3
79 Juli 13 14h2 2417770.59 20 14.5 77.60 24 13.8 81.57 30 14.8 87.62 4253 - - - - 80 8?75 - 8.60 - 8.37 - 8.37 - 1907.0 .I .2 *3 -4 -5 .6 -7 .8 -9 I 908.0 - I, 3 C - 6' Cl I - +I 50° -0l13 - 0.09 -0.05 +0.04 +o.o'l +0.08 +0.07 +0.03 -0.04 -0.01 -0.11 + 12oo -0l'IO -0.09 -0.07 - 0.04 +0.04 +0.07 0.00 +O.IO +o. I0 +0.06 -0.01 (Amerika) +go0 +60° -0104 +ol02 -0.06 -0.02 -0.07 -0.05 -0.06 -0.07 -0.04 -0.06 0.00 -0.04 +0.04 +O.OI +O.IO +0.08 +0.15 +O.IS +0.14 +0.18 +O.IO +o.18 y cos 12 - x sin R Westliche Lfnge + 30° 00 - 3a0 +or08 +0!12 +ol13 +o.oz +0.06 +0.09 -0.02 +O.OI +0.05 -0.06 -0.03 +O.OI -0.07 -0.06 -0.04 -0.07 -0.08 -0.07 -0.03 -0.06 -0.08 +0.04 -0.02 -0.07 +O.II +0.04 -0.03 +o.18 +O.IZ +0.04 +0.21 +o.19 +O.II (Europa, Afrika) -6oO +olro +0.09 +o.o'l +0.04 -0.04 -0.07 0.00 -0.10 -0.10 -0.06 +O.OI (Asien, Australien) -goo -1200 +ol04 -0olo2 +0.06 +0.02 -1-0.07 +0.05 +0.06 +o.o~ +0.04 +0.06 0.00 +0.04 -0.04 -0.01 -0.10 -0.08 -0.15 -0.15 -0.14 -0.18 -0.10 -0.18 -150~ - 0108 -0.02 +0.02 +0.06 +0.07 +0.07 +0.03 -0.04 -0.18 -0.11 -0.2 I - I 80° -0lI2 -0.06 +0.03 +0.06 +0.08 +0.06 -0.04 -0.19 -0.01 +0.02 -0.12 Potsdam, 1908 Mai 5. Th. AZhecht. Nachschrift: Der weitere Fortgang der Reduktion der Beobachtungen auf dem Stidparallel hat schon jetzt das bemerkenswerte Resultat ergeben, d d die GroDe z auf der Stidhalbkugel das gleiche Voneichen und, soweit sich bis jetzt beurteilen lafit, auch den gleichen Betrag aufweist, wie auf der Nordhalbkugel. Der Verlauf der PolhiShe auf dem Stidparallel wird durch die vom Nordparallel entnommenen Betrage : sp - yo = 3c cos R + y sin R + z in sehr befriedigender Weise (bis auf ca. fo!'o2 genau) dargestellt. Potsdam, 1908 Mai 29. Beobachtungen deu Sterns Grb 1830. Wie voriges Jahr (Astr. Nachr. 4201) wurde der Stern auch heuer beobachtet. 1908 a 1908.0 3 1908.0 Mkz 30 11~47~40f82 +38" 22' 43:6 April I 40.69 42.8 I0 40.85 42.6 Th . AZbrecht. I go8 a 1908.0 1908.0 April 22 I Ih47m40?72 +38" 22' 43Y3 30 40.85 43.0 Mai 2 40.7 8 42.5 Beobachter Koss. Pola, 1908 Mai. Der Vorstand : K. Koss, Fregattenkapitan. Bei der Reduktion auf 1908.0 wurde die Eigenbewegung aus Newcombs Catalogue of funda- mental stars angewendet. Das Mira-Maximum von Oktober 1907. Von A. A. NzjZand. Vom 13. Juli 1907 bis zum 9. Marz 1908 liegen 74 in 5 3 Nachten angestellte Helligkeitsschiitzungen der Mira Ceti vor. Auch jetzt wurden auBer den Vergleichsternen von A. N. 3678 wieder Miras Begleiter BD -3O355 und der Stern -4O394 benutzt. Herr Prof. G. Muller war so freundlich , auf meine Bitte die Helligkeiten der stidlichen Vergleichsterne photometrisch zu bestimnien. Ich bin jetzt imstande, meine seit dem Jahre 1895 angestellten Beobach- tungen auf das Potsdamer System zu reduzieren. Da aber diese Reduktion noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, mochte ich die Beobachtungen des letzten Maximums, im Anschlulb an die frtiher in den A. N. publizierten Beobach- tungen, vorlaufig noch auf die alten Helligkeiten der Anhalt- sterne beziehen. Die Helligkeit der Mira wurde anfangs im Refraktor R (bffn. = 26 cm) und im Sucher S (Offn. = 7.3 cm), spiter im Opernglase B (offn. = 4.7 cm) oder mit bloflem Auge (bl) geschatzt. Hier folgen die, wenn notig, von der atmosphirischen Extinktion befreiten Beobachtungen. Die Farbe schftzte ich immer im Zehnzoller ; meine Skala schlieat sich der Osthoff- schen eng an. S I R I Farbe I Bemerk.

Das Mira-Maximum von Oktober 1907

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Mira-Maximum von Oktober 1907

79

Juli 13 14h2 2417770 .59 2 0 14.5 77.60 24 13.8 81.57 30 14.8 87.62

4253

- - - -

80

8?75 - 8.60

- 8.37 - 8.37

-

1907.0 .I

.2

*3 -4 - 5 .6 - 7 .8 -9

I 908.0

- I,

3

C

- 6' Cl I -

+I 50°

-0l13 - 0.09 -0.05

+0.04 +o.o'l +0.08 +0.07

+0.03 -0.04

-0.01

-0.11

+ 12oo

- 0 l ' I O

-0.09 -0.07

- 0.04

+0.04 +0.07

0.00

+ O . I O

+o. I 0

+0.06 -0.01

(Amerika) +go0 +60°

-0104 +ol02 -0.06 -0 .02

-0.07 -0.05 -0.06 -0.07

-0.04 -0.06 0.00 -0.04

+0.04 +O.OI

+O.IO +0.08 +0.15 + O . I S

+0.14 +0.18 + O . I O +o.18

y cos 12 - x sin R Westliche Lfnge

+ 30° 00 - 3a0 +or08 +0!12 +ol13 +o.oz +0.06 +0.09 -0 .02 +O.OI +0.05

-0.06 -0.03 +O.OI

-0.07 -0 .06 -0.04 -0.07 -0.08 -0.07

-0.03 -0.06 -0.08 +0.04 - 0 . 0 2 -0.07

+ O . I I +0.04 -0.03 +o.18 + O . I Z +0.04 + 0 . 2 1 +o.19 +O.I I

(Europa, Afrika) -6oO

+olro +0.09 +o.o'l +0.04

-0.04 -0.07

0.00

-0.10

-0.10

-0.06 +O.OI

(Asien, Australien) -goo -1200

+ol04 -0olo2

+0.06 +0.02

-1-0.07 +0.05

+0.06 + o . o ~ +0.04 +0.06

0.00 +0.04 -0.04 -0.01

-0.10 -0.08 -0.15 -0.15 -0.14 -0.18 -0.10 -0.18

- 1 5 0 ~

- 0108 - 0 . 0 2

+0.02

+0.06 +0.07

+0.07 +0.03 -0.04

-0.18 -0.11

- 0 . 2 I

- I 80° -0lI2

-0.06

+0.03 +0.06 +0.08 +0.06

-0.04

-0.19

-0.01

+0 .02

-0 .12

Potsdam, 1908 Mai 5 . Th. AZhecht.

Nachschrift: Der weitere Fortgang der Reduktion der Beobachtungen auf dem Stidparallel hat schon jetzt das bemerkenswerte Resultat ergeben, d d die GroDe z auf der Stidhalbkugel das gleiche Voneichen und, soweit sich bis jetzt beurteilen lafit, auch den gleichen Betrag aufweist, wie auf der Nordhalbkugel. Der Verlauf der PolhiShe auf dem Stidparallel wird durch die vom Nordparallel entnommenen Betrage : sp - yo = 3c cos R + y sin R + z in sehr befriedigender Weise (bis auf ca. fo!'o2 genau) dargestellt.

Potsdam, 1908 Mai 2 9 .

Beobachtungen deu Sterns Grb 1830. Wie voriges Jahr (Astr. Nachr. 4201) wurde der Stern auch heuer beobachtet. 1908 a 1908.0 3 1908.0

Mkz 30 1 1 ~ 4 7 ~ 4 0 f 8 2 +38" 2 2 ' 43:6 April I 40.69 42.8

I 0 40.85 42.6

Th . AZbrecht.

I go8 a 1908.0 1908.0 April 2 2 I Ih47m40?72 +38" 22 ' 43Y3

30 40.85 43.0 Mai 2 40.7 8 42.5

Beobachter Koss.

Pola, 1908 Mai. Der Vorstand : K. Koss, Fregattenkapitan.

Bei der Reduktion auf 1908.0 wurde die Eigenbewegung aus Newcombs Catalogue of funda- mental stars angewendet.

Das Mira-Maximum von Oktober 1907. Von A. A. NzjZand.

Vom 13. Juli 1907 bis zum 9. Marz 1908 liegen 74 in 5 3 Nachten angestellte Helligkeitsschiitzungen der Mira Ceti vor. Auch jetzt wurden auBer den Vergleichsternen von A. N. 3678 wieder Miras Begleiter BD -3O355 und der Stern -4O394 benutzt. Herr Prof. G. Muller war so freundlich , auf meine Bitte die Helligkeiten der stidlichen Vergleichsterne photometrisch zu bestimnien. Ich bin jetzt imstande, meine seit dem Jahre 1895 angestellten Beobach- tungen auf das Potsdamer System zu reduzieren. Da aber diese Reduktion noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, mochte ich die Beobachtungen des letzten Maximums, im

Anschlulb an die frtiher in den A. N. publizierten Beobach- tungen, vorlaufig noch auf die alten Helligkeiten der Anhalt- sterne beziehen.

Die Helligkeit der Mira wurde anfangs im Refraktor R (bffn. = 26 cm) und im Sucher S (Offn. = 7.3 cm), spiter im Opernglase B (offn. = 4.7 cm) oder mit bloflem Auge (bl) geschatzt.

Hier folgen die, wenn notig, von der atmosphirischen Extinktion befreiten Beobachtungen. Die Farbe schftzte ich immer im Zehnzoller ; meine Skala schlieat sich der Osthoff- schen eng an.

S I R I Farbe I Bemerk.

Page 2: Das Mira-Maximum von Oktober 1907

81 4253 82

1907-08

Aug. 4 6

24 30

Sept. 4 9

15 18

I 1

1 1

2 0 22

21 Okt. 2

4 I 0 I 1 12

I 4 '5 11 25 29 30

Nov. I

3 9

12 22

24 25 29 30

Dez. 5 6 8

I 0 I 1

2 5

30 Jan. I

3 5 29

Febr. 2

5

28 Marz 9

2

M. 2. Utrecht

14h1 13.3 13.0 12.8 14.8 I 2.9 13.2 14.6 14.2 15.1 12.7

14.1 13.0 I 2.9 11.5

9.7 12.5 12.5 10.3 10.1 10.7

13.3 '5.3 I 2.8 I 3.0 10.6 I 2.3 13.3

I 2.3

12.6

11.2

11.2

1-8 1.3

8.8 5.5 1.1

1.5 1.5 1.1 6.0 6.0

7.3 1 . 2 6.8 8. I 6.8

11.1

5.8

6.9 Bemerkungen: I. Unsicher.

sehr schlecht. 6. Sehr klar.

Jul. D.

1417192.59 94.56 99.54

181 2.53 I 8.6 I 23.54 18-55 30.6 I 34.59 3 1.6 3 39.53 41.59 46.54 51.54 53-48 5 9.40 60.52 61.52 63-43 64.45 66.44 14-55 18.64 19-53 81-54 83.44 89.5' 92.55

1 902.4 7 04-51 05-41 09.52 10.33 15-31 I 6.46 18-37 20.23 2 1.30 35.3' 40.3' 42-30 43.25 44.25 46-24 10.3' 74-30 1 7 - 2 8 11-34

8000.28 10.29

bl - B

- - - - - - - - -

IF35 - - 6.48 5.82 5.60

4.12 4-11

3.96 3.16 3-11 3.60

3.28 3.22 3.25 3.28

3.36

- 3.31 3.6 I 3.58 3.65 3.66 3-76 3-81 3.81 3-93 3.98 3.89 4.56 4.94 4.93 5.01 5.26 5 - 2 1 6.2 6.48 6-53 - - -

- S -

R Bemerk.

4

G I

I

5

6 a

0 a

a 0 G C

a U U

c

I

1 9 2

1 9 2 1 6, Q 2. Zwischen Wolken. 3. Mira aiedrig. Dimmerung. 4. Nebelig. 5 . Bilder

In der Figur (S. 83) sind nur S- und B-Punkte gegebea. Die R-Beobachtungen (11 Sttick) wurden durch den aus den vier gleichzeitigen Beobachtungen ermittelten Unterschied

S - R = Om43 auf den Sucher reduziert. Mit blofiem Auge schatzte ich den Veranderlichen om35 schwHcher als im Opernglase. Fur die Kurve ist, wenn gleichzeitige

Page 3: Das Mira-Maximum von Oktober 1907

83 4253 84

Die Beobachtungen sind in Taschkent und Iskander gleichzeitig ausgemhrt. Iskander liegt 44 Kilometer von Taschkent in nordostlicher Richtung in 2 2 Meter Hohe tiber der Stadt. Die Beobachter in Iskander waren die Studenten E. WoZkow und W. Sykma, in Taschkent der Unterzeichnete und seine Schwester. Es wurden drei Arten von Beobach-

Schatzungen bl und B vorlagen, immer nur das Mittel

Die Kurve zeigt ein ziemlich sicher verbtirgtes Maximum (3mz5) am 30. Oktober (J. D. 2417879). Hier folgt noch eine Obersicht, in J. D., der letzten Maxima nebst einer Vergleichung mit der Guthnickschen Ephemeride (A. N. 3745).

(B + bl - om35) benutzt.

Was die Beobachtungen in Taschkent anbetrifft, so zrhlte man hier ca. 2 1 h ma1 weniger Meteore als in Iskander. Das ist eine Folge der g d e r e n Durchsichtigkeit der Luft in Iskander, welche auch am Kometen 1907 d beobachtet wurde. Der Komet trat in Iskander vie1 heller und deutlicher hervor als in Taschkent.

~~

Beob. Max.[ Guthnick I B - G I Hell. I Periodr

m --p* 3 - yceti

# -6 *

-A. ,, 5 - -y ,,

-70 ,,

- 71 ,,

--& I ,

6

- -4’394 7

8 - -303+5 - -3035.5

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I-Z3?3M 9

10 20 3V 9 19 29 8 18 28 8 18 28 7 17 27 7 17 27 6 I6 26 5 15 25 6 16 Okt. NOE D a . 1908Jan. Febr. hZ+z LFept. 790907Juli Aug.

Utrecht, 1908 Mtlrz 14. A. A. Nijland.

tungen angestellt : I) Die Zahlung aller sichtbaren Stern- schnuppen fir gleiche Zeitraume. 2) Die Einzeichnung der Sternschnuppenbahnen in die Karte von Prof. W. Ceraski. 3) Die Photographierung hellerer Meteore.

I. In Iskander ziihlte man am 10. August sttindlich im Mittel 21 Meteore, wobei das Maximum um Mitternacht beobachtet wurde. Am I I. Aug. wurden sttindlich 35 Meteore geztihlt mit einem Maximum gegen Morgen. Am 1 2 . August war die sttindliche Mittelzahl 46 mit einem Maximum um Mitternacht. Am I 3. August wurden gleichzeitige Beobach- tungen nicht ausgefihrt, jedoch bemerkte man, da13 an diesem Tage die Zahl der Sternschnuppen geringer war, als am 12. August.

Nr. I907 a 8 n I Aug. 10 4905 +58?5 14 a s 10 41 +56 7 3 ’ 1 0 31 +59 1 0 4 10 31 +56 3 5 ’ 1 0 42 +53 I3 6 s 1 1 53 +56 4

II. Die Gesamtzahl der eingezeichneten Sternschnuppen- bahnen belauft sich auf 369. Die Koordinaten der Anfangs- und Endpunkte wurden auf die Epoche 1907.0 reduziert und dann auf das Netz von Lorenzoni [Ibertragen zur Bestimmung der Radiationspunkte.

Vor allen Dingen mu13 bemerkt werden, da13 von der Gesamtzahl nur 65.6 ‘J/o zum Perseidenschwarm gehorten, wobei die Anzahl der Perseiden vom 10. bis 1 2 . August zu- nahm. Die Prozentzahl war am 10. August 56.6 %, am XI. August 63.8% und am 1 2 . August 74.0 %.

Die Perseiden haben folgende Radiationspunkte er- geben (n bezeichnet die Anzahl der Meteore) :

Nr. 1907 a 8 ?J

I Aug. 1 1 45’ +55?5 11 8 ’ 1 1 44 +59 3 9 ’ 1 1 40 +54 40

I0 ’ XI 35 + 5 3 I0 1 1 * 1 1 44 +52.5 30 1 2 ’ 1 2 54 +56 4

Nr. 1907 a 8 n 13 Aug. 1 2 45O +55?5 24 14 B 1 2 40.5 +54 a 7 1 5 D 1 2 32 +54.5 10 16 s 12 48.5 +51.5 1 1

1 7 n 1 2 44 + 5 2 1 5