4
Das Ohr 1. Außenohr 2. Mittelohr 3. Innenohr

Das Ohr 1.Außenohr 2.Mittelohr 3.Innenohr. Das Außenohr Das Äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel, an welche sich der Gehörgang anschließt, der bis zum

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Ohr 1.Außenohr 2.Mittelohr 3.Innenohr. Das Außenohr Das Äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel, an welche sich der Gehörgang anschließt, der bis zum

Das Ohr

1. Außenohr

2. Mittelohr

3. Innenohr

Page 2: Das Ohr 1.Außenohr 2.Mittelohr 3.Innenohr. Das Außenohr Das Äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel, an welche sich der Gehörgang anschließt, der bis zum

Das Außenohr

• Das Äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel, an welche sich der Gehörgang anschließt, der bis zum Trommelfell reicht, an welches sich das Mittelohr anschließt.

• Die Ohrmuschel funktioniert als eine Art Trichter, welche den Schall aus der Umgebung auffängt und in den Gehörgang leitet. Sie ist zuständig für das Richtungshören.

Page 3: Das Ohr 1.Außenohr 2.Mittelohr 3.Innenohr. Das Außenohr Das Äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel, an welche sich der Gehörgang anschließt, der bis zum

Das Mittelohr1 Trommelfell2 Hammer3 Amboss4 Steigbügel5 Ovales Fenster6 Rundes Fenster7 Eustachische Röhre8 Paukenhöhle

Page 4: Das Ohr 1.Außenohr 2.Mittelohr 3.Innenohr. Das Außenohr Das Äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel, an welche sich der Gehörgang anschließt, der bis zum

Das InnenohrDas Innenohr besteht im wesentlichen aus den Bogengängen und der Schnecke. Die Bogengänge sind für den Gleichgewichtsinn verantwortlich. In der Schnecke wird der Schall in elektrische Signale umgewandelt, welche per Nervensystem ins Gehirn geleitet werden.