68
Achse No : 09 Montagestoos Achse No : 10 Achse No : 11 Achse No : 12 Achse No : 13 Achse No : 14 Knoten: 09- O 4 Stk Blech 5 mm 8 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 10- O 3 gleiche Knoten 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 11- O wie 10- O 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 12- O wie 10- O 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 13- O 2 gleiche Knoten 2 Stk Blech 5 mm 68 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 14- O 6 gleiche Knoten 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 09-U 2 Stk Blech 5 mm x Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 09-U 2 Stk Blech 5 mm x Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 10-U 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 11-U 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 12-U 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 13-U 2 Stk Blech 5 mm 30 Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 14-U 2 Stk Blech 5 mm x Stk WS-T 7.5 x 173 Bleche sind überschoben 3 8755 398 9154 892 10046 90 10136 17 10154 0 6 6 84 90 916 1006 440 1446 226 1672 96 1768 84 1852 1356 3208 226 3434 180 3614 1356 4970 226 5196 180 5376 1356 6732 226 6958 180 7139 221 7360 1361 8721 180 8901 22 2212 1436 2009 1345 8664 1282 9946 212 10157 73 10231 17 10248 0 96 96 226 322 1356 1678 180 1858 226 2084 1356 3440 180 3620 226 3846 1356 5202 180 5382 226 5608 1356 6964 180 7144 1361 8505 221 8726 180 8906 180 921 180 1.8 1 ° 31.50° 31.50° 56.6 9 ° 56.6 9 ° 91.8 1 ° 91.8 1 ° 0 9 9 151 160 383 543 258 801 119 920 9 929 0 3 3 149 152 383 535 258 794 128 922 3 925 70 10 90 90 10 70 0 BS 12 x 360 + US dazwischen Distanzscheiben PVC BS 12 x 360 + US dazwischen Distanzscheiben PVC 0 41 41 152 193 88 281 1294 1574 88 1662 152 1814 41 1855 118 62 62 118 61 119 61 119 0 36 36 150 187 88 275 1255 1530 88 1618 150 1768 0 6 6 155 161 377 538 224 762 86 848 74 922 Dim 90 x 180 Dim 90 x 180 Dim 180 x 180 Dim 180 x 180 Dim 180 x 180 Dim 180 x 180 1487 180 1581 180 1581 180 1581 180 1581 180 1581 90 55 60 30 30 17 19 20 21 21 22 25 28 31 32 3 0 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 42 42 42 43 44 Achse No :17 Montagestoos Achse No : 18 Achse No : 19 Achse No : 20 Achse No : 21 Achse No : 22 Knoten: 17- O Montagestoos 4 Stk Blech 5 mm 72 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 18- O wie 14- O 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 19- O wie 14- O 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 20- O wie 14- O 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 21- O wie 13- O 2 Stk Blech 5 mm 68 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 22- O wie 10- O 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T- 7.5 x 173 en: 17-U Blech 5 mm k WS-T 7.5 x 173 Knoten: 17-U 2 Stk Blech 5 mm x Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 18-U 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 19-U 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 20-U 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 21-U 2 Stk Blech 5 mm 30 Stk WS-T 7.5 x 173 Knoten: 22-U 2 Stk Blech 5 mm 49 Stk WS-T 7.5 x 173 Bleche sind überschoben . 13103 639 13742 265 14007 90 14097 6 14103 0 6 6 90 96 265 361 639 1000 457 1457 221 1678 84 1762 96 1858 1361 3219 221 3440 180 3620 1361 4981 221 5202 180 5382 1361 6743 221 6964 180 7144 226 7371 1356 8726 180 8906 226 9133 1385 2146 2146 1392 1358 13789 224 14013 84 14097 6 14103 0 6 6 84 90 224 314 1358 1672 180 1852 221 2074 1361 3434 180 3614 221 3836 1361 5196 180 5376 221 5598 1361 6958 180 7139 1356 8494 226 8721 180 8901 BS 12 x 360 + US dazwischen Distanzscheiben PVC 0 3 3 66 69 91 161 379 540 282 822 100 922 3 924 0 3 3 66 69 91 161 379 540 282 822 100 922 3 924 70 10 90 90 10 70 0 6 6 155 161 377 538 223 761 160 922 6 927 0 41 41 152 193 90 283 1291 1574 88 1662 152 1814 41 1855 0 187 187 88 275 1255 1530 88 1618 150 1768 36 1805 119 61 61 119 62 118 Dim 90 x 180 Dim 90 x 180 Dim 180 x 180 91.8 1 ° 56.6 9 ° 180 1581 180 1581 180 1581 180 1581 180 1581 90 90 1581 25 35 90 70 20 55 13 14 18 22 22 22 22 23 15 15 18 22 10 10 11 11 10 10 10 10 10 10 10 10 19 19 19 19 19 +/-0 +1280 +1280 Im Gespräch Gerhard Girmscheid ist zurück in der Praxis. Hier hat er einerseits Fortschritte festgestellt – aber auch problematische Entwicklungen identifiziert. Werkstoff Holz Vielfältig einsetzbares Material aus «heimischer Produktion». Sei es für Brücken oder mehrgeschossige Häuser. Aus- und Weiterbildung Von erfolgreichen Studentinnen und Studenten mit viel Praxisbezug. Nr. 02 2016

der bauingenieur 02 2016

  • Upload
    fachkom

  • View
    350

  • Download
    14

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fachzeitschrift für das Bauingenieurwesen

Citation preview

der

baui

ngen

ieur

_Bei

lage

zu

die

baus

telle

n N

r. 3/

201

6

Achs

eN

o : 0

7

Achs

eN

o : 0

8

Achs

eN

o : 0

9M

onta

gest

oos

Achs

eN

o : 1

0

Achs

eN

o : 1

1

Achs

eN

o : 1

2

Achs

eN

o : 1

3

Achs

eN

o : 1

4

Achs

eN

o : 1

5

Achs

eN

o : 1

6

Achs

eN

o :1

7M

onta

gest

oos

Achs

eN

o : 1

8

Knoten: 09- O4 Stk Blech 5 mm8 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 10- O3 gleiche Knoten2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 11- Owie 10- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173Knoten: 08- O

wie 06- O2 Stk Blech 5 mm51 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 12- Owie 10- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 13- O2 gleiche Knoten2 Stk Blech 5 mm68 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 14- O6 gleiche Knoten2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 15- Owie 14- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 16- Owie 14- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 17- OMontagestoos4 Stk Blech 5 mm72 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 18- O

wie 14- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 19- Owie 14- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 08-U2 Stk Blech 5 mm51 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 09-U2 Stk Blech 5 mmx Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 09-U2 Stk Blech 5 mmx Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 10-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 11-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 12-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 13-U2 Stk Blech 5 mm30 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 14-U2 Stk Blech 5 mmx Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 15-U2 Stk Blech 5 mmx Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 16-U2 Stk Blech 5 mmx Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 17-U2 Stk Blech 5 mm78 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 17-U2 Stk Blech 5 mmx Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 18-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 19-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Bleche sind überschoben.

Bleche sind überschoben

181

6878

203

7081

1291

8372

108

8479

73

8552

203

8755

398

9154

892

1004

6

90

1013

6

17

1015

40

6

6

84

90

916

1006

440

1446

226

1672

96

1768

84

1852

1356

3208

226

3434

180

3614

1356

4970

226

5196

180

5376

1356

6732

226

6958

180

7139

221

7360

1361

8721

180

8901

221

9122

1361

1048

3

180

1066

3

221

1088

4

1361

1224

5

96

1234

1

84

1242

5

221

1264

6

457

1310

3

639

1374

2

265

1400

7

90

1409

7

6

1410

3

0

6

6

90

96

265

361

639

0001

457

7541

221

8761

84

2671

96

8581

1361

9123

221

1385

21462146

1392

22121436

2009

1345

6809

181

6990

1282

8272

212

8483

181

8664

1282

9946

212

1015

7

73

1023

1

17

1024

80

96

96

226

322

1356

1678

180

1858

226

2084

1356

3440

180

3620

226

3846

1356

5202

180

5382

226

5608

1356

6964

180

7144

1361

8505

221

8726

180

8906

1361

1026

7

221

1048

8

180

1066

9

1361

1202

9

221

1225

1

180

1243

1

1358

1378

9

224

1401

3

84

1409

7

6

1410

3

0

6

6

84

90

224

314

1358

2761

180

2581

221

4702

1361180

921

180

1.81 °

122

58

6311

760

.40°

35.08 °

60.4

35.08 °

31.50°

31.50°

56.6

9 °

56.6

9 °

91.8 1°

95.4 8°

91.8 1°

0

99 151160

383

543

258

801 119920 9

929

0

3 3149 152

383

535

258

794128 9223

925

7010

90

901070

7010

1801070

340BS 12 x 360 + USdazwischen Distanzscheiben PVC

BS 12 x 360 + USdazwischen Distanzscheiben PVC

0

41

41

152

193

88

281 1294

1574

88

1662

152

1814

41

1855

118

62

62 118

6111

9

6111

9

0

36

36

150

187

88

275

1255

1530

88

1618

150

1768

0

66 155161

377

538

224

762 86

848 74

922

0

33 6669 91

161

379

540

282

822 100922 3

924

0

3 366 6991

161

379

540

282

822100 9223

924

7010

90

901070

Dim

90 x

180

Dim

90 x

180

Dim180 x 1

80

Dim 180 x 180

Dim 180 x 180

Dim

180

x 18

0 Dim

90 x

180

Dim

90 x

180 Dim

180 x 180

180 1487 180 1487

158118015819090

1581180158118015811801581180158118015811801581180158190

25

02 0709

55

55

603030 6

7

8 1011

14

15

16

17

1819191920

2121

22

24

25

28

31

32

30

30

33

30

32

32

32

32

32

32

32

32

32

32

32

32

34

34 35

35

36

36

41

42 42 42 43 44 44 44 45 45

+/-0

+1280+1280

Ver 1

Achs

eN

o : 1

6

Achs

eN

o :1

7M

onta

gest

oos

Achs

eN

o : 1

8

Achs

eN

o : 1

9

Achs

eN

o : 2

0

Achs

eN

o : 2

1

Achs

eN

o : 2

2

Achs

eN

o : 2

3

Achs

eN

o :2

4

Achs

eN

o : 2

5

Knoten: 16- Owie 14- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 17- OMontagestoos4 Stk Blech 5 mm72 Stk WS-T- 7.5 x 173 Knoten: 18- O

wie 14- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 19- Owie 14- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 20- Owie 14- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 21- Owie 13- O2 Stk Blech 5 mm68 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 22- Owie 10- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 23- Owie 10- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 24- Owie 10- O2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 25- Owie 03- O2 Stk Blech 5 mm8 Stk WS-T- 7.5 x 173

Knoten: 16-U2 Stk Blech 5 mmx Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 17-U2 Stk Blech 5 mm78 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 17-U2 Stk Blech 5 mmx Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 18-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 19-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 20-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 21-U2 Stk Blech 5 mm30 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 22-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 23-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 24-U2 Stk Blech 5 mm49 Stk WS-T 7.5 x 173

Knoten: 25-U2 Stk Blech 5 mm41 Stk WS-T 7.5 x 173

Bleche sind überschoben.

1361

1224

5

96

1234

1

84

1242

5

221

1264

6

457

1310

3

639

1374

2

265

1400

7

90

1409

7

6

1410

3

0

6

6

90

96

265

361

639

1000

457

1457

221

1678

84

1762

96

1858

1361

3219

221

3440

180

3620

1361

4981

221

5202

180

5382

1361

6743

221

6964

180

7144

226

7371

1356

8726

180

8906

226

9133

1356

104

88

180

106

96

226

108

59

1356

122

15

180

124

13

226

126

75

1356

140

31

174

141

78

6

141

39

1385

21462146

1392

2372

1436

1361

1202

9

221

1225

1

180

1243

1

1358

1378

9

224

1401

3

84

1409

7

6

1410

3

0

6

6

84

90

224

314

1358

1672

180

1852

221

2074

1361

3434

180

3614

221

3836

1361

5196

180

5376

221

5598

1361

6958

180

7139

1356

8494

226

8721

180

8901

1356

102

65

226

104

38

180

106

36

1356

120

91

226

122

54

180

124

52

1356

137

18

226

140

70

180

141

78

109

142

69

180

921

180

BS 12 x 360 + USdazwischen Distanzscheiben PVC

0

33 6669 91

161

379

540

282

822 100922 3

924

0

3 366 6991

161

379

540

282

822100 9223

924

7010

90

901070

0

6 6155 161

377

538

223 76116

0 9226

927

0

41

41

152

193

90

283

1291

1574

88

1662

152

1814

41

1855

0

187

187

88

275

1255

1530

88

1618

150

1768

36

1805

119

61

61 119

6211

8

0

6 6155 161

586

747175 9226

927

Dim

90 x

180

Dim

90 x

180 Dim

180 x 180

31.50°91

.81 °

56.69

°

31.50°

91.8

1 °

56.69

°

0

41

41

152

193

90

283

1291

1574

88

1662

152

1814

41

1855

103180

158118015811801581180158118015811801581180158118015819090

15811801581

2520 7090

35

9070 20

55

13

14

18

19

2222

2222

23 23 23 2315

15

18

2222 11

11 10

10

11

11

10

10

10

10

10

10

10

10

12

12

10

10

19 19 19 19 19 19 19 19+/-0

+1280+1280

Im Gespräch Gerhard Girmscheid ist zurück in der Praxis. Hier hat er einerseits Fortschritte festgestellt – aber auch problematische Entwicklungen identifiziert.

Werkstoff Holz Vielfältig einsetzbares Material aus «heimischer Produktion». Sei es für Brücken oder mehrgeschossige Häuser.

Aus- und Weiterbildung Von erfolgreichen Studentinnen und Studenten mit viel Praxisbezug.

Nr. 02 2016

Ihr Wunsch nach effizienten Lösungen wächst mit der Komplexität der

Anforderungen. Mit Allplan Engineering setzen Sie auf den Schweizer

Industrie stand ard. Die umfassende CAD-Software unterstützt Sie praxisnah

in 2D und 3D bei der Umsetzung Ihrer viel fältigen Projekte. Konzipiert

für alle Bereiche des Ingenieur baus, überzeugt die Software durch enorme

Leistungs fähigkeit und verfügt über die Strukturen und Schnitt stellen für

eine durchgängige Planung. Damit erzielen Sie in kürzester Zeit hochwertige

Ergebnisse. Der Limmat Tower in Dietikon ist nur eines der Beispiele dafür.

Weitere erfolgreiche Bauprojekte und Informationen zu Allplan Engineering

finden Sie unter www.allplan-ingenieurbau.ch

Cop

yrig

ht: S

YNAX

IS A

G Z

ÜR

ICH

, Allp

lan

Schw

eiz

AG

ERFOLGREICHE BAUPROJEKTE

Allplan Schweiz AG

Hertistrasse 2c Postfach 8304 Wallisellen Tel. + 41 44 839 76 76 Fax + 41 44 839 76 99 info.ch @ allplan.com www.allplan.com

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 1E D I T O R I A L

Die Anforderungen an Planer werden zuneh-mend komplexer. Treiber sind die zunehmen-de Regulierungsdichte und die Digitalisierung. Verhandlungen, Nachverhandlungen, Offert-wesen, Vergaberecht, Bau- und Planungs-gesetze oder fehlende Fachkräfte sind nur einige Stichworte zum Thema Regulierungs-dichte. Neue Schnittstellen, neue Tools, neue Prozesse, mobile Applikationen prägen die fortschreitende Digitalisierung.

Alle diese Themenfelder verlangen nach spezifischen Kenntnissen. Wer ein Tablet nicht bedie-nen kann, ist mittlerweile auf fast jeder Baustelle aufgeschmissen. Wer sich nicht für die neusten Entwicklungen im Beschaffungswesen interessiert – der generiert weniger Aufträge. Kurz: Was zählt, ist Wissen. Umso wichtiger ist es, dass man immer am Ball bleibt. Dass man auf ein profundes Wissen zurückgreifen kann und sein Know-how regelmässig auffrischt. Es zeigt sich zudem: Wer nicht selber über das notwendige Wissen verfügt, muss mindestens wissen, wo man dieses Wissen anzapfen kann. Es gibt nämlich immer irgendjemanden, der über das gesuchte spezifische Wissen verfügt. Und dazu ist ein breites Netzwerk von sehr grossem Vorteil.Netzwerke sind eigentliche Wissenscluster. Auch darum lohnt sich Pflege seiner Kontakte in Verbänden, Vereinen oder Alumni-Organisationen. Und der Besuch von Veranstaltungen eben dieser Institutionen.Sowohl Aus- und Weiterbildungsangebote als auch Begegnungsplattformen gibt es in unserer Branche viele. Wir haben in diesem Heft deshalb hier einen Schwerpunkt gesetzt.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Renato PolentaruttiHerausgeber

Wissen zählt – Netzwerk auch

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

turmkrane.ch

WIR SIND FÜR JEDE SITUATION GERÜSTET.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 3

Inhalt

IMPRESSUM

7. Jahrgang 2016 «der bauingenieur»Beilage zu «die baustellen Nr. 3/2016»

Herausgeber

Fachkom GmbHSpinnereistrasse 12Postfach 1758135 Langnau a. A.Tel. 043 377 89 04Fax 043 377 89 [email protected]

Geschäftsleitung

Renato [email protected]

Bettina [email protected]

Redaktion

Werner Aebi, Peter Rahm, Urs Peyer

Art Director

Mark Frederick ChapmanNextforce GmbH, Zü[email protected]

Anzeigen-/Aboservice

Tel. 043 377 89 04 [email protected]@diebaustellen.ch

Erscheinung

5-mal jährlich

Auflage

12’000 Exemplare

Druckerei

galledia ag, 9230 Flawil

ISSN 1664-4700

Titelbild Objekt: «Piaunch da Tolais» (Nauerbrücke) in Pontresina GRProjekt: Edy Toscano AG, Chur

Branche

04 Neuigkeiten kurz und knapp

06 Gerhard Girmscheid über Rundum-Sorglos-Pakete

Technik

10 Berner Wahrzeichen wird verstärkt

12 Bezugsbereites Bundeshaus

14 Riesenschraube aus Stahlbeton

22 Ersatz einer alten Holzfachwerkbrücke

24 Zwei Holzbrücken für den Auenschutz

26 Immer mit der Ruhe

32 Holz in Bestform

36 Arbeitsabläufe und Software

38 Ganze Gebäude mobil 3D-kartieren

42 Eine Runde Erneuerung

Management

46 Bauingenieure sind Gewinner

48 Ausgezeichnete Studenten

50 Ein hoher Aktualitätsbezug

52 Management Skills: Wertvolle Werkzeuge

54 AIV Alumni: Starkes Netzwerk

58 Begegnungsplattform an der ETH

62 Startschuss für Realisierung des Grossprojektes «The Circle»

64 In der nächsten Ausgabe erwartet Sie …

58

38

22

26

06

turmkrane.ch

WIR SIND FÜR JEDE SITUATION GERÜSTET.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

kurz und knapp + + + kurz und knapp + + + kurz und knapp + + + kurz und knapp + + +

4 | N E W S

Letzte Anmeldemöglich-keit für den StahlbaupreisDer renommierte Schweizer Stahlbaupreis «Prix Acier» existiert seit 2005 und wird im Herbst 2016 zum 6. Mal vergeben. Der Preis wird mit Unterstützung der Dachorganisation des Stahl- und Metallbaus «Stahlpromotion Schweiz» realisiert und erhält damit eine brei-te Abstützung durch die Branche. Berück-sichtigt werden deshalb nicht nur Stahlbau-ten, sondern auch Projekte im Bereich Metallbau, sofern Stahl als Baumaterial ein-gesetzt wurde. Die eingereichten Projekte werden im September durch eine ausgewie-sene Fachjury des Stahlbau Zentrums Schweiz ausgelobt. Ausgezeichnet werden Projekte, die exemplarisch für die architekto-nische Qualität und technische Leistungsfä-higkeit des Stahl- und Metallbaus sind. Im Vordergrund stehen der kreative und wirt-schaftliche Umgang mit dem Material Stahl, technische Innovation und konstruktive Virtuosität. Das Projekt darf nicht älter als drei Jahre sein und muss spätestens bis Ende Mai 2016 fertiggestellt (und bezogen) sein. Bauten im Ausland werden berücksichtigt, wenn Schweizer Planer oder Unternehmen namhaft daran beteiligt sind. Der Preis «Prix Acier» geht an Bauherrschaft, Architektur-büro, Ingenieurbüro sowie die Stahl-/Metall-bau-Unternehmung. Jeder Preisträger erhält anlässlich einer Preisverleihung die Urkunde sowie eine Stahl-Skulptur «Prix Acier» eines Schweizer Künstlers. Auf Wunsch wird für das Bauwerk eine Preistafel erstellt. Für klei-nere Projekte kann eine Anerkennung verge-ben werden. Die Anmeldefrist läuft Ende Mai 2016 ab. www.szs.ch

Welche Infrastrukturen leistet sich die RomandieDie Diskussionen um die Verkehrsinfrastruk-turen gewinnen an Brisanz. Das zeigte auch die Gotthard-Abstimmung. Die Agglomera-tionen wachsen und die Pendlerströme neh-men zu. Ein effizientes, multimodales Ver-kehrsnetz – das steht ausser Frage – ist für den Wohlstand eines Landes wichtig. Wäh-rend die Menschen aber längst überregional mobil sind, stehen bei vielen Infrastrukturpro-jekten die Interessen einzelner Gemeinden und Kantone im Vordergrund. An der Tagung von Infra Suisse, der Organisation der Schweizer Infrastrukturbauer, diskutierten über 200 namhafte Entscheidungsträger und Fachleute über die Planung und vor allem über die Finanzierung wichtiger Projekte in der Westschweiz. www.infra-suissse.ch

Besucherwand an der SwissbauDie Firma Basys AG, bekannt durch ihre er-folgreichen bewehrten Anschlusstechnologi-en, stellte an der Swissbau an ihrem Stand die neue Schubverstärkung für Rohreinlagen mit dem Namen Töpel vor. Die Neuheit stiess gemäss Angaben des Unternehmens beim Fachpublikum auf grosses Interesse. Für ei-nen Hingucker sorgte aber eine andere spe-zielle Idee der Firma Basys: Sie wartete mit einer Bekennerwand auf – und rief damit eine Besucherstatistik der besonderen Art ins Leben. www.basys.ch

Egon Elsäßer Bauindustrie GmbH & Co. KGD-78187 Geisingen · Tel. +49 (0)7704 - 8050

www.elsaesser-beton.de

Ihr Vorteil beim Bauen – heute und morgen

Details zum vergangenen Baujahr2015 sind die Umsätze im Bauhauptgewer-be um 8,6 Prozent auf 18,4 Milliarden Fran-ken gesunken. Das geht aus den publizierten Zahlen des Schweizerischen Baumeisterver-

bandes hervor. Der Hochbau erleidet dabei stärkere Einbussen als der Tiefbau, was vor allem auf den Wohnungsbau zurückzuführen ist. Verschiedene Faktoren haben zum Rück-gang geführt. Einerseits war das Vergleichs-jahr 2014 ein ausserordentlich gutes Jahr, nicht zuletzt witterungsbedingt. Zum ande-ren ist die Nachfrage nach Wohnungen nicht mehr ganz so hoch. Gründe dafür sind wie-derum gewisse Sättigungseffekte – die Leer-wohnungsziffer ist am Steigen – sowie auch die verhaltene wirtschaftliche Entwicklung. In den Berg- und Tourismusregionen haben 2015 zudem die Effekte des Zweitwohnungs-artikels voll durchgeschlagen. Manchenorts ist die Wohnbautätigkeit praktisch zum Er-liegen gekommen. www.baumeister.ch

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

kurz und knapp + + + kurz und knapp + + + kurz und knapp + + + kurz und knapp + + +

Will der Bundesrat bei der Bildung sparen?Die Bildungs- und Forschungsausgaben sol-len nach dem Willen des Bundesrates in den nächsten vier Jahren weniger wachsen als in der letzten Periode, nämlich noch zwei Pro-zent. So steht es in der am 24. Februar ver-abschiedeten Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2017-2020 (BFI-Botschaft). Das ha-ben die Schweizer Hochschulen und For-schungsinstitutionen mit grosser Sorge zur Kenntnis genommen. Der Bundesrat hält im positiven Sinne an den notwendigen Schlüs-sel-Projekten zugunsten des wissenschaftli-chen Nachwuchses und neuer Forschungs-bereiche fest. Gleichzeitig kündigt er jedoch einen starken Rückgang der zur Verfügung stehenden Finanzmittel an. Diese Diskrepanz bringt die Führungsrolle unseres Landes im Bereich der Bildung, Forschung und Innova-tion zu einem Zeitpunkt in Gefahr, in dem die Schweiz ihren Zugang zum Europäischen Forschungsprogramm zu verlieren droht. www.swissuniversities.ch

Smart Home 2030: Neue StudieDer Immobiliensektor steht vor der digitalen Revolution. Die im Auftrag von Raiffeisen Schweiz erstellte neue GDI-Studie «Smart

Lärm simulieren – Lärm verhindernLärm stört und kann die Gesundheit beein-trächtigen. Nun ist es Forschern der Empa gelungen, Strassenlärm mittels «Auralisie-rung» zu simulieren. Unter Auralisierung ver-steht man das Hörbarmachen von Schall-ereignissen, die erst in Zukunft stattfinden werden. Bis vor wenigen Jahren nutzten sie in erster Linie Innenarchitekten zur Optimie-rung der Raumakustik. Im vom Schweizeri-schen Nationalfonds (SNF) geförderten Pro-jekt «TAURA» der Empa arbeitet eine Forschungsgruppe nun an einem Auralisie-rungsmodell, das die Geräusche von be-schleunigenden, an einem Beobachter vor-beifahrenden Personenwagen simuliert. Das Modell macht es dadurch möglich, Lärm ver-mindernde Vorkehrungen bereits in der Pla-nung von Strassenbauprojekten zu berück-sichtigen. Das Ziel: Lärm entlang von erst in Planung stehenden Verkehrswegen hörbar machen – und dadurch Gegenmassnahmen mit einzuplanen. www.empa.ch

Home 2030» untersucht, wie die Digitalisie-rung das Bauen und Wohnen verändern wird und nennt die Folgen für Konsumenten und Anbieter der Bau- und Immobilienwirtschaft. Planung, Bau, Vermietung, Unterhalt, Reno-vation – entlang der ganzen Wertschöp-fungskette entstehen neue Organisations-formen, neue Funktionen, neue Märkte. Die im Auftrag von Raiffeisen Schweiz erstellte GDI-Studie «Smart Home 2030: Wie die Digitalisierung das Bauen und Wohnen ver-ändern wird» analysiert, ob die Schweizer Anbieter bereit sind für diesen Wandel, wie die Software das Wohnen komfortabler, si-cherer und billiger macht und welche neuen Herausforderungen auf die Anbieter zukom-men. Die Studie kann beim GDI bezogen werden. wwww.gdi.ch

Als Experten im Bereich der Absturzsicherung bieten wir Ihnen Gesamtlösungen für die Personensicherung bei Höhenarbeit an. So zum Beispiel, die zwei neuen Auffang-sicherungssysteme «ALSIPERCHA» und «DSL60000», welche wir speziell für die Absturzsicherung während Schalungsar-beiten konzipiert haben.

SpanSet – Certified Safety

www.spanset.ch

AbsturzsicherungHebetechnikLadungssicherungSafety Management

Die Schwerkraft,die Absturzgefahrund dieGelassenheit

BAUMAG_HS-Temp-0714_71x297_3mm.indd 1 08.01.15 13:17

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

6 | I M G E S P R Ä C H

Gerhard Girmscheid, emeritierter ETH-Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement, hat mit seinem Beratungsunternehmen den Weg zurück in die Praxis gefunden. Dort sieht er Fortschritte, identifiziert aber auch problematische Entwicklungen: etwa die Risiko-abwälzung der Bauherren.

«Die Bauherren schnüren sich Rundum-Sorglos -Pakete»

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 7I M G E S P R Ä C H

Text und Foto: Beat Matter

«der bauingenieur»: Obwohl 2014 emeritiert, beantworten Sie Interview-Anfragen nach wie vor über Ihre ETH-Mailadresse. Macht es Ihnen Mühe, loszulassen?Gerhard Girmscheid: Nein. Weil man auch als emeritierter Professor an die ETH gebun-den bleibt, darf man auch lebenslänglich die Mail-Adresse behalten. Diese ist in meinem Netzwerk bekannt, deshalb nutze ich sie.

Auf der Website Ihrer Professur scheint es, als wären Sie gar nicht gegangen.Das liegt daran, dass ich über meine Emeri-tierung hinaus zwei Doktoranden begleitet sowie zwei Forschungsprojekte betreut habe, die erst diesen Sommer abgeschlossen wer-den. Zudem habe ich alle Lehrveranstal-tungen im Bereich Bauprozessmanagement kommissarisch während eines Jahres weiter-geführt. Dies, weil kein Nachfolger für meine Professur gefunden wurde.

Was ist da schief gelaufen?Die Weiterführung der Professur war von der ETH geplant und budgetiert. Die ETH war allerdings der Meinung, dass keiner der 31 Bewerber, die sich für meine Nachfolge ge-meldet hatten, über ausreichende Qualifika-tionen für das ETH-Niveau verfügt.

Was bedeutet das für die Branche?Zunächst einmal ist es schade, dann aber auch ein grosser Nachteil für die Baubranche. Die Thematik des Bauprozessmanagements ist für die Praxis von grösster Bedeutung, denn die Ursachen für die meisten grösseren Probleme der Branche sind darin zu suchen.

Bildet die ETH ihre Studierenden in diesem Feld nicht mehr oder nur noch wenig aus, heisst das für die Branche, dass qualifizierter Nachwuchs fehlt, der in der Schweiz ausge-bildet wurde.

Wie planten Sie Ihre Zeit nach der ETH? Als ich mich konkret mit meiner Emeritierung zu befassen begann, spürte ich deutlich, dass ich nach wie vor voller Tatendrang bin, um mich weiter in meinen Themenbereichen zu betätigen. ich beschloss deshalb, ein Büro zu gründen, mit dem ich mein gesammeltes Wissen und meine Erfahrung in die Praxis einbringen kann.

Was bieten Sie an?Mit der cttconsulting gmbh fokussiere ich auf drei Kernbereiche: Erstens die Beratung und Schulung von Unternehmen. Hier begleite ich Unternehmen, die ihre Prozesse nach Lean Management effizienter gestalten und steu-ern sowie Risiken und Nachträge bewusst managen wollen. Zweitens die Bauherrenbe-ratung, in der ich Bauherren im Umgang mit der Kosten-, Ziel- und Anforderungssteue-rung vor und während Bauprojekten anbiete. Und drittens fertige ich Expertisen an für Ge-richte und Parteien. Basis dafür ist ein vor-handenes Problem, das analysiert und ge-klärt werden muss.

Bereits 2013 haben Sie Verwaltungsrats-mandat der Priora-Gruppe übernommen. Weshalb?Es interessiert mich, in dem aufstrebenden Unternehmen die Strategie für eine erfolgrei-che Zukunft mitzugestalten. Ein zweites VR- Mandat habe ich bei der Sebastian Müller AG in Rickenbach übernommen, einem innovati-ven Fertigteilunternehmen. Hier hat mich die Struktur des Familienbetriebs gereizt. Zudem war die Industrialisierung der Baufertigung immer wieder Gegenstand meiner Arbeit an der ETH.

Wie passt die Tätigkeit als unabhängiger Berater und Experte mit VR-Mandaten in der Branche zusammen?Das geht zusammen, weil ich die Funktionen strickte trenne und die Informationen aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen absolut vertraulich behandle.

Sie haben fast zwei Jahrzehnte an der ETH geforscht und gelehrt. Hat sich dieses Wirken in der praktischen Bauwirtschaft niedergeschlagen?In meiner gesamten Tätigkeit an der ETH war es immer mein oberstes Ziel, die Forschung nicht in einem Elfenbeinturm zu betreiben, sondern mit der Praxis und für die Praxis. So

ist es uns gelungen, Fragestellungen zu be-arbeiten, mit denen die Unternehmen in der Praxis tatsächlich konfrontiert waren. Und Lösungsansätze zu erarbeiten, die auf die realen Projekte und die realen Strukturen in der Bauwirtschaft ausgerichtet sind.

Was ist hängen geblieben?Vieles. Gleichzeitig bleibt viel zu tun. Ich sehe heute in zahlreichen Unternehmen ein erhöh-tes Problembewusstein, gerade auch im Umgang mit Risiken. Viele betreiben heute ein konsequentes Risikomanagement. Es geht nicht anders, denn in den letzten Jahren sind die Risiken gewaltig grösser geworden. Auch im Bereich des Lean Managements ist bei guten ausführenden Bauunternehmun-gen mittlerweile viel Wissen angekommen, auf das die Unternehmen weiter aufbauen können. Ich sehe verschiedene meiner ehe-maligen Studenten, die sehr erfolgreich in den Unternehmen tätig sind und solche Pro-zesse und Ideen nicht nur umsetzen, son-dern selber in der Praxis weiterentwickeln. Das ist, was man in der Lehre erreichen will.

Sie zeichnen ein optimistisches Bild. In der alltäglichen Praxis sieht es aber doch etwas anders aus. Tatsächlich wird auf den Baustellen nach wie stark auf Intuition und dann Improvisation ge-setzt. Weil die GU noch zu selten gemeinsam mit ihren Subunternehmern die Prozesse ge-zielt planen und schliesslich über Wochen- und Tagespläne umsetzen und steuern, geht aufgrund von Behinderungen und Verzöge-rungen enorm viel Geld und Zeit verloren. Dieses Geld könnte durch optimierte Prozes-se zu Gewinn werden.

Weshalb machen sich die Unternehmen nicht mit mehr Effort daran, ineffiziente Prozesse zu vermeiden?Es ist ein strategisches Problem. Die Bau-preise sind sehr wettbewerbsorientiert gestal-tet. Den Möglichkeiten, Gewinne zu erzielen, sind enge Grenzen gesetzt. Im personal-intensiven Baugewerbe versuchen die Unter-nehmer deshalb, die Personalkosten zu re-duzieren, wodurch das Personal stärker ausgelastet wird. In dieser Situation fehlt den Leuten oft die Kraft, um Dinge zu verändern.

Sie haben sich immer für effizientere Pro-zesse und bessere Produkte stark gemacht, mit denen die Unternehmen ein gutes Ge-schäft machen können. In der Praxis ge-schieht folgendes: Es wird recht gute Qua-lität zu enorm tiefen Preisen angeboten. Die Unternehmen stehen zwar unterschied-lich da, insgesamt muss man aber sagen, dass die Gewinnmargen vergleichsweise ˘

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

8 | I M G E S P R Ä C H

gering sind bezogen auf die umgesetzten Volumen und vor allem auch bezogen auf die Risiken, welche die Firmen übernehmen müs-sen. Die Bauherren haben diesbezüglich auf-gerüstet und nutzen die Schwachpunkte der Unternehmen – insbesondere der General-unternehmungen – gezielt. Mit Folgen für alle Subunternehmen.

Das müssen Sie erklären.Die professionellen Bauherren haben bei GU- Aufträgen kartellartig und flächendeckend eine Gesamtrisikoübertragung auf die General-unternehmungen durchgesetzt. Die Bauher-ren schnüren sich Rundum-Sorglos-Pakete mit Verträgen, die sie selbst TU-Verträge nen-nen, bei denen es sich in Tat und Wahrheit aber um Abwicklungsverträge in der SIA- Phase 5, also der Realisierung, handelt. Bei den übertragenen Risiken handelt es sich deshalb nicht um Risiken, die der Unterneh-mer durch eigenes Zutun beeinflussen oder steuern kann. Sondern es handelt sich um Risiken aus dem vorhergehenden Planungs-prozess, für den der Bauherr bzw. der Gene-ralplaner die Verantwortung wahrnehmen müsste. Durch eine juristische Komplettheits-klausel übertragen die Bauherren stattdes-sen eigene Versäumnisse auf die General-unternehmungen.

Die GU können die Unterlagen in der Ange-botsphase prüfen und entscheiden, ob sie das Risiko eingehen wollen. Den GU steht selbst bei grossen Projekten eine Angebotsphase von nicht mehr als drei Monaten zur Verfügung. Die Zeit reicht für eine systematische Preisbildung. Aber die Zeit reicht nicht, um eine Planung, die beim

Bauherrn über drei Jahre gelaufen ist, konse-quent und tiefgreifend zu durchleuchten.

Weshalb verweigern sich die GU der Praxis nicht?Weil die Bauherren die Praxis flächendeckend durchgesetzt haben. Die Vertragsklauseln unterscheiden sich nur noch in der Syntax, aber nicht inhaltlich. Der Generalunterneh-mer kann sie akzeptieren oder er bekommt keinen Auftrag mehr.

Die Unternehmen müssten – im Sinne eines echten TU – bereits in der Planungsphase involviert sein. Das findet in der Schweizer Praxis nur selten statt. Was in der Schweiz TU-Vertrag ge-nannt wird, ist in den meisten Fällen eine GU-Abwicklungsform für die SIA-Phase 5.

Was tun?Die Praxis muss sich ändern. Die Planungs-aufgaben müssen wieder vollständig phasen-gerecht und mit ausreichender Sorgfalt erfüllt werden. Es ist Aufgabe der professionellen Bauherren, diesen Prozess qualifiziert zu steuern. Sie müssen sicherstellen, dass Ge-neral- und Fachplaner die notwendigen Qua-lifikationen haben, um die Leistungsinhalte der jeweiligen Phase sauber umzusetzen. Doch da steckt die Krux drin.

Welche?Die Büros stehen in einem intensiven Wett-bewerb. Das ist nicht schlecht. Aber es muss sichergestellt werden, dass die Honorare ausreichend sind, um qualifizierte und voll-ständige Planungsarbeit zu leisten. In Kombi-nation mit der späteren Risikoabwälzung auf die Generalunternehmer kommt es ansons-ten zu einem gefährlichen Effekt: Planer, die von risikobefreiten Bauherren mangelhaft ge-steuert, kontrolliert und honoriert werden, sagen sich, dass das Projekt in der Ausfüh-rungsplanung ohnehin noch komplett fertig-geplant werden muss. Sie halten ihren Auf-wand gering mit der Konsequenz, dass es zu einer unvollständigen Ausschreibung kommt. Im Endeffekt führt diese Verquickung in der Baubranche zu einem Qualitätsdefizit, das allen modernen Grundsätzen des Qualitäts-managements spottet.

Offensichtlich ist der Bauherr heute mit der Qualität des Ergebnisses zufrieden.Kein Wunder. Die Komplettheitsklausel bietet ihm die Gewähr, dass die GU die Konse-quenzen der angestauten Versäumnisse tra-gen und in Ordnung bringen müssen. In mei-ner Tätigkeit als Gutachter habe ich Projekte erlebt, in denen Auflagen, die in der Planung nicht berücksichtigt wurden, zu einer Erhö-hung der Projektkosten um 20 bis 30 Pro-zent führten.

Nochmals: Wie lässt sich die Praxis ändern?Wir haben heute eine Nachfragermacht, wel-che die Bauherren zumindest bei grossen Projekten systematisch nutzen. Die relevan-ten Player müssen sich dringend an einen Tisch setzen. Nicht um Geschenke zu vertei-len. Aber um dafür zu sorgen, dass die ein-zelnen Projektphasen wieder professionell durchgeführt werden.

Wer muss am Tisch sitzen?Die echten Akteure vonseiten der Bauherren, der Planer sowie auch der Ausführenden. Den Verbänden kommt dabei eine wichtige Aufgabe zu. Ziel muss es sein, Wege zu fin-den, um die Situation nicht zulasten der Bau-herren, sondern zum Gewinne aller gesamt-heitlich zu verbessern.

Die drängen ungebrochen auf Optimie-rungen in der Branche. Ein ruhiges, süsses Rentnerleben mögen Sie offensichtlich nicht führen?Ich führe ein süsses Leben, denn ich mache genau das, was mir Freude bereitet. Ich be-tätige mich aktiv in anspruchsvollen Themen, kann mich dabei laufend weiterentwickeln und einen Beitrag zu Verbesserungen leisten. Ich kann mir nichts Besseres vorstellen. Ô

«Die Bauherren haben die Praxis

kartellartig durchgesetzt.»

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

In sieben Schritten zur preisgüns-tigen Treppe

Die Vorteile einer vorfabrizierten Treppe aus

Beton liegen auf der Hand: Sie wird vollstän-

dig im Werk angefertigt und muss vor Ort nur

noch positioniert und eingebaut werden. Im

Normalfall ist die Treppe sofort belastbar. Eine

temporäre Bautreppe erübrigt sich damit in

vielen Fällen. Auch dies spart Zeit und senkt

die Kosten.

Nicht nur schnell eingebaut, sondern auch

schnell berechnet und geliefert ist die Treppe

RATIONAL® dank dem praktischen Online-

Offertrechner.

www.creabeton.chcreaphone 0848 800 100

RATIONAL® Fertigtreppen eignen sich bis zu einer Stockwerkhöhe von 335 cm.www.treppen-rational.ch

bis

max

. 335

cm

bis max. 536 cm(bei Treppen ohne Aufl agerfuss)

TREPPENRATIONAL®

Das neue Treppensortiment «ab Stange»

CBS_Ins_Rational_2016_210x297_D.indd 1 04.02.16 09:24

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

10 | T R A G K O N S T R U K T I O N

Berner Wahrzeichen wird verstärktDie Kirchenfeldbrücke gehört zur Hauptstadt Bern wie das Bundeshaus. Die Brücke wurde erstellt, als Kutschen noch das Haupttransportmittel waren. Inzwischen wurde der Aareübergang mehrere Male ertüchtigt. Nun steht eine weitere, umfassende Verstärkung an.

Text: red, zvg. | Foto: wiki (Romano1246)

Die Kirchenfeldbrücke wurde 1883 in Betrieb genommen. Die Brückenkonstruktion wurde damals für Pferdefuhrwerke dimensioniert. Mit den Nutzungs- und Verkehrszunahmen musste die Brücke mehrmals instand gesetzt und den Gegebenheiten angepasst – sprich: verstärkt – werden. Im Jahr 1986 wurde das Höchstgewicht für das Befahren der Brücke durch den motorisierten Individualverkehr auf 10 Tonnen beschränkt. Diese Massnahme erfolgte aus Sicherheitsgründen, da die Trag-sicherheit unter den hohen Belastungen auf Dauer nicht mehr gewährleistet werden konnte. Aus denselben Gründen wurde da-mals auch für den öffentlichen Verkehr eine

Lastbeschränkung verfügt. Im öffentlichen Verkehr werden längere Fahrzeuge einge-setzt (wie zum Beispiel Tramzüge), bei denen sich die Belastung auf mehrere Achsen ver-teilt. Daher wurde für den öffentlichen Ver-kehr nicht ein zulässiges Höchstgewicht der Fahrzeuge, sondern eine maximale Last pro Achse festgelegt: Die maximale Achslast ist seither auf 8,3 Tonnen beschränkt.

Nutzungsdauer um 80 Jahre verlängernDie Resultate der letzten Brückenhaupt - in spektion im Jahr 2011 zeigen Schwach-stellen an der Brückenkonstruktion auf, die anhand von Modellrechnungen erhärtet wor-den sind. Diese Schwachstellen sollen nun durch eine Verstärkung der Brückenkonstruk-tion behoben werden, um so die Nutzungs-dauer der Kirchenfeldbrücke um wei tere 80 Jahre zu verlängern. Durch die oben darge-stellten Gewichtsvorgaben ist Bernmobil ge-

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 11T R A G K O N S T R U K T I O N

zwungen, speziell leichte Tramzüge zu be-schaffen. Im Rahmen der Projektierung soll anhand einer Kosten-/Nutzen-Analyse ge-prüft werden, ob sich im Rahmen der Ver-stärkungsmassnahmen eine Nutzlasterhö-hung für den öffentlichen Verkehr erzielen lässt. Die Sicherheit und die Langlebigkeit der Brückenkonstruktion darf und soll indes-sen durch diese Massnahmen nicht gefähr-det werden. Bernmobil beabsichtigt ferner, parallel zu den Sanierungsmassnahmen an der Brückenkonstruktion die Gleisanlage auf der Kirchenfeldbrücke zu ersetzen. Gleich-zeitig sollen die sanierungsbedürftigen Brü-ckenfugen sowie der Brückenoberbau inklu-sive Abdichtung und Entwässerung ersetzt werden. Bernmobil und die Stadt Bern haben sich darauf geeinigt, die Projektierungskosten – vorbehältlich des später zu definierenden Kostenteilers – einstweilen hälftig zu teilen.

Statische Schwachstellen aufgedecktMit der letzten Gesamtsanierung in den Jah-ren 1988/89 wurde die Kirchenfeldbrücke für rund 13 Millionen Franken verstärkt; dabei wurden auch die Gleisanlagen erneuert. In den Jahren 2007 bis 2010 wurde während den Sommermonaten punktuell der Korro-sionsschutz erneuert. Im Jahr 2009 konnte die gesamte Brückenkonstruktion statisch dreidimensional erfasst werden. Anhand räumlicher Berechnungen wurden in der Folge statische Schwachstellen aufgedeckt. Deren genaue Überprüfung zeigte grössten-teils Schäden in Form von Rissen auf. Im Rahmen der periodischen Hauptinspektion, die 2011 stattgefunden hat, empfahl der zu-ständige externe Brückeningenieur, Mass-nahmen zur langfristigen Gewährleistung der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Kirchenfeldbrücke zu treffen. Der technische Bericht zur Hauptinspektion 2011 diente als Grundlage zur Erarbeitung des Vorprojekts für die nun geplanten Ver-stärkungsmassnahmen. Keinen Einfluss auf die Belastung der Brücke hatten die Ende 2015 abgeschlossenen Massnahmen zur Suizidprävention. Mit den neuen horizontalen Sicherungsnetzen durften keine weiteren Vertikallasten in die Brückenkonstruktion ein-

geleitet werden. Deshalb wurde für die Brü-ckensicherung eine einzigartige Konstruktion entwickelt, welche die Lasten mit Veranke-rungsblöcken in den Aarehang abgibt. Mit diesem System konnte sichergestellt wer-den, dass die Brückenkonstruktion nicht weiter belastet wird oder gar zu Schaden kommt. Eine Sonderanfertigung sind auch die heutigen Tramschienen auf der Kirchen-feldbrücke: Sie entsprechen keinem han-delsüblichen Profil, sondern haben eine ge-ringere Einbautiefe als üblich. Die anstehende Sanierung möchte Bernmobil dazu nutzen, nach Möglichkeit ein handelsübliches, d. h. höheres Schienenprofil einzusetzen. Aller-dings bedingt ein höheres Schienenprofil auch eine grössere Einbauhöhe auf der Brücke sowie Anpassungen an Gleis und Stras se über die beiden Brückenwiderlager hinaus. Unter der Voraussetzung, dass die zusätzlichen Auflasten der Brückenoberbau-erhöhung durch die Brückenkonstruktion aufgenommen werden können, soll mit einer Kosten-/Nutzen-Analyse geprüft werden, ob sich der Einsatz eines handelsüblichen Schie nenprofils lohnt.

Verstärkungsmassnahmen an der TragkonstruktionDie erkennbaren Risse an den kritischen Schwachstellen entstanden nicht durch Ma-terialermüdung, sondern lassen sich auf eine Überbeanspruchung zurückführen. Diese Schwachstellen sollen mit der anstehenden Sanierung behoben werden. Zudem soll die Erdbebensicherheit der Brücke überprüft und sichergestellt werden. Die Verstärkun-gen sollen mit möglichst wenigen Eingriffen in die Brückenkonstruktion erreicht werden. Bernmobil ist interessiert, eventuell mögliche zusätzliche Verstärkungsmassnahmen anteils-mässig zu finanzieren, wenn damit eine Achs-lasterhöhung für den öffentlichen Verkehr erzielt werden kann. Mit den heute vorgege-benen Achslasten ist Bernmobil gezwungen, Sonderanfertigungen von Leichttramzügen zu beschaffen. Liesse sich die zulässige Achs-last erhöhen, so könnte Bernmobil künftig Norm-Tramzüge beschaffen. An den Betonpfeilern wurden anlässlich der

¯ Die Brücke stammt noch aus der «Kutschen-Zeit» und musste immer wieder modernisiert und verstärkt werden. Jetzt steht eine erneute Verstärkung an.

Hauptinspektion im Jahr 2011 Schäden an den Aussenseiten und in den Innenräumen entdeckt. Diese wurden durch das feuchte Klima in den Pfeilerinnenräumen verursacht. Mit der Sanierung soll die Aussenfläche sa-niert und für die Innenräume eine natürliche Durchlüftung hergestellt werden. Dabei sol-len im Scheitel der Pfeiler Öffnungen erstellt werden, die eine Luftzirkulation ermöglichen. Anlässlich der letzten Gesamtsanierung im Jahr 1988/89 wurden auch die Tramgleise erneuert. Die Gleise haben nun ihre Lebens-dauer erreicht und müssen erneut ersetzt werden. Ihr Zustand lässt noch ein Befahren bis im Jahr 2018 zu. Später besteht das Risi-ko von Gleisdefekten oder aufwendigen Gleissicherungsmassnahmen. Ausser dem reinen Gleisersatz sollen auch Massnahmen zur Gewährleistung des Streustromschutzes (lückenlose galvanische Trennung zwischen Bahnanlage und Brücke) getroffen werden. Zwischen den beiden Gehwegen, d. h. im Fahrbahnbereich, soll gleichzeitig mit dem Gleisersatz der Brückenoberbau saniert wer-den: Der Strassenbelag ist mit Gussasphalt zu erneuern, die sanierungsbedürftigen Brü-ckenfugen sowie die Brückenabdichtung sind zu ersetzen, und die Fugenentwässe-rung ist an die neuen Fugen anzupassen.

Genauer Kostenteiler wird erarbeitetDer Kostenanteil der Stadt Bern für die Ver-stärkungsmassnahmen und die Brücken-oberbausanierung wird über die Investitions-rechnung finanziert. Der genaue Kostenteiler für die Verstärkungen und Sanierungen wer-den im Rahmen des Bauprojekts zusammen mit Bernmobil erarbeitet. Bis der definitive Kostenteiler vorliegt, werden die Kosten je zur Hälfte durch Bernmobil und die Stadt Bern getragen. Nach heutigem Kenntnisstand belaufen sich die Gesamtkosten für die Sanierungs- und Verstärkungsarbeiten ohne den Gleisersatz auf rund 6,2 Millionen Franken (Richtkosten, plus/minus 30 Prozent). Die konkrete Ab-grenzung der Ausführungskosten zwischen der Stadt Bern und Bernmobil wird das Bau-projekt aufzeigen. Ô

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

12 | T R A G K O N S T R U K T I O N

Bezugsbereites BundeshausIm Frühling des letzten Jahres konnte die Bauphase der Bundeshaus- sanierung abgeschlossen werden. Diesen Monat wurde nun die Inbetrieb-nahme beendet. Ab jetzt erfolgt der Bezug des rundum erneuerten Gebäudes.

Text: Andrin Federer, pd.Fotos: BBL (Alexander Gempeler)

Das Bundeshaus Ost in Bern, das mit dem Parlamentsgebäude und dem Bundeshaus West den zusammengewachsenen Gebäude-komplex «Bundeshäuser» bildet, wurde bis Ende 2015 saniert. Die Sanierung war Teil der langfristigen Unterhaltsstrategie für die Bundeshäuser.Das vom Bundesamt für Bauten und Logistik BBL verantwortete Projekt sah schwerpunkt-mässig die Sanierung der Innenräume mit Bereinigung der Raumstruktur und die Er-neuerung der haus- und sicherheitstechni-schen Anlagen vor. Weiter war eine punktuel-le Sanierung der Gebäudehülle vorgesehen, um den Minergiestandard für das Gebäude zu erreichen. Um die technische Infrastruktur den heutigen Anforderungen anpassen zu können, wurde unter dem Gebäude mit einer Erweiterung zusätzlicher Platz geschaffen.

Enger Einbezug der DenkmalpflegeDas Bundeshaus Ost ist ein geschütztes Ob-jekt. Sämtliche baulichen Massnahmen wur-den deshalb in enger Absprache mit der Denkmalpflege der Stadt Bern geplant und ausgeführt. Für die Sanierung wurde das Ge-bäude geräumt; die Nutzer zogen während den Bauarbeiten in zentrumsnahe Objekte.

Das Gebäude wird nun nach der Sanierung wie bisher die Büros der Departementsvor-steher und Generalsekretariate des Eidge-nössischen Volkswirtschaftsdepartementes, EVD und des Departementes für Verteidi-gung, Bevölkerungsschutz und Sport, VBS sowie Teile der Parlamentsdienste beher-bergen.

Bauliche MassnahmenDas Bundeshaus Ost blieb in seiner Grund-struktur erhalten. Zur Verbesserung der be-trieblichen Abläufe wurden die Raumzutei-lung und die Raumanordnung aufgrund der im Raumprogramm definierten Bedürfnisse optimiert. Dabei wurde ein grosser Teil der Sitzungszimmer als Sitzungszimmerpool zu-sammengefasst (Haupteingriff 4. OG). Die vertikalen Erschliessungen wurden funktional positioniert und der Gebäudestruktur ange-passt und optimal dimensioniert. Im Rahmen der Umbau- und Sanierungsarbeiten wurde die Gelegenheit genutzt, unter dem Gebäude eine «unterirdische Erweiterung» zur Abde-ckung des zusätzlichen Raumbedarfs zu erstellen (Haupteingriff UG).

Archäologischen FundeIm Zuge der Umbau- und Sanierungsarbei-ten am Bundeshaus Ost waren für neue Zuleitungen und den Bau des neuen Unter-geschosses grossflächige Bodeneingriffe nötig. Der Archäologische Dienst des Kan-tons Bern begleitete diese Arbeiten. Dort, wo heute die Bundesbauten stehen, erhoben sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts be-deutende öffentliche Bauten der Stadt Bern. Zuletzt stand dort das Inselspital mit seinen imposanten Kelleranlagen. Gebraucht wur-den diese einst, um die Naturalabgaben der Spitalstiftung zu lagern, die zur Finanzierung des Spitals und zur Versorgung seiner Insas-sen verwendet wurden.Eindrucksvolle Reste der Keller wurden frei-gelegt und von den Archäologen eingehend dokumentiert. Danach verschwanden sie wie-der unter der Erde oder wichen den Bau-massnahmen. Im Rahmen eines Tages des offenen Bodens machte der Archäologische Dienst diese neuen Entdeckungen der brei-ten Öffentlichkeit zugänglich. Ô

Die Sanierung gehörte zur langfristigen Unter-haltsstrategie für die Bundeshäuser.

Unter den Gebäude wurde mit einer Erweiterung zusätzlicher Platz geschaffen.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 13

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

14 | B A U T E C H N I K

Text: Werner Aebi | Fotos: Alphabeton/Kibag

Infolge der knapper werdenden Baulandreser-ven wird zunehmend in Gebieten mit an-spruchsvollen Baugrundverhältnissen sowohl in städtischen Gebieten als auch in Agglo-merationen gebaut. Kommt ein Bauwerk auf schlechtem bzw. schwierigem Baugrund zu stehen, müssen die Lasten mit einer Tiefen-fundation in den Baugrund übertragen wer-den können. Diese Gegebenheiten erfordern neue, verbesserte Pfahlsysteme einerseits hinsichtlich Lärmentwicklung, andererseits auch bezüglich Erschütterungen, Einbau-technik und Setzungsverhalten. Pfahlsyste-me gibt es viele: Vorfabrizierter Betonramm-pfahl, Grossbohrpfahl, Vollverdrängungspfahl, Injektionsrammpfahl, Holzpfahl, Stahlpfahl usw. – je nach Last und Baugrundverhältnis-sen werden diese gebohrt, gerammt, ge-dreht oder vibriert.

Vorgefertigte Riesenschraube aus Stahlbeton

Erschütterungsfrei und leise Jetzt gibt es ein völlig neues System: Ein vorfabrizierter, fertiger Stahlbetonpfahl mit Gewinde wird mit einer Spezialmaschine in den Baugrund eingedreht – analog einer Schraube. Das neue Verfahren ist damit leise und erschütterungsfrei – nur das Motoren-geräusch der Spezialmaschine ist zu hören. Gerade im innerstädtischen Bereich oder in dichtbesiedelten Agglomerationen sind er-schütterungsfreie Systeme von grossem Inte resse. Der Kidrill-Pfahl ist ein Verdrän-gungspfahl. In bindigen Böden findet beim Einschrauben keine Materialförderung statt. Der Schraubpfahl wird mit einer gleichmässi-gen Eindringgeschwindigkeit in den Bau-grund gedreht. Die Tagesleistung liegt bei über 200 Laufmeter. Das Erdreich wird ver-drängt und damit gleichzeitig verdichtet. Auf der anderen Seite können aber auch kom-pakte Schichten durchbohrt werden. Dazu

dient die Pfahlspitze aus hartem Guss. Bei verlangsamter Eindringgeschwindigkeit wird Material gefördert. In diesem Fall spricht man von einem Teilverdrängungspfahl. Aussergewöhnlich hohe Mantelreibung Der Kidrill-Schraubpfahl weist auf seiner gan-zen Länge eine durchgehende Gewindepro-filierung auf. Lediglich im Bereich der Verbin-dungskupplung ist diese für eine 360-Grad- Umdrehung unterbrochen. Die markante Ge-windeprofilierung – vier Windungen pro Lauf-meter – erzeugt eine aussergewöhnlich hohe Mantelreibung. Dadurch wird die äussere Tragfähigkeit des Pfahls markant erhöht. Kein anderes Pfahlsystem weist zwischen Pfahl und Baugrund eine bessere Verzahnung auf. Testergebnisse zeigen, dass im Vergleich mit herkömmlichen Pfahlsystemen, je nach Bau-grund, wesentlich kürzere Pfahllängen von bis zu 30 Prozent realisiert werden können – ˘

Der bekannte Hersteller von Hightech-Betonstützen hat zusammen mit einem Spezialtiefbau-Unternehmen den Betonpfahl neu erfunden: Der vorfabrizierte Stahlbetonpfahl verfügt wie eine Schraube über ein Gewinde. Gerade im innerstädtischen Bereich oder in dichtbesiedelten Agglome rationen stösst das erschütterungsfreie und international zum Patent angemeldete Pfahlsystem auf grosses Interesse.

Der vorgefertigte Kidrill-Schraubpfahl wird mit einem Beton der Festigkeitsklasse C80/95 produziert und ab Lager geliefert. Die durch-gehende Gewindeprofilierung führt zu einer aussergewöhnlich hohen Mantelreibung und somit zu einer hohen Traglast des Pfahls.

˘ Die imposante Maschine (Bauer, Typ BG 39) beim Eindrehen eines Kidrill-Schraubpfahls mit Aussendurchmesser von 550 Millimeter.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 15B A U T E C H N I K

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

16 | B A U T E C H N I K

mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die Kosten. Damit ist das neue Pfahlsystem, neben technischen Vorteilen, auch wirtschaft-lich sehr interessant. Andererseits weist der Kidrill-Schraubpfahl einen sehr hohen inneren Tragwiderstand auf. In Kombination mit dem ebenfalls hohen äus seren Tragwiderstand (infolge der durch-gehenden Gewindeprofilierung) entsteht ein höchst effizientes Pfahlsystem. Der Kidrill-Schraubpfahl wird vorfabriziert. Dies garantiert eine gleichbleibende hohe Ausführungsqualität über die ganze Pfahl-länge. Die einzelnen Pfahlelemente sind kup-pelbar. Es wurden bereits Pfähle bis auf eine Tiefe von 40 Meter ausgeführt. Kidrill-Schraubpfahl – die optimale Lösung für jeden schwierigen Baugrund Im Innern weist der Kidrill-Schraubpfahl einen durchgehenden Hohlraum auf. Dieser dient

der Aufnahme für das Bohrgestänge, weist aber noch viele weitere Vorteile auf. So kann der eingebaute Pfahl nach dem Einbau be-züglich Integrität überprüft werden. Mit einer Taschenlampe oder einem Spiegel kann der Hohlraum auf seiner ganzen Länge ausge-leuchtet werden. Gleichzeitig kann die Pfahl-länge mithilfe eines am Messband befestig-ten Gewichts, zum Beispiel Senkel, nach- gemessen werden. Diese beiden Kontroll-möglichkeiten geben dem prüfenden Ingeni-eur höchstmögliche Sicherheit und garantie-ren eine hohe Ausführungsqualität. Bei Ortbetonpfählen kann es je nach Bau-grund beim Betonieren zu gefürchteten Ein-schnürungen kommen. Dabei kann der ge-plante Pfahlquerschnitt infolge des hetero - genen Umgebungsdrucks im Boden nicht mehr gewährleistet werden. Der geforderte Tragwiderstand wird nicht erreicht – mit fatalen Folgen. Ebenfalls von Nachteil ist bei

Ortbetonpfählen eine Aufweitung des Pfahl-querschnitts, welche zu massivem Mehrbe-tonverbrauch führen kann. Beide Phänome-ne sind beim Kidrill-Pfahl nicht möglich. Auch bei sehr weichem Baugrund, insbesondere bei Pfählen mit grosser Länge und damit grossem Umgebungsdruck, ist damit ein gleichbleibender Pfahlquerschnitt über die ganze Länge garantiert. Erste Baustellen erfolgreich ausgeführt Beim Neubau des Gewerbehauses Landi in Einsiedeln zeigte das geologische Gutachten unter der in diesem Gebiet weit verbreiteten Lehmschicht einen extrem gespannten Grund-wasserleiter. Das Wasser steigt beim Anboh-ren auf bis zu 10 Meter über Terrain. Der Kid-rill-Pfahl hat sich auch in diesem Fall bestens bewährt. Die Pfählungsarbeiten konnten ohne Zwischenfall bis auf die kritische Tiefe des gespannten Grundwasserleiters ausge-

Neubau Gewerbehaus Landi, Einsiedeln: Baugrund mit stark ge spanntem Grundwasserleiter. Total mehr als 5000 Laufmeter Schraubpfähle System Kidrill, durchschnittliche Pfahllänge 24 Meter.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 17B A U T E C H N I K

Kuppeln von zwei Schraub pfahlelementen.

führt werden. Der durch die Pfähle perforierte Baugrund blieb dank der Gewindestruktur dicht verschlossen, ein Aufsteigen des unter Druck stehenden Grundwassers konnte so-mit vermieden werden. Im Pfahlhohlraum ist der Einbau von Erdwärmesonden möglich. Der durchgehende Pfahlhohlraum erlaubt eine Nutzung über die ganze Pfahllänge. Diese Arbeiten können nach Beendigung der Pfählungs arbeiten ausgeführt werden. Das neue Pfahlsystem führt im Vergleich mit Ortbetonpfählen zu wesentlich weniger Schwerverkehr, vor allem in den Agglomerati-onen und im städtischen Bereich. Der Kid-rill-Pfahl ist dank seiner ausgeklügelten, rohrförmigen Konstruktion im Verhältnis zum Aussendurchmesser sehr leicht – die Trans-portkosten sind minim. Die für Ortbetonpfäh-le bis anhin erforderlichen Schwertransporte, zum Beispiel Betonfahrmischer, entfallen. Im Weiteren können die vorfabrizierten Kid-

rill-Pfähle in verkehrsarmen Zeiten auf die Baustelle transportiert werden. Die Entlas-tung des Verkehrs während den Hauptver-kehrszeiten in den Morgenstunden, um die Mittagszeit und auch am späteren Nachmit-tag ist ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil. Ein zusätzlicher Pluspunkt dieses neuen Pfahlsystems ist die hohe Umweltverträglich-keit bei Fundierungsarbeiten im Bereich von Trinkwasservorkommen. Hier sind mit dem vorfabrizierten Kidrill-Schraubpfahl keine Be-tonierarbeiten im Grundwasser erforderlich. Die Gefahr einer Beeinträchtigung der Was-serqualität durch Zementrückstände ist nicht zu befürchten. Anspruchsvolle Vorfabrikation Der international zum Patent angemeldete Schraubpfahl wird durch das Unternehmen Alphabeton AG im Werk Büron produziert.

Die Herstellung erfolgt gemäss Bauproduk-tegesetz und Bauprodukteverordnung und erfüllt die harmonisierte europäische Norm SN EN 12794.2005 + A1:2007 Betonfertig-teile – Gründungspfähle. Die entsprechende Leistungserklärung liegt vor. Die Vorfabrikation des Kidrill-Schraubpfahls ist in allen Belangen qualitativ anspruchsvoll. Insbesondere der Schalungsbau, bestehend aus Aussenschalung (Oberfläche mit Gewin-deprofilierung) und Innenschalung (Hohlraum für Gestänge), stellt sehr hohe Anforderun-gen bezüglich Präzision. Der rohrförmige Pfahl, mit einer Wandstärke von lediglich 82 Millimeter und einer Betonqualität C80/95, wird vorfabriziert. Die Bewehrungskörbe wer-den auf einer vollautomatischen Anlage pro-duziert. Damit kann eine hohe Massgenauig-keit erreicht werden. Die hohe Produktionskapazität und das grosse Lager von bereits vorfabrizierten ˘

Querschnitt Kidrill-Pfahl: Hohlpfahl mit spezieller und präziser Innen-form, abgestimmt auf die Geometrie des Antriebgestänges der Pfählungs-maschine.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

18 | B A U T E C H N I K

Kidrill – innovatives Pfahlsystem mit ZukunftDie Kibag Bauleistungen AG und Alpha-beton AG haben gemeinsam einen kom-plett neuen Fundationspfahl entwickelt und international zum Patent anmelden lassen. Die enormen Vorteile im Vergleich zu bisherigen Pfahlsystemen versprechen ein grosses Potenzial sowie Mehrwert für Bauherren und Planer.

a) Ortbetonpfahl mit Einschnürungen – Traglast wird nicht erreicht; Zusatzpfahl erforderlich, d.h. Mehrkosten. b) Ortbetonpfahl mit Ausbauchungen im weichen Baugrund – infolge dessen höherer Betonverbrauch, d.h. Mehrkosten. c) Vorfabrizierter Kidrill-Schraubpfahl mit konstantem Querschnitt – auch in sehr schlechtem Baugrund, d.h. Kostensicherheit.

• Ökologisch – Heizen und Kühlen mit Pfählen möglich (Einbau von Erdsonden im Pfahlhohlraum)

• Hohe Sicherheit bei der Pfahlherstellung im Baugrund mit gespanntem Grundwas-serleiter

• Pfahl überprüfbar dank durchgehendem Hohlraum (einfache optische Integritäts-prüfung nach dem Einbau)

• Pfahllänge nach dem Einbau messbar (mit Messband)

• Kein Mehrbetonverbrauch – konstanter Pfahlquerschnitt, auch bei sehr weichem Baugrund, z.B. Seeablagerungen

• Keine gefährlichen Einschnürungen infolge drückenden Baugrunds

• Umweltfreundlich – Antransport der vor- fabrizierten Schraubpfähle zeitlich flexibel – kann in Abstimmung mit innerstädti-schem Verkehrsaufkommen koordiniert werden

• Durchbohren von kompakten Schichten möglich (Standardpfahlspitze aus hartem Guss)

• Umweltverträglich – kein Betonieren im Grundwasser erforderlich; somit keine Zementrückstände im Trinkwasser

• Keine Probleme bei Porenwasserspan-nungen, d.h. keine Wartezeiten bei der Pfahlherstellung

• Zugpfahl mit optimaler Verankerung (sehr hohe Mantelreibung infolge Gewindeprofi-lierung)

• Dynamische Pfahlprüfungen im Vergleich mit anderen Pfahlsystemen früher möglich: keine Wartezeit wie bei Ortbetonpfählen –

Schraub pfählen ermöglichen auch die Belie-ferung von grösseren Baustellen. Vorteile des Kidrill-Schraubpfahls Die Firma Kibag Bauleistungen AG, Wasser- und Spezialtiefbau, hat den Namen Kidrill als Marke schützen lassen. Zusammenfassend weist dieses Pfahlsystem folgende Vorteile auf: • Erschütterungsfrei und geräuscharm • Aussergewöhnlich hohe Mantelreibung

infolge durchgehender Gewindeprofilierung • Günstiges Setzungsverhalten infolge

extrem guten Verbunds zwischen Pfahl und Baugrund

• Hohe Wirtschaftlichkeit – je nach Bau-grund bis zu 30 Prozent kürzere Pfahl-längen im Vergleich zu anderen Pfahl-systemen

• Sehr hoher innerer Tragwiderstand (hochfester Beton der Festigkeitsklasse C80/95)

• Kosteneinsparung für Bauherr: Die Kombi - nation von hohem äusserem Tragwider-stand (Gewindeprofilierung) und hohem innerem Tragwiderstand (hochfester Beton) führt zu einem Pfahl mit grosser Lastaufnahmefähigkeit – und damit unter Umständen zu einer Reduktion der Gesamtanzahl Pfähle

• Gleichbleibende, hohe Massgenauigkeit und hohe Betonqualität über die ganze Pfahllänge (Vorfabrikation)

• Verdrängungspfahl (Baugrundverdichtung durch volle Bodenverdrängung)

• Sehr lange Pfahllänge bis 40 Meter möglich (Pfahlelemente kuppelbar)

hohe Sicherheit dank sofortiger Überprü-fung

• Innovation im Bereich der Vollverdrän-gungspfähle

• Anschlussbewehrung in Pfahlhohlraum einbaubar

• Geringe Transportkosten – leichtes Transportgewicht dank Hohlraum

• Verschiedene Pfahldurchmesser auf Nachfrage möglich

• Genaues Eindrehen des Kidrill-Pfahls auf die gewünschte Kote, insbesondere bei schwimmenden Pfahlfundationen; damit entfällt das Abspitzen der Pfahlköpfe

• Bei schwimmender Pfahlfundation mit verlorener Pfahllänge erschweren keine vorstehenden Pfähle die später ausge-führten Aushubarbeiten

• Pfahlspitze und Pfahlschaft sind konstruk-tiv verbunden, ein Verlieren ist auch bei schräg abfallendem Felsverlauf oder grossen Steinblöcken nicht möglich Ô

a) b) c)

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

MasterFiber 006Damit Wasserdampf im Brandfallschnell aus dem Beton entweicht

Ihre Vorteile auf einen Blick:§ Die Frischbetoneigenschaften werden

nur geringfügig verändert.§ Die Rissanfälligkeit durch plastisches

Schwinden wird reduziert.§ Im Brandfall entstehen keine Abplat-

zungen, da der Wasserdampf durch die gebildeten Kanäle entweichen kann.

© V

ersu

chsS

tolle

n H

ager

bac

h A

G

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte

BASF Construction Chemicals Europe AG Geschäftsbereich Admixture Systems SchweizHardmattstrasse 4345082 Kaisten, SchweizT +41 (0)62 868 99 33F +41 (0)62 868 99 [email protected]

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

20 | R E P O R TA G E

Hohe � � Tiefere u u :J :J 1.... 1....

Seismizität 0 0 Seismizität ""O ""O C C

aus Bodenbeschleunigung/ :J :J aus Bodenbeschleunigung/ t:l.Q t:l.Q Gebäudeeigenschaften u. v. m. :J :J Gebäudeeigenschaften u. v. m. N N

2. OG D.. E > 1- Q)

V) >

V)

Q) t:l.Q t:l.Q C ::) m :J C!l 1.... 1 ...c C Q) Q) s ...0 Q) Q)

...0 ...0

1. OG D.. V) ""O> t:l.Q 1....

1- C UJ :ro ©

� V) UJ V) LL

EG

Die Schweiz ist auch erdbebengefährdet. Dies zeigen die neusten Untersuchungen des Schweizerischen Erdbebendienstes – SED – und es widerspiegelt sich in den stetig wachsenden Normanforderungen. Insbe-sondere wird der konstruktiven Durchbil-dung beim Bemessungskonzept des dukti-len Tragwerks verhaltens mehr Beachtung geschenkt. Dadurch kann bei gleicher seis-mischer Einwirkung auf einen geringeren Widerstand bemessen werden. Dies ist be-deutend wirtschaftlicher als bei der norma-len elastischen Bemessung.Durch die industrielle und präzise Vorfabri-kation von FISEISMA® sind die Toleranzen der einzelnen Bügel stark begrenzt und die zulässigen Normtoleranzen werden massiv unterschritten. Das Ausknicken der Längs-stäbe wird dadurch zusätzlich verhindert.

Das neue Erdbebenrandeinfassungs-Bügelsystem der Firma Fischer Rista AG schützt bei einem Erdbeben Gebäude im Wohnungs- und Gewerbebau vor dem Einstürzen.

Durch die einteilige Vorfabrikation des Bügel-systems wird eine rasche und lagerichtige Verlegung garantiert.

AnwendungFür die Abtragung der hauptsächlich hori-zon talwirkenden Erdbebenkräfte werden fassadennahe und gebäudehohe Ausstei-fungswände gewählt. In den Randzonen dieser Betonwände verlaufen starke Längs-eisen, die grosse Zug- und Druckkräfte übernehmen. Ohne eine nach seismischen Aspekten ausgelegte Bügelbewehrung kommt es zum gefährlichen Ausknicken dieser Längsarmierung.Das Erdbebenbügelsystem FISEISMA® wird in den Randbereichen von Erdbebentrag-wänden verlegt. Es nimmt in Kombination mit der bauseitigen Längsbewehrung (Stab-bewehrung oder Schraubanschlussbeweh-rung) und dem Beton die auftretenden zyklischen Kräfte auf. Es braucht keine Dimensionierung mehr, weil das Bügel- system auf die Längsbewehrung abge-stimmt ist. FISEISMA® entspricht vollum-fänglich den statischen und konstruktiven SIA-Norm anforderungen. Ein Gutachten von Dr. Thomas Wenk bestätigt dies.

TypenDas Bügelsystem FISEISMA® umfasst eine Serie von rechteckigen Bügelkörben mit unterschiedlichen Bügelbreiten für alle gän-gigen Wandstärken. Die einzelnen Bügel sind mit zwei erdbebengerechten 135°-End-haken versehen. Die Bügelabstände betra-gen je nach gewählten bauseitigen Längs-stäben zwischen 100 und 150 Millimeter und decken damit alle statischen und kon-struktiven Normanforderungen ab, die ein Ausknicken der Längsbewehrung verhin-dern. Der Bügeldurchmesser ist auf die Längsarmierung und das gewählte Be-messungskonzept abgestimmt. Die Bügel sind auf zwei dünnen Montagestäben fixiert. Diese bestehen je nach Duktilitäts-vorgaben aus einem speziell wärmebehan-delten Stahl mit niedriger Fliessgrenze.Die einheitliche Länge der Bügelkörbe de-cken alle normalen Stockwerkhöhen ab und sind 2,75 bzw. 3,00 Meter lang. Somit werden ohne grossen Aufwand die Höhe der FISEISMA® Erdbebenkörbe auf der Baustelle zugeschnitten.

www.fischer-rista.ch Ô

FISEISMA®, die Innovation für erdbebensicheres Bauen

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

EinladungTREFFEN SIE LAyHER PERSöNLIcHVOR ORT:

Gerüstbauer-Stammtische:

09.01.2014 in 06721 Osterfeld

16.01.2014 in 74363 Eibensbach

17.01.2014 in 66424 Homburg (Saar)

24.01.2014 in 72186 Empfingen

30.01.2014 in 73760 Ostfildern

06.02.2014 in 22457 Hamburg

13.02.2014 in 64646 Heppenheim

18.02.2014 in 88471 Ulm

19.02.2014 in 85376 München

27.02.2014 in 38112 Hannover

Messetermine 2014:

18.-21.02.2014 DAcH+HOLZ, Köln

12.-15.03.2014 prolight+sound, Frankfurt

09.-12.09.2014 SMM, Hamburg

Layher T

Ausführliche Inf

schüre „T

imprEssUm

// HerauSGeber, konzepTion und

reaLiSaTion

Wilhelm Layher GmbH & co. KG

Postfach 40

74361 Güglingen-Eibensbach

Deutschland

Telefon (0 71 35) 70-0

Telefax (0 71 35) 70-2 65

E-Mail [email protected]

Erscheinungsweise: 4 x jährlich

DE_RuG_41.indd 3 03.12.2013 15:39:45

10.00 Uhr Eintreffen der Gäste

10.30 Uhr Begrüssung

11.00 Uhr Fachvortrag durch Gastreferent Edi Roth (Unternehmer und Ausbildner)Weiterbildung für Gerüstbauer an der Berufsfachschule Ausbildung und Eigenverantwortung im Gerüstbau mit anschliessender Diskussion

12.00 Uhr Imbiss, Begutachtung Neuigkeiten im Showroom

Anmeldung bitte bis 8. April 2016 mit Anzahl Personen an

[email protected]

Wir freuen uns auf Sie!

TAG DESGERÜSTESbei Layher in EmmenFeldmattstrasse 11

Vorstellung Layher-Neuheiten

Programm 22. April 2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

22 | H O L Z B A U

Fussgängerbrücke – «Piaunch da Tolais»

Ersatz einer alten HolzfachwerkbrückeDie Gemeinde Pontresina erstellte im 2015 eine neue Holzfachwerkbrücke über den Flaz. Das Projekt überzeugt durch seine Leichtigkeit und Materialisierung, gepaart mit einer ausgeklügelten Tragkonstruktion, welche sich unaufgeregt in die Landschaft einfügt.

Text: Andrea Nievergelt | Fotos: Daniel Brülisauer

Im Sommer 2013 wurden im Auftrag der Ge-meinde Pontresina von der EDY TOSCANO AG alle gemeindeeigenen Brücken einer ge-nerellen Brückenüberprüfung unterzogen. Dabei wurde ersichtlich, dass die bestehen-de «Nauerbrücke», welche als Fuss- und Rad-wegverbindung über den Flaz dient, instand-gesetzt bzw. ersetzt werden muss. Die bestehende Holzfachwerkbrücke spannte über drei Felder mit einer Gesamtlänge von rund 38 Meter. Aufgrund des fehlenden kon-struktiven Holzschutzes wiesen die Bauteile diverse Faulstellen auf, was einen Ersatz un-umgänglich machte.

Herausforderungen und VariantenIm Zuge einer ausführlichen Variantenstudie wurden der Gemeinde diverse Brückenarten

vorgestellt. Aus ästhetischen Gründen ent-schied sich die Bauherrschaft für eine mög-lichst ähnliche Brücke wie die bestehende. Dieser Entscheid stellte hohe Ansprüche an den konstruktiven Holzschutz der Tragkonst-ruktion. Die neue Brücke besteht aus seitlich angeordneten Fachwerkträgern aus Lärchen-brettschichtholz. Um das Risiko von Rissen in den Brettschichtholzträgern infolge von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankun-gen zu vermeiden, wurde die Lamellenstärke auf 20 Millimeter reduziert. Die Knotenverbin-dungen wurden mit eingeschlitzten Stahlble-chen und selbstbohrenden Stabdübeln aus-gebildet. Um die Knoten sowie die Stäbe möglichst vor der Witterung zu schützen, wurden die Bauteile durch Lärchenbretter abgedeckt. Zudem wurde grosser Wert dar-auf gelegt, dass sich Verschleissteile wie Ge-länder und Bodenbelag mit geringem Auf-wand austauschen lassen.

BauablaufDie auszuführenden Arbeiten an den Wider-lagern und an den Mittelauflagern erforderten einen niedrigen Wasserspiegel des Flusses. Daher konnte mit den Arbeiten erst im Spät-herbst begonnen werden, was zu einem sehr kurzen Zeitfenster zwischen Spätherbst und Wintereinbruch führte. Daher wurden die Fachwerkträger in der Werkstatt des Holz-bauers so vorgefertigt, dass diese in sechs Teilen mittels Hubschrauber montiert werden konnten. Die Fertigstellungsarbeiten dauer-ten anschliessend noch rund zwei Wochen.

Die Bücke liegt teilweise innerhalb des Auen-objekts A-1915 und ist von regionaler Be-deutung. Den Uferbereichen wurde bei den Bauarbeiten höchste Beachtung geschenkt. Als zusätzliches Strukturelement wurde auf der orografisch rechten Seite ein Steinhaufen angelegt und teilweise locker eingedeckt.

Fertiggestellte Nauerbrücke.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 23H O L Z B A U

Beteiligte

AuftraggeberPolitische Gemeinde Pontresina

Gesamtprojektleitung EDY TOSCANO AG, Pontresina

HolzbauarbeitenGemmet Markus Holzbau, Pontresina

BaumeisterarbeitenCosta AG Hoch- und Tiefbau, Potresina

Dieser kann als Lebensraum für Insekten und allenfalls für kleine Säuger sowie Reptilien und Amphibien dienen.

HochwasserschutzAnhand der aufgenommenen Vermessungs-daten wurde das Durchflussprofil ermittelt und mit den Hochwassermengen verglichen.

Die bestehende Fussgängerbrücke konnte ei-nen Hochwasserabfluss von 240 m3/s bewäl-tigen. Bei einem 100-jährigen Ereignis ist je-doch mit einer Durchflussmenge von 260 m3/s zu rechnen. Daher wurde der neue Brücken-körper um rund 20 Zenitmeter angehoben, um die Durchflusskapazität zu erhöhen. Ô

Knotenverbindung mit eingeschlitzten Stahlblechen und selbstbohrenden Stabdübeln.

Konstruktiver Holz- schutz, Abdeckungen der Haupttragwerke mit Brettern.

Montagestoss der Fachwerkträger im Bereich des Mittelpfeilers.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

24 | H O L Z B A U

Text: Walter BielerBilder: Charles von Büren und Philipp Schuppli

«Chly Rhy» heisst die Gegend in der Gemein-de Rietheim (Kanton Aargau) nahe bei Kob-lenz auf der Südseite des Rheins: Kleiner Rhein. Es ist mit 35 Hektaren die grösste Auenlandschaft des Kantons Aargau. Die Aue wurde für Wanderer zugänglich gemacht und auch das Ackerland zwischen «Chly Rhy» und Rhein bleibt für die Bewirtschaftung er-schlossen. Dafür sind zwei Brücken als Holz-konstruktionen im Auengebiet ein Herzstück der Planung. Die vor 90 Jahren trockenge-legte Aue ist seit Mitte des Jahres 2015 wie-der geflutet und erscheint bereits jetzt als natürlicher Seitenarm des Rheins.Mitte März wurde die erste Brücke von 24,2 Meter Spannweite versetzt. Vorgängig wur-den zwei wuchtige, bogenförmige Brett-schichtholzträger (40 x 76 cm) in die vorbe-reiteten Fundamente gesetzt. Die 3,5 Meter breite Fahrbahnplatte, die mit zwei Längsträ-gern einen nach oben offenen, U-förmigen Kasten bildet, wurde vorher an Ort und Stelle aus vorgefertigten Elementen montiert und anschliessend mit einem Pneukran angeho-

ben und eingebracht. Sie ist für landwirt-schaftliche Fahrzeuge ausgelegt und weist eine Tragkraft von 18 Tonnen auf.Die zweite, einige Tage später geschlagene Brücke ist mit 17,2 Meter Spannweite etwas kürzer, hat aber eine 5 Meter breite Fahrbahn und trägt 40 Tonnen. Beide Brücken sind mit einem Fahrbahnbelag aus Guss asphalt ver-sehen, der zugleich Witterungsschutz ist. Die Bogenträger und Brüstungen sind mit Lär-chenholz verschalt, ein Witterungsschutz, der auf Jahrzehnte aus gelegt ist und aus leicht auswechselbaren Elementen besteht. Unter der Brückenfahrbahn sind Nistkästen für Wasseramseln und Wasserfledermäuse mon-tiert. Erst nach dem Brückenschlag wurde im Juni die Aue «Chly Rhy» geflutet.

Markant geformt und präzise eingepasstNormalerweise verlaufen Bogenträger bei Holzkonstruktionen über den Randträgern. Bei den Brücken am «Chly Rhy», entworfen und geplant vom Bündner Ingenieur Walter Bieler aus Bonaduz, ist das anders. Die bo-genförmigen Träger stehen so weit auseinan-der, dass die Fahrbahn dazwischen Platz findet. Sie bildet mit den Längsträgern ein

Zwei Holzbrücken für den Auenschutz am RheinIn Rietheim entstand im vergangenen Jahr der Auenschutzpark Chly Rhy. Zwei Holzbrücken bilden das Herzstück. Sie verbinden den neuen Seiten arm mit dem Hauptarm des Rheins. Dank ihrer Konstruktion aus Holz passen sie hervorragend in das Auengebiet.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 25H O L Z B A U

Luftaufnahme der 18-Tonnen-Brücke mit umgebender Landschaft. Die seitlichen Tragwerke

wirken beim ersten Hinsehen wie ein Bogen. Tatsächlich handelt es sich um ein oben aus -

gerundetes, dreieckiges Tragwerk.

längsverlaufendes U-Profil, das an den Bögen mit jeweils zwei Stahlbügeln unterstützt wird. Die Bögen sind somit seitlich an den Wider-lagern aufgelagert, was die gestalterische Absicht, die Trennung des U-förmigen Profils zu den Bögen, unterstreicht. Dies ist ein we-sentliches technisches Detail und es betont die gestalterische Qualität der beiden Brü-cken. Für die Formfindung der Bogen wur-den eigens Modelle angefertigt.Der Bogen besteht nicht aus einem klassi-schen Radius von Widerlager zu Widerlager, sondern aus zwei geraden Tangenten mit ei-nem Radius beim Schnittpunkt. Auch diese Form ist ungewöhnlich, unterstreicht jedoch die gestalterische Qualität der Brücke.Auch die Fahrbahn besteht aus Holz, die aus liegenden Brettschichtträgern und einer Ker-toplatte als Scheibe besteht, die an die beid-seitig angeordneten Längsträger aufgehängt wurde.Bei den hölzernen Längsträgern waren Schub-verstärkungen mit diagonal angeordneten Gewindestangen erforderlich. Die Stahlbügel verhindern die Auslenkung des Bogens aus der Trägerebene, welche wiederum die Längs-träger stützen und an der Fahrbahnscheibe fixiert werden.

Querschnitt

2 %2 %

3.50

Ansicht

HQ300

24.00

Seitliche Ansicht der 40-Tonnen-Brücke mit den beiden gut sichtbaren, statisch bedingten Stahlbügeln.

Beteiligte

BauherrschaftKanton Aargau, Dep. Bau, Verkehr und Umwelt, AarauPro Natura Aargau, Aarau

Projektverfasser und Ingenieur HolzbauWalter Bieler, Ingenieur, Bonaduz (GR)

Ingenieur WiderlagerWilhelm und Wahlen, Bauingenieure, Aarau

Montagebau HolzHusner AG, Holzbau, Frick

Betonbau WiderlagerBirchmeier, Hoch- und Tiefbau, Döttingen

Querschnitt

2 %2 %

3.50

Ansicht

HQ300

24.00

Ansicht und Querschnitt der 18-Tonnen-Brücke. Die 40-Tonnen-Brücke ist identisch aufgebaut, verfügt aber über eine breitere Fahrbahn.

Sie sind zudem hochwassertechnisch für die Zukunft gerüstet und können einem Hoch-wasser, wie es gemäss Statistik alle 300 Jah-re auftreten kann, problemlos standhalten. Die Baukosten für beide Brücken belaufen sich für den Holzbau inklusive Verkleidungen, jedoch ohne die Widerlager, auf 799'500 Franken.Das verbaute Holz stammt weitgehend aus der Schweiz. Die beiden Brücken sind denn auch gemeinsam mit weiteren dort gebauten Anlagen – einem Steg und einem Aussichts-turm – mit dem «Herkunftszeichen Schwei-zer Holz» ausgezeichnet worden. Insgesamt wurden rund 200 Kubikmeter Holz verbaut, 94 Prozent davon sind inländischer Herkunft. Ô

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

26 | H O L Z B A U

Immer mit der RuheSchallschutz im Holzbau – Zeitgemässe Holzbauten schützen die Bewoh-ner effizient vor unerwünschten Lärmeinwirkungen. Bei mehrgeschossigen Wohnbauten sind die Trittschallgeräusche aus benachbarten Wohnungen besonders zu beachten.

Text: Bernhard Furrer, Leiter Technik von Lignum,Holzwirtschaft Schweiz, ZürichFotos: Hannes Henz, Zürich

Der mehrgeschossige Holzbau konnte in der Schweiz in den letzten Jahren grosse Erfolge erzielen. Das führte die Bauweise vor neue Herausforderungen bezüglich Schallschutz. Bei den früher vorwiegend als Einfamilien-häuser erstellten Holzgebäuden war der Schall-schutz innerhalb der Wohnung von geringer Relevanz. Nun leben in mehrgeschossigen Holzgebäuden aber verschiedene Parteien neben- und übereinander. Damit werden er-höhte Anforderungen an den Schallschutz zwischen Wohnungen gestellt.

Hohe Wohnqualität nicht zuletzt aufgrund guter Schallschutzwerte: Holzbau-Siedlung

Grünmatt in Zürich (Bauherrschaft: FGZ Familienheim-Genossenschaft Zürich;

Architektur: Graber Pulver Architekten).

Das Ziel von Schallschutzmassnahmen ist in erster Linie, geeignete Bedingungen für die Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen – die Komfortansprüche der Bewohnerschaft sind massgebend. Im Hochbau geht es dabei um Luftschalldämmung gegenüber Innen- und Aussengeräuschen, um Trittschall- und Kör-perschalldämmung und um die Schallab-sorption (Raumakustik). Die schallschutz-technischen Anforderungen sind in der Schweiz in der Norm SIA 181 «Schallschutz im Hochbau» geregelt. Die verlangten Ein-zahlwerte beziehen sich hauptsächlich auf das Frequenzspektrum zwischen 100 und 3150 Hz.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG | Bohler | 6221 Rickenbach LU | www.ms-element.ch

Vorfabrizierte Elemente aus Beton, Polymer- und Lavabeton. Ingenieurtechnische Grossbau-teile für Tragkonstruktionen, Vorspann- und Lärmschutz elemente. Balkonplatten, Systempark-häuser, hochbelastbare Stützen. Fassaden, Liftschachtelemente, Treppen, Schächte, Kanäle, Behälter für Kommunen und Agrarbetriebe. Produkte unserer Marken ELEF® und FAVERIT.®

Service und Dienstleistungen unter Telefon 0848 200 210.

Vernetzt, kompetent – die Verkaufsgesellschaften der MÜLLER-STEINAG Gruppe: CREABETON BAUSTOFF AG, MÜLLER-STEINAG BAUSTOFF AG und MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG

ELEF

® S

yste

mpa

rkha

usSt

ütze

nlos

e Pa

rkflä

chen

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

28 | H O L Z B A U

Projekt «Schallschutz im Holzbau»Während sich das mehrgeschossige Bauen mit Holz ab 2005 aufgrund holzfreundlicherer Brandschutzvorschriften im Schweizer Markt nach und nach zu etablieren vermocht hat, untersucht die Holzbaubranche aktuelle Schallschutzaspekte in den nun möglichen neuen Dimensionen des Holzbaus. «Schall-schutz im Holzbau» ist ein laufendes natio-nales Forschungs- und Entwicklungsprojekt der schweizerischen Wald- und Holzwirt-schaft unter der Gesamtleitung der Lignum, das sich dieser Thematik seit einigen Jahren widmet. Schwerpunkte sind die Erarbeitung von Empfehlungen für den Umgang mit der subjektiven Wahrnehmung von Schall in Bauwerken, die Weiterentwicklung von schall- und holzbautechnisch optimalen Bauteilen, die Untersuchung von Schall-Nebenweg-über tragungen sowie die Bereitstellung von Anwendungshilfen für die Planung und Aus-führung. In einer Bauteildatenbank werden für zeitgemässe Konstruktionen in Holz lau-fend empirisch geprüfte schalltechnisch rele-vante Kennwerte abgebildet.

Bewohner von Wohngebäuden in Holz sehr zufriedenIn der Schweiz wurden umfangreiche Befra-gungen der Bewohner von Mehrfamilienhäu-sern in Holzbauweise zur subjektiven Wahr-nehmung von Schall durchgeführt. Die Befragung ergab, dass die Bewertung der Bauakustik durch die Bewohner insgesamt sehr zufriedenstellend ausfiel. Die Bewertun-gen bezüglich der Beeinträchtigung durch

Geräusche sind relativ niedrig. Das am meis-ten störende Geräusch bei in Leichtbauweise errichteten Gebäuden ist die Trittschallüber-tragung aus fremden Wohnbereichen.Dieses dumpfe Geräusch, oftmals auch als Dröhnen bezeichnet, wird im darüberliegen-den Stockwerk hauptsächlich durch Schritte verursacht. Die in Gebäuden üblichen Tritt-schallgeräusche sind sehr tieffrequent und haben ihre wesentlichen Schallanteile unter-halb 100 Hz. Daraus ergibt sich die Notwen-digkeit der Berücksichtigung der tieffrequen-ten Anteile von Trittschallgeräuschen bei der Umsetzung von baulichen Schallschutz-massnahmen.

Holzbauteile mit wirksamer Schalldäm-mungIm Holzbau können mit mehrschaligen Kons-truktionen gegenüber einschaligen massiven Bauteilen gleich hohe Schalldämmwerte bei wesentlich geringerer Masse erreicht wer-den. Die Verbesserung der Schalldämmung bei mehrschaligen Konstruktionen hängt da-bei wesentlich von der bestehenden Kopp-lung der Schalen ab.Eine mehrschalige Wand weist eine beson-ders hohe Schalldämmung auf, wenn die Kopplung der Wandschalen gering ist. Unter dem Ziel geringer Kopplungseffekte ist ins-besondere eine genügend grosse flächenbe-zogene Masse der Schalen zu beachten, aber auch ein möglichst grosser Schalenab-stand, die Verhinderung von Hohlraumreso-nanzen sowie eine möglichst elastische Ver-bindung der Schalen mit der Konstruktion. ̆

Tieftonoptimierte Deckensysteme mit Praxisbewährung

Mit folgenden konstruktiven Massnahmen können Luft- und Trittschallgeräusche im Holzbau erwiesenermassen wirkungsvoll gedämmt werden:

Fussbodenaufbau– schwerer Estrich, z. B. 80 mm Zement-

estrich– weiche Trittschalldämmung, z. B.

Mineralfaser-Trittschalldämmung mit dynamischer Steifigkeit unter 6 MN/m3

Deckensystem– Massivholzdecke mit 16 cm Massivholz

und 9 cm Splittbeschwerung– Hohlkastendecke mit 16 cm Splitt-

füllung im Hohlkasten oder mit Tilger– Holz-Beton-Verbunddecke mit 12 cm

Massivholz und 12 cm Beton– Rippendecke, beschwert mit 3 cm

Splitt und entkoppelter biegeweicher Unterdecke mit genügend schweren Bekleidungen (2 x 15 mm Gipsfaser- oder Hartgipsplatten) und grossem Schalenabstand von 30 cm, inklusive Hohlraumbedämpfung

Befragungen zeigen, dass die Bewohner von Mehrfamilienhäusern aus Holz sehr zufrieden sind.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

Fischer Rista AG | Hauptstrasse 90 | CH-5734 Reinach | +41 (0)62 288 15 75 | www.fischer-rista.ch

FISEISMA®

Erdbeben-Bügelsystem

Die Innovation von Fischer Rista AG

Das fertig dimensionierte FISEISMA® Erdbeben-Bügelsystem ist die sichere Lösung für alle Gebäude.

auf die Längsbewehrung abgestimmtes Erdbebenrandeinfassungssystem SIA-normkonform und mit Gutachten von Dr. Thomas Wenk

FISEISMA® Das Erdbebenrandeinfassungs-Bügelsystem

Inserat_FISEISMA_A4_D_FINAL2.indd 1 11.11.15 17:38

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

30 | H O L Z B A U

Infos zum Schallschutz im Holzbau

Die technische Beratung der Lignum er-teilt unter Tel. 044 267 47 83 von Montag bis Freitag jeweils morgens von 8–12 Uhr kostenlos Auskunft zu allen Fragen rund um Holz. Die Website www.lignum.ch gibt vielfältige Informationen. Hinsichtlich Schall-schutz sind der Bauteilkatalog Schallschutz (http://bauteilkatalog.lignum.ch) sowie der Projektblog zum Schallschutzprojekt der Branche (www.lignum.ch/leistungen/pro-jekte/schallschutz/weblog/) besonders er-giebig.

Geeignete bauliche MassnahmenEine geeignete Massnahme zur Verbesse-rung des Schallschutzes von Decken ist die Beschwerung der Rohdeckenkonstruktion. Bei Holz-Rohdeckenkonstruktionen lassen sich durch das Hinzufügen zusätzlicher Mas-se wesentlich bessere Werte in den für die Trittschalldämmung massgebenden tiefen Frequenzbändern erreichen. Eine weitere bedeutende Massnahme ist der Einsatz eines geeigneten Fussbodenaufbaus. Die Wirksamkeit von Estrichaufbauten wird massgebend von der flächenbezogenen Mas-se des Estrichs sowie der Steifigkeit der Tritt-schalldämmung beeinflusst. Dabei muss die Masse des Estrichs ausreichend hoch sein und die Trittschalldämmung eine möglichst geringe Steifigkeit aufweisen, um schalltech-nisch optimale Resultate zu erzielen.Zuzüglich zum Fussbodenaufbau kann mit einer abgehängten Unterdecke eine Verbes-serung erreicht werden. Für eine wirksame

Schalldämmung der tieffrequenten Schall-anteile muss die Bekleidung eine möglichst grosse flächenbezogene Masse und eine geringe Biegesteifigkeit aufweisen. Zudem muss der Schalenabstand zwischen der Rohdecke und der Unterdecke möglichst gross sein. Weiter ist es von grosser Bedeu-tung, dass die Unterdecke von der Roh-decke entkoppelt wird.

Schallnebenwege im GriffIm Holzbau haben Schall-Nebenwege einen geringen Einfluss, wie aktuelle Untersuchungen im Projekt «Schallschutz im Holzbau» zeigen. Gute Resultate bei tieftonoptimierten Decken-konstruktionen ergeben auch gute Resultate bei den Schallnebenwegen. Nebenwegüber-tragungen können bei Holzständerwandkon-struktionen mit einfachen baulichen Mass-nahmen so weit reduziert werden, dass sie wesentlich geringer sind als die direkte Schall-übertragung über die Geschossdecke. Ô

Holzbau-Siedlung Grünmatt in Zürich.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 31

BDSBohrenDrehenSpaltenBDSBohrenDrehenSpaltenBDSBohrenDrehen Spalten

Syfrig BDS BohrDrehSpaltlafette

R - EU 2489823Die Patentnummer der Vorrichtung zum Spalten von festen Materialien

Syfrig GmbHhydraulische Abbaugeräte und Pfahlrammen

Bürgenstockstrasse 9CH-6373 Ennetbürgentel +41 79 755 48 71fax +41 41 620 81 [email protected]

[email protected]

BDS-BohrenDrehenSpalten-BDS-BohrenDrehenSpalten

… statt Hämmern - Hochfrequenzvibrieren - Stauben - Gebäudeschätzungen und Versicherungsprämien bezahlen - sich mit der Nachbarschaft herumstreiten...

... > blättern Sie weiter : EU Patent Nr. 2489823 bringt Ihnen Gewinne !

BDS-BohrenDrehenSpalten-BDS-BohrenDrehenSpalten

… statt Hämmern - Hochfrequenzvibrieren - Stauben - Gebäudeschätzungen und Versicherungsprämien bezahlen - sich mit der Nachbarschaft herumstreiten...

... > blättern Sie weiter : EU Patent Nr. 2489823 bringt Ihnen Gewinne !

hydraulische Abbaugeräte und PfahlrammenBürgenstockstrasse 9, CH-6373 Ennetbürgen, Tel. 079 755 48 71, Fax 041 620 81 53, www.syfrig-gmbh.ch, [email protected]

BDS-BohrenDrehenSpalten-BDS-BohrenDrehenSpalten

… statt Hämmern - Hochfrequenzvibrieren - Stauben - Gebäudeschätzungen und Versicherungsprämien bezahlen - sich mit der Nachbarschaft herumstreiten...

... > blättern Sie weiter : EU Patent Nr. 2489823 bringt Ihnen Gewinne !

Unbenannt-9 1 29.02.16 14:20

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

32 | H O L Z B A U

Text: Jörg Reimer | Fotos: Cern, Harald Bischoff

Holzwerkstoffe schaffen Mehrwert und öff-nen grenzenlose Möglichkeiten der Gestal-tung. Sie unterstützen das nachhaltige Wirt-schaften in der modernen und naturnahen Produktionskette Wald und Holz. Als preis-werte Artikel für den täglichen Bedarf sind Holzwerkstoffe voll und ganz in die Kreislauf-wirtschaft von Wald und Holz, von Produk-tion und Nutzen dieses in der Natur stetig nachwachsenden Rohstoffs eingebunden. Holzwerkstoffe passen sich stetig neu den wechselnden Bedürfnissen des Marktes, den immer präziser werdenden Anforderungen der Technik und den Anliegen der Um- und Mitwelt, den Anforderungen der zunehmend kritischen Konsumentinnen und Konsumen-ten an.

Holzwerkstoffe aus VollholzHolzrohstoffe aus dem Stammholz – Balken, Bretter und Kanteln – sind Grundlage für zahlreiche Konstruktionen und Produkte aus

Holz in BestformHolzwerkstoffe erweitern das Spektrum für die Anwendungen von Holz konsequent und entscheidend. Holzwerkstoffe beruhen auf dem einfachen Prinzip, das Holz zunächst zu zerlegen und dann neu zu fügen. So entstehen Produkte mit voraus bestimmbaren und messbaren Eigenschaften, mit ausgezeichnetem Stehvermögen und perfekter Stabilität der Dimensionen.

Holz. Doch haben diese Holzrohstoffe auch Grenzen. Massivholzplatten sind sozusagen ihre logische Folge. Sie ergänzen und erwei-tern den Einsatz von Holz ungemein und steigern seine sämtlichen guten Eigenschaf-ten. Massivholzplatten sind Holzwerkstoffe, welche die herausragenden Möglichkeiten der Verarbeitung und die unvergleichliche Ästhetik von Vollholz zum raffinierten Univer-salprodukt verbinden. Mit Massivholzplatten kommt flaches Holz gross heraus. Massivholzplatten sind eigentlich nichts an-deres als neu zusammengesetzte Bretter und Lamellen: sorgfältig ausgesucht und entsprechend der Verwendung in verschie-dene Qualitäten sortiert und bezeichnet. Ins-besondere europäische Hölzer – Fichte, Lär-che, Buche, Ahorn, Erle und Birke – werden so mit modernsten technischen Verfahren zu flächigen Plattenwerkstoffen. Für die Pro-duktion der Massivholzplatten wird mit ver-hältnismässig wenig Einsatz von Energie das Holz zerteilt und neu gefügt. Dies geschieht so, dass seine Struktur, Farbe und fühlbare

Nähe zur Natur voll und ganz erhalten bleiben. Holz hat naturgegebene Eigenschaften. Holz lebt, jeder Baum zeugt von seiner ausge-prägten Individualität, aber auch von der da-mit verbundenen Streuung technischer Wer-te. Die ein- und mehrlagigen Massivholzplatten glätten technische Werte und zähmen das Holz, ohne seinen Charakter nachteilig zu verändern.

Holzwerkstoffe aus Furnieren Furniere nutzten vor über 4000 Jahren be-reits die Ägypter. Dies belegt der Fund einer Truhe aus der Grabkammer des Tutanch-amun. Sperrholz ist nichts anderes als ein aus Furnieren schichtweise aufgebauter Holz werk stoff. Die daraus hervorgegange-nen Weiterentwicklungen wandelten sich zu wahren Alleskönnern, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Sportler stehen – ob sie es wissen oder nicht – auf Sperrholz. Ein Ski, Skate- oder Snowboard soll leicht, fest und federelas-tisch sein. Sperrholz kann genau das bes-

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 33H O L Z B A U

tens und ist deshalb für die Produktion zahl-reicher Sport- und Freizeitartikel unerlässlich. Holzwerkstoffe auf Furnierbasis spielen auch bei Gestaltung und Herstellung von Möbeln eine wichtige Rolle. Sie sind in grossen Di-mensionen erhältlich, einfach zu verarbeiten und ermöglichen ein optimales Verwerten des Rohstoffes Holz. Sperrholzplatten lassen sich vielfältig gestalten und bereits während der Werkstoffherstellung vorformen. Desig-nern eröffnet Formsperrholz eine völlig neue Formenwelt. Mit ihren ansprechend gestalteten Oberflä-chen sind Sperrholz- und Stab-/Stäb-chensperrholzplatten oft nicht mehr als sol-che erkennbar. Die werkseitig veredelten Platten mit ihren diversen Beschichtungen, etwa harzgetränkten Papieren, können glatt oder strukturiert aussehen, zeigen Lasuren oder Metalloberflächen. Heute sind zahlrei-che Sperrholzsorten auf dem Markt, für Ka- rosserien, Fahrzeugaufbauten, für den Bau von Booten, Schiffen, Flugzeugen und für Verpackungen. Sperrholz dient zudem für In-nenausbauten, Bauerneuerungen und der

architektonischen Gestaltung überhaupt. Holzwerkstoffe auf Furnierbasis sind wirt-schaftlich, weil dauerhaft, und ausserordent-lich vielseitig. Ihr schlichtes Aussehen lässt Kombinationen mit anderen Materialien wie Glas und Beton zu. Sie stehen stets im Trend der Zeit.

Holzwerkstoffe aus SpänenMitte des letzten Jahrhunderts erlebten Spanplatten als Universalprodukt ihren Auf-schwung. Die technische Entwicklung schritt mit bedeutenden Investitionen in moderne, leistungsfähige Werke rasch voran – Voraus-setzung für die Produktion grosser Serien von Spanplatten mit hohem Qualitätsstan-dard und zu erschwinglichen Preisen. Ausgangsmaterial für die Produktion von Spanplatten ist Restholz aus Wald und Holz-industrie. Aus den Wäldern stammt das In-dustrieholz von Laub- oder Nadelbäumen, Hölzer ab rund acht Zentimeter Durchmesser und in Längen von einem bis sechs Meter. Die Sägewerke liefern Restholz, Nebenpro-dukte der Schnittwarenherstellung. Span-

platten nutzen den wertvollen Rohstoff Holz buchstäblich bis zum letzten Span. Spanplatten sind der universelle Holzwerk-stoff für fast jede Anwendung: Möbel, Aus-bau, Bauerneuerung, Konstruktion. Dabei bleibt die Spanplatte diskret und beschei-den, wirkt im Verborgenen als Trägerplatte unter Beschichtungen, Furnieren oder Anstri-chen. Spanplatten sind Grundlage kreativer Gestaltung und verbinden wirtschaftliche Ef-fizienz mit umweltverträglichem Handeln. Spanplatten sind flexibel, anpassungsfähig und problemlos zu verarbeiten. Sie stehen für dauerhafte Lösungen auf Böden, Wänden und Decken: Je nach Produkttyp sind sie auch schalldämmend, schwer entflammbar oder feuchtebeständig. Spanplatten zeich-nen sich durch gleichbleibende Qualität und günstige Preise aus. Sie machen Möbel und Ausbauten erschwinglich. Oriented Strand Board (OSB) sind eine her-ausragende Weiterentwicklung der Span-platten. Sie genügen erhöhten technischen Anforderungen vor allem für Tragwerke und andere bauliche Bereiche wie etwa Böden. ˘

¯ Das Palais de l’Equilibre, welches für die Expo.02 in Neuenburg erstellt wurde, heute im CERN in Genf. Die innere Hülle besteht aus OSB-Elementen.

Furnierholz im konstruktiven Bereich: Die Masten aus Rundholz des Expo-Daches der Weltausstel-lung 2000 Hannover sind mit einer Beplankung aus Furnierschichtholz stabilisiert.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

34 | H O L Z B A U

Durch ihre Struktur sind sie nahe am Vollholz und lassen sich beispielsweise verschrau-ben. Holzwerkstoffe aus FasernWeich- und Hartfaserplatten aus Holz sind anpassungsfähig, leicht und trocken zu ver-bauen, preiswert und ökologisch. Mit den Weichfaser-Dämmplatten aus Holz sind Komfort und Behaglichkeit inbegriffen und das Wohlfühlklima garantiert. Sie schützen optimal vor Kälte im Winter, vor sommerlicher Hitze, gegen Lärm und Schall von aussen. Ihre Diffusionsoffenheit sorgt dafür, dass der Feuchtehaushalt der Bauteile kontrolliert und ausgeglichen bleibt. Die Einsatzbereiche von Weichfaser-Dämm-platten aus Holz sind ausnehmend vielseitig. Sie sind bei Altbausanierungen so beliebt wie bei modernen Neubauten. Sie dämmen vor-züglich die Bauteile Dach, Wand und Boden innen wie aussen. Mitteldichte (MDF) und hochdichte (HDF) Holzfaserplatten erfüllen qualitativ höchste Ansprüche für Möbel, für Profilleisten oder als Tragschichten bei Lami-natböden. Besonders die homogene und dichte Struktur ist vorteilhaft. MDF und HDF kennen keinerlei Einschränkungen durch Fa-serverlauf und Faserstruktur, Äste oder Ris-se. Die Oberflächenvergütung ist auf beliebi-ge Weise möglich.

LeichtbauplattenGeringes Gewicht, hohe Festigkeit und maxi-male Gestaltungsfreiheit – die Anforderungen an moderne Holzwerkstoffe sind hoch. Leichtbauplatten sind darauf die schlüssige Antwort. Dies sind Sandwichplatten mit Wa-benkern, eine Kombination, die es in sich hat. Leichtbauplatten sind extrem leichtge-wichtig und warten gleichzeitig mit technisch herausragenden Werten auf: sehr tragfähig bei genügender Steifigkeit und anwendbar mit beliebig gestalteten Oberflächen. Stetig steigende Rohstoff-, Energie- und Logistik-kosten und der Trend zu mehr Mobilität ver-langen nach leichten und anpassungsfähi-gen Produkten, welche zeitgemässes Design ermöglichen. Leichtbauplatten sind dafür die überzeugende und innovative Holzwerkstoff-lösung. Sie bilden eine neue Dimension der Holzwerkstoffe, setzen neue Massstäbe im Leichtgewicht.

SchichtstoffplattenSchichtstoffplatten (High Pressure Laminates HPL) verleihen Holzwerkstoffen ein dekorati-ves Gesicht und verfügen über ausseror-dentliche Eigenschaften. Sie sind extrem strapazierfähig und hitzebeständig. Die viel-fältigen Möglichkeiten zur Anwendung von mit HPL belegten Platten sind nahezu gren-zenlos: in Küche und Bad, bei Möbeln für

Büro und Wohnen, im Ausbau, an Fassaden und selbst im Fahrzeugbau. Als dekorative Platte wird der Schichtstoff auf Holzwerk-stoffe aufgeklebt. Als Kompaktschichtstoff-platten (ab zwei Millimeter Dicke) werden sie auf Unterkonstruktionen fixiert oder auch als selbsttragende Elemente eingesetzt. Deko-rative Schichtstoffplatten sind Wandlungs-künstler, fast so wie das Chamäleon. Ihre Oberflächen sind mit allen erdenklichen Far-ben und Strukturen gestaltbar. Sie können das Aussehen jeder Holzart, aber auch von Stein, Marmor oder Metall annehmen.

Wood Polymer CompositesWood Polymer Composites (WPC) sind neu-artige, moderne Verbundwerkstoffe. Sie set-zen sich aus einem Holzfaser- oder Holzfa-sermehlanteil von 50 bis 80 Prozent sowie aus Kunststoffen (Polypropylen oder Poly-ethylen) zusammen. Nicht zu hundert Pro-zent aus Holz, aber trotzdem ein Holzwerk-stoff, haben WPC gegenüber herkömmlichem Holz unbestreitbare Vorteile. Sie verrotten nicht und sind sogar seewasserfest. Sie las-sen sich genauso leicht bearbeiten wie Holz. Und sie sind splitterfrei. WPC werden vor al-lem dort als Bodenprofile eingesetzt, wo die Witterung Einfluss hat – für Terrassen, Stege, Balkone oder Schwimmbadumrandungen. www.holzhandelszentrale.ch Ô

Schwungvoll elegant führt die Wendeltreppe in der Bar «Werd» in Zürich, geplant von Burkhalter Sumi Architekten, empor zum oberen Geschoss, eindrücklich geformt durch die Brüstung aus geschliffenen und gestrichenen MDF-Platten.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 35

profilsager agCH-5724 Dürrenäsch, Tel. +41 62 767 50 20, [email protected], www.profilsager.ch

« clever fixieren und zeit sparen»

Eisen in Rasterung drücken, fertig

Zeit und Kosten sparen durch effiziente Fixierung

Hergestellt in der Schweiz

Jetzt im Fachhandel erhältlich oder Infos anfordern unter [email protected]

ferrofix wand distanzhalter

Auf die Zukunft bauenWelche Idee dürfen wir für Sie verwirklichen?

HolzbauModulbau Generalunternehmen Free forms

www.blumer-lehmann.ch

Modul- und Temporärbau

Wohnen

Gastronomie und Tourismus

Büro und Verwaltung

baustellen Fachzeitschrift für Hoch-/Tief- und Spezialbau Nr. 01 2015

Hausi Leutenegger inspiriert Die Firma ohne Schulden gross gemacht, zahlreiche Freundschaften geschlossen und das ganze Land beackert.

Bauplatz heuteArbeitsmittel und -methoden im Sonderteil.

Bau-AppsB2B auf Smartphone und Tablet.

BaumaterialTest und Praxis zeigen: Fasern sind stark.

die

Roth Gerüste AG

Bolacker 5 4563 Gerlafingen

Tel. 032 674 43 60 Fax 032 674 43 61

[email protected]

www.rothgerueste.ch

höchstem NiveauGerüstbau auf

intelligent bauen Limmat Tower: Alles zum neuen Leuchtturm im Limmattal. Gespräch: HEV-Direktor Ansgar Gmür über Erbschaften, Hausbesitzer und das Verbandsjubiläum. Holzspielplatz: Wie Swatch Biels Wandel prägt. 2SOL: Gebäudetechnik als gesamtheitliche Lösung.

Fachzeitschrift für vernetztes und nachhaltiges Planen, Bauen und Bewirtschaften

06/2015

MessenKöln. Frankfurt. Paris

VSI. ASAI.Swissbau Auftritt

PorträtPeter Wirz

TRENDS

Fachmagazin für Innenarchitektur und DesignNummer 1 | Februar 2016

FFFFaaaaaaaaaaaacccccccccchhhhhhhhmmmmmaaagggaazzziiiiiiiiiinnnnnnnnnn ffffffffffffffüüüüüüüüüürrrrrrr IIIIIIIIIIInnnnnnnnnnnnnnnnnnnneeeeeeeeeeeeeennnnnnnnnnnnaaaaaaaaaaaaarrrrrrcccchhhhhhhhhhiiiiiiittteeekkkkkkkkkkttttuuurrr uuuuuuuunnnnnnnnnnnnndddddddddd DDDeeessssiiiiiiiiigggggggnnnn Kommunikation,die bewegt.

MAGAZIN FÜR ARCHITEKTUR NO 1 MÄRZ 2016

fachkom.ch

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

36 | I N F O R M AT I K

Text: Daniel Gass und Peter Walker | Fotos: zvg.

Der Einsatz von Software gehört zum Arbeits-alltag von allen Beteiligten in der Planung von Bauvorhaben. Bei der Erstellung von Plänen, statischen Berechnungen, Kostenermittlung und weiteren Aufgaben unterstützen moder-ne Programme den Planer und ermöglichen eine umfangreiche und kosteneffiziente Vor-bereitung des Bauvorhabens.

Architekt & IngenieurFür das Gelingen eines Projekts ist ein effizi-enter Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Planern von entschei-dender Bedeutung. Es gehört heute bereits zum Standard, dass Informationen nicht nur auf Papier, sondern auch elektronisch aus-getauscht werden. Damit können beispiels-weise Daten des Architekten (mehr oder weniger) direkt durch den Ingenieur genutzt werden, ohne dass dieser die Grundlagen neu erstellen muss. Dies führt nicht nur zu einem insgesamt geringeren Arbeitsauf-

Arbeitsabläufe & SoftwareComputerprogramme bilden nicht einfach bestehende Abläufe elektronisch ab. Sie definieren neue Arbeitsweisen, indem sie uns neue Möglichkeiten eröffnen, stellen uns aber auch vor die Herausforderung, diese Möglich-keiten effizient zu nutzen.

wand, sondern vermeidet zudem Fehler und Missverständnisse.

Austausch von PlänenDer Austausch von Plänen erfolgt meist elek-tronisch in Form von pdf- oder dxf-Dateien. Der Plan in Papierform behält zwar seine Bedeutung für die Ausführung auf der Bau-stelle, verliert aber als Planungsinstrument zunehmend seine Bedeutung.Der Datenaustausch über pdf-/dxf-Dateien gehört seit Jahren zum Standard und die entsprechenden Arbeitsabläufe haben sich gut bewährt. Aber es handelt sich dabei «nur» um einen elektronischen Austausch von Plänen und unterscheidet sich damit nur wenig von der Arbeit auf Papier.

Building Information Model (BIM)Während sich der elektronische Austausch von Plänen technisch relativ einfach umset-zen lässt, ist der Austausch von kompletten Gebäudemodellen zur direkten Weiterbear-beitung in einem anderen Programm eine

wesentlich komplexere Aufgabe. Von wesent-licher Bedeutung ist ein allgemeiner Stan-dard, der von möglichst vielen Programmen unterstützt wird. Das Building Information Model (BIM) verwendet ifc (Industry Founda-tion Classes) als solchen Standard.Während die Planung mittels BIM im deutsch-sprachigen Raum noch am Anfang steht, ist diese Vorgehen in anderen Ländern bereits weit verbreitet und wird teilweise sogar ge-setzlich gefördert und gefordert.

AxisVM im EinsatzIngenieure und Architekten arbeiten in der Regel mit unterschiedlichen Programmen. Jedoch wird in beiden Disziplinen vermehrt mit räumlichen Modellen gearbeitet.In der Schweiz werden echte räumliche sta-tische Modelle meistens mit der FEM-Soft-ware AxisVM erzeugt. Dank seiner leistungs-fähigen ifc-Schnittstelle kann der Bauinge- nieur Modelle aus Architekturprogrammen einlesen und mit minimalem Bearbeitungs-aufwand in statische Modelle umwandeln.

Datenaustausch Allplan – AxisVM; Kurhaus Oberwaid; Grünenfelder & Lorenz AG, St.Gallen.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 37I N F O R M AT I K

Umgekehrt kann jedes statische Modell aus AxisVM in eine ifc-Datei oder dxf-Datei ex-portiert werden. Damit bestehen optimale Möglichkeiten zum Austausch nicht nur von ein fachen Grundrissen, sondern auch von kompletten Gebäudemodellen.

Component Object Model (COM)Die nächste Stufe ist der Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmen in Echt zeit. Dies kann bereits heute über eine entsprechende Programmarchitektur reali-siert werden, wird jedoch (noch) nicht für den Austausch von Daten zwischen verschiede-nen Bearbeitern verwendet.Bereits heute ist es jedoch möglich, dass verschiedene Programme bidirektional ver-bunden werden und ein Gesamtsystem bil-den. Ein Beispiel dafür ist die Ergänzung be-stehender Programme mit neuen Funktionen und Verfahren.Eine solche Anwendung ist das AxisVM- Modul «TWK». Dieses erlaubt eine sehr effi-ziente Bemessung von Schutzräumen nach den aktuellen Vorschriften des Bundes. Es genügen wenige Zusatzangaben des An-wenders dieses Moduls, um aus einem Axis-VM-3D-Modell einen prüffähigen detaillierten Bericht mit allen erforderlichen Nachweisen zu generieren.

Datenaustausch heute und in ZukunftDie Kommunikation zwischen den verschie-denen Planern ist von entscheidender Be-deutung für die erfolgreiche Planung von Bauvorhaben. Der elektronische Datenaus-tausch ist heute ein wesentlicher Bestandteil für eine effiziente Zusammenarbeit.In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden heute vorwiegend Plandaten in Form von pdf-, resp. dxf-Dateien ausgetauscht. Die Entwicklung geht aber immer mehr in Richtung BIM, das heisst Austausch von kompletten Gebäudemodellen über ifc. Dieser Standard wird bereits jetzt von den führen-den Programmen in der Planung von Hoch-bauten unterstützt und ist für verschiede Pro-jekte bereits erfolgreich eingesetzt worden.Der Austausch von Daten in Echtzeit zwi-schen verschiedenen Programmen ist be-reits heute möglich, wird jedoch nicht zwi-schen verschiedenen Planern verwendet. Aufgrund verschiedener Aufgabengebiete und damit unterschiedlichen Anforderungen an das Gebäudemodell wird sich dies vor-aussichtlich in naher Zukunft nicht verän-dern. www.ingware.ch Ô

Datenaustausch AxisVM – SteelConnection; Schiffsentlader, Durban, Südafrika; Trachsel, Schibli, Walder + Partner AG, Olten.

Bemessung von Schutzräumen nach TWK 94/2015.

ifc Import in AxisVM; Überbauung Weidpark, Wetzikon; Buchmann Partner AG, Uster.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

38 | M O B I L E A P P L I K AT I O N E N

Text: Fabio Bergamin | Abbildungen: Thomas Schöps

Wenn Thomas Schöps ein dreidimensionales Modell des ETH-Hauptgebäudes erstellen will, zückt er seinen Tabletcomputer. Gemächlich umrundet er das Bauwerk. Die kleine Kame-ra auf der Rückseite seines Geräts richtet er ständig auf die Gebäudefassade. Nach und nach entsteht so auf dem Bildschirm ein ein-drückliches 3D-Modell des Gebäudes. Gera-de einmal zehn Minuten braucht der Dokto-rand am Institut für visuelles Computing für die Digitalisierung eines historischen Bau-werks wie des Hauptgebäudes.Die Software auf dem Gerät haben Schöps und seine Kollegen aus der Gruppe von Marc Pollefeys, Professor für Informatik, entwickelt. Dies im Rahmen des «Project Tango» von Google, bei dem 40 Hochschulen und Fir-men mit dem Internetunternehmen zusam-menarbeiten. Die ETH Zürich ist eine davon.Die Methode der ETH-Wissenschaftler funk-tioniert rein optisch. Sie basiert auf dem Ver-gleich mehrerer Bilder, welche eine Fisch-

Ganze Gebäude mobil 3D-kartierenComputerwissenschaftler aus der Gruppe von ETH-Professor Marc Pollefeys entwickelten ein Programm, mit dem das Erstellen von 3D-Modellen ganzer Gebäude zum Kinderspiel wird. Es berechnet die 3D-Karten in Echtzeit und läuft auf einem neuartigen Tabletcomputer.

augen-Kamera am Tablet aufgenommen hat, und verwendet das Prinzip der Triangulation, wie sie auch in der Vermessungstechnik an-gewandt wird. Vereinfacht gesagt geht es so: Die Software analysiert zwei Bilder einer Hausfassade, welche von verschiedenen Standorten aus aufgenommen wurden. Für jede Bildinformation, jeden Pixel auf einem Bild sucht sie die Entsprechung auf dem an-deren. Aus diesen Punkten sowie aus der bekannten Position und der Blickrichtung der Kamera kann die Software die Distanz eines jeden Bildpunkts zum Gerät bestimmen und daraus ein 3D-Modell des Objekts berech-nen. Das Modell beschränkt sich längst nicht nur auf die Umrisse des Gebäudes und gro-be Merkmale wie Fenster- und Türöffnungen. Vielmehr sind darauf auch architektonische Details zu sehen wie die Anordnung der Mauersteine einer Sichtsteinfassade.Die neue Software hat einige wesentliche Vorteile gegenüber bestehenden Methoden. Dass sie sich bei Sonnenlicht anwenden lässt, ist eine davon. «Andere Systeme arbei-

ten mit einem Infrarotlicht-Messnetz», erklärt Torsten Sattler, Postdoc in Pollefeys’ Gruppe und ebenfalls am Projekt beteiligt. Bei der Infrarot-Methode projiziert das Gerät ein für das menschliche Auge unsichtbares Gitter-netz aus Infrarotlicht auf ein Objekt. Eine Infra rotkamera nimmt die Projektion davon auf und berechnet daraus eine dreidimensio-nale Karte des Objekts. «Diese Technik funk-tioniert in Innenräumen gut», sagt Sattler. Doch sie eigne sich schlecht für Aussenauf-nahmen bei Sonnenschein. Denn Sonnen-licht enthalte auch Infrarot-Anteile, was die Messung empfindlich störe. «Unsere Metho-de ist draussen klar im Vorteil. Umgekehrt eignet sich die Infrarottechnik in Innenräu-men mit schwach strukturieren Räumen bes-ser, etwa in solchen mit gleichförmigen, lee-ren Wänden.»Die ETH-Wissenschaftler programmierten die Software für die neuste Version des Project- Tango-Mobilgeräts. «Diese Tablets sind noch in Entwicklung und noch nicht für den End-nutzer gedacht. Seit wenigen Monaten ˘

Ein 3D-Modell des ETH-Hauptgebäudes. Um es zu erstellen, bewegte sich der Benutzer auf der hier rot dargestellten Linie. Das hier gezeigte Bild wurde mit zusätzlichen Offline-Berechnungs-schritten optimiert.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 39

Brandsichere Stützen bis R180

Limmat Tower Dietikon

Architekten: huggenbergerfries

Bauherrschaft: Halter AG Entwicklungen

Garantierter Feuerwiderstand für gesamtes Stützensortiment

Brandsicherer Beton alphapact P080 (Patent ang.)

Riesiges Sortiment für jeden Hoch- und Tiefbau

Alphabeton AG Murmattenstrasse 6 · 6233 BüronTelefon 041 496 02 00 · Fax 041 496 02 [email protected] · www.alphabeton.ch

Brandsicher!

Das CAS Betontechnik beginnt am 7. September 2016 in Olten. Es kann gut einzeln gebucht werden. Jetzt anmelden!

Für das Konstruieren und Bauen mit Betonbraucht es ein breites Fachwissen. Der erfolgreicheAbschluss der drei CAS Betontechnologie, Betontechnik und Schutz und Instandsetzung von Betonbauten berechtigt zum Titel DAS FHNW Betoningenieur/in.

Anmeldung und Infos: www.fhnw.ch/wbbau

CAS

DASBETONINGENIEUR/IN

BETONTECHNIK

Weiterbildung mit Praxisbezug

NEU: CAS Digitale Vernetzung im Holzbau | Start: Oktober 2016CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren | Start: September 2016 CAS Holz-Tragwerke | Start: September 2016 Kurs Erdbebengerechte Holzbauten | Start: August 2016Kurs Projektmanagement | Start: August 2016

‣ Architektur, Holz und Bau

ahb.bfh.ch/wb

gebendmass

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

40 | M O B I L E A P P L I K AT I O N E N

LiteraturhinweisSchöps T, Sattler T, Häne C, Pollefeys M: 3D Mode-ling on the Go: Interactive 3D Reconstruction of Large-Scale Scenes on Mobile Devices; Beitrag zur International Conference on 3D Vision, Lyon, 19. – 22. Oktober 2015

können es interessierte Software-Entwickler auch in der Schweiz kaufen, und es gibt be-reits erste Apps dafür. Im jetzigen Moment ist das Gerät allerdings nicht lieferbar», so ETH-Doktorand Schöps.

Fischauge und rigorose Qualitäts-kontrolleDie Arbeitsgruppe von Pollefeys entwickelte bereits vor zwei Jahren einen 3D-Scanner für Smartphones. Dieser war für kleinere Objek-te gedacht. Im aktuellen Projekt können dank der Fischaugen-Kamera und der grossen Rechenleistung des verwendeten Geräts erstmals auch ganze Gebäude kartiert wer-den. «In Zukunft könnte man damit wohl so-gar ganze Stadtteile vermessen», so Sattler.Wie die Forscher feststellten, kommt es bei der Kartierung grosser Objekte immer wieder zu falsch berechneten 3D-Koordinaten. «Die Unterscheidung richtiger von falscher Infor-mation ist gar nicht so einfach», erklärt Satt-ler. «Wir lösten das Problem, indem wir die Software so programmierten, dass sie zwei-felhafte Werte rigoros löscht.» Damit das 3D-Modell kein Flickwerk wird, ist das Echt-zeit-Feedback wichtig. Der Benutzer weiss dank einer Vorschau stets, für welche Berei-che des Gebäudes er genügend Informatio-nen gesammelt hat und welche er noch scannen muss.

Augmented RealityMöglich ist ein solches Echtzeit-Feedback, weil dank der grossen Rechenleistung alle Berechnungen direkt auf dem Tablet ge-macht werden. Dieser Umstand ermögliche auch Augmented-Reality-Anwendungen, sagt Sattler. Ein Beispiel dafür ist eine Stadtfüh-rung, bei der sich ein Tourist mit einem Tablet real durch eine Stadt bewegt. Betrachtet er ein Gebäude «durch» sein Tablet, können so-gleich auf dem Bildschirm zusätzliche Infor-mationen zum Gebäude eingeblendet wer-den. Weitere mögliche Anwendungen wären die Erstellung von Gebäudemodellen, die 3D-Kartierung von archäologischen Ausgra-bungen oder Virtual-Reality-Computerspiele.

Ausserdem könnte man die Technik in Autos einbauen, damit diese zum Beispiel automa-tisch die Begrenzung der Strasse oder die Dimensionen einer Parklücke erfassen kön-nen. So sind denn auch Erkenntnisse aus dem EU-Projekt V-Charge zur Entwicklung von selbst parkierenden Autos, an dem Marc Pollefeys’ Gruppe beteiligt war, in das aktuelle Projekt geflossen.Die nun an der ETH entwickelte Software ist Teil des «Project Tango» von Google. «Unsere Software ist nun Teil der Softwaredaten - bank von Google. Wir hoffen natürlich, dass Google unsere Technologie den Endnutzern

zur Verfügung stellt und die nächste Ver sion des Tango-Tablets damit standardmässig ausrüstet», sagt Sattler. «Unser Traum wäre natürlich, dass dereinst jedes Mobilgerät die-se Funktion enthält, damit Apps entwickelt werden können, welche sie nutzen.» Ein grosser Computerhersteller kündete jüngst an, im Sommer 2016 ein Smartphone mit der Google-Tango-Technologieplattform auf den Markt zu bringen. www.ethz.ch Ô

Das Entwicklergerät des «Project Tango», welches die Wissenschaftler verwendeten.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 41

Als kundenorientierter Hersteller und Dienstleister stellen wir Ihnen unser Know-How in den Bereichen Schalungs-technik und Unterstützungssystemen in jeder Phase eines Betonbauprojektes zur Verfügung. Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutzen!Produkte und Dienstleistungen von PASCHAL machen weltweit, in über 60 Ländern, das Arbeiten der Menschen leichter, besser und sicherer.

PASCHAL AG Schweiz · Leuholz 21 · 8855 Wangen SZTel.: 055 440 80 87 · Fax: 055 440 80 71 · [email protected] · www.paschal.ch

Wir bringen Beton in jede Form!Wir bringen Beton in jede Form!

Abbildung: ProtectDrain® – Schutz-/Drainage Matte nach SIA 272, Umfahrung Bulle

Ihr Spezialist für GeokunststoffeUnsere Ingenieure beraten Sie in allen Fragen zu Geokunststoffen und unterstützen Sie bei der Planung, Ausschreibung, Bemessung und Ausführung.

SCHOELLKOPF AGwww.schoellkopf.ch Tel. 044 315 50 15

seit 1906

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

42 | I N S TA N D S T E L L U N G

Text: pd, red | Fotos: zvg.

Aus Schanzenpost wird PostparcIm Grossen und Ganzen ist der neue Post-parc in der Stadt Bern nach eigenen Angaben sehr gut auf Kurs. Seit letztem Herbst läuft die letzte grosse Projektphase mit Abnahmen, Tests und den Übergaben der ersten Mietflä-chen. Bis zur endgültigen Übergabe der Ge-bäude vom Totalunternehmer an die Schwei-zerische Post laufen Abschlussarbeiten am Grundausbau, während die Mieter bereits ihre Flächen ausbauen und die ersten gar schon eröffnet haben. Kürzlich hat auch die schweizweit grösste Poststelle ihren Betrieb aufgenommen. Die Grossfiliale mit 18 Post-schaltern verfügt über erweiterte Öffnungs-zeiten und ein umfassendes Dienstleistungs-angebot für Privat- und Geschäftskunden. Für den neuen Postparc in Bern wurden nicht alle Gebäude der alten Schanzenpost abgerissen und neu gebaut. Das Hochhaus wurde nämlich nicht rückgebaut. Seine Trag-struktur und Fassade blieben bestehen; es erhielt aber eine klarere Form. Das Attikage-schoss auf dem Dach verschwand zuguns-ten eines zusätzlichen regulären Stockwerks. An der Nordseite wurde die Fassade des Ge-bäudes so ergänzt, dass das einstmals deut-lich sichtbare Treppenhaus nicht mehr als solches erkennbar ist. Fast der gesamte Innenausbau wurde entfernt, um der neuen, modernen Haustechnik im Minergie-Standard Platz zu machen.

In der ganzen Schweiz werden ältere und nicht mehr zeitgemässe Objekte der Zeit angepasst. Nicht immer wird die Lösung mit einem Ersatzneubau gesucht. Oftmals sind eine Instandsetzung oder gezielte Erhaltungs massnahmen der Weg zum Ziel. Wir stellten einige laufende Projekt vor.

Eine Runde Erneuerung

Bühne für Sport und KulturDie 1975 eröffnete St. Jakobshalle in Basel muss saniert und modernisiert werden. Der Gebäudekomplex mit einem Gesamtflächen-angebot von rund 22’000 Quadratmeter und einer Zuschauerkapazität von heute maximal 9000 Personen bietet Räumlichkei-ten für Schul-, Universitäts- und Vereinssport. Die Halle ist Durchführungsstätte für Events in den Bereichen Sport und Kultur sowie für verschiedenste Firmenanlässe. Die St. Jakobs-halle muss die Doppelfunktion Sport und Event weiterhin erfüllen. Neben einer energe-tischen Sanierung der Gebäudehülle, der Verbesserung der Infrastruktur, des Brand-schutzes und der Gebäudetechnik sind vor allem die Entfluchtungswege den neuen Ge-gebenheiten anzupassen. Darüber hinaus können die Bedürfnisse an eine zeitgemässe Event- und Sporthalle erfüllt und die Ge-

brauchstauglichkeit des architektonisch an-spruchsvollen Gebäudekomplexes gesichert werden. Die Umbau- und Sanierungsmass-nahmen erfolgen in Etappen. Die Durchfüh-rung von diversen jährlich wiederkehrenden Grossanlässen ist dadurch jederzeit gewähr-leistet. Dieses Jahr sind die Voraus-Etappen geplant. Etwa die Sanierung der Verwaltung und Trafostation. Danach folgen bis 2018 die Bau-Hauptetappen.

Sanierung Kultur- und KreativzentrumDas Gesamtareal der Kaserne Basel ist ein zentraler städtischer Treffpunkt und Kulturort mitten im Kleinbasel. Es wirkt als integratives Zentrum für verschiedene kulturelle Szenen und für zahlreiche Bevölkerungsgruppen, vor allem aber für die junge Generation und Familien sowie die migrantische Bevölkerung. Mit dem vollständigen Auszug der Hoch-

Aus Schanzenpost wird Postparc.

Bühne für Sport und Kultur.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 43I N S TA N D S T E L L U N G

schule für Gestaltung und Kunst sowie der Brückenangebote aus dem Hauptbau der Kaserne werden grosse Gebäudeflächen frei, die für neue Nutzungen zur Verfügung stehen werden. Das Areal wird deshalb jetzt einer Instandstellung unterzogen. Einerseits wird eine Fussgängerverbindung vom Kasernen-platz zur Rheinpromenade geschaffen, ande-rerseits erhält das Quartier mit seinen Stadt-bewohnern neue qualitative Aufenthaltsbe- reiche. Die Ansiedlung von neuen kulturellen Nutzungen wird somit möglich. Im Wesentli-chen sind dies Probenräume, eine Aula für Veranstaltungen, mietbare Coworking-Spaces und Projekträume. Das Raumprogramm wird abgerundet durch Restaurants, eine Buvette, eine Skybar im Turm, Büros und ein Medien-center. Die Projektierung wird jetzt abge-schlossen – die Realisierung erfolgt dann an 2017.

Sanierung Hallenbad Zürich LeimbachDas Hallenbad Leimbach in Zürich bildet zu-sammen mit dem angrenzenden kleinen Ein-kaufszentrum, dem Alterszentrum und der Alterswohnsiedlung das Zentrum von Mittel-leimbach. 1983 von den Architekten B. + E. Gerwer erbaut, weist das Hallenbad altersbe-dingte Abnutzungserscheinungen auf und entspricht nicht mehr den heutigen Bedürf-

nissen. Der gestaffelte Bau – bestehend aus dem Hallengebäude und einem niedrigen Garderobentrakt – soll daher instandgesetzt und umgebaut sowie an aktuelle, gesetzliche Rahmenbedingungen angepasst werden. Geplant ist, dem grossen Bedürfnis der Be-völkerung nach einem kinderfreundlichen Bad mit einer attraktiven Gestaltung des Plansch-beckenbereichs entgegenzukommen. Die Garderoben und der Nassbereich werden im Ausbau erneuert und aktuellen Standards angepasst. Die Erneuerung des Dachauf-

baus über den Garderoben ermöglicht zu-dem die Neugestaltung der bestehenden Terrasse. Zusammen mit dem umgestalteten Kinderplanschbereich im Obergeschoss, ei-ner grosszügigen Fassadenöffnung und ei-nem zusätzlichen Wasserspielplatz wird eine Attraktivitätssteigerung für alle Badegäste angestrebt.

Sanierung Hallenbad UsterDas Hallenbad Buchholz Uster wird saniert und erweitert. Unter anderem entstehen ein

Sanierung Hallenband Zürich Leimbach.

Sanierung Hallenbad Buchholz Uster.

Sanierung Kultur- und Kreativzentrum.

neues 50-Meter-Schwimmbecken, ein famili-engerechter Kinderplanschbereich sowie ein attraktiver Wellnessbereich. Für dieses Sa-nierungsprojekt hat die Ustermer Stimmbe-völkerung im Frühling 2014 rund 30 Millionen Franken gesprochen. Nach der spektakulä-ren Montage der zwanzig Meter langen, 2,5 Meter dicken und 16,5 Tonnen schweren Dachträger wurde das Schwimmhallendach rechtzeitig vor dem ersten Schnee abgeklebt und fertiggestellt. Zuvor konnten die grossen Betonierungsarbeiten für die Decke des Erd-geschosses mit Wellness und den Zeit - ˘

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

44 | I N S TA N D S T E L L U N G

messturm abgeschlossen werden. Vor den Weihnachtsferien wurden zudem die Mon tage- arbeiten der Unterkonstruktion der Holzfas-sade sowie die Haustechnikinstallationen von Sanitär und Badwassertechnik gestartet. Bis Ende Februar konnten einerseits die Holz-bau- und Baumeisterarbeiten beendet so -wie andererseits die Unterkonstruktion und Wärmedämmung der Holzfassade montiert werden. Ebenso wurden die gebäude um-spannende Glasfassade eingepasst und die umfassenden und zeitintensiven Haustechnik-installationsarbeiten (Elektro, Sanitär, Lüftung, Badewassertechnik) weitergeführt. Übrings: Im letzten Jahr jährte sich der Deckeneinsturz des Hallenbades Uster zum dreissigsten Mal.

Erneuerung und Erweiterung Kantons-spital St.GallenDas Kantonsspital St.Gallen hat in den nächs-ten Jahren erstens einen hohen Erneuerungs- und Sanierungsbedarf sowie zweitens einen Flächenmehrbedarf von rund 40’000 Quad-ratmeter. Ein bestehender mittel- bis lang-fristig gültiger Masterplan sieht eine etappier-te Erneuerung und die Zentralisierung aller Funktionsbereiche am heutigen Standort des Kantonsspitals vor. Das Ostschweizer Kinder-spital OKS soll als eigenständiges, aber den-noch räumlich und betrieblich optimal einge-bundenes Spital auf dem Areal des KSSG realisiert werden. Das Baudepartement St.Gallen hat darum vor zwei Jahren für diese Entwicklungsplanung und Neubauprojekte einen Projektwettbewerb ausgeschrieben. Die Aufgabe bestand darin, einen betrieblich und städtebaulich optimalen Vorschlag für eine etappierte Erneuerung des Kantons-spitals St. Gallen und die Realisation des Ost-schweizers Kinderspitals auf dem Areal des Kantonsspitals St. Gallen zu erarbeiten. Das Projekt «come together» unter der Gesamt-

leitung der Hämmerle + Partner GmbH, Zürich, wurde von der Regierung zur Weiterbearbei-tung empfohlen. Letzten Monat erfolgte nun der Startschuss für das Projekt.

Erste Instandstellungsetappe für den Triemli-Turm bewilligtDie Massnahmen zur Instandhaltung «Turm» des Stadtspitals Triemli laufen seit Januar 2016. Für die erste Etappe hat der Stadtrat Ausgaben von 24,7 Millionen Franken bewil-ligt. Der Turm soll so instandgehalten wer-den, dass er sicherheitstechnisch dem gefor-derten gesetzlichen Standard entspricht und für weitere fünfzehn Jahre für medizinische Ambulatorien und Büros genutzt werden kann. Die erste Etappe beinhaltet Mass-nahmen, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs schnell umgesetzt werden müssen, wie die Instandhaltungsmassnahmen im Eingangsbereich, die Zusammenlegung der

Alarm zentrale und Brandschutzmassnah-men. Die erste Etappe dauert von Januar 2016 bis Dezember 2017. In einer zweiten Etappe sind Massnahmen geplant, die für den Erhalt der Gebäudesicherheit und die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit des Turms für mindestens weitere fünfzehn Jahre zwingend notwendig sind. Sie beginnt voraussichtlich Mitte 2018. Der Bedarf an baulichen Massnahmen betrifft in erster Linie Sicherheitsaspekte wie Brandschutz oder Fluchtwege. Auch eine teilweise Erneuerung der Gebäudetechnik ist notwendig. Nach Eröffnung des neuen, für den stationären Bereich ausgerichteten Bettenhauses wird der Turm vor allem für die momentan auf dem Gelände des Stadtspitals Triemli verteil-ten Ambulatorien und für Büroräumlichkeiten genutzt. Eine besondere logistische Heraus-forderung bei diesem Projekt ist die Umset-zung bei laufendem Spitalbetrieb. Ô

Erneuerung und Erweiterung Kantonsspital St.Gallen.

Erste Instandstellungsetappe für den Triemli-Turm bewilligt.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 45

…dicht am Bau!

Keine wasserdichten Bauten ohne unsere Offerte!

ROBOTEC-SCHOMBURG AG Jöriacherstrasse 6, 5242 Birr Telefon: 056 464 40 80 Fax: 056 464 40 70 [email protected] / www.robotec.ch

Wei

sse

Wan

ne

Brunnen Castione Chur Domdidier Fribourg Genève Lausanne Lugano Mesocco

Pontresina Poschiavo Rivera Schwyz St. Moritz Winterthur Zuoz Zürich

toscano.ch

HOLZBAUnachhaltig

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

46 | A U S - U N D W E I T E R B I L D U N G

Text: Werner Aebi | Fotos: zvg.

Die bedeutendste Messe der Schweizer Baubranche Mitte Januar 2016 gab einen würdigen Rahmen für die Preisverleihung des «Best of Bachelor 2014/2015». Jury-Präsi-dent Anton Steurer betonte in seiner Anspra-che die Bedeutung des Bauingenieurberufs für die ganze Bauwirtschaft: «Es ist den Men-schen in der Schweiz oft zu wenig bewusst, welch technische Leistungen für die Realisie-rung von Bauwerken wie Brücken, Strassen und Gebäuden notwendig sind.» Die Ausbil-dung der jungen Bauingenieurinnen und Bauingenieure sei bedeutend für die ganze Gesellschaft. «Unsere Aufgabe an den Hochschulen ist es, aus Informationen Wissen zu schaffen. Dazu muss man die Grammatik und Zusammen-hänge kennen. Mit Rezepten alleine lässt sich dieser Beruf nicht erlernen», betonte An-ton Steuer weiter. Deshalb sei diese Aus-zeichnung für die Branche so wichtig. Insge-samt wurden 513 Arbeiten aus den Jahren 2014 und 2015 durch die Jury intensiv ge-

Die Kür der besten Bachelorarbeiten erfolgreicher Absolventen des Bauingenieurwesens in der Schweiz fand am Freitagabend, 15. Januar 2016, im Rahmen der Fachmesse Swissbau in Basel statt. Hier wurde zum dritten Mal der Preis «Best of Bachelor» vergeben.

Bauingenieure sind Gewinner

Fachhochschulstudenten arbeiten praxisorientiert im Team: Der Beruf

des Bauingenieurs ist abwechslungsreich, herausfordernd und spannend.

prüft. «Wir haben daraus 20 Arbeiten ge-wählt, je zwei von jeder Hochschule.» Zehn der Studierenden erhielten schliesslich eine Auszeichnung. Bauingenieure prägen die Zukunft der Schweiz Urs Schneider, Präsident des Verwaltungsra-tes Emch + Berger Holding AG und Haupt-sponsor der Veranstaltung, überreichte den zwanzig Nominierten einen Anerkennungs-preis und gratulierte den nominierten Studie-renden. «Mit dieser hervorragenden Ausbil-dung stehen Ihnen viele Türen offen. Sie werden daran mitarbeiten, die Schweiz mit Ihren Bauwerken zu verändern.» Die Veranstaltung fand dreisprachig statt und wurde von «espazium – Der Verlag für Bau-kultur» im Auftrag für die Fachschaft Bauinge-nieurwesen durchgeführt. Als Moderatorin des Anlasses wandte sich Judit Solt, Chefre-daktorin der Zeitschrift TEC21 und damit auch verantwortlich für die Publikation «Best of Bachelor», charmant in ihrer jeweiligen Sprache an die Gäste aus der Deutsch-schweiz, der Romandie und dem Tessin. Alle

drei Landesteile wurden zudem durch Lau-datoren am Rednerpult vertreten. Jury suchte «den technischen Atem hinter den Lösungen» Anschliessend folgte die Auszeichnung der besten Bachelorarbeiten der Jahre 2014 und 2015 aus dem Studiengang Bauingenieur-wesen der Schweizer Fachhochschulen. Alle zwanzig Nominierten wurden auf die Bühne gebeten und von ihrem jeweiligen Studien-gangleiter vorgestellt. Es sei für die Jury nicht einfach gewesen, aus den zwanzig Arbeiten die zehn besten auszuwählen. «Es waren kleine, subtile Unterschiede, die den Aus-schlag gaben», erklärte der Präsident der Fachschaft Bauingenieurwesen Anton Steu-rer. So sei die einfachste Lösung oft auch die schwierigste. Steurer: «Wir versuchten, den technischen Atem hinter den Lösungen her-auszuspüren.» Damit erhielten zehn Studie-rende von zehn Hochschulen jeweils eine Auszeichnung und dazu ein Preisgeld. Nach der Preisverleihung folgte der Apéro. Dort zeigten sich alle Beteiligten erfreut über die dritte Auflage von «Best of Bachelor». Urs

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 47A U S - U N D W E I T E R B I L D U N G

Attenhofer, Absolvent der FHNW, Hochschu-le für Architektur – Bau und Geomatik, erklär-te stellvertretend für alle Preisträger: «Die Auszeichnung ist eine schöne Anerkennung für die zum Teil strenge Zeit während des Studiums. Wir Bauingenieure stehen oft im Schatten der Architekten, umso schöner ist es, hier an der Swissbau eine Bühne für uns zu haben.» Seine Bachelorarbeit schrieb er über den Neubau der Uferwegbrücke über den Lachengraben in Thun.

www.best-of-bachelor.ch Ô

Marco Kindler, Berner Fachhochschule BFH, Departement Architektur, Holz und Bau Burgdorf AHB: Sicherstellung des Hoch-wasserschutzes für Loch-, Oeschweid- und Halteweidbächli im Emmental

Urs Attenhofer, Fachhochschule Nordwest-schweiz FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Muttenz HABG: Entwurf einer Fussgängerbrücke an empfindlicher Lage

Lukas Bless, Fachhochschule Ostschweiz FHO, Hochschule für Technik und Wirt-schaft Chur HTW: Neubau in einem Rutsch-gebiet – Baugrube und Fundation

Luzia Blatter, Fachhochschule Ostschweiz FHO, Hochschule für Technik Rapperswil HSR: Umbau eines Knotens mit neuer Vor-trittsregelung

Manuel Krähenbühl, Fachhochschule Zen-tralschweiz FHZ, Hochschule Luzern – Tech-nik & Architektur: Bemessung mit Laborver-suchswerten als Grundlage

Pedro Miguel Araujo, Haute Ecole Spé-cialisée de Suisse occidentale HES-SO,

Haute École d’Ingénierie et d’Architectures de Fribourg EIA-FR: Passage supérieur de Chandon à Léchelles

Guillaume Duboux, Haute École Spéciali-sée de Suisse occidentale HES-SO, Haute École d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud Yverdon-les-Bains HEIG-VD: L’exemple du cours d’eau de l’Aire dans le canton de Genève

Yolande Alves de Souza, Haute École Spécialisée de Suisse occidentale HES-SO, Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève HEPIA: Con-struc tion d’une passerelle

Diego Bizzozzero, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI, Dipartimento ambiente, costruzioni e design Lugano DACD: Sottopassaggio stradale e raddoppio del binario della ferrovia Lugano – Ponte Tresa

Roman Müller, Zürcher Fachhochschule ZFH, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur ZHAW: Vorpro-jekt für die bergmännischen Abschnitte der Richtplanvariante 10a

Best of Bachelor 2014/2015: die Preisträgerinnen und Preisträger

Zehn erfolgreiche Bachelor-Absolventen von zehn Hochschulen erhielten eine Auszeich-nung und ein Preisgeld.

Studierende des Bauingenieurwesens an der Hochschule Luzern HSLU.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

48 | A U S - U N D W E I T E R B I L D U N G

Text: red, zvg. | Abbildungen: Christof Rostert, zvg.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur bietet wirtschaftliche und techni-sche Studiengänge in sechs Fachbereichen an. Unter anderem auch in den Disziplinen Ingenieurbau und Architektur. Studenten der HTW Chur haben sich ebenfalls mit ihren Bachelorarbeiten am Wettbewerb «Best of Bachelor 2014/2015» (siehe Beitrag auf den Seiten 46/47) beteiligt.

Erweiterung Zentrum TriesenbergDer Diplomand Lukas Bless stellt sich dem Wettbewerb in der Disziplin «Geotechnik und Spezialtiefbau» und befasst sich mit einem Bauprojekt in Triesenberg (FL). Für seine Arbeit wurde er ausgezeichnet. Das Dorf baut im Dorfzentrum ein neues Pflegeheim. Der Neubau liegt in einem gros-sen Rutschgebiet, die Abstände zu den Nachbarbauten und der bergseits liegenden Hauptstrasse sind gering. Bedingt durch die Hanglage ergeben sich Aushubtiefen von bis zu elf Meter, eine Baugrubensicherung ist

Die Fachschaft Bauingenieurwesen zeichnete mit dem Preis «Best of Bachelor» an der diesjährigen Swissbau die besten Bachelorarbeiten aus, die in den letzten zwei Jahren an Schweizer Fachhochschulen im Studien-bereich Bauingenieurwesen geschrieben wurden. Mit dabei waren auch Studenten der HTW Chur.

Ausgezeichnet

Imad Lifa, Prof. Dr. Dipl.-Ing. TU / SIA, MBA, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur); «Best of Bachelor» Lukas Bless; Prof. Dr. Anton Steurer.

un umgänglich, und infolge des Rutschgebiets sind ausserdem weitere Massnahmen nötig. Im Bereich des Neubaus ist mit Hangwasser zu rechnen, das kontrolliert abzuleiten ist, was hinter dem Gebäude einen begehbaren Hohlraum erfordert. Anker sind nur temporär zur Sicherung des Hanganschnitts zugelas-sen, im Endzustand ist deshalb der Höhen-versatz durch das Gebäude abzustützen.

VariantenstudiumGesucht war der optimale Baugrubenab-schluss, der die bis zu elf Meter tiefe Baugru-be umschliesst und die nahe gelegenen, un-ter Denkmalschutz stehenden Bauten sowie die Hauptstrasse sichert. Die folgenden Aus-führungen standen zur Diskussion: Spund-wand, Rühlwand, Nagelwand, Elementwand, überschnittene Pfahlwand, aufgelöste Pfahl-wand und Schlitzwand. Die optimale Lösung wurde in einer aufgelösten Pfahlwand gefun-den: Sie hat eine hohe Steifigkeit, führt zu geringen Deformationen, und die Erstellung ist trotz Blöcken im Baugrund erschütte-rungsarm.

Im Weiteren untersuchte man, ob eine Flach-fundation (mit Bodenverbesserungsmass-nahmen) bei dem als heikel einzustufenden Baugrund möglich und wirtschaftlich wäre oder ob eine Tiefenfundation erforderlich ist. Der bergseits wegen der höheren Vorbelas-tung steifere Untergrund und die unter-schiedlichen Kennwerte der Böden längs des Gebäudes ergäben bei einer Flachfun-dation zu hohe und differenzielle Setzungen, was auch mit einer Bodenverbesserung nicht genügend zu verbessern gewesen wäre. Im Vorprojekt konzentrierte man sich deshalb auf eine Tiefenfundation.Im Vorprojekt waren nicht nur der Baugru-benabschluss, sondern auch die im Endzu-stand nötigen Massnahmen zur permanen-ten Abstützung des Erdreichs und der angrenzenden Bauten zu bemessen. Die äusseren Einwirkungen überträgt im Endzu-stand die als permanent auszulegende Bau-grubensicherung über Verbindungen auf den Neubau, denn vorgespannte Anker sind nach der Vollendung des Bauwerks nicht zu-gelassen. Dabei sind speziell die Kräftever-läufe, Wärmebrücken, Arbeitsetappen der aufgelösten Pfahlwand, Unterhaltsarbeiten und das Ableiten des Hangwassers zu be-rücksichtigen. Die horizontale Abstützung der Pfahlwand auf die Decken gewährleistet gleichzeitig auch den hangseitig nach der Bauphase notwendigen Hohlraum. Ein be-stehendes Nachbargebäude muss wegen seiner nahen Lage unterfangen werden. Die für die Fundation optimale Variante fand sich mit einer Kombination von Flach- und Tiefen-fundation. Unterschiedlich lange Bohrpfähle, Fundamentvorsprünge und Fundamentver-stärkungen reduzieren und gleichen die Set-zungen aus, sodass gleichmässige Setzun-gen entstehen und im Neubau keine Schäden auftreten. Mit den scheibenförmigen Ausstei-fungen im dritten Untergeschoss kann der Neubau den Verschiebungen des Rutsch-

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 49A U S - U N D W E I T E R B I L D U N G

hangs folgen, ohne dabei Schaden zu neh-men. Um die Stabilität des Gebäudes im Endzustand zu erreichen, verschob man die Obergeschosse bergseitig so weit, dass der resultierende Kräfteverlauf aus Hangdruck und Gebäudegewicht den Neubau stabili-siert. Das Überwachungskonzept und eine Grobkostenschätzung ergänzten das Vor-projekt.

Kleinwasserkraftwerk Gemeinde MelsDer zweite Teilnehmer der HTW Chur, Sven Mohn, widmete sich dem Thema Wasser-kraft. In der Schweiz soll bis zum Jahr 2030 die Energieproduktion aus erneuerbaren Energien um 5400 GWh pro Jahr erhöht wer-den. Davon wären 2000 GWh durch Wasser-kraft zu erzeugen. Um dieses Ziel zu errei-chen, stellt man Fördergelder für den Bau von neuen Kleinwasserkraftwerken bereit. Diese Fördergelder werden unter dem Namen «kostendeckende Einspeisevergütung» (KEV) den Produzenten vergütet.Die Gemeinde Mels betreibt seit 1948 das Wasserkraftwerk Chapfensee-Plons. Das Wasser des Lutzbachs, des Schmelzibachs und des Cholschlagerbachs sowie Teile des Röllbachs gelangt in ein Speicherbecken, den Chapfensee, und wird von dort aus zur Zentrale Plons geführt. Die im Jahre 2011 dem Elektrizitäts- und Wasserwerk Mels (ewm) erteilte Wasserrechtskonzession ermöglicht den Bau einer oberen Kraftwerksstufe, deren Ausbaumöglichkeiten in der vorliegenden Diplomarbeit untersucht werden.

Grundlagen und HydrologieBeim Bau des Kraftwerks Chapfensee-Plons wurden mehrere Gewässer teilweise umge-leitet, um die Energieproduktion zu erhöhen. Um die Anschlusspunkte für eine obere Stufe beurteilen zu können, untersuchte man die Zuflüsse inkl. allfälliger Bauten hydrologisch umfassend. Dafür ermittelte das ewm an al-

len wichtigen Standorten während fünf Jah-ren die Abflussdaten automatisch.

VariantenstudiumDas Variantenstudium betraf mehrere denk-bare Kraftwerksstufen und -ausbauten. Da-bei wurden die Nutzung einzelner Gewässer wie auch sinnvolle Kombinationen davon un-tersucht. Eine der untersuchten Varianten (mit einem Speicherbecken) entsprach dem Bauprojekt aus dem Jahr 1987, das damals an der Urne abgelehnt worden war. Nach-dem die notwendigen Anlagedaten festge-legt waren, konnte man die Varianten verglei-chen.Beim Wirtschaftlichkeitsvergleich mit den Kri-terien Investitions- und Finanzierungskosten, Betrieb und Unterhalt, Energieproduktion und KEV kristallisierte sich die Variante Chol-schlag-Parmort mit der Nutzung der Wasser-mengen aus den Quellen Mädems als Best-variante heraus.

VorprojektDas Wasser aus dem Cholschlagerbach (400 l/s) gelangt über einen Fallrechen (Tiro-lerwehr) in den nachgeordneten Langsand-fang (Abb. 04). Über eine Zuleitung fliesst das Wasser einer Ausgleichskammer (gleich-

zeitig ein Tagesspeicher) mit einem Speicher-volumen von 1500 m3 zu. In dieser Kammer erfolgt zudem die erste energetische Nut-zung der Wassermengen aus den Quellen Mädems. Diese zusätzliche Wassermenge steht der Stufe Cholschlag-Parmort zur Ver-fügung. Die Ausbauwassermenge der Stufe Cholschlag-Parmort erhöht sich damit auf 500 l/s und verbessert die Wirtschaftlichkeit. Eine erdverlegte Druckleitung aus duktilem Gusseisen führt das Wasser der Zentrale zu und quert dabei mit einer 50 m langen Rohr-brücke den Cholschlagerbach, und über ei-nen erdverlegten Unterwasserkanal wird das Wasser via Überleitung in den Chapfensee zurückgegeben.Die jährlich erwartete Energieproduktion die-ser neuen oberen Stufe beträgt bei einer ins-tallierten Leistung von 1760 kW ca. 5.7 GWh. Die Gesamtkosten betragen rund 8.8 Mio Franken. Die Energiegestehungskosten be-laufen sich auf 15.5 Rp/kWh; die Vergütung gemäss KEV beträgt 17.2 Rp/kWh. Ô

51

01 Situation Baugrube, Fundation und Baugrubensicherung.

02 Nachweis Kippen

03 Querschnitt Bau grube, Fundation und Baugrubensicherung mit Detail Abstützung Baugruben­sicherung auf den Neubau im Nutzungszustand.

Enlargement of the Triesenberg care home: excavation and foundations

The new building is located in a landslide zone. The Excavation is up to 11 m deep, so a retaining wall is necessary. Seepage is to be expected which has to be diverted in a controlled manner. Anchors are only temporarily permitted; the building ultimately serves to support the verti­cal offset.An anchored pile wall was chosen as a retaining wall; it is extremely rigid and during construc­tion it generated low vibrations, despite the large boulders in the subsoil. If a shallow foun­dation had been used, the variable stiffness of the subsoil and the varying characteristics of the soil along the building would have resulted in large und differential settlements, which could not be adequately improved through soil improvement methods. As a result, it was de­cided that the foundation should consist of a mixture of shallow and deep foundations. Bored piles and reinforcement of the slab reduced and evened out the settlements.Due to the stiff walls in the basement, the new building can counteract the movements in the landslide zone without being damaged.

02

03

Erstpublikation in «Best of Bachelor 2014 2015», espazium, Zürich 2016 und die Website www.best-of-bachelor.ch

Projekt von Lukas Bless; Nachweis kippen

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

50 | A U S - U N D W E I T E R B I L D U N G

Text: Claudia Troger | Foto: zvg.

Ein Bauingenieurstudium ist attraktiv. Das zeigt der über die Jahre kontinuierliche An-stieg der Bachelorstudierenden in Rappers-wil. Nun wurde das Curriculum umgestaltet und das Modulangebot stark vergrössert, um den gewachsenen Marktbedürfnissen der Baubranche respektive der Gesellschaft ge-recht zu werden. Neue gesetzliche Bestimmungen sehen in den kommenden Jahren die Renaturierung von rund 4000 Kilometer Flüssen und Bächen vor. Die dafür benötigten Fachkompetenzen werden im neuen Modul Gewässerrenaturie-rung vermittelt. Zudem wird unser Land immer mehr von Überschwemmungen und Murgän-gen heimgesucht, sodass die Vorlesungsviel-falt im Wasserbau vergrössert wurde.

Ein Studium an der HSR soll junge Leute optimal auf ihre berufliche Karriere vor - bereiten. Lehrinhalte werden deshalb laufend auf ihre Aktualität und Relevanz überprüft. Der Studiengang Bauingenieurwesen erhielt neue Inhalte und ist über-arbeitet worden.

Bauingenieurwesen mit hohem Aktualitätsbezug

Die Versicherungen verlangen von den Schweizer Hausbesitzern, dass ihre Häuser erdbebensicher gebaut werden. Das Fach-wissen dazu wird in zwei entsprechenden Modulen unterrichtet. Einen spürbaren Aus-bau haben auch die Bereiche Konstruktion

Im Studiengang Bauingenieurwesen werden realitätsnahe Versuche und Messungen in den hauseigenen, modern ausgerüsteten Labors durch - geführt.

Spezialistinnen und Spezialisten mit Fachwissen im erdbebengerechten Bauen sind gefragt. Zum zweiten Mal bietet die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau 2016 mit dem Kurs «Erdbebengerechte Holzbauten» eine gezielte Weiterbildung an.

Erdbebengerechte Holzbauten – Fachwissen ist gefragt

Text: Sonja Kobelt | Foto: Pirmin Jung

Bauwerke müssen erdbebengerecht gebaut werden, auch im Holzbau. Um dies sicher und kosteneffizient tun zu können, sind Bau-ingenieurinnen und Bauingenieure bereits in

der Planungsarbeit gefordert, entscheidende Aspekte der Erdbebensicherheit miteinzube-ziehen. Mit dem Kurs «Erdbebengerechte Holzbauten» bietet die Berner Fachhoch-schule im Herbst 2016 zum zweiten Mal eine gezielte Weiterbildung an.

Grössere Aufmerksamkeit für Mischsysteme Der Weiterbildungskurs richtet sich an praktizierende Holz- und Bauingenieure sowie an Bache-lor- und Masterstudierende. Die Teilnehmenden lernen die rele-

und Geotechnik erfahren, das Angebot im Bereich Verkehr wurde verdoppelt und mit einer neu geschaffenen Professur verstärkt.

Hohe Nachfrage nach HSR-StudierendenSowohl die Studierenden als auch die Bau-branche bestätigen die hohe Qualität der Ausbildung an der HSR. Das Bauingenieur-wesen an der HSR ist der grösste Bachelor-studiengang im Baubereich an einer Schwei-zer Fachhochschule, und die Absolventinnen und Absolventen können oft aus mehreren Stellenangeboten auswählen. Die Zeichen, dass das auch in Zukunft so bleibt, sind da. Die Bautätigkeit in der Schweiz boomt und die Nachfrage nach Nachwuchs-

kräften ist ungebrochen hoch. Mit der Neustrukturierung will die HSR den Kenntnisstand der Ab-solvierenden auch künftig sicher-stellen. www.hsr.ch Ô

van ten Normen, Ordnungen und Berech-nungsverfahren kennen und anwenden. Wei-ter wird ihnen die Wichtigkeit des Entwurfs vermittelt. Neben dem Ersatzkraftverfahren befähigt der praxisorientierte Kurs die Teil-nehmenden, auch unregelmässige Holzbau-werke und solche mit Mischsystemen (zum Beispiel Holzrahmenbau kombiniert mit Brett-sperrholz und Betonbauteilen) gemäss dem Antwort spektrumverfahren zu berechnen. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Projekt aus ihrer Praxis im Rahmen der Weiterbildung zu besprechen, zu bearbeiten und anschliessend zu präsen-tieren. Die erste Durchführung 2015 bezeich-net Kursleiter Martin Geiser, diplomierter Holzbauingenieur HTL / SGEB und Dozent für Holzbau an der Berner Fachhochschule, als Erfolg. Der Kurs startet am 18. August 2016 und ist neu mit sechs ECTS-Punkten bewertet. Ô

Objekt Oberglatt. Die dynamischen Eigenschaften dieses Gebäudes wurden im Rahmen des WHFF- Projektes 2012-04 experimentell ermittelt.

Informationen: Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Martin Geiser, dipl. Holzbauing. HTL / SGEB, Dozent für Holzbau, Kursleiter Telefon: +41 32 961 20 20 E-Mail: [email protected] ahb.bfh.ch/erdbebengerechte_holzbauten

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 51

GRENZENLOSE MÖGLICHKEITENIm Bereich individuell entwickelter Industriekrane ist GERSAG Schweizer Marktführer. Wir verstehen Ihr Schwerlast-Problem und entwickeln als Inno-vationstreiber eine spezifisch auf Ihre Bedürfnisse angepasste Lösung. Unser Servicepaket umfasst Angebote wie Prozessoptimierung, Wartung, Reparatur, Umbauten, Modernisierungen sowie Miet- und Schulungsangebote. Mit GERSAG sind wir ein Kran-Leben lang an Ihrer Seite.

GERSAG Krantechnik AGIndustriestrasse 22CH-6260 Reiden

Tel +41 (0)62 749 11 11Fax +41 (0)62 749 11 [email protected]

FUNDAMENT-STABILISIERUNG

GEBÄUDE-HEBUNG

RISSE?SENKUNGEN?

URETEKInjektionen schnell und einfach!

Kostenlose Angebote:

URETEK Schweiz AG6052 Hergiswil

Tel. 041 676 00 80www.uretek.ch - [email protected]

GEBÄUDE-AUFSTOCKUNG

BAUGRUND-VERSTÄRKUNG

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

52 | A U S - U N D W E I T E R B I L D U N G

Text: Markus Steinmann | Fotos: zvg.

Niedrigzins und Klimawandel sind das Fun-dament der Schweizer Baubranche. Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich geht auch für 2016 und 2017 von einem Wachstum der Bauinvestitionen von jeweils 0,9 Prozent jährlich aus. Die Bauwirt-schaft setzt für Erneuerung, Unterhalt, Sanie-rung und Neubau jährlich 63 Milliarden Schweizer Franken um. Angesichts der glo-balen Krisen sind Immobilien als sichere Investition gefragter denn je. Gut für die Bau-wirtschaft, doch gleichzeitig wird der Spiel-raum enger, weil die Nachfrage von Käufern und Mietern nicht in gleichem Mass steigt. Das führt zum ständigen Druck, die Kosten so niedrig und die Umsetzungszeiten so kurz wie möglich zu halten.

Auch im Bau- und Planungsbereich wird das «weiche» Praxiswissen immer wichtiger. Kein Wunder – denn schliesslich nehmen die Management- Aufgaben zu. Gerade im zwischenmenschlichen Bereich, der bis jetzt eher zu kurz gekommen ist. Ein neues Ausbildungsangebot schliesst jetzt genau diese Lücke.

Konkurrenzvorteil sichernDruck fördert Stress, Stress fördert Konflikte und das treibt Kosten und Zeitbedarf nach oben. Aus diesem Teufelskreis helfen Kreati-vität und gute Managementwerkzeuge. Wer gute Ideen attraktiv vermarktet, hat einen Konkurrenzvorteil. Wer Know-how zur effizi-enten Konfliktlösung hat und sich selbst im-mer wieder bewusst an Zeitfallen vorbeiführt, kommt schneller zum Ziel, ohne permanente Überbeanspruchung der persönlichen Res-sourcen. Dazu hat die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW den Zertifikatskurs CAS Management Skills entwickelt. Speziell auf die Bedürfnisse der Bau- und Energie-branche abgestimmt, eignen sich die Studie-renden das «weiche» Praxiswissen an, das in

der herkömmlichen Ausbildung fehlt: Wie motiviere ich? Wie gewinne ich Kundschaft? Wie meistere ich schwierige Gesprächssitua-tionen? Wie führe ich interdisziplinäre Teams? Wie gestalte ich Sitzungen effizient? Wie nutze ich moderne Methoden zum Zeit-, Kosten- und Risikomanagement?

Interaktives TrainingDer Kurs wurde seit 2008 jedes Jahr durch-geführt und verbessert. Die Leitung hat ein Kommunikationsexperte und Physiker zu-sammen mit einer Architektin und Manage-mentberaterin. Der Kurs ist keine Vorlesung, sondern ein interaktives Training in einer klei-nen Gruppe von maximal 20 Teilnehmenden. Die Studierenden arbeiten an eigenen Bei-spielen aus ihrer Berufs- und Lebenspraxis und wählen ein persönliches Projekt für die Studienarbeit aus. Der Kurs findet an 16 Tagen vom 7. Juni bis 6. September 2016 im Campus Olten statt. Studierende können das CAS einzeln absol-vieren oder als Teil von zwei Masterstudien-gängen und einem Diplomstudiengang. Be-sonders geeignet ist die Weiterbildung für Architektinnen, Ingenieure und andere Bau-fachleute mit Hochschulabschluss. Bei Inter-essenten mit anderer Ausbildung sind Aus-nahmen möglich.

Anmeldung und weitere Infos: www.fhnw.ch/wbbau oder 061 467 45 45. Ô

Management Skills:

Wirksame Werkzeuge, um Kosten und Konflikte im Rahmen zu halten. Bauen

beginntmit uns.

Modernste Fertigung.Schweizer Top-Qualität.Absolute Termintreue. bewetec.ch

210x145_Image_DU.indd 1 02.02.16 06:26

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 53

TEAMGOLD Albulastrasse 57 | CH-8048 Zürich+41 43 544 88 90 | [email protected] | teamgold.ch

Bei einem Telefonanruf erfahren Sie mehr.

Bei uns klopfen Spitzenkräfte an, weil sie sich für die besten Teams interessieren.

Beratung Suche Auswahl

Bauenbeginntmit uns.

Modernste Fertigung.Schweizer Top-Qualität.Absolute Termintreue. bewetec.ch

210x145_Image_DU.indd 1 02.02.16 06:26

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

54 | K A R R I E R E

Text: Reto Hess | Fotos: zvg.

Die Fachgruppe AIV Alumni verbindet die Absolventinnen und Absolventen des Bau-ingenieurwissenschaften-Studiengangs am Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich, unabhängig von Abschlussjahr und der jetzigen Tätigkeit, in einem Netzwerk. Durch das Netzwerk wird der Kontakt und Austausch unter den Ehe-maligen wie auch zwischen den Ehemaligen und den aktuellen Studierenden gefördert.

Neue Kontakte knüpfen – bestehende auffrischenDie Mitglieder dieser Fachgruppe sind auto-matisch Mitglieder der ETH Alumni und profi-tieren somit vollumfänglich vom Leistungs-angebot der ETH Alumni-Vereinigung. Das Netzwerk bietet zudem ein abwechslungs-reiches Programm für seine Mitglieder, wel-ches oft auch von der aktuellen Studenten- ˘

Die Fachgruppe AIV Alumni ist ein Netzwerk für Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurstudiums an der ETH Zürich. Aktuell zählt die Organisation ungefähr 500 Mitglieder. Seinen Mitgliedern bietet die Vereinigung ein abwechslungsreiches Programm und die Chance, das eigene Netzwerk gewinnbringend zu pflegen.

AIV Alumni:

Starkes Netzwerk für Ingenieure

Die ehemaligen und aktuellen Vorstände des Studentenvereins AIV.

Ehrwürdig

Der AIV hat innerhalb der Fachvereine der ETH einen speziellen Status: Er ist näm-lich der älteste Fachverein von allen. Im Februar 1890 wurde er gegründet, da-mals noch unter dem Namen Polytechni-scher Ingenieur Verein (PIV). Letztes Jahr konnte deshalb das 125-jährige Bestehen gefeiert werden. Deshalb fand im Mai 2015 ein rauschendes Jubiläumsfest auf dem Hönggerberg statt. Ein abwechs-lungsreiches Programm begleitete den Anlass. Am späten Nachmittag konnten die über hundert Anwesenden drinnen und draussen spielerische Aktivitäten ver-folgen. Eine Vortragsrunde mit Kurzprä-sentationen – unter anderem von der ETH-Rektorin Sarah Springman –, ein ge-meinsames Nachtessen, Live-Musik und eine Party im Loch Ness rundeten die Ge-burtstagsfeier ab.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 55

TRADITION UND LEIDENSCHAFT

UMBAURENOVATIONENHOCHBAUBAUSTOFFETRANSPORTEMULDENSERVICEBAUGRUBENAUSHUBSPRENGTECHNIKBAUGRUBENSICHERUNG

BEREUTER HOLDING AG8604 Volketswil | Tel. + 41 (0) 43 399 33 00 | www.bereuter-gruppe.ch

Bachelorstudium «Bauingenieurwesen»Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen zeichnet sich aus durch■ ein grosses Modulangebot■ individuelle Studienschwerpunkte im 2. und 3. Studienjahr■ grosse und mit modernster Messtechnik ausgestattete Labors■ vielfältige Angebote an numerischen Modellierungstools■ einen grossen Praxisbezug

Jetzt anmelden

www.hsr.ch/b

SCHREIB DEINE ERFOLGS GESCHICHTE IM CAMPUS SURSEE

AUSBILDUNG BAULEITER HFP

Informationsabende jeweils 18.00 Uhr

Dienstag, 19. April, Donnerstag, 9. Juni oder Donnerstag, 29. September 2016

Informieren Sie sich über den Lehrgang Bauleiter und den

Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung im Bildungszentrum Bau.

Anmeldung und Auskunft

CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau

Tanja Imboden, 041 926 22 11

[email protected]

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

56 | K A R R I E R E

schaft genutzt werden kann. Es kann sich hierbei um Fachvorträge, gesellschaftliche Anlässe, interessante Exkursionen oder an-deres handeln. Im Zuge dieser Aktivitäten knüpfen unsere Mitglieder altersübergreifend neue Kontakte oder frischen bestehende auf.

Wer kann Mitglied werdenMitglied werden können Absolventen (BSc, MSc), Doktoranden, PostDocs und Dozieren-de des Studiengangs Bauingenieur wissen-schaften des D-BAUG an der ETH Zürich. Mitglieder der Organisation profitieren von einem jährlichen Ehemaligenapéro im Früh-ling und einem Fondueplausch im Winter. Beide Veranstaltungen bieten Gelegenheit für Dialog und Austausch. Ebenfalls erhalten Mitglieder Zugang zur Online-Publikation NAIV des AIV. Daneben profitieren die Mitglieder von allen Vorteilen als Vollmitglied ETH Alum-ni. Die ETH Alumni-Vereinigung bietet ver-schiedene Dienstleistungen, Services und Vergünstigungen. www.aiv-alumni.ethz.ch Ô

Besichtigung der VAW am Ehemaligenapero.

Podiumsdiskussion zur aktuellen Situation der Bauingieurausbildung.

Feierlichkeiten zum 125-Jahre-Jubiläum des Studentenvereins AIV.

Die zahlreichen Anlässe bieten Gelegenheit zur Pflege des Netzwerkes.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

BAURENT CENTRAL Sandblatte 7aCH-6026 Rain

www.baurent-central.ch [email protected]

Phone +41 41 495 05 20 Fax +41 41 495 00 08

BAURENT CENTRAL ist akkreditierter Importeur und Servicepartner für die TSP-Grabenbauverscha-lung.

TSP-Verbausysteme sind mit den meisten anderen Systemen kompatibel.

TSP-Verbausysteme bieten höchste Sicherheit bei effizi-entem Handling und robuster Bauweise.

Sie haben die Möglichkeit, das ganze TSP-Programm bei uns projektbezo-gen zu mieten.

Universal-Grabenbauverschalung

Effizienzund Sicherheit

BauRent_Inserat_TSP_3mm_Beschnitt_70x297_4fg_Redesign_2012-02-14_DEF.indd 112.03.12 16:46

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

58 | K A R R I E R E

Text: Patrick Pfändler | Fotos: Pascal Pulver

Die Studentenschaft setzt sich aus Studie-renden und potenziellen Abgängern der ETH Zürich und der umliegenden Fachhochschu-len zusammen, wobei die Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Geomatik & Planung sowie Raumentwick-lung & Infrastruktur (REIS) vertreten sind. Das Kontakttreffen Hönggerberg schlägt die Brücke zwischen den Studierenden der Hochschulen und den in der Praxis tätigen Firmen. An diesem Tag können sowohl der aktuelle Abschlussjahrgang als auch die Studieren-den der unteren Semester profitieren. Für die Abgänger besteht die Möglichkeit, vor dem Abschluss ihres Studiums nochmals unver-bindlich mit zahlreichen Firmen in Kontakt zu kommen und allenfalls bestehende Kontakte aus dem Praktikum aufzufrischen und zu pflegen. Die jüngeren können sich am Kon-takttreffen über die vielfältigen Möglichkeiten

Am 7. April 2016 findet die nächste Ausgabe des Kontakttreffens Hönggerberg (KTH) auf dem Campus Hönggerberg an der ETH Zürich statt. In diesem Jahr werden über 100 Firmen aus der Bau- und Planungsbranche an der Firmenmesse teilnehmen und sich der interessierten Studenten-schaft präsentieren.

Begegnungsplattform an der ETH

Die Messe zeigt, dass der gegenseitige Kontakt ein grosses Bedürfnis ist.

nach dem erfolgreichen Studium informieren und erste Kontakte mit potenziellen Arbeit-gebern knüpfen oder Informationen zu einem möglichen Praktikum sammeln.Für die teilnehmenden Firmen bietet sich eine Plattform, um sich direkt bei den Studieren-den zu zeigen. Unter den Firmenvertreter/-in-nen sind häufig auch ehemalige Studierende, die noch vor einigen Jahren auf der anderen Seite anzutreffen waren und sich somit bes-tens in die Gefühlslage der Studierenden ver-setzen können. Zudem haben sich die Mes-se und der anschliessende Apéro zu einer Art Ehemaligentreffen entwickelt, welches auch unter den bereits im Beruf stehenden Ingeni-euren als Kontaktbörse dient.

Beeindruckende GeschichteDas Kontakttreffen Hönggerberg startete im Jahr 1990 mit 16 Firmen in ein erfolgreiches Leben. Gegründet als Kommission des Aka-demischen Ingenieurvereins (AIV), der Fach-schaft der Bauingenieurstudierenden, ist das Kontakttreffen Hönggerberg mittlerweile

selbstständig und wird alljährlich von einem engagierten Verein auf die Beine gestellt. In den 90er Jahren war das primäre Ziel, den Studierenden bei der damals schwierigen Jobsuche zu helfen. Nun hat sich das Blatt gewendet. In den letzten Jahren war die Nachfrage von Firmen so gross, dass auf-grund der beschränkten Platzverhältnisse im HIL-Gebäude nicht allen Interessierten ein Stand geboten werden konnte. Des Weiteren kamen im letzten Jahr neue Anforderungen bezüglich Brandschutzauflagen auf den Ver-ein Kontakttreffen Hönggerberg zu. Daher sah sich das KTH gezwungen, nach langer Gastfreundschaft im Gebäude HIL, sich nach einem neuen, grösseren Standort umzuse-hen. Nach intensiven Abklärungen wurde entschieden, das Kontakttreffen erstmalig in Messezelten direkt auf dem Campus abzu-halten, damit der Event örtlich sehr nahe bei den Studenten bleibt. Dies ermöglicht aus-serdem nahezu alle interessierten Firmen, ans KTH einzuladen und einen Gegenpol zur wachsenden Studentenschaft zu geben. ˘

NULLIFIREStahlbrandschutz

Eclatin AG

Bürenstrasse 131, CH-4574 Lüsslingen-SolothurnTel. +41 (0)32 622 41 41 | Fax +41 (0)32 623 91 [email protected]

Wertvoll und nicht zwingend teuer!Die dämmschichtbildenden Brandschutzbeschichtungen

NULLIFIRE SC 901 / 902 sind:

■ Wirtschaftlich – in dünnen Schichten anwendbar

■ Sehr rasch trocknend – ideal für die Werksapplikation

■ Rationell und zeitsparend – in einem Arbeitsgang aufzubringen

■ Stoss- und schlagunempfindlich – dadurch keine Transportschäden

■ Ästhetisch überzeugend – mit Deckbeschichtung im Wunsch-Farbton

Ausserdem:

■ International erprobt – 30 Jahre Erfahrung im Stahlbrandschutz

■ VKF-Anerkennung 26207 – seit Juni 2015

Erfahren Sie mehr unter www.eclatin.ch

www.eclatin.ch

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 59R U B R I KNULLIFIREStahlbrandschutz

Eclatin AG

Bürenstrasse 131, CH-4574 Lüsslingen-SolothurnTel. +41 (0)32 622 41 41 | Fax +41 (0)32 623 91 [email protected]

Wertvoll und nicht zwingend teuer!Die dämmschichtbildenden Brandschutzbeschichtungen

NULLIFIRE SC 901 / 902 sind:

■ Wirtschaftlich – in dünnen Schichten anwendbar

■ Sehr rasch trocknend – ideal für die Werksapplikation

■ Rationell und zeitsparend – in einem Arbeitsgang aufzubringen

■ Stoss- und schlagunempfindlich – dadurch keine Transportschäden

■ Ästhetisch überzeugend – mit Deckbeschichtung im Wunsch-Farbton

Ausserdem:

■ International erprobt – 30 Jahre Erfahrung im Stahlbrandschutz

■ VKF-Anerkennung 26207 – seit Juni 2015

Erfahren Sie mehr unter www.eclatin.ch

www.eclatin.ch

Wir sind ein kleines Planungsbüro für Industriebau im Zentrum des Kantons Aargau. Zwecks Aufbau einer neuen Auslandfiliale suchen wir für den Standort Schweiz einen

Bauingenieur ETH/FH (m/w) als Filial- & Projektleiter

Wir verfügen über einen interessanten Kundenstamm mit nationalen und inter­nationalen Industrieprojekten.Es erwartet Sie ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebiet rund um das Thema Beton­ und Stahlbau sowie viel Freiraum für selbständiges Wirken und Gestalten.Als kommunikativer Machertyp mit min. 5 Jahren Statik­Erfahrung bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich als Spezialist und Generalist weiterzuentwickeln und im Zeitraum von 2 bis 3 Jahren die Niederlassung Schweiz selbständig zu führen.

Wenn Sie diese Herausforderung anspricht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Wuerth Consulting EngineersMarchweg 6, 5035 UnterentfeldenTel. 062 724 16 24, www.wuerthconsulting.ch

Ihr Kontakt: Martin Wuerth, [email protected]

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

60 | K A R R I E R E

Die Organisation des KTH erfolgt ehrenamt-lich durch circa zwölf Studierende aus unter-schiedlichen Semestern des Departementes Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich und bietet diesen die Möglich-keit, Erfahrungen in den Bereichen Firmen-kontakt, Webauftritt, Werbung, Catering so-wie Logistik zu sammeln und mit eigenen Ideen die Firmenmesse weiterzuentwickeln. Die nicht gewinnorientierte Organisation führt zu einer hohen Akzeptanz unter den Studie-renden und ermöglicht den Firmen, einen der begehrten Standplätze zu einem vernünfti-gen Preis zu ergattern.

Messeführer mit FirmenpräsentationenIn Vorfeld des KTH wird jeweils ein über 200-seitiger Messeführer erstellt, welcher den Studierenden als erste Informationsquel-le vor der Messe dient. Der Messeführer wird jeweils an die umliegenden Fachhochschu-len verschickt und selbstverständlich an der ETH aufgelegt. Der Messeführer ist ebenfalls digital unter www.kth.ethz.ch erhältlich. Neben übersichtlichen Informationen zum KTH prä-sentiert sich jede Firma auf einer Doppelseite in Wort und Bild. In den Tagen um des KTH werden zudem verschiedenste Nebenevents mit Informatio-

nen rund um Bewerbung, Berufseinstieg, Tätig-keitsbereiche und Saläre organisiert. Zudem nutzen einige Firmen die Möglichkeit und ge-ben interessante Einblicke in aktuelle Projek-te und zeigen den Studenten eindrückliche Einblicke in das spätere Berufsleben.Der Erfolg des Kontakttreffens Hönggerberg zeigt, dass der Kontakt zwischen Hochschu-le und Praxis ein wichtiges Bedürfnis ist und dass beide Seiten, sowohl Studierende als auch Firmen, davon profitieren. Gespannt er-warten wir die diesjährige Ausgabe des Kon-takttreffens am 7. April. www.kth.ethz.ch Ô

Das KTH bietet eine Austauschmöglichkeit

zwischen Studenten und Unternehmen.

Im persönlichen Gespräch können Tätigkeitsbereiche, Karrieremöglichkeiten oder Salärvorstellungen abgeklärt werden.

Ein Messeführer hält alle notwendigen Informatio-nen für Aussteller und Besucher bereit.

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 61

Tragdition überzeugtgestern wie morgen

spannverbund bausysteme gmbHFeldstrasse 66CH-8180 BülachTel. +41 44 862 52 00Fax +41 44 862 52 [email protected]

Pfahlbau oder Stelzenbau: Symbol für die überzeugende Absicherungdurch die Premium-Produkte von spannverbund.

spannverbund2012CH_Baublatt_185.65.qxd:Prosp A5 spannv_S_1_3 17.9.2012 20:23 Uhr Seite 1

ELEMENT AG SCHWEIZ

Element AG Schweiz Werk Tafers \ Mariahilfstr. 25 \ 1712 Tafers Werk Veltheim \ Industriestr. 51 \5106 Veltheim [email protected]

IHRE VISION UNSERE PASSION

Natursteinmauernvorfabrizierter Halt

Fanger Kies+Beton AG | 6072 Sachseln | Tel. 041 666 33 66

206-04.01_Ins.DieBaustelle_Hoch_RZ1.indd 13 23.11.15 15:37

Knellwolf + Partner AG Tödistrasse 51 I 8002 Zürich Tel. 044 311 41 60 I Fax 044 311 41 69 [email protected] I www.knellwolf.com

Erfolgsmanagement für PLANUNG BAU IMMOBILIEN

K N E L L W O L F

Heute schon den passenden Mitarbeiter für morgen finden

Ihr Spezialist für die Suche und Vermittlung von Fach- und Führungskräften in der Planungs-, Bau- und Immobilienbranche.

Claudia Willi ist gerne für Sie da. Rufen Sie uns unverbindlich an. Das Erstgespräch ist selbstverständlich kostenlos.

85 % Erfolgsquotez. B. Bauleiter Projektleiter

Architekten Bauingenieure HLKSE-Spezialisten

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

62 | H O C H B A U P R O J E K T

Text: Peter Rahm | Abbildungen: dsp Ingenieure &Planer AG, Allplan Schweiz AG

Am Fusse des Butzenbüel entsteht in Geh-distanz zu den Terminals mit einer Investiti-onssumme von rund einer Milliarde Franken eine hochwertige Überbauung für Dienstleis-tungen mit einer Nutzfläche von 180’000 Quadratmeter. Die erste Etappe wird voraus-sichtlich Ende 2018 fertiggestellt, die zweite voraussichtlich 2019. Im Februar 2010 konn-te der Gewinner des dreistufigen, öffentlichen Architekturwettbewerbs bekanntgegeben werden: Das Projekt «Divers(c)ity» («Stadt der Vielfalt») des 70-jährigen japanischen Star-architekten Riken Yamamoto aus Yokohama hatte sich gegen über 90 Bewerbungen aus zwölf Ländern durchgesetzt. Der Entwurf be-inhaltet eine lichtdurchflutete, teils überhän-gende Fassade, die den Fuss des Butzen-büelrings durchgehend umschliesst. Hinter dieser Fassade sind gegen den Hügel hin verschiedene kubische Bauten aus viel Glas angeordnet. Mit Leben füllen sollen das neue Dienstleistungszentrum unter anderem zwei Hotels, ein Convention Center, ein medizini-

Nach sechs Jahren intensiver Vorbereitung konnte Ende April 2015 der offizielle Startschuss zur Realisierung des Grossprojektes «The Circle» gefeiert werden.

Das grösste Hochbau- projekt der Schweiz wird Realität

sches Zentrum des Universitätsspitals Zürich sowie Geschäfte, Restaurants und Angebote aus den Bereichen Kunst, Kultur, Unterhaltung und Bildung. Im April 2012 lag die rechtsgül-tige Baubewilligung vor und Ende 2013 wurde bekanntgegeben, dass sich Swiss Life als Mitinvestor mit einem Anteil von 49 Prozent an der neu zu bildenden Miteigentümerschaft beteiligt, an der die Flughafen Zürich AG 51 Prozent halten wird. Den definitiven Ent-scheid für die Realisierung fällten die Investo-ren im Dezember 2014, nachdem die Finan-zierung sichergestellt und über die Hälfte der Nutzflächen vermietet waren.

Erste Vorbereitungsarbeiten ab Januar 2015Bereits im Januar 2015 wurde mit Vorberei-tungs- und Tiefbauarbeiten für die Realisie-rung des Grossprojektes begonnen. So wur-de bis im Frühling der Rückbau von vier Gebäuden ausgeführt, unter anderem die Parkhäuser P5 und P40. Gleichzeitig mit die-sen Arbeiten werden seit Anfang 2015 auch die nötigen Bauwerke für die Erschliessung von «The Circle» erstellt. Zudem musste die Hauptentwässerungsleitung der Stadt Kloten

umgelegt werden, welche aus geschichtli-chen Gründen durch das Neubauareal ver-läuft. Die Erschliessung des Neubaus mit ei-ner sichelförmigen Grundfläche von 37’000 Quadratmeter erfolgt über die Flughafenstras-se und den Butzenbüelring. Als Zufahrt zu dem unter Terrain liegenden Parkhaus mit 520 Plätzen dient eine von der Zufahrts-brücke Parkhäuser (P1, P2, P3) abgehende Rampenbrücke, welche schliesslich über die Unterführung des Butzenbüelrings ins tiefer gelegene Parkhaus einmündet. Die Wegfahrt aus dem Parkhaus erfolgt über eine separate Rampe und mündet in die Flughafenstrasse ein. Diese Zu- und Wegfahrten sind vollkom-men kreuzungsfrei und tragen damit zur Si-cherheit im Strassenverkehr bei und gewähr-leisten einen störungsfreien Betrieb des Regionalbusverkehrs. Für die Ausfahrt von der Anlieferungszentrale wird im nördlichen Teil von «The Circle» zwischen der Ausfahrts-rampe vom Parkhaus P6 und der Flughafen-strasse eine Unterführung mit zugehörender Rampe erstellt. Die Einfahrt für die Anliefe-rung erfolgt im südlichen Teil des Gebäude-komplexes, welche auch als Vorfahrt für das geplante Hotel Hyatt Regency genutzt wird.

3D-Modell Erschliessung (BIM-Software Allplan Engineering).

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

| 63H O C H B A U P R O J E K T

Eine Vielzahl von neuen Erschlies sungs-bauwerken Im Los 2 Erschliessung für den Neubau «The Circle» ist im Ingenieurteam mit B+S AG das Büro dsp Ingenieure & Planer AG federfüh-rend für die Kunstbauten und bearbeitet die folgenden Objekte:– Rampenbrücke Mitte als eigentliche Zu-

fahrt zum Parkgeschoss: Vorgespannte, fünffeldrige Brücke mit einer Länge von 108 Meter und eine zweifeldrige Abzwei-gerbrücke mit einer Länge von 29 Meter

– Rampe Mitte: Offene Wannenkonstruktion im Grundwasser, erstellt in Etappen und unter Verkehr in unmittelbarer Nähe der Glattalbahn

– Unterführung Butzenbüel Mitte: Geschlos-senes Rahmentragwerk, wegen setzungs-empfindlicher Seeablagerungen auf Bohr-pfählen fundiert, erstellt in Etappen unter Verkehr

– Brücke Flughafenstrasse: Im Baugrund ein-gebettetes Rahmentragwerk

– Unterführung Butzenbüel Nord: Rahmen-tragwerk mit Bohrpfählen (Stiele) und Ort-betonplatten (Riegel) mit einer Spannweite von 9,0 Meter in Deckelbauweise

Mit Ausnahme der Rampenbrücke Mitte, die voraussichtlich im 2018 gebaut wird, sind die Bauarbeiten an diesen Erschliessungsbau-werken noch im Gange oder bereits abge-schlossen. «Die grosse Herausforderung ist der Bau dieser Objekte unter Betrieb, was nur mit etappiertem Vorgehen und der Aus-führung von einzelnen Tätigkeiten in der Nacht möglich ist», erklärt Oliver Müller von dsp Ingenieure & Planer. Er ist Teilprojektleiter Kunstbauten für die gesamte Erschliessung und bei dsp verantwortlicher Bereichsleiter Brückenbau. «Technisch anspruchsvoll war die Planung der Baugrube für die Rampe Mitte, die sich direkt neben dem Trassee der Glattalbahn befindet», führt er weiter aus. Zur grossen Herausforderung in der räumlichen Platzierung wird das Lehrgerüst für den Bau der Rampenbrücke Mitte. Diese befindet

sich in unmittelbarer Nähe einer nach heuti-gem Planungsstand vorgesehenen Schutz-plattform über dem Butzenbüelring, welche für den Bau der teils überhängenden Fassa-de des Gebäudes erforderlich sein wird. Zu-dem überquert die Rampenbrücke Mitte an einer Stelle stark schiefwinklig die heutige Wegfahrt der Flughafenvorfahrten.

Bauwerke in der 3D-Modellierung mit Allplan erstellt Aktuell beschäftigt dsp Ingenieure & Planer AG mit Sitz in Greifensee bei Zürich über 90 Mit-arbeiter. Es ist seit 1985 als unabhängiges Ingenieur- und Planungsunternehmen in der Bauwirtschaft erfolgreich in der ganzen Schweiz und im Bereich der Kernkompeten-zen auch international tätig. Allplan unter-stützt das Unternehmen in der Bearbeitung der Projekte im Hochbau, im Brückenbau und im Ingenieurtiefbau. Dank der stetigen Ausbildung ihrer Mitarbeiter verfügen heute mehr als die Hälfte der Zeichner und Kons-trukteure über die Fachkompetenz, Projekte im 3D-Modell aufbauen zu können. Hüseyin Sancak ist leitender Konstrukteur bei der Be-arbeitung der Erschliessungsbauwerke von «The Circle». Dank dem reibungslosen Daten-import der 3D-Daten von den bestehenden Bauwerken und dem geplanten Gebäude-komplex hatte er eine optimale Ausgangs-lage, um die neuen Erschliessungsbauwerke in diese Pläne integrieren zu können. Obwohl diese Daten und auch das digitale Gelände-modell teilweise mit der Software von ande-ren Anbietern erarbeitet wurden, funktionierte der Datenaustausch ohne Probleme. Gerade für die optimale Platzierung der Rampenbrü-cke Mitte stellte die Erarbeitung im 3D-Modell eine grosse Hilfe dar und dank der Visualisie-rung konnten auch verschiedene Bauteile in der ästhetischen Ausgestaltung noch opti-miert werden. Die Bearbeitung im 3D-Modell hat aber noch weitere Vorteile, wie Hüseyin Sancak erläutert: «Sowohl bei der Schalung als auch bei der Bewehrung kann ich den Plan auf schnelle und einfache Weise auf

Facts & Figures «The Circle»

Grundstückfläche: 37’000 m2

Nutzfläche: 180’000 m2

Parkplätze: 520Investment: CHF 1 Milliarde Fertigstellung: 1. Etappe voraussichtlich Ende 20182. Etappe voraussichtlich 2019

Am Projekt Beteiligte

Eigentümer / Entwickler: Flughafen Zürich AG Co-Investor:Swiss Life AG Architekt:Riken Yamamoto & Field Shop, Yokohama /Japan

Projekte Neubau Erschliessung

Baukosten: CHF 20 Millionen (Anteil Kunstbauten ca. 12 Millionen)Projektleitung:Flughafen Zürich AG, Airfield Maintenance Planer:Planergemeinschaft B+S AG, Zürich dsp Ingenieure & Planer AG, Greifensee Bauausführung: ARGE Circle Marti AG, Eberhard Bau AG, Stutz AG

Vollständigkeit prüfen und insbesondere geometrisch komplexe Details effizient lösen.» Die Rampenbrücke Mitte gilt übrigens bei Allplan auch als Referenzobjekt für die Funk-tion Schnitt entlang beliebiger Kurven: «Diese Funktion hat uns bei diesem Objekt neue Möglichkeiten eröffnet und führte zu einer sehr effizienten Planerarbeitung», kommen-tiert der leitende Konstrukteur diese Entwick-lung von Allplan. Ô

3D-Armierung Unterführung (BIM-Software Allplan Engineering). 3D-Modell Unterführung (BIM-Software Allplan Engineering).

der

bau

inge

nieu

r 2/

2016

der

bau

inge

nieu

r 3/

2015

64 |

Fotos: graubündenholz.ch, Kanton SG, brick award, Kanton LU

Ausblick

Wir befassen uns mit aktuellen Themen

aus dem Bereich Tunnelbau. Mit dazu

gehört der Swiss Tunnel Congress, der

vor der Tür steht und wieder im KKL

Luzern stattfinden wird. Dann beleuchten

wir Aktuelles und Trends rund um den

Verkehrswegebau sowie Stahlbau und

widmen uns der Vermessungstechnik.

Auch in der nächsten Ausgabe setzen

wir einen Schwerpunkt bei Neuigkeiten

aus der Bauinformatik.

Die nächste Ausgabe erscheint am

27. Mai 2016

Clinique des Grangettes, Chêne-BougeriesINGENI SA Genève Architecte: Brodbeck & Roulet SA

Kombiniert beliebig

Vielseitig einsetzbar

Dynamisch flexibel

Solothurn Entlastung West, AarestegFürst Laffranchi Bauingenieure GmbH, Aarwangen

Richti-Areal, Wallisellen ZH · JägerPartner AG Bauingenieure sia Zürich · Wiel Arets Architects Zürich

Kurhaus Oberwaid, St.GallenGrünenfelder + Lorenz AG Bauingenieure, St. Gallen

Centro d‘esercizio FFS, PollegioBorlini & Zanini SA, Pambio Noranco

Statik mit Dynamik

ingware.ch Mit dem Besten rechnen

IngWare AG · CH-8703 Erlenbach · fon +41 (44) 910 34 34www.ingware.ch . [email protected]

Mehr Leistung. Mehr Wert.

F.J. Aschwanden AG Grenzstrasse 24 CH-3250 Lyss SwitzerlandT 032 387 95 95 F 032 387 95 99 [email protected] www.aschwanden com

www.aschwanden.com

Aschwanden für Sie. Aus guten Gründen.

Wir haben einen klaren Fokus. Unsere Kompetenz sind die Bewehrung und Kraftübertragung im ingenieur mässigen Stahlbetonbau. Hier verfügen wir über breite Erfahrung und fundiertes technisches Know-how. Wir entwickeln innovative Produkte und Lösungen in hochwertiger Qualität. Vielfach getestet von anerkannten und unabhängigen Prüfi nstituten. Damit setzen wir Massstäbe. Abgestimmt auf die elementaren Bedürfnisse unserer Kunden. Ergänzt durch exklusive Dienstleistungen mit wertvollen Zusatznutzen.

RINO® SILENT ORSO® DURA® CRET® RIBA® ARBO®

asch_inserate_150209_A4_D.indd 1 13.02.15 10:10

der

baui

ngen

ieur

_Bei

lage

zu

die

baus

telle

n N

r. 3/

201

6