24
Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell Schluss Das Standardmodell der Teilchenphysik Sven Röhrauer Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell Schluss Gliederung 1 Einleitung und Entwicklung Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Das Standardmodell Teilchen und Austauschteilchen Erhaltungssätze und Symmetrien Wechselwirkungen (und Feynman-Diagramme) Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik 3 Schluss Higgs-Mechanismus Zusammenfassung Offene Fragen Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Sven Röhrauer

Universität Karlsruhe

Hauptseminar"Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik"

WS 2008/09

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Gliederung1 Einleitung und Entwicklung

Die klassische ÄraUmbruchTeilchenzoo

2 Das StandardmodellTeilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

QuantenelektrodynamikChromodynamikFlavordynamik

3 SchlussHiggs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 2: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Die klassische ÄraUmbruchTeilchenzoo

Was ist das Standardmodell?

Das Standardmodell ist ein Modell der Teilchenphysik, es

• beschreibt Teilchen und ihre Wechselwirkungen

• beschreibt Wechselwirkungen durch Austausch vonTeilchen

• ist eine relativistische Quantenfeldtheorie

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Die klassische ÄraUmbruchTeilchenzoo

Die ersten Elementarteilchen

• Materie besteht aus kleinsten Teilchen

• Thomson: Entdeckung des Elektrons (1897)

• Rutherford: Atomkerne (1911)

• Chadwick: Entdeckung des Neutrons (1932)

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 3: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Die klassische ÄraUmbruchTeilchenzoo

„Teilchen“?

• Planck: Quantelung (1900)

• Einstein: Erklärung des Photoeffekts (1905)

• de Broglie: Materiewellen (1924)

• Schrödinger/Heisenberg: Quantenmechanik (1925)

• Dirac: relativistische Quantenmechanik (1930)

• Quantenfeldtheorie

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Die klassische ÄraUmbruchTeilchenzoo

Antiteilchen

Dirac: Voraussage von Antimaterie

Anderson: Entdeckung des Positrons

aus [1]

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 4: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Die klassische ÄraUmbruchTeilchenzoo

Neutrino

Betrachte β-Zerfall als Zweikörperproblem:

n → p + e−

Probleme:• kontinuierliches Spektrum• Drehimpulserhaltung

Deshalb:n → p + e− + νe

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Die klassische ÄraUmbruchTeilchenzoo

Chaos

Es wurden immer mehr Teilchen gefunden:1947 π− und π+

1949 π0

1951 K0

1952 ∆’s und Λ’s1953 Σ+, Σ−, Ξ−

1955 p1956 Σ0, K−, K+

1959 Ξ0

1961 η

1964 Ω−

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 5: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Die klassische ÄraUmbruchTeilchenzoo

Ordnung - Der achtfache Weg

Einordnung der bekannten Teilchen in ein Oktett und Dekuplett:

⇒ Das Ω− wurde 1964 tatsächlich gefunden.Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Elementarteilchen

Es gibt• Fermionen (Spin halbzahlig)

FermionenFamilie

El. Ladung Farbe Spin1 2 3

Leptonene µ τ -1

- 1/2νe νµ ντ 0

Quarksu c t +2/3

r, g, b 1/2d s b -1/3

• Dazu jeweils das Antiteilchen• Außerdem: Austauschbosonen (ganzzahliger Spin)

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 6: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Anmerkungen

• “Normale“ Materie besteht aus Teilchen der ersten Familie.• Baryonen (qqq) und Mesonen (qq)• Enorme Unterschiede bezgl. der Masse, z.B.

• m(e) ≈ 511 keV/c2 ⇔ m(τ ) ≈ 1,777 GeV/c2

• m(u) ≈ 2 MeV/c2 ⇔ m(t) ≈ 171 GeV/c2

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Die fundamentalen Kräfte

Es gibt vier fundamentale Kräfte:• gravitative Kraft• elektromagnetische Kraft• schwache Kraft• starke Kraft

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 7: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Kräfte im Standardmodell

Im Rahmen des Standardmodells werden drei Kräftebeschrieben, sie werden durch Feldquanten (Eichbosonen)vermittelt:

Kraft Feldquant Theoriestark Gluon Chromodynamik

elektromagnetisch Photon Quantenelektrodynamikschwach W± und Z Flavordynamik

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Noether-Theorem

Zu jeder kontinuierlichen Symmetrie eines physikalischenSystems gehört eine Erhaltungsgröße und umgekehrt.

• Homogenität des Raumes (Translationsinvarianz im Raum)→ Impulserhaltung.

• Isotropie des Raumes (Rotationsinvarianz)→ Drehimpulserhaltung.

• Homogenität der Zeit (Translationsinvarianz in der Zeit)→ Energieerhaltung.

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 8: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Erhaltungsgrößen im Standardmodell

• Energie• Impuls• elektrische Ladung• Leptonenzahl (genauer: Elektron-, Myon- und Tauonzahl)

(Lepton: N = +1, Antilepton N = −1)• nur bei EM und starker WW: Flavour

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Richard Feynman

aus [2]

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 9: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Feynman-Diagramme

Bildhafte Veranschaulichung von Teilchenprozessen:

Fermionen:

Teilchen Antiteilchen

Bosonen:W±, Z0

PhotonGluon

Vertex:beschreibt Struktur undStärke der WW

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Goldene Regel

Fermi’s Goldene Regel:

W =2π

~· |Mfi |2 · ρPhasenraum

Durch die Feynman-Diagramme werden verschiedeneSubprozesse dargestellt:

Mfi=m(1)1 + m(1)

2 + m(2)1 + m(2)

2 + m(2)3 + . . .

Die “Übersetzung“ (Diagramm ↔ Rechnung) ist durch dieFeynman-Regeln gegeben.

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 10: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Quantenelektrodynamik: Bhabha-Streuung (1)

Wechselwirkung von Elektronen und Positronen über denAustausch eines Photons:

Erste Ordnung:

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Quantenelektrodynamik: Bhabha-Streuung (2)

Zweite Ordnung:

⇒ Prozesse höherer Ordnung sind unwahrscheinlich, da siemehr Vertices enthalten.

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 11: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Jetzt: Chromodynamik

Kraft Feldquant Theoriestark Gluon Chromodynamik

elektromagnetisch Photon Quantenelektrodynamikschwach W± und Z Flavordynamik

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Chromodynamik - Einführung der Farbe

Betrachtet die ∆++-Resonanz:

| ∆++〉 =| uuu〉 |↑↑↑〉

⇒ Gesamtwellenfunktion ist symmetrisch

⇒ Verstoß gegen das Pauliprinzip

⇒ Lösung: Einführung einer weiteren Quantenzahl: Farbladung

⇒ Drei Arten: Rot, Grün und Blau (und Antifarben)

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 12: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Chromodynamik: Gluonen

Die Austauschteilchen der starken Wechselwirkung - dieGluonen - tragen selbst Farbladung (eine Farbe und eineAntifarbe):

⇒ Gluonen können untereinander koppeln.

Es gibt 3⊗ 3 = 8⊕ 1

⇒ Das Singulett trägt die Farbladung 0, kann also keinechromodynamischen Kräfte übertragen.

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Chromodynamik - Asymptotische Freiheit und Confinement

Die starke Kraft verhält sich qualitativ umgekehrt zurelektromagnetischen Kraft:

• bei kleinen Abständen ist sie schwach

⇒ Asymptotische Freiheit

• bei großen Abständen ist sie stark

⇒ Confinement

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 13: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Asymptotische Freiheit

Confinement

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

QED und QCD im Vergleich

elektrisches Feld vs. starkes Feld aus: [3]

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 14: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Experimentelle Bestätigung am DESY (HERA)

aus: [3]

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Das Proton - naives Bild

Das Proton besteht aus drei Quarks: uud

aus: [3]

⇒ Die Gluonen (Klebeteilchen) halten die Quarks zusammen.

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 15: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Das Proton - Valenz- und Seequarks

aus: [3]

⇒ Etwa 50% des Proton-Impulses wird von den Quarksgetragen.

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Jetzt: Flavordynamik

Kraft Feldquant Theoriestark Gluon Chromodynamik

elektromagnetisch Photon Quantenelektrodynamikschwach W± und Z Flavordynamik

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 16: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Flavordynamik: Der β-Zerfall

⇒ Der Flavour ist nicht erhalten!

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Flavordynamik: Z0 vs. γ

⇒ Problem: Elektromagnetische WW viel stärker als dieschwache WW.

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 17: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Flavordynamik: Z0 vs. γ - Ergebnis (1)

aus: [4]

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Flavordynamik: Z0 vs. γ - Ergebnis (2)

⇒ unsymmetrische Verteilung: Bild 6= Spiegelbild

⇒ Paritätsverletzung!

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 18: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Die schwache WW - Paritätsverletzung

Ändert sich die Physik bei Raumspiegelung?

Lee, Yang und Wu: β-Zerfall von Kobalt:60Co → 60Ni + e− + νe

⇒ Nur 1) beobachtet, d.h. die schwache WW verletzt die ParitätSven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Teilchen und AustauschteilchenErhaltungssätze und SymmetrienWechselwirkungen (und Feynman-Diagramme)

Übersicht

• starke Kraft• Gluon• Farbladung• kurze Reichweite (Gluon-Selbstkopplung)

• elektromagnetische Kraft• Photon• elektrische Ladung• unendliche Reichweite

• schwache Kraft• W± und Z0

• schwache Ladung• sehr kurze Reichweite (W± und Z0 haben Masse)

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 19: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Warum Higgs-Mechanismus?

Problem: mathematische Beschreibung des Standardmodellserfordert masselose Teilchen, aber Teilchen habenoffensichtlich eine Masse, z.B.• m(p) = 938 MeV/c2

• m(Z0) = 91 GeV/c2

⇒ Einführung des Higgs-Felds und dem Higgs-Teilchen.

Eigenschaften:

• Boson: Spin 0• el. neutral• m(H)> 114 GeV/c2

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

spotane Symmetriebrechung

Masse entsteht durch spontane Symmetriebrechung.

⇒ Das Potential ist symmetrisch, der Grundzustand nicht.Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 20: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Higgs-Mechanismus anschaulich

CERN

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Higgs-Mechanismus anschaulich

CERN

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 21: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Higgs-Mechanismus anschaulich

CERN

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Higgs-Teilchen anschaulich

CERN

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 22: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Higgs-Teilchen anschaulich

CERN

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Zusammenfassung

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 23: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Offene Fragen

Das Standardmodell ist experimentell exzellent bestätigt, aberes gibt natürliche offene Fragen:

• Gravitation?

• Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie?

• Proton und Elektron: gleiche Ladung, aber sonstunterschiedliche Eigenschaften?

• Dunkle Materie?

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Bildnachweis

[1] ANDERSON, CARL D.: The Positive Electron.Phys. Rev., 43(6):491–494, Mar 1933.

[2] BROOKHAVEN NATIONAL LABORATORY: A Celebration ofRichard Feynman.http://www.bnl.gov/bnlweb/pubaf/pr/photos/2005/feynman-300.jpg.

[3] SÖDING, PAUL UND FLEGEL, ILKA: Das SupermikroskopHera.DESY, 2002.

[4] PLUTO COLLABORATION: Measurement of the muonpair asymmetry in e+e− annihilation at

√s=34.7 GeV.

Zeitschrift für Physik C Particles and Fields, 21(1-2):53–57,Mar 1933.

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik

Page 24: Das Standardmodell der Teilchenphysik · Anderson: Entdeckung des Positrons aus [1] Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik. Einleitung und Entwicklung Das Standardmodell

Einleitung und EntwicklungDas Standardmodell

Schluss

Higgs-MechanismusZusammenfassungOffene Fragen

Verwendete Literatur

POVH, BOGDAN UND RITH, KLAUS: Teilchen und KerneSpringer, 7. Aufl., 2006

BERGER, CHRISTOPH: ElementarteilchenphysikSpringer, 2., aktualisierte und überarb. Aufl., 2006

COUGHLAN, GUY D. UND JAMES DODD: ElementarteilchenVieweg, 1996

GRIFFITHS, DAVID J.: Einführung in dieElementarteilchenphysikAkademie-Verl., 1996

Sven Röhrauer Das Standardmodell der Teilchenphysik