Upload
others
View
3
Download
0
Embed Size (px)
Der neue Passat und Passat Variant TSI EcoFuel
Der neue Passat und Passat Variant TSI EcoFuel Porsche Austria GmbH & Co OG Produktmanagement VW PKW Änderungen vorbehalten Ausgabe: Februar 2009Internet: www.volkswagen.atYVW 000 000 34508
Die Angaben über Preise, Lieferumfang, Aussehen, Leistung, Maße und Gewicht, Kraftstoffverbrauch und Betriebskosten der Fahrzeuge entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen von Modellvarianten, technischen Daten, Ausstattungen sowie des Serienumfanges und der Preise sind vorbehalten. Die in diesem Katalog abgebildeten Fahrzeuge sind teilweise mit Mehrausstattungen gegen Mehrpreis ausgerüstet. Bitte erkundigen Sie sich vor Abschluss des Kaufvertrages unbedingt über den genauen Ausstattungs- bzw. Serienumfang sowie den Preis Ihres Fahrzeuges.
Verbrauch Passat: 4,4 – 4,6 kg/100 km, 6,8 – 7,2 l/100 km.CO2-Emission: 119 – 124 g/km im Erdgasbetrieb.
157 – 167 g/km im Benzinbetrieb.
Das Auto.
Als weltweit erster Automobilhersteller bietet Volkswagen serienmäßig einen Erdgas-
motor in Kombination mit dem erfolgreichen Twincharger-Downsizing-Prinzip an: den
neuen Passat und Passat Variant TSI EcoFuel. Er bringt alles mit, damit Sie heute und
in Zukunft unbeschwert Mobilität genießen können. Neben einem kraftvollen Drehmo-
ment überzeugt er durch einen besonders niedrigen Schadstoffausstoß. Denn Erdgas
erzeugt gegenüber Benzin rund 25 Prozent weniger CO2. Dabei ist es deutlich günstiger
als Benzin oder Diesel. Insgesamt können Sie so bis zu 50 Prozent Ihrer bisherigen
Betriebskosten sparen. Aber auch darüber hinaus bietet dieses Modell alles, was Sie
von einem Passat erwarten: hohen Komfort, Funktionalität und jede Menge Fahrspaß.
Sie sehen: Mit dem neuen Passat und Passat Variant TSI EcoFuel machen Sie nicht nur
der Umwelt eine Freude – sondern auch sich selbst.
Dieses Auto wird Sie bewegen. So schadstoffarm wie möglich.
Im Kombi-Instrument haben Sie alle Informationen im Blick, die Sie für Ihre Fahrt
benötigen. So sind im Tacho und im Drehzahlmesser die Erdgasfüllstand- und Benzin-
tankanzeige integriert. Zusätzlich können Sie auf dem Multifunktionsdisplay sehen,
wie viele Kilometer Sie mit Ihrer aktuellen Erdgasfüllung noch fahren können. Beson-
ders hilfreich ist auch die Gangempfehlung. Sie gibt Ihnen immer den optimalen
Schaltpunkt an und unterstützt so eine ökonomische Fahrweise.
Der Schriftzug am Heck verrät bereits auf
den ersten Blick, dass Sie es hier mit
einem echten Sparwunder zu tun haben.
Der neue Passat und Passat Variant TSI
EcoFuel ist mit einer bivalenten An-
triebs technologie ausgestattet. Neben
der üb lichen Öffnung für den Benzin-
tank finden Sie unter dem Tankdeckel
auch einen Befüllan schluss für das pri-
mär genutzte Erd gas. Serienmäßig kön-
nen Sie in diesen Tank übrigens auch
Bio gas einfüllen. Sind die Gasvorräte in
den Tanks aufgebraucht, schaltet das
Motormanagement selbst ständig auf
Ben zinbetrieb um. Da mit können Sie
zusätzlich bis ca. 460 km1) 2) weiterfah-
ren und erreichen pro blemlos eine
der knapp 140 österreichweiten Erd-
gastankstellen. Und es werden immer
mehr. Das aktuelle Erdgastankstel len-
netz finden Sie auf www.erdgasautos.at.
Die in diesem Katalog abgebildeten Fahrzeuge sind teilweise mit Sonderausstattungen gegen Mehrpreis ausgerüstet. Weitere Informationen zu Fahrzeugausstattungen finden Sie im Hauptkata log des Passat und Passat Variant. Alle Angaben entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen sind vorbehalten.
1) Die Kilometerreichweite basiert auf den Daten der kombinierten Kraftstoffverbrauchswerte des Passat mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. 2) Superbenzin, bleifrei, mind. 95 ROZ. 3) Quelle: www.adac.de und www.tuev-sued.de. 4) H- oder L-Gas-Qualität. 5) Angegebene Werte gelten für H-Gas. Bei Verwendung von L-Gas können sich differierende Werte für Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen und Verbrauch ergeben. Die Schwankungsbreite beim Verbrauch ergibt sich aus dem Leergewicht inklusive zusätzlich gewählter Sonderausstattungen.
Im neuen Passat und Passat Variant TSI EcoFuel können Sie jeden Kilometer genießen – und sich dabei rundum sicher fühlen. Denn
die Gastanks aus hochfestem Stahl sind extrem stabil und haben sich in zahlreichen Crashtests als nahezu unverwüstlich erwiesen.
Auch der TÜV und der ADAC bestätigen, dass Gastanks in puncto Sicherheit einem Benzintank in nichts nachstehen.3) Dreifach elek-
tromagnetisch gesicherte Ventile helfen zudem, ein unkontrolliertes Ausströmen des Kraftstoffs bei einem Unfall zu verhindern.
Die drei Stahltanks fassen insgesamt 21 kg Erdgas4). Das reicht für eine Strecke von ca. 480 km.1) 5) Mit der Benzinreserve von 31 Litern
können Sie Ihren Aktionsradius sogar auf ca. 940 km1) erweitern. Dabei sorgt der 1,4-l-TSI-Motor durch ein intelligentes Downsizing-
Konzept für Höchstleistungen in allen Drehzahlbereichen und bringt kraftvolle 110 kW (150 PS)6) auf die Straße. Zusätzlich garantiert
ein Kompressor schon bei geringen Drehzahlen ein optimales Ansprechverhalten. Das senkt den Verbrauch und hebt den Fahrspaß.
Aber auch der Komfort kommt im neuen Passat und Passat Variant TSI EcoFuel nicht zu kurz. Durch die Unterbringung der Gastanks
am Unterboden müssen Sie keinerlei Platzverlust im Innenraum hinnehmen. Weitere Informationen zu den Fahrzeugausstattungen
finden Sie in den Hauptkatalogen des Passat und Passat Variant.
3 2
Der Passat TSI EcoFuel. Die Preise.
Stand: Februar 2009 – Änderungen vorbehalten.
1) Normverbrauchsabgabe in %. Berechnungsbasis ist der Netto-Listenpreis exkl. MwSt.2) Unverbindliche, nicht kartellierte Richtpreise inkl. NoVA, 20% MwSt., Frachtkosten und unter Berücksichtigung der NoVA Bonus-/Malusbeträge lt. § 6a NoVAG. Detaillierte Informationen zum
§ 6a NoVAG-Normverbrauchsabgabegesetz erhalten Sie unter http://www.volkswagen.at/info 3) Doppelkupplungsgetriebe (DSG) mit Tiptronic-Funktion.
Die Serienausstattung.
Zusätzlich/abweichend zur Ausstattung des Passat und Passat Variant in den entsprechenden Ausstattungslinien:
– 3 Stahl-Gastanks am Unterboden befestigt (Fassungsvermögen ca. 21 kg)
– Antriebskonzept bivalent (Betrieb mit Erdgas oder Benzin)
– Benzintank (Fassungsvermögen ca. 31 l)
– Einfüllstutzen für Erdgas- und Benzinbetankung unter gemeinsamer Tankklappe
– Entfall Reserveradmulde
– Karosserie ca. 10 mm höhergelegt
– Kombi-Instrument mit getrennter Kraftstoff-Füllstands- und Reichweitenanzeige, inkl. LED-Anzeige der Betriebsart für Erdgas und Benzin
– Multifunktionsanzeige „Plus“ mit Gangempfehlung (Gangempfehlung nur bei Schaltgetriebe)
– Schriftzug „TSI EcoFuel“ auf der Gepäckraumklappe
Die Mehrausstattungen.
Über weitere interessante Sonderaustattungen, die die umfangreichen Serienausstattungen nach Ihren individuellen Wünschen noch ergänzen, informiert Sie Ihr Volkswagen Betrieb gern. Nicht kombinierbar sind folgende Sonderausstattungen: Adaptive Fahrwerksregelung DCC, Anhängevorrichtung in Verbindung mit Standheizung, Entfall Schriftzüge, Leichtmetallräder (18-Zoll), Reserveräder in Fahrbereifung, Schlechtwegefahrwerk, Sportfahrwerk, Sportpakete
Die technischen Daten.
Motor, Getriebe Passat EcoFuel Passat Variant EcoFuel 110 kW (150 PS) TSI 110 kW (150 PS) TSI
Motor-Bauart/Ventile pro Zylinder 4-Zylinder-Ottomotor / 4 4-Zylinder-Ottomotor / 4
Einspritzung/Aufladung Direkteinspritzung/Twincharger Direkteinspritzung/Twincharger
Hubraum, Liter/cm3 1,4 / 1390 1,4 / 1390
max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 110 (150) / 5500 110 (150) / 5500
max. Drehmoment, Nm bei 1/min 220 / 1500 – 4500 220 / 1500 – 4500
Emissionsklasse Euro 5 Euro 5
Getriebevarianten 6-Gang-Schaltgetriebe, 7-Gang- 6-Gang-Schaltgetriebe, 7-Gang-
Doppelkupplungsgetriebe DSG Doppelkupplungsgetriebe DSG
Gewichte, kg
Leergewicht1) 1527 (1546)2) 1558 (1577)2)
zul. Gesamtgewicht 2100 (2140)2) 2160 (2200)2)
Zuladung 573 (594)2) 602 (623)2)
zul. Achslast vorn/hinten 1050 / 1100 (1090 / 1100)2) 1050 / 1160 (1090 / 1160)2)
zul. Anhängelasten gebremst bei 12 %/8 % Steigung 1500 / 1700 1500 / 1700
zul. Anhängelasten ungebremst 750 750
zul. Stützlast/zul. Dachlast 90 / 100 90 / 100
Höchstgeschwindigkeit, km/h mit Schaltgetriebe 210 210
mit Doppelkupplungsgetriebe DSG 210 208
Beschleunigung von 0-80/0-100/80-1203) mit Schaltgetriebe 6,6 / 9,8 / 16,5 6,7 / 9,9 / 16,5
mit Doppelkupplungsgetriebe DSG 6,6 / 9,8 / – 6,7 / 9,9 / –
Kraftstoffverbrauch4) 5) Erdgas (CNG); Superbenzin Erdgas (CNG); Superbenzin
bleifrei, mind. 95 ROZ 6) bleifrei, mind. 95 ROZ 6)
mit Schaltgetriebe im Erdgasbetrieb, m3(kg)/100 km 6,9 (4,5) 7,0 (4,6)
mit Schaltgetriebe im Benzinbetrieb, l/100 km 7,2 7,2
mit Doppelkupplungsgetriebe DSG im Erdgasbetrieb,
m3(kg)/100 km 6,7 (4,4) 6,8 (4,4)
mit Doppelkupplungsgetriebe DSG im Benzinbetrieb, l/100 km 6,8 6,8
CO2-Emission, g/km4) 5)
mit Schaltgetriebe im Erdgasbetrieb 123 124
mit Schaltgetriebe im Benzinbetrieb 166 167
mit Doppelkupplungsgetriebe DSG im Erdgasbetrieb 119 121
mit Doppelkupplungsgetriebe DSG im Benzinbetrieb 157 158
Stand: Februar 2009 – Änderungen vorbehalten.
1) Fahrzeugleergewicht mit 90% Tankfüllung ohne Fahrer (75 kg). Je nach Ausstattung ergibt sich ein individuelles Leergewicht des Fahrzeuges, wodurch die mögliche Zuladung entsprechend verringert wird. Gewählte Mehrausstattungen erhöhen das Leergewicht des Fahrzeuges.
2) Klammerwerte für das Doppelkupplungsgetriebe DSG.3) Beschleunigung von 80-120 km/h, s im höchsten Gang (nur Schaltgetriebe).4) Angegebene Werte gelten für Prüfgas G20 (H-Gas). Bei Verwendung von L-Gas können sich abweichende Werte ergeben.5) Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte sind nach den vorgeschriebenen Messverfahren (VO [EG] 715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung)
ermittelt. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der gegenwärtig geltenden Fassung: Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttech-nischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas.
6) Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Super-Kraftstoff 95 ROZ. Zur Erreichung maximaler Fahrleistungen ist die Verwendung von Super-Plus-Kraftstoff 98 ROZ erforderlich.
Passat TSI EcoFuel
Passat Variant TSI EcoFuel
Trendline Business EcoFuel TSI 110/150 123 (CNG)/166 6-Gang 4 30.250,– EcoFuel TSI 110/150 119 (CNG)/157 DSG73) 3 32.221,– Comfortline Business EcoFuel TSI 110/150 123 (CNG)/166 6-Gang 4 31.146,– EcoFuel TSI 110/150 119 (CNG)/157 DSG73) 3 33.109,–
Highline EcoFuel TSI 110/150 123 (CNG)/166 6-Gang 4 33.242,– EcoFuel TSI 110/150 119 (CNG)/157 DSG73) 3 35.217,–
Leistung CO2-Emission Gänge NoVA1) Listenpreis2)
kW/PS in g/km in % brutto in €
Trendline Business EcoFuel TSI 110/150 124 (CNG)/167 6-Gang 4 31.698,– EcoFuel TSI 110/150 121 (CNG)/158 DSG73) 4 33.984,– Comfortline Business EcoFuel TSI 110/150 124 (CNG)/167 6-Gang 4 32.591,– EcoFuel TSI 110/150 121 (CNG)/158 DSG73) 4 34.881,–
Highline EcoFuel TSI 110/150 124 (CNG)/167 6-Gang 4 34.927,– EcoFuel TSI 110/150 121 (CNG)/158 DSG73) 4 37.249,–
54
Die Technik.
Stand: Februar 2009 – Änderungen vorbehalten.
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Das neue 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG ist für Drehmomente von bis zu 250 Nm ausgelegt. Das 7-Gang-DSG ist eine Weiterentwicklung des 6-Gang-DSG und besteht dem-nach aus zwei voneinander unabhängigen Teilgetrieben. Im Unterschied zur 6-Gang-Variante hat das 7-Gang-DSG jedoch eine trockene Doppelkupplung mit organisch gebundenen Reibbelägen. Das führt dazu, dass man das Getriebeöl nur zum Schmieren der Verzahnung und der Lager und nicht zur Kühlung der Kupplung verwenden muss. Daraus ergibt sich ein höherer Wirkungsgrad des Getriebes, der sich in einem besseren Kraftstoffverbrauch niederschlägt. Außerdem kön-nen diverse Komponenten des Ölkreislaufs entfallen, was das System gegenüber dem 6-Gang-DSG einfacher und leichter macht. Über die Doppelkupplung werden die beiden Getriebe über zwei Antriebswellen je nach Gangstufe abwechselnd mit dem Motor kraftschlüssig verbunden. Die hydraulischen Aktuatoren der Doppelkupplung erlau-ben dabei einen automatischen Schaltvorgang ohne Zugkraft-unterbrechung. Gesteuert wird das Getriebe über ein soge-nanntes Mechatronikmodul, in dem das elektronische Getriebesteuergerät, Sensoren und die hydraulische Steuer-einheit als eine Einheit zusammen gefasst sind. Das Doppelkupplungsgetriebe DSG verfügt über zwei Fahr-programme: den Normal- und den Sportmodus. Im Sportbetrieb fährt das DSG die Gänge weiter aus und schal-tet bei Bedarf früher zurück. Die Gänge können jedoch auch manuell über die Tiptronic sequenziell geschaltet werden. Besonders sportlich ist dies über den Tiptronic-Schalter am Multifunktionslenkrad möglich. Das Kuppeln erfolgt jedoch immer vollautomatisch.
TSI EcoFuel
TSI-Motoren sind direkteinspritzende, aufgeladene Otto-motoren. Alle TSI-Motoren besitzen einen Abgasturbolader. Die Abgasenergie wird genutzt, um die Luft auf den ge wünsch-ten Ladedruck zu verdichten. Zusätzlich besitzt der mit Erdgas (CNG) betriebene TSI-Motor einen mechanischen Kompressor zur Überwindung des sogenannten Turbolochs, das bei nied-rigen Dreh zahlen auftritt. So steht das maximale Drehmoment schon sehr viel früher, ungefähr bei 1500 U/min, zur Verfügung. Das erhöht die Dynamik und reduziert gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch und damit auch die CO2-Emission. Die TSI-Modelle mit Erdgasantrieb unterscheiden sich äußerlich nicht von den normalen Ausführun gen. Der Einsatz des TSI-Motors als „Gasbrenner“ erforderte tiefgreifende Modifikationen der Motoren technik. Da im Gasbetrieb, anders als bei der Ver-brennung von Benzin, durch den Kraftstoff keine zusätzliche Schmier ung erfolgt und auch die Drücke höher ausfallen, muss-ten Ventile, Kolbenringe und Kolben zusätzlich gehärtet, res-pektive verstärkt werden. Zugleich wurden der Turbo lader ver-kleinert und spezielle Gas-Einblas düsen in das Saugrohr inte-griert. Ein neu entwickeltes Steuergerät regelt die Abstimmung und das Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten. Das bivalente Motorkonzept er laubt sowohl den Betrieb mit Erdgas (CNG) als auch mit Benzin. Ist der Gasvorrat erschöpft, schal-tet der Motor automatisch während der Fahrt auf Benzinbetrieb um. Konsequente Nutzung des vorhandenen Bauraums führt zu hoher Reichweite im Erdgas- und Benzinbetrieb. Das Unterflur-Prinzip schränkt weder die Variabilität noch das Innenraum- bzw. Ladevolumen ein. Zudem erlauben die großzügig ausge-legten Leitungs quer schnitte eine schnelle und geräuscharme Betankung. Die Stahltanks sind crash-getestet. Die elektro-magnetischen Absperr ventile unterbrechen automatisch die Gaszufuhr bei Motorstillstand, im Benzin betrieb sowie im Crash-Fall. Die Flaschenventile haben neben den elektromagne-tischen Absperrventilen eine integrierte Thermo sicherung sowie einen Durchflussmengen-Begrenzer, der bei einer eventu ellen Leitungs beschä digung einen unkontrollierten Druckabfall ver-hindert. In das erste Flaschenventil ist darüber hinaus ein Rück-schlagventil verbaut, das einen Rück strom des Gases aus der Flasche verhindert.
Passat TSI EcoFuel
Die Abmessungen.
Passat Variant TSI EcoFuel
76