17
1 Datenbanksysteme Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück 49069 Osnabrück [email protected]

Datenbanksysteme

  • Upload
    zahina

  • View
    42

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Datenbanksysteme. Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück 49069 Osnabrück [email protected]. Literatur. Alfons Kemper, André Eickler: „Datenbanksysteme - Eine Einführung“ Oldenbourg Verlag, München, 4. Auflage, 2001, 39.80 € - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Datenbanksysteme

1

Datenbanksysteme

Oliver Vornberger

Fachbereich Mathematik/Informatik

Universität Osnabrück

49069 Osnabrück

[email protected]

Page 2: Datenbanksysteme

2

Literatur

• Alfons Kemper, André Eickler:„Datenbanksysteme - Eine Einführung“Oldenbourg Verlag, München, 4. Auflage, 2001, 39.80 €

• Oliver Vornberger:„Datenbanksysteme“Vorlesungsskript Heft 92, SS 2001, 4 €

• Online-Material zur Vorlesung:bisher: http://www-lehre.inf.uos.de/~dbsjetzt: http://llp.rz.uos.de

Page 3: Datenbanksysteme

3

...mehr Literatur

• Date, C.J: An Introduction to Database Systems, Addison-Wesley, 1995.

• Elmasri R. & S. Navathe: Fundamentals of Database Systems , Addison Wesley, 2000

• Hamilton G., R. Cattell, M. Fisher: JDBC Datenbankzugriff mit Java , Addison-Wesley, 1998

• Heuer, A. & G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen , International Thompson Publishing, 2000.

• Schlageter, G. & W. Stucky: Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle Teubner 1983

• Ullman, J. D.: Principles of Data and Knowledge-Base Systems, Computer Science Press, 1988.

• Riordan, R:Microsoft SQL-Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt, Microsoft Press, 2001

• Cuper, U.:Microsoft SQL Programmierung - Schritt für Schritt, Microsoft Press, 2002

• Greenspan, J. & Bulger B.:MySQL/PHP-Datenbankanwendungen, mitp, 2001

Page 4: Datenbanksysteme

4

Gliederung

1. Einführung2. Konzeptuelle Modellierung3. Logische Datenmodelle4. Physikalische Datenorganisation5. Mehrdimensionale Suchstrukturen6. Das Relationale Modell7. SQL8. Datenintegrität9. Datenbankapplikationen10. XML11. Relationale Entwurfstheorie12. Transaktionsverwaltung13. Mehrbenutzersynchronisation14. Recovery15. Sicherheit16. Objektorientierte Datenbanken17. Data Warehouse

Page 5: Datenbanksysteme

5

Kapitel 1: Einführung

Page 6: Datenbanksysteme

6

Definition

• Datenbasis zur Beschreibung eines Ausschnitts der Realwelt

• Programme zum geregelten Zugriff auf die Datenbasis.

Ein Datenbanksystem ist ein computergestütztes System, bestehend aus

( auch genannt: Datenbankverwaltungssystem, DBMS = data base management system)

Page 7: Datenbanksysteme

7

Motivation

• Redundanz• Inkonsistenz• Integritätsverletzung• Verknüpfungseinschränkung• Mehrbenutzerprobleme• Verlust von Daten• Sicherheitsprobleme• Hohe Entwicklungskosten

Separate Abspeicherung von miteinander in Beziehung stehenden Daten

Page 8: Datenbanksysteme

8

Isolierte Dateien versus zentrale Datenbasis

Programm 1

Physikalische Datei n

Physikalische Datei 1

Programm n

.

..

Logische Datei n

Logische Datei 1

Programm n

Programm 1

DBMSDatenbasis

.

..

Page 9: Datenbanksysteme

9

Datenabstraktion

Gesamtsichtkonzeptuelle Ebene

Sicht 1 Sicht 2 Sicht nexterne Ebene

physikalische Speicherunginterne Ebene

Page 10: Datenbanksysteme

10

Schema versus Ausprägung

Datenbankschema = Struktur der abspeicherbaren Daten

Datenbankausprägung = momentan gültiger Zustand der Datenbasis

Page 11: Datenbanksysteme

11

Transformationsregeln

Transformationsregeln für Verbindungen zwischen den Ebenen

Bundesbahn:

konzeptuelles Schema = Kursbuch

externes Schema = Städteverbindungen Osnabrück

internes Schema = Abbildung auf Dateisystem

Personaldatei:

konzeptuelle Ebene = Angestellte mit ihren Namen, Wohnorten und Geburtsdaten

externes Schema = Geburtstagsliste mit Name, Datum, Alter

internes Schema = Abbildung auf Dateisystem

Page 12: Datenbanksysteme

12

Datenunabhängigkeit

• Physische Datenunabhängigkeit:

keine Änderung des externen Schemasbei Änderung des internen Schemas

• Logische Datenunabhängigkeit:

keine Änderung des externen Schemasbei Änderungen des konzeptuellen Schemas

Page 13: Datenbanksysteme

13

Modellierungskonzepte

konzeptuelles Schema

externes Schema

internes Schema

Datenbanksystem

reale WeltlogischesSchema

Page 14: Datenbanksysteme

14

Entity-Relationship-Modell

• entity:Gegenstand des Denkens und der Anschauung

• relationship:Beziehung zwischen den entities

Page 15: Datenbanksysteme

15

ER-Diagramm

Studenten

Vorname Nachname

PLZMat-Nr Studienfach Name

Ortewohnt in

Page 16: Datenbanksysteme

16

Logisches Schema

• Das hierarchische Modell (z. B. IMS von IBM)• Das Netzwerkmodell (z. B. UDS von Siemens)• Das relationale Modell (z. B. Access von Microsoft)

• Das objektorientierte Modell (z. B. O2 von O2 Technology)

Page 17: Datenbanksysteme

17

Architektur eines DBMS

"Naive"Benutzer

Fortgeschrittene Benutzer

Anwendungs-programmierer

Datenbank-administratoren

Anwendunginteraktive

AnfragePräcompiler

Verwaltungs-werkzeug

DML- Compiler DDL-Compiler

Anfragebearbeitung

Datenbankmanager Schemaverwaltung

Mehrbenutzersynchr.Fehlerbehandlung

DBMS

Logdateien Indexe DatenwörterbuchDatenbasis

Filemanager

Hintergrundspeicher