchopulmonalis, (3) Plexus cardiacus, (4) Ganglion cervicale superius, (5) Hypotha-lamus, (6) Thalamus.

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 12: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

2 – Anatomie/Reflexzonen am Ohr16

Nervale Strukturen. Die Plexuspunkte werden meist auf der Seite der Händigkeit gestochen. Aus-nahme: Der Plexus cardiacus wird grundsätzlich we-gen der gezielten Wirkung auf das linksseitig liegen-de Herz auf der linken Seite gestochen.

Rechte Hemiconcha superiorKörperorgane. Hier finden wir gemäß der ▶ Abb. 2.17 die Organ-Projektionen des Magen-Darm-Trak-tes, die in der Praxis deutlich unterschieden werden von den vegetativen Innervationen dieses Bereichs. Wir sehen, dass auf den Magenanteil die verschiede-nen Dünndarmabschnitte folgen und auch Gallenblase und Pankreas hier entsprechend ihrer anatomischen Lage reflexmäßig beeinflussbar sind. Schließlich ist noch der Punkt der Blase zu erwähnen, der im oberen Bereich der Hemiconcha superior lokalisiert ist, direkt angrenzend an die Wand, die zur Anthelix im Lenden-wirbelbereich führt. Ein Teil der Hemiconcha superior ist nicht direkt einsehbar, da er von der hochziehen-den Helix überdeckt wird. In diesem Bereich liegen Appendix und der gesamte Dickdarmbereich bis hin zum Hämorrhoiden-Punkt (▶ Abb. 2.18).

Bei der Akupunkturbehandlung dieser Areale wird die Nadel in dem erwähnten verdecken Bereich senkrecht zur Hemiconcha superior eingestochen. Will man dagegen die Reflexstrukturen der inneren

Genitalien nadeln, muss die Nadel ganz tangential zur Concha nach vorn gerichtet werden, damit die in der Helixrinne verdeckten Punkte erreicht werden können (diese Lokalisationen werden im Abschnitt „Helix“ abgehandelt, ▶S. 27).

Nervale Strukturen. Wir finden hier Teile des Pa-rasympathikus mit Wirkung auf Abdominalorgane: den Plexus hypogastricus – besser bekannt unter sei-nem Namen Omega I und den größten Teil der sym-

▶Abb. 2.16 (1) Trachea, (2) Lunge, (3) Schlund, (4) Magenan-teil links, (5) Milz.

▶Abb. 2.17 (1) Magenanteil, (2) Duodenum, (3) Gallenblase, (4) Pankreas, (5) Blase.

▶Abb. 2.18 (1) Appendix, (2) Dickdarm, (3) Hämorrhoiden.

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 13: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

2.2  Lokalisation der wichtigsten Ohrreflexpunkte 17

pathischen Ganglienkette, von der aus steuernd auf die Organe des Verdauungstraktes eingewirkt wer-den kann. Die nachfolgend beschriebenen Punkte sind Teil der sympathischen Ganglienkette (Grenz-strang): In der Praxis häufig verwendet werden das Ganglion stellatum, der nervale Duodenal-Punkt (üblicherweise rechts in Gold – dagegen der nervale Magen-Punkt eher links in Gold), der zugehörige Va-gus-Punkt rechts in Silber, der nervale Leber-Punkt, mit dem Beinamen „Ärgerpunkt“, und der nervale Gallen-Punkt mit dem Beinamen „Punkt der Wut“ (beide rechts in Silber). Die Punkte der sympathi-schen Ganglienkette liegen im Winkel (▶ Abb. 2.19) zwischen Boden des Cavum conchae und der Wand der Anthelix.

Die Punkte für den Plexus coeliacus (Plexus so-laris), Plexus mesentericus superior (zwei Lokalisa-tionen), Plexus mesentericus inferior (zwei Lokali-sationen), Plexus hypogastricus wurden erst in den letzten 10 Jahren durch eigene Forschung ermittelt und kartografiert [4] (▶ Abb. 2.20).

Linke Hemiconcha superiorKörperorgane. Entsprechend der anatomischen Lage finden wir am linken Ohr den Punkt der Milz, einen kleinen Restanteil des Pankreas und die Darm-abschnitte, die auch anatomisch in der linken Kör-perhälfte lokalisiert sind (▶ Abb. 2.21).

▶Abb. 2.19 (1) Fasern des Parasympathikus mit Wirkung auf Abdominalorgane, (2) Punkt Omega I (Plexus hypogastri-cus). Sympathische Ganglienkette: (3) Ganglion stellatum (= cervicale inf.) [als Kardinalpunkt in Gold, bei sympathischen Schmerzen und Durchblutungsstörungen in Silber], (4) „nerva-ler“ Duodenal-Punkt, (5) „nervaler“ Leber-Punkt, (6) „nervaler“ Gallen-Punkt, (7) „nervale“ Dickdarm-Punkte.

▶Abb. 2.20 (1) Plexus coeliacus (solaris), (2) Plexus mesen-tericus superior (zwei Lokalisationen), (3) Plexus mesentericus inferior (zwei Lokalisationen), (4) Plexus hypogastricus.

▶Abb. 2.21 (1) Milz, (2) Dickdarm-Anteile entsprechend der Lokalisation in der linken Körperhälfte.

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 14: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

2 – Anatomie/Reflexzonen am Ohr18

Nervale Strukturen zu diesen Organen (bzw. zu-gehörige Punkte im Bereich des Grenzstrangs): Keine Unterschiede links – rechts, üblicherweise werden aber diese Reflexpunkte nur am rechten Ohr genadelt.

Wand zwischen Cavum conchae und AnthelixIn der Wand des Cavum conchae zur Anthelix fin-den sich am Übergang oberes Drittel zu den unteren zwei Dritteln die endokrinen Reflexlokalisationen, die zur Stimulation links in Gold genadelt werden (▶ Abb. 2.22).

Die Höhe der Lokalisationen:Parathyroidea und Thyreoidea: ca. 5.–7. HWK ●Thymus: ca. 4. BWK ●endokrines Pankreas: ca. 10.–12. BWK ●Nebenniere: ca. 12. BWK bis 1. LWK ●

Bereich der aufsteigenden HelixwurzelDie Verlängerung der aufsteigenden Helixwurzel in Richtung auf die Anthelix dient als Trennlinie zwi-schen der Hemiconcha inferior und superior. Es ist zu beachten, dass der Punkt des Plexus coeliacus, auch Plexus solaris genannt, ca. 0,5–1 cm oberhalb des Anfangspunktes liegt, an dem sich die Helix-wurzel aus dem Niveau der Concha erhebt (▶ Abb. 2.23). Dieser Plexus zählt zu den Hauptenergie-punkten des Körpers und wurde von Nogier als Basispunkt (= Nullpunkt) bezeichnet. Er entspricht

anatomisch auch dem Nabel. Wir sehen in diesem Zusammenhang einen Vorteil der Ohrakupunktur gegenüber der Körperakupunktur, da am Ohr die Nadelung dieses Punktes durchaus empfohlen wird, am Körper dagegen ist die Nadelung dieses Punktes verboten.

Direkt in der Fältelung der hochsteigenden Helix-wurzel (Stichrichtung der Akupunkturnadel tangen-tial zur Ohrmuschel nach vorn) liegen die Punkte Testis/Ovar bzw. Östrogen-Punkt, weiter Prostata/Tuba uterina, noch weiter nach oben Uterus, Nie-re, Renin-Angiotensin-Punkt und Gestagen-Punkt. Unterhalb der aufsteigenden Helixwurzel in Rich-tung auf das Ohrloch liegt der Schlundpunkt.

Die wichtigsten Ohrlokalisationen 2.2.3

am LobulusBei den Lokalisationen am Lobulus ist zu beachten, dass Ober- und Unterkiefer nicht „auf dem Kopf ste-hen“, sondern sich entsprechend ihrer Lage beim auf-recht stehenden Menschen darstellen (▶ Abb. 2.24).

Ebenfalls in diesem Projektionsbereich wichtig ist die Darstellung des knöchernen Schädels und der Nasennebenhöhlen (▶ Abb. 2.25).

Auch die Schädelknochen mit den entsprechen-den Großhirnanteilen präsentieren sich in aufrechter Lage auf dem Antitragus. Das Os occipitale liegt di-rekt im kaudalen Anschluss an die obersten Halswir-bel. Um die einzelnen Anteile zu differenzieren, kann

▶Abb. 2.22 Punkte für (1) Parathyroidea, (2) Thyreoidea, (3) Thymus, (4) Pankreas endokrin, (5) Nebenniere.

▶Abb. 2.23 (1) Plexus coeliacus = Nullpunkt, (2) Testis/ Ovar (Östrogen), (3) Prostata/Tuba uterina, (4) Uterus, (5) Niere, (6) Renin-Angiotensin, (7) Gestagen, (8) Schlundpunkt.

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 15: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

13.9 Sachverzeichnis353

Sachverzeichnis13.9

3-Volt-Hämmerchen 1, 154, 156, 169, 173, 177, 180, 185, 196, 200, 202, 208, 224, 234, 239, 243, 248, 257, 259, 264, 268, 274

9-Volt-Stab 171, 182, 202, 204, 212, 213, 235, 251, 257, 260

AAchillessehne 123, 152Achillodynie 123Adipositas 133Akupressur 100, 307, 309Allergene 103Allergie 26, 102, 103, 112, 171, 188, 191,

209, 237, 273, 296, 306Amalgambelastung 63, 110, 113, 199,

203, 239, 264Ampullentechnik 195, 200, 305Anfängertechnik 89Angina pectoris 127Angstsyndrom 132Anorexia nervosa 134Anthelix 2, 8, 10, 12, 27, 36, 109, 191antidepressiver Punkt 45Antifrequenzen 233Appendix 16, 27, 50, 184, 196, 201Arthrose 43, 122Asthma 107, 111, 187, 231

allergisches – 117bronchiale – 104, 118

Atemwegserkrankungen 118Austestung 88, 103, 107, 117, 154, 230,

253

BBahr-Detektor 169, 170, 171, 274Bahr-Frequenzen 90, 147, 149, 210, 232Balance, muskuläre 102Bandscheibenvorfall 120, 289Basisschwäche 210, 216, 266, 273, 274Becken 135Bewegungsapparat 41, 42, 102, 118, 131,

136, 146, 148, 208, 288, 308Bindegewebe 1, 124, 298Blasen-Meridian 133, 309, 313Blutgefäße 139, 282Blutung 94, 126, 236Bourdiol-Punkt 36, 120Brechzentrum 128Bronchien 50, 116Bronchitis 50, 118BWS 12, 127, 198

CCavum conchae 8, 14, 18, 27, 29, 38Chondropathia patellae 123Clusterkopfschmerz 130Colitis ulcerosa 126, 227Corpus callosum 26

DDammschnittnarbe 63, 197, 203Darmdysbiose 103

Darmerkrankungen, entzündliche und funktionelle 125

Darmstörfeld 103Darwin-Punkt 11Dauermagnet 95Dauernadel 37, 63, 91, 93, 97, 108, 116,

122, 133, 135, 145, 231, 237, 244, 273, 287, 292, 295, 298

Dauerstrichlaser 151Dentalsonde 151, 225Depolarisation 81Depression 21, 132, 245, 294, 295, 297

larvierte – 120, 154, 208, 210Detektionssystem 169Diarrhöe 125, 273Diät 133Dickdarm 16, 27, 33, 87, 273Dickdarm-Meridian 86, 308Dickdarm-Punkte, nervale 29Differenzialmessung  68, 71Doppellaser 228, 274Doppelringelektrode 51, 68, 71Dünndarm-Meridian 1, 309Duodenal-Punkt, nervaler 17Duodenum 299, 310Dysbiose 103

EEinmalnadeln 93Ekzem 108, 273

allergisches – 117Elektrohämmerchen 169, 259Ellenbogen 13, 33, 86, 121Endoxan 195, 238Enuresis 135Enuresis nocturna 26, 186Epikondylitis 196Erstverschlimmerung 109Essstörungen 133

FFacettengelenke 119Fersensporn 123Fibromyalgie 124Formaldehyd 269Formatio reticularis 25, 178Fossa navicularis 8

triangularis – 8, 10, 12, 13, 28Frequenzanalyse 171, 208, 232Frequenzen, parasitäre 148, 208Fußbrennen 124

GGallen-Meridian 75, 84, 85, 129, 298, 311Ganglion cervicale inferius 15

cervicale medium – 15cervicale superius – 15, 31

Ganglion stellatum 15, 29, 181, 183, 184Gastritis 51, 125, 301Gesichtsschmerz 86, 129, 131, 296Gewebeschichten 171Gichtzehe 124Glandula parotidea 21

Glans penis 26Glutathion 112Goldpunkt 51, 55, 63, 69, 70, 72, 73, 96,

97, 99, 116, 178, 184, 186, 190, 202, 216, 226, 237, 242, 259, 266, 281, 292, 296

Gonarthrose 123Grenzstrang 17, 120, 127, 310Gyrus postcentralis 6, 125, 280, 281

HHämorrhoiden 63, 116, 126, 203Handgelenk 13, 46, 167Harnleiter 135Harnwegsinfekt 134, 273Hauptherd 88, 154, 187, 195, 237, 239,

243, 261Hauptstörherd 87, 231Hautwiderstand 1, 68, 71, 204Helix 3, 8, 12, 18, 26, 27, 28, 190Hemiconcha inferior 8, 14, 35

superior – 8, 15Hepatitis 125Hepatitis-Impfung 271Hepatopathie 125Herddiagnostik 71, 80, 81, 182, 217, 224,

226, 238Herdtherapie 91, 102, 155, 189, 234Herz 16, 33, 50, 81, 126, 161, 269Herz-Meridian 127, 309Herzrasen 104Herzrhythmusstörung 81, 104, 127, 271,

306, 309Heuschnupfen 102, 105, 116, 237Hilfslinien 46

durch den Nullpunkt – 44Hinweisampulle 201, 209, 243, 255, 265Hirnlappen 283Hirnnerven 23, 34, 119, 283Hirnstamm 25, 275Homunkulus 277, 280Hörsturz 131Hüfte 13, 28, 88, 218Hüftgelenk 43, 154Huneke 78, 88, 243HWS 12, 119, 121, 133, 298Hyperemesis 287

gravidarum 26, – 128, 186Hypertonus 106Hypertonus, arterieller 126Hypophyse 24, 113, 275, 283Hypothalamus 22, 31, 38, 126, 283, 311

arterieller – 126

IIliosakralgelenk 12, 120, 154, 171, 240Immunsystem 151, 301Impulslaser 151Infiltration  89, 146, 236, 240Insertionstendinopathie 122, 241Interferenz 158Inversionsprüfung 181

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 16: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

35413 – Anhang

KKaries 80Karpaltunnelsyndrom 13, 122Kiefergelenk 20, 21, 36, 69, 89, 131, 133,

154, 209Kiefergelenkprobleme 146Kieferostitis 230Kinderbehandlung 25, 73, 109, 136, 145,

208Kinderwunsch 128Klavikula 181Klavikularlinie 249, 260klimakterische Beschwerden 128Klitoris 26Kniegelenk 46, 50, 102, 123, 241Kokzygodynie 121Konflikt, unbewusster  109Konzentrationsstörungen 132Konzeptionsgefäß 312Kopfschmerz 84, 104, 129, 131, 154, 231,

300, 311Korianderöl 112Korrespondenzpunkt 10, 41, 52, 69, 87,

97, 184, 195, 198, 227, 237Kortex 275Koxarthrose 122, 172Kreislaufkollaps 100Kreislauf-Sexus-Meridian 310

LLadungsverschiebung 74, 169, 173, 204,

236Laserakupunktur 136, 141, 142, 145, 151Laserbehandlung 90, 109, 136, 143Lasergerät 73, 108, 151, 222Lateralitätsinstabilität 37, 186, 193, 202,

265Leber 14, 38, 42, 130, 132, 242, 247, 252,

269, 271, 299Leber-Meridian 130, 310, 311Lenkergefäß 43, 121, 312Leriche 155Lidocain 89Linie der Töne 22Lobulus 8, 18, 21, 22, 35, 69, 76, 148, 208Lokalanästhetikum 13, 79, 89, 146, 183,

236Lumbago 120, 210Lumboischialgie 13, 120Lunge 14, 116, 242, 255, 269, 298Lungen-Meridian 307LWS 12, 43

MMagen 33, 104, 184, 242, 272, 299, 310Magengeschwür 51Magen-Meridian 86, 308Manualtherapie 183Masseelektrode 68, 76Medulla oblongata 24Meniskopathie 123Menstruationsbeschwerden 128

Meridianuhr 87Mesenchymreaktion 229Mesoderm 146MgO 178, 183, 213, 216, 238, 262, 265Migräne 84, 85, 103, 119, 129, 130, 245,

297, 300, 311Milz 35, 42, 50, 104, 269Milz-Pankreas-Meridian 308Morbus Bechterew 121, 307

Crohn – 126Ménière – 131Sudeck der Hand – 122

Moxibustion 98, 235, 268Mundhöhle 20Mykotoxine 104Myoarthropathie 131

NNabel 18, 43, 63, 103, 104, 197, 201,

203, 268Nadelangst 109Nahrungsmittelallergie 86, 103, 106Narbenstörherd 79, 81, 208Nasennebenhöhle 18, 19, 87, 116, 181Nervensystem 139

vegetatives – 31, 159, 183zentrales – 277, 281

Nervus accessorius 119Nervus vagus 23, 127Nervus vestibulocochlearis 25Neuraltherapie 78, 88, 236Neurodermitis 26, 103, 117, 186, 255Neurose 109, 282Niere 18, 42, 87, 112, 201, 242, 244, 270,

299, 301Nierenbeckenentzündung 87, 231Nieren-Meridian 310Nikotinsucht 134Nogier-Frequenzen 146, 191, 209, 233Nogier-Reflex  67, 89, 150, 154, 156, 157,

159, 161, 165Nullpunkt 18, 27, 38, 43, 44, 45, 104,

168, 209, 244, 264, 266

OObstipation 126, 273Ohrkarte 65, 76, 292Ohrrelief 44, 66Ohrstempel 65, 76Omega-Hauptpunkt 290Os frontale 19

occipitale – 18parietale – 19sacrum – 12sphenoidale – 19temporale – 19

Ösophagus 14, 20, 33Oszillation 177, 178, 190, 202, 213, 216,

242, 252, 258, 262, 267, 270, 286, 305endogene – 181iatrogene – 185, 212larvierte – 179, 184, 265

Ovarien 247

PPankreas 16, 269, 299Parasympathikus 16, 135, 173, 259Parodontitis, chronisch apikale 229Parotitis 118Pes anserinus 123Pflasterallergie  94Phantomschmerz 125Pharynx 20Pilzwachstum 104Plexus bronchopulmonalis 15

cardiacus – 15, 16, 33, 309coeliacus 17, – 18, 27, 33, 43, 307hypogastricus – 16, 312mesentericus inferior – 17mesentericus superior – 17, 33

Polyarthritis, chronische 124Polyarthrose 122Pons 24Potentiometer 68, 69, 71, 72Potenzialdifferenz  1, 67, 71, 72, 96Potenzstörungen 135, 313Prämenstruelles Syndrom 128Procain 13, 89, 188, 218, 270, 306Prostata 18, 28, 50, 79, 90, 104, 197, 201Pulpa 217

entzündete – 228Pulpitis 75, 229Pulsdiagnostik 154, 177Pulstastung 154, 159, 165, 168, 196Punkte

Aggressionspunkt – 35, 37, 63, 134, 145, 292

Allergiepunkt – 116, 190, 191, 262, 265Angstpunkt – 35, 216, 288, 292, 295Antiallergiepunkt – 27Antischmerzpunkt, allgemeiner – 41antischmerzwirksame Punkte – 173,193,

244, 290, 312Ärgerpunkt – 17, 35, 38, 131, 290Barbiturat-vergleichbarer Punkt – 30,

35, 37Becken 14 –Beta-1-Rezeptoren-Punkt – 30Beta-2-Rezeptoren-Punkt – 30Blase 16 –Coffein-vergleichbarer Punkt  – 37Depressionspunkt 119, – 208, 266, 295DNS-Punkt – 104, 263, 313Endoxan – 191, 196, 243, 261, 262, 266Epiphyse – 25, 209, 290, 3131. Rippe – 46Freudepunkt – 20, 36, 283, 286Frustrationspunkt – 26Ganglion stellatum – 183, 209Gestagen-Punkt – 18, 28Hämorrhoiden – 16, 27Hauptpunkt, psychosomatischer – 35Herz – 97, 306Hinweispunkte auf Vitamine –

und Spurenelemente 173

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag

Page 17: Das große Buch der klassischen Akupunktur - naturmed.deŸe_buch... · Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

13.9 Sachverzeichnis355

Histamin-Punkt – 27, 171, 183, 187, 190, 201, 209, 224, 243, 256, 262, 265, 266

Hormonpunkte – 298Hypothalamus – 15Interferon-Punkt – 26, 125, 131, 135Kardinalpunkte – 14, 38, 63, 203, 216,

268Lateralitätssteuerpunkt – 4, 26, 35, 37,

63, 133, 171, 186, 193, 202, 209, 228, 238, 244, 290, 306

Lunge 244, 269, – 295Magnesium-Punkt – 20, 208Medikamenten-vergleichbare Punkte – 4Milz – 17, 35, 43, 268, 307Nase – 179, 181Niere 42, – 295Ohrkorrespondenzpunkt – 4Omega-Hauptpunkt – 19, 35, 36, 127,

134, 135Omega I – 63, 110, 173, 199, 239, 264,

312Omega II – 27Östrogen-Punkt – 18, 28PE1 – 171, 192, 209, 238, 243, 261, 262PE2 – 310Plexus cardiacus – 127Prostaglandin E1 34, 41, – 275Psychische Punkte – 26, 35, 38, 172, 208,

289, 292, 296, 298Psychotherapiepunkt nach Bourdiol 26, –

35, 36Quecksilber-Hinweispunkt – 199Renin-Angiotensin-Punkt – 18, 28Schmerzgedächtnispunkt – 4, 275, 280,

282Schulter – 13Silberpunkt – 295Testis/Ovar – 18Thalamus – 15, 31, 279Thymus – 41, 100, 209, 244Valium-Punkt – 63, 131, 135, 148, 209,

290, 312Valium-vergleichbarer Punkt – 35, 38Verzweiflung  – 36Vitamin-C-Punkt – 192, 243, 256, 262Vitamin-Hinweispunkt – 226Yintang – 25, 178, 185, 202, 213, 216,

242, 262, 263, 268Zonendominante Punkte – 116, 147

Punktsuche, elektrische 67mechanische – 66

Punktsuchgerät 4, 13, 51, 67, 69, 70, 76, 90, 94, 96, 99, 124, 145, 148, 154, 168, 171, 188, 190, 196, 206, 216, 225, 234, 292

QQuaddeln 13, 78, 228Quarze 194Quecksilber 104, 110, 111, 128Quecksilberbelastung 173, 199, 270

RRAC 44, 67, 89, 103, 106, 143, 145, 146,

148, 154, 155, 160, 163, 165, 173, 185, 188, 191, 194, 208, 216, 218, 226, 234, 236, 239, 245, 251, 257, 261, 285, 292, 305

Rachenring, lymphatischer 20Radialispuls 158, 167Reflexlokalisation  6, 15, 18, 29, 65, 147, 201Reflexumkehr  181, 250Reflexverhalten  178, 249

instabiles – 178Reizblase 79, 87, 134, 231, 273Reizkolon 125Reizleitung, gestörte 178Repolarisation 81Resonanz, lokale 180, 182, 195, 198, 200,

245Resonanzfrequenz 136, 142, 144, 222, 274Resonanzpunkte 22Rheuma 124, 192, 297Rückenmark 37, 275Rückenschmerz 52, 102, 120, 131, 154,

171, 194, 273, 294Rückflussphänomen  161Ruhepuls 168

SScapha 8, 10, 13, 30Schädel, knöcherner 18Schlafstörungen 26, 30, 39, 75, 101, 132,

272, 313Schlund 14Schmerzgedächtnispunkt nach Bahr 275,

280, 282Schulter 10, 50, 78, 80, 86, 119, 121, 129,

168, 198, 217, 241, 243, 312Schultergelenk 79, 85Schulterschmerzen 79, 87, 121Schwangerschaftserbrechen 26, 128, 186Schwermetallausleitung 112Schwermetallbelastung 79, 112, 124,

173, 188Schwindel 109, 133Sekundenphänomen 79, 244Selbstheilungsfrequenz 150, 273, 274Selen 112, 118, 269Siebbeinzellen 63, 203Siebtechnik 98, 136, 208, 235Silberpunkt 51, 55, 69, 73, 96, 204, 216,

226, 259, 266Sinusitis 118, 187, 252Spannungskopfschmerz 129Spirulina 112Sprunggelenk 14, 28, 31, 50, 123Steigbügeltaster 11, 27Steißbein 12, 121Steuerpunkt der M2 273

Gewebeschichten – 175Stirnhöhle 197, 201Störfeuer, sympathisches 181, 227Störherdhinweispunkte nach Bahr 154,

171, 188

Störherd, stummer 91, 222, 238, 240Störpotenzial 73, 81, 177, 218Strumanarbe 86Suchtbehandlung 145Suchterkrankungen 133Süßwasseralgen 112Sympathikus 29, 120, 165, 173, 182, 259Symphyse 14Syndrom, mittleres zervikales 119

oberes zervikales – 119unteres zervikales – 119

System, limbisches 22, 275, 280, 283

TTastposition 168Temporallappen 22Tendinopathie 33, 75, 121, 217, 241Testampulle 200, 245Thalamus 275, 279Tinnitus 131Tonsilla palatina 20

pharyngea – 20Tonsillen 116, 196, 201, 269Tonsillitis 118, 208Trachea 14Tragus 8, 23, 25, 35, 46, 70, 193, 306Transkutane Nervenstimulation (TNS) 100Trigeminus 45Trigeminusneuralgie 131, 279Triggerpunkte 106, 136, 146, 150, 171,

208, 240Trockennadelung 237Tuba uterina 18, 28

UUlcus pepticum 125Ulna 100Ultracain 179, 180, 263Urogenitalbereich 79, 80, 134Uterus 18, 28, 134, 231

WWeisheitszahn 208, 217, 228Wirbelsäule 3, 10, 12, 14, 31, 52, 80, 120,

121, 171, 172, 208, 210, 244, 305Wurzelbehandlung 229Wurzelrest 87, 217, 227, 231Wurzelspitzenresektion 90, 227, 229, 291

ZZahnblüten 230Zahnfleischentzündungen  146, 227Zahnkorrespondenzpunkt 89, 90Zahnkorrespondenzpunkte

nach Schmid/Bahr 225, 226Zahnstörherde 80, 89, 108, 116, 203,

222, 228verdeckte – 216, 217, 224, 232, 258

Zangenpunkt 210Zielorgan 79, 248Zink 112, 117, 118, 270Zunge 22, 104, 165, 274Zyste 227

aus: Bahr u.a., Das große Buch der Ohrakupunktur (ISBN 9783830478553) © 2014 Karl F. Haug Verlag