3

Das Idealbild eines Wörterbuchbenutzers I Lernerstrategien ... · PDF fileHäussermann, U. / Piepho, H.-E. (1996): Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache. Abriß einer Aufgaben-

Embed Size (px)

Citation preview

1

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 47

Das Idealbild eines Wörterbuchbenutzers I

� Ein Idealwörterbuchbenutzer, wie ihn Jacob Grimm 1854 im Vorwort zum Deutschen Wörterbuch beschrieben hat:

Einen haufen bücher mit übelerfundenen Titeln gibt es, die hausieren gehn und das bunteste und unverdaulichste gemischdes manigfalten wissens feil tragen. fände bei den leuten die einfache kost der heimischen Sprache eingang, so könnte das wörterbuch zum hausbedarf und mit verlangen, oft mit andacht gelesen werden. warum sollte nicht der vater ein paar wörterausheben und sie abends mit den knaben durchgehend zugleich ihre sprachgabe prüfen und die eigene auffrischen? die mutterwürde gern zuhören.

� Zur Erbauung werden aber die wenigsten L2-Lerner ein Wörterbuch lesen. Sie nutzen vielmehr ein Wörterbuch, wenn beispielsweise eine Störung im Leseprozess vorliegt, oder etwas abstrakter ausgedrückt (Lemnitzer 2001: 78)…

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 49

Lernerstrategien bei der Wörterbuchbenutzung

� Der Lerner muss das alphabetische Prinzip beherrschen. Die Leitwörter helfen ihm bei der Orientierung.

� Außerdem muss er in der Lage sein, die Wörterbuchinformationen zu dekodieren. Dazu hilft ihm Wissen über den prinzipiellen Aufbau von Wörterbuchartikeln.

� Lerner verhalten sich aber nicht in so idealer Weise, sie biegen an den Verzweigungen zu früh ab.

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 50

Lernerstrategien bei der Wörterbuchbenutzung

� Komplikationen treten gewöhnlich an diesen Gefahrenquellen auf:

Ausprobieren und Verwerfen der Bedeutungen, bis die richtige gefunden ist.

Hand, machenPolyseme

Lesen mehrerer Einträge, um die richtige Bedeutung zu finden

BankHomonyme und Homographen

Ermitteln des Basiswortes, Einsetzen der Kenntnisse von Wortbildungselementen und Verstehen der Bedeutung des abgeleiteten Wortes

Sünde - sündig Abgeleitete Wörter

Ermitteln des Wortstammsein Verbrechen begangen

Flektierte Formen

Zwei Einträge überprüfenaus der Luft gegriffen

Idiome

Notwendige StrategieBeispielGefahren-quelle

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 51

Lernerstrategien bei der Wörterbuchbenutzung

� Wingate (1999) hat anhand von Protokollen mithilfe der Methode des Lauten Denkens DaF-Lerner analysiert und brachte dadurch erstaunliche Strategien zutage.

� Bei der Tätigkeit des Nachschlagens treten typische Anwendungsfehler auf: � Zugriff auf eine unpassende Bedeutung� Zugriff auf ein bekanntes Wort in der

Paraphrase

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 53

Lernerstrategien bei der Wörterbuchbenutzung

� Zugriff auf ein bekanntes Wort in der Paraphrase (kidrule)

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 55

Lernerstrategien bei der Wörterbuchbenutzung

� Dieses Verhalten kann in vielen Fällen mithilfe eines speziellenWörterbuchtrainings korrigiert werden.

� Eine solche Forderung ist im Unterricht mit Nicht-Akademikern wesentlich relevanter, da hier nicht davon ausgegangen werden kann, dass in der Lernbiographie schon einmal ein Wörterbuch benutzt wurde. In der Grundstufe muss an Glossaren geübt werden, was später in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern angewendet werden soll.

� Übungsmaterialien, die für englische Wörterbücher entwickelt wurden, zielen auf die Wahrnehmung der Informationsvielfalt in den Wörterbüchern. � Wie viele Antonyme besitzt das Wort schön?� Wie heißt die vierte Bedeutung von meinen?

2

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 56

Lernerstrategien bei der Wörterbuchbenutzung

� Ein „Strategiefehler“ kann durch folgendes Eingreifen des Lehrenden begegnet werden:� Alle Bedeutungen sollten angesehen werden, auch wenn der

Lerner meint, die richtige Bedeutung gefunden zu haben� Sehr lange Einträge sollten „gescannt“ werden, um sich einen

Überblick zu verschaffen. Unpassende Bedeutungen werden durch die Kontexte und Beispiele eliminiert.

� Es sollte darauf geachtet werden, dass das Wort nicht durch einzelne Wörter der Definition substituiert wird.

� Das Verständnis der Definitionen kann wie folgt unterstützt werden:� Die Oberbegriffe werden systematisiert.� Der Lerner definiert selbst und übt dabei Relativsatzstrukturen

(TIPP: mit konkreten Nomen beginnen).

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 59

Grammatisches im Wörterbuch?

� „Auch die modernen Wörterbücher verfahren bei der Notation (grammatischer Informationen M.W.) keineswegs einheitlich. Vor allem bei solchen, die das Erlernen einer Fremdsprache erleichtern sollen, sind die grammatische Angaben sehr ausführlich…“

[Haß-Zumkehr 2001: 25]

� Höherer Stellenwert der Grammatik im LWB� Explizite Darstellung der Grammatik (� Helbigs

Diskussion von Lernergrammatiken)

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 66

Konjunktionen im LWB

Forschungsdiskussion:� Trennung von subordinierenden und

koordinierenden Konjunktionen? � Angabe der semantischen Funktion(en)?� Angabe der syntaktischen Restriktionen

(Positionierbarkeit)?� Deskriptive Adäquatheit?� Häufigkeitsinformation?� Verständlichkeit?� Verweis auf eine Wörterbuchgrammatik?

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 94

DaF-Lernerwörterbücher

� Götz, Dieter; Haensch, Günther; Wellmann, Hans (Hg.): Langenscheidts Groß-wörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Das neue einsprachige Wörterbuch für Deutschlernende. Berlin u. a.: Langenscheidt, 19931, 20015.

� Kempcke, Günter et al: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin u. a.: Walter de Gruyter, 2000.

� Balhar, Susanne u.a. (Hg.): PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart u.a.: Klett, 2004.

� Kunkel-Razum, Kathrin (Hg.): Duden. Standardwörterbuch Deutsch als Fremd-sprache. Mannheim u. a.: Dudenverlag, 2002.

� Götz, Dieter; Wellmann, Hans (Hg.): Langenscheidt Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache : Das einsprachige Lernerwörterbuch für Einsteiger. Berlin u. a.: Langenscheidt, 2003.

� Hecht, Dörte; Schmollinger, Annette: PONS Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Lernerwörterbuch. Stuttgart u. a.: Klett, 1999.

� Kunkel-Razum, Kathrin, Kraif, Ursula; Tomaszewski, Andreas (Hg.): Hueber-Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe. Ismaning, Mannheim u. a.: Hueber und Dudenverlag, 2003.

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 95

Sekundärliteratur I

� Atkins, B.T. Sue (ed.): Using Dictionaries. Studies of Dictionary Use byLanguage Learners and Translators. Tübingen: Niemeyer 1998.

� Barz, I.: Wörterbücher. In: Helbig, G. et al. (2001), 204-214. � Barz, I./ Schröder, M. (Hg.): Das Lernerwörterbuch Deutsch als

Fremdsprache in der Diskussion. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1996.

� Bohn, R. (2000): Probleme der Wortschatzarbeit. Berlin u. a.: Langenscheidt.

� Engelberg, S. / Lemnitzer, L. (2001): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Tübingen: Stauffenburg.

� Haß-Zumkehr, U. (2001): Deutsche Wörterbücher – Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Berlin u.a.: Walter de Gruyter.

� Häussermann, U. / Piepho, H.-E. (1996): Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache. Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie. München: Iudicium.

� Helbig, G. / L. Götze / G. Henrici / H.-J. Krumm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2001, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 19.1, 19.2).

� Herbst, T. / Klotz, M. (2003): Lexikografie. Paderborn u. a.: Schöningh. Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 96

Sekundärliteratur II

� Köster, L. (2001): Wortschatzvermittlung. In: Helbig, G. et al. (Hg.): Bd. 2, 887-892.� Kühn, P. (1987): Mit dem Wörterbuch arbeiten. Bonn: Dürr. � Kühn, P. (1994): Didaktik und Methodik der Wörterbucharbeit. Bonn: Dümmler.� Kühn, P. (1994): Wörterbuch-Training. Arbeitsheft mit 100 Übungen zum Abc, zum

Nachschlagen und zur Wortkunde. Bonn: Dümmler. � Kühn, P. (Hg.): Wortschatzarbeit in der Diskussion. Hildesheim u.a.: Olms, 2000. � Kühn, P. (o.J.): Mein Schulwörterbuch - ein neuartiges Nachschlagewerk für den

Deutschunterricht [http://www.daf.uni-trier.de/mitarbeiter/material/swb/swb_aufsatz.html] Neubauer, F. (2001): Wörterbücher. In: Helbig, G. et al. (2001), 1061-1069.

� Neubauer, F./ Köster, L. (2000): Rezension des PONS-Wörterbuchs in Info DaF 27, 2/3 (2000), 204-209.

� Schiekofer, A. (1993): Lernziel "Arbeit mit dem Wörterbuch". In: Schulmagazin 11/1993, 19-26.

� Storch, G. (1999): Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik. München: Fink.� Rampillon, U. (1995): Lernen leichter machen. Deutsch als Fremdsprache. Ismaning:

Hueber.� Wiegand, H. (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen.

Untersuchungen anhand von „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“. Tübingen: Niemeyer, 1998.

3

Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 97

Sekundärliteratur III

� Wiegand, H. (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des „de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache“. Tübingen: Niemeyer, 2002.

� Wiegand, H.: Nachdenken über Wörterbücher. Aktuelle Probleme. In: Drosdowski, G. u. a. (Hg.): Nachdenken über Wörterbücher. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1977, 51-102.

� Whitcut, Janet (1986): The training of dictionary users. In: Ilson, R. (ed.): Lexicography. An emerging international profession. Manchester, 1986, 111-122.

� Wingate, U.: Schwierigkeiten beim Gebrauch eines einsprachigen Lernerwörterbuchs. In: Info DaF 26, 5 (1999), 441-457.

� Zöfgen, E. / Henrici, G. (1994): Themenschwerpunkt: Wörterbücher und ihre Benutzer (= FLuL 23 (1994)), Tübingen: Narr.

� Zöfgen, E. (1994): Lernerwörterbücher in Theorie und Praxis. Ein Beitrag zur Metalexikographie mit besonderer Berücksichtigung des Französischen. Tübingen: Niemeyer.