14

Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen
Page 2: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

Aus:

Amina TrevisanDepression und BiographieKrankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz

2019, 516 S., kart.

49,99 € (DE), 978-3-8376-5079-2E-Book: kostenlos erhältlich als Open-Access-PublikationPDF: ISBN 978-3-8394-5079-6

Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? In welchen sozialen Kontext ist die Erfahrung von Migrantinnen zu verorten, die an Depression erkrankt sind? Die Soziologin Amina Trevisan ergründet hierzu Depressionserfahrun-gen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. 17 Migrantinnen erzählen ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbei-tungsstrategien. Sie drücken eigene Kompetenzen, aber auch viel soziales Leiden aus, das durch gesellschaftliche Bedingungen mitverursacht ist. Die Autorin kommt durch detaillierte Fallstudien zu Forschungsergebnissen, die den Zusammenhang zwischen Depressionserkrankung und gesellschaftlichen, migrations- und schichtspezifischen Faktoren verdeutlichen. Das Buch richtet sich an sozialwissenschaftlich Interessierte, an Praktizierende im Bereich Migration und Gesundheit sowie an Migrierte, Betroffe-ne und Angehörige.

Amina Trevisan (Dr. phil.) ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Beraterin im Migrationsbereich sowie freiberuflich als Sozialwissen-schaftlerin und Projektinitiantin und -leiterin in den Bereichen Prävention und Gesund-heitsförderung sowie Migration und Gesundheit tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration und Gesundheit, Geschlechterungleichheiten, Intersektionalität und soziale Ungleichheit. Ihre Doktorarbeit wurde für den Preis der Philosophisch-Histori-schen Fakultät der Universität Basel 2019 nominiert.

Weiteren Informationen und Bestellung unter:www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5079-2

© 2019 transcript Verlag, Bielefeld

Page 3: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

Inhalt

Dank � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11

1. Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15

Teil I: Theoretische Annäherungen an den Kontext der Forschung

2. Migration und Gesundheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 232�1 Depression bei Frauen im Kontext der Migration � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 282�2 Depression � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29

2�2�1 Diagnostik von Depressionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 302�2�2 Einteilung nach Symptomen und Schweregrad � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 312�2�3 Ursachen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 332�2�4 Umgang mit Gefühlen und Folgen

für die seelische und körperliche Gesundheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 342�2�5 Kann Depression auch Sinn machen? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34

2�3 Stigma im Kontext von Depression und Migration � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 372�4 Migration macht nicht per se krank � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 382�5 Fragestellung und Ziele � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 392�6 Forschungsstand � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40

3. Biographie als theoretischer Zugang im Forschungsbereich Migration und Gesundheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47

3�1 Biographie als soziales Konstrukt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 493�2 Zur Geschichte der Biographieforschung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 533�3 Biographietheoretische Vorannahmen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 563�4 Erleben – Erinnern – Erzählen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 573�5 Prozessstrukturen des Lebensablaufs � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 62

Teil II: Empirischer Teil 1

4. Methodologisches und methodisches Verfahren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 714�1 Auswahl der Interviewteilnehmerinnen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 714.2 ProfilderForschungsteilnehmerinnen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 72

Page 4: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

4�3 Auswahl der Fälle für eine extensive Fallrekonstruktion � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 764.4 ReflexionenübermeineRolleundPositionalsForscherinimFeld � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 774�5 Nähe-Distanz-Dilemma zum Untersuchungsfeld � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 824�6 Interviewdurchführung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 84

4�6�1 Von den Vorgesprächen bis zum Interview � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 854�6�2 Interviewsetting � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 874�6�3 Eine verstehende und empathische Haltung als Vertrauensgrundlage � � � � � � � � � 874�6�4 Gefühle im Forschungsprozess � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 91

4�7 Beziehungsebene zu den befragten Migrantinnen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 934�7�1 Interviewinteraktion: Reaktionen, Chancen und Grenzen

der narrativ-biographischen Gesprächsführung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 954�8 Feldzugang � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 974�9 Interviewbericht, Transkription, Anonymisierung und Ansprache � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1004�10 Datenerhebung: Autobiographisch-narratives Interview � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1034�11 Datenauswertung: Biographische Fallrekonstruktion � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 107

4�11�1 Auswertungsverfahren nach Schütze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1084�11�2 Auswertungsverfahren nach Rosenthal � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1104�11�3 Auswertungsschritte bei der biographischen Fallrekonstruktion � � � � � � � � � � � � � � � � 1114�11�4 Präsentation der Fallrekonstruktionen

und Kontrastierung der Fallanalysen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 115

5. Exemplarische Falldarstellung Amalia Torres Leben als „Ausländerin“ in der Aufnahmegesellschaft und gleichzeitig in der Ehe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 117

5�1 Kontaktaufnahme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1175�2 Interviewverlauf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1195�3 Biographisches Kurzportrait � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1215�4 Biographische Fallanalyse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1215�5 Zusammenfassung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 179

6. Exemplarische Falldarstellung Leonor Castro „Als ob ich aus dem Dschungel komme“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 183

6�1 Kontaktaufnahme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1836�2 Interviewverlauf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1846�3 Biographisches Kurzportrait � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1896�4 Biographische Fallanalyse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1906�5 Zusammenfassung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 272

Teil III: Empirischer Teil 2

7. Kontrastive und fallübergreifende Ergebnisdarstellung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 281

8. Rassismus und sein Einfluss auf die psychische Gesundheit � � � � � � � � � � � � � � � 2838�1 Überblick rassistischer Erfahrungen in diversen Lebensbereichen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2858�2 Bagatellisierung von Rassismuserfahrungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2878�3 Subtiler Rassismus in alltäglichen Situationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 292

Page 5: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

8�4 Rassismus auf dem Spielplatz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3028�5 Rassismus und rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3098�6 Rassismus in der angeheirateten Verwandtschaft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3168�7 Sexualisierte und exotisierte Fremdzuschreibung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3198�8 Subjektiv wahrgenommene Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen

in staatlichen Institutionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3218�9 Rassistische Diskriminierung beim Einkaufen und in einem Café � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3238�10 Rassismus im Restaurant � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3258�11 Diskriminierungserfahrung an der Universität � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3268�12 Reaktionen auf Rassismuserfahrungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3278�13 Zusammenfassung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 329

9. Depression im Kontext von beruflichem Ausschluss und Dequalifizierung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 333

9.1 DequalifikationserfahrungenundAuswirkungen auf die psychische Gesundheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 338

9.2 BeruflicheAbstiegserfahrungenwirkenpsychischbelastend � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3449�3 Rückkehrorientierung als Bewältigungsstrategie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3529.4 BeruflicheDegradierungundWunschnachAnerkennung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3699.5 Aus-undWeiterbildungalsStrategieimUmgang

mitArbeitsmarktexklusionundDequalifizierung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3719.6 KumulativeberuflicheAusbildungeninderSchweiz

als biographische Verarbeitungsweisen von Exklusion � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3809.7 FehlendeErwerbsarbeitundfinanzielleAbhängigkeitvomEhemann � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3909.8 DieBedeutungvonErwerbsarbeitundpsychischesWohlbefinden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3939�9 Zusammenfassung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 394

10. Depression im Kontext von Armut und ökonomischen Schwierigkeiten � � 39710�1 Folgen familiärer Einkommensarmut � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40010�2 Keine Erwerbstätigkeit, kein Einkommen und Krankwerden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40710�3 Zusammenfassung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 415

11. Depression im Kontext von fehlender sozialer Unterstützung � � � � � � � � � � � � � � � 41711�1 Verfügbare soziale Unterstützung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41911�2 Quellen sozialer Unterstützung in der Migration � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41911�3 Auswirkung fehlender sozialer Unterstützung

bei der Einreise mit Kleinkindern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42611�4 Soziale Beziehungen in der Migration � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42711�5 Depression aufgrund fehlender familiärer Unterstützung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42911�6 Mangelnde soziale Unterstützung während der Depression � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 43311�7 Auswirkung einer Depression auf die binationale Beziehung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 43511�8 Funktion der Familienangehörigen im Herkunftsland

als zentrale Unterstützende der Migrantinnen während ihrer Erkrankung � � � � � � � � � � � 43711�9 Auswirkung einer Depression auf die Kinder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 43811�10 Zusammenfassung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 440

Page 6: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

12. Depression im Kontext einer binationalen Ehe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44112�1 Machtverhältnisse im Rahmen einer binationalen Beziehung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44312�2 Migrationsprojekt aus Liebe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 45012�3 Depression im Kontext von Beziehungsproblemen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46512.4 WunschnachegalitärerBeziehungundenttäuschteHoffnungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46912�5 Ungleichgewicht im Kontext einer binationalen Ehe und die Auswirkungen

auf die psychische Gesundheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47512�6 Zusammenfassung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 483

13. Fazit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 485

Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 497

Anhang � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 513

Page 7: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

Dank

Mein grösster Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Ueli Mäder. Er hat mich sowohl während meines Studiums als auch während des gesamten Forschungs- und Schreib-prozesses dieser Arbeit menschlich und fachlich unterstützt, begleitet, beraten und bestärkt sowie mir sein Wissen vermittelt. Seine wertschätzende, wohlwollende und verständnisvolle Art gaben mir das nötige (Selbst-)Vertrauen, mein Forschungsprojekt zu beginnen und zu Ende zu führen. Ich danke ihm insbesondere für das grosse Ver-trauen, das er mir und diesem Thema stets entgegengebracht hat, und dass er mich da-rin unterstützt hat, meinen eigenen Weg zu finden. Er war immer ansprechbar, hat-te jederzeit für alle Fragen ein offenes Ohr und gab mir in verschiedenen Phasen der Arbeit wichtige Anregungen, konstruktive Kritik und pragmatische Ratschläge. Ihm verdanke ich den biographischen Ansatz, auf dem meine Studie auf baut, der mir ein

„Aha-Erlebnis“ beschert hat. Die vielen intensiven Gespräche mit ihm, wie auch seine Fragen haben mir geholfen, meine Überlegungen zu präzisieren, mehr noch: den Mut zu finden, meinen eigenen Ideen zu vertrauen und sie weiter zu verfolgen. Ich emp-finde Ueli gegenüber tiefe Dankbarkeit, ohne ihn wäre diese Arbeit nicht entstanden. Seine Empathie, seine Neugier und Offenheit für unsere Mitmenschen, aber auch sein Humor und seine Selbstironie dienen mir als Sozialwissenschaftlerin und als Mensch

– als Inspiration. Ebenso danke ich meiner Zweitbetreuerin Prof. Dr. Yvonne Riaño von ganzem

Herzen, die durch ihre persönliche, immer unterstützende, anregende, zuverlässige, fachkundige und konstruktive Betreuung einen Rahmen geschaffen hat, wie ich ihn mir nicht besser hätte wünschen können. Während des Forschungsprozesses hat sie mir äusserst wichtige Impulse, wertvolle Hinweise und Rückmeldungen gegeben.

Die engagierte und herzliche Betreuung und vor allem die Selbstverständlichkeit, mit der sie angeboten wurde, ist an einer Universität alles andere als üblich und dafür möchte ich meinen Doktoreltern herzlich danken. Auch danke ich Ueli und Yvonne für ihre ermutigende Haltung, für die richtigen Worte zum richtigen Zeitpunkt, sie haben mich stets berührt und weitergebracht. Gerade im Hinblick auf die vielfältigen Verun-sicherungen, Tiefen und Blockaden in Phasen des Schreibprozesses und insbesondere in einer persönlich sehr schwierigen Zeit in der Endphase der Arbeit, erlebte ich dank meinen Betreuenden nicht nur intellektuelle, sondern auch emotionale Geborgenheit. Herzlichen Dank.

Das Herzstück dieser Arbeit bilden die Lebensgeschichten migrierter Frauen aus Lateinamerika. Ganz besonders danken möchte ich deshalb meinen Interviewpartne-

Page 8: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

Depression und Biographie12

rinnen, die mir ihr Vertrauen schenkten, bereit waren, sich mir gegenüber zu öffnen, sich auf einen offenen Prozess einzulassen und so Teile des eigenen Lebens zu offen-baren, die mit viel Leid verbunden sind. Dies bedarf einer inneren Stärke. Die aus-führlichen Interviews haben mich tief beeindruckt und berührt. Jede Begegnung ist für mich mit wertvollen Erfahrungen verbunden. Und dafür bin ich ihnen unendlich dankbar. Ich hoffe, dass ich den befragten Migrantinnen mit der vorliegenden Arbeit etwas zurückgeben kann.

Das Schreiben einer Doktorarbeit wird im Allgemeinen als Akt einsamen Leidens dargelegt, aus dem dann eine höchst individuelle Leistung hervorgeht. Dennoch ging ich den Weg nicht allein. Über all die Jahre, in denen diese Arbeit entstanden ist, waren viele Menschen in unterschiedlicher Weise beteiligt. Einige begleiteten mich nur ein Stück weit, einige auf dem ganzen Weg. All diesen Menschen bin ich sehr dankbar für ihre Ermunterung, ihr Mitdenken und ihre hilfreichen Kommentare.

Mein grosser Dank gilt Dr. Florence Weiss, die ich während der Datenerhebungs- und Auswertungsphase als wichtige Unterstützung erlebte. Meine Arbeit wurde ent-scheidend durch den regelmässigen Austausch, zahlreiche Denkanstösse sowie die konstruktiven und weiterführenden Diskussionen bereichert – dafür bedanke ich mich sehr herzlich.

Bei meiner Kollegin Dr. Eva Soom Ammann, die ich vom „Forschungskreis Migra-tion und Gender – PASSAGEN“ kenne, möchte ich mich für das geduldige Lesen und kritische Kommentieren der Kapitel des empirischen Teils der Arbeit, ihre anregenden Vorschläge sowie ihre liebe Unterstützung ganz herzlich bedanken.

Dr. Hector Schmassmann, der es übernommen hat, meine erste extensive Fallre-konstruktion zu lesen, danke ich ebenfalls herzlich für seine hilfreichen Kommentare und den regen inhaltlichen Austausch.

Ein ganz herzlicher Dank gilt auch Babette Dombrowski für die sprachliche Über-arbeitung meiner Arbeit, ihre wertvollen Rückmeldungen und ihre stets aufmuntern-den Worte.

Die wöchentliche Teilnahme am Forschungskolloquium von Ueli Mäder am Se-minar für Soziologie war für mich ein wichtiger Anker und gab mir immer wieder Impulse zur Selbstref lexion. Darüber hinaus hat das soziologische Kolloquium für DoktorandInnen den Austausch über die vielen Fragen und Herausforderungen im Forschungsprozess und das Lernen aus den Forschungsprojekten anderer ermöglicht. Weiter war die Teilnahme an den monatlichen Treffen der Forschungsgruppe Medi-cal Anthropology (MARG) am Ethnologischen Seminar der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Brigit Obrist von unschätzbarem Wert für die Forschungsarbeit. Für die Möglichkeit am MARG teilzunehmen, bedanke ich mich sehr herzlich. Der selbstorganisierten „MitdoktorandInnen-Gruppe“ danke ich für die regelmässigen Treffen, die vielen Stunden der Diskussion und des Gedankenaustauschs. In gleicher Weise anregend waren für mich die Gelegenheiten, bei denen ich Struktur und Inhalt meiner Forschung grösseren Diskussionsrunden im soziologischen Forschungskollo-quium, bei den Treffen der interdisziplinären Medical Anthropology Research Group, an Forschungsseminaren und im Rahmen von Fachtagungen vorstellen durfte. Nach-drücklich danken möchte ich allen Beteiligten für den Austausch, das Einbringen unterschiedlicher Perspektiven und die Erweiterung meiner Sicht.

Beim Bundesamt für Gesundheit möchte ich mich für die finanzielle Unterstüt-zung dieser Arbeit aufrichtig bedanken. Ein weiterer Dank geht an die Freiwillige

Page 9: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

Dank 13

Akademische Gesellschaft Basel, die Mathieu-Stiftung sowie die Melchior und Ida Bö-niger-Ris-Stiftung der Universität Basel, die die Fertigstellung dieser Arbeit finanziell unterstützt haben. Die Publikation dieser Dissertation wurde vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt. Dafür möchte ich mich ebenfalls herzlich bedanken.

Danken möchte ich auch allen Menschen, die mich jenseits der Universität warm-herzig unterstützt haben, sich über die Jahre hinweg für mein Forschungsthema in-teressierten, Fragen stellten und mir zuhörten. Ein herzliches Dankeschön auch an all diejenigen, die den Wortschwall meiner neuesten Erkenntnisse über sich ergehen liessen und mir Mut zusprachen, wenn es gerade nicht gut lief – oder mir zwischen-durch auch einfach mal halfen, auf andere Gedanken zu kommen.

Während des von vielen Aufs und Abs gezeichneten Forschungsprozesses, der mit einer erschreckend einsamen Zeit am Schreibtisch einhergeht, sind Gespräche mit guten FreundInnen eine wichtige Stütze. Meinen Freundinnen, Freunden und Fami-lienangehörigen, die während der Schreibphase Sorgen, Nöte und Ängste, aber auch Freuden der alltäglichen Forschungsarbeit mit mir geteilt haben, gilt mein ganz be-sonderer Dank. Sie haben viel Geduld und Verständnis dafür aufgebracht, dass ich wenig Zeit für gemeinsame Unternehmungen auf bringen konnte, waren aber den-noch in schwierigen Phasen für mich da, das weiss ich sehr zu schätzen. Ganz speziell bedanke ich mich bei Sari, Kristina, Louise, Timmy, Nadja, Leonni und Virna für den emotionalen Rückhalt. Dank für Eure Liebe.

Mein letzter und innigster Dank, den Worte nur ungenügend auszudrücken ver-mögen, geht an meine Mutter Maria Fausto Trevisan und meinem Vater Claudio Tre-visan. Den Erfahrungen und Geschichten meiner Eltern, die in den 1960er Jahren aus Süd- und Norditalien in die Schweiz migrierten, verdanke ich mein Interesse am The-ma Migration. Von ganzem Herzen danke ich meinen Eltern für ihre bedingungslose Liebe und unermüdliche Unterstützung. Ihnen widme ich als Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung diese Arbeit. Ich liebe Euch! Mamma, du bist der Quell meiner ganzen Kraft, mein Licht. Mein Vater konnte trotz seines aufgeregten Wartens den Abschluss meiner Doktorarbeit nicht mehr erleben. Er ist nur wenige Monate vor Fer-tigstellung dieser Arbeit gestorben. Seine Gutmütigkeit, seine Grosszügigkeit, sein Mut und seine Tapferkeit bis zum Ende, aber auch sein fröhliches Wesen und sein Hu-mor, der bis zuletzt alle immer zum Lachen brachte, sind mir ein grosses Vorbild. Papi, ich vermisse dich. Du fehlst an allen Ecken und Enden.

Page 10: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

1. Einleitung

„Verlassen sind wir doch wie verirrte Kinder im Wal-de. Wenn Du vor mir stehst und mich ansiehst, was weisst Du von den Schmerzen, die in mir sind und was weiss ich von den Deinen. Und wenn ich mich vor Dir niederwerfen würde und weinen und er-zählen, was wüsstest Du von mir mehr als von der Hölle, wenn Dir jemand erzählt, sie ist heiss und fürchterlich. Schon darum sollten wir Menschen vor einander so ehrfürchtig, so nachdenklich, so lie-bend stehn wie vor dem Eingang zur Hölle“(Aus einem Brief Franz Kafkas an Oskar Pollak, 8.11.1903, Kafka 1958: 19).

Weltweit wurde in den letzten Jahren ein steter Zuwachs an Depressionserkrankun-gen beobachtet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachtet unipolare De-pressionen als eine der grossen Herausforderungen für die Gesundheit der Menschen und das Gesundheitswesen. Nach einer Studie der WHO waren im Jahr 2015 rund 322 Millionen Menschen betroffen, 4.4 % der Weltbevölkerung (WHO 2017: 8). Die WHO schätzt, dass die Depression bis zum Jahr 2030 weltweit die häufigste Krankheit sein wird – noch vor Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen (WHO 2008: 51). In der Schweiz erkrankt jede fünfte Person mindestens einmal im Leben an einer Depression (Schuler et al. 2016: 26). Laut den Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) aus dem Jahr 2012 geben 6.5 % der Befragten an, an einer mittleren bis starken, und 22.2 % an einer schwachen Depression zu leiden (Bürli et al. 2015: 17). Da viele De-pressionen nicht erkannt werden, wird die tatsächliche Erkrankungsrate noch deut-lich höher eingeschätzt (Jost 2006: 7). Frauen erkranken weltweit doppelt so häufig an Depression wie Männer (Hell 2015b: 38). Das zweite Gesundheitsmonitoring der Mi-grationsbevölkerung (GMM II) in der Schweiz, das das Bundesamt für Gesundheit im September 2011 veröffentlichte, veranschaulicht deutlich, dass die Prävalenz der De-pression in der Migrationsbevölkerung höher ist als in der Schweizer Referenzgruppe. Migrantinnen sind zudem häufiger als Migranten von einer Depression betroffen. Da-rüber hinaus befinden sich erkennbar mehr migrierte Frauen als Schweizerinnen auf-grund einer Depression in ärztlicher Behandlung (Bundesamt für Gesundheit 2011).

Als das Bundesamt für Gesundheit die quantitative Studie publizierte, hatte ich bereits damit begonnen, mich mit den Lebensgeschichten von Migrantinnen aus La-teinamerika zu beschäftigen, die nach ihrer Migration in die Schweiz an einer Depres-

Page 11: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

Depression und Biographie16

sion erkrankt waren. Dabei setzte ich mich insbesondere mit der Frage auseinander, welche gesellschaftlichen Faktoren sich negativ auf die psychische Gesundheit von Mi-grantinnen auswirken und eine Depression mit auslösen können. Ein weiterer Schwer-punkt meiner Untersuchung lag auf der Subjektivität von Depression. Ich wollte die Depressionserkrankung aus der Eigenperspektive der betroffenen Migrantinnen er-fassen. Als ich mich dazu entschlossen hatte, Depressionen bei Migrantinnen in einem gesellschaftlichen Kontext zu untersuchen, war ich mir der eingangs erwähnten Fak-ten nur vage bewusst. Im Hinblick darauf, dass in der Schweiz Migrantinnen häufiger unter Depressionen leiden als der Rest der Bevölkerung und dazu qualitativ-sozial-wissenschaftliche Forschungen fehlen, besitzt das Thema Depressionserkrankungen in der Migration am Beispiel lateinamerikanischer Migrantinnen sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Relevanz.

Depressionen1 sind mit einem enormen Leiden für die Betroffenen und ihre An-gehörigen verbunden. Depressionen wirken sich auf alle Lebensbereiche der psychisch Erkrankten aus und können zu grossen Beeinträchtigungen im Alltag, Beruf und in Beziehungen führen. Depressionen haben auch grosse Auswirkungen auf die Gesell-schaft. „Eine Depression umfasst, beeinträchtigt, ja bedroht den gesamten Menschen in seinem körperlichen Empfinden, seinem Denken, seiner Gestimmtheit, in seinen Gefühlen, in seinen Bezügen zur eigenen Person, zum aktuellen Umfeld, zur eigenen Vergangenheit und Zukunft“, konstatiert der Psychiater Manfred Wolfersdorf (2011: 2). In ihren tiefsten und schwersten Ausprägungsformen wirkt sich eine Depression auf das Denken und Erleben der Betroffenen derart aus, dass diese über ihr eigenes Leid nicht mehr hinauszuschauen vermögen und den Glauben an sich, an ihre Umwelt, an Hilfsmöglichkeiten und an die Zukunft verlieren (Wolfersdorf (2011: 5). Die Leit-symptome der Depression sind gedrückte Stimmung, Freudlosigkeit, Interesselosig-keit und Antriebslosigkeit. Eine Depression wird deshalb laut dem Psychiater Daniel Hell auch als erlebte „Losigkeit“ bezeichnet (2015b: 19). Eine Depression verändert in tiefgehender Weise den ganzen Menschen: die Gefühle, das Denken und Verhalten sowie die Körperfunktionen bis hin zum Stoffwechsel (Hell 2015a: 21). Das Erleben einer schweren Depression geht mit Hoffnungslosigkeit und Aussichtslosigkeit ein-her. Das Gefühl der Hoffnungslosigkeit ist ein Hauptmotiv, das zum Suizid führen kann. Eine Vielzahl von Studien zeigt, dass Menschen, die unter Depressionen leiden, einem höheren Suizidrisiko ausgesetzt sind (Hell 2015b: 71-72). Eine Depression ge-hört zu den leidvollsten Erkrankungen, unter denen ein Mensch leiden kann, denn sie beeinf lusst das Wohlbefinden, die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl eines Individuums erheblich. Von vielen Menschen wird die Zeit, in der sie unter einer De-pression litten, als die schlimmste in ihrem Leben bezeichnet (Hell 2015b: 51). Gerade

1 Das Verständnis von Depression ist unbefriedigend, denn bislang gibt es keine allgemein gültige De-finition dieser Erkrankung: „Wer die psychiatrische und medizinische Literatur durchsieht, dem fällt eines gleich ins Auge: die Schwierigkeit, die Depression zu definieren. […] Unklarheit und Heterogeni-tät – vierzig Jahre nach der Entdeckung der Antidepressiva bemüht sich die Psychiatrie noch immer um eine Theorie der Depression“ (Ehrenberg 2008: 101). In der Perspektive der Medizinethnologie ist die Unterscheidung von „objektiver“, biomedizinischer Krankheit (disease) und subjektivem Krank-sein (illness), die durch Arthur Kleinmann (1980) bekannt geworden ist, von zentraler Bedeutung. Im Folgenden verstehe ich Depression im Sinne von illness, d.h. mich interessiert die subjektive Erfahrung und Bedeutung des Krankseins. In dieser Untersuchung habe ich ausschliesslich Migrantinnen einge-schlossen, die von einer unipolaren Depression betrof fen sind bzw. waren.

Page 12: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

1. Einleitung 17

weil eine Depression als eine der schwersten menschlichen Erfahrungen verstanden werden kann und diese Erkrankung immer häufiger auftritt, erscheint es mir wichtig, sich verstärkt mit dem Erleben einer Depression aus der Perspektive der betroffenen Migrantinnen selbst auseinanderzusetzen.

Im Mittelpunkt meines Forschungsinteresses stehen die biographische Bedeu-tung von Depression im Kontext von Migrationserfahrung, strukturelle Ursachen der Leidenserfahrung und die subjektiven Krankheitserfahrungen im Leben von Mi-grantinnen aus Lateinamerika. Welche sind die eigentheoretischen Erklärungen zur Entstehung der Depression? Wie gehen lateinamerikanische Frauen mit einer De-pression um? Wie verarbeiten sie eine Depression und kann die Erkrankung in die eigene Lebensgeschichte integriert werden? Um mich mit diesen Fragen beschäftigen zu können, ist es von Bedeutung, die subjektiven Sichtweisen von von Depression be-troffenen Migrantinnen im Kontext der eigenen Biographie zu fokussieren. Mit dieser Studie verfolge ich das Ziel, aus soziologischer Perspektive Depressionserfahrungen bei migrierten Frauen aus Lateinamerika sowie biographische Erleidensprozesse zu untersuchen. Dabei stehen die subjektiven Eigeninterpretationen der von Depression betroffenen Frauen im Vordergrund. Depression bei lateinamerikanischen Migran-tinnen wird dabei in einem gesellschaftlichen und lebensgeschichtlichen Kontext ana-lysiert.

Hintergrund für das Entstehen dieser soziologischen Arbeit waren einerseits meine eigenen migrationsbiographischen Erfahrungen als Tochter italienischer Ar-beitsmigrantInnen2, die Migrationserfahrungen meiner Mutter, meine beruf lichen Erfahrungen in der Beratung und Begleitung von MigrantInnen sowie mein soziales Engagement im Migrationsbereich und für die Menschenrechte indigener Völker. An-dererseits fühlte ich mich nach ausgiebigem Literaturstudium in meinem Forschungs-vorhaben dadurch bestärkt, dass qualitative Sozialforschungen zum Thema Depres-sion bei Migrantinnen in der Schweiz kaum existieren. Auffallend ist insbesondere das Fehlen der Perspektive der Betroffenen selbst. Zwar gibt es international genug quantitative Erhebungen zum Thema Depression bei der Migrationsbevölkerung, aber die Sicht psychisch erkrankter Migrantinnen aus biographietheoretischer Perspektive ist wenig untersucht worden. Depressionen resultieren aus einem komplexen und sehr dynamischen Zusammenwirken verschiedener Faktoren. Die Depressionsforschung geht davon aus, dass für das Entstehen einer Depression biologische, psychologische und soziale Faktoren zusammenkommen. Hier wurde den gesellschaftlichen Einf lüs-sen darauf bislang eine erstaunlich geringe Aufmerksamkeit entgegengebracht. Diese standen eher im Hintergrund. Daher lag es nahe, eine Dissertation zu beginnen, die die Lebenssituation lateinamerikanischer Migrantinnen, die in der Schweiz an einer Depression erkrankten, in den Fokus nimmt.

Ein biographischer Zugang bietet in diesem Zusammenhang die geeignete For-schungsmethode, um Depression aus der Erfahrungs- und Erlebnisperspektive be-troffener Migrantinnen zu rekonstruieren. 17 migrierte Frauen aus Lateinamerika gewährten mir Einblicke in ihre intimsten Gedanken und Gefühle. Sie schilderten mir ihre seelischen Nöte, ihre Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit, aber auch ihre Hoff-

2 Ich benutze in dieser Arbeit die Schreibweise „MigrantInnen“, wenn ich mich sowohl auf migrierte Männer als auch auf migrierte Frauen beziehe. Auch an anderen Stellen, wo beide Geschlechter ge-meint sind, verwende ich die Schreibweise mit dem grossen „I“.

Page 13: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

Depression und Biographie18

nungen und Neuorientierung. Auf der Basis erzählter Lebensgeschichten werden Pro-zesse der Entstehung, Auslöser und Verarbeitung der Depression im biographischen Zusammenhang analysiert. Die sehr offene Fragestellung der Biographieforschung ermöglicht den befragten Migrantinnen, Relevanzen selbst zu setzen. Mittels bio-graphisch-narrativer Interviews werden nicht nur die Migrationsgeschichte und die Krankheits- und Behandlungserfahrungen lateinamerikanischer Frauen aus ihrer eigenen Perspektive erfasst, sondern ihre gesamte Lebensgeschichte. Der biographi-sche Ansatz öffnet den Raum, Menschen ihr Leben erzählen zu lassen. Das freie Ge-stalten der biographischen Selbstpräsentation macht deutlich, dass eine Depression im Leben der interviewten Migrantinnen eine zentrale biographische Erfahrung ist, aber nicht die einzige. Darüber hinaus kann anhand von biographischen Erzählungen aufgezeigt werden, wie sich psychisch erkrankte Migrantinnen mit ihren Erfahrun-gen und ihrem Erleben ref lexiv auseinandersetzen. Hier lässt sich die Stärke biogra-phischer Migrationsforschung erkennen. Auch wenn sich die Biographieanalyse mit individuellen Lebensgeschichten befasst, bleibt die Analyse nicht nur auf der subjek-tiven Ebene, sondern veranschaulicht auch immer gesellschaftliche Strukturen. Der Soziologe Ueli Mäder hält hier zutreffend fest: „Im Biographischen manifestiert sich auch viel Gesellschaftliches“ (2010a: 161).

Empirische Grundlage der vorliegenden Arbeit sind Lebensgeschichten lateiname-rikanischer Migrantinnen, die an einer Depression erkrankten. Zwei extensive Fall-rekonstruktionen und die Analyse der weiteren 15 Interviews bilden den empirischen Teil und gleichzeitig den Schwerpunkt dieser Studie. Das empirische Datenmaterial stellt deutlich den umfangreicheren Teil der gesamten Forschungsarbeit dar. Mein In-teresse richtet sich in erster Linie darauf, was die interviewten Migrantinnen in der Komplexität von psychisch Kranksein und Krankwerden im Migrationsleben und der Vielschichtigkeit biographischer Erfahrungen selber zu erzählen haben. Mit meiner Forschungsarbeit versuche ich die Erkrankung von lateinamerikanischen Frauen an einer Depression aus einer soziologischen und biographischen Perspektive zu verste-hen. Denn wie Sighard Neckel (2015: 119) festhält: „Psychisches Leiden als soziales, also als sozial bedingtes Leid zu begreifen, gehört zum Grundverständnis der Soziologie“. Es ist ein zentrales Anliegen meiner Arbeit, aufzuzeigen, was es für Migrantinnen bedeutet, an einer Depression zu erkranken. Wichtig ist daher, ihre Lebenssituation, ihre subjektiven Krankheitserfahrungen und Heilungswege im Kontext der Migration sichtbar zu machen, um mehr Verständnis für die Lebens- und Leidenssituation von Migrantinnen zu bewirken. Die Arbeit soll dazu beitragen, die betroffenen Migrantin-nen und ihre Umwelt hilfreicher unterstützen zu können. Hierfür sind tiefere Einsich-ten in Prozesse des Erlebens, des Umgangs mit der Erkrankung und der Verarbeitung von Depression bei Frauen in der Migration erforderlich.

Aufbau der Arbeit

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil der Arbeit stelle ich die theoretischen Ansätze und Perspektiven vor, die der Arbeit zugrunde liegen. Nach diesem ersten einleitenden Kapitel erfolgt in Kapitel 2 eine Annäherung an das For-schungsfeld. Anschliessend trage ich den Stand der noch spärlichen Forschung dazu zusammen und beschreibe detaillierter die Fragestellung und Zielsetzung der Unter-

Page 14: Depression und Biographie - Krankheitserfahrungen

1. Einleitung 19

suchung. Im darauf folgenden Kapitel 3 präsentiere ich den Ansatz der Biographie-forschung als theoretischen und methodischen Zugang der Arbeit zu dem Bereich Migration und Gesundheit. Das biographieanalytische Konzept von Biographie wird dabei als soziales Konstrukt dargelegt. Im zweiten Teil der Arbeit steht die empirische Studie im Mittelpunkt. In Kapitel 4 stelle ich zuerst die methodologische Anlage der Studie und die methodische Vorgehensweise im Forschungsprozess dar. Hierbei be-schreibe ich das Sample, mache meine eigene Positionierung im Feld transparent und gehe auf die Herausforderungen während der Interviews ein. Darüber hinaus geht es darum, die Prozesse der Datenerhebung, Auswertung und Interpretation deutlich und nachvollziehbar zu machen. Den umfangreichsten Abschnitt dieser Arbeit bildet die Auswertung des empirischen Materials. Es folgen in Kapitel 5 und 6 die Präsenta-tionen von zwei biographischen Einzelfalldarstellungen, die ich aus 17 durchgeführten Interviews und vier Nachfrageinterviews auswählte und ausführlich rekonstruiere. Auf der Basis der zwei biographischen Fallrekonstruktionen wird eine maximale Kon-trastierung vorgenommen. Im dritten Teil der Arbeit führe ich eine thematische Aus-wertung aller Interviews durch. Hierbei diskutiere ich Unterschiede und Gemeinsam-keiten der Erfahrung von an Depression erkrankten Migrantinnen aus Lateinamerika im jeweiligen lebensgeschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext anhand von fünf fallübergreifenden Themenfeldern (Kapitel 7). Die Ergebnisse dieser Vergleiche wer-den in fünf Kapiteln (8-12) dargestellt, die jeweils theoretisch kontextualisiert werden. Den Abschluss der Arbeit bilden die resümierende Betrachtung und die theoretische Diskussion der Forschungsergebnisse.