1
Phenolphthalein 4 14 20 O H C 318,32 201-004-7 BrennFlüss: F Giftig (c) HessGISS - DATENBLATT Kann Krebs erzeugen. Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Irreversibler Schaden möglich. Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). Molare Masse: Besondere Gefahren Sicherheitsratschläge R: 45-62-68 S: 53-45 EG-Nr.: Hinweise zur Risikominimierung T, R 45 : w >= 1 % Besondere gesundheitliche Risiken 258 .. 262 WGK: 3 Sachgerechte Entsorgung: Gefäß 1: Flüssige organische Abfälle - halogenfrei Tätigkeitsbeschränkungen Tätigkeitsverbot für Schülerinnen und Schüler sowie -beschränkungen für Lehrer und für gebärfähige Frauen, werdende oder stillende Mütter Aufbewahrung: Schrank für entzündliche / entzündbare Flüssigkeiten. Aufbewahrung unter Verschluss. Krebserzeugend (Kat. K2). Erbgutverändernd (Kat. M3). Fortpflanzungsgefährdend (Kat. RF3). Fp: Kp: g/mol CAS-Nr: 77-09-8 °C °C Erste Hilfe: Hautkontakt: Betroffene Haut gründlich - mehrere Minuten - mit Wasser und Seife waschen. Bei Verbrennungen mit kaltem Wasser kühlen. Für sofortige ärztliche Hilfe sorgen. Ggf. Schocklagerung vornehmen. Verschlucken: Sofort und wiederholt reichlich Wasser trinken (lassen), falls möglich mit Aktivkohlezusatz. Erbrechen möglichst verhindern, ggf. in eine stabile Seitenlage bringen und Atemwege freihalten. Augenkontakt: Unter fließendem Wasser bei gut geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten spülen und möglichst umgehend den Augenarzt aufsuchen. Einatmen: Für Frischluft sorgen und sofort den Arzt aufsuchen. Auch bei geringfügigem Kontakt mit dem Gefahrstoff sofort einen Arzt aufsuchen. NOTRUF 112 Grenzwert: --- mg/m³ ml/m³ Herkunft der Daten: GISS-Datensatz Persönliche Schutzausrüstung... ...siehe Sicherheitsratschläge.

Datenblatt Nach BTA-Phenolphthalein

Embed Size (px)

Citation preview

  • Phenolphthalein41420 OHC

    318,32

    201-004-7

    BrennFlss: F

    Giftig

    (c) HessGISS - DATENBLATT

    Kann Krebs erzeugen.Kann mglicherweise die Fortpflanzungsfhigkeit beeintrchtigen.Irreversibler Schaden mglich.

    Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn mglich dieses Etikett vorzeigen).

    Molare Masse:

    Besondere Gefahren

    Sicherheitsratschlge

    R: 45-62-68

    S: 53-45

    EG-Nr.:

    Hinweise zur Risikominimierung

    T, R 45 : w >= 1 %

    Besondere gesundheitlicheRisiken

    258 .. 262

    WGK: 3

    SachgerechteEntsorgung:

    Gef 1: Flssige organische Abflle - halogenfrei

    TtigkeitsbeschrnkungenTtigkeitsverbot fr Schlerinnen und Schler sowie -beschrnkungen fr Lehrer und fr gebrfhige Frauen, werdende oder stillende Mtter

    Aufbewahrung:Schrank fr entzndliche / entzndbare Flssigkeiten. Aufbewahrung unter Verschluss.

    Krebserzeugend (Kat. K2). Erbgutverndernd (Kat. M3).Fortpflanzungsgefhrdend (Kat. RF3).

    Fp:Kp:

    g/mol

    CAS-Nr: 77-09-8

    CC

    Erste Hilfe: Hautkontakt: Betroffene Haut grndlich - mehrere Minuten - mit Wasser und Seife waschen. Bei Verbrennungen mit kaltem Wasser khlen. Fr sofortige rztliche Hilfe sorgen. Ggf. Schocklagerung vornehmen.

    Verschlucken: Sofort und wiederholt reichlich Wasser trinken (lassen), falls mglich mit Aktivkohlezusatz. Erbrechen mglichst verhindern, ggf. in eine stabile Seitenlage bringen und Atemwege freihalten.

    Augenkontakt: Unter flieendem Wasser bei gut geffnetem Lidspalt mehrere Minuten splen und mglichst umgehend den Augenarzt aufsuchen.

    Einatmen: Fr Frischluft sorgen und sofort den Arzt aufsuchen.

    Auch bei geringfgigem Kontakt mit dem Gefahrstoff sofort einen Arzt aufsuchen.

    NOTRUF 112

    Grenzwert: ---mg/mml/m

    Herkunft der Daten: GISS-Datensatz

    Persnliche Schutzausrstung...

    ...siehe Sicherheitsratschlge.