36
Leverkusener Demografiebericht 2013 Fakten und Trends zur Bevölkerungsentwicklung >> Themenfeld: Altersgerechte Quartiersentwicklung

Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Leverkusener Demografiebericht 2013

Fakten und Trends zur Bevölkerungsentwicklung

>> Themenfeld: Altersgerechte Quartiersentwicklung

Page 2: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,
Page 3: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Vorwort

Mit der vorliegenden Ausgabe des Demografieberichtes 2013 dokumentiert

die Stadt Leverkusen die aktuelle Situation und prognostizierte Entwicklun-

gen der Bevölkerungsstruktur im Jahr 2012. Dies ist die zweite Ausgabe

des Berichtes.

Der demografische Wandel führt zu sichtbaren und spürbaren Veränderun-

gen gerade auf der kommunalen Ebene. Nahezu jeder Lebensbereich wird

von den Folgen der veränderten Altersstruktur betroffen sein (Familienpoli-

tik, Bildungspolitik, Wohnungspolitik, Sozial- und Gesundheitspolitik, Kultur-

und Freizeitbereich sowie der Wirtschaftssektor). Es bestehen hierin Chan-

cen aber auch Herausforderungen für die weitere Stadtentwicklung. Des-

halb erfordert dieser tief greifende Prozess die gezielte Analyse, strategi-

sche Überlegungen und die Umsetzung von Maßnahmen zur Steuerung.

Ziel der demografischen Betrachtung ist es, die vorliegenden Fakten und

Trends zu untersuchen, um stets die aktuellen Bevölkerungentwicklungen

abzubilden und demzufolge die entsprechenden Handlungsfelder zu erar-

beiten und an die Veränderungen anzupassen.

Der Demografiebericht basiert auf kommunalen Daten sowie Informationen

und Untersuchungen des Landesbetriebes Information und Technik Nord-

rhein-Westfalen (IT.NRW). Ergänzt wird der Bericht um ein spezielles, ge-

sellschaftspolitisches Thema, welches aus demografischer Sicht beleuchtet

wird. Die vorliegende Ausgabe widmet sich dem Themenfeld „Altersgerech-

te Quartiersentwicklung“.

Der Bericht leistet eine Arbeitshilfe für die vorausschauende Stadtentwick-

lung und Planung sowie zur Einschätzung des künftigen Ausmaßes des

demografischen Wandels und soll den Akteuren in Politik, Verwaltung und

Wirtschaft als Informations- und Entscheidungsgrundlage dienen.

Reinhard Buchhorn Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen

Page 4: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

INHALT

1 Einleitung .................................................................................................. 6

2 Demografische Fakten ............................................................................. 7

2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen .................................... 7

2.2 Natürliche Bevölkerungsbewegung ............................................ 8

2.3 Räumliche Bevölkerungsbewegung /

Wanderungsverflechtungen ........................................................ 9

2.4 Entwicklung der Altersstruktur .................................................. 13

2.5 Altersstruktur auf Stadtbezirksebene ........................................ 16

2.6 Bevölkerungsentwicklung nach Nationalitäten .......................... 18

3 Demografische Trends ........................................................................... 23

3.1 Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung ................................. 23

3.2 Ergebnisse aus dem Zensus 2011 ........................................... 25

4 Ausblick .................................................................................................. 27

5 Altersgerechte Quartiersentwicklung ................................................... 28

Page 5: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

ABBILDUNGEN Abbildung 1: Bevölkerungs- und Beschäftigtenentwicklung 1975 bis 2012 .............. 7

Abbildung 2: Geburten und Sterbefälle in Leverkusen 1990 bis 2012 ...................... 8

Abbildung 3: Zuzüge und Fortzüge mit Leverkusens Nachbarstädten

und -gemeinden 2002 bis 2012 ............................................................. 9

Abbildung 4: Wanderungsbilanz mit den Nachbargemeinden 1990 bis 2012 ......... 10

Abbildung 5: Wanderungssaldo nach Altersgruppen 2007 bis 2012 ....................... 12

Abbildung 6: Altersstruktur in Leverkusen 2002 und 2012 ...................................... 13

Abbildung 7: Altersstruktur in Leverkusen 2002 und 2012 ...................................... 14

Abbildung 8: Durchschnittsalter der Bevölkerung in statistischen Bezirken

in Leverkusen am 31.12.2012 ............................................................. 15

Abbildung 9: Altersgruppen in statistischen Bezirken der Stadtbezirke .................. 17

Abbildung 10: Gegenüberstellung der Bevölkerungsentwicklung

nach Nationalitäten ........................................................................... 19

Abbildung 11: Ausländerentwicklung von 2002 bis 2012 ........................................ 19

Abbildung 12: Räumliche Verteilung der ausländischen Bevölkerung

am 31.12.2012 .................................................................................. 20

Abbildung 13: Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

am 31.12.2012 .................................................................................. 20

Abbildung 14: Altersstruktur der ausländischen Einwohner 2002 und 2012 ........... 21

Abbildung 15: Altersgruppen der ausländischen Einwohner in statistischen

Bezirken der Stadtbezirke am 31.12.2012 ........................................ 22

Abbildung 16: Bevölkerungsvorausberechnung vom 01.01.2011

und 01.01.2030 nach Altersgruppen................................................. 24

Abbildung 17: Vergleich der Bevölkerungsprognosen ............................................. 25

Abbildung 18: Die größten Wünsche von Senioren ................................................. 28

Abbildung 19: Wohnformen im Alter ........................................................................ 29

Abbildung 20: Einrichtungen für ein selbständiges Wohnen im Alter ...................... 29

Abbildung 21: Bereiche eines altersgerechten Quartiers ........................................ 32

Page 6: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

6

1 Einleitung Der demografische Wandel führt immer mehr dazu, dass die Städte ver-

stärkt im Wettbewerb um Einwohner und attraktive Arbeits-, Lebens- und

Standortbedingungen stehen. Die demografischen und wirtschaftlichen

Entwicklungen beeinflussen sich gegenseitig, denn eine langfristig stabile

Bevölkerung mit einer ausgewogenen Altersstruktur führt zu einer erfolgrei-

chen Zukunftsfähigkeit einer Stadt. Dies ist seit Jahren offensichtlich und

soll zu Anpassungen der bestehenden Dienstleistungsstrukturen und zu

konkreten Maßnahmenentwicklungen führen.

Bereits seit mehr als zehn Jahren befasst sich die Stadt Leverkusen mit

den gesellschaftlichen Entwicklungen u.a. mit den Projekten „Stadtentwick-

lung im Dialog“ und dem Handlungsprogramm „Zukunft Wohnen“, welche

das Thema „Demografischer Wandel“ beinhalten. Darüber hinaus führt die

Verwaltung Analysen durch, formuliert Ziele, entwickelt Strategien und setzt

Maßnahmen um, die die kommunale Entwicklung aktiv beeinflussen.

In den Folgejahren hat der Verwaltungsvorstand eine dezernatsübergrei-

fende Arbeitsgruppe „Demografischer Wandel Leverkusen“ eingerichtet, die

sich mit dem Thema stärker auseinandersetzte und zentrale Arbeitsfelder

heraus gearbeitet hat, aus denen schließlich auf Leverkusen angepasste

Maßnahmen entwickelt wurden.

Auf Grundlage des Strukturkonzeptes „Zukunft Demografischer Wandel in

Leverkusen“ mit einer speziellen Leverkusener Fokussierung in den drei

Aufgabenfeldern „Aktive Familienpolitik“ („Familienstark“), „Gesellschaftli-

cher Zusammenhalt“ („Generationenpakt“) und „Kommunale Wirtschaftspo-

litik“ („Alterskraft“) werden die Maßnahmen im laufenden Geschäft der

Verwaltung bereits bearbeitet.

Page 7: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

7

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

2 Demografische Fakten

2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen

Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden

Schrumpfungsprozess, der durch eine seit Jahren anhaltende niedrige Ge-

burtenrate gekennzeichnet ist. Trotz vieler familienpolitischer Reformen hat

sich diese Zahl nur geringfügig verändert. In der Konsequenz gibt es immer

weniger Frauen und damit immer weniger potentielle Mütter. Nach Anga-

ben des Statistischen Bundesamtes bewegt sich die Geburtenziffer1 bereits

seit Ende der 1990er Jahre relativ konstant bei einem Wert von ca. 1,4

Kindern je Frau.

Ähnliche Entwicklungen sind auch im Jahr 2012 in Nordrhein-Westfalen zu

verzeichnen, wobei sich die Geburtenziffern in den Regionen unterschei-

den. In Leverkusen ist die Zahl von 1,45 im Vorjahr auf 1,33 Kindern pro

Frau gesunken und weist seit 2009 den niedrigsten Wert auf.

Nachdem viele Jahrzehnte die Einwohnerzahl in Leverkusen gewachsen

ist, folgte in den 70er und 80er Jahren ein mehr als 20-jähriger Schrump-

fungsprozess. Erst Ende der 80er Jahre stieg durch die rege Zuwanderung

aus den östlichen Ländern die Einwohnerzahl an und pendelte sich Anfang

der 90er Jahre auf einen stabilen Wert von ca. 161.000 Einwohnern ein.

Ende 2012 wurde mit 162.009 Einwohnern die Marke überschritten. Somit

konnte sich nicht nur der anhaltende Trend zur konstanten Bevölkerungs-

zahl sondern sogar zu einem Wachstum fortsetzen. Die aktuelle Bevölke-

rungszahl ist gegenüber dem Vorjahr um + 0,3 % oder 406 Personen ge-

stiegen. Grund für die leichte Zunahme ist ein hohes Zuwanderungsplus,

das die Sterbeüberschüsse kompensiert.

Abbildung 1: Bevölkerungs- und Beschäftigtenentwicklung 1975 bis 2012

1 Zusammengefasste Geburtenziffer: Zahl der Kinder je Frau (hypothetische Zahl der Kinder, die eine

Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr Geburtsverhalten so wäre, wie das aller Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren im jeweils betrachteten Jahr).

Zunahme der Einwohnerzahl

Page 8: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

8

Trend zum Sterbeüberschuss

Die Abbildung 1 zeigt neben der Bevölkerungsentwicklung auch die Ent-

wicklung der Beschäftigtenzahlen. Seit Anfang der 90er Jahre ist ein drasti-

scher Rückgang der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu ver-

zeichnen. Seit 2010 bewegt sich die Zahl bei ungefähr mehr als 60.000

Personen und obwohl sie im Vorjahr leicht gestiegen ist, ist 2012 erneut ein

Rückgang auf rund 60.225 Personen zu verzeichnen. Der rückläufige

Trend steht losgelöst neben einer konstanten Bevölkerungsentwicklung.

Demzufolge ist ein Arbeitsplatzwechsel nicht zwangsläufig mit einem Woh-

nortwechsel verbunden, so dass Leverkusen zunehmend die Bedeutung

als Wohnstandort erhält.

2.2 Natürliche Bevölkerungsbewegung

Leverkusen ist bereits seit Anfang der 90er Jahre durch einen Sterbeüber-

schuss gekennzeichnet (vgl. Abbildung 2) und folgt damit dem landeswei-

ten Trend niedriger Geburten- und dafür höherer Sterbezahlen.

Auch im Jahr 2012 sind deutlich mehr Einwohner gestorben als auf die

Welt kamen: der Sterbeüberschuss lag bei 409 Personen. Gegenüber dem

Vorjahr ist die Zahl um fast 4 % auf 1.695 Sterbefälle gestiegen. Gleichzei-

tig lagen die Geburtenzahlen mit 1.286 Geburten weiterhin unter den Ster-

bezahlen und weisen gegenüber dem Vorjahr eine rückläufige Entwicklung

von - 6,5 % auf.

Das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ist gestiegen. Waren noch

vor zehn Jahren die Mütter bei ihrer ersten Geburt im Durchschnitt 29,7

Jahre, so stieg die Zahl Jahr 2012 schon auf überdurchschnittliche 30,9

Jahre. Das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten

Kindes lag in NRW im Jahr 2012 bei 29,2 Jahren.

Um zukünftig die Bevölkerungszahl konstant halten zu können, ist Lever-

kusen deshalb auf die Zuwanderungen angewiesen.

Abbildung 2: Geburten und Sterbefälle in Leverkusen 1990 bis 2012

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Page 9: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

9

Wanderungs-gewinne aus dem Ausland und Köln

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

2.3 Räumliche Bevölkerungsbewegung / Wanderungsverflechtungen

Nicht nur die natürliche Bevölkerungsentwicklung sondern auch die Wan-

derungsbewegungen steuern stark die demografische Entwicklung. So ha-

ben Faktoren wie das Arbeitsangebot, die Attraktivität als Wohn- und Un-

ternehmensstandort, öffentliche Infrastruktur und Freizeitangebot enormen

Einfluss auf die Wohnstandortwahl.

Gründe für die positive Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre und

somit auch im Jahr 2012 war das hohe Zuwanderungsplus sowohl bei den

Nah- als auch bei den Fernwanderungen. In den vergangenen zehn Jahren

verlagerten insgesamt 3.462 Personen mehr ihren Wohnsitz nach Lever-

kusen als von hier wegzogen. Der durchschnittliche Wanderungsgewinn

pro Jahr betrug in diesem Zeitraum 346 Personen. Im Jahr 2012 gab es

insgesamt 7.660 Zu- und 6.853 Fortzüge, was einem Wanderungssaldo

von + 807 Personen entspricht und um 75 Personen mehr ist als im Vor-

jahr. Besonders Schlebusch-Nord profitierte vom Bevölkerungswachstum.

Dort wuchs die Einwohnerzahl um 227 Personen, was gegenüber dem Vor-

jahr einer Steigerung von 1,7 % entspricht. Das Ausweisen neuer Bauge-

biete führte auch in Hitdorf zu einem Bevölkerungswachstum.

Bei der Analyse der Herkunfts- bzw. Zielregionen der Wanderungsströme,

findet eine erhöhte Zahl an Zuzügen aus dem Ausland und aus Köln statt.

Aus Fernwanderungen kann ein Wanderungsgewinn von 1.144 Personen

verzeichnet werden. Grund dafür ist der hohe Zuwanderungsplus aus dem

Ausland (+ 855 Personen) sowie aus dem Land NRW. Eine positive Ent-

wicklung ist ebenfalls bei den Nahwanderungen zu erkennen. So kann Le-

verkusen für das Jahr 2012 aus den unmittelbaren Nachbargemeinden

+ 154 Personen für sich verbuchen. Diese Wanderungsgewinne sind ins-

besondere den seit Jahren anhaltenden Zuzügen aus Köln zuzuschreiben.

In den letzten zehn Jahren konnte ein Wanderungsplus von 2.916 Perso-

nen verbucht werden.

Abbildung 3: Zuzüge und Fortzüge mit Leverkusens Nachbarstädten

und -gemeinden 2002 bis 2012

Page 10: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

10

Wanderungsgewinn bei ausländischen

Personen und Wan-derungsverlust bei Deutschen

Wanderungsverluste von insgesamt 150 Personen musste Leverkusen im

Jahr 2012 im Wesentlichen an die Städte Burscheid, Leichlingen und

Odenthal hinnehmen. Langfristig gesehen zogen in den letzten zehn Jah-

ren viele Einwohner in die unmittelbaren, ländlich gelegenen Nachbarstäd-

te. Gleichzeitig verzeichnete Leverkusen aber hohe Zuzüge aus Monheim

und Bergisch Gladbach (vgl. Abbildung 3). Die konstanten Wanderungsge-

winne aus Köln und den Nachbarstädten führten dazu, dass die Nahwan-

derungen weit über zehn Jahre hin unverändert im positiven Bereich blie-

ben (vgl. Abbildung 4).

Abbildung 4: Wanderungsbilanz mit den Nachbargemeinden 1990 bis 2012

Von den insgesamt 7.660 nach Leverkusen hinzugezogenen Personen im

Jahr 2012 waren ungefähr 35 % ausländischer Herkunft. Gleichzeitig sind

mehr als 76 % aller Fortzüge von deutschen Einwohnern vollzogen worden.

Es ergibt sich ein Wanderungsgewinn bei ausländischen Personen von

1.086. Das sind 192 Personen mehr als im Vorjahr. Darüber hinaus wurde

ein Wanderungsverlust an Deutschen von 279 Personen registriert. Im letz-

ten Jahr waren es 117 Personen weniger.

Seit mehr als zehn Jahren sind ein Trend zum Wanderungsminus bei deut-

schen Bürgern und ein Wanderungsplus von Bürgern mit ausländischem

Pass erkennbar. Die konstante Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen ist

also maßgeblich von Zuwanderungsüberschüssen von Ausländern geprägt.

Die Motivation für Wanderungen hat viele Ursachen und ist entsprechend

den jeweiligen Lebensphasen und somit dem Alter der Einwohner unter-

schiedlich zu betrachten. Für den Zeitraum von 2006 bis 2011 können in

Anlehnung an eine Einteilung des Deutschen Städtetages und ohne eine

Differenzierung zwischen Deutschen und ausländischen Einwohnern fol-

gende Betrachtungen skizziert werden:

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Page 11: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

11

Wanderungs-gewinne von

Familien mit Kindern

Wanderungs-verluste von

Hochbetagten

Familienwanderung (unter 18-Jährige und 25- bis unter 45-Jährige)

Genauso wie im Vorjahr findet auch 2012 die höchste Mobilität (Zu- und-

Fortzüge) in der Altersklasse der 25- bis unter 45-Jährigen statt. Gefolgt

wird diese Altersklasse von der Gruppe der Minderjährigen. In beiden

Gruppen findet ein Zuzug nach Leverkusen statt. Im Jahr 2012 verlagerten

insgesamt bei den unter 18-Jährigen sowie bei den 25- bis unter 45-

Jährigen 860 Personen mehr ihren Wohnsitz in die Stadt hinein als von hier

fortzogen. Gegenüber dem Vorjahr entspricht es einem Zuwachs von 242

Personen oder mehr als 39 %.

Bei der Betrachtung der Zu- und Fortzüge der letzten fünf Jahre (Zeitraum

2007 - 2012, vgl. Abbildung 5) ist seit dem Jahr 2009 bis heute ein positiver

Trend erkennbar. Bei den 25- bis unter 45-Jährigen ist über die Jahre hin-

weg ein durchgängig positiver und steigender Saldo zu beobachten. Bei

den Minderjährigen ist nach einem leichten Abwärtstrend nun wieder eine

steigende Entwicklung zu beobachten. Somit lässt sich festhalten, dass

Leverkusen in erster Linie durch die Zuzüge von Erwerbsfähigen sowie

Familien mit Kindern wächst.

Bildungswanderung (18- bis 25-Jährige)

Diese Gruppe verzeichnet im Saldo für das Jahr 2012 zwar immer noch

einen leichten Wanderungsgewinn von 24 Personen, doch ist gegenüber

den Vorjahren ein negativer Trend erkennbar. Seit dem Tiefstand im Jahr

2009 ist die Zahl der 18- bis 25-Jährigen gestiegen und bis zum Vorjahr auf

einem eher konstanten Wert gewesen. Die Tendenz, nach Leverkusen zu

ziehen, nimmt in diesem Jahr deutlich ab.

Seniorenwanderung (65-Jährige und Ältere)

Anders als bei den Familienwanderungen verhält sich die Entwicklung in

der Gruppe der Senioren im Alter ab 65 und älter. Hier ist eine seit Jahren

anhaltende Mobilität festzustellen mit dem Ergebnis einer negativen Wan-

derungsbilanz.

Bei der genaueren Differenzierung zwischen den Altersgruppen der 65- bis

unter 80-Jährigen und den Hochbetagten ab 80 Jahre zeichnen sich unter-

schiedlich ausgeprägte Entwicklungen ab. So standen im Jahr 2012 den

222 Zuzügen in der Altersgruppe der 65- bis unter 80-Jährigen etwa 243

Fortzüge gegenüber. Das negative Wanderungssaldo lag bei - 21 Perso-

nen. Viel stärkere Wanderungsverluste sind im gleichen Zeitraum in der

Gruppe der Hochbetagten zu verzeichnen. Es sind zwar 82 Personen nach

Leverkusen hinzugezogen aber weit mehr als die doppelte Anzahl (190

Personen) hat ihren Wohnsitz außerhalb Leverkusens gefunden.

Aufgrund der fehlenden Datengrundlage sind die Gründe und die Motivati-

on zum Wohnortswechsel unter den Senioren nicht ausreichend darzustel-

len. Es können lediglich Aussagen zu den Zielgebieten des Fortzugs ge-

macht werden, woraus sich Rückschlüsse für den Anlass eines Wegzugs

aus Leverkusen ergeben können. Demnach zog 2012 von den insgesamt

243 Fortzügen in der Altersgruppe der 65- bis unter 80-Jährigen mehr als

Page 12: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

12

ein Viertel (ca. 26 %, 62 Personen) in die unmittelbaren Nachbargemein-

den. Die hauptsächlichen Zielorte für den Fortzug waren die Städte Köln

und Leichlingen. Mehr als die Hälfte (ca. 51 %, 123 Personen) aller Fortzü-

ge in dieser Altersgruppe fand in andere Städte und Regionen des Bun-

desgebietes statt. Die Zielgebiete waren insbesondere die südlichen Bun-

desländer sowie der Regierungsbezirk Düsseldorf. Darüber hinaus sind fast

15 % oder 36 Personen ins Ausland verzogen.

In der Gruppe der Hochbetagten zogen 34 % (64 Personen) der 190 Fort-

gezogenen in die nähere Umgebung von Leverkusen. Besonderen Zuzug

erhielten die Städte Köln, Leichlingen gefolgt von der Stadt Burscheid. Weit

über die Hälfte der Personen (ca. 57 %, 109 Personen) ist in das übrige

Bundesgebiet verzogen. Auch hierbei erfreuen sich überwiegend die süd-

lich und nördlich gelegenen Bundesländer sowie der Raum Düsseldorf

großer Beliebtheit. Ins Ausland ist lediglich ein geringer Anteil von nicht

ganzen 4 % ausgewandert.

Unter den 43 Fortzügen ins Ausland beider Altersgruppen zusammen sind

18 Fortzüge von Deutschen. Die 25 ins Ausland verzogenen Ausländer

besaßen jeweils die Nationalität des Fortzugsstaates.

Von den insgesamt 358 Personen beider Altersgruppen, die innerhalb des

Bundesgebietes verzogen sind, hat die Hälfte (179 Personen) in einer Form

des seniorengerechten Wohnens (Pflegeheim, betreutes Wohnen oder

Ähnliches) ihr neues Zuhause gefunden.

Abbildung 5: Wanderungssaldo nach Altersgruppen 2007 bis 2012

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Page 13: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

13

Verlust der jungen Bevölkerung und

Zunahme der Älteren

2.4 Entwicklung der Altersstruktur

Sinkende Geburtenrate und eine kontinuierliche Steigerung der Lebens-

dauer führen zur Veränderung und damit zur Verschiebung der Altersstruk-

turen. Auch Leverkusen ist gekennzeichnet von einer starken Zunahme der

Älteren und gleichzeitig von einer Abnahme der jüngeren Bevölkerung.

Diese Entwicklung zeichnete sich bereits in den vergangenen Jahren ab.

In den letzten zehn Jahren sank der Anteil der Kinder und Jugendliche un-

ter 18 Jahre von fast 18 % auf 16,5 % und stellt 2012 einen Anteil von we-

niger als einem Viertel an der Gesamtbevölkerung dar. In der Elterngenera-

tion sank die Zahl der 25- bis unter 45-Jährigen von beinahe 30 % auf

25 %. Durch diese Entwicklungen wird die zukünftige Generation zahlen-

mäßig kleiner.

Gleichzeitig steigen die Werte bei den Altersjahrgängen 45 bis unter 65

Jahre von fast 26 % auf 29 %. Es zeichnet sich ebenfalls eine bereits zu

erwartende Steigerung der Zahlen in den höheren Altersgruppen ab 65 bis

unter 80 Jahren ab. Die Bevölkerung wird immer älter und so macht die

Gruppe der Hochbetagten ab 80 Jahre im Jahr 2012 5,6 % der Gesamtbe-

völkerung aus. Innerhalb des Betrachtungszeitraums verzeichnete diese

Altersgruppe einen Anstieg von 1,7 %. Der Anteil dieser beiden Senioren-

gruppen stieg in den letzten zehn Jahren um 2,8 % und stellt 2012 fast

22 % der Gesamteinwohner dar.

Abbildung 6: Altersstruktur in Leverkusen 2002 und 2012

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Page 14: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

14

Das Bild der über Jahrzehnte andauernden klassischen tannenbaumartigen

Altersstruktur mit einer breiten Basis an junger Bevölkerung wird verdrängt

durch die heutigen Entwicklungen.

Die Gegenüberstellung der Alterspyramiden für die letzten zehn Jahre

(2002 und 2012) zeigt die beschriebenen Entwicklungen der Altersstruktur.

Deutlich zu erkennen ist neben dem zahlenmäßigen Rückgang der unter

18-Jährigen, die Verschiebung der 60-Jährigen inzwischen in die Gruppe

der 70-Jährigen. Die gravierendste Veränderung ist vor allem im oberen

Bereich bei den über 80-Jährigen zu erkennen. Sowohl bei den Männern

als auch bei den Frauen ist eine enorme Zunahme zu verzeichnen.

Abbildung 7: Altersstruktur in Leverkusen 2002 und 2012

Quelle: Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

2002 2012

Page 15: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

15

Ältester statisti-scher Bezirk ist

Schlebusch-Nord

Angesichts der steigenden Lebenserwartung und der Tatsache, dass Le-

verkusen immer mehr ältere und weniger jüngere Einwohnerinnen und

Einwohner hat, wirkt sich dies auf das Durchschnittsalter der Bevölkerung

aus. Der durchschnittliche Gesamtwert in allen Stadtbezirken (Stadtbezirk I:

42,4 Jahre, Stadtbezirk II: 43,9 Jahre, Stadtbezirk III: 44,9 Jahre) lag bei

43,8 Jahren. Noch vor fünf Jahren bewegte sich das Durchschnittsalter der

Einwohner bei 42,8 Jahren.

Auffallend ist, dass es im Stadtbezirk I Stadtquartiere mit einer eher jünge-

ren Bevölkerung gibt und die Stadtbezirke II und III tendenziell von einer

älteren Bevölkerung gekennzeichnet sind. Mit einem Durchschnittsalter von

47,3 Jahren im Jahr 2012 ist Schlebusch-Nord der älteste und Wiesdorf-

West (mit im Durchschnitt 41,0 Jahren) der jüngste statistische Bezirk in

Leverkusen (vgl. Abbildung 8).

Abbildung 8: Durchschnittsalter der Bevölkerung in statistischen Bezirken in Leverkusen am 31.12.2012

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Angaben in Jahren

Page 16: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

16

2.5 Altersstruktur auf Stadtbezirksebene

Die Betrachtung der Altersstruktur auf Stadtbezirksebene ermöglicht klein-

räumige Unterschiede zu erfassen und darzustellen. Hierbei werden ledig-

lich die Gruppen der Kinder und Jugendliche im Alter bis unter 18 Jahre,

die Gruppe der Senioren 65 bis 80 Jahre sowie die Gruppe der Hochbetag-

ten über 80 Jahre, somit die bei Bevölkerungsentwicklung prägenden Al-

tersgruppen, analysiert.

Bei der räumlichen Verteilung der Gruppe der unter 18-Jährigen ist eine

verstärkte Konzentration in den rheinnahen Gebieten zu erkennen. Über-

durchschnittliche Werte im Vergleich zur Gesamtstadt mit 16,52 % weisen

die Stadtbezirke Waldsiedlung (19,28 %), Rheindorf (18,64 %), Alkenrath

(18,56 %) sowie Wiesdorf-West (18,48 %) und Hitdorf (18,42 %) auf.

Die Bezirke Hitdorf und Wiesdorf-West sind die einzigen Stadtteile im Ge-

samtstadtgebiet, in denen der Anteil der jüngeren Bevölkerung höher ist als

der Senioren. Den niedrigsten Anteil von Kindern und Jugendlichen weist

insbesondere Schlebusch-Nord mit einem Wert von ca. 14,5 % gefolgt von

Opladen, Bürrig, Schlebusch-Süd, Küppersteg und Bergisch-Neukirchen,

im Schnitt mit ca. 15 % (vgl. Abbildung 9).

In der Altersklasse der 65-bis 80-Jährigen verzeichnen insbesondere die

Bezirke Schlebusch-Nord (19,52 %), Waldsiedlung (18,91 %), Steinbüchel

(18,37 %) sowie Bergisch Neukirchen (17,68 %) und Schlebusch-Süd

(17,14 %) gegenüber dem gesamtstädtischen Anteilswert von 16,31 % die

höchsten Anteile. Die geringste Konzentration entfällt auf die Stadtteile

Manfort, Hitdorf, und Wiesdorf-West, wo diese Altersklasse im Durchschnitt

weit mehr als 13 % der dort lebenden Bevölkerung ausmacht.

Der höchste Anteil der Gruppe der über 80-Jährigen ist hauptsächlich in

den östlich gelegenen Stadtbezirken vorzufinden. Überdurchschnittlich

hohe Anteile dieser Altersgruppe mit weit mehr als der durchschnittliche

Wert von ca. 5,6 % weisen insbesondere die Stadtquartiere Alkenrath

(9,2 %), Schlebusch-Nord (7,45 %), Opladen (6,47 %) und Küppersteg so-

wie Bergisch Neukirchen mit jeweils 5,9 % auf. Andererseits sind Hitdorf

mit 3,63 %, gefolgt von Quettingen mit 4,23 % sowie Wiesdorf-West mit

4,43 % die Quartiere mit dem niedrigsten Anteil an Hochaltrigen.

Page 17: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

17

Abbildung 9: Altersgruppen in statistischen Bezirken der Stadtbezirke

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Angaben in Prozent

0 bis unter 18 Jahre

Angaben in Prozent

65 bis unter 80 Jahre

Page 18: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

18

2.6 Bevölkerungsentwicklung nach Nationalitäten

Leverkusen ist seit Jahren geprägt von Wanderungsbewegungen. Ohne

Zuzüge hätte die Stadt heute gut 3.000 Einwohner weniger als noch vor 10

Jahren. Insbesondere die Zuwanderung aus dem Ausland hat die konstan-

te Entwicklung der Bevölkerung wesentlich beeinflusst und erneut 2012 für

einen Bevölkerungsanstieg gesorgt. Bei der Gegenüberstellung der Salden

(Zu- und Fortzüge sowie Geburten- und Sterbefälle) der deutschen und der

ausländischen Bevölkerung wird die Entwicklung der letzten zehn Jahre

deutlich. Leverkusen profitiert bei der Bevölkerungszunahme hauptsächlich

von den Zuzügen aber auch von dem positiven Geburtensaldo der Nicht-

deutschen (vgl. Abbildung 10). Bei der positiven Entwicklung muss jedoch

festgehalten werden, dass der allgemeingültige Trend zur Schrumpfung

und Alterung der Gesellschaft sich auch bei der Gruppe der Nichtdeut-

schen abzeichnet.

Seit 2002 hat es erhebliche Schwankungen gegeben. Waren in Leverkusen

2002 fast 19.500 Personen mit ausländischem Pass gemeldet, so sank

derer Zahl bis 2009 auf 18.500 Personen. Seither ist wieder ein kontinuier-

lich positiver Anstieg zu verzeichnen (vgl. Abbildung 11). Aktuell liegt der

Wert sogar um 82 Personen (0,4 %) höher gegenüber der Höchstgrenze

von 2002. Verglichen mit 2002 ist die Zahl der Deutschen fast unverändert

geblieben. Von den 162.009 Einwohnern am 31.12.2011 waren 142.432

Deutsche und 19.577 ausländischer Herkunft. Der Ausländeranteil betrug

damit ca. 12,1 %.

Über 80 Jahre

Angaben in Prozent

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Page 19: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

19

Abbildung 10: Gegenüberstellung der Bevölkerungsentwicklung

nach Nationalitäten

Abbildung 11: Ausländerentwicklung von 2002 bis 2012

Die meisten ausländischen Einwohner/innen leben in den Stadtteilen Wies-

dorf-West (mit einem Ausländeranteil von gut 23 %) und Manfort (ca.22 %).

In den übrigen Stadtteilen bewegt sich der Ausländeranteil zwischen 5 und

15 %. Waldsiedlung (mit 4,11 %) gefolgt von Bergisch-Neukirchen (mit

4,97 %) sind die Stadtteile mit dem geringsten Anteil an Einwohnern/innen

mit Migrationshintergrund (vgl. Abbildung 12).

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Page 20: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

20

Türkische Einwohner bilden den höchsten

Anteil

Abbildung 12: Räumliche Verteilung der ausländischen Bevölkerung

am 31.12.2012

Den größten Anteil an der ausländischen Bevölkerung mit fast 20 % im

Jahr 2012 bilden die Einwohner/innen türkischer Herkunft, gefolgt von den

Italienern (12 %) und Mazedoniern (9 %) (vgl. Abbildung 13). Innerhalb der

letzten zehn Jahre dominierten die fünf zahlenmäßig größten Gruppen. Im

Vergleich zum Vorjahr findet kaum eine Veränderung der Zahlen statt. Le-

diglich ist eine leichte Zunahme der Einwohner aus dem europäischen Aus-

land zu verzeichnen.

Abbildung 13: Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

am 31.12.2012

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Angaben in Prozent

Page 21: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

21

Extreme Zunahme

der Senioren

Die Altersstruktur der ausländischen Bevölkerung innerhalb der letzten

zehn Jahre weist zum Teil gravierende Veränderungen einiger Altersklas-

sen auf. So ist die demografische Struktur gekennzeichnet von einer star-

ken Zunahme der Älteren und gleichzeitig von einer enormen Abnahme der

jüngeren Bevölkerung (vgl. Abbildung 14).

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahre an der gesamten

ausländischen Bevölkerung im Zeitraum der letzten zehn Jahre ist von über

19 % auf etwa 12 % gesunken. Eine ähnliche Entwicklung ist auch bei den

jungen Erwachsenen bis 25 Jahre zu verzeichnen. Die Zunahme junger

Generationen schwächt sich somit deutlich ab. Gleichzeitig stiegen die

Werte bei der Elterngeneration der 25- bis unter 45-Jährigen von fast 39 %

auf ca. 42 %. Ein deutlich schwächerer Anstieg findet bei der Gruppe der

45- bis unter 65-Jährigen statt. Doch der Anteil beider Gruppen der heuti-

gen Erwerbstätigen wird sich schon in den nächsten Jahren in die Gruppe

der Senioren verschieben. Die größte Veränderung ist in der Altersgruppe

ab 65 Jahren und älter zu verzeichnen. Zwar fällt der Anteil der ausländi-

schen Senioren (insbesondere der über 80 Jahre) insgesamt wesentlich

geringer aus als der der Deutschen, doch der Trend zur Zunahme der Se-

niorenanteile ist auch bei dieser Bevölkerungsgruppe deutlich erkennbar.

Abbildung 14: Altersstruktur der ausländischen Einwohner 2002 und 2012

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

Page 22: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

22

Gemessen an der Gesamtbevölkerung im jeweiligen Stadtteil leben die

meisten ausländischen Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in Manfort

(2,7 %) und Wiesdorf-West (2,6 %). Rheindorf, Opladen, Bergisch Neukir-

chen, Steinbüchel und Alkenrath sind die Stadtteile, in denen die Anzahl

der Kinder und Jugendlichen noch höher ist als die der Senioren. Die ge-

ringsten Anteile an jungen ausländischen Altersgruppen sind in Hitdorf und

Waldsiedlung unter 0,5 % zu verzeichnen.

Aufgrund der geringen stadtteilbezogenen Anteile der ausländischen Seni-

oren über 80 Jahre, die zwischen 0,1 - 0,2% liegen, wird diese Altersgrup-

pe mit der Gruppe der 65- bis 80-Jährigen zusammen betrachtet. In den

meisten Stadtteilen überwiegt der Seniorenanteil gegenüber dem Anteil der

jungen Generationen. Die höchste Konzentration mit über 3 % weist Wies-

dorf-West auf, der niedrigste Seniorenanteil ist wiederum in den ländlich

gelegenen Stadtteilen und insbesondere in Bergisch-Neukirchen mit 0,4 %

zu verzeichnen (vgl. Abbildung 15).

Abbildung 15: Altersgruppen der ausländischen Einwohner in statistischen

Bezirken der Stadtbezirke am 31.12.2012

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Stadt Leverkusen, Statistikstelle

0 bis unter 18 Jahre

Über 65 Jahre

Page 23: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

23

Prognostizierte Zunahme der

Senioren

3 Demografische Trends

3.1 Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung

Noch vor zehn Jahren ist das Statistische Landesamt Information und

Technik NRW (IT.NRW) in seiner Bevölkerungsprognose davon ausgegan-

gen, dass die Einwohnerzahl Leverkusens von beinahe 162.000 im Jahr

2002 bis 2020 auf etwa 150.000 schrumpfen wird. 2005 korrigierte das

IT.NRW die Vorausberechnung gering, ging aber weiterhin von einem Be-

völkerungsrückgang aus. Demzufolge sollte sich die Bevölkerung bis 2020

auf rund 158.000 Einwohner/innen verringern (vgl. Abbildung 17).

Da die vorausberechneten Einwohnerzahlen, aufgrund von über die Jahre

anhaltenden positiven Wanderungssalden, nicht eingetroffen sind, wurden

die Daten erneut korrigiert. In der Bevölkerungsprognose von 2011 prog-

nostizieren die Statistiker für Leverkusen erstmalig einen Bevölkerungszu-

wachs von 1,5 %, so dass im Jahr 2030 163.100 Einwohner/innen erwartet

werden. Dies setzt natürlich voraus, dass sich die Bevölkerung unter heuti-

gen Annahmen und konstanten Bedingungen fortentwickelt. Jegliche starke

Veränderungen insbesondere der Zu- oder Abwanderung können zu ande-

ren Ergebnissen führen.

Die Prognose der zukünftigen Altersstruktur geht von einem Bevölkerungs-

rückgang der Zahl der Jüngeren und Erwerbsfähigen und einer deutlichen

Zunahme der Älteren aus. Die wohl ausschlaggebende Veränderung wird

in der Gruppe der Senioren ab 65 Jahren erwartet. Durch die zunehmende

Lebenserwartung wird sich schon allein der Anteil der 80-Jährigen und Äl-

teren gegenüber 2011 um fast 47 % erhöhen (vgl. Abbildung 16). Diese

Entwicklungen zeichnen sich heute schon ab. Die immer weiter sinkenden

Geburtenzahlen konnten bisher durch die hohe Anzahl an Zuzügen insbe-

sondere ausländischer Familien kompensiert werden. Zukünftig können die

Entwicklungen im Altersaufbau jedoch nicht mehr gestoppt werden.

Aus Sicht der Stadt Leverkusen waren die früheren Prognosen des Lan-

desamtes für Datenverarbeitung und Statistik bzw. des IT.NRW immer als

wichtige Information anzusehen. Zugleich müssen diese Prognosen aus

lokaler Sicht jedoch grundsätzlich mit größter Vorsicht verwendet werden,

da das IT.NRW politische und planerische Maßnahmen auf der lokalen

Ebene wie beispielsweise die Einführung des Leverkusener Bodenmana-

gements nicht berücksichtigen kann.

Auf Grundlage der vergangenen und zukünftigen Entwicklungen hat die

Stadt Leverkusen zum Ziel erklärt, die Bevölkerungszahl bis zum Jahr 2020

stabil bei ca. 161.000 Einwohner/innen zu halten. Um dies zu erreichen,

werden auch weiterhin verstärkt politische und planerische Maßnahmen auf

der lokalen Ebene dringend notwendig sein.

Page 24: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

24

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des IT.NRW

Abbildung 16: Bevölkerungsvorausberechnung vom 01.01.2011

und 01.01.2030 nach Altersgruppen

Alter von…bis unter…Jahren

01.01.2011 01.01.2030 Veränderung vom

01.01.2011 bis 01.01.2030

unter 3 4.086 4.063 - 0,6 %

3 – 6 4.226 4.285 + 1,4 %

6 – 10 5.988 5.867 - 2,0 %

10 – 16 9.375 8.855 - 5,5 %

16 – 19 5.005 4.465 - 10,8 %

19 – 25 10.831 9.302 - 14,1 %

25 – 40 27.458 28.884 + 5,2 %

40 – 65 57.786 54.887 - 5,0 %

65 – 80 27.148 29.504 + 8,7 %

80 und mehr 8.869 13.021 + 46,8 %

insgesamt 160.772 163.133 + 1,5 %

Page 25: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

25

Abbildung 17: Vergleich der Bevölkerungsprognosen

3.2 Ergebnisse aus dem Zensus 2011

Der Zensus 2011 war eine europaweite, statistische Bevölkerungs-, Ge-

bäude- und Wohnungserhebung, die zum Stichtag 09. Mai 2011 stattge-

funden hat. Ziel des Zensus war es, die amtlichen Einwohnerzahlen zu

ermitteln. Gleichzeitig sind auch Strukturinformationen erhoben worden, die

einen Überblick ermöglichen, wie die Bevölkerung lebt, wohnt und arbeitet.

Im Unterschied zu den früheren Volkszählungen, bei denen alle Haushalte

befragt wurden, wurden hierbei bereits vorhandene Daten aus den Verwal-

tungsregistern genutzt. Ergänzt dazu fanden Haushaltsbefragungen auf

Stichprobenbasis statt.

Die Ergebnisse des Zensus hat Information und Technik Nordrhein-

Westfalen als Statistisches Landesamt Ende Mai 2013 veröffentlicht. Dem-

nach lebten zum Zensusstichtag insgesamt 158.984 Einwohner mit ihrer

Hauptwohnung in Leverkusen. Das waren im Vergleich zur bisherigen Fort-

schreibung auf Basis des Bevölkerungsstandes der Volkszählung 1987,

1.822 Bürger bzw. 1,1 % weniger. Damit gehörte Leverkusen zu den 298

von 396 Städten und Gemeinden, deren Einwohnerzahl unter der bislang

bekannten lag.

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des IT NRW

Page 26: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

26

Im Unterschied zu den Nachbarstädten und dem Landesdurchschnitt mit

minus 1,7 % fiel der Verlust in Leverkusen moderat aus. Der geringste

Rückgang war in Köln (- 0,3 %) zu verzeichnen, gefolgt von Burscheid

(- 2,8 %), Langenfeld (- 3,8 %), Odenthal (- 6,0 %) und Monheim (- 6,5 %).

Ein sehr hoher Rückgang ergab sich für Aachen mit - 8,4 %. Dagegen war

die Zahl in Leichlingen unverändert geblieben und Bergisch-Gladbach

konnte sogar einen Einwohnergewinn von + 3,0 % verbuchen.

Der Vergleich der Zensusergebnisse mit den bisherigen Zahlen aus dem

Leverkusener Melderegister ergab bezüglich der Relationen bei Ge-

schlecht, Alter und Familienstand der Gesamtbevölkerung keine nennens-

werten Abweichungen. Es wurden lediglich Unterschiede in der Geschlech-

terzugehörigkeit von Ausländern festgestellt. Das Statistische Landesamt

wies weniger ausländische Männer (48,8 %) als Frauen (51,5 %) aus. Die

städtische Auswertung ergab diesbezüglich ein ausgewogenes Verhältnis.

Insgesamt lag der ermittelte Ausländeranteil bei 11,3 %, der von der Statis-

tikstelle errechnete Wert betrug 11,5 %. Weitere Auswertungen beispiels-

weise zu den Familien- und Haushaltsstrukturen werden im kommenden

Jahr erwartet.

Die ermittelten Daten bilden Planungsgrundlagen für Bund und Länder. Für

Kommunen sind sie beispielsweise mit Blick auf die Berechnung des kom-

munalen Finanzausgleiches von Bedeutung. Die Stadt Leverkusen wird

insbesondere für planungsrelevante Zwecke weiterhin auf Auswertungen

des städtischen Melderegisters zurückgreifen, da diese - im Gegensatz zu

den Daten des Statistischen Landesamtes - auf kleinräumiger Ebene be-

darfsgerecht ausgewertet werden können.

Page 27: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

27

4 Ausblick

Leverkusen ist in den vergangenen Jahren von einer weitgehend stabilen

Einwohnerentwicklung gekennzeichnet, die auch für die Zukunft prognosti-

ziert wird. Grund hierfür sind nicht die Geburtenrate sondern die Wande-

rungsüberschüsse, die insbesondere durch Zugewinne aus Köln und dem

Ausland erzielt werden. Hauptsächlich sind Zuzüge von Familien mit Kin-

dern und Fortzüge von Senioren zu verzeichnen.

Darüber hinaus vollzieht sich die insgesamt stattfindende Alterung der Be-

völkerung. Heute schon findet eine starke zahlenmäßige Zunahme der Äl-

teren und Hochbetagten statt. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der jüngeren

Bevölkerung ab. Dieser Trend wird sich in Zukunft fortsetzen. Folglich wird

das Durchschnittsalter der Bevölkerung weiter wachsen und die Zahl der

Erwerbstätigen und jungen Generationen wird sinken.

Nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sowie kommunale und

wirtschaftliche Sektoren werden von den Auswirkungen des demografi-

schen Wandels betroffen sein. Sowohl die Wirtschaft, die Bildungs- und

Seniorenpolitik als auch die Stadtentwicklung, der Wohnungsmarkt und die

technisch-soziale Infrastruktur müssen sich den Herausforderungen stellen

und an die künftigen gesellschaftlichen Veränderungen anpassen. Dazu

bedarf es entsprechender Maßnahmen und Handlungen, um künftig eine

für alle Generationen attraktive und nachhaltige Stadt zu gestalten.

Vor dem Hintergrund der beschriebenen Bevölkerungsveränderungen soll

mit dem nachfolgenden Themenabschnitt „Altersgerechte Quartiersentwick-

lung“ ein künftig immer wichtiger Aspekt in der Stadtplanung detaillierter

beleuchtet werden. Ziel ist es, Anregungen aufzuzeigen, um den sich ver-

ändernden Anforderungen angesichts der alternden Gesellschaft gerecht

zu werden und die Lebensqualität in den Quartieren in Leverkusen zu stei-

gern.

Page 28: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

28

5 Altersgerechte Quartiersentwicklung

Die Veränderungen der Bevölkerungsstrukturen und der wachsende Anteil

älterer Menschen, insbesondere der Hochaltrigen, führen sowohl zu Her-

ausforderungen als auch zu Chancen bei der Gestaltung des Zusammen-

lebens von Jung und Alt in einer Stadt bzw. einem Stadtteil/Quartier.

Der Alterungsprozess der Gesellschaft ist nicht aufzuhalten und so wächst

nicht nur der Anteil der älteren Bevölkerung sondern auch die Zahl Pflege-

bedürftiger. Die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen steigt an. Gleich-

zeitig führen die höhere Lebenserwartung und die Veränderung der Alters-

bilder zu „modernen, jungen“ Senioren. Auch das zunehmende Auflösen

traditioneller Großfamilie trägt zu einer großen Vielfalt unterschiedlicher

Lebens- und Wohnformen bei. Neben Alters- und Pflegeheimen wird das

eigene Zuhause mit lebensunterstützenden Lösungen immer bedeutsamer.

Was genau wünschen sich die heutigen Senioren in Deutschland für die

Zukunft? Dieser und anderen Fragen zum Altersbild der 65- bis 85-Jähri-

gen ist das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von dem Versi-

cherer Generali in seiner Altersstudie2 von 2013 nachgegangen. Demnach

stehen neben dem Erhalt bzw. der Verbesserung des eigenen Gesund-

heitszustands, die Eigenständigkeit und die Vermeidung von Pflegebedürf-

tigkeit an oberster Stelle: 86 % wünschen sich, möglichst lange geistig fit zu

bleiben, 83 % der Befragten wollen langfristig unabhängig und 76 % mög-

lichst lange im eigenen Haus bzw. der eigenen Wohnung bleiben (vgl. Ab-

bildung 18).

Abbildung 18: Die größten Wünsche von Senioren

2 Quelle: http://www.generali-altersstudie.de

Page 29: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

29

Immer mehr Menschen wünschen sich im Alter ein selbstbestimmtes Leben

in ihrem vertrauten Wohnumfeld. Nach der Umfrage3 „Wie wollen wir im

Alter wohnen?“ der TNS Emnid GmbH von 2011 zu Wohnwünschen von

Senioren, bevorzugten zwei Drittel der Befragten ein eigenständiges Leben

in einer gewöhnlichen Wohnung oder einem Haus (vgl. Abbildung 19).

Mehr als die Hälfte würde jedoch nicht auf ein zusätzliches Hilfsangebot

verzichten wollen. 95 % der Befragten erachten die Möglichkeit als wichtig,

Hilfen im Haushalt und bei der Pflege in Anspruch nehmen zu können und

die Infrastruktur (Geschäfte, Ärzte und öffentliche Verkehrsmittel) in unmit-

telbarer Nähe zu haben (vgl. Abbildung 20). Nur ein Drittel der Befragten

wäre zwecks altersgerechten Wohnens bereit umzuziehen. Stattdessen

würde jeder zweite Befragte die Wohnung/Haus altersgerecht umbauen.

Abbildung 19: Wohnformen im Alter

Abbildung 20: Einrichtungen für ein selbständiges Wohnen im Alter

3 Quelle: Medien- und Sozialforschung GmbH, Bielefeld http://www.bfw-bund.de/uploads/media/Emnid_Wohnw%C3%BCnsche_im_Alter_-_Pressemappe.pdf, 2013

Quelle: TNS Emnid 2011: Wohnwünsche im Alter. Pressemappe

Quelle: TNS Emnid 2011: Wohnwünsche im Alter. Pressemappe

Page 30: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

30

Quelle: Stadt Leverkusen / Königsberger Platz

Quelle: Stadt Leverkusen / Butterheide

Die Studien zeigen, dass die Menschen dort wohnen möchten, wo sie

sich auskennen. Sie möchten die Privatsphäre in ihrer vertrauten Umge-

bung erhalten und gleichzeitig sozial und flexibel eingebunden sein. Ein

Großteil der heutigen Wohnungen ist jedoch nur eingeschränkt altersge-

recht. Die Ansprüche an die Wohnqualität und damit auch an das Umfeld

und die Infrastruktur steigen. Auch die Haushaltsstrukturen verändern sich

schon seit einigen Jahren. Der Trend zur Individualisierung und zu Ein-

Personen-Haushalten setzt sich gerade auch im Alter durch.

Um aber dem Wunsch der Älteren nach ei-

nem selbstbestimmten Wohnen in der eige-

nen Wohnung oder zumindest im eigenen

Quartier gerecht zu werden, sind verschie-

dene Wohnungsbau- und Dienstleistungsan-

gebote erforderlich. Benötigt werden neben

sozialen Unterstützungsangeboten, dem

bürgerschaftlichen Engagement auch techni-

sche Haushaltsassistenzsysteme.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was die zentralen Elemente

eines Quartiers sind und welche Voraussetzungen erbracht werden müs-

sen, damit insbesondere bestehende Quartiere altersgerecht entwickelt

und erneuert werden, um zukunftsfähig bleiben zu können. Entscheidend

dabei ist, dass die Quartiersentwicklung sich nicht nur auf die Anpassung

des Wohnraumes für einzelne Zielgruppen beschränken darf, sondern die

Belange von allen Bürgerinnen und Bürgern (bspw. von Familien, Men-

schen mit Behinderungen, Zuwanderer) im Quartier berücksichtigt.

Für die Raumeinheit Quartier gibt es keine eindeutige, allgemeingültige,

rechtsverbindliche Definition. Der Begriff bezeichnet im hiesigen Verständ-

nis eine überschaubare, räumliche Teileinheit eines

Stadtteils oder -viertels. Gleichzeitig ist das Quar-

tier ein Ort mit eigener Identität, in dem Menschen

unterschiedlichen Alters mit individuellen Lebens-

stilen leben. In der Forschung gibt es verschiedene

Analysen, die mit Hilfe möglicher Indikatoren eine

Abgrenzung von Quartieren ermöglichen.

Die Abgrenzung der 72 Quartiere in Leverkusen

wurde vor mehr als zehn Jahren anhand von Orts-

kenntnissen und mit Unterstützung von Kolleginnen

und Kollegen aus den Fachbereichen Stadtpla-

nung, Jugend, Soziales und der Statistikstelle in einem pragmatischen Pro-

zess vorgenommen. Im Vergleich dazu ist die Abgrenzung der Stadtbezirke

und Stadtteile als juristisch gefasst und Nahversorgungszentren als vom

Rat beschlossen eindeutig für Leverkusen.

Page 31: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

31

Quelle: Stadt Leverkusen / Butterheide

Grundsätzlich lassen sich Kriterien festhalten, die das zukünftige Bild vom

altersgerechten Quartier umschreiben. Ein zukünftiges Quartier sollte im

Idealfall folgende Angebotsstrukturen vorsehen:

unterschiedliche altersgerechte und bezahlbare Wohnformen für die

verschiedenen Lebensphasen

weitgehende Barrierefreiheit, Sicherheit und Mobilität im persönli-

chen Umfeld und im öffentlichen Raum (ausgebauter ÖPNV, Ruhe-

zonen, ausgeleuchtete Räume, Zugänglichkeit)

funktionierende und erreichbare Infrastruktur mit Versorgungsmög-

lichkeiten (Einkaufsmöglichkeiten, medizinische und pflegerische

Versorgung, Dienstleistungsangebote)

Kommunikations- und Begegnungsorte, Treffpunkte (Quartierszen-

tren/Community Center)

Zugängliche, wohnortnahe Unterstützungs- und Beratungsstruktu-

ren für Hilfe und Pflege

Gesellschaftliche und kulturelle Teilhabemöglichkeit aller Quartiers-

bewohner/innen

Förderung von Nachbarschaften und sozialen, intergenerationellen

Netzwerken

Integration von Migrantinnen und Migranten

Diese Angebote sollten möglichst kleinteilig

und bedarfsgerecht in das Wohnquartier in-

tegriert werden. Dazu bedarf es einer genau-

en Analyse der aktuellen Situation im Quar-

tier mit den jeweiligen Strukturen und Rah-

menbedingungen. Darauf aufbauend sollte

ein integriertes Handlungskonzept mit den

entsprechenden Zielen, Strategien und be-

darfsgerechten Entwicklungsmaßnahmen

erarbeitet werden. Die Umsetzung erfordert

Kooperationen und Vernetzungen.

Die Quartiersentwicklung ist eine Querschnittsaufgabe und benötigt den

Einsatz aller Akteure im Quartier (vgl. Abbildung 21). So vielfältig die Quar-

tiere sind, so verschieden können auch die Mitwirkenden im Quartier sein.

Entscheidend für die Umsetzung der Maßnahmen ist nicht nur das Enga-

gement „von oben“ also der Stadtverwaltung, der Politik, des Handels und

der Wirtschaft oder der kirchlichen Einrichtungen sondern vielmehr die akti-

ve Beteiligung und der Einsatz des einzelnen Quartierbewohners. Schließ-

lich führt das aktive Engagieren im Quartier zu einer verstärkten Verbun-

denheit und Identität mit dem Wohnort.

Page 32: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Demografiebericht 2013 Stadt Leverkusen

32

Quelle: Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW, 2013

Abbildung 21: Bereiche eines altersgerechten Quartiers

Sowohl in der Politik als auch in der Wohnungswirtschaft gewinnt das

Thema „Altersgerechte Quartiersentwicklung“ verstärkt an Bedeutung. Die

NRW-Landesregierung hat hierzu einen Masterplan „Altengerechte Quar-

tiere.NRW“ entwickelt und das „Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW“

in Bochum eingerichtet. Kernstück des Masterplans ist der internetgestützte

Werkzeugkasten sowie persönliche Beratung der Kommunen. Beide In-

strumente dienen dem Ziel, Kommunen bei der Entwicklung örtlicher Struk-

turen zu unterstützen, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben

unabhängig vom Pflegebedarf in ihrer vertrauten Umgebung ermöglichen.

Auch die Leitziele im Wohnraumförderungs-

programm NRW 2013 beinhalten den Gedan-

ken der Quartiersentwicklung. Demnach sol-

len die Quartiere demografiefest und sozial

adäquat weiter entwickelt werden, in dem

nicht nur zukunftsfähige Wohnraumversor-

gung stattfindet sondern maßnahmenorien-

tierte und wohnungspolitische Handlungskon-

zepte umgesetzt werden.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Bevöl-

kerung multikultureller und vor allem älter wird, bedarf es auch in Lever-

kusen einer zukunftsfähigen Gestaltung der Quartiere. Insbesondere die

seit Jahren anhaltende Abwanderung von Senioren wirft Fragen auf.

Welche Gründe könnte es dafür geben, dass Leverkusen einerseits bei

Familien beliebt ist und andererseits die älteren und hochaltrigen Einwoh-

ner/innen die Stadt verlassen? Dies könnten Anzeichen dafür sein, dass

die Stadt über nicht ausreichend geeignete, seniorengerechte Wohn- und

Dienstleistungsangebote verfügt. Folglich kann es bedeuten, dass die

Quartiere kaum altersgerecht und barrierearm ausgestattet sind, so dass

ein Verbleib im gewohnten Lebensumfeld im Alter nicht möglich ist.

Quelle: Stadt Leverkusen / Butterheide

Page 33: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Stadt Leverkusen Demografiebericht 2013

33

Vor diesem Hintergrund bedarf es in Leverkusen einer Quartiersentwick-

lung, die den Belangen der Menschen gerecht wird und zukunftsfähig ist.

Es müssten vermehrt Gespräche mit den Einwohnern/innen geführt wer-

den, um deren spezielle Bedürfnisse und zukünftige Wünsche zu ermitteln.

Gleichzeitig sollten darauf die planerischen und gestalterischen Wohn- und

Umfeldkonzepte basieren.

Erste Schritte zur Verbesserung der Lebens-

qualität im Quartier wurden bereits im Rah-

men des Projektes „Soziale Stadt“ in Lever-

kusen-Rheindorf umgesetzt. Weitere Quar-

tiersentwicklungen in anderen Stadtteilen sind

aktuell in Planung. Auch die Wohnungsunter-

nehmen haben in den letzten Jahren ihre

Wohnungsbestände zum Teil saniert und den

neuen Anforderungen angepasst.

Zukünftig sind noch viel mehr Erneuerungsmaßnahmen erforderlich, um die

Qualität der Quartiere zu stärken. Diese Entwicklungskonzepte bedürfen

starken Engagements aller Quartiersakteure und werden mit Sicherheit so

vielfältig sein wie die Stadtteile und die Bedürfnisse der Menschen unter-

schiedlich sind.

Quelle: Stadt Leverkusen / Butterheide

Page 34: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,
Page 35: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,

Impressum Herausgeber Stadt Leverkusen

Der Oberbürgermeister

Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht

Hauptstr. 101

51373 Leverkusen

Tel. 0214/406-6101

Fax: 0214/406-6102

Email: [email protected]

Bearbeitung Dr. Daniel Zerweck und Agnes Jersch

Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht

Layout Agnes Jersch und Astrid Gill

Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht

Oktober 2013

Page 36: Demografiebericht Leverkusen 2013 · 2 Demografische Fakten 2.1 Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen Deutschlands Bevölkerung befindet sich im nicht mehr zu stoppenden Schrumpfungsprozess,