28
Das moderne Südasien Präsentation 6 Religiöse Traditionen Vorlesung Wintersemester 2019/20 7.1.2020 Prof. Dr. Jörg Gengnagel Lehrstuhl für Indologie Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens

Das moderne Südasien Präsentation 6 Religiöse Traditionen€¦ · Das moderne Südasien Präsentation 6 Religiöse Traditionen Vorlesung Wintersemester 2019/20 7.1.2020 Prof. Dr

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Das moderne Südasien

Präsentation 6Religiöse Traditionen

Vorlesung Wintersemester 2019/20

7.1.2020

Prof. Dr. Jörg Gengnagel

Lehrstuhl für IndologieInstitut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens

Das hinduistische Pantheon

Viṣṇu• Viṣṇu-Trivikrama, kosmogonische Tat, Schaffung der

Dreiwelt (Ṛg-Veda 7.100)

• Identifikation mit vedischem Opfer, Erhalt der Weltordnung (dharma) und vedischen Ritualtradition, kosmisch-königlicher Herrscher, Lehre der „Herabkünfte“ (avatāra)

• Zentraler Text für den Viṣṇuismus: Bhagavadgītā (200 v. Chr. bis 100 n. Chr.), Teil des Epos Mahābhārata (ab ca. 400 v. Chr., als Textkorpus 300-400 n. Chr.), [entspricht ungefähr der Datierung des Epos Rāmāyaṇa]

• 12 tamilische „Dichter-Heilige“ ca. 6. bis 9. Jh. n.Chr. (Sammlung Divyaprabandham 10. Jh. n. Chr.)

Brahmā entsteht aus einem Lotus aus dem Nabel Viṣṇus, der auf der Schlange Śeṣa liegt, Lakṣmī zu Füßen Viṣṇus, ca. 1870. [Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

Viṣṇuismus, Viṣṇu und seine Erscheinungsformen

Die Hauptembleme der vishnuitischen Ikonographie.Keilhauer, Anneliese und Peter: Die Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik. Köln: DuMont, 1983: 67.

Vaikhanasa Brahmin priests performing Yagna according to Vedic rites on theoccasion of the Kumbhabhishekham of Gunjanarsimhaswamy Temple atT.Narsipura, Karnataka. [Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

A scene from the Ramayana: Sīta undergoing the ordeal by fire watched by Rāma, Lakṣmaṇa and Hanuman, circa 1820, British Museum.

Bhakti-Bewegungen: Kṛṣṇaismus

Govind Dev Tempel, Jaipur.

Govind Dev und Sita. Govind Dev Tempel, Jaipur.

Oberlies. Hinduismus: 2008: Umschlag.

Brahmo Samāj

• hinduistische Reformorganisation

• 1828 von Ram Mohan Roy (1772- 1833) in Kalkutta gegründet

Prinzipien des Brahmo Samāj sind:

Es gibt nur einen Gott, der der Schöpfer und der Erlöser der Welt ist.

Die menschliche Seele ist unsterblich und fähig zu unbegrenztem Fortschritt.

Sie ist vor Gott verantwortlich für ihr Handeln.

Gegen:

• Bilderverehrung

• Kastensystem

• Kinderheirat

• Witwenverbrennung

Ārya Samāj

• orthodoxe Reformbewegung des Hinduismus,

• 1875 von DayanandaSaraswati (1824 – 1883) in Bombay gegründet

Verurteilt:• Bilderverehrung• Ahnenverehrung• Pilgerschaft • Opferkult in Tempeln und • Sati (Witwenverbrennung)

Begründung:keine vedische Grundlage

Kritik an:• Brahmanentum• Kastenwesen• Unberührbarkeit• Kinderheirat

Aum or Om is considered by the Arya Samaj to be the highest and most proper name of God

Ritualtraditionen

Es gibt für Ritualtraditionen in Indien selbst getroffene Kategorisierungen. Eine Unterteilung in drei Bereiche ritueller Praktiken ist:

• vedische (vaidika),

• dörflich-volksreligiöse (grāmya) oder smārta und

• sektarisch-esoterisch (tāntrika).

Kātyāyanaśrautasūtra 1.2.2dravyaṃ devatā tyāgaḥ.

[Ein Opfer besteht aus] einer Substanz, einer Gottheit und dem Verzicht / Aufgeben.

Drei grundlegende Kategorien von Ritualen:

1. nitya, täglich, obligatorisch2. naimittika, zu bestimmten Anlässen, okkasionell, säsonal,

kalendarisch3. kāmya, nach Wunsch

Wichtigste Feste mit überregionaler Bedeutung (nach Fuller/Michaels)

• Kṛṣṇa Jayanti: Kṛṣṇas Geburtstag (Śrāvaṇa / Juli-August)• Rakṣābandhana: Vollmondtag, Schwestern binden Brüdern Faden ums

Handgelenk, Schutz vor bösen Geistern (Śrāvaṇa, Bhādrapad / Juli-August/-September)

• Gaṇeśacaturthī: Verehrung Gaṇeśas (Bhādrapada / August-September)• Navarātri / Daśaharā / Durgāpūjā: Ende des Monsuns, Verehrung der

Durgā, Sieg über den Dämonen Mahiṣa / Rāvaṇa (Aśvina / September-Oktober)

• Dīvālī (Dīpāvali): Lichterfest zu Ehren von Lakṣmī, Entzünden von Öllichtern und Feuerwerk (Kārttika / Oktober-November)

• Mahāśivarātri: „Große Nacht Śivas“, Verehrung Śivas, Fasten, Nachtwachen (Phālguna / Februar-März)

• Holī: Neujahrsfest zu Ehren von Viṣṇu, Kṛṣṇa und Rādhā, Farbwerfen, Verbrennen von Holikā-Figuren (Caitra / März-April)

Tilabhāṇḍeśvara (Gutschow 2006: Fig. 61)

Die 5 Darreichungen oder Respekterweisungen (pañcopacāra) bei einer Götterverehrung (pūjā):

1. Salbung (gandha, anulepana)2. Blumen (puṣpa)3. Weihrauch (dhūpa)4. Licht, Lichtschwingen (dīpa)5. Speisung (naivedya)

Die 5 Darreichungen sind eine verkürzte Form der 16-fachen Darreichung (ṣoḍaśopacāra) 1. Invokation (āvāhana) 9. Salbung (gandha,

anulepana) 2. Installation, Sitz bereiten (āsana) 10. Blumen (puṣpa) 3. Waschung der Füße (pādya) 11. Weihrauch (dhūpa) 4. Willkommenheißen (arghya) 12. Licht, Lichtschwingen

(dīpa) 5. Mundspülung (ācamana) 13. Speisung (naivedya) 6. Bad (snāna) 14. Grüßen (namaskāra) 7. Ankleiden (vastra) 15. Zirkumambulation

(pradakṣiṇā) 8. Umgürtung (yajñopavīta) 16. Entlassen, Auflösen

(visarjana) Lit.: Bühnemann, Gudrun. 1988. Pūjā. A Study in Smārta Ritual. Wien: Institut für Indologie der Universität Wien.

Gutschow, Niels. 2006. Shiva's Places – Shiva'sOrte. Lingas and Rituals in Benares. PhotographsStanislaw Klimek. Schüttorf: Peter Hess.

1 DVD (83 Min.), farb. ger., eng.

19:44 Tilabhāṇḍeśvara