6
Der Einflull yon P043--Ionen auf die 0xydation des Fe(0H)2 mit Luftsauerstoff und die Verhinderung der Magnetitbildung sowie die Struktur der 0xydationsprodukte Von Alfons Krause und Aleksandra Borkowska* Aus dem Institu~ for Anorganische Chemie der Universit/it Poznafi (Eingegangen am 15. Januar 1963) Spureit vml PO43--Ionen kSnnen die bei tier LuftoxydatiorL des Fe(OH)2 m6gliche Magne~itreaktion verhindem sowie die Struktur der 0xydationsprodukte beeinflussen, wobei auch das pH des Rcaktionsmediums eine wichtige Rolle spielt. Es wurde schon friiher festgestellt, dag die im Verlauf der Fe (OH)2- Oxydation m6g]iche Magnetifbildung durch geringe Mengen Si02 ver- hindert werden kannk Ahnliches wurde auch im FMle yon PO4a--Anionen beobachtet, die noch energischer als Si02 wirken. Die erw~hnte M~gnetit- bildung finde~ in einem bestimmten ptt-Bereich start, und zwar zwischen 6,2 nnd 11,42. In starker sauren Medien, d. h. unterhalb pit 6,0, wird das Fe(OH)s normMerweise vorherrschend zu y-FeOOH oxydiert 2, s. Aber auch bier kann die Strukturbildung durch P043- merklich beeinflugt werden, woriiber im folgenden bcrichtet wird. Beschreibung der Versuche Es wurden jeweils 6 g FeS04 7 I-I~0 in Wasser gelSst, mit einer ent- spreeherLden Menge titriel~er, CO~-freier NaOI-I-L6stmg sowie Na2HPO4- L6stmg einer bestimmten Konzentration versetzt und auf 200 ccm auf- gefiillt. Nach Ermittclung des pH (in besonderen Proben des gleichen Re- aktior~sgemischcs) behartdelten wir die Reaktionsgcmische 3 Stdn. mit einem kr~iftigen Luftstrom (1,6Liter/Min.) bei 19~ Dann wurden die Nieder- Vgl. A. Borkowska, Dissertation Universitat Poznafi, 1960. 1 A. Krause und J. Le~uchows/ca, Roczniki chem. (Ann. Soc. chim. Polo- norum) 32, 29 (1958). A. Krause und A. Borkowska, ibid. 29, 999 (1955). s A. Krause, Z. anorg, allgem. Chem. 174, 145 (1928).

Der Einfluß von PO43−-Ionen auf die Oxydation des Fe(OH)2 mit Luftsauerstoff und die Verhinderung der Magnetitbildung sowie die Struktur der Oxydationsprodukte

Embed Size (px)

Citation preview

Der Einflull yon P043--Ionen auf die 0xydation des Fe(0H)2 mit Luftsauerstoff und die Verhinderung der Magnetitbildung

sowie die Struktur der 0xydationsprodukte Von

Alfons Krause und Aleksandra Borkowska* Aus dem Institu~ for Anorganische Chemie der Universit/it Poznafi

(Eingegangen am 15. J a n u a r 1963)

Spureit vml PO43--Ionen kSnnen die bei tier LuftoxydatiorL des Fe(OH)2 m6gliche Magne~itreaktion verhindem sowie die Struktur der 0xydationsprodukte beeinflussen, wobei auch das pH des Rcaktionsmediums eine wichtige Rolle spielt.

Es wurde schon friiher festgestellt, dag die im Verlauf der Fe (OH)2- Oxydation m6g]iche Magnetifbildung durch geringe Mengen Si02 ver- hindert werden kannk Ahnliches wurde auch im FMle yon PO4a--Anionen beobachtet, die noch energischer als Si02 wirken. Die erw~hnte M~gnetit- bildung finde~ in einem bestimmten ptt-Bereich start, und zwar zwischen 6,2 nnd 11,42. In starker sauren Medien, d. h. unterhalb p i t 6,0, wird das Fe(OH)s normMerweise vorherrschend zu y-FeOOH oxydiert 2, s. Aber auch bier kann die Strukturbildung durch P043- merklich beeinflugt werden, woriiber im folgenden bcrichtet wird.

B e s c h r e i b u n g der V e r s u c h e

Es wurden jeweils 6 g FeS04 �9 7 I-I~0 in Wasser gelSst, mit einer ent- spreeherLden Menge titriel~er, CO~-freier NaOI-I-L6stmg sowie Na2HPO4- L6stmg einer bestimmten Konzentration versetzt und auf 200 ccm auf- gefiillt. Nach Ermittclung des pH (in besonderen Proben des gleichen Re- aktior~sgemischcs) behartdelten wir die Reaktionsgcmische 3 Stdn. mit einem kr~iftigen Luftstrom (1,6Liter/Min.) bei 19 ~ Dann wurden die Nieder-

�9 Vgl. A. Borkowska, Dissertation Universitat Poznafi, 1960. 1 A . Krause und J . Le~uchows/ca, Roczniki chem. (Ann. Soc. chim. Polo-

norum) 32, 29 (1958). A . K r a u s e und A . Borkowska, ibid. 29, 999 (1955).

s A . Krause , Z. anorg, allgem. Chem. 174, 145 (1928).

A. Krause u. a.: Der Einflug von PO43--Ionen 461

sehlfige filtrier~, griindlieh ausgewasehen trod an der Luft trocknen gelassen. Die gepulverten und dureh ein Perlonsieb (Porenweite = 0,095 r am)ge - siebten Pr~parate wurden analysiert sowie ihre I%6ntgenogramme aufgenom- men. Es wurde der Prozen~gehal~ yon Fe~O3, FeO, SOa, P20s und H20 sowie die Sfinrel6sliehkeit tier Oxydationsprodukte in 32,5proz. HNOa und sehliel31ieh aueh die seheinbare Diehte und der Ferromagnetismus (quMi- tativ) sowohl lufttroeken als aueh naeh dem Erhitzen auf 300 ~ bestimmt, um die evtl. Bildurtg yon ~/-Fe203 (aus ~(-FeOOtt) festzusvellen.

E r g e b n i s s e

Wie aus den Tabellen hervorgeht, ist der EinfluB der PO4 ~-- (bzw. Hydrogenphosphat-) Ionen hinsiehtlieh der Struktur der Oxydations- produkte des Fe(OI-I)~ unverkennbar. Es gentigt bereits 0,01 Mol P205 auI 1 Mol Fe(OH)2, um die Magnetitbildung zu verhindern (Tab. 1). Bei dem in saurem Medium (pH < 6,0) oxydierten Fe (OH)~ geniigten sogar 0,00005 Mol P205, zur Bildung yon rSntgenamorphen Beimengungen neben dem ,(-FeOOI-I. Wenn der PO4a--Zusatz 0,01 Mol P20a betrug, bestand das Endprodukt fast aussehlieBlieh aus rSntgenamorphem Eisen- ( I I I ) -hydroxyd (s~att T-FeOOH ohne PO43--Ionen), was am R6ntgeno- gramm sowie an der v611igen S/iurelSsliehkeit 4 und an der relativ grol3en scheinbaren Diehte 4 der amorphen Produkte erkannt werden konnte (Tab. 2).

I m stark alkalisehen F//llungsbereieh des Fe(OH)2 (pH > 11,5) war das P048- dagegen wirkungslos, worfiber Tab. 3 Auskunft gibt.

Jedenfalls ist der Einflug, den das PO43--Anion auf den Verlauf der Fe(OH)2-Oxydation ausiibt, reeht versehieden und ebenso vielseitig. Gewil~ sind aueh andere Anionen - - ganz allgemein bet raehte t - - in dieser Hinsieht nieht belanglos 6, a. Bei den PO4a--Anionen handelt es sieh aber - - und das ist besonders hervorzuheben - - um unstSehiometrisehe, d .h . sehr geringe Nengen, die sehon eine best immte I~eaktionslenkung ver- ursaehen k6nnen. Wenn im sauren Medimn (pH < 6) die Oxydation des Fe(OH)2 zum rSntgenamorphen Eisen(I I I ) -hydroxyd (start 7-FeOOH) fiihrt, so kann man sagen, dal3 das P043- ein Oxydationsbesehleuniger ist, da die Bildung des rSntgenamorphen Hydroxyds normalerweise eine vie] gr6Bere Oxydationsgesehwindigkeit des Fe(OH)2 erfordert als die Bildung der rSntgenkristallinen Eisen(III)-hydroxyde% Es kann das P043- aueh als Stabilisator bezeiehnet werden, dem das rSntgenamorphe Eisen(I I I ) -hydroxyd seine Ents tehung und Best/indigkeit verdankt. Dieser ttinweis diirfte Mineralogen interessieren, da das Raseneisenerz [ein rSntgenamorphes Eisen(IH)-hydroxyd], das selbst in geologisehen

4 A . Krause und H. Torno, Z. anorg, allgem. Chem. 211, 98 (1933); A. Krause, ibid. 219, 213 (1934).

5 W. Feitlcnecht, Z. Elektroehem. 63, 34: (1959). 6 A . Krause, ibid. 64, 327 (1960).

Tab

elle

l.

Ox

yd

atio

nsp

rod

uk

te

des

F

e(O

H)~

im

,,

Mag

net

itb

erei

ch"

(pI-

I 6

,2--

1t,

4)

plI

Mol

-Ver

h.

Fe:

P~O

v

or

der

F

~ll

ung

Zu

sam

men

setz

un

g d

er 0

xy

- L

6sl

ich

kei

t in

F

crro

mag

ne~

ism

us

dat

ion

spro

du

kte

in

%

32

,Spr

oz. H

NO

a n

ach

S

chei

nb

are

(Res

t =

tt~

O)

unlO

slic

h lu

fttr

ock

cn

Erh

itze

n

Dic

hte

Fe

20~

FeO

SO

~ P

~O

5

% F

e2O

a bc

i 30

0 ~

Far

be

RS

ntg

enb

efu

nd

6,2

1:0,

01

1 : 0

,005

l'O,O

01

7,2

1:0,

01

1 : 0

,005

1 : 0

,001

9,4

1:0,

01

1 : 0

,005

1 : 0

,001

11,0

1:

0,01

1 : 0

,005

1:0,

001

81,5

0,

0 1,

1 3,

0 61

,6

0 S

pur

0,89

82,1

7,

2 1,

3 2,

0 80

,1

star

k

sehr

sta

rk

0,96

82,3

10

,8

1,2

0,5

90,9

st

ark

se

hr s

tark

1,

05

81,2

0,

0 1,

0 3,

2 57

,6

0 S

pur

0,90

80,1

6,

3 0,

8 2,

1 89

,0

star

k

sehr

sta

rk

0,97

80,9

11

,5

1,0

Spu

r 92

,0

star

k

sehr

sta

rk

0,99

81,5

0,

0 0,

5 2,

9 64

,2

0 0

0,83

82,3

9,

5 0,

7 2,

4 81

,3

star

k

sehr

sta

rk

0,95

83,0

12

,8

0,5

Spu

r 91

,8

star

k

sehr

sta

rk

1,02

82,6

0,

0 0,

4 3,

3 62

,8

0 0

0,86

83,1

8,

5 0,

3 2,

6 79

,9

star

k

sehr

sta

rk

0,93

81,1

13

,5

0,3

0,5

93,5

st

ark

se

hr s

tark

0,

97

bra

un

n

ur

schw

ache

Lin

ien

des

~

-FeO

OH

du

nkel

- M

agn

etit

git

ter

bra

un

b

rau

n-

Mag

net

itg

itte

r sc

hwar

z

bra

un

nu

r sc

hwac

he L

inie

n de

s c~

-FeO

OH

du

nkel

- M

agn

etit

git

ter

bra

un

bra

un

- M

agn

etit

git

ter

schw

arz

brau

n nu

r se

hwac

he

Lini

en

des

c~-F

eOOH

dunk

el

- Ma

gnet

itgi

tter

br

aun

brau

n -

Magn

etit

gitt

er

schw

arz

brau

n nu

r sc

hwac

he

Lini

en

des

~-F

eOO

H

dunk

el-

Mag

net

itg

itte

r br

aun

brau

n-

Mag~

leti

tgit

tor

schw

arz

9~

ga

o c~

Tab

elle

2.

Ox

yd

atio

nsp

rod

uk

te

des

F

e(O

H)2

im

sa

ure

n

Med

ium

(p

H

4,8

--6

,0)

pH

Mol

-Ver

h.

Zns

amm

ense

tzun

g der

Oxy

- L

6slie

hkei

t in

Fe

rrom

agne

tism

us

Fe:

P~

O5

datio

nspr

oduk

te i

n %

32

,5%

tIN

Oa

nach

S

chei

nbar

e vo

r de

r (R

est =

It~

O)

unl6

slic

h lu

fttr

ocke

n E

rhitz

en

Die

hte

F/i

llun

g F

e~O

s Fe

O

SO.~

P

205

% F

%O

a be

i 30

0 ~

Farb

e l~

6ntg

enbe

fund

5,0

1:0,

01

75,3

0,

0 1,

4 3,

1 1,

2 0

Sp

ur

0,96

1':0

,000

05

82,4

0,

0 1,

6 0,

0 44

,8

0 st

ark

0,

68

1:0,

0000

t 82

,9

0,0

1,3

0,0

78,4

0

star

k

0,75

5,2

1:0,

01

74,6

0,

0 1,

3 3,

2 0,

8 0

Sp

ur

0,96

1:0,

0000

5 82

,5

0,0

1,3

0,0

45,0

0

star

k

0,75

l:O

,O00

01

81,5

0,

0 1,

4 0,

0 79

,8

0 st

ark

0,

80

5,4

1:0,

01

79,0

0,

0 1,

3 2,

1 5,

6 0

seh

wac

h

0,95

1:0,

0000

5 83

,0

0,0

1,4

0,0

42,3

0

star

k

0,75

1:0,

0000

1 82

,0

0,O

1,

4 0,

0 80

, i

0 st

ark

0,

77

hel

lbra

un

ora

ng

e -

br~

un

lieh

o

ran

ge

- br

~iu

alie

h

hel

lbra

tm

oran

ge-

br~u

nlie

h or

a~ge

- br

~iu

nlie

h

hel

lbra

un

ora

ng

e-

br/

iun

lieh

o

ran

ge

- b

r/iu

nli

eh

prak

tisc

h r6

ntge

n-

amor

ph

7-Fe

OOH-

Lini

en

seha

rfe

y-Fe

OOH-

Lini

en

mit

wen

igen

Lin

ien

des

~"

~-

FeOO

I-I

prak

tise

h r6

ntge

n-

amor

ph

�9

y-F

eOO

H-L

inie

n

7 se

har

fe y

-FeO

OH

-Lin

ien

m

it w

enig

en L

inie

n d

es

~-Fe

OOH

pra

kti

seh

rb

ntg

en-

amo

rph

y-F

eOO

H-L

in.i

en

seh

arfe

y-F

eOO

H-L

inie

n

mit

wen

igen

Lin

ien

des

a-

FeOO

II

464 A. Krause und Aleksanctra Borkowska: [Mh. Chem., Bd. 94

A

v

�9

o

�9

�9

59

O

�9

r162

~ an

Zeiten nicht gealtert ist, stets gewisse Beimengungen, u. a. P20~-~ enthi~lt. W/ih- rend der Oxydation des Fe (0H)2 im Bei- sein yon P043- kann zun~ehst amorphes Eisen(III)-phosphat entstehen, das als Keimsubstanz die weitere Bildung yon rbntgen~morphem Eisen (III)-hydroxyd begiinstigt. Im sog. Magnetitbereich (pH 6,2--11,4) kann aber das 1)048- das im Entstehen begriffene Meta- Eisen(III)-hydroxyd (isoelektr. Punkt bei p H i 5 , 4 ) 3 nicht belegen, da letz- teres im alka]ischen Medium negativ aufgeladen ist und daher keine Sorp- tion des P043- stattfindet. Stattdessen besetzt dieses Anion das Fe(OH)2 (iso- elektr. Punkt bei p H - ~ l l , 5 ) 2 unter Bildung v o n Eisen (II)-phosphat :

3 Fe (OH)2 ~- 2 NaaP04 --> -> Fe3 (P04)2 ~- 6 Na0H.

Dadurch wird aber die Magnetit- bildung verhindert, die sonst gem/i{~ fol- gender Gleiehung stat t f indet 3, 7.

Fe(OH)2 -~ 2 FeOOH -+ -+ Fe (FeO2)2 ~- 2 H20.

Falls das Eisen(II)-hydroxyd aus kleinen Fe (OH)2-Molekeln bestiinde, so miil~te die zu seiner Bloekierung not- wendige POa3--Menge im Sinne der obi- gen Gleiehung dem Mol-Verhs Fe(OH)2:P205 ---- 1:0,33 entsprechen. Doch ist schon, wie unsere Versuche ergaben, die Bloekierung bei 0,01 Mol P205 vollst~ndig, d .h . die Magnetit- bildung verhindert. Daraus fo]gt, dab das Eisen(II)-hydroxyd ~us groften as- soziierten (verolten) oder po]ymerisier- ten Molekeln besteht, die nur an den

7 A . K r a u s e und Z. Erns t , Ber, dtsch. chem. Ges. 69, 656 (1936).

I-I. 2/1963] Der EinfluB yon POa3--Ionen 465

guBeren Enden tiber freie und reaktionsfghige OH-gruppen verfiigen. Demgemgg ist dasMolekulargewieht des Eisen(II)-hydroxyds auf rund 3000 zu sch/itzen. Auf Grund ghnlicher Versuche mit Si02 wurde das betr. Molekulargewieht seinerzeit mit etwa 6000 angegeben i. Allerdings wurde damals das Fe(OI-I)2 nicht so energisch mit Luftsauerstoff behandelt wie bei der ]etzigen Versuchsfiihrung, so dab den Fe (OH)9-Molekeln unter die- sen Umstgnden zungchst mehr Zeit zur Verfiigung stand, sich zu polymeri- sieren. Es bestgtigt sich, dab die ampho{eren Metallhydroxyde unter den Versuchsbedingungen als hochmolekulare Verbindungen vorliegen s.

s A . K r a u s e , Z. Naturforschg. 15 b, 683 (1960).