157
Schulinterner Lehrplan der Katharina-Henoth-Gesamtschule zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Abiturjahrgang 2020 Abiturjahrgang 2021 Deutsch Bearbeitungsstand: Januar 2019 Für die Fachkonferenz Deutsch: D. von Rimscha

DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Schulinterner Lehrplan der Katharina-Henoth-Gesamtschule zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II

Abiturjahrgang 2019

Abiturjahrgang 2020

Abiturjahrgang 2021

Deutsch

Bearbeitungsstand: Januar 2019

Für die Fachkonferenz Deutsch: D. von Rimscha

Page 2: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 2

Inhalt

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

- Lage der Schule

- Größe und Ausstattung

- Lehrkräfte

- Aufgabe des Fachs

Entscheidungen zum Unterricht

- Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für das Abitur im Jahr 2019

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für das Abitur im Jahr 2020

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für das Abitur im Jahr 2021

Evaluation des schulinternen Lehrplans

Page 3: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 3

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Lage der Schule

Die Katharina-Henoth-Gesamtschule ist eine Stadtteilschule im Kölner Osten in den Stadtvierteln Vingst/

Höhenberg. Das schulische Nahfeld ist geprägt durch eine schwache Sozialstruktur und Menschen aus

diversen Nationen (Schultyp V). Die SchülerInnen haben zu über 80 % einen Migrationshintergrund. Die

Klassen weisen daher eine große sprachliche und kulturelle Diversität auf. Die sprachliche Heterogenität und

insbesondere unzureichende bildungssprachliche Voraussetzungen prägen den (Deutsch-)Unterricht.

In der Stadt Köln und in erreichbarer Nähe befinden sich für die Unterrichtsarbeit relevante Theater, das

Schauspielhaus, städtische und universitäre Bibliotheken sowie weitere außerschulische Lernorte.

Größe und Ausstattung

Im Schuljahr 2018/19 besuchen ca. 1240 Schülerinnen die Schule. Bis zum Schuljahr 2020/21 wird die

Schule in der Sekundarstufe I ausgebaut mit sechszügigen Jahrgangsstufen. Die Oberstufe besuchen rund

100 SchülerInnen pro Jahrgang. 82% der SchülerInnen haben Migrationshintergrund.

Die Schule verfügt über zwei Standorte: das Hauptgebäude und die fußläufig erreichbare Dependance, wo

perspektivisch die Abteilung II untergebracht wird. Der Unterricht der Oberstufe findet ausschließlich im

Hauptgebäude statt.

Der Unterricht im Fach Deutsch findet im Klassenraum der jeweiligen Klasse statt, in der Oberstufe in den

jeweiligen Kursräumen. Die Räume sind mit WLAN und Beamern ausgestattet. Nach Absprache können

weitere Differenzierungsräume sowie PC-Räume genutzt werden. Eine schulische Bibliothek kann zudem im

Hauptgebäude aufgesucht werden. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,

unterschiedliche Materialien (Fachbücher, Lernhilfen, methodische Anleitungen etc.) einzusehen oder

auszuleihen. Eine Zweigstelle der Stadtbibliothek ist fußläufig von der Schule aus zu erreichen.

Die SuS der Einführungsphase arbeiten mit dem Lehrwerk Texte, Themen und Strukturen aus dem Cornelsen

Verlag. In der Qualifikationsphase wird das Arbeitsmaterial von den Lehrkräften zur Verfügung gestellt, die

Lektüren kaufen sich die SuS selbst.

Die Schule hat einen Fachraum für das Fach Deutsch, in dem weitere Deutschbücher, Arbeitshefte und -

materialien den Lehrerinnen und Lehrern zur Ausleihe zur Verfügung stehen.

Lehrkräfte

Insgesamt umfasst die Fachkonferenz Deutsch ca. 30 Kolleginnen und Kollegen, die mit sehr wenigen

Ausnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe

II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische und methodische Anforderungen eng

zusammen und es überwiegt die Bereitschaft, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und

gemeinsam getroffene Entscheidungen auch umzusetzen.

Aufgaben des Fachs bzw. der Fachgruppe vor dem Hintergrund der Schülerschaft

Auch in der Sek II zeichnet sich die Schülerschaft der Katharina-Henoth-Gesamtschule durch eine

beträchtliche Heterogenität ihrer Schülerschaft aus. Sie weist einen signifikanten Anteil an Schülerinnen und

Schülern mit Deutsch als Zweitsprache auf, deren Sprachbeherrschung individuell sehr unterschiedlich ist.

Page 4: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 4

Der Grad der Sprachsicherheit und Differenziertheit im Deutschen variiert allerdings auch bei den

Muttersprachlern deutlich.

Aufgrund dieser Heterogenität wird in der Einführungsphase den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit

gegeben, in Vertiefungskursen mithilfe einer Fachlehrkraft individuell an der Verbesserung der bestehenden

sprachlichen und fachmethodischen Kompetenzen zu arbeiten.

Page 5: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 5

Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im

Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Vorgaben- und der Konkretisierungsebene.

Die Vorgaben für die jeweilige Jahrgangsstufe bzw. Kursart geben einen Überblick über die einzelnen

Unterrichtsvorhaben, die den Inhaltsfeldern Sprache, Texte, Kommunikation und Medien zugewiesen

werden. Hier wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche

Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Dieses Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und

Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen

Inhaltsfeldern zu verschaffen.

Auf der Konkretisierungsebene wird im Anschluss die Belegung der Inhaltsfelder spezifiziert, die

Aufgabenarten zur Leistungsüberprüfung sowie ein grober zeitlicher Rahmen genannt und die Kompetenzen

aufgeführt, die in dem Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig gefördert werden sollen. Zudem werden die

obligatorischen und fakultativen Materialgrundlagen des Unterrichtsvorhabens aufgeführt.

Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dient diese Art der Darstellung

vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von

unterrichtsbezogenen, fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen,

fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen.

Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten

Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich.

Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben

insgesamt alle Kompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.

Page 6: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 6

2.1.1 Vorgaben und konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase

Vorgaben Deutsch Einführungsphase 2018/19

Übersicht über die Inhaltsfelder, die Obligatorik und die Verknüpfung mit den

Unterrichtsvorhaben (EPh UV I – UV IV)

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Inhaltsfeld Medien

Kommunikation

Funktion und Erzähltexte Kommunikationsmodelle Informationsdarbietung Strukturmerkmale der in verschiedenen Sprache Medien und ihr Einfluss

auf Kommunikation

EPh UV I EPh UV I EPh UV I EPh UV IV

Sprachvarietäten am Sachtexte Gesprächsanalyse Beispiel der

Fachsprache EPh UV I

EPh UV II EPh UV I EPh UV III

Aspekte der Lyrische Texte in einem Rhetorisch Sprachentwicklung thematischen ausgestaltete

(Thema der ZK 2019) Zusammenhang Kommunikation

EPh UV IV EPh UV II EPh UV III

Dramatische

Texte

EPh UV III

Page 7: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 7

Unterrichtsvorhaben I (EPh UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Gelungene und misslungene Kommunikation 1. Sprache: Funktion und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

2. Erzähltexte, Sachtexte 3. Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse

4. Medien: digitale Medien und ihr Einfluss auf die Kommunikation

Material: fakultativ Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Zeitbedarf: 20 – 25 Stunden

Klausur, Aufgabentyp IA oder II A

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegende a. Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen anhand zweier Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren unterschiedlicher Kommunikationsmodelle erläutern,

und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion)

entwickeln, b. Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene b. Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat und identifizieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Textfunktion unterscheiden, Gesprächsverhalten reflektieren,

c. komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte

mithilfe text-immanenter Aspekte und textübergreifender c. die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten

Informationen analysieren, unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten

d. den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von analysieren,

Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren, d. verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung in

rhetorisch ausgestalteter Kommunikation identifizieren,

Page 8: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 8

Texte-Pro. Kommunikations-Pro.

a. ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags a. sich in eigenen Beiträgen explizit auf andere beziehen beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren, b. Beiträge und Rollen in Diskussionen, Fachgesprächen und

anderen Kommunikationssituationen sach- und adressatengerecht

gestalten.

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, a. sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende,

argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern,

Page 9: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 9

Unterrichtsvorhaben II (EPh UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten 1. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

2. Texte: lyrische Texte in einem thematischen Zusammenhang, Sachtexte zum Thema

3. Kommunikation: rhetorisch ausgestaltet Kommunikation

Material: Lyrik des Exils, Migrantenlyrik Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Zeitbedarf: 15-20 Stunden Klausur (Aufgabentyp IA)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. den Zusammenhang von Teilaspekten und dem Textganzen zur a. in ihren mündlichen und schriftlichen Analysetexten Sicherung des inhaltlichen Zusammenhangs herausarbeiten (lokale beschreibende,deutende und wertende Aussagen unterscheiden,

und globale Kohärenz)

Page 10: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 10

b. Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte b. lyrische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Textbelege (Zitate, Verweise, Textparaphrasen) absichern, Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) c. literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag

entwickeln, interpretieren,

c. Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung d. für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten die Qualität von

und Wirkung beurteilen, Texten und Textentwürfen kriterienorientiert beurteilen,

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten a. sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage

Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen,

Kommunikations-Pro. Medien-Pro.

a. Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen, a. mediale Gestaltungen zu literarischen Texten entwickeln.

Page 11: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 11

Unterrichtsvorhaben III (EPh UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in 1. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, dialogischen Texten Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

2. Texte: Drama (eine Ganzschrift), Sachtexte

3. Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete

Kommunikation

Material: Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Die Physiker Frisch, Andorra

Weiß, Die Ermittlung Klausur (Aufgabentyp IA oder IIA) Brecht, Leben des Galilei

Büchner, Woyzek

Page 12: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 12

Zeitbedarf: 20 -25 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und a. n ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen textimmanenter

diese für die Textrezeption nutzen, Untersuchungsverfahren und dem Einbezug textübergreifender

b. dramatische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Informationen unterscheiden,

Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren b. literarische Texte und Sachtexte mithilfe textgestaltender und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) Schreibverfahren (u.a. Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung)

entwickeln, analysieren,

c. die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines c. literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag

literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen, interpretieren,

d. Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht

protokollieren,

Sprache-Pro. Medien-Pro

a.sprechgestaltende Mittel funktional in mündlichen Texten a. die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von (referierend, Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten

argumentierend oder persuasiv) einsetzen, Feedback beurteilen.

b. selbstständig Präsentationen unter funktionaler Nutzung neuer

Medien(Präsentationssoftware) erstellen,

Kommunikations-Rez. Kommunikations-Pro.

a. den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen konzentriert a. sach- und adressatengerecht – unter Berücksichtigung der

Page 13: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 13

verfolgen Zuhörermotivation – komplexe Beiträge (u.a. Referat, b. kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in

unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Gespräch, Diskussion,

Feedback zu Präsentationen) beurteilen, c. die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter

Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren,

Arbeitsergebnisse) präsentieren,

b. Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen,

c. Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren

und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren,

Page 14: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 14

Unterrichtsvorhaben IV (EPh UV IV) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft 1. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache,

Sprachvarietäten, Aspekte der Sprachentwicklung 2. Texte: Sachtexte

3. Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation 4. Medien: Informationsdarbietung in verschiedenen Medien, neue

Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation,

Sendeformate in audiovisuellen Medien

Material: fakultativ: McLuhan, The Medium is the Me(a)ssage Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Einfach Deutsch, Sachtexte analysieren

(Medien) Klausur (Aufgabentyp IV)

Zeitbedarf: 15-20 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Sprache-Pro. Texte- Pro.

a. die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, a. zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von

Page 15: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 15

Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese informierenden und argumentierenden Texten einsetzen,

überarbeiten, b. ihre Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation,

des Adressaten und der Funktion gestalten,

Medien-Rez. Sprache-Rez.

a. sachgerecht und kritisch zwischen Methoden der a. verschiedene Ebenen von Sprache (phonologische,

Informationsbeschaffung unterscheiden, für fachbezogene morphematische, syntaktische, semantische und pragmatische

Aufgabenstellungen in Bibliotheken und im Internet recherchieren, Aspekte) unterscheiden

b. die mediale Vermittlungsweise von Texten – audiovisuelle

b. Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion beschreiben,

Medien und interaktive Medien – als konstitutiv für Gestaltung, c. aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihre sozio-

Aussage und Wirkung eines Textes herausarbeiten,

kulturelle Bedingtheit erklären,

c. Besonderheiten von digitaler Kommunikation (u.a. Internet- d. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie

Communities) als potenziell öffentlicher Kommunikation (u.a.

deren funktionsgerechte Verwendung prüfen,

Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit, evtl.

Konsequenzen für Bewerbungssituationen) erläutern und

beurteilen, d. ein typisches Sendeformat (z.B. Serie, Show, Nachrichtensendung) in audiovisuellen Medien in Bezug auf Struktur, Inhalt und handelnde Personen analysieren und Beeinflussungspotenziale in Bezug auf Nutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert beurteilen,

Medien-Pro.

Page 16: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 16

a. selbstständig und sachgerecht Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten mithilfe von Textverarbeitungs- software darstellen

Page 17: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 17

2.1.2 Vorgaben und konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase/GK

Zentralabitur 2019 Vorgaben Deutsch GK (Qualifikationsstufe 1 & 2) Übersicht über die Inhaltsfelder, die Obligatorik und die Verknüpfung mit den

Unterrichtsvorhaben (Q1 UV I – Q 2 UV III)

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Inhaltsfeld Medien

Kommunikation

Spracherwerbsmodelle Strukturell unter- Sprachliches Handeln Informationen und schiedliche Dramen im kommunikativen Informationsdarbietung aus unterschiedlichen Kontext in verschiedenen

historischen Kontexten Medien

Goethe, Faust I

Q 2 UV II Q 1 UV I Q1 UV I, Q 1 UV II Q 1 UV II

Sprachgeschichtlicher Strukturell Rhetorisch aus- Filmische Umsetzung Wandel unterschiedliche gestaltete Kom- einer Textvorlage (in

Erzähltexte aus munikation in funkt- Ausschnitten) unterschiedlichen ionalen Zusammen-

historischen Epochen hängen

Mehrsprachigkeit

Kleist, Die Marquise von O...

Hermann, Sommerhaus später Q 1 UV III oder Q 1 UV I Q 1 UV III

Q 1 UV II Q 2 UV I

Sprachvarietäten und Lyrische Texte zu Bühneninszenierung ihre gesellschaftliche einem Themenbereich eine dramatischen Bedeutung aus unterschiedlichen Textes

historischen Kontexten

Expressionismus Q 1 UV I

Q 1 UV II, Q 1 UV I Q 2 UV III

Komplexe Sachtexte

Q 1 UV I

Q 1 UV II

Page 18: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 18

Unterrichtsvorhaben I (Q1 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung im Spiegel des Theaters 2. Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen

historischen Kontexten, komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen 4. Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

Material: obligatorische L. – Goethe, Faust I Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultative L. - Schiller, Räuber - Wedekind, Frühlingserwachen 2 Klausuren (Aufgabentypen IA,IIB oder IIIB) - Brecht, Dreigroschenoper

- Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame

Zeitbedarf: 35-45 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele a. sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes

b. strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Be- unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten rücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen analysieren, Gestaltungsform analysieren, b. verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien identi-

c. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- fizieren und zielorientiert einsetzen, gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Moglichkeit und Grenzen der Zuord-

nung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,

Page 19: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 19

Texte-Pro. Medien-Rezeption

a. verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysie- a. die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer ästheti- renden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend schen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer er-

wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, läutern.

b. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-

fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen,

c. ihr Textverständnis durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen,

d. komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpre- tieren,

e. eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten,

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Lektüre des Faust I im UV I obligatorisch, ein weiteres Drama soll im Vergleich gelesen werden, die Liste der fakultativen Nennungen ist eben so zu verstehen. Der Zeitpunkt der Behandlung des zweiten Dramas steht frei, es kann direkt im Anschluss an den Faust im direkten Vergleich gelesen werden oder als 4. Unterrichtsvorhaben an anderer geeigneter Stelle behandelt werden, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte und zu vermittelnden Kompetenzen natürlich dieselben sind.

Page 20: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 20

Unterrichtsvorhaben II (Q1 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung,

sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

4. Medien: Information und Informationsbearbeitung in

verschiedenen Medien

Page 21: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 21

Material: obligatorische L. - verschiedene, insbesondere sozio-linguistische Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Zeitbedarf: 15-20 Stunden

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IIIA oder IV)

Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a.komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter be- a. den Hintergrund von Kommunikationsstorungen bzw. die Vorausset- sonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der zungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, Ebene analysieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Ge-

sprächsverhalten reflektieren, b. sprachliches Handeln (in Alltagssituationen) unter besonderer Berück- sichtigung des kommunikativen Kontextes – unter Einbezug von kom- munikationstheoretischen Aspekten – analysieren, (Komm.-Rez.) c. verschiedene Strategien der Leser- bzw. Horerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen,

Sprache-Pro. Sprache-Rez. a. Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminologie a. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und formulieren, Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim b. selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Krite- Schreiben, Medieneinflüsse) erklären, rien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und

b.Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern,

überarbeiten,

c. Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt,

c. die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Gram- matik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) be-

schreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen,

Page 22: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 22

d. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen,

Medien-Rezeption

a. durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in

verschiedenen Medien Informationen zu fachbezogenen

Aufgabenstellungen ermitteln

Page 23: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 23

Unterrichtsvorhaben III (Q1 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Lebensentwürfe in der Literatur in der Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe Sachtexte, strukturell unterschiedliche

Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten, 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext 4. Medien: ggf. filmische Umsetzung einer Textvorlage (in

Ausschnitten)

Material: obligatorische L. - Hermann, Sommerhaus später (Q2 UVI) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IA

Zeitbedarf: 20 - 25 Stunden

oder IIIB)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform verfolgen, analysieren, b. die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten

anhand von Merkmalen erläutern,

Page 24: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 24

Texte-Pro.

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-fender

Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen,

Medien-Rez.

a. ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachlich Differenziertheit) b. ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen

Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Ein-bezug

medientheoretischer Ansätze erläutern, (Medien-Rez.)

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Lektüre von Sommerhaus später im UV III (oder in Q2 UV I) obligatorisch.

Page 25: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 25

Unterrichtsvorhaben I (Q 2 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel Gesellschaft 2. Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus

unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

4. Medien: ggf. filmische Umsetzung einer Textvorlage

Material: obligatorische L. – Kleist, Die Marquise von O... (Q1 UV III) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultative L. - Kleist, Das Erdbeben in Chili Klausur (Aufgabentypen IA,IIIB)

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Pro.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachli- sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform cher Differenziertheit und Zuhoreraktivierung – komplexe Beiträge me-

analysieren diengestützt präsentieren,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- b. Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert

gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21.

analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback

Jahrhundert – einordnen und die Moglichkeit und Grenzen der Zuord-

formulieren,

nung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,

c. an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die

Page 26: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 26

Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren

d. Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise

und Wirkung kriterienorientiert beurteilen

Texte-Pro. Kommunikations-Rezeption

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- a. kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedli- fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen chen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Deutung zusammenführen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen b. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher

Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen,

Sprache -Pro. Medien-Pro.

a. unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sach- a. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusam- verhalte sprachlich differenziert darstellen, menhänge präsentieren, b. komplexe Sachzusammenhänge in mündlichen Texten unter Rückgriff b. die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Ar- auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht beitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entspre-

darstellen, chend überarbeiten,

Medien-Rez.

a. ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), b. ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Ein-

bezug medientheoretischer Ansätze erläutern.

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Lektüre Der Marquise von O... im Q2 UV I (oder Q1 UV III) obligatorisch.

Page 27: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 27

Unterrichtsvorhaben II (Q2 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): Inhalte: „Der Mensch ist nur Mensch durch die Sprache“ - Mehrsprachigkeit und Spracherwerb 1. Sprache: Mehrsprachigkeit und Spracherwerbsmodelle

2. Texte: komplexe Sachtexte

3. Medien: Information und Informationsbearbeitung in

Page 28: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 28

verschiedenen Medien

Material: obligatorische L. - verschiedene Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

soziologischer,pädagogischer oder philosophischer Natur SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IIA

oder IIIA)

Zeitbedarf: 15 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter be- a. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher sonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen, unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, b. komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht sys-

b. die Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes tematisieren,

von Sachtexten ermitteln,

Sprache-Rez. Medien-Pro.

a. Funktionen der Sprache für den Menschen benennen, a. selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen b. grundlegende Modelle zum ontogenetischen Spracherwerb und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von An- vergleichend erläutern, wendungssoftware darstellen.

c. Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern,

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Behandlung des Themas Mehrsprachigkeit obligatorisch, eine Verknüpfung mit Q1 UV II wäre fakultativ möglich.

Page 29: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 29

Unterrichtsvorhaben III (Q2 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Die literarische Darstellung von Liebe als Ausdruck des 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel Zeitgeistes 2. Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich aus

unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

Material: obligatorische L. - expressionistische Liebeslyrik Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultativ L. - Liebeslyrik aus diversen Epochen SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp

Zeitbedarf: 15 Stunden

IB)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Sprache - Rez.

a. lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen Epochen unter a. sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern

analysieren, und diese kriterienorientiert beurteilen,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Moglichkeit und Grenzen der Zuord-

nung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,

Texte-Pro. Kommunikations-Pro.

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- a. sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen anderen beziehen,

Page 30: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 30

Deutung zusammenführen, b. Beiträge in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikati- b. komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag

interpretieren c. Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besondere fachliche Herausforderungen identifizieren und Losungswege reflektieren,

onssituationen (u.a. in Simulationen von Prüfungsgesprächen) diffe-

renziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten.

Anmerkung:

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Behandlung des Themas Expressionistische Lyrik obligatorisch.

Page 31: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 31

2.1.3 Vorgaben und konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase/LK

Zentralabitur 2019 Vorgaben Deutsch LK (Qualifikationsstufe 1 & 2)

Übersicht über die Inhaltsfelder, die Obligatorik und die Verknüpfung mit den

Unterrichtsvorhaben (Q1 UV I – Q 2 UV III)

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Inhaltsfeld Medien

Kommunikation

Spracherwerbsmodelle Strukturell unter- Sprachliches Handeln Informationen und schiedliche Dramen im kommunikativen Informationsdarbietung aus unterschiedlichen Kontext in verschiedenen

historischen Kontexten Medien

Goethe, Faust I

Q 2 UV II Q 1 UV I Q1 UV I, Q 1 UV II Q 2 UV II

Sprachgeschichtlicher Strukturell Rhetorisch aus- Filmisches Erzählen Wandel unterschiedliche gestaltete Kom-

Erzähltexte aus munikation in funkt- unterschiedlichen ionalen Zusammen-

historischen Epochen hängen

Mehrsprachigkeit

Kleist, Die Marquise von O... Hoffmann, Der Sandmann Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße

Q 1 UV II Q 1 UV III oder Q 2 UV I Q 1 UV III Q 2 UV II Q 2 UV I Q 2 UV II

Q2 UV III

Sprachvarietäten und Lyrische Texte zu Autor-Rezipienten- Bühneninszenierung ihre gesellschaftliche einem Themenbereich Kommunikation eine dramatischen Bedeutung aus unterschiedlichen Textes

historischen Kontexten

Expressionismus Q 1 UV III

Q 1 UV II Q 2 UV I Q 1 UV I

Q 2 UV II Q 2 UV III Q 2 UV III

Verhältnis von Poetologische Kontroverse Positionen Sprache, Denken, Konzepte in der Medientheorie

Wirklichkeit

Q 1 UV II Q 2 UV III Q 1 UV IV

Page 32: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 32

Q 2 UV II

Komplexe, auch

längere Sachtexte

Q 1 UV II Q 1 UV IV

Q 2 UV II

Page 33: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 33

Unterrichtsvorhaben I (Q1 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung im Spiegel des Theaters 2. Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen

historischen Kontexten, hierzu auch längere komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen

4. Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

Material: obligatorische L. – Goethe, Faust I Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultative L. - Schiller, Räuber - Wedekind, Frühlingserwachen Klausur (Aufgabentypen IA oder IIB)

- Brecht, Dreigroschenoper

- Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame

Zeitbedarf: 45-55 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele a. sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, un ter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes

b. strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Be- unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten rücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen analysieren, Gestaltungsform analysieren, b. verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien

c. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- unterscheiden und zielorientiert einsetzen, gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen

d. die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern

Page 34: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 34

e. an ausgewählten Beispielen die Rezeption von Texten (literarischer

Text, Bühneninszenierung, Film) vergleichen und die Zeitbedingtheit von

Interpretationen reflektieren

Texte-Pro. Medien-Rezeption

a. verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysie- a. die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer medialen

renden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend und ästhetischen Gestaltung analysieren und Im Hinblick auf das wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer

b. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- beurteilen fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen,

c. ihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen,

d. komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten

e. eigene sowie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und

überarbeiten,

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Lektüre des Faust I im Q 1 UV I obligatorisch, ein weiteres Drama soll im Vergleich gelesen werden, die Liste der fakultativen Nennungen ist eben so zu verstehen. Der Zeitpunkt der Behandlung des zweiten Dramas steht frei, es kann direkt im Anschluss an den Faust im direkten Vergleich gelesen werden oder als 5. Unterrichtsvorhaben an anderer geeigneter Stelle behandelt werden, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte und zu vermittelnden Kompetenzen natürlich dieselben sind.

Page 35: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 35

Unterrichtsvorhaben II (Q1 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe auch längere Sachtexte

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

4. Medien: Information und Informationsbearbeitung in

verschiedenen Medien

Page 36: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 36

Material: obligatorische L. - verschiedene, insbesondere sozio-linguistische Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

IIIA oder IV)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a.komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der a. den Hintergrund von Kommunikationsstorungen bzw. die Vorausset- unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem zungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Hintergrund ihres gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren, Ebene analysieren;alternative Handlungsoptionen entwickeln und mit

Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, b. sprachliches Handeln (auch in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes – unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten – analysieren, c. verschiedene Strategien der Leser- bzw. Horerbeeinflussung durch

rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen,

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Krite- a. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und rien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit, syntaktische und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim semantische Variationsbreite) beurteilen und überarbeiten, Schreiben, Medieneinflüsse) erklären,

c. die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Gram- b.Phänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern,

matik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, c. Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt,

Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) be-

schreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen,

Page 37: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 37

d. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren

funktionsgerechte Verwendung prüfen,

Page 38: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 38

Medien-Rezeption

a. durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Behandlung des Themas Mehrsprachigkeit im Q 1 UV I obligatorisch.

Page 39: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 39

Unterrichtsvorhaben III (Q1 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe auch längere Sachtexte, strukturell

unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten,

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext, Autor-Rezipienten-Kommunikation

Material: obligatorische L. - Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße (Q2 UV I) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IA

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

oder IIIB)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetollogischer Konzepte analysieren,

b. die Problematik der Unterscheidung zwischen fiktionalen und nicht-

fiktionalen Texten an Beispielen erläutern anhand von Merkmalen

Page 40: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 40

erläutern,

Texte-Pro.

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-fender

Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren,

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Lektüre Das Haus in der Dorotheenstraße in Q1 UV III (oder in Q2 UV I) obligatorisch.

Page 41: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 41

Unterrichtsvorhaben IV (Q1 UV IV) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Bewegte Bilder unserer Zeit 1. Texte: komplexe auch längere Sachtexte zu fachbezogenen Themen

2. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext

3. Medien: filmisches Erzählen, kontroverse Positionen der

Medientheorie

Material: fakultative L. - Seeßlen, Männerbilder Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

- Wie haben Sie das gemacht, Herr Hitchcock? SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IIA

Zeitbedarf: 30 - 35 Stunden

oder IV)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Sprache-Pro. Texte-Rez. a. Beiträge unter Verwendung einer differenziellen a. Komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der

Fachterminologie formulieren unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor

dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen

Page 42: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 42

Kontextes analysieren b. Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung

kriteriengeleitet beurteilen

Texte-Pro. Kommunikation-Rez.

a.verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen a. den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit konzentriert verfolgen

wissenschafts-orientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden

Medien-Rez.

a. einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen, b. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewer- ten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), c. kontroverse Positionen der Medientheorie zum gesellschaftlichen Ein- fluss medialer Angebote (Film, Fernsehen, Internet) vergleichen und

diese vor dem Hintergrund der eigenen Medienerfahrung erortern.

Page 43: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 43

Unterrichtsvorhaben I (Q 2 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel Gesellschaft 2. Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus

unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe auch längere Sachtexte

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext, Autor-Rezipienten-Kommunikation in literarischen Texten

4. Medien: ggf. filmisches Erzählen

Material: obligatorische L. – Kleist, Die Marquise von O..., Hoffmann, Der Sandmann(Q1 UV III) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Klausur (Aufgabentypen IA,IIIB)

Zeitbedarf: 30 - 40 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können …

Texte-Rez. Kommunikations-Pro.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachli- sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und cher Differenziertheit und Zuhoreraktivierung – komplexe Beiträge me-

poetologischer Aspekte analysieren diengestützt präsentieren,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- b. Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert

gesellschaftliche Entwicklungen – vom Barock bis zum 21. Jahrhundert

analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und

– einordnen wertschätzendes Feedback formulieren,

Page 44: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 44

c. die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen,

Gattungen) erläutern

Page 45: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 45

d. den eigenen Textverstehensprozess als Konstrukt unterschiedlicher

Bedingungsfaktoren erklären,

Texte-Pro. Kommunikations-Rezeption

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- a. eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Deutung integrieren, Präsentationen) fachlich differenziert beurteilen b. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher

Visualisierungsformen darstellen,

Sprache -Pro. Medien-Pro.

a. unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sach- a. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusam- verhalte sprachlich differenziert darstellen, menhänge präsentieren, b. komplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf b. die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Ar- verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht beitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entspre-

darstellen, chend überarbeiten,

Medien-Rez.

a. ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), b. ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Ein-

bezug medientheoretischer Ansätze erläutern.

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Lektüre Die Marquise von O... und Der Sandmann im Q2 UV I (oder Q1 UV III) obligatorisch.

Page 46: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 46

Unterrichtsvorhaben II (Q2 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): Inhalte: „Der Mensch ist nur Mensch durch die Sprache“ - Mehrsprachigkeit und Spracherwerb 1. Sprache: Spracherwerbsmodelle und -theorien,

Mehrsprachigkeit 2. Texte: komplexe Sachtexte 3. Medien: Information und Informationsbearbeitung in

verschiedenen Medien

Material: obligatorische L. - verschiedene Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp soziologischer,pädagogischer oder philosophischer Natur

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IA

oder IIIA)

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der a. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung unterschiedlicher Hintergrund ihres jeweiiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes Visualisierungsformen darstellen, analysieren b. komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht sys- b. die Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes tematisieren,

von Sachtexten ermitteln,

Sprache-Rez. Medien-Pro.

a. die Grundannahmen von unterschiedlichen wissenschaftlichen a. selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen

Ansätzen der Spracherwerbstheorie vergleichend und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von An- b. die Grundzüge unterschiedlicher Erklärungsansätze zu der Beziehung wendungssoftware darstellen.

Page 47: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 47

von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen

c. Phänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern,

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Behandlung des Themas Mehrsprachigkeit obligatorisch, eine Verknüpfung mit Q1 UV II wäre fakultativ möglich.

Page 48: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 48

Unterrichtsvorhaben III (Q2 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Die literarische Darstellung von Liebe als Ausdruck des 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel

Zeitgeistes? 2. Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt, komplexe Sachtexte

3. Kommunikation: Autor- Rezipienten – Kommunikation in literarischen Texten

Material: obligatorische L. - expressionistische Liebeslyrik Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultativ L. - Liebeslyrik aus diversen Epochen SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IB

Zeitbedarf: 25 – 30 Stunden

und ein weiterer Aufgabentyp)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Sprache - Rez.

a. lyrische Texte aus mindestens im historischen Längsschnitt unter a. sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern

analysieren, und diese fachlich differenziert zu beurteilen,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- gesellschaftliche Entwicklungen – vom Barock bis zum 21. Jahrhundert –

einordnen

c. die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen,

Gattungen) erläutern

Page 49: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 49

Texte-Pro.

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-fender

Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren,

b. komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische

Gestaltung deuten

c. Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags,

analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und

Losungswege reflektieren,

Kommunikations-Pro.

a. sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen, b. Beiträge in komplexen Kommunikationssituationen (u.a. in Simulationen von Prüfungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten. c. die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern

Anmerkung: Für das Abitur 2019 ist die Behandlung des Themas Expressionistische Lyrik obligatorisch.

Page 50: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 50

Page 51: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 51

2.1.1 Vorgaben und konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase

Vorgaben Deutsch Einführungsphase 2019/20

Übersicht über die Inhaltsfelder, die Obligatorik und die Verknüpfung mit den

Unterrichtsvorhaben (EPh UV I – UV IV)

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Inhaltsfeld Medien

Kommunikation

Funktion und Erzähltexte Kommunikationsmodell Informationsdarbietung Strukturmerkmale der e in verschiedenen Sprache Medien und ihr Einfluss

auf Kommunikation

EPh UV I EPh UV I EPh UV I EPh UV IV

Sprachvarietäten am Sachtexte Gesprächsanalyse Beispiel der

Fachsprache EPh UV I

EPh UV II EPh UV I EPh UV III

Aspekte der Lyrische Texte in einem Rhetorisch Sprachentwicklung thematischen ausgestaltete

Zusammenhang Kommunikation

EPh UV IV EPh UV II EPh UV III

Dramatische

Texte

EPh UV III

Page 52: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 52

Unterrichtsvorhaben I (EPh UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Gelungene und misslungene Kommunikation 1. Sprache: Funktion und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

2. Erzähltexte, Sachtexten 3. Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse 4. Medien: digitale Medien und ihr Einfluss auf die Kommunikation

Material: fakultativ Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Zeitbedarf: 20 – 25 Stunden

Klausur, Aufgabentyp IA oder II A

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegende a. Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen anhand zweier Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren unterschiedlicher Kommunikationsmodelle erläutern,

und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion)

entwickeln, b. Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene b. Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat und identifizieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Textfunktion unterscheiden, Gesprächsverhalten reflektieren,

c. komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte

mithilfe text-immanenter Aspekte und textübergreifender c. die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten

Informationen analysieren, unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten

d. den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von analysieren,

Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren, d. verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung in

rhetorisch ausgestalteter Kommunikation identifizieren,

Page 53: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 53

Page 54: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 54

Texte-Pro. Kommunikations-Pro.

a. ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags a. sich in eigenen Beiträgen explizit auf andere beziehen beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren, b. Beiträge und Rollen in Diskussionen, Fachgesprächen und

anderen Kommunikationssituationen sach- und adressatengerecht

gestalten.

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, a. sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende,

argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern,

Page 55: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 55

Unterrichtsvorhaben II (EPh UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten 1. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

2. Texte: lyrische Texte in einem thematischen Zusammenhang, Sachtexte zum Thema 3. Kommunikation: rhetorisch ausgestaltet Kommunikation

Material: Lyrik des Exils, Migrantenlyrik Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Zeitbedarf: 15-20 Stunden Klausur (Aufgabentyp IA)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. den Zusammenhang von Teilaspekten und dem Textganzen zur a. in ihren mündlichen und schriftlichen Analysetexten Sicherung des inhaltlichen Zusammenhangs herausarbeiten (lokale beschreibende,deutende und wertende Aussagen unterscheiden,

und globale Kohärenz)

Page 56: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 56

b. Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte b. lyrische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Textbelege (Zitate, Verweise, Textparaphrasen) absichern, Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) c. literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag

entwickeln, interpretieren,

c. Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung d. für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten die Qualität von

und Wirkung beurteilen, Texten und Textentwürfen kriterienorientiert beurteilen,

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten a. sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage

Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen,

Kommunikations-Pro. Medien-Pro.

a. Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen, a. mediale Gestaltungen zu literarischen Texten entwickeln.

Page 57: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 57

Unterrichtsvorhaben III (EPh UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in 1. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, dialogischen Texten Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

2. Texte: Drama (eine Ganzschrift), Sachtexte

3. Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete

Kommunikation

Material: Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp Die Physiker

Frisch, Andorra

Weiß, Die Ermittlung Klausur (Aufgabentyp IA oder IIA) Brecht, Leben des Galilei

Büchner, Woyzek

Page 58: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 58

Zeitbedarf: 20 -25 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und a. n ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen textimmanenter diese für die Textrezeption nutzen, Untersuchungsverfahren und dem Einbezug textübergreifender

b. dramatische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Informationen unterscheiden,

Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren b. literarische Texte und Sachtexte mithilfe textgestaltender und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) Schreibverfahren (u.a. Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung)

entwickeln, analysieren,

c. die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines c. literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag

literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen, interpretieren,

d. Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht

protokollieren,

Sprache-Pro. Medien-Pro

a.sprechgestaltende Mittel funktional in mündlichen Texten a. die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von (referierend, Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten

argumentierend oder persuasiv) einsetzen, Feedback beurteilen.

b. selbstständig Präsentationen unter funktionaler Nutzung neuer

Medien(Präsentationssoftware) erstellen,

Kommunikations-Rez. Kommunikations-Pro.

Page 59: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 59

a. den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen konzentriert a. sach- und adressatengerecht – unter Berücksichtigung der

verfolgen Zuhörermotivation – komplexe Beiträge (u.a. Referat,

Page 60: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 60

b. kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in

unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Gespräch, Diskussion,

Feedback zu Präsentationen) beurteilen, c. die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter

Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren,

Arbeitsergebnisse) präsentieren,

b. Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen,

c. Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren

und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren,

Page 61: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 61

Unterrichtsvorhaben IV (EPh UV IV) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft 1. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache,

Sprachvarietäten, Aspekte der Sprachentwicklung 2. Texte: Sachtexte

3. Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation 4. Medien: Informationsdarbietung in verschiedenen Medien, neue

Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation, Sendeformate in audiovisuellen Medien

Material: fakultativ: McLuhan, The Medium is the Me(a)ssage Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Einfach Deutsch, Sachtexte analysieren

(Medien) Klausur (Aufgabentyp IV)

Zeitbedarf: 15-20 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Sprache-Pro. Texte- Pro.

a. die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, a. zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von

Page 62: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 62

Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese informierenden und argumentierenden Texten einsetzen,

überarbeiten, b. ihre Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation,

des Adressaten und der Funktion gestalten,

Medien-Rez. Sprache-Rez.

a. sachgerecht und kritisch zwischen Methoden der a. verschiedene Ebenen von Sprache (phonologische,

Informationsbeschaffung unterscheiden, für fachbezogene morphematische, syntaktische, semantische und pragmatische

Aufgabenstellungen in Bibliotheken und im Internet recherchieren, Aspekte) unterscheiden

b. die mediale Vermittlungsweise von Texten – audiovisuelle

b. Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion beschreiben,

Medien und interaktive Medien – als konstitutiv für Gestaltung, c. aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihre sozio-

Aussage und Wirkung eines Textes herausarbeiten,

kulturelle Bedingtheit erklären,

c. Besonderheiten von digitaler Kommunikation (u.a. Internet- d. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie

Communities) als potenziell öffentlicher Kommunikation (u.a.

deren funktionsgerechte Verwendung prüfen,

Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit, evtl.

Konsequenzen für Bewerbungssituationen) erläutern und

beurteilen, d. ein typisches Sendeformat (z.B. Serie, Show, Nachrichtensendung) in audiovisuellen Medien in Bezug auf Struktur, Inhalt und handelnde Personen analysieren und Beeinflussungspotenziale in Bezug auf Nutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert beurteilen,

Medien-Pro.

a. selbstständig und sachgerecht Arbeitsergebnisse in Form von

Page 63: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 63

kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten mithilfe von Textverarbeitungs- software darstellen.

Page 64: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 64

2.1.2 Vorgaben und konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase/GK

Zentralabitur 2020 Vorgaben Deutsch GK (Qualifikationsstufe 1 & 2)

Übersicht über die Inhaltsfelder, die Obligatorik und die Verknüpfung mit den

Unterrichtsvorhaben (Q1 UV I – Q 2 UV III)

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Inhaltsfeld Medien

Kommunikation

Spracherwerbsmodelle Strukturell unter- Sprachliches Handeln Informationen und schiedliche Dramen im kommunikativen Informationsdarbietung aus unterschiedlichen Kontext in verschiedenen

historischen Kontexten Medien

Goethe, Faust I

Q 2 UV II Q 1 UV I Q1 UV I, Q 1 UV II Q 1 UV II

Sprachgeschichtlicher Strukturell Rhetorisch aus- Filmische Umsetzung Wandel unterschiedliche gestaltete Kom- einer Textvorlage (in

Erzähltexte aus munikation in funkt- Ausschnitten) unterschiedlichen ionalen Zusammen-

historischen Epochen hängen

Kleist, Die Marquise von O...

Hermann, Sommerhaus später Q 1 UV III oder Q 1 UV I Q 1 UV III

Q 1 UV II Q 2 UV I

Sprachvarietäten und Lyrische Texte zu Bühneninszenierung ihre gesellschaftliche einem Themenbereich eine dramatischen Bedeutung aus unterschiedlichen Textes

historischen Kontexten

Dialekte und Soziolekte

„unterwegs sein“ Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart Q 1 UV I

Q 1 UV II, Q 1 UV I Q 2 UV III

Komplexe Sachtexte

Page 65: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 65

Q 1 UV I

Q 1 UV II

Page 66: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 66

Unterrichtsvorhaben I (Q1 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung im Spiegel des Theaters 2. Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen

historischen Kontexten, komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen

4. Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

Material: obligatorische L. – Goethe, Faust I Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultative L. - Schiller, Räuber - Wedekind, Frühlingserwachen 2 Klausuren (Aufgabentypen IA,IIB oder IIIB)

- Brecht, Dreigroschenoper

- Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame

Zeitbedarf: 35-45 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele a. sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes

b. strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Be- unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten rücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen analysieren, Gestaltungsform analysieren, b. verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien identi-

c. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- fizieren und zielorientiert einsetzen, gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Moglichkeit und Grenzen der Zuord-

nung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,

Page 67: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 67

Texte-Pro. Medien-Rezeption

a. verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysie- a. die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer ästheti- renden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend schen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer er-

wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, läutern.

b. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-

fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen,

c. ihr Textverständnis durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen,

d. komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpre- tieren,

e. eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten,

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Lektüre des Faust I im UV I obligatorisch, ein weiteres Drama soll im Vergleich gelesen werden, die Liste der fakultativen Nennungen ist eben so zu verstehen. Der Zeitpunkt der Behandlung des zweiten Dramas steht frei, es kann direkt im Anschluss an den Faust im direkten Vergleich gelesen werden oder als 4. Unterrichtsvorhaben an anderer geeigneter Stelle behandelt werden, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte und zu vermittelnden Kompetenzen natürlich dieselben sind.

Page 68: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 68

Unterrichtsvorhaben II (Q1 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert – Dialekte und Soziolekte 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung,

sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

4. Medien: Information und Informationsbearbeitung in verschiedenen Medien

Page 69: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 69

Material: obligatorische L. - verschiedene, insbesondere sozio-linguistische Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Zeitbedarf: 15-20 Stunden

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp

IIIA oder IV)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a.komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter be- a. den Hintergrund von Kommunikationsstorungen bzw. die Vorausset- sonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der zungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, Ebene analysieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Ge-

sprächsverhalten reflektieren,

b. sprachliches Handeln (in Alltagssituationen) unter besonderer Berück- sichtigung des kommunikativen Kontextes – unter Einbezug von kom-

munikationstheoretischen Aspekten – analysieren, (Komm.-Rez.)

c. verschiedene Strategien der Leser- bzw. Horerbeeinflussung durch

rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen,

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminologie a. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und formulieren, Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim

b. selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Krite- Schreiben, Medieneinflüsse) erklären, rien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und

b.Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern,

überarbeiten,

c. Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt,

c. die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Gram- matik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) be-

schreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen,

Page 70: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 70

d. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren

Medien-Rezeption a. durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Behandlung des Themas Dialekte und Soziolekte obligatorisch, eine Verknüpfung mit Q2 UV II wäre fakultativ möglich.

Unterrichtsvorhaben III (Q1 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Lebensentwürfe in der Literatur in der Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe Sachtexte, strukturell unterschiedliche

Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten, 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext 4. Medien: ggf. filmische Umsetzung einer Textvorlage (in

Ausschnitten)

Material: obligatorische L. - Hermann, Sommerhaus später (Q2 UVI) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IA

Zeitbedarf: 20 - 25 Stunden

oder IIIB)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert

Page 71: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 71

sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform verfolgen, analysieren, b. die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten

anhand von Merkmalen erläutern,

Page 72: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 72

Texte-Pro.

in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-fender

Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen,

Medien-Rez.

a. ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachlich Differenziertheit) b. ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen

Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Ein-bezug

medientheoretischer Ansätze erläutern, (Medien-Rez.)

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Lektüre von Sommerhaus später im UV III (oder in Q2 UV I) obligatorisch.

Page 73: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 73

Unterrichtsvorhaben I (Q 2 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel

Gesellschaft 2. Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

4. Medien: ggf. filmische Umsetzung einer Textvorlage

Material: obligatorische L. – Kleist, Die Marquise von O... (Q1 UV III) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultative L. - Kleist, Das Erdbeben in Chili Klausur (Aufgabentypen IA,IIIB)

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Pro.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachli- sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform cher Differenziertheit und Zuhoreraktivierung – komplexe Beiträge me-

analysieren diengestützt präsentieren,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- b. Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert

gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21.

analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback

Jahrhundert – einordnen und die Moglichkeit und Grenzen der Zuord-

formulieren,

nung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,

c. an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die

Page 74: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 74

Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren

d. Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise

und Wirkung kriterienorientiert beurteilen

Page 75: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 75

Texte-Pro. Kommunikations-Rezeption

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- a. kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedli- fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen chen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen,

Deutung zusammenführen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen b. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher

Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen,

Sprache -Pro. Medien-Pro.

a. unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sach- a. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusam- verhalte sprachlich differenziert darstellen, menhänge präsentieren, b. komplexe Sachzusammenhänge in mündlichen Texten unter Rückgriff b. die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Ar- auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht beitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entspre-

darstellen, chend überarbeiten,

Medien-Rez.

a. ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), b. ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Ein-

bezug medientheoretischer Ansätze erläutern.

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Lektüre Der Marquise von O... im Q2 UV I (oder Q1 UV III) obligatorisch.

Page 76: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 76

Unterrichtsvorhaben II (Q2 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): Inhalte: „Der Mensch ist nur Mensch durch die Sprache“ - Mehrsprachigkeit und Spracherwerb 1. Sprache: Mehrsprachigkeit und Spracherwerbsmodelle

2. Texte: komplexe Sachtexte

3. Medien: Information und Informationsbearbeitung in

Page 77: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 77

verschiedenen Medien

Material: obligatorische L. - verschiedene Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

soziologischer,pädagogischer oder philosophischer Natur SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IIA

oder IIIA)

Zeitbedarf: 15 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter be- a. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher sonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen, unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, b. komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht sys-

b. die Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes tematisieren,

von Sachtexten ermitteln,

Sprache-Rez. Medien-Pro.

a. Funktionen der Sprache für den Menschen benennen, a. selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen b. grundlegende Modelle zum ontogenetischen Spracherwerb und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von An- vergleichend erläutern, wendungssoftware darstellen.

c. Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern,

Page 78: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 78

Unterrichtsvorhaben III (Q2 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: „unterwegs sein“ - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel

2. Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

Material: obligatorische L. - Reise-Lyrik der verschiedenen Epochen Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp

Zeitbedarf: 15 Stunden

IB)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Sprache - Rez.

a. lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen Epochen unter a. sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern

analysieren, und diese kriterienorientiert beurteilen,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- gesellschaftliche Entwicklungen – von der Romantik bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Moglichkeit und Grenzen der Zuord-

nung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,

Texte-Pro. Kommunikations-Pro.

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- a. sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen anderen beziehen, Deutung zusammenführen, b. Beiträge in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikati-

Page 79: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 79

b. komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpre- onssituationen (u.a. in Simulationen von Prüfungsgesprächen) diffe- renziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen

Page 80: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 80

tieren, gestalten. c. Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besondere fachliche Herausforderungen identifizieren und Losungswege reflektieren,

Anmerkung:

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Behandlung des Themas Reise-Lyrik obligatorisch.

Page 81: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 81

2.1.3 Vorgaben und konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase/LK

Zentralabitur 2020 Vorgaben Deutsch LK (Qualifikationsstufe 1 & 2)

Übersicht über die Inhaltsfelder, die Obligatorik und die Verknüpfung mit den

Unterrichtsvorhaben (Q1 UV I – Q 2 UV III)

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Inhaltsfeld Medien

Kommunikation

Spracherwerbsmodelle Strukturell unter- Sprachliches Handeln Informationen und schiedliche Dramen im kommunikativen Informationsdarbietung aus unterschiedlichen Kontext in verschiedenen

historischen Kontexten Medien

Goethe, Faust I

Q 2 UV II Q 1 UV I Q1 UV I, Q 1 UV II Q 2 UV II

Sprachgeschichtlicher Strukturell Rhetorisch aus- Filmisches Erzählen Wandel unterschiedliche gestaltete Kom-

Erzähltexte aus munikation in funkt- unterschiedlichen ionalen Zusammen-

historischen Epochen hängen

Kleist, Die Marquise von O... Hoffmann, Der Sandmann Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße

Q 1 UV II Q 1 UV III oder Q 2 UV I Q 1 UV III Q 2 UV II Q 2 UV I Q 2 UV II

Q2 UV III

Sprachvarietäten und Lyrische Texte zu Autor-Rezipienten- Bühneninszenierung ihre gesellschaftliche einem Themenbereich Kommunikation eine dramatischen Bedeutung aus unterschiedlichen Textes

historischen Kontexten

„unterwegs sein“ Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Q 1 UV III

Q 1 UV II Q 2 UV I Q 1 UV I

Q 2 UV II Q 2 UV III Q 2 UV III

Verhältnis von Poetologische Kontroverse Positionen Sprache, Denken, Konzepte in der Medientheorie

Page 82: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 82

Wirklichkeit Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese

Q 1 UV II Q 2 UV III Q 1 UV IV

Q 2 UV II

Komplexe, auch

längere Sachtexte

Q 1 UV II Q 1 UV IV

Q 2 UV II

Page 83: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 83

Unterrichtsvorhaben I (Q1 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung im Spiegel des Theaters 2. Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen

historischen Kontexten, hierzu auch längere komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen

4. Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

Material: obligatorische L. – Goethe, Faust I Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultative L. - Schiller, Räuber - Wedekind, Frühlingserwachen Klausur (Aufgabentypen IA oder IIB)

- Brecht, Dreigroschenoper

- Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame

Zeitbedarf: 45-55 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele a. sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, un ter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes

b. strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Be- unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten rücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen analysieren, Gestaltungsform analysieren, b. verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien

c. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- unterscheiden und zielorientiert einsetzen, gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen

d. die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern

Page 84: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 84

e. an ausgewählten Beispielen die Rezeption von Texten (literarischer

Text, Bühneninszenierung, Film) vergleichen und die Zeitbedingtheit von

Page 85: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 85

Interpretationen reflektieren

Texte-Pro. Medien-Rezeption

a. verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysie- a. die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer medialen

renden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend und ästhetischen Gestaltung analysieren und Im Hinblick auf das wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer

b. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- beurteilen fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen,

c. ihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen,

d. komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten

e. eigene sowie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und

überarbeiten,

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Lektüre des Faust I im Q 1 UV I obligatorisch, ein weiteres Drama soll im Vergleich gelesen werden, die Liste der fakultativen Nennungen ist eben so zu verstehen. Der Zeitpunkt der Behandlung des zweiten Dramas steht frei, es kann direkt im Anschluss an den Faust im direkten Vergleich gelesen werden oder als 5. Unterrichtsvorhaben an anderer geeigneter Stelle behandelt werden, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte und zu vermittelnden Kompetenzen natürlich dieselben sind.

Page 86: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 86

Unterrichtsvorhaben II (Q1 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe auch längere Sachtexte

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

4. Medien: Information und Informationsbearbeitung in verschiedenen Medien

Page 87: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 87

Material: obligatorische L. - verschiedene, insbesondere sozio-linguistische Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

IIIA oder IV)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a.komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der a. den Hintergrund von Kommunikationsstorungen bzw. die Vorausset- unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem zungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Hintergrund ihres gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren, Ebene analysieren; alternative Handlungsoptionen entwickeln und mit

Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, b. sprachliches Handeln (auch in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes – unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten – analysieren, c. verschiedene Strategien der Leser- bzw. Horerbeeinflussung durch

rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen,

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Krite- a. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und rien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit, syntaktische und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim semantische Variationsbreite) beurteilen und überarbeiten, Schreiben, Medieneinflüsse) erklären,

c. die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Gram- b.Phänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern,

matik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, c. Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt,

Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) be-

schreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen,

Page 88: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 88

d. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren

funktionsgerechte Verwendung prüfen,

Page 89: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 89

Medien-Rezeption

a. durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln

Page 90: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 90

Unterrichtsvorhaben III (Q1 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe auch längere Sachtexte, strukturell

unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten,

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext, Autor-Rezipienten-Kommunikation

Material: obligatorische L. - Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße (Q2 UV I) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IA

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

oder IIIB)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetollogischer Konzepte analysieren,

b. die Problematik der Unterscheidung zwischen fiktionalen und nicht-

fiktionalen Texten an Beispielen erläutern anhand von Merkmalen

Page 91: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 91

erläutern,

Texte-Pro.

in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-fender

Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren,

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Lektüre Das Haus in der Dorotheenstraße in Q1 UV III (oder in Q2 UV I) obligatorisch.

Page 92: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 92

Unterrichtsvorhaben IV (Q1 UV IV) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Bewegte Bilder unserer Zeit 1. Texte: komplexe auch längere Sachtexte zu fachbezogenen Themen

2. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext

3. Medien: filmisches Erzählen, kontroverse Positionen der

Medientheorie

Material: fakultative L. - Seeßlen, Männerbilder Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

- Wie haben Sie das gemacht, Herr Hitchcock? SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IIA

Zeitbedarf: 30 - 35 Stunden

oder IV)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Sprache-Pro. Texte-Rez. a. Beiträge unter Verwendung einer differenziellen a. Komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der

Fachterminologie formulieren unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor

dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen

Page 93: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 93

Kontextes analysieren b. Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung

kriteriengeleitet beurteilen

Texte-Pro. Kommunikation-Rez.

a.verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen a. den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit konzentriert verfolgen

wissenschafts-orientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden

Medien-Rez.

a. einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen, b. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewer- ten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), c. kontroverse Positionen der Medientheorie zum gesellschaftlichen Ein- fluss medialer Angebote (Film, Fernsehen, Internet) vergleichen und

diese vor dem Hintergrund der eigenen Medienerfahrung erortern.

Page 94: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 94

Unterrichtsvorhaben I (Q 2 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel Gesellschaft 2. Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus

unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe auch längere Sachtexte

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext, Autor-Rezipienten-Kommunikation in literarischen Texten

4. Medien: ggf. filmisches Erzählen

Material: obligatorische L. – Kleist, Die Marquise von O..., Hoffmann, Der Sandmann(Q1 UV III) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Klausur (Aufgabentypen IA,IIIB)

Zeitbedarf: 30 - 40 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können …

Texte-Rez. Kommunikations-Pro.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachli- sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und cher Differenziertheit und Zuhoreraktivierung – komplexe Beiträge me-

poetologischer Aspekte analysieren diengestützt präsentieren,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- b. Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert

gesellschaftliche Entwicklungen – vom Barock bis zum 21. Jahrhundert

analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und

– einordnen wertschätzendes Feedback formulieren,

Page 95: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 95

c. die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen,

Gattungen) erläutern

Page 96: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 96

d. den eigenen Textverstehensprozess als Konstrukt unterschiedlicher

Bedingungsfaktoren erklären,

Texte-Pro. Kommunikations-Rezeption

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- a. eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Deutung integrieren, Präsentationen) fachlich differenziert beurteilen b. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher

Visualisierungsformen darstellen,

Sprache -Pro. Medien-Pro.

a. unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sach- a. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusam- verhalte sprachlich differenziert darstellen, menhänge präsentieren, b. komplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf b. die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Ar- verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht beitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entspre-

darstellen, chend überarbeiten,

Medien-Rez.

a. ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), b. ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Ein-

bezug medientheoretischer Ansätze erläutern.

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Lektüre Die Marquise von O... und Der Sandmann im Q2 UV I (oder Q1 UV III) obligatorisch.

Page 97: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 97

Unterrichtsvorhaben II (Q2 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): Inhalte: Wie beeinflussen sich Sprache, Denken und Wirklichkeit? Die Sapir-Whorf-Hypothese 1. Sprache: Sapir-Whorf-Hypothese, Spracherwerbsmodelle

2. Texte: komplexe Sachtexte 3. Medien: Information und Informationsbearbeitung in verschiedenen Medien

Material: obligatorische L. - verschiedene Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp soziologischer, pädagogischer oder philosophischer Natur

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IA

oder IIIA)

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der a. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung unterschiedlicher Hintergrund ihres jeweiiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes Visualisierungsformen darstellen, analysieren b. komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht sys- b. die Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes tematisieren,

von Sachtexten ermitteln,

Sprache-Rez. Medien-Pro.

a. die Grundannahmen von unterschiedlichen wissenschaftlichen a. selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen

Ansätzen der Spracherwerbstheorie vergleichend und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von An- b. die Grundzüge unterschiedlicher Erklärungsansätze zu der Beziehung wendungssoftware darstellen.

Page 98: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 98

von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen

c. Phänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern,

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Behandlung der Sapir-Whorf-Hypothese obligatorisch, eine Verknüpfung mit Q1 UV II wäre fakultativ möglich.

Page 99: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 99

Unterrichtsvorhaben III (Q2 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: „unterwegs sein“ - Lyrik vonm Barock bis zur Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel

2. Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt, komplexe Sachtexte

3. Kommunikation: Autor- Rezipienten – Kommunikation in

literarischen Texten

Material: obligatorische L. - Reise-Lyrik der verschiedenen Epochen Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IB

Zeitbedarf: 25 – 30 Stunden

und ein weiterer Aufgabentyp)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Sprache - Rez.

a. lyrische Texte aus mindestens im historischen Längsschnitt unter a. sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern

analysieren, und diese fachlich differenziert zu beurteilen,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- gesellschaftliche Entwicklungen – vom Barock bis zum 21. Jahrhundert –

einordnen

c. die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen,

Gattungen) erläutern

Page 100: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 100

Texte-Pro.

in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-fender

Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren,

d. komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische

Gestaltung deuten

e. Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags,

analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und

Losungswege reflektieren,

Kommunikations-Pro.

a. sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen, b. Beiträge in komplexen Kommunikationssituationen (u.a. in Simulationen von Prüfungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten. c. die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern

Anmerkung: Für das Abitur 2020 ist die Behandlung des Themas Reise-Lyrik obligatorisch.

Page 101: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 101

2.1.1 Vorgaben und konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase

Vorgaben Deutsch Einführungsphase 2020/21

Übersicht über die Inhaltsfelder, die Obligatorik und die Verknüpfung mit den Unterrichtsvorhaben (EPh UV I – UV IV)

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Inhaltsfeld Medien

Kommunikation

Funktion und Erzähltexte Kommunikationsmodell Informationsdarbietung Strukturmerkmale der e in verschiedenen Sprache Medien und ihr Einfluss

auf Kommunikation

EPh UV I EPh UV I EPh UV I EPh UV IV

Sprachvarietäten am Sachtexte Gesprächsanalyse Beispiel der

Fachsprache EPh UV I

EPh UV II EPh UV I EPh UV III

Aspekte der Lyrische Texte in einem Rhetorisch Sprachentwicklung thematischen ausgestaltete

Zusammenhang Kommunikation

Page 102: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 102

EPh UV IV EPh UV II EPh UV III

Dramatische

Texte

EPh UV III

Page 103: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 103

Unterrichtsvorhaben I (EPh UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Gelungene und misslungene Kommunikation 1. Sprache: Funktion und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

2. Erzähltexte, Sachtexten 3. Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse

4. Medien: digitale Medien und ihr Einfluss auf die Kommunikation

Material: fakultativ Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Zeitbedarf: 20 – 25 Stunden

Klausur, Aufgabentyp IA oder II A

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegende a. Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen anhand zweier Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren unterschiedlicher Kommunikationsmodelle erläutern, und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, b. Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für

gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene

b. Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat und identifizieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Textfunktion unterscheiden, Gesprächsverhalten reflektieren, c. komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte

mithilfe text-immanenter Aspekte und textübergreifender c. die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten Informationen analysieren, unter

Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten

d. den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von analysieren,

Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren, d. verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung in

rhetorisch ausgestalteter Kommunikation identifizieren,

Page 104: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 104

Page 105: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 105

Texte-Pro. Kommunikations-Pro.

a. ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags a. sich in eigenen Beiträgen explizit auf andere beziehen beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren, b. Beiträge und Rollen in Diskussionen, Fachgesprächen und

anderen Kommunikationssituationen sach- und adressatengerecht

gestalten.

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, a. sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende,

argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern,

Page 106: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 106

Unterrichtsvorhaben II (EPh UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten 1. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

2. Texte: lyrische Texte in einem thematischen Zusammenhang, Sachtexte zum Thema

3. Kommunikation: rhetorisch ausgestaltet Kommunikation

Material: Lyrik des Exils, Migrantenlyrik Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Zeitbedarf: 15-20 Stunden Klausur (Aufgabentyp IA)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. den Zusammenhang von Teilaspekten und dem Textganzen zur a. in ihren mündlichen und schriftlichen Analysetexten

Sicherung des inhaltlichen Zusammenhangs herausarbeiten (lokale beschreibende,deutende und wertende Aussagen unterscheiden,

und globale Kohärenz)

Page 107: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 107

Schulinterner Lehrplan Deutsch SEK II Einführungsphase (JgST. 11) Seite 3

b. Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte

b. lyrische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Textbelege (Zitate, Verweise, Textparaphrasen) absichern, Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren

und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) c. literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag

entwickeln, interpretieren,

c. Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung d. für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten die Qualität von

und Wirkung beurteilen, Texten und Textentwürfen kriterienorientiert beurteilen,

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten a. sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen

mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage

Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen,

Kommunikations-Pro. Medien-Pro.

a. Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen, a. mediale Gestaltungen zu literarischen Texten entwickeln.

Page 108: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 108

Unterrichtsvorhaben III (EPh UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in 1. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, dialogischen Texten Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

2. Texte: Drama (eine Ganzschrift), Sachtexte

3. Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete

Kommunikation

Material: Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Die Physiker

Frisch, Andorra Weiß, Die Ermittlung Klausur (Aufgabentyp IA oder IIA) Brecht, Leben des Galilei

Büchner, Woyzek

Page 109: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 109

Zeitbedarf: 20 -25 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und a. n ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen textimmanenter diese für die Textrezeption nutzen, Untersuchungsverfahren und dem Einbezug textübergreifender

b. dramatische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Informationen unterscheiden,

Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren b. literarische Texte und Sachtexte mithilfe textgestaltender und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) Schreibverfahren (u.a. Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung)

entwickeln, analysieren,

c. die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines c. literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag

literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen, interpretieren,

d. Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht

protokollieren,

Sprache-Pro. Medien-Pro

a.sprechgestaltende Mittel funktional in mündlichen Texten a. die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von (referierend, Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten

argumentierend oder persuasiv) einsetzen, Feedback beurteilen.

b. selbstständig Präsentationen unter funktionaler Nutzung neuer

Medien(Präsentationssoftware) erstellen,

Kommunikations-Rez. Kommunikations-Pro.

Page 110: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 110

a. den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen konzentriert a. sach- und adressatengerecht – unter Berücksichtigung der

verfolgen Zuhörermotivation – komplexe Beiträge (u.a. Referat,

Page 111: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 111

b. kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in

unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Gespräch, Diskussion,

Feedback zu Präsentationen) beurteilen, c. die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter

Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren,

Arbeitsergebnisse) präsentieren,

b. Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen,

c. Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren

und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren,

Page 112: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 112

Unterrichtsvorhaben IV (EPh UV IV) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft 1. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache,

Sprachvarietäten, Aspekte der Sprachentwicklung

2. Texte: Sachtexte

3. Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete

Kommunikation

4. Medien: Informationsdarbietung in verschiedenen Medien, neue

Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation,

Sendeformate in audiovisuellen Medien

Material: fakultativ: McLuhan, The Medium is the Me(a)ssage Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Einfach Deutsch, Sachtexte analysieren

(Medien) Klausur (Aufgabentyp IV)

Zeitbedarf: 15-20 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Sprache-Pro. Texte- Pro.

a. die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, a. zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von

Page 113: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 113

Schulinterner Lehrplan Deutsch SEK II Einführungsphase (JgST. 11) Seite 6

Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese informierenden und argumentierenden Texten einsetzen,

überarbeiten, b. ihre Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation,

des Adressaten und der Funktion gestalten,

Medien-Rez. Sprache-Rez.

a. sachgerecht und kritisch zwischen Methoden der a. verschiedene Ebenen von Sprache (phonologische, Informationsbeschaffung unterscheiden, für fachbezogene morphematische, syntaktische, semantische und pragmatische

Aufgabenstellungen in Bibliotheken und im Internet recherchieren, Aspekte) unterscheiden

b. die mediale Vermittlungsweise von Texten – audiovisuelle

b. Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion beschreiben, Medien und interaktive Medien – als konstitutiv für Gestaltung,

c. aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihre sozio-

Aussage und Wirkung eines Textes herausarbeiten,

kulturelle Bedingtheit erklären,

c. Besonderheiten von digitaler Kommunikation (u.a. Internet- d. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie

Communities) als potenziell öffentlicher Kommunikation (u.a.

deren funktionsgerechte Verwendung prüfen,

Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit, evtl.

Konsequenzen für Bewerbungssituationen) erläutern und

beurteilen, d. ein typisches Sendeformat (z.B. Serie, Show, Nachrichtensendung) in audiovisuellen Medien in Bezug auf Struktur, Inhalt und handelnde Personen analysieren und

Beeinflussungspotenziale in Bezug auf Nutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert beurteilen,

Page 114: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 114

Medien-Pro.

a. selbstständig und sachgerecht Arbeitsergebnisse in Form von

kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten mithilfe von

Textverarbeitungs- software darstellen.

Page 115: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 115

2.1.2 Vorgaben und konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase/GK

Zentralabitur 2021 Vorgaben Deutsch GK (Qualifikationsstufe 1 & 2)

Übersicht über die Inhaltsfelder, die Obligatorik und die Verknüpfung mit den

Unterrichtsvorhaben (Q1 UV I – Q 2 UV III)

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Inhaltsfeld Medien

Kommunikation

Spracherwerbsmodelle Strukturell unter- Sprachliches Handeln Informationen und

schiedliche Dramen im kommunikativen Informationsdarbietung

aus unterschiedlichen Kontext in verschiedenen

historischen Kontexten Medien

Lessing, Nathan der Weise

Q 2 UV II Q 1 UV I Q1 UV I, Q 1 UV II Q 1 UV II

Sprachgeschichtlicher Strukturell Rhetorisch aus- Filmische Umsetzung

Wandel unterschiedliche gestaltete Kom- einer Textvorlage (in

Erzähltexte aus munikation in funkt- Ausschnitten) unterschiedlichen ionalen Zusammen-

historischen Epochen hängen

Kleist, Die Marquise von O...

Hermann, Sommerhaus später Q 1 UV III oder Q 1 UV I Q 1 UV III

Q 1 UV II Q 2 UV I

Sprachvarietäten und Lyrische Texte zu Bühneninszenierung

ihre gesellschaftliche einem Themenbereich eine dramatischen

Bedeutung aus unterschiedlichen Textes

historischen Kontexten

Dialekte und Soziolekte

„unterwegs sein“ Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart Q 1 UV I

Q 1 UV II, Q 1 UV I Q 2 UV III

Komplexe Sachtexte

Q 1 UV I

Page 116: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 116

Q 1 UV II

Page 117: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 117

Unterrichtsvorhaben I (Q1 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

im Spiegel des Theaters 2. Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen

historischen Kontexten, komplexe Sachtexte

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen

Zusammenhängen

4. Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

Material: obligatorische L. – Lessing, Nathan der Weise Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultative L. - Schiller, Räuber - Wedekind, Frühlingserwachen 2 Klausuren (Aufgabentypen IA,IIB oder IIIB)

- Brecht, Dreigroschenoper

- Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame

Zeitbedarf: 35-45 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele a. sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes

b. strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Be- unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten

rücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen analysieren, Gestaltungsform analysieren, b. verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien identi-

c. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- fizieren und zielorientiert einsetzen, gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Moglichkeit und Grenzen der Zuord-

nung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,

Page 118: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 118

Page 119: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 119

Texte-Pro. Medien-Rezeption

a. verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysie- a. die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer ästheti- renden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend schen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer er-

wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, läutern.

b. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-

fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen,

c. ihr Textverständnis durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen,

d. komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpre- tieren,

e. eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten,

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Lektüre Nathan der Weise im UV I obligatorisch, ein weiteres Drama soll im Vergleich gelesen werden, die Liste der fakultativen Nennungen ist eben so zu verstehen. Der Zeitpunkt der Behandlung des zweiten Dramas steht frei, es kann direkt im Anschluss an den Faust im direkten Vergleich gelesen werden oder als 4. Unterrichtsvorhaben an anderer geeigneter Stelle behandelt werden, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte und zu vermittelnden Kompetenzen natürlich dieselben sind.

Page 120: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 120

Unterrichtsvorhaben II (Q1 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert – Dialekte und Soziolekte 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung,

sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe Sachtexte

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

4. Medien: Information und Informationsbearbeitung in

verschiedenen Medien

Page 121: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 121

Material: obligatorische L. - verschiedene, insbesondere sozio-linguistische Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Zeitbedarf: 15-20 Stunden

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp

IIIA oder IV)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a.komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter be- a. den Hintergrund von Kommunikationsstorungen bzw. die Vorausset- sonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der zungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, Ebene analysieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Ge-

sprächsverhalten reflektieren,

b. sprachliches Handeln (in Alltagssituationen) unter besonderer Berück- sichtigung des kommunikativen Kontextes – unter Einbezug von kom-

munikationstheoretischen Aspekten – analysieren, (Komm.-Rez.)

c. verschiedene Strategien der Leser- bzw. Horerbeeinflussung durch

rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen,

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminologie a. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und formulieren, Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim

b. selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Krite- Schreiben, Medieneinflüsse) erklären, rien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und

b.Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern,

überarbeiten,

c. Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt,

c. die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Gram- matik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) be-

schreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen,

Page 122: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 122

d. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren

funktionsgerechte Verwendung prüfen,

Page 123: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 123

Medien-Rezeption

a. durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu fachbezogenen

Aufgabenstellungen ermitteln

Page 124: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 124

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Behandlung des Themas Dialekte und Soziolekte obligatorisch, eine Verknüpfung mit Q2 UV II wäre fakultativ

möglich.

Unterrichtsvorhaben III (Q1 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Lebensentwürfe in der Literatur in der Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel

2. Texte: komplexe Sachtexte, strukturell unterschiedliche

Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten, 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext

4. Medien: ggf. filmische Umsetzung einer Textvorlage (in

Ausschnitten)

Material: obligatorische L. - Hermann, Sommerhaus später (Q2 UVI) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IA

Zeitbedarf: 20 - 25 Stunden

oder IIIB)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform verfolgen, analysieren, b. die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten

anhand von Merkmalen erläutern,

Page 125: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 125

Texte-Pro.

in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-fender

Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen,

Medien-Rez.

a. ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachlich Differenziertheit) b. ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen

Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Ein-bezug

medientheoretischer Ansätze erläutern, (Medien-Rez.)

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Lektüre von Sommerhaus später im UV III (oder in Q2 UV I) obligatorisch.

Page 126: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 126

Unterrichtsvorhaben I (Q 2 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel Gesellschaft 2. Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus

unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

4. Medien: ggf. filmische Umsetzung einer Textvorlage

Material: obligatorische L. – Kleist, Die Marquise von O... (Q1 UV III) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultative L. - Kleist, Das Erdbeben in Chili Klausur (Aufgabentypen IA,IIIB)

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Pro.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachli- sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform cher Differenziertheit und Zuhoreraktivierung – komplexe Beiträge me-

analysieren diengestützt präsentieren,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- b. Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert

gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21.

analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback

Jahrhundert – einordnen und die Moglichkeit und Grenzen der Zuord-

formulieren,

nung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,

c. an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die

Page 127: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 127

Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren

d. Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise

und Wirkung kriterienorientiert beurteilen

Page 128: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 128

Texte-Pro. Kommunikations-Rezeption

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- a. kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedli- fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen chen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Deutung zusammenführen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen

b. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher

Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen,

Sprache -Pro. Medien-Pro.

a. unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sach- a. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusam- verhalte sprachlich differenziert darstellen, menhänge präsentieren, b. komplexe Sachzusammenhänge in mündlichen Texten unter Rückgriff b. die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Ar- auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht beitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entspre-

darstellen, chend überarbeiten,

Medien-Rez.

a. ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), b. ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen

Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Ein-

bezug medientheoretischer Ansätze erläutern.

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Lektüre Der Marquise von O... im Q2 UV I (oder Q1 UV III) obligatorisch.

Page 129: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 129

Unterrichtsvorhaben II (Q2 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): Inhalte: „Der Mensch ist nur Mensch durch die Sprache“ - Mehrsprachigkeit und Spracherwerb 1. Sprache: Mehrsprachigkeit und Spracherwerbsmodelle

2. Texte: komplexe Sachtexte

3. Medien: Information und Informationsbearbeitung in

Page 130: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 130

verschiedenen Medien

Material: obligatorische L. - verschiedene Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

soziologischer,pädagogischer oder philosophischer Natur SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IIA

oder IIIA)

Zeitbedarf: 15 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter be- a. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher sonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen, unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, b. komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht sys-

b. die Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes

tematisieren,

von Sachtexten ermitteln,

Sprache-Rez. Medien-Pro.

a. Funktionen der Sprache für den Menschen benennen, a. selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen b. grundlegende Modelle zum ontogenetischen Spracherwerb und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von An- vergleichend erläutern, wendungssoftware darstellen.

c. Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern,

Page 131: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 131

Unterrichtsvorhaben III (Q2 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: „unterwegs sein“ - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich aus

unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe Sachtexte 3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

Material: obligatorische L. - Reise-Lyrik der verschiedenen Epochen Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp

Zeitbedarf: 15 Stunden

IB)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Sprache - Rez.

a. lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen Epochen unter a. sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern

analysieren, und diese kriterienorientiert beurteilen,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- gesellschaftliche Entwicklungen – von der Romantik bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Moglichkeit und Grenzen der Zuord-

nung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,

Texte-Pro. Kommunikations-Pro.

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- a. sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen anderen beziehen, Deutung zusammenführen, b. Beiträge in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikati-

Page 132: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 132

b. komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpre- onssituationen (u.a. in Simulationen von Prüfungsgesprächen) diffe- renziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen

Page 133: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 133

tieren, gestalten. c. Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besondere fachliche Herausforderungen identifizieren und Losungswege

reflektieren, Anmerkung:

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Behandlung des Themas Reise-Lyrik obligatorisch.

Page 134: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 134

2.1.3 Vorgaben und konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase/LK

Zentralabitur 2021 Vorgaben Deutsch LK (Qualifikationsstufe 1 & 2)

Übersicht über die Inhaltsfelder, die Obligatorik und die Verknüpfung mit den

Unterrichtsvorhaben (Q1 UV I – Q 2 UV III)

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Inhaltsfeld Medien

Kommunikation

Spracherwerbsmodelle Strukturell unter- Sprachliches Handeln Informationen und schiedliche Dramen im kommunikativen Informationsdarbietung aus unterschiedlichen Kontext in verschiedenen

historischen Kontexten Medien

Lessing, Nathan der Weise

Q 2 UV II Q 1 UV I Q1 UV I, Q 1 UV II Q 2 UV II

Sprachgeschichtlicher Strukturell Rhetorisch aus- Filmisches Erzählen Wandel unterschiedliche gestaltete Kom-

Erzähltexte aus munikation in funkt- unterschiedlichen ionalen Zusammen-

historischen Epochen hängen

Kleist, Die Marquise von O... Hoffmann, Der Sandmann

Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße

Q 1 UV II Q 1 UV III oder Q 2 UV I Q 1 UV III Q 2 UV II Q 2 UV I Q 2 UV II

Q2 UV III

Sprachvarietäten und Lyrische Texte zu Autor-Rezipienten- Bühneninszenierung ihre gesellschaftliche einem Themenbereich Kommunikation eine dramatischen Bedeutung aus unterschiedlichen Textes

historischen Kontexten

„unterwegs sein“ Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Q 1 UV III

Q 1 UV II Q 2 UV I Q 1 UV I

Q 2 UV II Q 2 UV III Q 2 UV III

Verhältnis von Poetologische Kontroverse Positionen Sprache, Denken, Konzepte in der Medientheorie

Page 135: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 135

Wirklichkeit Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese

Q 1 UV II Q 2 UV III Q 1 UV IV

Q 2 UV II

Komplexe, auch

längere Sachtexte

Q 1 UV II Q 1 UV IV

Q 2 UV II

Page 136: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 136

Unterrichtsvorhaben I (Q1 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

im Spiegel des Theaters 2. Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen

historischen Kontexten, hierzu auch längere komplexe Sachtexte

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen

Zusammenhängen

4. Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

Material: obligatorische L. – Lessing, Nathan der Weise Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

fakultative L. - Schiller, Räuber - Wedekind, Frühlingserwachen Klausur (Aufgabentypen IA oder IIB)

- Brecht, Dreigroschenoper

- Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame

Zeitbedarf: 45-55 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele a. sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, un ter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes

b. strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Be- unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten

rücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen analysieren, Gestaltungsform analysieren, b. verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien

c. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- unterscheiden und zielorientiert einsetzen, gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen

d. die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern

Page 137: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 137

e. an ausgewählten Beispielen die Rezeption von Texten (literarischer

Text, Bühneninszenierung, Film) vergleichen und die Zeitbedingtheit von

Page 138: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 138

Interpretationen reflektieren

Texte-Pro. Medien-Rezeption

a. verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysie- a. die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer medialen

renden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend und ästhetischen Gestaltung analysieren und Im Hinblick auf das

wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer b. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- beurteilen

fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen,

c. ihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen,

d. komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten

e. eigene sowie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und

überarbeiten,

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Lektüre Nathan der Weise im Q 1 UV I obligatorisch, ein weiteres Drama soll im Vergleich gelesen werden, die Liste der fakultativen Nennungen ist eben so zu verstehen. Der Zeitpunkt der Behandlung des zweiten Dramas steht frei, es kann direkt im Anschluss an den Faust im direkten Vergleich gelesen werden oder als 5. Unterrichtsvorhaben an anderer geeigneter Stelle behandelt werden, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte und zu vermittelnden Kompetenzen natürlich dieselben sind.

Page 139: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 139

Unterrichtsvorhaben II (Q1 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert 1. Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe auch längere Sachtexte

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext

4. Medien: Information und Informationsbearbeitung in

verschiedenen Medien

Page 140: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 140

Material: obligatorische L. - verschiedene, insbesondere sozio-linguistische Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

IIIA oder IV)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a.komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der a. den Hintergrund von Kommunikationsstorungen bzw. die Vorausset- unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem zungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Hintergrund ihres gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren, Ebene analysieren;alternative Handlungsoptionen entwickeln und mit

Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, b. sprachliches Handeln (auch in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes – unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten – analysieren, c. verschiedene Strategien der Leser- bzw. Horerbeeinflussung durch

rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen,

Sprache-Pro. Sprache-Rez.

a. selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Krite- a. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und rien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit, syntaktische und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim semantische Variationsbreite) beurteilen und überarbeiten, Schreiben, Medieneinflüsse) erklären,

c. die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Gram- b.Phänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern,

matik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, c. Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt,

Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) be-

schreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen,

Page 141: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 141

d. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren

funktionsgerechte Verwendung prüfen,

Page 142: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 142

Medien-Rezeption

a. durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in

verschiedenen Medien Informationen zu fachbezogenen

Aufgabenstellungen ermitteln

Page 143: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 143

Unterrichtsvorhaben III (Q1 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel 2. Texte: komplexe auch längere Sachtexte, strukturell

unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten,

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen

Kontext, Autor-Rezipienten-Kommunikation

Material: obligatorische L. - Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße (Q2 UV I) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IA

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

oder IIIB)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Kommunikations-Rez.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetollogischer Konzepte analysieren,

b. die Problematik der Unterscheidung zwischen fiktionalen und nicht-

fiktionalen Texten an Beispielen erläutern anhand von Merkmalen

Page 144: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 144

erläutern,

Texte-Pro.

in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-fender

Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren,

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Lektüre Das Haus in der Dorotheenstraße in Q1 UV III (oder in Q2 UV I) obligatorisch.

Page 145: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 145

Unterrichtsvorhaben IV (Q1 UV IV) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Bewegte Bilder unserer Zeit 1. Texte: komplexe auch längere Sachtexte zu fachbezogenen Themen

2. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext

3. Medien: filmisches Erzählen, kontroverse Positionen der

Medientheorie

Material: fakultative L. - Seeßlen, Männerbilder Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

- Wie haben Sie das gemacht, Herr Hitchcock?

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IIA

Zeitbedarf: 30 - 35 Stunden

oder IV)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Sprache-Pro. Texte-Rez. a. Beiträge unter Verwendung einer differenziellen a. Komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der

Fachterminologie formulieren unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor

dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen

Page 146: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 146

Kontextes analysieren

b. Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung

kriteriengeleitet beurteilen

Texte-Pro. Kommunikation-Rez.

a.verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen a. den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen

analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit konzentriert verfolgen

wissenschafts-orientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden

Medien-Rez.

a. einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen, b. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewer- ten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), c. kontroverse Positionen der Medientheorie zum gesellschaftlichen Ein- fluss medialer Angebote (Film, Fernsehen, Internet) vergleichen und

diese vor dem Hintergrund der eigenen Medienerfahrung erortern.

Page 147: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 147

Unterrichtsvorhaben I (Q 2 UV I) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel Gesellschaft 2. Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus

unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe auch längere Sachtexte

3. Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext, Autor-Rezipienten-Kommunikation in literarischen Texten

4. Medien: ggf. filmisches Erzählen

Material: obligatorische L. – Kleist, Die Marquise von O..., Hoffmann, Der Sandmann(Q1 UV III) Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

Klausur (Aufgabentypen IA,IIIB)

Zeitbedarf: 30 - 40 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können …

Texte-Rez. Kommunikations-Pro.

a. strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berück- a. selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachli- sichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und cher Differenziertheit und Zuhoreraktivierung – komplexe Beiträge me-

poetologischer Aspekte analysieren diengestützt präsentieren,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- b. Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert

gesellschaftliche Entwicklungen – vom Barock bis zum 21. Jahrhundert

analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und

– einordnen

wertschätzendes Feedback formulieren,

Page 148: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 148

c. die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen,

Gattungen) erläutern

Page 149: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 149

d. den eigenen Textverstehensprozess als Konstrukt unterschiedlicher

Bedingungsfaktoren erklären,

Texte-Pro. Kommunikations-Rezeption

a. in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei- a. eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen

fender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu

Deutung integrieren, Präsentationen) fachlich differenziert beurteilen

b. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher

Visualisierungsformen darstellen,

Sprache -Pro. Medien-Pro.

a. unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sach- a. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusam- verhalte sprachlich differenziert darstellen, menhänge präsentieren, b. komplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf b. die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Ar- verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht beitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entspre-

darstellen, chend überarbeiten,

Medien-Rez.

a. ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), b. ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen

Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Ein-

bezug medientheoretischer Ansätze erläutern.

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Lektüre Die Marquise von O... und Der Sandmann im Q2 UV I (oder Q1 UV III) obligatorisch

Page 150: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 150

Unterrichtsvorhaben II (Q2 UV II) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder): Inhalte: Wie beeinflussen sich Sprache, Denken und Wirklichkeit? Die Sapir-Whorf-Hypothese 1. Sprache: Sapir-Whorf-Hypothese, Spracherwerbsmodelle

2. Texte: komplexe Sachtexte

3. Medien: Information und Informationsbearbeitung in

verschiedenen Medien

Material: obligatorische L. - verschiedene Sachtexte Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

soziologischer,pädagogischer oder philosophischer Natur

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IA

oder IIIA)

Zeitbedarf: 25 - 30 Stunden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Texte-Pro.

a. komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der a. komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung unterschiedlicher Hintergrund ihres jeweiiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes Visualisierungsformen darstellen, analysieren b. komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht sys- b. die Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes tematisieren,

von Sachtexten ermitteln,

Sprache-Rez. Medien-Pro.

a. die Grundannahmen von unterschiedlichen wissenschaftlichen a. selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen

Ansätzen der Spracherwerbstheorie vergleichend und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von An- b. die Grundzüge unterschiedlicher Erklärungsansätze zu der Beziehung wendungssoftware darstellen.

Page 151: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 151

von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen

c. Phänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern,

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Behandlung der Sapir-Whorf-Hypothese obligatorisch, eine Verknüpfung mit Q1 UV II wäre fakultativ möglich.

Page 152: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 152

Unterrichtsvorhaben III (Q2 UV III) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Inhalte: „unterwegs sein“ - Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart 1. Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel

2. Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt, komplexe Sachtexte

3. Kommunikation: Autor- Rezipienten – Kommunikation in

literarischen Texten

Material: obligatorische L. - Reise-Lyrik der verschiedenen Epochen Leistungsüberprüfung/Aufgabentyp

SoMi-Test, Hausaufgaben, Wochenarbeit, Klausur (Aufgabentyp IB

Zeitbedarf: 25 – 30 Stunden

und ein weiterer Aufgabentyp)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Texte-Rez. Sprache - Rez.

a. lyrische Texte aus mindestens im historischen Längsschnitt unter a. sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern

analysieren, und diese fachlich differenziert zu beurteilen,

b. literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch- gesellschaftliche Entwicklungen – vom Barock bis zum 21. Jahrhundert –

einordnen

c. die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen,

Gattungen) erläutern

Page 153: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 153

Texte-Pro.

in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergrei-fender

Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren,

f. komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische

Gestaltung deuten

g. Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags,

analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und

Losungswege reflektieren,

Anmerkung: Für das Abitur 2021 ist die Behandlung des Themas Reise-

Lyrik obligatorisch.

Kommunikations-Pro.

a. sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen, b. Beiträge in komplexen Kommunikationssituationen (u.a. in Simulationen von Prüfungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten. c. die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläut

Page 154: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 154

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Siehe Leistungskonzept

Qualitätssicherung und Evaluation

Funktions- und Aufgabenverteilung in der Fachkonferenz Deutsch im Schuljahr 2018/19:

Funktion Name Aufgaben

Fachkonferenzvorsitz Daniel von

Rimscha

Koordinierung der Fachgruppe,

Fachansprechpartner der Schulleitung,

Erstellung der Jahresarbeitsplanung,

Einberufung und Leitung der

Fachkonferenzen und

Dienstbesprechungen, Koordinierung der

fachlichen Qualitätssicherung und -

entwicklung

Stellvertretung Lisa Kühne Unterstützung des Fachvorsitzes,

Ansprechpartner für Kollegen

Page 155: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 155

Evaluation des schulinternen Lehrplans

Zielsetzung: Der schulinterne Lehrplan stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig

zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz (als professionelle Lerngemeinschaft) trägt durch diesen Prozess zur

Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.

Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und

eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt.

Kriterien Ist-Zustand

Auffälligkeiten

Änderungen/

Konsequenzen/

Perspektivplanung

Wer

(Verantwortlich)

Bis wann

(Zeitrahmen)

Funktionen

Fachvorsitz Daniel von Rimscha

Stellvertreter Lisa Kühne

Sonstige Funktionen

(im Rahmen der

schulprogrammatischen

fächerübergreifenden Schwerpunkte)

Ressourcen

personell Fachlehrer

fachfremd

Lerngruppen

Lerngruppengröße

räumlich

Bibliothek

Computerraum

Page 156: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 156

materiell/

sachlich

Lehrwerke/

Fachzeitschriften

Bibeln

zeitlich Abstände

Fachteamsitzungen

Dauer (Zeitrahmen) der

Fachteamarbeit

Unterrichtsvorhaben

5

6

Leistungsbewertung/

Einzelinstrumente

5

6

Leistungsbewertung/ Grundsätze

schriftlichen Leistungen

sonstige Leistungen

Arbeitsschwerpunkt (e) SE

fachintern

- kurzfristig (Halbjahr)

- mittelfristig (Schuljahr)

- langfristig

fachübergreifend

- kurzfristig

- mittelfristig

Page 157: DeutschAusnahmen die Facultas Deutsch haben, wobei ca. 10 KollegInnen ferner die Facultas für die Sekundarstufe II besitzen. Die Fachgruppe der Sek II arbeitet in Bezug auf didaktische

Katharina-Henoth Gesamtschule Köln

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek II Stand: 01-2019 157

- langfristig

Fortbildung

Fachspezifischer Bedarf

- kurzfristig

- mittelfristig

- langfristig

Fachübergreifender Bedarf

- kurzfristig

- mittelfristig

- langfristig

Evaluationsschwerpunkt

Sonstiges