View
1
Download
0
Embed Size (px)
D e
lt a
S o
l® B
X +
V 2DeltaSol® BX+ V2
Kurzanleitung zur Inbetriebnahme
de Handbuch
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.11
20 55
50 * 1 1 2 0 5 5 5 0 *
DeltaSol® BX+ V2
20 14
07 10
K io
to _d
el ta
so l_
bx +
_V 2_
Z us
at zh
ef t.m
on 5s
.in dd
| 2
S1
S3 S5 S7R4
(V1)
R3 (P2) R2
(P3)
R1 (P1)
S2
S4
S1
S3 S5
S7
S4
R4 (V1)
R3 (P2) R2(P3)
R1 (P1)
S2
Speicher 1
S3
S1
S5
S7
(V1)
(P2)(P1)
R4
R3R1 S2
Speicher 1
WW- Boiler
Speicher 1
S1 S6
S3 S5
S7
R4 (V1)
R3 (P3)
R2 (P2)
R1 (P1)
S2
Speicher 1
Schwimmbad
Übersicht über die Schemata
Inbetriebnahmemenü
Bezeichnung Bemerkung Sprache Deutsch Schema xxx Hier wird die Schemanummer eingegeben Sommer-/ Winterzeit Ja Automatische Sommer- / Winterzeitumschaltung wird aktiviert Zeit Aktuelle Zeit einstellen Datum Aktuelles Datum einstellen
Im Inbetriebnahmemenü folgende Einstellungen vornehmen.
001 / 011
003 / 013
002 / 012
004 / 014
002 Schema für die Verwendung von Standardpumpen 012 Schema für die Verwendung von Hocheffizienzpumpen
001 Schema für die Verwendung von Standardpumpen 011 Schema für die Verwendung von Hocheffizienzpumpen
004 Schema für die Verwendung von Standardpumpen 014 Schema für die Verwendung von Hocheffizienzpumpen
003 Schema für die Verwendung von Standardpumpen 013 Schema für die Verwendung von Hocheffizienzpumpen
DeltaSol® BX+ V2 20
14 07
10 K
io to
_d el
ta so
l_ bx
+ _V
2_ Z
us at
zh ef
t.m on
5s .in
dd
3 |
Der Regler vergleicht die Temperatur am Kollektorsensor S1 mit der Temperatur am Speichersensor S2 (Speicher 1). Ist die gemessene Temperaturdifferenz größer als der ein- gestellte Wert für die Einschalttemperaturdifferenz, wird die Pumpe (R1) in Betrieb genommen; der Solarkreis wird erwärmt.
Die Drehzahl wird so geregelt, dass die einstellbare Tempe- raturdifferenz erreicht wird. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen S3 und S2 die eingestellte Einschalttemperaturdif- ferenz für die Sekundärpumpe (externer Wärmetauscher) überschreitet, wird die Sekundärpumpe (R3) eingeschaltet.
Über eine zusätzliche Wärmeaustauschfunktion wird die Beladung des Speichers gesteuert. Im stromlosen Zustand ist das Ventil (R4) auf den mittleren Speicherbereich ge- schaltet.
Wenn die Einschalttemperaturdifferenz zwischen S5 und S7 überschritten wird, wird der obere Speicherbereich bis zur eingestellten Solltemperatur beladen.
S3
S1
S5 S7
(V1) R4
R3R1 S2
S1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8
R 4
R 5
IP20
R 5 N
R1-R4
100 ... 240 V~ 50-60 Hz
T4A
1 (1) A (100 ... 240) V~ 4 (1) A 240 V~ 4 (1) A 24V
R5
R 3
R 2
R 1 L' L
Temp. Sensor
RPD
N
Isolate mains before removing cover! Vor Öffnen Gerät spannungslos schalten!
Use ground common terminal block Masse-Sammelklemme benutzen
Use neutral conductor common terminal block Neutralleiter-Sammelklemme benutzen!
Use PE Common terminal block Schutzleiter-Sammelklemme benutzen
VFD
S9 V40
S10 V40
PWMA 0-10V
PWMB 0-10V
PWMC 0-10V
PWMD 0-10V
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
CS10 VBus
DeltaSol® BX+ V2
KIOTO Clear Energy AG A - 9300 St. Veit a.d. Glan
Speicher 1
1. Systembeschreibung Schichtlademodul Grundschema (Schemanummer 001 / 011)
Hinweis: Bei Schema 011 zusätzlich die Pumpe R1 an PWM A und R3 an PWM C anschließen.
DeltaSol® BX+ V2
20 14
07 10
K io
to _d
el ta
so l_
bx +
_V 2_
Z us
at zh
ef t.m
on 5s
.in dd
| 4
Bei diesem Schema ist im Solarkreis ein zusätzlicher Spei- cher (Speicher 2) zur Warmwasserbereitung integriert.
Dieser Speicher hat Vorrang gegenüber dem Schichtenspei- cher (Speicher 1). D. h. der Regler prüft zuerst, ob eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen S1 und S4 vor- handen ist. Dann wird Speicher 2 so lange beladen, bis die
Temperaturdifferenz unter den einstellbaren Wert sinkt oder die Maximaltemperatur erreicht wird. Danach prüft der Regler, ob die Einschaltbedingungen für die Beladung des Schichtladespeichers erfüllt sind.
Die Speicher werden nach der einstellbaren Pendelladelo- gik im Wechsel beladen.
2. Systembeschreibung Schichtlademodul Grundschema mit zusätzlichem externen Warmwassererzeuger (Boiler) (Schemanummer 002 / 012)
S1
S3 S5 S7R4
(V1)
R3 R2
R1 S2
S4
WW- Boiler WW- Boiler
Speicher 1
S1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8
R 4
R 5
IP20 R
5 N
R1-R4
100 ... 240 V~ 50-60 Hz
T4A
1 (1) A (100 ... 240) V~ 4 (1) A 240 V~ 4 (1) A 24V
R5
R 3
R 2
R 1 L' L
Temp. Sensor
RPD
N
Isolate mains before removing cover! Vor Öffnen Gerät spannungslos schalten!
Use ground common terminal block Masse-Sammelklemme benutzen
Use neutral conductor common terminal block Neutralleiter-Sammelklemme benutzen!
Use PE Common terminal block Schutzleiter-Sammelklemme benutzen
VFD
S9 V40
S10 V40
PWMA 0-10V
PWMB 0-10V
PWMC 0-10V
PWMD 0-10V
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
CS10 VBus
DeltaSol® BX+ V2
KIOTO Clear Energy AG A - 9300 St. Veit a.d. Glan
Hinweis: Bei Schema 012 zusätzlich die Pumpe R1 an PWM A, R3 an PWM C und R2 an PWM B anschließen.
DeltaSol® BX+ V2 20
14 07
10 K
io to
_d el
ta so
l_ bx
+ _V
2_ Z
us at
zh ef
t.m on
5s .in
dd
5 |
Bei diesem Schema ist im Solarkreis über einen Wärmetau- scher ein Pool eingebunden. In diesem Fall hat der Schich- tenspeicher Vorrang. Erst wenn keine Beladung mehr mög- lich ist, wird auf die Poolbeladung umgeschaltet.
Relais 2 (R2) kann als Steuersignal verwendet werden, um z. B. einen externen Schütz zu schalten, der die zusätzliche Poolladepumpe ansteuert.
3. Systembeschreibung Schichtlademodul Grundschema mit zusätzlichem Pool (Schemanummer 003 / 013)
S1
S3 S5
S7
S4
R4 (V1)
R3 R2
R1 S2 Schwimmbad
S1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8
R 4
R 5
IP20
R 5 N
R1-R4
100 ... 240 V~ 50-60 Hz
T4A
1 (1) A (100 ... 240) V~ 4 (1) A 240 V~ 4 (1) A 24V
R5
R 3
R 2
R 1 L' L
Temp. Sensor
RPD
N
Isolate mains before removing cover! Vor Öffnen Gerät spannungslos schalten!
Use ground common terminal block Masse-Sammelklemme benutzen
Use neutral conductor common terminal block Neutralleiter-Sammelklemme benutzen!
Use PE Common terminal block Schutzleiter-Sammelklemme benutzen
VFD
S9 V40
S10 V40
PWMA 0-10V
PWMB 0-10V
PWMC 0-10V
PWMD 0-10V
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
CS10 VBus
DeltaSol® BX+ V2
KIOTO Clear Energy AG A - 9300 St. Veit a.d. Glan
Speicher 1
Hinweis: Bei Schema 013 zusätzlich die Pumpe R1 an PWM A, R3 an PWM C und R2 an PWM B anschließen.
DeltaSol® BX+ V2
20 14
07 10
K io
to _d
el ta
so l_
bx +
_V 2_
Z us
at zh
ef t.m
on 5s
.in dd
| 6
Der Regler vergleicht die Temperatur an den Tempera- tursensoren S1 und S6 mit der Temperatur an S2. Ist eine der gemessenen Temperaturdifferenzen größer als der eingestellte Wert für die Einschalttemperaturdifferenz, wird die Pumpe (R1 oder R2) in Betrieb genommen; der Solarkreis wird erwärmt.
Es wird auf die einstellbare Temperaturdifferenz geregelt. Die Drehzahl wird so geregelt, dass die einstellbare Tempe- raturdifferenz erreicht wird.
4. Systembeschreibung Schichtlademodul Grundschema mit Ost- / Westdach (Schemanummer 004 / 014)
Wenn die Temperaturdifferenz zwischen S3 und S2 die eingestellte Einschalttemperaturdifferenz für die Sekun- därpumpe (externer Wärmetauscher) überschreitet, wird die Pumpe (R3) eingeschaltet. Über eine zusätzliche Wär- meaustauschfunktion wird die Beladung des Speichers ge- steuert. Im stromlosen Zustand ist das Ventil (R4) auf den mittleren Speicherbereich geschaltet.
Wenn die Einschalttemperaturdifferenz zwischen S5 und S7 überschritten wird, wird der