16
Das synoptische Problem Mk Lk Mt

Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

Das synoptische Problem

Mk

LkMt

Page 2: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

das Problem

Unterschiede

1. Im Wortlaut

2. In der Perikopenreihenfolge

Ähnlichkeiten

1. Im Wortlaut

2. In der Perikopenreihenfolge

Page 3: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

die Lösungsvorschläge

1. Die Urevangeliumshypothese(G.E. Lessing – G. Eichhorn, 18. Jh.)

schriftlich!

Mt Lk

Mk

aram. Urevangelium

Page 4: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

KritikKritik

1. Die UrevangeliumshypotheseWas erklärt sie?

Was erklärt sie nicht?

Nichts: alles Konstruktion!

Page 5: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

die Lösungsvorschläge

2. Die Diegesenhypothese (dihvghsi~)(F.D.E. Schleiermacher, 18.-19. Jh.)

schriftlich!

Einzelstücke

Mt Mk Lk

Page 6: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

KritikKritik

2. Die DiegesenhypotheseWas erklärt sie?

Was erklärt sie nicht?

Übereinstimmungen in der Reihenfolge unerklärt!

Page 7: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

die Lösungsvorschläge

3. Die Traditionshypothese(J.G. Herder, 18. Jh.)

mündlich!

Lk

Mk

Mtmündliches Urevangelium, festgesetzter Zyklus

Page 8: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

KritikKritik

3. Die TraditionshypotheseWas erklärt sie?

Was erklärt sie nicht?

Wortwörtliche Übereinstimmungen unerklärt!

Page 9: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

die Lösungsvorschläge

4. Die Benutzungshypothese(A. Augustin, 4. Jh. bis J.J. Griesbach, 18. Jh.)

und F.C. Baur, D.F. Strauß, K. Lachman (18.-19. Jh.)

schriftlich!

Lk

MkMt

Page 10: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

KritikKritik

4. Die BenutzungshypotheseWas erklärt sie?

Was erklärt sie nicht?

Die „minor agreements“ unerklärt!

Page 11: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

Die Die BenutzungshypotheseBenutzungshypothese

??Mk

Lk

Mt

Mk

LkMt

Page 12: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

Die MarkusprioritätDie Markuspriorität

K. LachmannK. Lachmann

Page 13: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

Die ZweiquellentheorieDie Zweiquellentheorie

C.H. WeisseC.H. Weisse

Page 14: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

Die ZweiquellentheorieDie Zweiquellentheorie

Argumente dafür:Argumente dafür:

Gemeinsame Perikopenreihenfolge Gemeinsame Perikopenreihenfolge (Mk-Priorität und (Mk-Priorität und QQ))

Sprachliche und sachliche Verbesserungen in Mt und Sprachliche und sachliche Verbesserungen in Mt und Lk Lk (Mk-Priorität und (Mk-Priorität und QQ))

Stoffquantum Stoffquantum (Mk-Priorität)(Mk-Priorität)

Das Fehlen einer Parallele in Mk Das Fehlen einer Parallele in Mk (Q)(Q)

Übereinstimmungen in Wortlaut und Vokabular Übereinstimmungen in Wortlaut und Vokabular (Q)(Q)

Dubletten und Doppelüberlieferungen Dubletten und Doppelüberlieferungen (Q)(Q)

Page 15: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

Die ZweiquellentheorieDie Zweiquellentheorie

Argumente dagegen:Argumente dagegen:

„„Minor agreements“Minor agreements“ Markussondergut (MkMarkussondergut (MkSS)) Die „lukanische Lücke“ Die „lukanische Lücke“

(Mk 6,45-8,26 fehlt zwischen Lk 9,17 und Lk 9,18)(Mk 6,45-8,26 fehlt zwischen Lk 9,17 und Lk 9,18)

Page 16: Das synoptische Problem Mk LkMt das Problem Unterschiede 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten 1. Im Wortlaut 2. In der Perikopenreihenfolge

Die Zweiquellentheorie

… ein Deuteromarkus?? ….