20
Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule NAWImix Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort Fortbildungsprogramm

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort NAWImix · 12 Phänomenkreis Mikroskopie – Aufbruch in kleine Welten Referentin: Christina Morgenstern Mit Hilfe des Mikroskops

  • Upload
    ledien

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Pädagogische Hochschule KärntenViktor Frankl Hochschule

NAWImix

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Fortbildungsprogramm

Erkläre es mir und ich werde es vergessen.Zeige es mir und ich werde mich erinnern.

Lass es mich selber tun und ich werde es verstehen.

Konfuzius | 551 - 479 BC | Chinesischer Philosoph

Vorwort

Der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort NAWImix wurde im Jänner 2012 an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule eröffnet, um den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Kärntner Schulen zu fördern. Unter Berücksichtigung wesentlicher Forschungsergebnisse haben wir, vom Fachdi-daktikzentrum für Naturwissenschaften, ein pädagogisches Konzept für die Aus- und Fortbildung von Lehrer/innen im naturwissenschaftlichen Bereich ausgearbeitet. Die Inhalte wurden so gewählt, dass sie interdisziplinäres Arbeiten fördern und ein sehr hohes Maß an Alltagsbezügen aufweisen. Das Lernen durch selbstständiges, spieleri-sches Erforschen von naturwissenschaftlichen Phänomenen steht immer im Zentrum. Das vorliegende Fortbildungsprogramm des NAWImix umfasst Phänomenkreise mit thematischen Schwerpunkten aus dem Sachkunde-, Physik-, Chemie-, Biologie- und Mathematikunterricht von der 1. bis zur 12. Schulstufe.Werden Sie mit unserer Unterstützung zu Vermittlungsexperten und -expertinnen für einen handlungsorientierten, naturwissenschaftlichen Unterricht!

Bernhard Schmölzer und Christina Morgenstern

Mag. Dr. Bernhard SchmölzerPädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule Leitung des RECC Fachdidaktikzentrum für Naturwissenschaften Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt a. W. E: [email protected]

Mag. Dr. Christina MorgensternPädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule Koordination NAWImix Lakeside Science and Technology Park Lakeside B12A, 9020 Klagenfurt a. W. M: +43(0)6509848172 E: [email protected]

Das pädagogische Konzept

Das pädagogische Konzept des NAWImix für die Fortbildung von Lehrerinnen und Leh-rern gliedert sich in zwei Phasen:

Phase 1: Vorbereitungskurse für die LehrpersonenIn diesem Kurs werden Lehrpersonen fachlich und didaktisch/methodisch vorbereitet und über den organisatorischen Ablauf im NAWImix informiert. Der Kurs verläuft ähn-lich wie der Klassenbesuch. Die Anmeldung zu diesen Kursen erfolgt über PH-Online.

Phase 2: KlassenbesuchIn der zweiten Phase der Lehrer/innen-Fortbildung kann die Lehrperson mit ihrer Klasse zum jeweiligen Phänomenkreis im NAWImix arbeiten. Dabei wird sie von einer NAWImix-Mitarbeiterin/einem NAWImix-Mitarbeiter unterstützt.• Vorbereitung der Schüler/innen in der Schule1: Sie sollen fachlich auf den jeweiligen

Phänomenkreis eingestimmt werden. Ergebnisse der Vorbereitung sollen zum Schü-lerkurs mitgebracht werden. Es ist auch wichtig, die Schüler/innen über den Ablauf und die Regeln im NAWImix zu informieren.

• Klassenbesuch: Die Lehrer/innen arbeiten mit ihren Schüler/innen im NAWImix. Das Material wird von einer/einem NAWImix-Mitarbeiter/in vorbereitet und kostenlos zur Verfügung gestellt.2 Die Anmeldung für einen Klassenbesuch erfolgt nach Absprache mit der Kursleitung mittels Anmeldeformular.

• Nachbereitung in der Klasse: Zur Festigung der Inhalte sollte auf jeden Fall eine Nach-bereitung in der Schule erfolgen.1

Reisekosten

Für Schulen außerhalb Klagenfurts übernimmt das Land Kärnten die Kosten für ein öffentliches Verkehrsmittel. Die Fahrscheine werden per Schulpost zusammen mit einem Ansuchen um Kostenrückerstattung an die Buchhaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten geschickt. Für das Ansuchen gibt es ein Formular. Sollte in bestimmten Fällen die Anreise mit einem öffentlichen Verkehrsmittel sehr schwierig sein, kann die Lehrperson einen günstigen Bus bestellen. Das Busunternehmen stellt dann eine E-Rechnung an die pädagogische Hochschule. Für die Kostenrückerstattung steht pro Jahr nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung.

Finanzierung

Das Projekt wird vom BMB, dem Land Kärnten, dem Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, der Kärntner Sparkasse und der Kelag unterstützt.

1 Dazu gibt es Hilfestellungen von der Kursleitung2 Dazu gibt es detaillierte schriftliche Anregungen.

Fortbildungsangebote für das Studienjahr 2017/18

5

Vorbereitungskurse für die Primarstufe

Phänomenkreis Schau genau! Forschen mit Lupe und StereolupeReferentin: Barbara Bernhardt

Ein Lupenspaziergang ist der Einstieg zu diesem Kurs: Kleine Schätze der Natur wer-den im Rahmen einer kurzen Exkursion am Gelände des Lakesideparks entdeckt und gesammelt. Im Lehrsaal werden die Fundstücke in den Mittelpunkt gestellt, mit Lupe und Stereolupe vergrößert, bewundert und beschrieben. Kinder lernen an selbst gesam-melten und vorbereiteten Objekten das Beobachten, das Ordnen und das Beschreiben. ACHTUNG: Dieser Kurs findet teilweise im Freiland statt. Die Teilnehmer/innen benötigen geeignete wetterfeste Kleidung und Schuhe!Geeignet für die 1. und 2. Schulstufe26.09.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E1LW01A029

Phänomenkreis Lupen und Farben Referentinnen: Helga Voglhuber, Barbara Bernhardt

Teil 1: Biologie• Einstieg in das entdeckende-forschende Lernen • Fachgerechter Umgang mit Lupen und Pipetten• Welche Gegenstände kann man als Lupen verwenden?• Einfaches Farbenmischen• Mit einfachen Experimenten wird untersucht, wie man Farben mischen kann

Teil 2: Chemie• Einfache Experimente zum Auftrennen von Farbmischungen aus dem Alltag

(Filzstifte, Ostereierfarben, Zuckerln)Geeignet für die 1. Schulstufe03.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E1LW01A032

NAWImix – Der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort

6

Phänomenkreis Kräfte Referent/in: Bernhard Schmölzer, Maria Jose Fernaud Espinosa

Es werden verschiedene Aspekte zum Thema „Kräfte und deren Wirkungen“ mit Rea-lobjekten, Experimenten und Medien vorgestellt. So wird selbstgesteuertes Lernen ermöglicht, das die individuellen Voraussetzungen und Motivationen der Teilnehmer/innen berücksichtigt. Die Bearbeitung an vorgefertigten Stationen (Stationenbetrieb) kann in unterschiedlicher Tiefe erfolgen. Dabei werden erste Erklärungsmodelle ange-boten und lebenspraktische Kompetenzen vermittelt.

Geeignet für die Primarstufe04.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E1LW01A049

Phänomenkreis Festkörper und Flüssigkeiten Teil I Referentin: Sigrid Holub

Fest und flüssig sind zwei Aggregatzustände eines Stoffes. Jeder Aggregatzustand hat charakteristische Eigenschaften. Im Teil I werden die Eigenschaften von Festkör-pern mit verschiedenen Gegenständen aus dem Alltag erkundet. Einige Eigenschaften können durch genaues Beobachten und mit den Sinnen festgestellt werden, andere nur durch Untersuchungen.

Geeignet für die 1. bis 3. Schulstufe16.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E1LW01A046

Phänomenkreis Obst und Gemüse Referentinnen: Helga Voglhuber, Barbara Bernhardt

Teil 1: Biologie• Samen, Früchte, Obst und Gemüse – da wollen wir doch etwas Ordnung hinein

bringen!• Was ist eigentlich in einem Samen drinnen?• Wie werden Pflanzenkinder verbreitet?

Teil 2: Chemie• Der "chemische Regenmantel" verschiedener

Obst- und Gemüsearten• Die schwebende Tomate• Malen mit GemüsefarbenGeeignet für die 1. und 2. Schulstufe17.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E1LW01A033

Fortbildungsangebote für das Studienjahr 2017/18

7

Phänomenkreis Festkörper und Flüssigkeiten Teil II Referentin: Sigrid Holub

Fest und flüssig sind zwei Aggregatzustände eines Stoffes. Jeder Aggregatzustand hat charakteristische Eigenschaften.Im Teil II werden die Eigenschaften von Flüssigkeiten aus dem Alltag erkundet. Einige Eigenschaften können durch genaues Beobachten und mit den Sinnen festgestellt wer-den, andere nur durch Untersuchungen.Geeignet für die 1. bis 3. Schulstufe 19.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E1LW01A047

Phänomenkreis Lebensraum Boden Referentin: Barbara Bernhardt

Exkursion ins Lakesidegelände und Experimentiereinheit im NAWImix. Der Boden ist Lebensgrundlage und Lebensraum, aber auch ein verborgener, unbeachteter Schatz. Den Kindern werden im Kurs Grundlagen zu Entstehung, Bedeutung und Eigenschaf-ten verschiedener Bodenarten durch Untersuchungen im Freiland (Gelände des Lakesi-deparks) und Experimente im NAWImix Labor nähergebracht.ACHTUNG: Dieser Kurs findet teilweise im Freiland statt. Die Teilnehmer/innen benötigen geeignete wetterfeste Kleidung und Schuhe!Geeignet für die 4. Schulstufe24.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E1LW01A030

NAWImix – Der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort

8

Phänomenkreis Kräfte und Bewegung Referentin: Barbara Bernhardt

Bau eines Modellautos (K´NEX – Bausatz) nach einer Konstruktionsanleitung. Erforschen der Wirkungen unterschiedlicher Antriebskräfte. Dazu werden Vermutungen angestellt und auf deren Richtigkeit überprüft. Die erhobenen Messdaten werden anschließend in einfachen Diagrammen dargestellt und gemeinsam interpretiert.Geeignet für die 4. Schulstufe31.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E1LW01A028

Phänomenkreis Steinreich – Das Reich der Steine Referent/in: Sigrid Holub, Helmut Zwander

• Erfahren, welche Geschichten Steine aus längst vergangenen Zeiten, die Millionen von Jahren zurück liegen, „erzählen“.

• Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihren Blick für wichtige Gesteinsmerk-male schärfen. Damit lassen sich Steine in Gruppen ordnen.

• Mit naturwissenschaftlichen Methoden die Eigenschaften von Steinen erforschen ("Sind Steine magnetisch?", "Können Steine schwimmen?").

• Mit Hilfe der Stereolupe Besonderheiten von Sand entdecken.Geeignet für die 3. und 4. Schulstufe08.11.2017 | 14:0–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F1LW01A048

Phänomenkreis Die Physik der Musik und die Musik der Physik Referent/in: Bernhard Schmölzer, Maria Jose Fernaud Espinosa, Harald Wiltsche

Es werden drei Gruppen von Instrumenten (Streich-. Blas- und Perkussionsinstru-mente) in einem physikalischen Kontext analysiert sowie verschiedene Aspekte zum Thema „Akustik“ mit Experimenten und Medien vorgestellt. So wird selbstgesteuertes Lernen ermöglicht, das die individuellen Voraussetzungen und Motivationen der Teil-nehmer/innen berücksichtigt. An selbstgebauten Musikinstrumenten werden Begriffe wie Schallwellen, Geräusche und Töne forschend-entdeckend erarbeitet.Geeignet für die Primarstufe15.11.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F1LW01A050

Fortbildungsangebote für das Studienjahr 2017/18

9

Phänomenkreis Dem Kalk auf der Spur – Im Alltag und in der Natur Referentinnen: Helga Voglhuber, Barbara Bernhardt

Der Phänomenkreis Kalk besteht aus einer Biologie- und Chemieeinheit:• Forschern- und Entdeckereinheit Biologie: Es werden untersucht: Kalkkristalle,

Eischalen, Fossilien, Gehäuse und Panzer von Tieren, Kreide usw.• Forscher- und Experimentiereinheit Chemie: Es wird untersucht, in welchen Alltags-

stoffen und in welchen Bereichen des alltäglichen Lebens Kalk vorkommt, wie er auf chemische Weise „entdeckt“ werden kann und welche Eigenschaften er besitzt.

Geeignet für die 4. Schulstufe21.11.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F1LW01A031

Phänomenkreis Kommunikation – Die Sprache der Tiere Referentin: Barbara Bernhardt

Eine Sprache, die alle verstehen, gibt es nur im Märchen!Auch im Tierreich hat jede Art ihre Methoden, Informationen auszutauschen, Nach-richten zu übermitteln, Warnungen oder Emotionen zu transportieren.Durch selbsttätiges Forschen in Stationen vertiefen Schülerinnen und Schüler ihr Wis-sen über tierische Kommunikationswege. Am Beispiel ausgewählter Tierarten können Kommunikationstechniken kennengelernt und ausprobiert werden.Geeignet für die 4. Schulstufe05.12.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F1LW01A034

Phänomenkreis Wetter Referentin: Barbara Bernhardt

Kennenlernen der Wetterfaktoren Temperatur, Luftdruck und Niederschlag anhand von Experimenten. Der Umgang mit Messgeräten wird geübt und es werden einfache Messgeräte für eine Messstation aus selbst mitgebrachten Haushaltsgegenständen hergestellt. Durch Wetterbeobachtung und Sammlung der Messdaten werden Zusam-menhänge der Wetterentstehung verständlich.Geeignet für die 2. und 3. Schulstufe16.01.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F1LW01A030

NAWImix – Der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort

10

Phänomenkreis Elektrizität Referent/in: Bernhard Schmölzer, Maria Jose Fernaud Espinosa

Phänomene des Themas Elektrizität begegnen uns überall im Alltag. Die Aneignung von Grundkenntnissen über die Stromversorgung und der effizienten Nutzung der Energie ermöglichen Entscheidungen zum sorgfältigeren Handeln in der Schule und zuhause. Die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Elektrizität soll dazu beitra-gen, sich in der technisch geprägten Welt zurechtzufinden. Das erworbene Wissen soll befähigen, bewusster und verantwortlicher mit elektrischer Energie umzugehen. Den Teilnehmern/Teilnehmerinnen wird dabei ein handlungsorientiertes und eigenaktives Lernen ermöglicht.Geeignet für die Primarstufe 17.01.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F1LW01A047

Fortbildungsangebote für das Studienjahr 2017/18

11

Vorbereitungskurse für die Sekundarstufe

Phänomenkreis Lumineszenz – Leuchten, glühen und signalisieren in den Naturwissenschaften Referentinnen: Christina Morgenstern, Sabine Seidl

Als Lumineszenz wird jene optische Strahlung eines physikalischen Systems bezeichnet, die beim Übergang von einem angeregten Zustand zum Grundzustand entsteht. Abhängig von der Energiequelle, die zur Anregung führt, unterscheidet man unterschiedliche Arten der Lumineszenz wie z. B. Chemolumineszenz, Tribolumineszenz oder Biolumineszenz.

Inhalte:• Kennenlernen unterschiedlicher Arten von Lumineszenz anhand erprobter Beispiele• Einfache chemische Experimente mit großer Leuchtkraft• Vorkommen von Biolumineszenz – Signalwirkung in der NaturIm Kurs wird teilweise auch auf sprachsensible Fachkompetenzen eingegangen.Geeignet für die Sekundarstufe I und II05.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E2LW01A02824.01.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A222

Phänomenkreis Kräfte Referent/in: Bernhard Schmölzer, Maria Jose Fernaud Espinosa

Es werden verschiedene Aspekte zum Thema „Kräfte und deren Wirkungen“ mit Real- objekten, Experimenten und Medien vorgestellt. So wird selbstgesteuertes Lernen ermöglicht, das die individuellen Voraussetzungen und Motivationen der Teilnehmer/innen berücksichtigt. Die Bearbeitung an vorgefertigten Stationen (Stationenbetrieb) kann in unterschiedlicher Tiefe erfolgen. Dabei werden erste Erklärungsmodelle ange-boten und lebenspraktische Kompetenzen vermittelt.Geeignet für die Sekundarstufe I11.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: E2LW01A011

NAWImix – Der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort

12

Phänomenkreis Mikroskopie – Aufbruch in kleine Welten Referentin: Christina Morgenstern

Mit Hilfe des Mikroskops können wir in kleine Welten eintauchen und Objekte und Lebewesen, deren Größe unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegen, sichtbar machen.

Inhalte und Ziele:• Mikroskop: Bau und Bedienung• Anfertigen von Präparaten• Anfertigen von ZeichnungenGeeignet für die Sekundarstufe I 18.10.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImix LV-Nummer: E2LW01A01013.03.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImix LV-Nummer: F2LW01A222

Phänomenkreis Elektromotor und Generator in Anwendungen Referent: Peter Willitsch

Am Anfang steht der Bau eines Wasserfahrzeugs mit elektrisch betriebenem Flügelrad oder Schaufelrad.Dann wird eine einfache Luftstrahlturbine gebaut, an die ein Generator gekoppelt ist. Unterschiedliche Glühlämpchen werden angeschlossen. Als Abschluss werden einfa-che Experimente zum Verhalten von Motor und Generator bei unterschiedlichen Belas-tungen durchgeführt und das festgestellte Verhalten unter Verwendung des Energie-prinzips erklärt.Geeignet für die 8. Schulstufe06.11.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A010

Die Atmung und Atmungsvorgänge Referent: Heinrich Pasterk

Phänomenen der Themen Atmung, Atemvorgänge• Funktion unserer Atemvorgänge• Richtiges Atmen• Bestimmung des AtemvolumensGeeignet für die 8. Schulstufe08.11.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImix LV-Nummer: F2LW01A00807.03.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A215

Fortbildungsangebote für das Studienjahr 2017/18

13

Phänomenkreis Steinreich – Das Reich der Steine Referent/in: Sigrid Holub, Helmut Zwander

• Erfahren, welche Geschichten Steine aus längst vergangenen Zeiten, die Millionen von Jahren zurück liegen, „erzählen“.

• Mit naturwissenschaftlichen Methoden die Eigenschaften von Steinen erforschen („Sind Steine magnetisch?“, „Können Steine schwimmen?").

• Mit Hilfe der Stereolupe Besonderheiten von Sand entdecken. • Die Teilnehmer/innen sollen ihren Blick für wichtige Gesteinsmerkmale schärfen.

Damit lassen sich Steine in Gruppen ordnen. Geeignet für die Sekundarstufe I und II09.11.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A016

Phänomenkreis Trägheit, Trägheitskräfte, Masse und Massevergleich Referent: Peter Willitsch

Zuerst gibt es Schüler/innen/experimente und Erklärungen zu den Themen Trägheit, Trägheitskräfte (ein besonderer Schwerpunkt!) und Masse. Anschließend geht es um Trägheitsvergleiche (und damit um Massenvergleiche), die ohne Waage durchzuführen sind – weil ja im Unterricht an dieser Stelle der Zusammenhang zwischen träger Masse (Trägheitsladung) und Gewicht noch nicht geklärt sein kann. Bei diesen Vergleichen werden Trägheitseffekte bei sanft beschleunigten Kreisbewegungen genutzt.Geeignet für die Sekundarstufe I und II 22.11.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A005

NAWImix – Der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort

14

Phänomenkreis Die guten Geister der Ernährung: Radikalfänger und Bazillenkiller Referent/in: Bernhard Schmölzer, Ines Waldner

Überall liest man heutzutage von „Superfood“ – Lebensmittel, die als besonders för-derlich für die Gesundheit erachtet werden. Zum Teil wurde dies jedoch zum Marke-tingbegriff für allerlei neuartige Nahrungsmittel mit angeblichen Gesundheitsvortei-len. Viele vergessen dabei, dass sich in unserer alltäglichen Ernährung längst viele Nahrungsmittel mit besonders gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen wiederfinden. Dieser Alltagsbezug bietet einen guten Ansatzpunkt, um im Rahmen dieses Kurses die Zusammenhänge von Nahrungsinhaltsstoffen und deren Wirkung auf die mensch-liche Gesundheit zu erläutern. Neben biochemischen und physiologischen Hinter-gründen werden die antioxidativen und antimikrobiellen Kräfte von u.a. grünem Tee und ausgewählten Gewürzen nachgewiesen, sowie das Vorhandensein von infek-tions- und krebspräventiven Senfölglycosiden in Kreuzblütern demonstriert.Geeignet für die Sekundarstufe II23.11.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2AH01A006

Phänomenkreis Der Bewegungsapparat Referent: Heinrich Pasterk

Phänomene des Themas Der Bewegungsapparat: • Funktionelles Zusammenspiel von Muskulatur und Skelett.• Funktion eines Skelettmuskels, die Bedeutung seines Baus für Bewegungsabläufe.• Zusammenhang zwischen verschiedenen Hebelverhältnissen und besonderer

Eignung für bestimmte Sportarten.Geeignet für die 5. Schulstufe 23.11.2017 | 14:00–17:15Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A00705.04.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A214

Phänomenkreis Die Physik der Musik und die Musik der Physik Referent/in: Bernhard Schmölzer, Maria Jose Fernaud Espinosa, Harald Wiltsche

Es werden drei Gruppen von Instrumenten (Streich-. Blas- und Perkussionsinstru-mente) in einem physikalischen Kontext analysiert sowie verschiedene Aspekte zum Thema „Akustik“ mit Experimenten und Medien vorgestellt. So wird selbstgesteuertes Lernen ermöglicht, das die individuellen Voraussetzungen und Motivationen der Teil-nehmer/innen berücksichtigt. An selbstgebauten Musikinstrumenten werden Begriffe wie Schallwellen, Geräusche und Töne forschend-entdeckend erarbeitet.Geeignet für die Sekundarstufe I27.11.2017 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A025

Fortbildungsangebote für das Studienjahr 2017/18

15

Phänomenkreis Der genetische Fingerabdruck Referentin: Christina Morgenstern

In der Forensik ist der „genetische Fingerabdruck“ ein Verfahren zur sicheren Identifi-zierung von Tätern und Opfern. Dabei kommen die Methoden Polymerase-Kettenreak-tion (PCR) und Gelelektrophorese zum Einsatz. 98 % des menschlichen Genoms beste-hen aus nicht codierenden Abschnitten, viele davon sind sich mehrfach wiederholende Basensequenzen. Diese sog. „Tandem Repeats“ unterscheiden sich in den Wiederho-lungen und werden als Differenzierungsmerkmal zwischen Individuen herangezogen.

• Darstellung eines DNA-Fingerprints zur Analyse von DNA-Proben.• Anwendung der DNA-Gelelektrophorese.• Auswertung der Bandenmuster von Allelen auf Agarose-Gelen.Geeignet für die 10. bis 12. Schulstufe 09.01.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A006

Phänomenkreis Reise ins Innere des Smartphones Referentin: Sabine Seidl

Die „Reise“ beschäftigt sich mit den Bestandteilen des Smartphones und ist als Work-shop mit Stationen (Reisezielen) konzeptioniert. Forschend-entdeckend wird erarbeitet, aus welchen Stoffen ein Smartphone besteht. Jedes Reiseziel beinhaltet explorative Versuche, die zum selber Denken anregen und nutzen gleichzeitig einfache Laborgeräte, um naturwissenschaftliche Methoden und Grundbegriffe zu erwerben. Neben dem Fördern der naturwissenschaftlichen Lesekompetenz wird auf das Ver-schriftlichen von Daten und das autonome Forschen fokussiert. Letztendlich ist das Reiseziel die Nachhaltigkeit: Problematische Verbindungen im Smartphone, Ausbeute rohstoffführender Länder und Recycling.Geeignet für die Sekundarstufe I und II 11.01.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A017

NAWImix – Der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort

16

Phänomenkreis Stranddetektive Referent/in: Sigrid Holub, Peter Holub

Gesammeltes „Strandgut“ unterschiedlichster Herkunft (See und Meer) soll zum lustvollen Entdecken und Erforschen einer geheimnisvollen Tier- und Pflanzenwelt führen. Lehrer/innen schlüpfen in die Rolle von Detektiven, die jeder Spur nachge-hen. Es geht aber nicht darum, Täter zu identifizieren, sondern entdecktes zu ergrün-den. „Wie wachsen Muscheln in einen Stein hinein?“, „Woraus besteht der Sand vom Strand?“, „Der Oktopus – ein Fall für die Bionik?“, „Welche Muschel ist das?“, usw. Das „Strandgut“ wird einerseits in ein biologisches Ordnungssystem gebracht und andererseits mit einfachen biologischen, physikalischen und chemischen Methoden untersucht. Geeignet für die 3. bis 8. Schulstufe15.01.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A023

Phänomenkreis Elektrizität Referent/in: Bernhard Schmölzer, Maria Jose Fernaud Espinosa

Phänomene des Themas Elektrizität begegnen uns überall im Alltag. Die Aneignung von Grundkenntnissen über die Stromversorgung und der effizienten Nutzung der Energie ermöglichen Entscheidungen zum sorgfältigeren Handeln in der Schule und zuhause. Die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Elektrizität soll dazu beitra-gen, sich in der technisch geprägten Welt zurechtzufinden. Das erworbene Wissen soll befähigen, bewusster und verantwortlicher mit elektrischer Energie umzuge-hen. Den Teilnehmer/innen wird dabei ein handlungsorientiertes und eigenaktives Lernen ermöglicht.Geeignet für die Sekundarstufe I 24.01.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A021

Fortbildungsangebote für das Studienjahr 2017/18

17

Phänomenkreis Stäbchenwald und Zahlenbereichserweiterung – Experimentelle Mathematik Referent: Peter Willitsch

Es geht um einen Stäbchenwald auf einer Steckplatte mit Koordinatensystem. Die Schüler/innen entdecken, dass der Stäbchenwald die Addition natürlicher Zahlen darstellt. Dann geht es um die Erweiterung des Koordinatensystems und um die Frage, wie unter Einbeziehung der negativen Zahlen die Addition definiert werden soll. Dabei lässt man sich von geometrischen Eigenschaften des Stäbchenwal-des leiten. Das gleiche Verfahren wird auf die Subtraktion und die Multiplikation angewandt. Es ergeben sich dann leicht die üblichen Rechenregeln zum Zusam-menhang zwischen Addition und Subtraktion sowie die Vorzeichenregeln bei der Multiplikation und Division.Geeignet für die Sekundarstufe I06.03.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A217

Phänomenkreis Wieso glauben wir an Atome? Referent: Peter Willitsch

Nach einem Experiment, das die Teilchenvorstellung nahe legt, werden in Schrit-ten, von Experiment zu Experiment, immer weitere der wichtigen Einzelheiten des Teilchenmodells erschließbar. Die Schüler/innen können auch auf einfachem Niveau eine bestimmte Art von Elektronenmikroskop (Feldelektronenmikroskop) zur weite-ren Untermauerung des entwickelten Teilchenmodells kennen lernen und eventuell zum Teil selbst betreiben.Geeignet für die Sekundarstufe I und II 14.03.2018 | 14:00–17:15 Uhr | NAWImixLV-Nummer: F2LW01A210

NAWImix – Der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort

18

Lageplan des NAWImix

Ort:NAWImix Lakeside Science and Technology Park Lakeside B11-12 | Eingang 12A 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Fortbildungsangebote für das Studienjahr 2017/18

19

Kontakt

So kommen Sie zu uns:

Auto:Autobahn (alle Richtungen):Verlassen Sie die Autobahn bei der Abfahrt „Klagenfurt Wörthersee“. Nach der Autobahnabfahrt kommen Sie sofort zur „Minimundus-Kreuzung“ (mit Ampel). Sie überqueren diese in gerader Richtung. Bei der übernächsten Ampel biegen Sie links ab, und Sie befinden sich bereits auf dem Gelände des Lakeside Parks. Hier stehen Ihnen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel:Bus: vom Heiligengeistplatz (Innenstadt) mit der Linie 60 direkt zur Alpen-Adria-Uni-versität oder vom Hauptbahnhof mit der Linie 81 direkt zur Alpen-Adria Universität. Von dort ca. 3 Gehminuten zum Lakeside Park.

S-Bahn: Vom S-Bahnhof Klagenfurt West Direktanbindung mit der Linie 62 zum Lakeside Park und der Alpen-Adria-Universität.

Team NAWImix

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl HochschuleHubertusstraße 1 / Kaufmanngasse 8 A-9020 Klagenfurt, Österreich

Tel. +43 (0)463 508 508E-Mail: [email protected]

Impressum:Für den Inhalt verantwortlich:Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe / Allgemeinbildung RECC Fachdidaktikzentrum für Naturwissenschaften Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt a. W. Christina Morgenstern, Ph.D. Maria Wobak, MA

Fotokennung:PH-Kärnten

Layout: Janine Greßl

Stand: Mai 2017