41
Medienkonzept Stand: Dezember 2016

Der Umgang mit digitalen elektronischen Medien prägt ... · 3 1 Zielsetzung Der Umgang mit digitalen elektronischen Medien prägt unsere Lebens- und Arbeitswelt. Auch ein Großteil

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Medienkonzept

Stand: Dezember 2016

2

Inhaltsverzeichnis

1 Zielsetzung ......................................................................................................................... 3

2 Derzeitige Ausstattung ....................................................................................................... 3

2.1 Hardware .................................................................................................................... 4

2.1.1 Pädagogisches Netz ............................................................................................ 4

2.1.2 Verwaltungsnetz ................................................................................................. 5

2.2 Software ..................................................................................................................... 5

2.3 Sonstiges ..................................................................................................................... 5

3 Medienscouts ...................................................................................................................... 6

4 Fortbildung ......................................................................................................................... 6

5 Evaluation und Weiterentwicklung .................................................................................... 6

6 Medienkompetenzrahmen .................................................................................................. 7

7 Umsetzung des Medienkompetenzrahmens nach Jahrgängen und Fächern .................... 11

7.1 Jahrgangsstufe 5 ....................................................................................................... 11

7.2 Jahrgangsstufe 6 ....................................................................................................... 14

7.3 Jahrgangsstufe 7 ....................................................................................................... 17

7.4 Jahrgangsstufe 8 ....................................................................................................... 20

7.5 Jahrgangsstufe 9 ....................................................................................................... 23

7.6 Jahrgangsstufe EF .................................................................................................... 27

7.7 Jahrgangsstufe Q1 .................................................................................................... 31

7.8 Jahrgangsstufe Q2 .................................................................................................... 35

8 Anhang ............................................................................................................................. 39

8.1 Förderung der Medienkompetenz in der Sek I (Start Schuljahr 2015/16) ............... 39

8.1.1 Förderunterricht 5. Klasse ................................................................................ 39

8.1.2 Förderunterricht 6. Klasse ................................................................................ 39

8.2 Förderung der Medienkompetenz in der Sekundarstufe II ....................................... 40

8.2.1 Förderung des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens ................................. 40

8.2.2 Förderung von Präsentationstechniken ............................................................ 41

3

1 Zielsetzung

Der Umgang mit digitalen elektronischen Medien prägt unsere Lebens- und Arbeitswelt.

Auch ein Großteil der Schülerinnen und Schüler nutzt ganz selbstverständlich Smartphones

und Computer. Skype, Twitter, WhatsApp, Chatrooms usw. sind Teil ihres Alltags. Da Medi-

enkompetenz als wichtiger Teilbereich kommunikativer Kompetenz als Schlüsselfähigkeit des

21. Jahrhunderts gilt, sollte es eine zentrale Aufgabe der Schule sein, diese Medienaffinität

der Jugendlichen sinnvoll zu kanalisieren, produktiv zu nutzen und unterstützend zu begleiten.

Die Schülerinnen und Schüler sollen also in die Lage versetzt werden, vorhandene Medienan-

gebote für das Lernen und Üben zu nutzen, eigene Medien selbst zu gestalten und Medienin-

halte kritisch zu reflektieren. Neben der effizienten Benutzung von „Office-

Programmen“ geht es um den vorsichtigen Umgang mit persönlichen Daten (beispielsweise in

sozialen Netzen), um die kompetente Nutzung digitaler Medien als Recherche- und Lernres-

source bis hin zu einer kritischen Reflexion der Medien in ihren politischen, sozialen und

wirtschaftlichen Funktionen1. In Bezug auf das Arbeiten mit den Office-Programmen darf der

Fokus nicht nur auf den handwerklichen Fähigkeiten wie der Bedienung der Programme lie-

gen, sondern es sollen auch die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens er-

lernt werden (kritische Quellenarbeit, formale Ausgestaltung von Dokumenten, angemessene

Präsentationen etc.). Daneben ist der Bereich der kreativen Gestaltung (Bild- und Audiobear-

beitung, 3D-Visualisierung und Animation) von Bedeutung. Hierbei wird natürlich auch die

Kombination von analogen und digitalen Medien Berücksichtigung finden.

Eine solche Zielsetzung geht mit den neuen Kernlernplänen konform, die explizit den Einsatz

neuer Medien im Unterricht fordern.

Auf der Basis des Medienkompetenzrahmens der Medienberatung Nordrhein-Westfalen wur-

de deshalb am Werner-Jaeger-Gymnasium ein fächerübergreifendes Medienkonzept entwi-

ckelt, das die Vermittlung von anwendungsbezogenen, gestaltenden Kompetenzen einerseits

und das Erlernen eines mündigen Umgangs mit neuen Medien andererseits miteinander ver-

bindet.

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird mit dem Medienpass NRW gearbeitet. Der Kompetenz-

rahmen der Initiative Medienpass NRW beschreibt, über welche Fähigkeiten Kinder und Ju-

gendliche im Umgang mit Medien verfügen sollten.2 Der eigentliche Medienpass dokumen-

tiert das Kompetenzniveau und motiviert zur weiteren Beschäftigung mit Medien.

2 Derzeitige Ausstattung

Das Werner-Jaeger-Gymnasium verfügt im Moment (Stand 4/2016) über die nachfolgend

aufgelistete Medienausstattung zusätzlich zu den in jedem Raum vorhandenen OHP-

Projektoren und den pro Flur zur Verfügung stehenden DVD-Player/Monitor-Kombinationen.

1 Es soll „von einem Begriff von Medienkompetenz ausgegangen“ werden, „bei dem Medienkompetenz als wichtige Kom-

ponente von Bildung aufzufassen ist. Eine bloße Reduzierung von Fragen der Medienkompetenz auf Fragen der Metho-

den- und Lernkompetenz, verbunden mit einer praktizistischen Verkürzung auf Strukturierungs-, Recherche-, Kooperati-

ons-, Produktions- und Präsentationsfähigkeiten (…) kann einem solchen Anspruch keinesfalls gerecht

den.“ (Tulodziecki, Gerhard, Medienbildung – welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Medienbereich erwer-

ben und welche Standards sie erreichen sollen, Seite 5, https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung

_MCO/fileadmin/bibliothek/tulodziecki _medienbildung/tulodziecki_medienbildung.pdf [24.11.2015] 2 Die Entwicklung der Medienkompetenz in den Jahrgangsstufen 5 und 6 am WJG wird auf Formblättern dokumentiert, die

den Klassenbüchern beiliegen.

4

Die gesamte Computerausstattung im pädagogischen Netz wurde zu Beginn des Jahres 2016

komplett erneuert In diesem Zusammenhang wurde jede Klassen- oder Kursraum mit einen

festen Netzanschluss ausgestattet, so dass zukünftige Entwicklungen (Padklassen, BYOD etc.)

in jedem Raum umsetzbar sein werden.

Es existieren ein pädagogisches Netz sowie ein Verwaltungsnetz. Die Netze sind konsequent

voneinander getrennt.

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält nach Aufnahme am WJG einen persönlichen Zugang

zum pädagogischen Netz, der von jedem Rechner des pädagogischen Netzes aus genutzt wer-

den kann. Der persönliche Zugang beinhaltet auch die Möglichkeit, bearbeitete Dateien in ei-

nem persönlichen Speicherbereich abzulegen.

2.1 Hardware

2.1.1 Pädagogisches Netz

Betriebssystem Windows 7

Flur 0 0.01, 0.04, 0.05, 0.08 Flachbildmonitor

0.02, 0.07 Beamer

Flur 1 1.04, 1.05, 1.06 Flachbildmonitor

1.01 Beamer

Flur 2 2.01,2.02,2.05,2.06,2.08,2.09 Flachbildmonitor

2.04 Beamer

2.03 Smartboard

Flur 3 3.01 Physik II Smartboard

3.04 Erdkunde Smartboard

3.05 Sprachenraum Flachbildmonitor

6 Schülercomputer

1 Lehrercomputer

3.07 Biologie II Smartboard

5 Schülercomputer

3.08 Informatik I Smartboard

16 Schülercomputer

3.10 Sowi/Geschichte Smartboard

3.14, 3.17 Chemie II Smartboard

3.16 Lehrerarbeitsraum 1 Lehrercomputer

3.20 Chemie I Smartboard

3.23 Physik I Beamer

5

Flur 4 4.04, 4.05, 4.10 Flachbildmonitor

4.06 Mathematik Smartboard

4.09 Informatik II Smartboard

12 Schülercomputer

1 Lehrercomputer

Kunst Kunst 2 Smartboard

Kunst 3 15 Schülercomputer (Macs)

Musik Musik I Smartboard

Musik II Smartborad

Selbstlernzentrum 8 Schülercomputer

zusätzlich 16 I-Pads (inkl. Koffer)

4 Beamerkoffer (1 alt, 3 neu)

1 weiterer mobiler Beamer

13 Dokumentenkameras

8 mobile DVD/CD-Player

2.1.2 Verwaltungsnetz

11 Computer (Betriebssystem Windows 7), davon drei Rechner im Lehrerzimmer, diverse

Drucker, Netzeinbindung der Kopierer.

2.2 Software

Im pädagogischen Netz steht das Open-Office-Paket mit der üblichen Software zur Verfü-

gung. Darüber hinaus ist in den letzten Jahren viel fachspezifische Software angeschafft und

im Netz installiert worden. Neben Windows stehen im Kunstbereich Macs mit OSX,

SketchUp, Cinema 4d, Photoshop zur Verfügung.

Im Verwaltungsnetz stehen Microsoft-Office zur Verfügung sowie die üblichen Programme

für die Schulverwaltung (untis-Stundenplan; WinSchool-Schulverwaltung; GOMSTH-

Oberstufenverwaltung u.a.)

2.3 Sonstiges

Das Werner-Jaeger-Gymnasium verfügt mit Lo-Net2 über eine Lernplattform. Für alle Lehre-

rinnen und Lehrer und für alle Schülerinnen und Schüler wird bei Lo-Net2 ein Account ange-

legt mit individuellen Zugangsdaten und einer Mailadresse.

6

Lo-Net2 bietet wie alle anderen Lernplattformen (Moodle, Logineo, Fronter etc.) vielfältige

nichtöffentliche Kommunikationsmöglichkeiten für Klassen, Kurse oder andere Gruppen in

der Schule.

In der Oberstufe steht mit der Software LuPO ein Tool zur Verfügung, das allen Schülerinnen

und Schülern ermöglicht, ihre individuelle Laufbahn für die Oberstufe zu planen und Alterna-

tiven auszuprobieren.

Zum Schutze der Schülerinnen und Schüler werden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den

Zugriff auf bedenkliche Inhalte im Internet zu vermeiden (PC-Wächter).

3 Medienscouts

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Entwicklung von Medienkompetenz ist die Tätigkeit der

Medienscouts am WJG.

Seit dem Schuljahr 2014/15 werden in jeweils fünf Workshops Schülerinnen und Schüler von

externen Referenten der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) zu folgenden Themen qualifi-

ziert: Internet und Sicherheit, Social Communities, Computerspiele und Handy. Die Medien-

scouts können dadurch

ihre eigene Medienkompetenz erweitern

Wissen um den sicheren Medienumgang erwerben und dazu befähigt werden, dieses

Wissen Mitschülerinnen und Mitschülern zu vermitteln und sie bei Fragen zu unterstüt-

zen

nach der Qualifizierungsmaßnahmen mit den anderen Scouts im Austausch bleiben und

ihre Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Medienscouts an der Schule weiter-

geben.

In regelmäßigen Treffen werden je nach Bedarf und Interesse Projekte angestoßen, geplant

und durchgeführt, bei denen die ausgebildeten Medienscouts ihre Kenntnisse an die Schüle-

rinnen und Schüler des WJG sowie deren Eltern weitergeben. Dabei werden sie von zwei Be-

ratungslehrern, Herrn Feist und Herrn Michiels, unterstützt.

4 Fortbildung

Gerade im Bereich der neuen Medien ist eine regelmäßige und auf die Bedürfnisse abge-

stimmte Fortbildung notwendig. Diese wird im Rahmen der schulinternen Fortbildungspla-

nung, die die außerschulischen Fortbildungsangebote einbezieht, bereitgestellt.

5 Evaluation und Weiterentwicklung

Das Medienkonzept sowie seine praktische Umsetzung bedürfen einer kontinuierlichen Wei-

terentwicklung. Hierzu wird am Ende eines jeden Schuljahres eine gezielte Evaluation be-

stimmter Aspekte stattfinden. Konkrete Schritte zur Weiterentwicklung und Aktualisierung

werden aufgeführt. Die Evaluation erfolgt über Befragung der Lehrerinnen und Lehrer und

Schülerinnen und Schüler. Über den Stand der Dinge und über zukünftige Schritte wird (wer-

den die Lehrer- und) die Schulkonferenz informiert.

7

6 Medienkompetenzrahmen

Der Kompetenzrahmen der Medienberatung Nordrhein-Westfalen beschreibt „über welche

Fähigkeiten Kinder und Jugendliche im Umgang mit Medien verfügen sollten. Er gibt Erzie-

henden und Lehrkräften Orientierung und dient zugleich als Grundlage für Unterstützungs-

angebote der Initiative Medienpass.“3

Die Medienkompetenzen werden in fünf Kompetenzbereichen gebündelt:

1. Bedienen und Anwenden

2. Informieren und Recherchieren

3. Kommunizieren und Kooperieren

4. Produzieren und Präsentieren

5. Analysieren und Reflektieren

„Bedienen und Anwenden beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen,

und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.

Informieren und Recherchieren umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Nutzung digitaler wie

analoger Quellen sowie die kritische Bewertung von Informationen.

Kommunizieren und Kooperieren heißt, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommuni-

kation zu beherrschen und Medien zur Zusammenarbeit zu nutzen.

Produzieren und Präsentieren bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und

kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienprodukts einzusetzen.

Analysieren und Reflektieren ist doppelt zu verstehen: Einerseits umfasst diese Teilkompetenz

das Wissen um die wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedeutung von Medien, anderer-

seits die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienverhalten.“4

Oft haben die Schülerinnen und Schüler bereits umfassende Erfahrung im Umgang mit digita-

len Medien. Aus diesem Grunde ist es wichtig, mit diesen unterschiedlichen Vorkenntnissen

so umzugehen, dass Schülerinnen und Schüler vorhandene Wissenslücken ausgleichen kön-

nen. Das Medienkonzept bietet nun einen Orientierungsrahmen, der festlegt, welche Kompe-

tenzen in welcher Jahrgangsstufe zu erreichen sind.5 Es können bestimmte Unterrichtseinhei-

ten oder Projekte angeboten werden, „in denen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit

erhalten, mangelnde Kenntnisse im Umgang mit bestimmten Programmen zu kompensieren.“6

Dies kann im schuleigenen Medienkonzept systematisch verortet und an bestimmte Fächer

delegiert werden.7

Der Medienkompetenzrahmen der Medienberatung des Landes NRW, an dem sich das Medi-

enkonzept des WJG orientiert, hat eine solche Verortung bereits vorgenommen. Für das

3 http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Medienpass-NRW/ [20.10.2015] 4 http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung-NRW/Medienpass/Kompetenzrahmen-

Download.pdf [08.12.2014] 5 Bremer, Claudia, Medienkompetenz von Schülern, in: Claudia Bremer (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsentwicklung mit

Neuen Medien. Praxisorientierte Konzepte für die Schule, Köln 2012, Seite 22 6 www.nibis.de/nibis3/uploads/1chaplin/files/konzeptatelier1.pdf [20.10.2015] 7 www.nibis.de/nibis3/uploads/1chaplin/files/konzeptatelier1.pdf [20.10.2015]

8

Gymnasium sind die Kompetenzerwartungen von Wichtigkeit, die für das Ende der Klassen 6

und EF formuliert wurden.

Medienkompetenzen sollen im Wesentlichen von den einzelnen Fächern vermittelt werden

(siehe nachfolgende Auflistung).

Zur Sicherstellung von Grundkompetenzen wird ab dem Schuljahr 2015/16 in den Jahrgangs-

stufen 5 und 6 ein 8 bis 10-stündiger Kurs durchgeführt, der den Schülerinnen und Schülern

Grundkenntnisse im Bereich Windows (Dateisystem, Speichern, Laden, Ordner etc) und

Word (Jahrgangsstufe 5) und im Bereich OpenOffice Impress und Präsentation (Jahrgangsstu-

fe 6) vermittelt.

Der Kurs der Jahrgangsstufe 5 liegt in den Stunden des Förderunterrichts zu Beginn des

Schuljahrs, wenn der Förderbedarf noch nicht festgestellt ist, und wird in allen Klassen von

der gleichen Lehrperson betreut. In der Jahrgangsstufe 6 ist ein Blockunterricht während der

Zeit der Klassen- und Kursfahrten geplant. Im Anhang sind die genauen Inhalte der Kurse

aufgeführt.

9

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Schülerinnen und Schüler kennen

und nutzen Standardfunktionen

digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recher-

chieren zielgerichtet und bewerten

Informationen.

Schülerinnen und Schüler kom-

munizieren verantwortungsbe-

wusst, sicher und eigenständig

und nutzen digitale Medien zur

Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erarbei-

ten gemeinsam Medienprodukte

und präsentieren sie vor Mitschü-

lerinnen und Mitschülern.

Schülerinnen und Schüler be-

schreiben und hinterfragen Funk-

tionen, Wirkung und Bedeutung

von Medienangeboten.

Schülerinnen und Schüler

- wenden Standardfunktionen

der Betriebssysteme OSX und

Windows an (z.B. Menü, Sym-

bolleisten, Verzeichnisstruk-

tur),

- wenden Standardfunktionen

von Textverarbeitungs-, Prä-

sentations- und Bildbearbei-

tungsprogrammen an,

- wenden Standardfunktionen

(z.B. Schnitt) von Video- und

Audioprogrammen an,

- beschreiben technische Grund-

lagen des Internets (z.B. URL,

IP-Adresse, Provider, Server).

Schülerinnen und Schüler

- recherchieren unter Anleitung

in Lexika, Suchmaschinen und

Bibliotheken,

- vergleichen und bewerten In-

formationsquellen, erkennen

unterschiedliche Sichtweisen

bei der Darstellung eines Sach-

verhalts,

- erläutern typische Merkmale

verschiedener journalistischer

Darstellungsformen (z.B. von

Nachricht und Kommentar),

- erkennen, beschreiben und be-

urteilen Strategien in medialen

Produktionen (z.B. bei Wer-

bung).

Schülerinnen und Schüler

- verwenden E-Mail, Chat und

Handy zur Kommunikation

und beschreiben Vor- und

Nachteile der Kommunikati-

onsformen,

- gehen verantwortungsbewusst

mit Meinungsäußerungen und

privaten Daten im Netz um

(Datenschutz und Persönlich-

keitsrechte),

- beschreiben Verhaltensmuster

und Folgen von Cybermob-

bing, kennen Ansprechpartner

und Reaktionsmöglichkeiten,

- nutzen altersgemäße Medien

(z.B. Wiki, Lernplattform) zur

Zusammenarbeit bei schuli-

schen Projekten.

Schülerinnen und Schüler

- entwickeln einen groben Pro-

jektplan für die Erstellung ei-

nes Medienproduktes (z.B.

Plakat, Bildschirmpräsentation

Audio-/ Videobeitrag),

- diskutieren die Wirkung unter-

schiedlicher Gestaltungsele-

mente (z.B. Farbe, Schrift, Bil-

der, Grafik, Musik, Kamera-

einstellung etc.),

- erstellen unter Anleitung ein

Medienprodukt,

- präsentieren ihr Medienprodukt

vor Mitschülerinnen und Mit-

schülern.

Schülerinnen und Schüler

- beschreiben und diskutieren

den Stellenwert von Medien als

Statussymbol und hinterfragen

die Bedeutung für Gruppenzu-

gehörigkeit,

- kennen Alterskennzeichnungen

für Filme und Spiele, diskutie-

ren Auswirkungen übermäßi-

gen Medienkonsums und Lö-

sungsmöglichkeiten,

- diskutieren Unterschiede zwi-

schen virtuellen und realen

Welten und die Bedeutung von

(Helden-) Rollen in Büchern,

Fernsehen, digitalen Spielen,

- kennen Grundregeln des Urhe-

berrechts.

Kompetenzerwartung am Ende der Klasse 6,

www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung-NRW/Medienpass/Kompetenzrahmen-Download.pdf, Seite 6f. [08.12.2014]

10

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Schülerinnen und Schüler haben

fundierte Kenntnisse digitaler

Medien.

Schülerinnen und Schüler führen

fundierte Medienrecherchen

durch, analysieren Informationen

und verarbeiten sie weiter.

Schülerinnen und Schüler analy-

sieren Meinungsbildungsprozesse

und kommunizieren adressatenge-

recht, verantwortungsbewusst und

sicher.

Schülerinnen und Schüler planen

und realisieren Medienprojekte

und präsentieren sie adressatenge-

recht vor Publikum.

Schülerinnen und Schüler bewer-

ten mediale Darbietungsformen

und ihre Wirkung.

Schülerinnen und Schüler

- bedienen und konfigurieren ein

Betriebssystem (Installation

von Software, Dateiverwal-

tung),

- wenden erweiterte Funktionen

von Textverarbeitungs-, Prä-

sentations- und Bildbearbei-

tungsprogrammen an,

- wenden Tabellenkalkulations-

programme an,

- wenden erweiterte Bearbei-

tungsfunktionen von Audio-

und Videoprogrammen an.

- bedienen 3D-Programme

Schülerinnen und Schüler

- führen fundierte Medien-

recherchen durch,

- sind vertraut mit Zitierweisen

und Quellenangaben von Tex-

ten,

- vergleichen und analysieren

Inhalt, Struktur, Darstellungs-

art und Zielrichtung von In-

formationsquellen,

- filtern themenrelevante Infor-

mationen aus Medienangebo-

ten, strukturieren sie und berei-

ten sie auf.

Schülerinnen und Schüler

- beschreiben Veränderungen

und Wandel von Kommunika-

tion an ausgewählten Beispie-

len (z B. Soziale Netzwerke,

Blogs und Foren),

- wenden Empfehlungen und

Regeln zum Schutz der eigenen

Daten und zur Achtung von

Persönlichkeitsrechten Dritter

an,

- kennen rechtliche Verpflich-

tungen bei Veröffentlichungen

(z.B. Impressumspflicht); er-

kennen Kostenfallen im Inter-

net, Spam- und Phishing-

Mails.

- analysieren und erkennen den

Einfluss der Medien auf die

Meinungsbildung in einer de-

mokratischen Gesellschaft und

erfahren, wie sie sich selber

einbringen können

Schülerinnen und Schüler

- entwickeln einen detaillierten

Projektplan für die Erstellung

eines Medienproduktes (z.B.

Plakat, Bildschirmpräsentation,

Audio-/Videobeitrag, 3D),

- erstellen selbstständig ein Me-

dienprodukt und setzen dabei

unterschiedliche Gestaltungs-

elemente (z.B. Farbe, Schrift,

Bilder, Grafik, Musik, Kame-

raeinstellung etc.) bewusst ein,

- präsentieren ihre Ergebnisse

zielgruppenorientiert und ach-

ten auf ihre Körpersprache und

Stimme,

- geben Mitschülerinnen und

Mitschülern kriteriengeleitet

Rückmeldungen zum Medien-

produkt und zur Präsentatio-

nen.

Schülerinnen und Schüler

- analysieren und bewerten die

Wirkung typischer Darstel-

lungsmittel in Medien (z.B. im

Film, in Computerspielen),

- analysieren und bewerten

durch Medien vermittelte Rol-

len- und Wirklichkeitsvorstel-

lungen,

- kennen Urheberrechtsregeln

für Downloadangebote, Film-

und Musikbörsen, Creative-

Commons-Lizenzen.

- kennen die historische Ent-

wicklung der Massenmedien

und analysieren ihre wirtschaft-

liche und politische Bedeutung.

Kompetenzerwartung am Ende der Klasse 10;

www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung-NRW/Medienpass/Kompetenzrahmen-Download.pdf, Seite 8f. [08.12.2014]

11

7 Umsetzung des Medienkompetenzrahmens nach Jahrgängen und Fächern

7.1 Jahrgangsstufe 5

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Beschreibung

Fächer

Schülerinnen und Schüler kennen

und nutzen Standardfunktionen

digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recher-

chieren zielgerichtet und bewer-

ten Informationen.

Schülerinnen und Schüler kom-

munizieren verantwortungsbe-

wusst, sicher und eigenständig

und nutzen digitale Medien zur

Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erar-

beiten gemeinsam Medienpro-

dukte und präsentieren sie vor

Mitschülerinnen und Mitschü-

lern.

Schülerinnen und Schüler be-

schreiben und hinterfragen Funk-

tionen, Wirkung und Bedeutung

von Medienangeboten.

D

Textverarbeitung

Einübung:

Es war einmal – Märchen erzäh-

len, fortsetzen, umschreiben

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Internet:

Briefe online > Wie verfasse ich

eine E-Mail? (inklusive prakti-

scher Umsetzung)

Präsentation:

Rechercheergebnisse aufbereiten

und präsentieren

Reflexion:

Umgang mit SLZ8 und Stadtbü-

cherei im Vergleich zum Internet

E Mindmaps und Stammbäume

Einsatz von Filmen

Internet:

themengebundene Recherche

(Lexika/Infobox/Schulbuch)

(Plymouth)

Verfassen von E-Mails und SMS

zur (fiktiven) Kommunikation

mit englischen (Brief)freunden

Erstellen von Steckbriefen, Bil-

dergeschichten, Postern, Raums-

kizzen, Mindmaps, Spielen,

Stammbäumen, Tabellen, Zei-

tungsseiten unter bestimmten Ge-

staltungskriterien und anschlie-

ßende Präsentation und Evaluati-

on anhand von Feedbackbögen

Präsentationstechniken

Einsatzbereiche von Mindmaps

und Tabellen und deren Gestal-

tungskriterien zum Erlernen von

Vokabeln

KU Bildbearbeitung:

Photoshop

Präsentation:

Keynote

MU

Teilkompetenz 1:9

Umgang mit Mac OSX

Umgang mit Smartboard

Umgang mit den schulischen On-

line-Lehrprorammen

Teilkompetenz 1:

Recherche von Texten und Bil-

dern im Internet

Teilkompetenz 4:

Recherche im Internet als Basis

von Gruppenarbeit

Teilkompetenz 1:

Erstellung von Plakaten mit Me-

dien aus dem Internet

Teilkompetenz 2:

Beurteilung von Präsentationen

Teilkompetenz 1:

Medien/Musik als Statussymbol

und Gruppenzugehörigkeit

Teilkompetenz 4:

Grundlagen des Urheberrechtes

8 SLZ: Selbstlernzentrum 9 Teilkompetenzen nach: www.medien.nrw.de

12

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

EK

Web-Gis-Karte Grundlagen

Lernen mit digitalen Pro-

grammen

Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation, z.B. „Mein liebster Feri-

enort“ oder „Wohin in Ferien und

Freizeit“

Reflexion:

Computernutzung, Beurteilungs-

kriterien, Chancen, Risiken

PK

Internet

Massenmedien als Informations-

quellen

Wichtigkeit und Unwichtigkeit

von Nachrichten

Internet

Surfen – Chatten – Mailen

private Kommunikation, Unter-

haltung, Internetnutzung

Präsentation von Arbeitsergeb-

nissen, z.B. mit Hilfe von

PowerPoint

Reflexion

Computernutzung/Computer

spiele

Beurteilungskriterien, Chancen,

Risiken

Kostenfalle Handy

Gewaltvideos

M

BI Erstellen einfacher Steckbriefe

anhand eines Textprogramms

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Produzieren und Präsentieren von

Steckbriefen

ER

KR

PP

Internetrecherche mit gezielter

Fragestellung

Erschließung von einfachen phi-

losophischen und literarischen

Texten (z.B. Märchen, Mythen,

Fabeln) und audiovisuellen Dar-

stellungen in Hinblick auf ihre

ethische und philosophische Di-

mension

Produktion von einfachen Texten

mit philosophischem Gehalt

virtuelle Welten und Begegnun-

gen im virtuellen Raum

Beschreibung und Bewertung des

eigenen Umgangs mit Medien

(Medienwelten)

SP

13

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Förder-

unterricht

Grundlagen:

Dateiverwaltung

Textverarbeitung10

Internet

Lo-Net2

10 Thema: Meine ersten Tage am WJG (Verhalten im Computerraum, Datenverwaltung, Texterstellung, Textgestaltung) Eine ausführliche Auflistung der Inhalte befindet sich im Anhang Kap. 8.1.1.

Zeitumfang: Anfang des Schuljahres bis zu den Herbstferien

14

7.2 Jahrgangsstufe 6

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Beschreibung

Fächer

Schülerinnen und Schüler kennen

und nutzen Standardfunktionen

digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recher-

chieren zielgerichtet und bewer-

ten Informationen.

Schülerinnen und Schüler kom-

munizieren verantwortungsbe-

wusst, sicher und eigenständig

und nutzen digitale Medien zur

Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erar-

beiten gemeinsam Medienpro-

dukte und präsentieren sie vor

Mitschülerinnen und Mitschü-

lern.

Schülerinnen und Schüler be-

schreiben und hinterfragen Funk-

tionen, Wirkung und Bedeutung

von Medienangeboten.

D Übungen zur Textverarbeitung in

Anlehnung an den Förderunter-

richt

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Informationen für den Schulall-

tag > Homepage und Lo-Net2 er-

kunden

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

Reflexion: z.B. Jugendbuch „Level 4“ >

Umgang mit Computerspielen

(Chancen und Risiken)

E

Einsatz von Filmen

Textverarbeitung: Schreiben und

Gestalten von Texten

themengebundene Fact-File/

Internetrecherche: Städte, Lieder, Musiker, Rezepte

Recherche mit geographischen

Karten

Entwickeln eines Projektplans für

My Task

Gestaltung von Postern mit Bil-

dern, Graphiken und Überschrif-

ten

Erstellen von Lernpostern (Vo-

kabel, Grammatik)

Präsentationstechniken (crib

sheets, notes, photos, body lan-

guage)

Evaluation von Präsentationen

mit Feedbackbögen

Beschreibung und Wirkung von

Bildern

Wirkung und Funktion von

Lernpostern

F Textverarbeitung

E-Mail

Internet:

Textsortenverständnis; einer Sei-

te wesentliche Informationen

entnehmen

Internet

E-Mail

Textsortenproduktion

E-Mail

15

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

L

Textverarbeitung

Wortfelder in Mindmaps

Standardfunktionen von Audi-

oprogrammen

Arbeit mit XWords zur Erstel-

lung von Kreuzworträtseln

Lexikonrecherche

Internet

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche zu

Themen der Altertumskunde

Lateinische Worte in der Wer-

bung und deren Bedeutung

(Werbestrategien)

Planung, Erstellung und Präsen-

tation einer Rundfunk- oder Zei-

tungsreportage, von Plakaten,

Modellen, Bildergeschichten

Evaluation der Produkte und

schrittweise Erstellung eines Ge-

staltungskriterienkatalogs

KU

MU

Teilkompetenz 1:

Umgang mit Mac OSX

Umgang mit Smartboard

Umgang mit den schulischen On-

line-Lehrprogrammen

Teilkompetenz 1:

Recherche von Texten und Bil-

dern im Internet

Teilkompetenz 4:

Recherche im Internet als Basis

von Gruppenarbeit

Teilkompetenz 1:

Erstellung von Plakaten mit Me-

dien aus dem Internet

Teilkompetenz 2:

Beurteilung von Präsentationen

Teilkompetenz 1:

Medien/Musik als Statussymbol

und Gruppenzugehörigkeit

Teilkompetenz 4:

Grundlagen des Urheberrechtes

GE Recherchieren der Familienge-

schichte Auswertung und Analyse von

Textquellen

EK

M Tabellenkalkulation, Erzeugung

von Diagrammen

PH Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

BI Fachsoftware im Intranet Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

kritisches Hinterfragen neuer

Medien zum Thema „Sexualer-

ziehung“

ER Cybermobbing

(Mensch als Ebenbild Gottes)

KR Umgang mit der Online-Bibel Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

16

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

PP

Internetrecherche mit gezielter

Fragestellung

Erschließung von einfachen phi-

losophischen und literarischen

Texten (z.B. Märchen, Mythen,

Fabeln) und audiovisuellen Dar-

stellungen in Hinblick auf ihre

ethische und philosophische Di-

mension

Produktion von einfachen Texten

mit philosophischem Gehalt

virtuelle Welten und Begegnun-

gen im virtuellen Raum

Beschreibung und Bewertung des

eigenen Umgangs mit Medien

(Medienwelten)

SP

Förder-

unterricht

Textverarbeitung:

Weiterführung

PowerPoint/OpenOffice 11

11 Thema: Klassenfahrt (Umbrüche, Einrücken, Einfügen von Bildern; MindMap) Eine ausführliche Auflistung des Inhalte befindet sich im Anhang Kap. 8.1.2;

Zeitumfang: Anfang des Schuljahres bis zu den Herbstferien oder Blockunterricht (während der Zeit der Klassen- und Kursfahrten)

17

7.3 Jahrgangsstufe 7

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Beschreibung

Fächer

Schülerinnen und Schüler kennen

und nutzen Standardfunktionen

digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recher-

chieren zielgerichtet und bewer-

ten Informationen.

Schülerinnen und Schüler kom-

munizieren verantwortungsbe-

wusst, sicher und eigenständig

und nutzen digitale Medien zur

Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erar-

beiten gemeinsam Medienpro-

dukte und präsentieren sie vor

Mitschülerinnen und Mitschü-

lern.

Schülerinnen und Schüler be-

schreiben und hinterfragen Funk-

tionen, Wirkung und Bedeutung

von Medienangeboten.

D Textverarbeitung: PowerPoint/OpenOffice (in An-

lehnung an den Förderunterricht)

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Internet: Jugendliche in Sozialnetzwerken

des Internets

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

Reflexion: digitale Netzwerke und Han-

dynutzung im Zuge der Argu-

mentation bzw. Diskussion kri-

tisch reflektieren

E

Erstellen von Feedbackbögen

Arbeit mit Text- und Bildverar-

beitungsprogrammen

themengebundene Bibliotheks-/

Internetrecherche (Sport, Städte,

Sehenswürdigkeiten) und kriti-

sche Auswahl von Materialien

Recherche mit geographischen

Karten

Kommunikation über Blogs und

Datenschutz

Entwickeln eines Projektplans für

My Task

Erstellen von versch. Arten von

Postern

Erstellen eigener Feedbackbögen

Erstellen eines eigenen Blogs

word clouds

Erstellen einer Broschüre

Präsentationstechniken (Hand-

out)

Filmtechniken und deren Wir-

kung (Musik, slow motion, Zeit,

Farben, Geschwindigkeit, voice-

over)

Vor- und Nachteile von Blogs

F Üben und Festigen von Gramma-

tik und Wortschatz mithilfe der

Lehrbuchsoftware

Paris mystérieux / La vie au

collège etc.

Ansehen verschiedener Klett Vi-

deos im Internet

Präsentation der Schule:

Erstellen eines Videos für die

Austauschschule in St. Quentin Analyse eines frz. Kurzfilms

18

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

L

Textverarbeitung:

Verwendung von Word zur Er-

stellung von Satzmodellen

Gestaltung von Rezepten mit Ab-

satz- und Formatierungszeichen

Text- und Bildverarbeitung:

Broschüre, Flyer (OpenOf-

fice/Word oder Scribus)

Recherche in Sagenbüchern

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Vergleich von antiken und mo-

dernen Rezeptionsdokumenten

(z.B. Film, Bild) mit (Origi-

nal)texten und Analyse der

wahrheitsgetreuen Darstellung

Planung, Erstellung und Präsen-

tation eines Plakats oder einer

PowerPoint-Präsentation, eines

Reiseführers (Flyer/Broschüre),

eines Handouts, einer Speisekar-

te, eines Mini-Films oder Thea-

terstückes

Angabe von Quellen bei Refera-

ten zur Bewusstmachung des Ur-

heberrechts

KU

Architekturvisualisierung:

Maxxon Cinema 4d

Animation:

Trimble SketchUp

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

GE

EK

Web-Gis-Karte:

Weiterführung

PowerPoint/OpenOffice

Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

PK Internet:

Facebook&Co; Jugendliche in

Sozialnetzwerken des Internets

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

Internet:

Internet und Politik; Medienkri-

tik; Computermissbrauch; Cy-

bermobbing; Selbstschutz12

M Tabellenkalkulation:

Dynam Geometrieprogramm;

Geonext; GeoGebra

CH Textverarbeitung

Internetrecherche zum Thema

Wasser im Rahmen des Wasser-

projekts

Gestaltung der Projektmappe

zum Wasserprojekt

12 Thema: Was bedeuten uns die Medien? – Chancen und Probleme der Mediennutzung für Jugendliche und für die Gesellschaft

1. Welche Medien nutzen wir? 2. Die Massenmedien konstruieren eine eigene Wirklichkeit 3. Medien in der Demokratie – Aufgaben und Probleme 4. Facebook & Co. – Jugendliche in „sozialen Netz-

werken“ des „Internet 2.0“; Ggf. Zusammenarbeit mit der Kreispolizei Viersen (z.B. Elterninformationsabend)

19

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

BI Textverarbeitung:

Weiterführung

PowerPoint/OpenOffice

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

ER (Selbst)darstellung von Promi-

nenten in den Medien

KR Umgang mit der Online-Bibel Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

PP

Erschließung von audiovisuellen

Medien im Hinblick auf ihren

ethischen und philosophischen

Gehalt

Erarbeitung philosophischer Tex-

te

Verfassen von schriftlichen Ar-

gumentationen

Kritische Auseinandersetzung

mit neuen Medien

(Virtualität und Schein; wahr und

falsch)

SP

Förder-

unterricht

Textverarbeitung:

PowerPoint/OpenOffice

20

7.4 Jahrgangsstufe 8

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Beschreibung

Fächer

Schülerinnen und Schüler kennen

und nutzen Standardfunktionen

digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recher-

chieren zielgerichtet und bewer-

ten Informationen.

Schülerinnen und Schüler kom-

munizieren verantwortungsbe-

wusst, sicher und eigenständig

und nutzen digitale Medien zur

Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erar-

beiten gemeinsam Medienpro-

dukte und präsentieren sie vor

Mitschülerinnen und Mitschü-

lern.

Schülerinnen und Schüler be-

schreiben und hinterfragen Funk-

tionen, Wirkung und Bedeutung

von Medienangeboten.

D

Schülerinnen und Schüler nutzen

Textverarbeitungsprogramme zur

Erstellung unterschiedlicher Zei-

tungsartikel

Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Internet: Online-Seiten verschiedener Zei-

tungsverlage analysieren

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

Analyse von Blogs und Internet-

foren

E

Blogeintrag

Newsflash

E-Mail

F Üben und Festigen von Gramma-

tik und Wortschatz mithilfe der

Lehrbuchsoftware

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Wörterbücher nutzen

E-Mail Kontakt mit Austausch-

schule und evtl. Austauschpart-

nern

CD Empfehlung an einen

Freund/Präsentation des Aus-

tauschs auf der WJG Homepage

L

Textverarbeitung:

Tabellarischer Lebenslauf

Steckbrief (OpenOffice/Word)

Zeitung erstellen (z.B. Scribus,

Jilster)

Textanalyse (Einrückungen, Her-

vorhebungen, Verweise, Umran-

dungen)

Lexikonrecherche

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Arbeit mit Textbelegen/Zitaten

und Quellenangaben

Planung, Erstellung und Präsen-

tation eines Plakats, eines antiken

Buches, einer Zeitung

Analyse und Bewertung der Wir-

kung typischer Darstellungsmit-

tel in Medien (z.B. im Film, auf

Bildern)

21

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

MU

Teilkompetenz 2:

Verwendung von Word, Power-

Point und der ebeam-Software

(Smartboard)

Teilkompetenz 4:

Verwendung der Software Gara-

geBand, iTunes, iMovie, evt.

Midi

Teilkompetenz 1:

gezielte Suche nach Liedtexten,

Musiknoten, Audio- und Video-

Files im Internet (Wiki, IMSLP,

YouTube)

Teilkompetenz 4:

Filtern und Strukturierung the-

menrelevanter Informationen aus

Medienangeboten

Teilkompetenz 4:

Analyse des Einflusses von Me-

dien auf den Einzelnen (Musik in

der Werbung) und auf die Gesell-

schaft (politische Lied)

Teilkompetenz 1:

Größere Gruppenarbeit mit me-

dialer Präsentation

Teilkompetenz 3:

Präsentation von Ergebnissen un-

ter Beachtung der Körperspra-

che/Stimme (Musik und Tanz)

Teilkompetenz 4:

kritische Rückmeldung zu erstell-

ten Medien und deren Präsentati-

on

Teilkompetenz 1: Analyse und Bewertung von me-

dialer Wirkung (Musik in Wer-

bung und Film)

Teilkompetenz 3: Urheberrechtsregeln für Dowloa-

dangebote, Film- und Musikbör-

sen, Creative-Commons-Lizenz-

en.

GE Internetrecherche zu historischen

Karten Herstellung und Präsentation von

Filmen und Hörspielen (optional)

Analyse und Bewertung von

Schaubildern, Statistiken und Ka-

rikaturen

M Tabellenkalkulation:

Dynam Geometrieprogramm;

Geonext; GeoGebra

PH

CH

Nutzen von Animationen im In-

ternet zur Analyse chemischer

Vorgänge auf der Teilchenebene,

z.B. Chemie Online 2000+

Internet, E-Mail

ER

KR

22

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

PP

Erschließung von audiovisuellen

Medien im Hinblick auf ihren

ethischen und philosophischen

Gehalt

Erarbeitung philosophischer Tex-

te

Verfassen von schriftlichen Ar-

gumentationen

Kritische Auseinandersetzung

mit neuen Medien

(Virtualität und Schein; wahr und

falsch)

SP digitale Verarbeitung und Präsen-

tation einer Choreographie

Förder-

unterricht

Business Eng-

lish

Excel:

Einführung/Diagramme

Word: Brieflayout; Serienbrief

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

(Münzen, Banken)

PowerPoint-Präsentationen

Präsentationstechniken:

(Handout, Gliederung, Körper-

sprache)

Bewertung von medialen Pro-

dukten mit Feedbackbögen

Mathematik /

Informatik

Biologie /

Chemie Textverarbeitung

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

z.B. zu Parasiten und anderen

Lebensformen

Gestaltung der Mappe zur Mehl-

käferzucht

Aufklärung über die Nutzung

von Informationen aus dem In-

ternet zur Erstellung der eigenen

Hausarbeit

Geschichte /

Politik siehe GE siehe GE siehe GE

23

7.5 Jahrgangsstufe 9

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Beschreibung

Fächer

Schülerinnen und Schüler kennen

und nutzen Standardfunktionen

digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recher-

chieren zielgerichtet und bewer-

ten Informationen.

Schülerinnen und Schüler kom-

munizieren verantwortungsbe-

wusst, sicher und eigenständig

und nutzen digitale Medien zur

Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erar-

beiten gemeinsam Medienpro-

dukte und präsentieren sie vor

Mitschülerinnen und Mitschü-

lern.

Schülerinnen und Schüler be-

schreiben und hinterfragen Funk-

tionen, Wirkung und Bedeutung

von Medienangeboten.

D

Textverarbeitung:

Erstellung einer Bewerbungs-

mappe

Erstellung eigener Zeitungsseiten

(„Dem Täter auf der Spur“)

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Online-Bewerbungen digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

Reflexion: Rede und Rhetorik in politischen

Reden (Zeitung, TV, online)

E

F Üben und Festigen von Gramma-

tik und Wortschatz mithilfe der

Lehrbuchsoftware

Internet

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Wörterbücher nutzen

Bewerbungen sichten und schrei-

ben

Erstellung von PowerPoint-

Präsentationen

ARTE – Informationen über Ent-

stehung und Inhalte des dt.-frz.

Fernsehsenders

L

PowerPoint

Arbeit mit Audio- und Videopro-

grammen

Internet:

kritische themengebundene In-

ternetrecherche

Arbeit mit Textbelegen, Zitaten

und Quellenangaben

Planung, Erstellung und Präsen-

tation einer PowerPoint-

Präsentation, einer Zeitung, einer

Collage

Arbeit mit Evaluationsbögen

KU

Sculptris/Poser

Pages

IMovie

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

24

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

MU

Teilkompetenz 2:

Verwendung von Word, Power-

Point und der ebeam-Software

(Smartboard)

Teilkompetenz 4:

Verwendung der Software Gara-

geBand, iTunes, iMovie, evt.

Midi

Teilkompetenz 1:

gezielte Suche nach Liedtexten,

Musiknoten, Audio- und Video-

Files im Internet (Wiki, IMSLP,

YouTube)

Teilkompetenz 4:

Filtern und Strukturierung the-

menrelevanter Informationen aus

Medienangeboten

Teilkompetenz 4:

Analyse des Einflusses von Me-

dien auf den Einzelnen (Musik in

der Werbung) und auf die Gesell-

schaft (politische Lied)

Teilkompetenz 1:

Größere Gruppenarbeit mit me-

dialer Präsentation

Teilkompetenz 3:

Präsentation von Ergebnissen un-

ter Beachtung der Körperspra-

che/Stimme (Musik und Tanz)

Teilkompetenz 4:

kritische Rückmeldung zu erstell-

ten Medien und deren Präsentati-

on

Teilkompetenz 1:

Analyse und Bewertung von me-

dialer Wirkung (Musik in Wer-

bung und Film)

Teilkompetenz 3:

Urheberrechtsregeln für Dowloa-

dangebote, Film- und Musikbör-

sen, Creative-Commons-

Lizenzen.

GE Information und Recherche zum

Thema „Deutschland nach 1945” Analyse von Plakaten, Fotos und

Filmen; Auseinandersetzung mit

Medien

EK

Desktop-GIS

GIS Google Earth13

PowerPoint/OpenOffice

Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation, z.B. Kartenerstellung

PK Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

Kompetenzen in der Einhaltung

von Grenzen in der Compu-

ternutzung14

M

GynaGeo

GeoGebra

Funktionsplotter

Java Applets

PH PowerPoint – Präsentation zu ei-

nem Referat

13 Digitale Visualisierung und Bearbeitung von Ideen- und Strukturierungshilfen am Smartboard 14z.B. Raubkopien, Urheberrechtsverletzungen, Plagiate, Rechtsextremismus, Verletzung der Persönlichkeitsrechte

25

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

CH

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

z.B. zum Thema Batterien oder

Säuren und Laugen in der Um-

welt

BI Fachsoftware im Intranet Internet kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Veränderung in der Pubertät,

Auswirkung von sozialen Netz-

werken für das Selbstbild und die

Partnerschaft

ER Referat:

Widerstand im 3. Reich

Referat:

Widerstand im 3. Reich

KR digitale Verarbeitung und Präsen-

tation (z.B. Schülerzeitung)

PP Erarbeitung philosophischer Tex-

te

strukturierte Darlegung von phi-

losophischen Gedanken in Form

von Texten und Schaubildern

Reflektion der Bedeutung von

Medien und medialen Kultur-

techniken

SP Internetrecherche zum Thema

„Fitness und Krafttraining“

Präsentation einer Stepaerobic-

Choreographie

Business

English Photoshop:

eigene Werbung erstellen Entwicklung eines eigenen fikti-

ven Produktes und dessen Mar-

ketingstrategie und Werbung

Beeinflussungstechniken der

Werbeindustrie

Mathematik /

Informatik

Biologie /

Chemie Textverarbeitung, PowerPoint

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

z.B. zum Thema Zucker und Di-

abetes oder zum Thema Energie

Internet, E-Mail

Gestaltung von Plakaten, Haus-

arbeiten und Präsentationen,

z.B. zum Thema Zucker und Di-

abetes oder zum Thema Energie

Aufklärung über die Nutzung

von Informationen aus dem In-

ternet zur Erstellung der eigenen

Hausarbeit

Geschichte /

Politik siehe GE siehe GE

26

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Förder-

unterricht

27

7.6 Jahrgangsstufe EF

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Beschreibung

Fächer

Schülerinnen und Schüler kennen

und nutzen Standardfunktionen

digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recher-

chieren zielgerichtet und bewer-

ten Informationen.

Schülerinnen und Schüler kom-

munizieren verantwortungsbe-

wusst, sicher und eigenständig

und nutzen digitale Medien zur

Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erar-

beiten gemeinsam Medienpro-

dukte und präsentieren sie vor

Mitschülerinnen und Mitschü-

lern.

Schülerinnen und Schüler be-

schreiben und hinterfragen Funk-

tionen, Wirkung und Bedeutung

von Medienangeboten.

D Textverarbeitung:

Formulare und Fragebögen er-

stellen

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Internet: Trailer zum Film (> Filmanalyse)

als Mittel zur Meinungsbildung

Formulare und Fragebögen er-

stellen Medienkritik:

Filmanalyse15

E

Umgang mit webcodes

Textverarbeitung:

Fragebögen erstellen für Umfra-

gen

Erstellen von Statistiken und

Diagrammen

Internet

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Darstellung von Umfrageergeb-

nissen in Statistiken und Einfluss

auf die Meinungsbildung

Wandel der Kommunikation im

digitalen Zeitalter (Facebook,

SMS, WhatsApp)

Cybermobbing und dessen Kon-

sequenzen

Erstellen von Bewerbungsvideos,

Mindmaps, Postern, PowerPoint-

Präsentationen mit anschließen-

der Präsentation und Evaluation

anhand von Feedbackbögen

Planung von Projekten zu Unit-

Themen

Techniken der Filmanalyse

Analyse von Cartoons (Kritik,

Lob etc.) und Diagrammen

F Üben für die DELF Prüfung mit-

tels Online Material

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Erstellen und präsentieren von

PowerPoint-Präsentationen zur

Unterstützung von Referaten zu

verschiedenen Themen, z.B. „Les

jeunes“

L Arbeit mit Text- und Präsenta-

tionssoftware

Fachliteraturrecherche

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Planung, Erstellung und Präsen-

tation z.B. eines Posters, einer

PowerPoint-Präsentation, einer

Zeitung, einer Collage

Vorbereitung der Exkursion nach

Trier mit passendem Anschau-

ungsmaterial, Erstellung von

Handouts

Arbeit mit Evaluationsbögen

15 Differenziertere Methoden der Filmanalyse kennen lernen und anwenden (z.B. Kameraeinstellungen erkennen und den Effekt auf die Zuschauer analysieren)

28

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

N

Textverarbeitungsprogramme

werden zur kreativen Erstellung

von eigenen Texten oder zum

Formulieren von Briefen genutzt.

Neben inhaltlichen Aspekten

wird hier besonderes Augenmerk

auf die richtige Formatierung von

Schreiben und die Rechtschrei-

bung gelegt. Auch die zweispra-

chige schriftliche Kommunikati-

on via E-Mail, Facebook oder

WhatsApp findet im Rahmen

des Austauschprojektes regelmä-

ßig statt.

Eigene Herstellung von Foto-

und Videobeiträgen

Nutzung von Online-

Wörterbüchern und Überset-

zungstools

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

Übersetzungsstrategien via

Google und Online-

Wörterbüchern

Internetrecherche mit nieder-

ländischsprachigen Quellen

Nutzung von Online-Angeboten

zur Vertiefung und Wiederho-

lung einzelner Grammatikthemen

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren Meinungsbildungs-

prozesse und kommunizieren ad-

ressatengerecht, verantwortungs-

bewusst und sicher.

Schülerinnen und Schüler planen

und realisieren (PowerPoint-)

Präsentationen (über Landes-

kunde) und stellen sie adressa-

tengerecht dem Publikum vor.

Die Schülerinnen und Schüler

lernen die technischen, jedoch

nicht unbegrenzten Möglichkei-

ten von Online-Wörterbüchern

und Übersetzungstools wie bei-

spielsweise Google-Übersetzer

kennen. Dies soll sie dazu befä-

higen, diese medialen Angebote

kritisch einzuordnen und zu be-

werten. Vor allem in den Unter-

richtsreihen, in denen Sprach-

vermittlung einen besonderen

Stellenwert einnimmt, werden

diese Kompetenzen erweitert.

S Lernkarteien anlegen (Wort-

schatzarbeit)

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Bildbeschreibung

kleinere Rollenspiele

Präsentationen ausarbeiten und

halten

Textinhalte visuell darstellen

Hörverstehen:

Analyse populärer Musik

KU Bildbearbeitung:

Photoshop, Cinema4D,

SketchUp16

16 Collage, Fotografie, Architekturvisualisierung, Digitaler Modellbau, Produktdesign, Animation

29

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

MU

Teilkompetenz 2:

Anwendung erweiterter Funktio-

nen in Textverarbeitungs-, Prä-

sentationsprogrammen

Teilkompetenz 4:

Anwendung erweiterter Funktio-

nen in Audio- und Videopro-

grammen

Teilkompetenz 1:

fundierte Medienrecherchen

Teilkompetenz 2:

richtiges Zitieren und richtige

Angaben von Quellen

Teilkompetenz 4:

Filtern und Strukturierung the-

menrelevanter Informationen aus

Medienangeboten

Teilkompetenz 4:

Schülerinnen / Schüler analysie-

ren und erkennen den Einfluss

der Medien auf die Meinungsbil-

dung

Teilkompetenz 2:

selbstständige Erstellung eines

Medienproduktes mit gezielten

Gestaltungselemente

Teilkompetenz 3:

Präsentation von Ergebnissen un-

ter Beachtung der Körperspra-

che/Stimme

Teilkompetenz 4:

kritische Rückmeldung zu erstell-

ten Medien und deren Präsentati-

on

Teilkompetenz 1:

Analyse und Bewertung typi-

scher Darstellungsmittel in Me-

dien (z.B. im Film, in Computer-

spielen)

Teilkompetenz 2:

Bewertung durch Medien vermit-

telter Rollen- und Wirklichkeits-

vorstellungen

Teilkompetenz 3:

Urheberrechtsregeln für Dowloa-

dangebote, Film- und Musikbör-

sen, Creative-Commons-Lizenz-

en

Teilkompetenz 4:

historische Entwicklung der

Massenmedien; ihre wirtschaftli-

che und politische Bedeutung

GE

Analyse von mittelalterlichen

Weltbildern und die jeweilige

Sicht auf das Fremde

EK

Excel:

Diagrammerstellung

Kartenerstellung ArcGis

PowerPoint/OpenOffice

Internet:

Geoinformationsdienste;

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Excel:

Diagrammerstellung

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

PL

Erarbeitung philosophischer Fra-

gen aus präsentativem Material

(z.B. aus Filmen oder Texten)

Recherchieren der Bedeutung

von Fremdwörtern und Fachbe

griffen unter Zuhilfenahme von

(digitalen) Lexika und Nach-

schlagewerken

Visualisierung von Arbeitsergeb-

nissen mit Hilfe von PowerPoint

oder Folien

Analyse philosophischer Texte

30

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

SW Statistik–Software GrafStat

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

z.B. Web – Quests zu Parteien

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

Fragebögen erstellen

Präsentation/Internetauftritte von

Parteien untersuchen und bewer-

ten

PA Word/Excel: siehe Produzieren und Präsentie-

ren

Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Word/Excel: Fragebögen erstellen und auswer-

ten; Ergebnisse präsentieren

M

Geogebra

graphikfähiger Taschenrechner –

Einführung

PH Videoanalyse von Bewegungsab-

läufen

Videoanalyse von Bewegungsab-

läufen

CH

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

z.B. Gruppenarbeit zur Wieder-

holung von Themen aus der SI

oder zum Thema Erdöl

Internet

E-Mail

IF

Bedienung der Entwicklungsum-

gebung

Programmierung in Java

Entwicklung im Team Java- Programme Oberflächengestaltung der Pro-

gramme

BI interaktive Nutzung der Mikro-

skopkamera Erstellung von Präsentationen

gegenseitige Analyse von Präsen-

tationen

ER

KR

SP Präsentation einer Choreographie

Förder-

unterricht

31

7.7 Jahrgangsstufe Q1

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Beschreibung

Fächer

Schülerinnen und Schüler kennen

und nutzen Standardfunktionen

digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recher-

chieren zielgerichtet und bewer-

ten Informationen.

Schülerinnen und Schüler kom-

munizieren verantwortungsbe-

wusst, sicher und eigenständig

und nutzen digitale Medien zur

Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erar-

beiten gemeinsam Medienpro-

dukte und präsentieren sie vor

Mitschülerinnen und Mitschü-

lern.

Schülerinnen und Schüler be-

schreiben und hinterfragen Funk-

tionen, Wirkung und Bedeutung

von Medienangeboten.

D Textverarbeitung in Form einer

Facharbeit nutzen

Suchmaschinen und -techniken

adäquat nutzen lernen Internet

Präsentationsfähigkeiten erwei-

tern > PowerPoint und Handout

Reflexion: Suchmaschinen und -techniken in

der Kritik

E

F Üben für die DELF Prüfung mit-

tels Online Material

Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Erstellung und Präsentation von

PowerPoint-Präsentationen zur

Unterstützung von Referaten zu

verschiedenen Themen, z.B. Pa-

ris

N

Textverarbeitungsprogramme

werden zur kreativen Erstellung

von eigenen Texten oder zum

Formulieren von Briefen genutzt.

Neben inhaltlichen Aspekten

wird hier besonderes Augenmerk

auf die richtige Formatierung von

Schreiben und die Rechtschrei-

bung gelegt. Auch die zweispra-

chige schriftliche Kommunikati-

on via E-Mail, Facebook oder

WhatsApp findet im Rahmen

des Austauschprojektes regelmä-

ßig statt.

Eigene Herstellung von Foto-

und Videobeiträgen

Nutzung von Online-

Wörterbüchern und Überset-

zungstools

kriterienorientierte und the-

mengebundene Internetrecher-

che, Übersetzungsstrategien via

Google und Online-

Wörterbüchern

Internetrecherche mit nieder-

ländischsprachigen Quellen

Nutzung von Online-Angeboten

zur Vertiefung und Wiederho-

lung einzelner Grammatikthemen

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren Meinungsbildungs-

prozesse und kommunizieren ad-

ressatengerecht, verantwortungs-

bewusst und sicher.

Schülerinnen und Schüler planen

und realisieren (PowerPoint-)

Präsentationen (über Landes-

kunde) und stellen sie adressa-

tengerecht dem Publikum vor.

Die Schülerinnen und Schüler

lernen die technischen, jedoch

nicht unbegrenzten Möglichkei-

ten von Online-Wörterbüchern

und Übersetzungstools wie bei-

spielsweise Google-Übersetzer

kennen. Dies soll sie dazu befä-

higen, diese medialen Angebote

kritisch einzuordnen und zu be-

werten. Vor allem in den Unter-

richtsreihen, in denen Sprach-

vermittlung einen besonderen

Stellenwert einnimmt, werden

diese Kompetenzen erweitert.

32

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

S Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Vertiefende Bildbeschreibung

(Vorbereitung der mündlichen

Prüfung) (> Kommunikations-

prüfung)

Produzieren eigener literarischer

Texte

PowerPoint (Referate)

Filmanalyse, z.B. Dokus, „fin

nombre“, „Maria Ilena eres de

gracia“, „14 Kilometros“

KU

MU

Teilkompetenz 2:

Anwendung erweiterter Funktio-

nen in Textverarbeitungs-, Prä-

sentationsprogrammen

Teilkompetenz 4: Anwendung erweiterter Funktio-

nen in Audio- und Videopro-

grammen

Teilkompetenz 1:

fundierte Medienrecherchen

Teilkompetenz 2:

richtiges Zitieren und richtige

Angaben von Quellen

Teilkompetenz 4: Filtern und Strukturierung the-

menrelevanter Informationen aus

Medienangeboten

Teilkompetenz 4: Schülerinnen und Schüler analy-

sieren und erkennen den Einfluss

der Medien auf die Meinungsbil-

dung

Teilkompetenz 2:

selbstständige Erstellung eines

Medienproduktes mit gezielten

Gestaltungselementen

Teilkompetenz 3:

Präsentation von Ergebnissen un-

ter Beachtung der Körperspra-

che/Stimme

Teilkompetenz 4: kritische Rückmeldung zu erstell-

ten Medien und deren Präsentati-

on

Teilkompetenz 1:

Analyse und Bewertung typi-

scher Darstellungsmittel in Me-

dien (z.B. im Film, in Computer-

spielen)

Teilkompetenz 2:

Bewertung durch Medien vermit-

telter Rollen- und Wirklichkeits-

vorstellungen

Teilkompetenz 3:

Urheberrechtsregeln für Dowloa-

dangebote, Film- und Musikbör-

sen, Creative-Commons-Lizenz-

en

Teilkompetenz 4: historische Entwicklung der

Massenmedien; ihre wirtschaftli-

che und politische Bedeutung

LI

GE

Analyse von Schuld und Verant-

wortung und die adressatenge-

rechte Vermittlung von Erklä-

rungsansätzen

EK PowerPoint/OpenOffice Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

33

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

PL

Erarbeitung philosophischer Fra-

gen aus präsentativem Material

(z.B. aus Filmen oder Texten)

Recherchieren der Bedeutung

von Fremdwörtern und Fachbe

griffen unter Zuhilfenahme von

(digitalen) Lexika und Nach-

schlagewerken

Visualisierung von Arbeitsergeb-

nissen mit Hilfe von PowerPoint

oder Folien

Analyse philosophischer Texte

SW Statistik–Software GrafStat Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

PA Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Facharbeit – mit Vorgaben zum

Zitieren etc.

Fokussierung 2017:

Identitätsdarstellung in sozialen

Medien/Netzwerken (Inhaltsfeld

4)

Medienerziehung/Erziehung

durch Medien (Inhaltsfeld 3)

M Geogebra

graphikfähiger Taschenrechner

PH Messwertauswertung mit Excel

CH Textverarbeitung

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

z.B. zum Thema Säure-Base-

Theorien

Internet

E-Mail Gestaltung der Facharbeit

IF Programmierung Java Inhalte zu kleineren Programmie-

rungsprojekten Entwicklung im Team Java- Programme; ggf. Referate

Oberflächengestaltung der Pro-

gramme

BI Fachsoftware im Intranet

ER

34

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

KR

SP

Förder-

unterricht17

Textverarbeitung: Word; OpenOffice

Suchmaschinen und -techniken

Vorstellung verschiedener Kato-

loge und Fachdatenbanken18

Methoden des Zeitmanagements,

elektronische Quellen und Inter-

netquellen im Literatur-

verzeichnis

Qualität von Internetseiten, Quel-

lenangaben, Plagiate,

17 Als Vorbereitung für die Facharbeit erfolgt die Förderung des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens und der Präsentationstechniken in drei Workshops. Die Teilnahme an diesen Workshops ist

freiwillig. Eine ausführliche Auflistung der Inhalte befindet sich im Anhang Kap. 8.2. 18 in Kooperation mit der Stadtbibliothek Nettetal

35

7.8 Jahrgangsstufe Q2

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

Beschreibung

Fächer

Schülerinnen und Schüler kennen

und nutzen Standardfunktionen

digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recher-

chieren zielgerichtet und bewer-

ten Informationen.

Schülerinnen und Schüler kom-

munizieren verantwortungsbe-

wusst, sicher und eigenständig

und nutzen digitale Medien zur

Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erar-

beiten gemeinsam Medienpro-

dukte und präsentieren sie vor

Mitschülerinnen und Mitschü-

lern.

Schülerinnen und Schüler be-

schreiben und hinterfragen Funk-

tionen, Wirkung und Bedeutung

von Medienangeboten.

D PowerPoint/OpenOffice Recherche: selbstständige Wiederholung der

Abiturthemen

Einfluss neuer Medien auf den

Sprachwandel der Gegenwart

Kurzvorträge über abiturrelevan-

te Themen

Reflexion: kritische Sichtung neuer Medien

hinsichtlich des Sprachwandels

E

F Üben für die DELF Prüfung mit-

tels Online Material

Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Erstellung und Präsentation von

PowerPoint-Präsentationen zur

Unterstützung von Referaten zu

verschiedenen Themen, z.B. „Les

relations franco-allemandes“

N

Textverarbeitungsprogramme

werden zur kreativen Erstellung

von eigenen Texten oder zum

Formulieren von Briefen genutzt.

Neben inhaltlichen Aspekten

wird hier besonderes Augenmerk

auf die richtige Formatierung von

Schreiben und die Rechtschrei-

bung gelegt. Auch die zweispra-

chige schriftliche Kommunikati-

on via E-Mail, Facebook oder

WhatsApp findet im Rahmen

des Austauschprojektes regelmä-

ßig statt.

Eigene Herstellung von Foto-

und Videobeiträgen

Nutzung von Online-Wörter-

büchern und Überset-

zungstools:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

Übersetzungsstrategien via

Google und Online-Wörterbü-

chern

Internetrecherche mit nieder-

ländischsprachigen Quellen:

Nutzung von Online-Angeboten

zur Vertiefung und Wiederho-

lung einzelner Grammatikthemen

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren Meinungsbildungs-

prozesse und kommunizieren ad-

ressatengerecht, verantwortungs-

bewusst und sicher.

Schülerinnen und Schüler planen

und realisieren (PowerPoint-)

Präsentationen (über Landes-

kunde) und stellen sie adressa-

tengerecht dem Publikum vor.

Die Schülerinnen und Schüler

lernen die technischen, jedoch

nicht unbegrenzten Möglichkei-

ten von Online-Wörterbüchern

und Übersetzungstools wie bei-

spielsweise Google-Übersetzer

kennen. Dies soll sie dazu befä-

higen, diese medialen Angebote

kritisch einzuordnen und zu be-

werten. Vor allem in den Unter-

richtsreihen, in denen Sprach-

vermittlung einen besonderen

Stellenwert einnimmt, werden

diese Kompetenzen erweitert.

36

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

S Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Vorbereitung u.a. auf das münd-

liche Abitur

PowerPoint

eigene Texte (z.B. Leserbriefe)

Analyse von Karikaturen; Film-

ausschnitte zu „Catalu-

na/bilingüismo“; Statistiken und

Diagramme

KU

MU

Teilkompetenz 2:

Anwendung erweiterter Funktio-

nen in Textverarbeitungs-, Prä-

sentationsprogrammen

Teilkompetenz 4:

Anwendung erweiterter Funktio-

nen in Audio- und Videopro-

grammen

Teilkompetenz 1:

fundierte Medienrecherchen

Teilkompetenz 2:

richtiges Zitieren und richtige

Angaben von Quellen

Teilkompetenz 4:

Filtern und Strukturierung the-

menrelevanter Informationen aus

Medienangeboten

Teilkompetenz 4:

Schülerinnen und Schüler analy-

sieren und erkennen den Einfluss

der Medien auf die Meinungsbil-

dung

Teilkompetenz 2:

selbstständige Erstellung eines

Medienproduktes mit gezielten

Gestaltungselementen

Teilkompetenz 3:

Präsentation von Ergebnissen un-

ter Beachtung der Körperspra-

che/Stimme

Teilkompetenz 4:

kritische Rückmeldung zu erstell-

ten Medien und deren Präsentati-

on

Teilkompetenz 1:

Analyse und Bewertung typi-

scher Darstellungsmittel in Me-

dien (z.B. im Film, in Computer-

spielen)

Teilkompetenz 2:

Bewertung durch Medien vermit-

telter Rollen- und Wirklichkeits-

vorstellungen

Teilkompetenz 3:

Urheberrechtsregeln für Dowloa-

dangebote, Film- und Musikbör-

sen, Creative-Commons-Lizenz-

en

Teilkompetenz 4:

historische Entwicklung der

Massenmedien; ihre wirtschaftli-

che und politische Bedeutung

GE

EK PowerPoint/OpenOffice

Excel

Internet: kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation Geographische Apps

37

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

PL

Erarbeitung philosophischer Fra-

gen aus präsentativem Material

(z.B. aus Filmen oder Texten)

Recherchieren der Bedeutung

von Fremdwörtern und Fachbe

griffen unter Zuhilfenahme von

(digitalen) Lexika und Nach-

schlagewerken

Visualisierung von Arbeitsergeb-

nissen mit Hilfe von PowerPoint

oder Folien

Analyse philosophischer Texte

SW Statistik–Software GrafStat

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

z.B. internationale Konfliktfel-

der, Web–Quest zu Menschen-

rechten

digitale Verarbeitung und Präsen-

tation

PA Word/PowerPoint: siehe Präsentation

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche

Lernpapiere oder Abschlussprä-

sentation zu den Themen der Q1

und Q2

Identität in sozialen Netzwerken

(Inhaltsfeld 3)

Medienerziehung/Erziehung

durch Medien (Inhaltsfeld 4)

M

PH

CH Textverarbeitung

Internet:

kriterienorientierte und themen-

gebundene Internetrecherche,

z.B. zum Thema Farbstoffe

Internet

E-Mail

Gestaltung von Handouts bei Re-

feraten

IF Programmierung in Java Probleme der Netzwerkkommu-

nikation

Sicherheitsaspekte der Dateiüber-

tragung Client-Server-Anwendungen Internet: Probleme „Big Data“

BI Fachsoftware im Intranet Recherche zu Alzheimer

ER

38

Kompetenz-

bereiche

Bedienen und

Anwenden

Informieren und

Recherchieren

Kommunizieren und

Kooperieren

Produzieren und

Präsentieren

Analysieren und

Reflektieren

KR

SP

Förder-

unterricht

39

8 Anhang

8.1 Förderung der Medienkompetenz in der Sek I

(Start Schuljahr 2015/16)

8.1.1 Förderunterricht 5. Klasse

Mein Computerführerschein I

a. Verhalten im Computerraum und Anmeldung am Computer

b. Datenverwaltung

Ordner anlegen

Ordner öffnen

c. Texte erstellen

Schriftart, -größe, -farbe

Texte korrigieren

Markieren, Kopieren, Einfügen

d. Texte gestalten

Formatieren: Ausrichtung, Zeilenabstand, Aufzählungen, Umbruch, Einzug

Bilder bzw. Graphiken einfügen, Textfluss

Tabelle einführen und Rahmen

e. Abschlussprojekt

„Meine erste Woche am WJG“ – Text schreiben und gestalten (z.B. Vorgabe von

Schrift, Größe, Bild, Aufzählung, Ausrichtung usw.)

f. Lo-Net2

Zeitumfang: ca. 8 – 10 Stunden

8.1.2 Förderunterricht 6. Klasse

Lehrgang zum Umgang mit OpenOffice Impress

a. Allgemeine Grundlagen von PowerPoint-Präsentationen

Farbgebung

Textmenge

Bedeutung von Bildern und Animationen

b. Einrichten von Folien

Masterfolien

Layout

Hintergrund

Fußzeilen (Datum, Seitenzahl, Logo)

Folien duplizieren, einfügen und löschen

c. Text eingeben

Wdh. verschiedener Textformate (Schrift, Absatz, Ausrichtung, Aufzählungen)

Überschriften

40

d. Folien gestalten

Trigger

Folienübergänge (Stil, Zeit, Tasten)

Einfügen von Bildern, Graphiken und Graphen

Multimediaeinbindung

e. Hyperlink (optional)

f. Vortragen der Präsentation

Handzettel aus Präsentation erstellen

Beamer anschließen

Bildschirmpräsentation

g. Erstellen einer PowerPoint-Präsentation zu einem Oberthema (z.B. Lieblingstier,

-verein etc.) unter Angabe verschiedener Kriterien und auf der Basis des Lehrgangs

Dauer: ca. 8 – 10 Wochen jeweils eine Schulstunde (45 Minuten)

Lehrwerk / -material:

you start IT - Die ersten Schritte zum ECDL

eXplore.IT: Informatische Bildung Windows 7 und OpenOffice

8.2 Förderung der Medienkompetenz in der Sekundarstufe II

8.2.1 Förderung des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens

In der Sekundarstufe II liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von wissenschaftspropä-

deutischen Arbeitsformen, die als wesentlicher Bestandteil der Studierfähigkeit gelten. Auch

hierbei orientiert sich das WJG an den Kompetenzen des Medienpasses NRW für die Sekun-

darstufe I. In der Q1 werden in drei fächerübergreifenden Workshops zur Facharbeit die

Kompetenzen ‚Bedienen und Anwenden‘, ‚Informieren und Recherchieren‘, ‚Produzieren und

Präsentieren‘ und ‚Analysieren und Reflektieren‘ vertieft und erweitert.

Workshop I

Der Fokus des ersten Workshops liegt auf der Themenfindung und der Materialrecherche.

Den Schülerinnen und Schülern wird ein Fragenkatalog vorgestellt, mit Hilfe dessen sie per-

sönliche Interessen feststellen können, die ggf. als Thema für eine Facharbeit dienen können.

Des Weiteren werden ihnen Methoden des Zeitmanagements vorgestellt, mit denen sie per-

sönliche Zeitfenster ermitteln können, in denen sie effektiv an ihrer Facharbeit schreiben kön-

nen [Produzieren und Präsentieren]. Ferner werden verschiedene Medien zusammengetragen,

die zur Literaturrecherche genutzt werden können. In diesem Zusammenhang werden die

Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Suchmaschinen und -techniken (z.B. Plus-Suche,

Minus-Suche, Oder-Suche, Gänsefüßchen-Suche, Stern-Suche, Synonym-Suche) vertraut ge-

macht [Informieren und Recherchieren]. Zudem werden Hinweise erarbeitet, die Aufschluss

über die Qualität von Internetseiten (z.B. Aufbau einer Website, Rechtschreibung, Impressum,

Verfasser, Aktualität, Quellenangaben) geben [Analysieren und Reflektieren]. In Kooperation

mit der Stadtbibliothek Nettetal werden den Schülerinnen und Schüler abschließend verschie-

dene Kataloge und Fachdatenbanken vorgestellt, in denen sie sowohl in der Stadtbibliothek

als auch von zu Hause aus nach geeigneten Materialien für ihre Facharbeit suchen können [In-

formieren und Recherchieren]. Sie sollen erfahren, dass es Internetquellen gibt, die nicht über

allgemeine Suchmaschinen zu finden sind und die auch integraler Bestandteil der späteren Li-

teratursuche im Studium sein werden. Sie sollen erfahren, dass die Recherche in Büchern

(Fachlexika etc.) manchmal schneller ans Ziel führt als die Internetrecherche. An Ende des

41

Workshops werden sie noch über das Beschaffen von Materialien mit Hilfe der Fernleihe in-

formiert.

Workshop II

Im zweiten Workshop stehen die Gliederung und das Zitieren und Bibliographieren im Mit-

telpunkt. Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler über unterschiedliche Gliederungs-

aspekte informiert. Anschließend wird der Unterschied zwischen Zitieren und Bibliographie-

ren geklärt und die Notwendigkeit von korrekten Quellenangaben und die Auswirkungen ei-

nes Plagiats erläutert [Analysieren und Reflektieren]. Den Schülerinnen und Schüler wird die

Kurzzitierweise im Fließtext und als Fußnote vorgestellt. Zudem werden sie auf häufige Feh-

ler beim Zitieren hingewiesen (z.B. falscher Einbau in die Syntax, Verfälschungen, Auslas-

sungen). Am Ende lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man korrekt Primärliteratur,

Monographien, Aufsätze, Zeitschriften, elektronische Quellen und Internetquellen im Litera-

turverzeichnis angibt [Produzieren und Präsentieren].

Workshop III

Der letzte Workshop soll den Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen wie Word oder

OpenOffice schulen. Hierbei werden zunächst die Grundlagen zur Textformatierung aus der

Sekundarstufe I wiederholt (z.B. Schriftart und -größe, Zeilenabstand, Ränder, Absatzausrich-

tung). Anschließend üben die Schülerinnen und Schüler das Erstellen einer Formatvorlage,

den Umgang mit Umbrüchen, das automatische Erstellen von Inhalts- und Literaturverzeich-

nissen, das Einfügen von Fußnoten, den Umgang mit Kopf- und Fußzeilen, das Formatieren

von Diagrammen, Bildern und Tabellen in der Arbeit. Am Ende werden noch nützliche Tipps

zum Verfassen von Arbeiten in der Fremdsprache und zur Korrektur gegeben [Bedienen und

Anwenden].

8.2.2 Förderung von Präsentationstechniken

Im Rahmen der Vorbereitung auf die mündlichen Kommunikationsprüfungen in den moder-

nen Fremdsprachen in der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler in den

jeweiligen Fremdsprachen mit Kriterien für gute Einzel- und Gruppenvorträge vertraut ge-

macht (z.B. Struktur, Vermittlung von Interaktionsstrategien, Einsatz von Körpersprache und

Stimme, visuelle Unterstützung). Ferner werden weiterhin die Präsentationstechniken ge-

schult (z.B. Einsatz von PowerPoint-Präsentationen, Erstellung von professionellen Handouts,

Einsatz von SmartBoards).

Versionshistorie

Version 1: März 2016

Verabschiedet SK: 26.04.2016

Überarbeitet: November 2016 (inhaltliche Anpassungen)

Verabschiedet LK: 02.12.2016

Erneute Vorlage SK: 15.12.2016