1
Literaturberiehte. 5 E. Study, Denken und Darstellung in Mathe~n~tik und Naturwissen- seha~n, (Salnmlung Vieweg. Ta~esfrageu au~ dan Gebieten der Naturwis~sen- sehaften und tier Technik Heft 59.) Zweis verbesu,erte und erweiterte Auf- lage. Braansehwe~g 1928. ~ieweg, 63 Selden. Es ist immer danken~swert, wenn ein ffihrender Gelehrter sigh fiber dio Prinzipien i~ufert, die ffir ihn in For schun,g, Kr~s und Dars~elLlung ma~gebend sind. Das wisseusctmftliche Pubhkum hat S~udy ffir seine 1921 erschieaene Schrift ,,Denken und Darstellung" den besi~en Dank erstat.tet., den bin Buch fiadeu kann: es hat das Buch ,so viel getesen und gekauit, daft eine Neu- auflage notwendig wurde. Die geis~- und temperamentvolle Polemik gegen Ubersch~tzung des formaltogischeu Elementes, gegen Unterseh~tt,zung yon Phantasie und Eleganz in der Darstellung der Mathematik, gegen fiberfltissige Einffihrung neuer Namen und Zeiehe~ is~ dutch manche Ausfeilungen und Er-. g~in~mgen noch eindringlicher und klarer geworden. Di~e wiehtigste Anderung is~ dio Beiffigung eines Anhanges, des,sen Ab.schni~t~ fib.e, rschrieben sind: I. Das dekadisehe Zahlensystem, Ms Beispiel ,,ffir die Schwierigkeit, die sieh munch- real der Auffindung des E i n f a c h e n entgegenstellt". II. Uber d~Ls Imaginiire, als Beispiel, ,,dab lediglieh ein ungeeignetes W o r t die; Ursache, vieler nu~z- loser Diskussionen geworden ist". III. Beispiele yon Fehl~chlfissen. (Nieht- Existenz eines Minimums, der bekannte Irrschtul~ im semidefiniten Fall der Extreme yon Funktionen zweier Veri~nderlicher, Kurve ohne Tangenten und mit unendlieher Bogenl~nge.) Aus diesem Anhange kann ,sieh dank der ganz a,uferordentlieh fal~tiehen Da~stellung aueh ein Nicbt~mathema~iker Einblicke in mathematische Schwierigkeiten versshaffe~, deren Kltirung erst in neuerer Zeit erfolgte. In einem Nachtrag verweist der Verfasser mit grofem Naeh- drucke auf den vierten Band der Wissensehaftslehre yon B olzano, ,,des vielleieh~ grSliten Erkenntnistheoretikers", in dem ~hnliehe Fragen behaudelt sind, wie in der vorliegenden Schrift. Hans Hahn. Sp~tnnungen zwischen dan Autgaben und Zielen des Hoehsehulunterriehts und des Unterrichts an den hliheren Sehulen in tier Mathematik und den Na- turwissensehaiten. 6 Vortr~ge, gehalten auf der 90. Versammlung deutscher Natur[orscher und Arzte zu Hamburg 192~, von Toeplitz und Lony: Mat.hematik; Konen und Hillers: Physik; Hfickel und Mannheimer: Chemie. (Sehriiten des Deutschen Aussehuss,es ffir den mathemat.ischen und naturwi,ssenschaftlichen Unterricht, II. Folg~, He[~ 10.) ]9. G. Teubner, Leipzig- Berlin 1929, V -{- 63 Seiten, Preis get). RM2,50. Es s ind ffir jedes der drei Fiicher, Mathematik, Physik, Chemis, sin R~fera~ eines Hochsehullehrers und ei~ Referat e~nes Lehrer, s an ei~:er hSh,eren Schul~ (in ~)st.srreieh wfirde man ,sagen ,,Mitteischul~") einander gegenfiber- gestellt. T o split z, unter den Professoren der Mathematik an deut~s,chen Universit~ten vielleieht der, der am meisten Verst~tndnis und Liebe ffir pi~dagogische Fragen hat, mach~ ,sehr treffende Bemerkungev fiber das Prfifungs, wesen an den Hoehschulen und gibt auf Grund eigener Erfahruugen Andeu- tungen, wie geeigne~ eingeriehte~ ~bungen als Mittel zur Auslese, dienen kSnnen; zur Frage der Infinitesimalreehnung an der Schule nimmb er sehr vor- siehi~ig und eh, er ske~tiseh St ellung, w~hr~nd L o n y rfickhalf.lo,~ dafiir ein~i~t. Viel einvers~andener als Toeplitz is~; K o nen mi~ tier heutigen Lage auf den Hochschulen, insbesondere trit~ er wa~un ffir das Kolleg fiber Experimental- physik ein, mit dem ja die meisten Ordinarii der Experimen~alphys~k ,so zu- frieden, d~o meisten anderen Men schen aber so unzufrieden sind; dis physikali- sehen Frakt.ika h~l~ attch Koneu ffir reformbedfiritig und gibt da b eberzigens- werte Am egungen. Hans Hahn. B. Russell, Die Philosophie der Materie. Ubersetz~. you K. G r e 11 i n g. (Aus: Wi~s,enseh~fL and Hypothese.) Be.rlin un~ct L~ipzig 1929. B. G. Teu.bn.er, Preis geb. RM18,--. Es ist sehr e:rf~eulieh, daf Bertrand R u s s el ls Bfieher jetz;t eines' naeh dem andern ins De.u~sche fib,ersetzt werden und da~ se,ine neu~ren Sehrifte~ nich~ so lunge auf die -Cbersei~zung zu warren brauehen wie die frfiheren. Denn die Klarheit und die fiberragende In:t~lligeuz dieses einflufre~ehst.en angel-

Denken und Darstellung in Mathematik und Naturwissenschaften

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Denken und Darstellung in Mathematik und Naturwissenschaften

Literaturberiehte. 5

E. Study, Denken und Darstellung in Mathe~n~tik und Naturwissen- seha~n, (Salnmlung Vieweg. Ta~esfrageu au~ dan Gebieten der Naturwis~sen- sehaften und tier Technik Heft 59.) Zweis verbesu,erte und erweiterte Auf- lage. Braansehwe~g 1928. ~ieweg, 63 Selden.

Es ist immer danken~swert, wenn ein ffihrender Gelehrter sigh fiber dio Prinzipien i~ufert, die ffir ihn in For schun, g, Kr~s und Dars~elLlung ma~gebend sind. Das wisseusctmftliche Pubhkum hat S ~ u d y ffir seine 1921 erschieaene Schrift ,,Denken und Darstellung" den besi~en Dank erstat.tet., den bin Buch fiadeu kann: es hat das Buch ,so viel getesen und gekauit, daft eine Neu- auflage notwendig wurde. Die geis~- und temperamentvolle Polemik gegen Ubersch~tzung des formaltogischeu Elementes, gegen Unterseh~tt,zung yon Phantasie und Eleganz in der Darstellung der Mathematik, gegen fiberfltissige Einffihrung neuer Namen und Zeiehe~ is~ dutch manche Ausfeilungen und Er-. g~in~mgen noch eindringlicher und klarer geworden. Di~e wiehtigste Anderung is~ dio Beiffigung eines Anhanges, des,sen Ab.schni~t~ fib.e, rschrieben sind: I. Das dekadisehe Zahlensystem, Ms Beispiel ,,ffir die Schwierigkeit, die sieh munch- real der Auffindung des E i n f a c h e n entgegenstellt". II. Uber d~Ls Imaginiire, als Beispiel, , ,dab lediglieh ein ungeeignetes W o r t die; Ursache, vieler nu~z- loser Diskussionen geworden ist". III. Beispiele yon Fehl~chlfissen. (Nieht- Existenz eines Minimums, der bekannte Irrschtul~ im semidefiniten Fall der Extreme yon Funktionen zweier Veri~nderlicher, Kurve ohne Tangenten und mit unendlieher Bogenl~nge.) Aus diesem Anhange kann ,sieh dank der ganz a,uferordentlieh fal~tiehen Da~stellung aueh ein Nicbt~mathema~iker Einblicke in mathematische Schwierigkeiten versshaffe~, deren Kltirung erst in neuerer Zeit erfolgte. In einem Nachtrag verweist der Verfasser mit grofem Naeh- drucke auf den vierten Band der Wissensehaftslehre yon B o l z a n o , ,,des vielleieh~ grSliten Erkenntnistheoretikers", in dem ~hnliehe Fragen behaudelt sind, wie in der vorliegenden Schrift. Hans Hahn.

Sp~tnnungen zwischen dan Autgaben und Zielen des Hoehsehulunterriehts und des Unterrichts an den hliheren Sehulen in tier Mathematik und den Na- turwissensehaiten. 6 Vortr~ge, gehalten auf der 90. Versammlung deutscher Natur[orscher und Arzte zu Hamburg 192~, von T o e p l i t z und L o n y : Mat.hematik; K o n e n und H i l l e r s : Physik; H f i c k e l und M a n n h e i m e r : Chemie. (Sehriiten des Deutschen Aussehuss,es ffir den mathemat.ischen und naturwi,ssenschaftlichen Unterricht, II. Folg~, He[~ 10.) ]9. G. Teubner, Leipzig- Berlin 1929, V -{- 63 Seiten, Preis get). RM2,50.

Es s ind ffir jedes der drei Fiicher, Mathematik, Physik, Chemis, sin R~fera~ eines Hochsehullehrers und ei~ Referat e~nes Lehrer, s an ei~:er hSh,eren Schul~ (in ~)st.srreieh wfirde man ,sagen ,,Mitteischul~") einander gegenfiber- gestellt. T o s p l i t z, unter den Professoren der Mathematik an deut~s,chen Universit~ten vielleieht der, der am meisten Verst~tndnis und Liebe ffir pi~dagogische Fragen hat, mach~ ,sehr treffende Bemerkungev fiber das Prfifungs, wesen an den Hoehschulen und gibt auf Grund eigener Erfahruugen Andeu- tungen, wie geeigne~ eingeriehte~ ~bungen als Mittel zur Auslese, dienen kSnnen; zur Frage der Infinitesimalreehnung an der Schule nimmb er sehr vor- siehi~ig und eh, er ske~tiseh St ellung, w~hr~nd L o n y rfickhalf.lo,~ dafiir ein~i~t. Viel einvers~andener als Toeplitz is~; K o n e n mi~ tier heutigen Lage auf den Hochschulen, insbesondere trit~ er wa~un ffir das Kolleg fiber Experimental- physik ein, mit dem ja die meisten Ordinarii der Experimen~alphys~k ,so zu- frieden, d~o meisten anderen Men schen aber so unzufrieden sind; dis physikali- sehen Frakt.ika h~l~ attch Koneu ffir reformbedfiritig und gibt da b eberzigens- werte Am egungen. Hans Hahn.

B. Russell, Die Philosophie der Materie. Ubersetz~. you K. G r e 11 i n g. (Aus: Wi~s,enseh~fL and Hypothese.) Be.rlin un~ct L~ipzig 1929. B. G. Teu.bn.er, Preis geb. RM18,-- .

Es ist sehr e:rf~eulieh, da f Bertrand R u s s e l l s Bfieher jetz;t eines' naeh dem andern ins De.u~sche fib,ersetzt werden und da~ se,ine neu~ren Sehrifte~ nich~ so lunge auf die -Cbersei~zung zu warren brauehen wie die frfiheren. Denn die Klarheit u n d die fiberragende In:t~lligeuz dieses einflufre~ehst.en angel-