81
Deutsch-englische Fachausdrücke Fɒr einige ɒbersetzte Begriffe werden mehrere VorschlȨge angeboten, aus denen der Ingenieur fachkundig auswȨhlt. Abdichten des Arbeitsraumes Sealing of the working chamber Abgasemission Exhaust emissions Abgasturbolader Exhaust-gas turbocharger Ablauf technischer Fermentationen Course of technical fer- mentation Abschaltbare Thyristoren Gate turn off thyristors AbschȨtzverfahren zur Bestimmung des Schallleistungs- pegels Valuation method of determine the noise power level Abscheiden von Feststoffpartikeln aus Flɒssigkeiten Separa- tion of solid particles out of fluids Abscheiden von Partikeln aus Gasen Separation of particles out of gases Abscherbeanspruchung Transverse shear stresses Absolute und relative StrɆmung Absolute and relative flow Absorbieren, Rektifizieren, Flɒssig-flɒssig-Extrahieren Absorption, rectification, liquid-liquid-extraction Absorptions- Kaltwassersatz Absorption water chillers AbsorptionskȨlteanlage Absorption refrigeration plant AbsorptionswȨrmepumpen Absorption heat pumps Absperr- und Regelorgane Shut-off and control valves Abstrahieren zum Erkennen der Funktionen Abstracting to identify the functions Abtragen Erosion Achsenkreuze Axis systems Achsschubausgleich Axial thrust balancing Ackeret-Keller-Prozess Ackeret-keller-process Adaptive Regelung Adaptive control Adiabate, geschlossene Systeme Adiabatic, closed systems Adsorbieren, Trocknen, Fest-flɒssig-Extrahieren Adsorp- tion, drying, solid-liquid-extraction Agglomerationstechnik Agglomeration technology Agglomerieren Agglomeration Ɛhnlichkeitsbeziehungen Similarity laws Ɛhnlichkeitsbeziehungen und Beanspruchung Similarity conditions and loading Ɛhnlichkeitsgesetze (Modellgesetze) Similarity laws Ɛhnlichkeitskennfelder Turbomachinery characteristics Ɛhnlichkeitsmechanik Similarity mechanics Aktive Sicherheitstechnik/Bremse, Bremsbauarten Active safety/brakes, types of brakes Aktoren Actuators Aktuatoren Actuators Akustische Meßtechnik Acoustic measurement Algorithmen Algorithms Allgemeine Anforderungen General requirements Allgemeine ebene Bewegung starrer KɆrper General plane motion of a rigid body Allgemeine Formulierung General formulation Allgemeine VerzahnungsgrɆßen General relationships for all tooth profiles Allgemeingɒltigkeit der Berechnungsgleichungen Generali- zation of calculations Alternative Antriebsformen Alternative Power train systems Aluminium und seine Legierungen Aluminium and alumini- um alloys Analog-Digital-Umsetzer Analog-digital converter Analoge elektrische Meßtechnik Analog electrical measurement Analoge Messwerterfassung Analog data logging Analytische Verfahren Methods of coordinate geometry Andere Energiespeicher Other energy storage methods Andere Pumpenbauarten Other pump types Anergie Anergy Anfahren Starting period Anfahren und Betrieb Start up and operation Anforderungen an den Luftverkehr und an Luftfahrzeuge Air traffic and aircraft specifications Anforderungen an Gemischbildung Requirements of mixture formation Anforderungen, Bauformen Requirements, types Angaben zum System System parameters Anhaltswerte fɒr die Dimensionierung Guide data for gear rating Anisotropie Anisotropy Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie Sun power stations Anlagencharakteristik Plant performance characteristics Anordnung der Schaufeln im Gitter Arrangement of blades in a cascade Anorganisch-chemische Analytik Inorganic chemical analysis Anpassung der Kreiselpumpe an den Leistungsbedarf Mat- ching of pump and system characteristics Anschluss an Motor und Arbeitsmaschine Connection to dri- ving and driven machine AnstrengungsverhȨltnis nach Bach Bach‘s correction factor Antrieb Drive Antriebe der FɆrdermaschinen Drive systems for materials handling equipment Antriebe Drives Antriebe mit Drehstromsteller Drives with three-phase cur- rent controllers Antriebs- und Steuerungssystem Motion and Control System Antriebsmotoren und Steuerungen Motor drives and control- ling Antriebsschlupfregelung ASR Drive slip control Antriebsstrang Drive train Anwenden von Exponentengleichungen Use of exponent- equations Anwendung auf geschlossene Systeme Application to closed systems Anwendung auf offene Systeme Application to open systems Anwendung der Bernoullischen Gleichung fɒr den instatio- nȨren Fall Use of Bernoulli‘s equation for unsteady flow problems Anwendung fɒr Maschinensysteme der Stoffverarbeitung Fundamentals of Material Processing Machines Anwendung und Betrieb Application and operation Anwendung und Vorgang Uses, procedures Anwendung Uses Anwendung, Ausfɒhrungsbeispiele Applications Anwendungen der Bernoullischen Gleichung fɒr den statio- nȨren Fall Use of Bernoulli‘s equation for steady flow pro- blems Anwendungen und Bauarten Applications and types Anwendungen und Eigenschaften Use and characteristics Anwendungsbeispiele fɒr Maschinenschwingungen Examp- les for machine vibrations Anwendungsgebiete Applications Anwendungsgebiete und Auswahl von Industrierobotern Main applications and selection of robots Arbeitgebundene Pressmaschinen Hammers and screw presses Arbeits- und Energiesatz Energy equation ArbeitsaufnahmefȨhigkeit, Nutzungsgrad, DȨmpfungsver- mɆgen, DȨmpfungsfaktor Energy storage, energy storage efficiency factor, damping capacity, damping factor F

Deutsch-englische Fachausdrcke - Springer978-3-540-68191-5/1.pdfDeutsch-englische Fachausdrcke ... hnlichkeitskennfelder Turbomachinery characteristics ... Air traffic and aircraft

  • Upload
    lyhuong

  • View
    291

  • Download
    10

Embed Size (px)

Citation preview

Deutsch-englische Fachausdr�cke

F�r einige �bersetzte Begriffe werden mehrere Vorschl�ge angeboten, aus denen der Ingenieur fachkundig ausw�hlt.

Abdichten des Arbeitsraumes Sealing of the working chamberAbgasemission Exhaust emissionsAbgasturbolader Exhaust-gas turbochargerAblauf technischer Fermentationen Course of technical fer-

mentationAbschaltbare Thyristoren Gate turn off thyristorsAbsch�tzverfahren zur Bestimmung des Schallleistungs-

pegels Valuation method of determine the noise power levelAbscheiden von Feststoffpartikeln aus Fl�ssigkeiten Separa-

tion of solid particles out of fluidsAbscheiden von Partikeln aus Gasen Separation of particles

out of gasesAbscherbeanspruchung Transverse shear stressesAbsolute und relative Str�mung Absolute and relative flowAbsorbieren, Rektifizieren, Fl�ssig-fl�ssig-Extrahieren

Absorption, rectification, liquid-liquid-extractionAbsorptions- Kaltwassersatz Absorption water chillersAbsorptionsk�lteanlage Absorption refrigeration plantAbsorptionsw�rmepumpen Absorption heat pumpsAbsperr- und Regelorgane Shut-off and control valvesAbstrahieren zum Erkennen der Funktionen Abstracting to

identify the functionsAbtragen ErosionAchsenkreuze Axis systemsAchsschubausgleich Axial thrust balancingAckeret-Keller-Prozess Ackeret-keller-processAdaptive Regelung Adaptive controlAdiabate, geschlossene Systeme Adiabatic, closed systemsAdsorbieren, Trocknen, Fest-fl�ssig-Extrahieren Adsorp-

tion, drying, solid-liquid-extractionAgglomerationstechnik Agglomeration technologyAgglomerieren Agglomeration�hnlichkeitsbeziehungen Similarity laws�hnlichkeitsbeziehungen und Beanspruchung Similarity

conditions and loading�hnlichkeitsgesetze (Modellgesetze) Similarity laws�hnlichkeitskennfelder Turbomachinery characteristics�hnlichkeitsmechanik Similarity mechanicsAktive Sicherheitstechnik/Bremse, Bremsbauarten Active

safety/brakes, types of brakesAktoren ActuatorsAktuatoren ActuatorsAkustische Meßtechnik Acoustic measurementAlgorithmen AlgorithmsAllgemeine Anforderungen General requirementsAllgemeine ebene Bewegung starrer K�rper General plane

motion of a rigid bodyAllgemeine Formulierung General formulationAllgemeine Verzahnungsgr�ßen General relationships for all

tooth profilesAllgemeing�ltigkeit der Berechnungsgleichungen Generali-

zation of calculationsAlternative Antriebsformen Alternative Power train systemsAluminium und seine Legierungen Aluminium and alumini-

um alloysAnalog-Digital-Umsetzer Analog-digital converterAnaloge elektrische Meßtechnik Analog electrical measurementAnaloge Messwerterfassung Analog data loggingAnalytische Verfahren Methods of coordinate geometryAndere Energiespeicher Other energy storage methodsAndere Pumpenbauarten Other pump types

Anergie AnergyAnfahren Starting periodAnfahren und Betrieb Start up and operationAnforderungen an den Luftverkehr und an Luftfahrzeuge

Air traffic and aircraft specificationsAnforderungen an Gemischbildung Requirements of mixture

formationAnforderungen, Bauformen Requirements, typesAngaben zum System System parametersAnhaltswerte f�r die Dimensionierung Guide data for gear ratingAnisotropie AnisotropyAnlagen zur Nutzung der Sonnenenergie Sun power stationsAnlagencharakteristik Plant performance characteristicsAnordnung der Schaufeln im Gitter Arrangement of blades

in a cascadeAnorganisch-chemische Analytik Inorganic chemical analysisAnpassung der Kreiselpumpe an den Leistungsbedarf Mat-

ching of pump and system characteristicsAnschluss an Motor und Arbeitsmaschine Connection to dri-

ving and driven machineAnstrengungsverh�ltnis nach Bach Bach‘s correction factorAntrieb DriveAntriebe der F�rdermaschinen Drive systems for materials

handling equipmentAntriebe DrivesAntriebe mit Drehstromsteller Drives with three-phase cur-

rent controllersAntriebs- und Steuerungssystem Motion and Control SystemAntriebsmotoren und Steuerungen Motor drives and control-

lingAntriebsschlupfregelung ASR Drive slip controlAntriebsstrang Drive trainAnwenden von Exponentengleichungen Use of exponent-

equationsAnwendung auf geschlossene Systeme Application to closed

systemsAnwendung auf offene Systeme Application to open systemsAnwendung der Bernoullischen Gleichung f�r den instatio-

n�ren Fall Use of Bernoulli‘s equation for unsteady flowproblems

Anwendung f�r Maschinensysteme der StoffverarbeitungFundamentals of Material Processing Machines

Anwendung und Betrieb Application and operationAnwendung und Vorgang Uses, proceduresAnwendung UsesAnwendung, Ausf�hrungsbeispiele ApplicationsAnwendungen der Bernoullischen Gleichung f�r den statio-

n�ren Fall Use of Bernoulli‘s equation for steady flow pro-blems

Anwendungen und Bauarten Applications and typesAnwendungen und Eigenschaften Use and characteristicsAnwendungsbeispiele f�r Maschinenschwingungen Examp-

les for machine vibrationsAnwendungsgebiete ApplicationsAnwendungsgebiete und Auswahl von Industrierobotern

Main applications and selection of robotsArbeitgebundene Pressmaschinen Hammers and screw pressesArbeits- und Energiesatz Energy equationArbeitsaufnahmef�higkeit, Nutzungsgrad, D�mpfungsver-

m�gen, D�mpfungsfaktor Energy storage, energy storageefficiency factor, damping capacity, damping factor

F

Arbeitsfluid Working fluidArbeitsmethodik working methodArbeitsplanung Production planningArbeitssicherheit SafetyArbeitssteuerung Production planning and controlArbeitsverfahren Type of engineArbeitsverfahren und Arbeitsprozesse Engine types and

working cyclesArbeitsvorbereitung Job planningArbeitsweise FunctioningArbeitswissenschaftliche Grundlagen Basic ergonomicsArbeitszyklus Real cycleArbeitszyklus, Liefergrade und Druckverluste Real cycle,

volumetric efficiencies and pressure lossesArmaturen Valves and fittingsArten der Positionswerterfassung Types of position data regi-

strationArten des Gleichgewichts Types of equilibriumArten ebener Getriebe Types of planar mechanismsArten linearer Regler Types of linear controllersAsynchronmaschinen Asynchronous machinesAufbau BodyAufbau eines Industrie-Stoßd�mpfers Construction of shock

absorbersAufbau elektronischer Schaltungen Assembly of electronic

circuitsAufbau mechatronischer Systeme Structure of mechatronic

systemsAufbau selbstt�tiger Ventile Construction of self acting valvesAufbau StructureAufbau und Funktion der Hydrogetriebe Arrangement and

function of hydrostatic transmissionsAufbau und Funktion der Hydrogetriebe Structure and func-

tion of hydrostatic transmissionsAufbau und Verhalten von Kunststoffen Structure and cha-

racteristicsAufbau von Steuerungssystemen Design of control systemsAufbau, Eigenschaften, Anwendung Design, characteristic

and useAufbau, Fahrzeugarten Body, vehicle typesAufbauorganisation von Steuerungen Organisation of controlAufgabe der Meßtechnik Task of metrologyAufgabe und Einordnung Task and ClassificationAufgabe, Einteilung und Anwendungen Function, classifica-

tion and applicationAufgaben der Montage und Demontage Tasks of assembly

and disassemblyAufgaben des Qualit�tsmanagements Scope of quality mana-

gementAufgaben, Eigenschaften, Kenngr�ßen Applications, charac-

teristics, propertiesAufheizzuschlag Heating supplementAufladung von Motoren SuperchargingAuflagerreaktionen an K�rpern Support reactionsAufw�lbung und Bewegungen im Schmelzgut Bulging of the

surface and melt circulation in induction furnacesAufz�ge ElevatorsAusarbeiten Detail designAusf�hrung und Auslegung von Hydrogetrieben Configura-

tion and Layout of hydrostatic transmissionsAusf�hrungen TypesAusf�hrungen von Halbleiterventilen Types of semi-conduc-

tor valvesAusgef�hrte Dampferzeuger Types of steam generatorAusgef�hrte Motorkonstruktionen Design of typical internal

combustion (IC) enginesAusgef�hrte Pumpen Pump constructionsAusgleich der Kr�fte und Momente Compensation of forces

and moments

Ausgleichsvorg�nge Transient phenomenaAuslegung Basic design principlesAuslegung einer reibschl�ssigen Schaltkupplung Layout de-

sign of friction clutchesAuslegung einfacher Planetengetriebe Design of simple pla-

netary trainsAuslegung RatingAuslegung und Dauerfestigkeitsberechnung von Schrauben-

verbindungen Static and fatigue strength of bolted connec-tions

Auslegung und Hauptabmessungen Basic design and dimen-sions

Auslegung von Hydrokreisen Design of hydraulic circuitsAuslegung von Industrieturbinen Design of industrial turbi-

nesAuslegungsgesichtspunkte, Schwingungsverhalten Layout

design principles, vibration characteristicsAusschnitte Cutouts�ußere K�hllast External cooling loadAuswahl einer Kupplungsgr�ße Size selection of friction clut-

chesAuswahlgesichtspunkte Type selectionAuswahlkriterien Selection criteriaAuswertung von Messungen Analysis of measurementsAutomatisierung von Handhabungsfunktionen Automation

of material handling functionsAutomobil und Umwelt Automobile and environmentAxiale Repetierstufe einer Turbine Axial repeating stage of

multistage turbineAxiale Repetierstufe eines vielstufigen Verdichters Axial re-

peating stage of multistage compressorAxiale Sicherungselemente Axial locking devicesAxialverdichter Axial compressors

Bagger ExcavatorsBands�ge- und Bandfeilmaschinen Bandsawing and filing

machinesBandschleifmaschinen Belt grinding machinesBasisdisziplinen Basic disciplinesBasismethoden Fundamental methodsBatterien BatteriesBauarten der W�lzlager Rolling bearing typesBauarten TypesBauarten und Anwendungsgebiete Types and applicationsBauarten und Zubeh�r Types and accessoriesBauarten von Kernreaktoren Types of nuclear reactorsBauarten von W�rme�bertragern Types of heat exchangersBauarten, Anwendungen Types, applicationsBauarten, Beispiele Types, examplesBauarten, Eigenschaften, Anwendung Characteristics and useBauelemente componentsBauelemente hydrostatischer Getriebe Components of hydro-

static transmissionsBauelemente Pneumatic componentsBauformen TypesBauformen und Achsh�hen Types of construction and shaft

heightsBauformen und Baugruppen Types and componentsBaugruppen AssembliesBaugruppen Component assemblyBaugruppen ComponentsBaugruppen und konstruktive Gestaltung Components and

designBaugruppen zur Ein- und Auslaßsteuerung Valve trains (or

gearing) for inlet and outletBaukasten Modular systemBaureihen- und Baukastenentwicklung Fundamentals of de-

velopment of series and modular designBauteile Components

2 Arbeitsfluid –Bauteile

F

Bauteile des Reaktors und Reaktorgeb�ude Components ofreactors und reactor building

Bauteilverbindungen ConnectionsBauweise configurationsBauweise machine typeBauzusammenhang Construction interrelationshipBeanspruchung der Schaufeln durch Fliehkr�fte Centrifugal

stresses in bladesBeanspruchung der Schaufeln durch station�re Str�mungs-

kr�fte Steady flow forces acting on bladesBeanspruchung und Festigkeit der wichtigsten Bauteile

Stresses and strength of main componentsBeanspruchungen StressesBeanspruchungen und Werkstoffe Loading and materialsBeanspruchungs- und Versagensarten Loading and failure

typesBeanspruchungskollektiv Operating variablesBearbeitungszentren Machining CentersBecherwerke (Becherf�rderer) Bucket elevatorBegriffsbestimmungen und �bersicht Terminology definiti-

ons and overviewBehagliches Raumklima in Aufenthalts- und Arbeitsr�umen

Comfortable climate in living and working roomsBeispiele f�r mechanische Ersatzsysteme: Feder-Masse-

D�mpfer-Modelle Examples for mechanical models:Spring-mass-damper-models

Belastbarkeit und Lebensdauer der W�lzlager Load ratingand fatigue life of rolling bearings

Belastungs- und Beanspruchungsf�lle Loading and stress con-ditions

Beliebig gew�lbte Fl�che Arbitrarily curved surfacesBemessung, F�rderstrom, Steuerung Dimensioning, transpor-

tation, control systemsBenennungen Terminology, classificationBerechnung des station�ren Betriebsverhaltens Calculation

of static performanceBerechnung Design calculationsBerechnung hydrodynamischer Gleitlager Calculation of hy-

drodynamic bearingsBerechnung hydrostatischer Gleitlager Calculation of hydro-

static bearingsBerechnung und Auswahl Calculation and selectionBerechnung und Optimierung Calculation and optimizationBerechnungs- und Bemessungsgrundlagen der Heiz- und

Raumlufttechnik Calculation and sizing principles of hea-ting and air handling engineering

Berechnungs- und Bewertungskonzepte Design calculationand integrity assessment

Berechnungsgrundlagen Basic design calculationsBerechnungsgrundlagen Computational basicsBerechnungsverfahren Design calculationsBereiche der Produktion Fields of productionBer�hrungsdichtungen an gleitenden Fl�chen Dynamic con-

tact sealsBer�hrungsdichtungen an ruhenden Fl�chen Static contact

sealsBer�hrungsschutz Protection against electric shockBeschaufelung BladingBeschaufelung, Ein- und Austrittsgeh�use Blading, inlet and

exhaust casingBeschichten Surface coatingBeschleunigungsmeßtechnik Acceleration measurementBeschreibung des Zustands eines Systems. Thermodynami-

sche Prozesse Description of the state of a system. Thermo-dynamic processes

Besondere Eigenschaften bei Leitern Special properties ofconductors

Besondere Eigenschaften Special characteristicsBeton Concrete

Betonmischanlagen Mixing installations for concreteBetonpumpen Concrete pumpsBetrieb von Lagersystemen Operating of storage systemsBetriebliche Kostenrechnung Operational costingBetriebsarten Duty cyclesBetriebsbedingungen (vorgegeben) Operating conditionsBetriebskennlinien Operating characteristicsBetriebssysteme Operating systemsBetriebsverhalten der verlustfreien Verdr�ngerpumpe Acti-

on of ideal positive displacement pumpsBetriebsverhalten Operating characteristicsBetriebsverhalten Operational behaviourBetriebsverhalten und Kenngr�ßen Operating conditions and

performance characteristicsBetriebsverhalten und Regelm�glichkeiten Operational beha-

viour and controlBettfr�smaschinen Bed-type milling machinesBeulen von Platten Buckling of platesBeulen von Schalen Buckling of shellsBeulspannungen im unelastischen (plastischen) Bereich In-

elastic (plastic) bucklingBeulung Buckling of plates and shellsBeurteilen von L�sungen Evaluations of solutionsBewegung des starren K�rpers motion of a rigid bodyBewegung eines Punkts The motion of a particleBewegung starrer K�rper Motion of rigid bodiesBewegungsgleichungen von Navier-Stokes Navier Stokes‘

equationsBewegungsgleichungen, Systemmatrizen Equations of

motion, system matricesBewegungswiderstand und Referenzdrehzahlen der W�lz-

lager Friction and reference speeds of rolling bearingsBewertungskriterien Evaluation CriteriaBezeichnungen f�r W�lzlager Designation of standard rolling

bearingsBiegebeanspruchung BendingBiegedrillknicken Torsional bucklingBiegen BendingBiegeschlaffe Rotationsschalen und Membrantheorie f�r

Innendruck Shells under internal pressure, membrane stresstheory

Biegeschwingungen einer mehrstufigen KreiselpumpeVibrations of a multistage centrifugal pump

Biegespannungen in geraden Balken Bending stresses instraight beams

Biegespannungen in stark gekr�mmten Tr�gern Bendingstresses in highly curved beams

Biegesteife Schalen Bending rigid shellsBiegeversuch Bending testBiegung des Rechteckbalkens Bending of rectangular beamsBiegung mit L�ngskraft sowie Schub und Torsion Combined

bending, axial load, shear and torsionBiegung und L�ngskraft Bending and axial loadBiegung und Schub Bending and shearBiegung und Torsion Bending and torsionBindemechanismen, Agglomeratfestigkeit Binding mecha-

nisms, agglomerate strengthBioreaktoren BioreactorsBioverfahrenstechnik Biochemical EngineeringBipolartransistoren Bipolar transistorsBlechbearbeitungszentren Centers for sheet metal workingBlei LeadBlindleistungskompensation Reactive power compensationBohrbewegung Rolling with spinBohren Drilling and boringBohrmaschinen Drilling and boring machinesBolzenverbindungen Clevis joints and pivotsBremsanlagen f�r Nkw Brakes for trucksBremsen Brakes

Bauteile des Reaktors und Reaktorgeb�ude – Bremsen 3

F

Bremsen RetardersBremsenbauarten Types of brakesBremsregelung Control of brakesBrenner BurnersBrennerbauarten Burner typesBrennkammer Combustion chamber (burner)Brennstoffe FuelsBrennstoffzelle Fuel cellBrennstoffzellen Fuel CellsBruchmechanikkonzepte Fracture mechanics conceptsBruchmechanische Pr�fungen Fracture mechanics testsBruchmechanische Werkstoffkennwerte bei statischer Be-

anspruchung Characteristic fracture mechanics propertiesfor static loading

Bruchmechanische Werkstoffkennwerte bei zyklischer Be-anspruchung Characteristic fracture mechanics propertiesfor cyclic loading

Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis unter statischerBeanspruchung Fracture mechanics proof of strength forstatic loading

Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis unter zyklischerBeanspruchung Fracture mechanics proof of strength forcyclic loading

Bruchphysik; Zerkleinerungstechnische StoffeigenschaftenFracture physics; comminution properties of solid materials

Br�cken- und Portalkrane Bridge and gantry cranesBunkern Storage in silosBypass-Regelung Bypass regulation

CAD/CAM-Einsatz Use of CAD/CAMCAQ-Systeme CAQ-systemsCarnot-Prozess Carnot cycleCharakteristische Maschinenelemente der F�rdertechnik

Special machine elements for conveying technologyCheckliste zur Erfassung der wichtigsten tribologisch rele-

vanten Gr�ßen Checklist for tribological characteristicsChemische Thermodynamik Chemical thermodynamicsChemische und physikalische Analysemethoden Chemical

and physical analysis methodsChemische Verfahrenstechnik Chemical Process EngineeringChemisches Abtragen Chemical machiningClient-/Serverarchitekturen Client-/Server architecture

Dachaufsatzl�ftung Ventilation by roof ventilatorsD�mpfe VapoursDampferzeuger f�r Kernreaktoren Nuclear reactor boilersDampferzeuger Steam generatorsDampferzeugersysteme Steam generator systemsDampfkraftanlage Steam power plantDampfturbinen Steam turbinesD�mpfung ShockabsorptionDarstellung der Schweißn�hte Graphical symbols for weldsDarstellung von Schwingungen im Frequenzbereich Presen-

tation of vibrations in the frequency domainDarstellung von Schwingungen im Zeit- und Frequenzbe-

reich Presentation of vibrations in the time and frequencydomain

Darstellung von Schwingungen im Zeitbereich Presentationof vibrations in the time domain

Datenschnittstellen Data interfacesDatenstrukturen und Datentypen Data structures and data ty-

pesDauer-Bremsanlagen Permanent brakesDauerversuche Longtime testsDD-Glied Derivative elementDefinition und allgemeine Anforderungen Definitions and

general requirementsDefinition und Einteilung Definition and classificationDefinition von Wirkungsgraden Definition of efficiencies

Dehnungsausgleicher Expansion compensatorsDehnungsmeßtechnik Strain measurementD�riazturbinen D�riaz turbinesDezentralisierung durch den Einsatz industrieller Kommu-

nikationssysteme Decentralisation using industrial commu-nication tools

Dezimalgeometrische Normzahlreihen Geometric series ofpreferred numbers (Renard series)

Diagnosetechnik Diagnosis devicesDichtungen Bearing sealsDichtungen SealsDielektrische Erw�rmung Dielectric heatingDieselmotor Diesel engineDifferentialgleichung und �bertragungsfunktion Differential

equation and transfer functionDigitale elektrische Meßtechnik Digital electrical measure-

mentsDigitale Messsignaldarstellung Digital signal representationDigitale Messwerterfassung Digital data loggingDigitalrechnertechnologie Digital computingDigitalvoltmeter, Digitalmultimeter Digital voltmeters, multi-

metersDimensionierung von Bunkern Design of silosDioden DiodesDiodenkennlinien und Daten Diode characteristics and dataDirekte Benzin-Einspritzung Gasoline direct injectionDirektes Problem Direct problemDirektumrichter Direct convertersDirektverdampfer-Anlagen Direct expansion plantsDirektverdampfer-Anlagen f�r EDV-Klimager�te Compu-

ter-air-conditioners with direct expansion unitsDrahtziehen Wire drawingDrehautomaten Automatic lathesDrehen TurningDrehfelder in Drehstrommaschinen Rotating fields in three-

phase machinesDrehf�hrungen, Lagerungen Rotary guides, bearingsDrehkraftdiagramm von Mehrzylindermaschinen Graph of

torque fluctuations in multicylinder reciprocating machinesDrehkrane Slewing cranesDrehmaschinen LathesDrehmomente, Leistungen, Wirkungsgrade Torques, powers,

efficienciesDrehmomentgeschaltete Kupplungen Torque-sensitive clut-

ches (slip clutches)Drehnachgiebige, nicht schaltbare Kupplungen Permanent

rotary-flexible couplingsDrehschwinger mit zwei Drehmassen Torsional vibrator with

two massesDrehschwingungen Torsional vibrationsDrehstabfedern (gerade, drehbeanspruchte Federn) Torsion

bar springsDrehstarre Ausgleichskupplungen Torsionally stiff self-ali-

gning couplingsDrehstarre, nicht schaltbare Kupplungen Permanent torsio-

nally stiff couplingsDrehstoß Rotary impactDrehstrom Three-phase-currentDrehstromantriebe Three-phase drivesDrehstromtransformatoren Three phase transformersDrehwerke Slewing mechanisDrehzahlgeschaltete Kupplungen Speed-sensitive clutches

(centrifugal clutches)Drehzahlregelung Speed controlDrehzahlregelung Speed regulationDrehzahlverstellung Speed controlDr�cke PressuresDrucker PrintersDruckmeßtechnik Pressure measurement

4 Bremsen– Druckmeßtechnik

F

Druckventile Pressure control valvesDruckverlust Pressure dropDruckverlustberechnung Pressure drop designDruckverluste Pressure lossesDruckversuch Compression testDruckzust�nde Pressure conditionsD�nnwandige Hohlquerschnitte (Bredtsche Formeln) Thin-

walled tubes (Bredt-Batho theory)Durchbiegung von Tr�gern Deflection of beamsDurchbiegung, kritische Drehzahlen von Rotoren Deflecti-

on, critical speeds of rotorsDurchdr�cken ExtrusionDurchf�hrung der Montage und Demontage Realization of

assembly and disassemblyDurchsatz ThroughputDuroplaste ThermosetsD�sen- und Diffusorstr�mung Jet and diffusion flowDynamische �hnlichkeit Dynamic similarityDynamische Kr�fte Dynamic forcesDynamische �bertragungseigenschaften von Meßgliedern

Dynamic transient behaviour of measuring componentsDynamisches Betriebsverhalten Dynamic performanceDynamisches Grundgesetz von Newton (2. Newtonsches

Axiom) Newton‘s law of motionDynamisches Modell Dynamic modelDynamisches Verhalten linearer zeitinvarianter �bertra-

gungsglieder Dynamic response of linear time-invarianttransfer elements

Ebene Bewegung Plane motionEbene B�den Flat end closuresEbene Fachwerke Plane framesEbene Fl�chen Plane surfacesEbene Kr�ftegruppe Systems of coplanar forcesEbener Spannungszustand Plane stressesEffektive Organisationsformen Effective types of organisa-

tionEigenfrequenzen unged�mpfter Systeme Natural frequency

of undamped systemsEigenschaften PropertiesEigenschaften und Verwendung der Werkstoffe Properties

and Application of MaterialsEin- und Auslaßsteuerung Inlet and outlet gearEindimensionale Str�mung Nicht-Newtonscher Fl�ssigkei-

ten One-dimensional flow of non-Newtonian fluidsEindimensionale Str�mungen idealer Fl�ssigkeiten One-di-

mensional flow of ideal fluidsEindimensionale Str�mungen z�her Newtonscher Fl�ssig-

keiten (Rohrhydraulik) One-dimensional flow of viscousNewtonian fluids

Einfache und geschichtete Blattfedern (gerade oderschwachgekr�mmte, biegebeanspruchte Federn) Leafsprings and laminated leaf springs

Einfluss der Stromverdr�ngung Current displacementEinfluss von Temperatur, pH-Wert, Inhibitoren und Akti-

vatoren Influence of temperature, pH, inhibiting and activat-ing compounds

Einfl�sse auf die Werkstoffeigenschaften Influences on mate-rial properties

Einf�hrung IntroductionEingangsproblem Input problemEinheitensystem und Gliederung der Meßgr�ßen der Tech-

nik System and classification of measuring quantitiesEinige L�sungen f�r kleine Reynoldssche Zahlen (laminare

Str�mung) Some solutions at low Reynold's number (lami-nar flow)

Einphasenmotoren Single-phase motorsEinphasenstr�mung Single phase fluid flowEinphasentransformatoren Single phase transformers

Einrichtungen zur freien L�ftung Installations for naturalventilation

Einrichtungen zur Gemischbildung und Z�ndung bei Die-selmotoren Compression-ignition engine auxiliary equip-ment

Einscheiben-L�ppmaschinen Single wheel lapping machinesEinspritz-(Misch-)Kondensatoren Injection (direct contact)

condensersEinspritzd�se Injection nozzleEinspritzsysteme fuel injection systemEinstellregeln f�r Regelkreise Rules for control loop optimi-

zationEintrittsleitschaufelregelung Adjustable inlet guide vane regu-

lationEinwellenverdichter Single shaft compressorEinzelhebezeuge Custom hoistsEinzelheizger�te f�r gr�ßere R�ume und Hallen Individual

heaters for larger rooms and hallsEinzelheizger�te f�r Wohnr�ume Individual heaters for living

roomsEinzelheizung Individual heatingEinzieh- und Wippwerke Compensating mechanismEisenwerkstoffe Iron Base MaterialsElastische, nicht schaltbare Kupplungen Permanent elastic

couplingsElastizit�tstheorie Theory of elasticityElastomere ElastomersElektrische Antriebstechnik Electric drivesElektrische Bremsung Electric brakingElektrische Energie aus erneuerbaren Quellen Electric ener-

gy from renewable sourcesElektrische Maschinen Rotating electrical machinesElektrische Steuerungen Electrical controlElektrische Stromkreise Electric circuitsElektrische Verbundnetze Combined electricity netsElektrische/Elektronische Ausr�stung/Diagnose Electrical/

Electronical Equipment/Diagnosiselektrisches Feld electric fieldElektrizit�tswirtschaft Economic of electric energyElektrochemisches Abtragen Electro chemical machining

(ECM)Elektrolyte Electrolytic charge transferElektromagnetische Ausnutzung Electromagnetic utilizationElektromagnetische Vertr�glichkeit Electromagnetic compa-

tibilityElektronenstrahlverfahren Electron beam processingElektronische Bauelemente Electronic componentsElektronische Datenerfassung und -�bertragung durch

RFID Electronic data capture and transmission by radio fre-quency identification (RFID)

Elektrostatisches Feld Electrostatic fieldElektrow�rme Electric heatingElemente der Kolbenmaschine Components of crank mecha-

nismElliptische Platten Elliptical platesEmissionen EmissionsEndtemperatur, spezifische polytrope Arbeit Discharge tem-

perature, polytropic headEnergetische Grundbegriffe – Arbeit, Leistung, Wirkungs-

grad Basic terms of energy, work, power, efficiencyEnergie-, Stoff- und Signalumsatz Energy, material and signal

transformationEnergiebilanz und Wirkungsgrad Energy balance,

efficiencyEnergieformen forms of energyEnergiespeicherung Energy storageEnergietransport Energy transportEnergie�bertragung durch Fl�ssigkeiten Hydraulic power

transmission

Druckventile –Energie�bertragung durch Fl�ssigkeiten 5

F

Energie�bertragung durch Gase Pneumatic power transmissionEnergieversorgung energy supplyEnergieverteilung Electric power distributionEnergiewandlung mittels Kreisprozessen Energy conversion

by cyclic processesEntsorgung der Kraftwerksnebenprodukte Deposition of by-

products in the power processEntstehung von Maschinenschwingungen, Erregerkr�fte

Ft� Development of machine vibration, vibration forcesEntwerfen Embodiment designEntwicklungsmethodik Development methodologyEntwurfsberechnung CalculationEntwurfsproblem Design problemErdbaumaschinen Earth moving machineryErdgastransporte Natural gas transportErg�nzungen zur Mathematik f�r Ingenieure Complements

for engineering mathematicsErgebnisdarstellung und Dokumentation Representation and

documentation of resultsErmittlung der Heizfl�che Calculation of heating surface areaErosionskorrosion Corrosion erosionErsatzschaltbild und Kreisdiagramm Equivalent circuit dia-

gram and circle diagramErstellung von Dokumenten Technical product documentationErster Hauptsatz First lawErtr�gliches Raumklima in Arbeitsr�umen und Industrie-

betrieben Optimum indoor climate in working spaces andfactories

Erw�rmung und K�hlung Heating and coolingErzeugung elektrischer Energie Generation of electric energyErzeugung von Diffusionsschichten Production of diffusion

layersErzwungene Schwingungen Forced vibrationsEvolventenverzahnung Involute teethExergie einer W�rme Exergy and heatExergie eines geschlossenen Systems Exergy of a closed

systemExergie eines offenen Systems Exergy of an open systemExergieverluste Exergy lossesExperimentelle Spannungsanalyse Experimental stress

analysisExtreme Betriebsverh�ltnisse Extreme operational rangesExzentrischer Stoß Eccentric impact

Fachwerke Pin-jointed framesFahrantrieb Propulsion systemFahrdynamik Driving dynamicsFahrerlose Transportsysteme (FTS) Automatically guided

vehicles (AGV)Fahrgastwechselzeiten Duration of passenger exchangeFahrgastzelle Occupant cellFahrkomfort Driving comfortFahrwerkskonstruktionen Running gearFahrwiderstand Train driving resistanceFahrwiderstand und Antrieb Driving resistance and power-

trainFahrzeugabgase Vehicle emissionsFahrzeuganlagen Vehicle airconditioningFahrzeugarten Vehicle principlesFahrzeugbegrenzungsprofil Vehicle gaugeFahrzeugelektrik, -elektronik Vehicle electric and electronicFahrzeugkrane Mobile cranesFaser-Kunststoff-Verbunde Fibre reinforced plastics, compo-

site materialsFaserseile Fibre cableFeaturetechnologie Feature modelingFed-Batch-Kultivierung Fed-batch cultivationFeder- und D�mpfungsverhalten Elastic and damping charac-

teristics

Federkennlinie, Federsteifigkeit, Federnachgiebigkeit Load-deformation diagrams, spring rate (stiffness), deformationrate (flexibility)

Federn aus Faser-Kunststoff-Verbunden Fibre compositesprings

Federn SpringsFedernde Verbindungen (Federn) Elastic connections

(springs)Feinbohrmaschinen Precision drilling machinesFeldeffekttransistoren Field effect transistorsFeldgr�ßen und -gleichungen Field quantities and equationsFenster WindowsFensterl�ftung Ventilation by windowsFernw�rmetransporte Remote heat transportFernw�rmewirtschaft Economics of remote heatingFertigungssysteme Manufacturing systemsFertigungsverfahren der Feinwerk- und Mikrotechnik Ma-

nufacturing in precision engineering and microtechnologyFertigungsystemen manufacturing systemsFeste Brennstoffe Solid fuelsFeste Stoffe Solid materialsFestigkeit von Schweißverbindungen Strength calculations

for welded jointsFestigkeitsberechnung Strength calculationsFestigkeitshypothesen Strength theoriesFestigkeitshypothesen und Vergleichsspannungen Failure

criteria, equivalent stressesFestigkeitsnachweis bei Schwingbeanspruchung mit kon-

stanter Amplitude Proof of strength for constant cyclic loa-ding

Festigkeitsnachweis bei Schwingbeanspruchung mit varia-bler Amplitude (Betriebsfestigkeitsnachweis) Proof ofstructural durability

Festigkeitsnachweis bei statischer Beanspruchung Proof ofstrength for static loading

Festigkeitsnachweis Structural integrity assessmentFestigkeitsnachweis structural integrity assessmentFestigkeitsnachweis unter Zeitstand- und Kriecherm�-

dungsbeanspruchung Loading capacity under creep condi-tions and creep-fatigue conditions

Festigkeitsnachweis von Bauteilen Proof of strength for com-ponents

Festigkeitsverhalten der Werkstoffe Strength of materialsFest-Loslager-Anordnung Arrangements with a locating and a

non-locating bearingFestschmierstoffe Solid lubricantsFeststoff/Fluidstr�mung Solids/fluid flowFeststoffschmierung Solid lubricantsFettschmierung Grease lubricationFeuerungen f�r feste Brennstoffe Solid fuel furnacesFeuerungen f�r fl�ssige Brennstoffe Liquid fuel furnacesFeuerungen f�r gasf�rmige Brennstoffe Gas-fueled furnacesFeuerungen FurnacesFeuerungszubeh�r furnace accessoriesFilmstr�mung Film flowFilter FiltersFinite Berechnungsverfahren Finite analysis methodsFinite Differenzen Methode Finite difference methodFinite Elemente Methode Finite element methodFl�chenpressung und Lochleibung Contact stresses and bear-

ing pressureFl�chentragwerke Plates and shellsFl�chenverbrauch Use of spaceFlachriemengetriebe Flat belt drivesFlankenlinien und Formen der Verzahnung Tooth traces and

tooth profilesFlansche FlangesFlanschverbindungen Flange jointsFlexible Drehbearbeitungszentren Flexible turning centers

6 Energie�bertragung durch Gase– Flexible Drehbearbeitungszentren

F

Flexible Fertigungssysteme Flexible manufacturing systemsFließkriterien Flow criteriaFließkurve Flow curveFließprozess Flow processFließspannung Flow stressFließverhalten von Sch�ttg�tern Flow properties of bulk

solidsFl�gelzellenpumpen Vanetype pumpsFluggeschwindigkeiten AirspeedsFlugleistungen Aircraft performanceFlugphysik flight physicsFlugstabilit�ten Flight stabilityFlugsteuerung Flight controlsFlugzeugpolare Aircraft polarFluid FluidFluidgetriebe fluid transmissionsfluidische Energie�bertragung fluid power transmissionFluidische Steuerungen FluidicsFluorhaltige Kunststoffe Plastics with fluorineFl�ssige Brennstoffe Liquid fuelsFl�ssigkeitsringverdichter Liquid ring compressorsFl�ssigkeitsstand Liquid levelFoliengießen Casting of foilsF�rderer mit Schnecken Screw conveyorsF�rderg�ter und F�rdermaschinen Material to be conveyed;

materials handling equipmentF�rderh�hen, Geschwindigkeiten und Dr�cke Heads, speeds

and pressuresF�rderleistung, Antriebsleistung, Gesamtwirkungsgrad

Power output, power input, overall efficiencyF�rdertechnik materials handlingF�rdervorgang conveying processForm�nderungsarbeit bei Biegung und Energiemethoden

zur Berechnung von Einzeldurchbiegungen Bendingstrain energy, energy methods for deflection analysis

Form�nderungsarbeit Strain energyForm�nderungsgr�ßen Characteristics of material flowForm�nderungsverm�gen FormabilityFormen der Organisation Organisational typesFormen, Anwendungen Types, applicationsFormgebung bei Kunststoffen Forming of plasticsFormgebung bei metallischen und keramischen Werkstoffen

durch Sintern (Pulvermetallurgie) Forming of metals andceramics by powder metallurgy

Formgebung bei metallischen Werkstoffen durch GießenShaping of metals by casting

Formpressen Press mouldingFormschl�ssige Antriebe Positive locked drivesFormschl�ssige Schaltkupplungen Positive (interlocking)

clutches (dog clutches)Formschlussverbindungen Positive connectionsFormteil (Gussteil) cast partsF�ttinger-Getriebe Hydrodynamic drives and torque conver-

torsF�ttinger-Kupplungen Fluid couplingsF�ttinger-Wandler Torque convertorsFrancisturbinen Francis turbinesFr�sen MillingFr�smaschinen Milling machinesFr�smaschinen mit Parallelkinematiken Milling machines

with parallel kinematicsFreie ged�mpfte Schwingungen Free damped vibrationsFreie L�ftung, verst�rkt durch Ventilatoren Fan assisted na-

tural ventilationFreie Schwingungen (Eigenschwingungen) Free vibrationsFreie Schwingungen mit zwei und mehr Freiheitsgraden

Free vibrations with two and multi-DOFsFreie unged�mpfte Schwingungen Free undamped vibrationsFreier Strahl Free jet

Fremdgeschaltete Kupplungen ClutchesFrequenzgang und Ortskurve Frequency response and fre-

quency response locusFrequenzgangfunktionen mechanischer Systeme, Amplitu-

den- und Phasengang Frequency response functions ofmechanical systems, amplitude- and phase characteristic

Frontdrehmaschinen Front turning machinesF�gen von Kunststoffen JoiningF�hrerr�ume Driver's cabF�hrungen Linear and rotary guides and bearingsF�hrungs- und St�rungsverhalten des Regelkreises Referen-

ce and disturbance reaction of the control loopF�hrungsverhalten des Regelkreises Reference reaction of

the control loopFunkenerosion, Elysieren, Metall�tzen Electric discharge ma-

chining, electrochemical machining, metaletchingFunktion der Hydrogetriebe Operation of hydrostatic trans-

missionsFunktion und Subsysteme Function and subsystemsFunktion von Tribosystemen Function of tribosystemsFunktionsbausteine Functional componentsFunktionsbedingungen f�r Kernreaktoren Function conditi-

ons for nuclear reactorsFunktionsbl�cke des Regelkreises Functional blocks of the

monovariable control loopFunktionsgliederung Function structureFunktionsweise des Industrie-Stoßd�mpfers Principle of ope-

rationFunktionszusammenhang Functional interrelationship

Gabelhochhubwagen Pallet-stacking truckGas- und Dampf-Anlagen Combined-cycle power plantsGas-/Fl�ssigkeitsstr�mung Gas/liquid flowGas-Dampf-Gemische. Feuchte Luft Mixtures of gas and va-

pour. Humid airGasdaten Gas dataGasfedern Gas springsGasf�rmige Brennstoffe oder Brenngase Gaseous fuelsGasgek�hlte thermische Reaktoren Gas cooled thermal reac-

torsGaskonstante und das Gesetz von Avogadro Gas constant

and the law of AvogadroGasstrahlung Gas radiationGasturbine f�r Verkehrsfahrzeuge Gas-turbine propulsion

systemsGasturbine im Kraftwerk Gas turbines in power plantsGaswirtschaft Economics of gas energyGebl�se FansGebr�uchliche Werkstoffpaarungen Typical combinations of

materialsGed�mpfte erzwungene Schwingungen Forced damped vibra-

tionsGegengewichtstapler Counterbalanced lift truckGeh�use CasingsGelenkwellen Drive shaftsGemischbildung und Verbrennung im Dieselmotor Mixture

formation and combustion in compression-ignition enginesGemischbildung und Verbrennung im Ottomotor Mixture

formation and combustion in spark ignition enginesGemische idealer Gase Ideal gas mixturesGemische MixturesGenauigkeit, Kenngr�ßen, Kalibrierung Characteristics, ac-

curacy, calibrationGenerelle Anforderungen General requirementsGenerelle Zielsetzung und Bedingungen General objectives

and constraintsGeometrisch �hnliche Baureihe Geometrically similar seriesGeometrische Beschreibung des Luftfahrzeuges Geometry of

an aircraft

Flexible Fertigungssysteme – Geometrische Beschreibung des Luftfahrzeuges 7

F

Geometrische Beziehungen Geometrical relationsGeometrische Meßgr�ßen Geometric quantitiesGeometrische Modellierung Geometric modelingGerader zentraler Stoß Normal impactGeradzahn-Kegelr�der Straight bevel gearsGer�usch NoiseGeregelte Feder-/D�mpfersysteme im Fahrwerk Controlled

spring/damper systems for chassisGesamtanlage Complete plantGesamtwiderstand Total driving resistanceGeschlossene Gasturbinenanlage Closed gas turbineGeschlossener Kreislauf Closed circuitgeschlossenes 2 D-Laufrad shrouded 2 D-impellerGeschwindigkeiten, Beanspruchungskennwerte Velocities,

loading parametersGeschwindigkeits- und Drehzahlmeßtechnik Velocity and

speed measurementGeschwindigkeitserfassung bei NC-Maschinen speed logging

at NC-machinesGesetz von Stefan-Boltzmann Law of Stefan-BoltzmannGesetzliche Anforderungen Legal requirementsGestalt�nderungsenergiehypothese Maximum shear strain

energy criterionGestalteinfluss auf Schwingfestigkeitseigenschaften Design

and fatigue strength propertiesGestalteinfluss auf statische Festigkeitseigenschaften Design

and static strength propertiesGestalten der Geh�use Embodiment design of gear casesGestalten und Bemaßen der Zahnr�der Detail design and

measures of gearsGestalten und Fertigungsgenauigkeit von Kunststoff-Form-

teilen Design and tolerances of formed partsGestaltung der Gestellbauteile Embodiment design of structu-

ral components (frames)Gestaltung der Zahnradgetriebe Design of geared transmissi-

onsGestaltung Fundamentals of embodiment designGestaltung, Werkstoffe, Lagerung, Genauigkeit, Schmie-

rung, Montage Embodiment design, materials, bearings, ac-curacy, lubrication, assembly

Gestaltungshinweise Design hintsGestaltungsprinzipien Principles of embodiment designGestaltungsrichtlinien Guidelines for embodiment designGestelle FramesGetriebe mit Verstelleinheiten Transmission with variable

displacement unitsGetriebe Transmission unitsGetriebeanalyse Analysis of mechanismsGetriebeschaltung Hydraulic circuit arrangementGetriebesynthese Synthesis of mechanismsGetriebesystematik Systematics of mechanismsGetriebetechnik Mechanism-engineering, kinematicsGewichte WeightGewinde- und Zahnradmeßtechnik Thread and gear measure-

mentGewindearten Types of threadGewindebohren TappingGewindedrehen Single point thread turningGewindedr�cken Thread pressingGewindeerodieren Electrical Discharge Machining of threadsGewindefertigung Thread productionGewindefr�sen Thread millingGewindefurchen Thread formingGewindeschleifen Thread grindingGewindeschneiden Thread cutting with diesGewindestrehlen Thread chasingGewindewalzen Thread rollingGew�lbte B�den Domed end closuresGew�lbte Fl�chen Curved surfaces

Gitterauslegung Cascade designGlas GlassGleichdruckturbinen Impulse turbinesGleichgewicht und Gleichgewichtsbedingungen Conditions

of equilibriumGleichseitige Dreieckplatte Triangular plateGleichstromantriebe Direct-current machine drivesGleichstromantriebe mit netzgef�hrten Stromrichtern Dri-

ves with line-commutated convertersGleichstromkreise Direct-current (d.c.) circuitsGleichstrommaschinen Direct-current machinesGleichstromsteller Chopper controllersGleit- und Rollbewegung Sliding and rolling motionGleitlagerungen Plain bearingsGliederbandf�rdererGliederung der Meßgr�ßen Classification of measuring quan-

titiesGrenzform�nderungsdiagramm Forming limit diagram

(FLD)Grenzschichttheorie Boundary layer theoryGroßdrehmaschinen Heavy duty lathesGr�ßen des Regelkreises Variables of the control loopGroßwasserraumkessel Shell type steam generatorsGrubenk�hlanlagen Airconditioning and climate control for

miningGrundaufgaben der Maschinendynamik Basic problems in

machine dynamicsGrundbegriffe der Spurf�hrungstechnik Basics of guiding

technologyGrundgleichungen FundamentalsGrundlagen fundamentalsGrundnormen Basic standardsGummifederelemente Basic types of rubber springGummifedern Rubber springs and anti-vibration mountingsGurtf�rderer ConveyorsGusseisenwerkstoffe Cast Iron materialsG�te der Regelung Control loop performance

Haftung und Reibung FrictionH�hne (Drehschieber) CocksHalb�hnliche Baureihen Semi-similar seriesHalboffener Kreislauf Semi-closed circuitshalbunendliches K�rper semi-infinite bodyHalbzeuge half-finished partsH�mmer HammersHandbetriebene Flurf�rderzeuge Hand trucksHandgabelhubwagen Hand lift trucksHandhabungseinrichtungen handling systemsHardwarearchitekturen Hardware architectureH�rtepr�fverfahren Hardness test methodsHartl�ten und Schweißl�ten (Fugenl�ten) Hard soldering and

brazingHeiztechnische Verfahren Heating processesHeizwert und Brennwert Net calorific value and gros calorific

valueHeizzentrale Heating centresHerstellen von Schichten Coating processesHilfsmaschinen Auxiliary equipmentHitzesterilisation Sterilization with heatHobel- und Stoßmaschinen Planing, shaping and slotting

machinesHobelmaschinen Planing machinesHobeln und Stoßen, R�umen, S�gen Planing and slotting, roa-

ching, sawingHochbaumaschinen Building construction machineryHochgeschwindigkeitsfr�smaschinen High-speed milling

machinesHochspannungsschaltger�te High voltage switchgearHochtemperaturl�ten High-temperature brazing

8 Geometrische Beziehungen– Hochtemperaturl�ten

F

Holz WoodHonen HoningHonmaschinen Honing machinesHubantrieb, Antrieb der Nebenfunktionen Lift drive, auxilia-

ry function drivHubger�st Lift mastHubkolbenmaschinen Piston enginesHubkolbenverdichter Piston compressorsHubs�ge- und Hubfeilmaschinen Machines for power hack

sawing and filingHubwerke Hoisting mechamismHubwerksausf�hrungen Hoist designHybride Verfahren f�r Gemischbildung und Verbrennung

Hybride process for mixture formation and combustionHydraulikaufz�geHydraulikfl�ssigkeiten Hydraulic fluidsHydraulikzubeh�r Hydraulic equipmentHydraulische F�rderung Hydraulic conveyingHydro- und Aerodynamik (Str�mungslehre, Dynamik der

Fluide) Hydrodynamics and aerodynamics (dynamics offluids)

Hydrokreise Hydraulic CircuitsHydromotoren in Hubverdr�nger-(Kolben-)bauart Piston-

type motorsHydromotoren in Umlaufverdr�ngerbauart Gear- and vane-

type motorsHydrostatik (Statik der Fl�ssigkeiten) HydrostaticsHydrostatische Anfahrhilfen Hydrodynamic bearings with hy-

drostatic jacking systemsHydrostatische Axialgleitlager Hydrostatic thrust bearingsHydrostatische Radialgleitlager Hydrostatic journal bearingsHydroventile ValvesHygienische Grundlagen Hygienic fundamentals, physiologi-

cal principles

I-Anteil, I-Regler Integral controllerIdeale Fl�ssigkeit Perfect liquidIdeale Gase Ideal gasesIdeale isotherme Reaktoren Ideal isothermal reactorsIdeales Gas Perfect gasIdealisierte Kreisprozesse Theoretical gas-turbine cyclesIdentifikation durch Personen und Ger�te Identification by

people and apparatusIdentifikationsproblem Identification ProblemIdentifikationssysteme Identification systemsIGB-Transistoren Insulated gate bipolar transistorsI-Glied Integral elementImpulsmomenten- und Drehimpulssatz Angular momentum

equationImpulssatz Momentum equationInduktionsgesetz Faraday‘s lawInduktive Erw�rmung Induction heatingInduktivit�ten InductancesIndustrieroboter Industrial robotIndustrieturbinen Industrial turbinesInformationsdarstellung Information layoutInformationstechnologie Information technologyInkompressible Fluide Incompressible fluidsInnenger�usch Interior noiseInnenraumgestaltung Interior lay outInnere K�hllast Internal cooling loadInstabiler Betriebsbereich bei Verdichtern Unstable opera-

tion of compressorsInstation�re Prozesse Unsteady state processesInstation�re Str�mung Nonsteady flowInstation�re Str�mung z�her Newtonscher Fl�ssigkeiten

Non-steady flow of viscous Newtonian fluidsInstation�res Betriebsverhalten Transient operating characte-

ristics

Integrationstechnologien Integration technologiesInternationale Praktische Temperaturskala international

practical temperature scaleinternationale Standardatmosph�re (ISA) International stan-

dard atmosphereInternationales Einheitensystem International system of

units

Kabel und Leitungen Cables and linesKalandrieren CalenderingKalkulation Cost accountingKalorimetrie CalorimetryKalorische Zustandsgr�ßen Caloric propertiesKalorische Zustandsgr�ßen von Gasen und D�mpfen Caloric

properties of gases and vapoursKaltdampf-Kompressionsk�lteanlage Compression refrigera-

tion plantKaltdampfkompressions-W�rmepumpen gr�ßerer Leistung

Compression heat pumps with high performanceK�lteanlagen und W�rmepumpen Refrigeration plants and

heat pumpsK�ltemittel, K�ltemaschinen-�le und K�hlsolen Refrige-

rants, refrigeration oils and brinesK�ltemittelkreisl�ufe Refrigerant circuitsK�ltemittelverdichter Refrigerant-compressorK�ltetechnische Verfahren Refrigeration processesKaltkreiss�gemaschinen Circular sawing machinesKaltwassersatz mit Kolbenverdichter Reciprocating water

chillersKaltwassersatz mit Schraubenverdichter Screw compressor

water chillersKaltwassersatz mit Turboverdichter Centrifugal water chil-

lersKaltwassers�tze Packaged water chillerKaltwasserverteilsysteme f�r RLT-Anlagen Chilled water

systems for air-conditioning plantsKanalnetz Duct systemsKanalnetz f�r raumlufttechnische Anlagen Duct system for

air handing installationsKapazit�ten CapacitorsKapazit�tsdioden VaractorsKaplanturbinen Kaplan turbinesKarren, Handwagen und Rollwagen Barrows, Hand trolleys,

DolliesKaskadenregelung Cascade controlKatalytische Wirkung der Enzyme Catalytic effects of

enzymesKathodischer Schutz Cathodic protectionKavitation bei Fl�ssigkeiten Cavitation in liquidsKavitation CavitationKavitationskorrosion Cavitation corrosionKegelr�der bevel gearsKegelr�der mit Schr�g- oder Bogenverzahnung Helical and

spiral bevel gearsKegelrad-Geometrie Bevel gear geometryKeilf�rmige Scheibe unter Einzelkr�ften Wedge-shaped plate

under point loadKeilriemen V-beltsKeilverbindungen Cottered jointsKenngr�ßen CharacteristicsKenngr�ßen der Leitungen Characteristics of linesKenngr�ßen der Schraubenbewegung Characteristics of

screw motionKenngr�ßen des Ladungswechsels Charging parametersKennlinien Characteristic curvesKennliniendarstellungen Performance characteristicsKennungswandler Torque converterKennwerte von Reaktortypen Characteristics of nuclear reac-

tors

Holz– Kennwerte von Reaktortypen 9

F

Kennwertermittlung an Probek�rpern Characteristics mea-surement on test specimens

Kennzahlen CharacteristicsKennzeichen CharacteristicsKennzeichen und Eigenschaften der W�lzlager Characteri-

stics of rolling bearingsKeramische Werkstoffe CeramicsKerbgrundkonzepte Local stress or strain approachKerbschlagbiegeversuch Notched bar impact bending testKernbrennstoffe Nuclear fuelsKernfusion Nuclear fusionKernkraftwerke Nuclear power stationsKernreaktoren Nuclear reactorsKetten und KettentriebeKettengetriebe Chain drivesKinematik des Kurbeltriebs Kinematics of crank

mechanismKinematik KinematicsKinematik, Leistung, Wirkungsgrad Kinematics, power, effi-

ciencyKinematische Analyse ebener Getriebe Kinematic analysis of

planar mechanismsKinematische Analyse r�umlicher Getriebe Kinematic analy-

sis of spatial mechanismsKinematische Grundlagen, Bezeichnungen Kinematic funda-

mentals, terminologyKinematische und schwingungstechnische Meßgr�ßen Kine-

matic and vibration quantitiesKinematisches Modell Kinematic modelKinematisches und dynamisches Modell Kinematic and dyna-

mic modelKinetik chemischer Reaktionen Kinetics of chemical reac-

tionsKinetik der Relativbewegung Dynamics of relative motionKinetik des Massenpunkts und des translatorisch bewegten

K�rpers Particle dynamics, straight line motion of rigidbodies

Kinetik des Massenpunktsystems Dynamics of systems ofparticles

Kinetik des mikrobiellen Wachstums Kinetic of microbialgrowth

Kinetik DynamicsKinetik enzymatischer Reaktionen Kinetic of enzyme reac-

tionsKinetik starrer K�rper Dynamics of rigid bodiesKinetik und Kinematik Dynamics and kinematicsKinetostatische Analyse ebener Getriebe Kinetostatic analy-

sis of planar mechanismsKippen Lateral buckling of beamsKirchhoffsche S�tze Kirchhoff‘s lawsKirchhoffsches Gesetz Kirchhoff‘s LawKlappen Flap valvesKl�ren der Aufgabenstellung Defining the requirementsKlassieren in Gasen Classifying in gasesKlassifizierung raumlufttechnischer Systeme Airconditio-

ning systemsKleben Adhesive bondingKlebstoffe AdhesivesKleinmotoren Fractional-horsepower motorsKleinturbinen Small turbinesKleinw�rmepumpen Residential heat pumpsKlemmverbindungen Clamp jointsKlimaanlage Air conditioningKlimaanlagen Air conditioningKlimameßtechnik Climatic measurementKlimapr�fschr�nke und -kammern Climate controlled boxes

and rooms for testingKnicken im elastischen (Euler-)Bereich Elastic (Euler) buck-

ling

Knicken im unelastischen (Tetmajer-)Bereich Inelastic buck-ling (Tetmajer‘s method)

Knicken von Ringen, Rahmen und Stabsystemen Bucklingof rings, frames and systems of bars

Knickung Buckling of barsKohlenstaubfeuerung Pulverized fuel furnacesKolbenpumpen Piston pumpsKombi-Kraftwerke Combi power stationsKomfortbewertung Comfort evaluationKommissionier-Flurf�rderzeuge Picking trucksKommissionierung CommissioningKompensatoren und Meßbr�cken Compensators and bridgesKomponenten des Roboters Components of robotKomponenten mechatronischer Systeme Components of me-

chatronic systemsKompressionsk�lteanlage Compression refrigeration plantKompressionsw�rmepumpe Compression heat pumpKondensation bei D�mpfen Condensation of vaporsKondensation und R�ckk�hlung Condensers and cooling

systemsKondensatoren in Dampfkraftanlagen Condensers in steam

power plantsKondensatoren in der chemischen Industrie Condensers in

the chemical industryKonsolfr�smaschinen Knee-type milling machinesKonstruktion und Schmierspaltausbildung Influence of the

design on the form of the lubricated gap between bearingand shaft

Konstruktion von Eingriffslinie und Gegenflanke Geometricconstruction for path of contact and conjugate tooth profile

Konstruktion von Motoren Internal combustion (IC) enginedesign

Konstruktionen DesignsKonstruktionsarten Types of engineering designKonstruktionselemente ComponentsKonstruktionselemente von Apparaten und Rohrleitungen

Components of apparatus and pipe linesKonstruktionsphilosophien und -prinzipien Design Philoso-

phies and PrinciplesKonstruktionsprozess The design processKonstruktive Ausf�hrung von Lagerungen Bearing arran-

gementsKonstruktive Gesichtspunkte Basic design layoutKonstruktive Gestaltung Design of plain bearingsKonstruktive Hinweise Hints for designKonzipieren Conceptual designKoordinatenbohrmaschinen Jig boring machinesK�rper im Raum Body in spaceK�rper in der Ebene Plane problemsKorrosion und Korrosionsschutz von Metallen Corrosion

and Corrosion Protection of MetalsKorrosionserscheinungen (�Korrosionsarten“) Manifestation

of corrosionKorrosionspr�fung Corrosion testsKorrosionsschutz Corrosion protectionKorrosionsschutz durch Inhibitoren Corrosion protection by

inhibitorsKorrosionsschutzgerechte Fertigung Corrosion prevention by

manufacturingKorrosionsschutzgerechte Konstruktion Corrosion preventi-

on by designKorrosionsverschleiß Wear initiated corrosionKostenartenrechnung Types of costKostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsb�gen Cost

location accountingKraft-(Reib-)schl�ssige Schaltkupplungen Friction clutchesKr�fte am Flachriemengetriebe Forces in flat belt transmis-

sionsKr�fte am Kurbeltrieb Forces in crank mechanism

10 Kennwertermittlung an Probek�rpern – Kr�fte am Kurbeltrieb

F

Kr�fte im Raum Forces in spaceKr�fte in der Ebene Coplanar forcesKr�fte und Arbeiten Forces and energiesKr�fte und Verformungen beim Anziehen von Schrauben-

verbindungen Forces and deformations in joints due to pre-load

Kr�fte und Winkel im Flug Forces and angles in flightKr�ftesystem im Raum System of forces in spaceKr�ftesystem in der Ebene Systems of coplanar forcesKraftfahrzeuge Vehicle vehiclesKraftgebundene Pressmaschinen Hydraulic pressesKraftmeßtechnik Force measurementKraftr�der MotorcyclesKraftschl�ssige Antriebe Actuated drivesKraftstoffverbrauch beeinflussende Maßnahmen Fuel con-

sumption related measuresKraftstoffverbrauch Fuel consumptionKraft-W�rme-Kopplung Combined power and heat genera-

tion (co-generation)Kraftwerksturbinen Power Plant TurbinesKraftwirkungen im elektromagnetischen Feld Forces in elec-

tromagnetic fieldKraftwirkungen str�mender inkompressibler Fl�ssigkeiten

Forces due to the flow of incompressible fluidsKranarten Crane typesKratzerf�rderer Scraper conveyorKreiselpumpen Centrifugal PumpsKreisf�rderer Circular conveyorKreisplatten Circular platesKreisscheibe Circular discsKreisstruktur Closed loop structureKritische Drehzahl und Biegeschwingung der einfach be-

setzten Welle Critical speed of shafts, whirlingKugel SpheresKugell�ppmaschinen Spherical lapping machinesK�hler RadiatorK�hllast Cooling loadK�hlung Cooling or RefrigerationK�hlwasser- und Kondensatpumpen Condensate and circula-

ting water pumpsK�hlwassertemperaturen im Jahresverlauf Cooling water

temperature during year-round operationKultivierungsbedingungen Conditions of cell cultivationKunststoffe PlasticsKunststoffsch�ume Plastic foams (Cellular plastics)Kupfer und seine Legierungen Copper and copper alloysKurbeltrieb Crank mechanismKurvengetriebe Cam mechanismsKurzhubhonmaschinen Short stroke honing machinesKurzschlußschutz Short-circuit protectionKurzschlußstr�me Short-circuit currentsKurzschlußverhalten Short-circuit characteristics

Ladungswechsel Cylinder chargingLadungswechsel des Viertaktmotors Charging of four-stroke

enginesLadungswechsel des Zweitaktmotors Scavenging of two-stro-

ke enginesLageeinstellung Position adjustmentLager BearingsLager f�r rotierende Bewegungen Rotating motion rolling be-

aringsLagerbauformen Bearing linersLagereinrichtung und Lagerbedienung Storage and storage

operationLagerkr�fte Bearing loadsLagerk�hlung Bearing coolingLagerluft Rolling bearing clearanceLagerschmierung Lubricant supply

Lagersitze, axiale und radiale Festlegung der LagerringeBearing seats, axial and radial positioning

Lagerung BearingsLagerung und Schmierung Bearing and lubricationLagerungsarten, Freimachungsprinzip Types of support, the

�free body“Lagerwerkstoffe Bearing materialsLagrangesche Gleichungen Lagrange‘s equationsL�ngenmeßtechnik Length measurementLanghubhonmaschinen Long stroke honing machinesL�ngskraft und Torsion Axial load and torsionL�ppen, Innendurchmesser-Trennschleifen Lapping, inner

diameter cut-off grindingL�ppmaschinen Lapping machinesLaserstrahl-Schweiß- und L�teinrichtungen Laser welding

and soldering equipmentLaserstrahlverfahren Laser beam processingLasertrennen Laser cuttingLastaufnahmemittel f�r Sch�ttg�ter Load carrying equip-

ment for bulk materialsLastaufnahmemittel f�r St�ckg�ter Load carrying equipment

for individual itemsLastaufnahmevorrichtung Load-carrying deviceLasten und Lastkombinationen Loads and load combinationsLasten, Lastannahmen Loads, Load AssumptionsLasthaken Lifting hookL�ufer-Dreheinrichtung Turning gearLaufg�te der Getriebe Running quality of mechanismsLaufrad ImpellerLaufrad und Schiene (Schienenfahrwerke) Carrying wheel

and rail (rail car)Laufradfestigkeit Impeller stress analysisLaufradherstellung Impeller manufactureLaufradverwendung Impeller applicationLaufwasser- und Speicherkraftwerke Water wheels and pum-

ped-storage plantsLebenslaufkostenrechung Life Cycle CostingLebenszykluskosten LCC LifecyclecostsLeerlauf und Kurzschluß No-load and short circuitLegierungstechnische Maßnahmen Alloying effectsLeichtbau Lightweight structuresLeichtwasserreaktoren (LWR) Light water reactorsLeistung Electric powerLeistung OutputLeistung Power consumptionLeistung, Drehmoment und Verbrauch Power, torque and

fuel consumptionLeistungsdioden Power diodesLeistungselektrik Power electronicsLeistungsmerkmale der Ventile Power characteristics of

valvesLeit- und Laufgitter Stationary and rotating cascadesLeiter, Halbleiter, Isolatoren Conductors, semiconductors,

insulatorsLeitungen Ducts and pipingLeitungsnachbildung Line modelLenkungen Steering systemsLicht- und Farbmeßtechnik Photometry, colorimetryLichtbogenerw�rmung Electric arc-heatingLichtbogenofen Arc furnacesLichtbogenschweißen Arc-weldingLichtbogenschweißmaschinen Arc welding machinesLiefergrade Volumetric efficienciesLineare Grundglieder Linear basic elementsLineare Kennlinie Linear characteristic curveLineare �bertragungsglieder Linear transfer elementsLinearer Regelkreis Linear control loopLinearf�hrungen Linear guidesLinearmotoren Linear motors

Kr�fte im Raum – Linearmotoren 11

F

Linearw�lzlager Linear motion rolling bearingsL�sungsprinzipien solution principlesL�sungsprozeß problem-solvingL�teinrichtungen Soldering and brazing equipmentL�ten Soldering and brazingLuftbedarf Air supplyLuftbefeuchter HumidifiersLuftentfeuchter DehumidifiersLufterhitzer, -k�hler Heating and cooling coilsLufterneuerung in R�umen Outdoor air for ventilationLuftfahrt AircraftsLuftfeuchte Outdoor air humidityLuftf�hrung im Raum Room air distributionLuftf�hrung und Luftdurchl�sse Air distribution and air out-

letsLuftgek�hlte Kondensatoren Air cooled condensersLuftheizung Air heatingLuftk�hlung Air coolingLuftk�hlung und R�ckk�hlanlagen air cooling and cooling

towersLuftspeicher-Kraftwerk Air-storage gas-turbine power plantLufttemperatur Outdoor air temperatureL�ftung VentilationL�ftungs- und Klimazentralen Ventilation and air-conditio-

ning stationsL�ftungsw�rmeverluste Ventilation heat lossesLuftverkehr Air trafficLuftverteilung Air flow control and mixingLuftvorw�rmer (Luvo) Air preheater

Magnesiumlegierungen Magnesium alloysMagnetische Daten�bertragung Magnetic data transmissionMagnetische Materialien Magnetic materialsManagement der Produktion Production managementMaschinen zum Scheren Shearing machinesMaschinen zum Scheren und Schneiden Shearing and blan-

king machinesMaschinen zum Schneiden Blanking machinesMaschinenakustik Acoustics in mechanical engineeringMaschinenakustische Berechnungen mit der Finite-Elemen-

te-Methode/Boundary-Elemente-Methode Machineacoustic calculations by Finite-Element-Method/Boundary-Element-Method

Maschinenakustische Berechnungen mit der StatistischenEnergieanalyse (SEA) Machine acoustic calculations byStatistical Energy Analysis (SEA)

Maschinenarten Machine typesMaschinenger�uschen machinery noiseMaschinenkenngr�ßen Overall machine performance parame-

tersMaschinenstundensatzrechnung Calculation of machine hour-

ly rateMassenkr�fte und Momente Forces and moments of inertiaMassentr�gheitsmomente Moment of inertiaMaterialeinsatz Use of materialMaterialflusssteuerungen Material transportation controlMaterialflusssystem material handling systemsMathematik f�r Ingenieure Mathematics for engineersMathematik MathematicsMechanische Beanspruchungen Mechanical actionMechanische Daten�bertragung Mechanical data transmis-

sionMechanische Elemente der Antriebe Mechanical brakesMechanische Ersatzsysteme, Bewegungsgleichungen Mecha-

nical models, equations of motionmechanische Ersatzsysteme: Finite-Elemente-Modelle me-

chanical models: Finite-Elemente modelsMechanische Speicher und Steuerungen Mechanical memo-

ries and control systems

Mechanische Verfahrenstechnik Mechanical process enginee-ring

Mechanische Verluste Mechanical lossesMechanische Vorschub-�bertragungselemente Mechanical

feed drive componentsMechanisches Ersatzsystem Mechanical modelMechanisches Verhalten Mechanical behaviourMechanisch-hydraulische Verluste Hydraulic-mechanical

lossesMechanismen der Korrosion Mechanisms of corrosionMechatronik: Methodik und Komponenten Mechatronics:

methodology and componentsmechatronischer Systeme of mechatronic systemsMehrdimensionale Str�mung idealer Fl�ssigkeiten Multidi-

mensional flow of ideal fluidsMehrgleitfl�chenlager Multi-lobed and tilting pad journal be-

aringsMehrmaschinensysteme Multi-machine SystemsMehrphasenstr�mungen Multiphase fluid flowMehrschleifige Regelung Multi-loop controlMehrspindelbohrmaschinen Multi-spindle drilling machinesMehrstufige Verdichtung Multistage compressionMehrwegestapler Four-way reach truckMehrwellen-Getriebeverdichter Integrally geared compressorMembrantrennverfahren Membrane separation processesMembranverdichter Diaphragm compressorsMess- und Regelungstechnik Measurement and controlMeßabweichung von Meßgliedern Errors of measuring com-

ponentsMeßglieder measuring componentsMeßgr�ßen und Meßverfahren Measuring quantities and me-

thodsMeßgr�ßenumformung Transducing of measuring quantitiesMeßkette Measuring chainMessort und Messwertabnahme Measuring spot and data sen-

soringMeßsignalverarbeitung Transduction of measured signalsMeßtechnik metrologyMessung des akustischen Verhaltens von Maschinen Measu-

ring of machine acousticsMeßverst�rker AmplifiersMeßwandler Instrument transformersMeßwerke Moving coil instrumentsMeßwertanzeige Indicating instrumentsMeßwertausgabe Output of measured quantitiesMeßwertregistrierung Registrating instrumentsMeßwertspeicherung StorageMetallfedern Metal springsMetallographische Untersuchungen Metallographic inves-

tigation methodsMetallurgische Einfl�sse Metallurgical effectsMeteorologische Grundlagen Meteorological fundamentalsMethodisches Vorgehen Systematic approachMichaelis-Menten-Kinetik Michaelis-Menten-KineticMikroorganismen mit technischer Bedeutung Microorga-

nisms of technical importanceMineral�ltransporte Oil transportMischen von Feststoffen Mixing of solid materialsModale Analyse Modal analysisModale Parameter: Eigenfrequenzen, modale D�mpfungen,

Eigenvektoren Modal parameters: Natural frequencies, mo-dal damping, eigenvectors

Modellbildung und Entwurf Modeling and design methodModelle ModelsModellvorstellungen Theoretical ModelsM�glichkeiten zur Verminderung von Maschinenger�u-

schen Methods of reducing machinery noiseMollier-Diagramm der feuchten Luft Mollier-diagram of hu-

mid air

12 Linearw�lzlager – Mollier-Diagramm der feuchten Luft

F

Motorbauarten Type of IC-EngineMotorbauteile Engine componentsMotoren MotorsMotoren-Kraftstoffe Internal combustion (IC) engine fuelsMotorisch betriebene Flurf�rderzeuge Power-driven lift

trucksMotorkraftwerke Internal combustion (IC) enginesMustererkennung und Bildverarbeitung Pattern recognition

and image processing

Nachbehandlungen Secondary treatmentsNachbehandlungsger�te mit Luftf�rderung Aftertreatment

devices with jets or fans for room-air circulationNachformfr�smaschinen Copy milling machinesNachrechnung der Tragf�higkeit Evaluation of load capacityN�herungsverfahren zur Knicklastberechnung Approximate

methods for estimating critical loadsNaturumlaufkessel f�r fossile Brennstoffe Natural circulation

fossil fuelled boilersNC-Programmierung ProgrammingNeigetechnik Body-tilting techniqueNennspannungskonzept Nominal stress approachNennspannungskonzepte Nominal stress approachNetzgef�hrte Gleich- und Wechselrichter Line-commutated

rectifiers and invertersNetzgef�hrte Stromrichter Line-commutated convertersNetzr�ckwirkungen Line interactionNetzwerkberechnung Network analysisNetzwerke NetworksNichteisenmetalle Nonferrous metalsNichtlineare Schwingungen Non-linear vibrationsNichtlinearit�ten Nonlinear transfer elementsNichtmetallische anorganische Werkstoffe Nonmetallic inor-

ganic materialsNichtstation�re W�rmeleitung Transient heat conductionNickel und seine Legierungen Nickel and nickel alloysNiederhubwagen Pallet truckNiederspannungsschaltger�te Low voltage switchgearNietverbindungen Riveted jointsNormalspannungshypothese Maximum principal stress crite-

rionNormen- und Zeichnungswesen Fundamentals of standardisa-

tion and engineering drawingNormenwerk StandardisationNullter Hauptsatz und empirische Temperatur Zeroth law

and empirical temperatureNumerisch-analytische L�sung Numerical-analytical solu-

tionsNumerische Berechnungsverfahren Numerical methodsNumerische Grundfunktionen Numerical basic functionsNumerische Methoden Numerical methodsNumerische Steuerungen Numerical control (NC)Nutzliefergrad und Gesamtwirkungsgrad Delivery rate and

overall efficiency

Oberfl�chenanalytik Surface analysisOberfl�cheneinfl�sse Surface effectsOberfl�chenerw�rmung High-frequency induction surface

heatingOberfl�chenkondensatoren Surface condensersOberfl�chenkultivierung Surface fermentationsOberfl�chenmeßtechnik Surface measurementObjektorientierte Programmierung Object oriented pro-

grammingOffene Gasturbinenanlage Open gas turbine cycleOffene Steuerungssysteme Open control systemsOffene und geschlossene Regelkreise Open and Closed loopOffener Kreislauf Open circuitoffenes Laufrad semi-open impeller

Offline-Programmiersysteme Off-line programming systems�lschmierung Oil lubricationOperationsverst�rker Operational amplifiersOptimierung von Regelkreisen Control loop optimizationOptische Datenerfassung und -�bertragung Optical data col-

lection and transmissionOptische Meßgr�ßen Optical quantitiesOptoelektronische Empf�nger Opto-electronic receiversOptoelektronische Komponenten Optoelectronic componentsOptoelektronische Sender Opto-electronic emittersOptokoppler OptocouplersOrganisation der Produktion Structure of productionOrganisch-chemische Analytik Organic chemical analysis�rtliches Konzept Local stress or strain approachOssbergerturbinen Ossberger (Banki) turbinesOszillierende Verdr�ngerpumpen Oscillating positive displa-

cement pumpsOszilloskope OscilloscopesOttomotor Otto engine

P-Anteil, P-Regler Proportional controllerParallelstruktur Parallel structureParameterermittlung Parameter definitionParametererregte Schwingungen Parameter-excited vibra-

tionsParametrik Parametric modelingPass- und Scheibenfeder-Verbindungen Parallel keys and

woodruff keysPassive Komponenten Passive componentsPassive Sicherheit Passive safetyPD-Regler Proportional plus derivative controllerPeltonturbinen Pelton turbinesPflichtenheft ChecklistP-Glied Proportional elementPh�nomenologie des Wachstums Phenomenology of cell

growthPhysikalische Grundlagen Law of physicsPID-Regler Proportional plus integral plus derivative controllerPI-Regler Proportional plus integral controllerplanare Strukturen plane surface structuresPlaniermaschinen Dozers and gradersPlanschleifmaschinen Surface grinding machinesPlanung und Investitionen Planning and investmentsPlanung von Messungen Planning of measurementsPlastisches Grenzlastkonzept Plastic limit load conceptPlastizit�tstheorie Theory of plasticityPlatten PlatesPlattenbandf�rderer Tray type conveyorPlattform zum Kollaborativen Engineering Platform for col-

laborative engineeringPneumatische Antriebe Pneumatic drivesPneumatische F�rderer Pneumatic conveyorsPneumatische F�rderung Pneumatic conveyingPolarimetrie PolarimetryPolygonwellenverbindungen Joints with polygonprofilePolytroper und isentroper Wirkungsgrad Polytropic and

isentropic efficiencyPortalstapler, Portalhubwagen Straddle carrier, Van carrierPositionsmessung bei NC-Maschinen position measurement at

NC-machinesPotentialstr�mungen Potential flowsPressmaschinen presses and hammersPressverb�nde Interference fitsPrim�renergien Primary energiesPrinzip der Irreversibilit�t principle of irreversibilityPrinzip der virtuellen Arbeiten Principle of virtual workPrinzip und Bauformen Principle and typesPrinzip von d'Alembert und gef�hrte Bewegungen D'Alem-

bert‘s principle, constrained motion

Motorbauarten– Prinzip von d'Alembert und gef�hrte Bewegungen 13

F

Prinzip von Hamilton Hamilton's principleProbenentnahme SamplingProblematik der Maschinenschwingungen Vibration pro-

blems at machinesProduktdatenmanagement Product data managementProduktentstehungsprozess Product creation processProfilschleifmaschinen Profil grinding machinesProfilverluste Profile lossesProgrammiermethoden Programming methodsProgrammiersprachen Programming languagesProgrammierung ProgrammingProgrammierverfahren Programming proceduresProgrammsteuerung und Funktionssteuerung Program cont-

rol and function controlProportionalventile Proportional valvesProzeßdatenverarbeitung und Bussysteme Process data pro-

cessing and bussystemsProzesskostenrechnung/-kalkulation Activity-based accoun-

ting/-calculationPr�fung von Fertigteilen Testing of plastic partsPr�fung von Kunststoffen Testing of plasticsPr�fverfahren Test methodsPulsationsd�mpfung Pulsation dumping

Qualit�tsmanagement Quality managementQualit�tsmanagement-System Quality management systemQuasistation�res elektromagnetisches Feld Quasistationary

electromagnetic fieldQuerdynamik und Fahrverhalten Lateral dynamics and dri-

ving behaviorQuerstapler Side-loading truck

Radaufh�ngung und Radf�hrung Wheel suspensionRadbauarten Wheel typesRadiale Laufradbauarten Centrifugal impeller typesRadiale Repetierstufe eines Verdichters Radial repeating sta-

ge of multistage compressorRadiale Turbinenstufe Radial turbine stageRadiale Verdichterbauarten Centrifugal compressor typesRadialgleitlager im instation�ren Betrieb Dynamically loa-

ded plain journal bearingsRadialverdichter Centrifugal compressorsRadialverdichterauslegung nach vereinfachtem Verfahren

approximate centrifugal compressor sizingRadsatz Wheel setRad-Schiene-Kontakt Wheel-rail-contactRad-Schiene-Kr�fte Weel-rail-forcesRand- und Anfangswertprobleme Boundary and initial value

problemsRandelemente Boundary elementsRauchgasentschwefelung Flue-gas desulphurisationRauchgasentstaubung Flue-gas dust separatingRauchgasentstickung Flue-gas NOx reductionRaum-Heizk�rper, -Heizfl�chen Radiators, convectors and

panel heatingRaumklima Indoor climater�umliche Bewegung motion in spaceR�umliche Bewegung Motion in spaceR�umliche Fachwerke Space framesR�umliche Kr�ftegruppe 3-dimensional force systemsR�umlicher und ebener Spannungszustand Three-dimensio-

nal and plane stressesRaumlufttechnische Anlagen Airconditioning plantsRaumlufttechnische Verfahren Air handling processesR�ummaschinen Broaching machinesRaumsystem Frame and Shell SystemReaktionsgleichungen Equations of reactionsReale Gase Real gasesReale Gase und D�mpfe Real gases and vapours

Reale Gasturbinenprozesse Real gas-turbine cyclesreale Maschine real engineReale Reaktoren Real reactorsReale Str�mung durch Gitter True flow through cascadesReales Fluid Real fluidRechnergest�tzter Regler Computer based controllerRechnernetze Computer networksRechnerunterst�tzte Meßsignalverarbeitung Computer-ai-

ded transduction of measured signalsRechteckplatten Rectangular platesRefraktometrie RefractometryRegelkreises control loopRegelstrecken Controlled systemsRegelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken) Controlled systems

with self-regulation (P-Regulators)Regelstrecken ohne Ausgleich (I-Strecken) Controlled

systems without self-regulation (I-Regulators)Regelung in der Antriebstechnik Drive controlRegelung mit St�rgr�ßenaufschaltung Feedforward control

loopRegelung Regulating deviceRegelung und Betriebsverhalten Regulating device and opera-

ting characteristicsRegelung und Steuerung ControlRegelung von Drehstromantrieben Control of three-phase dri-

vesRegelung von Turbinen Control of turbinesRegelung von Verdichtern Control of compressorsRegelung, Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Control,

safety and protection devicesRegelungsarten Regulation methodsRegenerative Energien Regenerative energiesReibkorrosion (Schwingverschleiß) Fretting corrosionReibradgetriebe mit festem �bersetzungsverh�ltnis Friction

drives with fixed transmission ratioReibradgetriebe Traction drivesReibschlussverbindungen Connections with force transmis-

sion by frictionReibung FrictionReibungszahl, Wirkungsgrad Coefficient of friction, efficien-

cyReibungszust�nde Friction regimesReifen und Felgen Tires and RimsReihenstruktur Chain structureRevolverbohrmaschinen Turret drilling machinesRichtungsgeschaltete Kupplungen (Freil�ufe) Directional

(one-way) clutches, overrun clutchesRiemenlauf und Vorspannung Coming action of flat belts,

tensioningRiemenwerkstoffe MaterialsRingf�rmige Scheibe Annular discsRingf�rmige Scheibe konstanter Dicke Annular discs of uni-

form thicknessRohbau Body workRohrarten, Normen, Werkstoffe Types, standards, materialsRohrb�ndelapparate Tube bundle exchangersRohrdurchmesser DiameterRohrhalterungen Pipe supportsRohrleitungen PipeworkRohrnetz f�r Warm- und Heißwasserleitungen Piping

system for warm and hot waterRohrnetz Piping systemRohrverbindungen Pipe fittingsRollen- und Kugelbahnen Roller conveyorsRoots-Gebl�se Roots blowersRostfeuerungen Stokers and gratesRotation (Drehbewegung, Drehung) RotationRotation eines starren K�rpers um eine feste Achse Rigid

body rotation about a fixed axis

14 Prinzip von Hamilton –Rotation eines starren K�rpers um eine feste Achse

F

Rotationssymmetrischer Spannungszustand Axisymmetricstresses

Rotationsverdichter Vane compressorsRotierende Scheibe, rotierender Zylinder Rotating disc, rota-

ting cylinderRotierende Verdr�ngerpumpen Positive displacement rotary

pumpsR�ckk�hlsysteme Recooling systemsR�ckk�hlwerke Cooling towersRumpf FuselageRundfr�smaschinen Machines for circular millingRundschleifmaschinen Cylindrical grinding machinesRutschen und Fallrohre Slider and drop pipes

Sachnummernsysteme Numbering systemsS�ge- und Feilmaschinen Sawing and filing machinesSaugdrosselregelung Suction throttlingSaugrohr-Benzin-Einspritzung Port fuel injectionS�ulenbohrmaschinen Free-standing pillar machinesSchachtf�rderanlagen Hoisting machinerySchachtl�ftung Ventilation by wellsSchalen ShellsSchalld�mpfer Sound absorberSchaltanlagen Switching stationsSchaltger�te SwitchgearSchaltung CircuitSchaltung und Regelung Switching and controlSchaltvorgang bei reibschl�ssigen Schaltkupplungen Tran-

sient slip in friction clutches during engagementSchaufelanordnung f�r Pumpen und Verdichter Blade ar-

rangement in pumps and compressorsSchaufelanordnung f�r Turbinen Blade arrangement in turbi-

nesSchaufelgitter Blade rows (cascades)Schaufelgitter, Stufe, Maschine, Anlage Blade row, stage,

machine and plantSchaufellader Shovel loadersSchaufeln und Profile im Gitterverband Blade rows (casca-

des)Schaufelschwingungen Vibration of bladesSch�umen ExpandingSchaumzerst�rung Foam destructionScheiben DiscsScheiben gleicher Festigkeit Discs of constant strengthScheiben ver�nderlicher Dicke Discs with varying thicknessScheren und Schneiden Shearing and blankingSchichtpressen Film pressingSchieber Gate valvesSchiefer zentraler Stoß Oblique impactSchienenfahrzeuge Rail vehiclesSchifffahrt Marine applicationSchiffspropeller Ship propellersSchleifen mit rotierendem Werkzeug Grinding with rotating

toolSchleifmaschinen Grinding machinesSchlepper Industrial tractorSchlupf Ratio of slipSchmalgangstapler Stacking truckSchmelz- und Sublimationsdruckkurve Melting and sublima-

tion curveSchmieden ForgingSchmierfette Lubricating greasesSchmier�le Lubricating oilsSchmierstoffe LubricantsSchmierung LubricationSchmierung und K�hlung Lubrication and coolingSchneckengetriebe Worm gearsSchneidstoffe Cutting materialsSchnelle Brutreaktoren (SNR) Fast breeder reactors

Schnittlasten am geraden Tr�ger in der Ebene Forces andmoments in straight beams

Schnittlasten an gekr�mmten ebenen Tr�gern Forces andmoments in plane curved beams

Schnittlasten an r�umlichen Tr�gern Forces and moments atbeams of space

Schnittlasten: Normalkraft, Querkraft, Biegemoment Axialforce, shear force, bending moment

Schnittstellen InterfacesSchornstein StackSchottky-Dioden Schottky-DiodesSchrauben BoltsSchrauben- und Mutterarten Types of bolt and nutSchrauben- und Mutternwerkstoffe Material specification for

bolts and nutsSchraubenverbindungen Bolted connectionsSchraubenverdichter Screw compressorsSchraubfl�chenschleifmaschinen Screw thread grinding ma-

chinesSchreiber RecordersSchub und Torsion Shear and torsionSchubplattformf�rderer Trust platform conveyorSchubspannungen und Schubmittelpunkt am geraden

Tr�ger Shear stresses and shear centre in straight beamsSchubspannungshypothese Maximum shear stress (Tresca)

criterionSchubspannungshypothese Mohr‘s criterionSchubstapler Reach truckSchuppenf�rderer Scalloped conveyorSch�ttgutlager Bulk material conveyorSch�ttgut-Systemtechnik Bulk material handling technologySchutz durch metallische �berz�ge Protection by metallic

depositsSchutzarten Degrees of protectionSchutzeinrichtungen Devices for circuit protectionSchutzschalter Protection switchesSchweißbarkeit der Werkstoffe Weldability of materialsSchweißen WeldingSchweißverfahren Welding processesSchwenkbohrmaschinen Radial drilling machinesSchwerpunkt (Massenmittelpunkt) Center of gravitySchwerpunktsatz Motion of the centroidSchwerwasserreaktoren Heavy water reactorsSchwimmende oder St�tz-Traglagerung und angestellte La-

gerung Axially floating bearing arrangements and clearanceadjusted bearing pairs

Schwinger mit nichtlinearer Federkennlinie oder R�ckstell-kraft Systems with non-linear spring characteristics

Schwingfestigkeit Fatigue strengthSchwingf�rderer Vibrating conveyorsSchwingkreise und Filter Oscillating circuits and filtersSchwingungen der Kontinua Vibration of continuous systemsSchwingungen mit periodischen Koeffizienten (rheolineare

Schwingungen) Vibration of systems with periodicallyvarying parameters (Parametrically excited vibrations)

Schwingungen mit zwei und mehr Freiheitsgraden vibrationswith two and multi-DOFs

Schwingungen und Ger�usche Vibrations and noiseSchwingungen und Komfort Vibrations and comfortSchwingungslehre Mechanical vibrationsSchwingungsrisskorrosion Corrosion fatigueSchwingungszustands einer Maschine condition of machine

vibrationsSeil mit Einzellast Cable with point loadSeil unter Eigengewicht (Kettenlinie) The catenarySeil unter konstanter Streckenlast Cable with uniform load

over the spanSeilaufz�ge Cable elevatorsSeile und Ketten Cables and chains

Rotationssymmetrischer Spannungszustand– Seile und Ketten 15

F

Seile und Seiltriebe Cables and cable drives (ropes and ropedrives)

Selbsterregte Schwingungen Self-excited vibrationsSelbstgef�hrte Stromrichter Self-commutated convertersSelbstgef�hrte Wechselrichter und Umrichter Self-commu-

tated inverters and convertersSelbsthemmung und Teilhemmung Selflocking and partial

lockingSelbstt�tig arbeitende Regler und Verstellungen an Verstell-

maschinen Automatic control of variable displacement unitsSelbstt�tig schaltende Kupplungen Automatic clutchesSelektiver Netzschutz Selective network protectionSensoren SensorsSensoren und Aktoren Sensors and actuatorsSensorik SensorsSerienhebezeuge Standard hoistsSicherheit SafetySicherheit SecuritySicherheitsbestimmungen Safety requirementsSicherheitstechnik Safety devicesSicherheitstechnik von Kernreaktoren Reactor safetySicherung von Schraubenverbindungen Thread locking devi-

cesSignalarten Types of signalsSignalbildung Signal formingSignaleingabe und -ausgabe Input and output of signalsSignalverarbeitung Signal processingSimulationsmethoden Simulation methodsSoftwareentwicklung Software engineeringSolarenergie Solar energySonderbohrmaschinen Special purpose drilling machinesSonderdrehmaschinen Special purpose lathesSonderf�lle Special casesSonderfr�smaschinen Special purpose milling machinesSondergetriebe Special gearsSondergetriebe Special mechanismsSonderklima- und K�hlanlagen Special air conditioning and

cooling plantsSonderschneidverfahren Special blanking processesSonnenstrahlung Solar radiationSorter SorterSpanen mit geometrisch bestimmten Schneiden Cutting with

geometrically well-defined tool edgesSpanen mit geometrisch unbestimmter Schneide Cutting

with geometrically non-defined tool anglesSpannungen StressesSpannungen und Kr�fte bei ausgew�hlten Verfahren der

Umformtechnik Stresses and forces of selected processes ofmetal forming

Spannungen und Verformungen Stresses and strainsSpannungsinduktion Voltage inductionSpannungsrisskorrosion Stress corrosion crackingSpannungswandler Voltage transformersSpeicherkraftwerke Storage power stationsSpeicherprogrammierbare Steuerungen Programmable logic

controller (PLC)Speichersysteme Storage systemsSpeisewasseraufbereitung Feed water treatmentSpeisewasservorw�rmer (Eco) Feed water heaters (economi-

zers)Sperrventile Shuttle ValvesSpezielle Formen der Regelung Special monovariable controlSpezielle Formulierungen Special formulations#Spindelpressen Screw pressesSpiralfedern (ebene gewundene, biegebeanspruchte Federn)

und Schenkelfedern (biegebeanspruchte Schraubenfe-dern) Spiral springs and helical torsion springs

Spreizenstapler Straddle truckSpritzgießverfahren Injection moulding

Spritzpressen Injection pressingSprungantwort und �bergangsfunktion Step response and

unit step responseSt�be bei �nderung des Querschnitts bzw. der L�ngskraft

Bars with variable cross section or axial loadSt�be mit beliebigem Querschnitt Bars of arbitrary cross sec-

tionSt�be mit Kerben Bars with notchesSt�be mit konstantem Querschnitt und konstanter L�ngs-

kraft Uniform bars under constant axial loadSt�be mit Kreisquerschnitt und konstantem Durchmesser

Bars of circular cross section and constant diameterSt�be mit Kreisquerschnitt und ver�nderlichem Durchmes-

ser Bars of circular cross section and variable diameterSt�be mit ver�nderlichem Querschnitt Bars of variable cross

sectionSt�be mit ver�nderlicher L�ngskraft Bars with variable axial

loadsSt�be unter Temperatureinfluss Bars with variation of tempe-

ratureStabilit�t des Regelkreises Control loop stabilityStabilit�tsprobleme Stability problemsSt�hle SteelsStahlerzeugung SteelmakingStandardaufgaben der linearen Algebra Standard problems

of linear algebraSt�nderbohrmaschinen Column-type drilling machinesStandsicherheit StabilityStarre Kupplungen Rigid couplingsStart- und Z�ndhilfen Starting aidsStatik starrer K�rper Statics of rigid bodiesStation�r belastete Axialgleitlager Plain thrust bearings under

steady state conditionsStation�r belastete Radialgleitlager Plain journal bearings un-

der steady-state conditionsStation�re laminare Str�mung in Rohren mit Kreisquer-

schnitt Steady laminar flow in pipes of circular cross-section

Station�re Prozesse Steady state processesStation�re Str�mung durch offene Gerinne Steady flow in

open channelsStation�re turbulente Str�mung in Rohren mit Kreisquer-

schnitt Steady turbulent flow in pipes of circular cross-section

Station�re W�rmeleitung Steady state heat conductionStation�rer Ausfluss aus Beh�ltern Steady flow from vesselsStation�rer Betrieb Steady-state operationStation�res Betriebsverhalten Steady-state operating charac-

teristicsStation�res magnetisches Feld Stationary magnetic fieldStation�res Str�mungsfeld Stationary flow fieldStatisch unbestimmte Systeme Statically indeterminate

systemsStatische �hnlichkeit Static similarityStatische bzw. dynamische Tragf�higkeit und Lebensdauer-

berechnung Static and dynamic capacity and computationof fatigue life

Statische Festigkeit Static strengthStatischer Wirkungsgrad Static efficiencyStatisches Verhalten Steady-state responseStauchen rechteckiger K�rper Upsetting of square partsStauchen UpsettingStauchen zylindrischer K�rper Upsetting of cylindrical partsStell- und St�rverhalten der Strecke Manipulation and distur-

bance reaction of the controlled systemSteriler Betrieb Sterile operationSterilfiltration Sterile filtrationSterilisation SterilizationStetigf�rderer Continuous conveyor

16 Seile und Seiltriebe – Stetigf�rderer

F

Stetigf�rderer mit Zugmittel Continuous conveyers with trac-tion mechanism

Stetigf�rderer ohne Zugmittel Continuous conveyers withouttraction mechanism

Steuerdatenverarbeitung Control data processingSteuerkennlinien Control characteristicsSteuerorgane f�r den Ladungswechsel Valve gearSteuerung automatischer Lagersysteme Control of automatic

storage systemsSteuerung der Getriebe�bersetzung Transmission ratio ad-

justmentSteuerung des Thyristors Thyristor controlSteuerungen Control systemsSteuerungsmittel Means of controlSteuerungsprogramme Control programsSteuerungssystem eines Industrieroboters Industrial robot

control systemsSteuerungstechnische Grundlagen Fundamentals of controlStiftverbindungen Pinned and taper-pinned jointsStirnr�der – Verzahnungsgeometrie Spur and helical gears –

gear tooth geometryStirnschraubr�der Crossed helical gearsSt�chiometrie StoichiometryStoffe im Magnetfeld Materials in magnetic fieldStoffmeßgr�ßen Quantities of substances and matterStoffthermodynamik Thermodynamics of substancesStofftrennung Material separationSt�rungsverhalten des Regelkreises Disturbance reaction of

the control loopStoß ImpactStoß- und Nahtarten Types of weld and jointStoßd�mpfer Shock absorberStoßmaschinen Shaping and slotting machinesStrahlungsmeßtechnik Radiation measurementStrangpressen (Extrudieren) ExtrusionStrangpressen ExtrusionStraßenfahrzeuge Road vehiclesStreckziehen Stretch-formingStrom-, Spannungs- und Widerstandsmeßtechnik Measure-

ment of current, voltage and resistanceStromf�hrung und Betriebscharakteristik w�rme�bertra-

gender Apparate Heat exchanger flow arrangements andeffectiveness

Stromrichter convertersStromrichterkaskaden Static Kraemer systemStromrichtermotor Load-commutated inverter motorStromteilgetriebe Throttle controlled drivesStr�mung idealer Gase Flow of ideal gasesStr�mung in Leitungen mit nicht vollkreisf�rmigen Quer-

schnitten Flow in pipes of non-circular cross-sectionStr�mungsf�rderer Continuous flow conveyorsStr�mungsform Flow patternStr�mungsgesetze Laws of fluid dynamicsStr�mungstechnik Fluid dynamicsStr�mungstechnische Meßgr�ßen Fluid flow quantitiesStr�mungsverluste durch spezielle Rohrleitungselemente

und Einbauten Loss factors for pipe fittings and bendsStr�mungsverluste Flow lossesStr�mungswiderstand von K�rpern Drag of solid bodiesStr�mungswiderst�nde Flow resistanceStromventile Flow control valvesStromverdr�ngung, Eindringtiefe Skin effect, depth of pene-

trationStromversorgung Electric power supplyStromwandler Current transformersStruktur tribologischer Systeme Structure of tribological

systemsStrukturfestlegung Structure definitionStrukturmodellierung Structure representation

St�ckgut-Systemtechnik Parcel systems technologyStufenkenngr�ßen Dimensionless stage parametersSubmerskultivierung Submerse fermentationsSubstratlimitiertes Wachstum Substrate limitation of growthSuperplastisches Umformen von Blechen Superplastic for-

ming of sheetSynchronmaschinen Synchronous machinesSynchronriemen (Zahnriemen) Synchronous beltsSystem �Fertigung“ system “ManufacturingSystemanalyse von Reibungs- und Verschleißvorg�ngen

Systems analysis of friction and wear processesSystematik und Einf�hrung Systematics and introductionSysteme der rechnerunterst�tzten Produktentstehung

Application systems for product creationSysteme f�r ganzj�hrigen K�hlbetrieb Chilled water systems

for year-round operationSysteme f�r gleichzeitigen K�hl- und Heizbetrieb Systems

for simultaneous cooling- and heating-operationSysteme mit einem Freiheitsgrad Systems with one degree of

freedom (DOF)Systeme mit mehreren Freiheitsgraden (Koppelschwingun-

gen) Multi-degree-of-freedom systems (coupled vibrations)Systeme mit ver�nderlicher Masse Systems with variable

massSysteme mit W�rmezufuhr Systems with heat additionSysteme starrer K�rper Systems of rigid bodiesSysteme und Bauteile der Heizungstechnik Heating systems

and componentsSysteme und Bauteile der k�ltetechnischen Anlagen Systems

and components of refrigeration plantsSysteme und Bauteile der Raumlufttechnik Airconditioning

systems and componentsSysteme und Bauteile der W�rmepumpenanlagen Systems

and equipment for heat pump plantsSysteme, Systemgrenzen, Umgebung Systems, boundaries of

systems, surroundingsSystemzusammenhang System interrelationship

Technische Ausf�hrung der Regler Controlling system equip-ment

Technische Systeme Fundamentals of technical systemsTechnologie TechnologyTechnologische Einfl�sse Technological effectsTechnologische Pr�fungen Production-technological testsTeile und Bauelemente von Dampferzeugern Parts and com-

ponents of steam generatorsTeillastbetrieb Part-load operationTellerfedern (scheibenf�rmige, biegebeanspruchte Federn)

Conical disk (Belleville) springsTemperaturausgleich in einfachen K�rpern Temperature

equalization in simple bodiesTemperaturen. Gleichgewichte Temperatures. EquilibriaTemperaturmeßtechnik Temperature measurementTemperaturskalen Temperature scalesTemperaturspannungen in Platten Thermal stresses in

platesThermische �hnlichkeit Thermal similarityThermische Beanspruchung Thermal stressesThermische Meßgr�ßen Thermal quantitiesThermische Verfahrenstechnik Thermal process engineeringThermische Zustandsgr�ßen von Gasen und D�mpfen Ther-

mal properties of gases and vapoursThermischer �berstromschutz Thermic overload protectionThermisches Abtragen mit Funken (Funkenerosives Abtra-

gen) Electro discharge machining (EDM)Thermisches Abtragen Removal by thermal operationsThermisches Gleichgewicht Thermal equilibriumThermodynamik ThermodynamicsThermodynamische Gesetze Thermodynamic laws

Stetigf�rderer mit Zugmittel–Thermodynamische Gesetze 17

F

Thermodynamische Grundlagen Fundamental thermodyna-mics

Thermodynamische Prozesse Thermodynamic processesThyristoren ThyristorsThyristorkennlinien und Daten Thyristor characteristics and

dataTiefbohrmaschinen Deep hole drilling machinesTiefziehen Deep drawingTischbohrmaschinen Bench drilling machinesTitanlegierungen Titanium alloysTorquemotoren torque motorsTorsionsbeanspruchung TorsionTorsionsschwingungen einer Turbogruppe Torsional vibra-

tions of a turbo systemTotaler Wirkungsgrad Total efficiencyTr�ger mit I-Querschnitt I-beamsTr�ger mit Rechteckquerschnitt Beams with rectangular

cross sectionTragf�higkeit Load capacityTragf�higkeit Strength of bonded jointsTragf�higkeit von Gerad- und Schr�gstirnr�dern Load

capacity of spur- and helical gearsTragfl�gel und Schaufeln Aerofoils and bladesTragfl�gel WingTragmittel und Lastaufnahmemittel Load carrying equip-

mentTragwerke Steel structuresTragwerksgestaltung Design of steel structuresTransferstraßen und automatische Fertigungslinien Transfer

lines and automated production linesTransformationen der Michaelis-Menten-Gleichung Trans-

formation of Michaelis-Menten-equationTransformatoren und Wandler TransformersTransistoren TransistorsTranslation (Parallelverschiebung, Schiebung) TranslationTransmissionsw�rmeverluste Transmission heat lossesTransportbetonmischer Truck mixersTransporteinheiten (TE) und Transporthilfsmittel (THM)

Transportation units and transportation support meansTransportfahrzeuge DumpersTrennen SeparationTriacs, Diacs Triacs, DiacsTribologie TribologyTribologische Kenngr�ßen Tribological characteristicsTribotechnische Werkstoffe Tribotechnical materialsTriebwerksbauarten Type of mechanismTrockenluftpumpen Air ejectorsTrogkettenf�rderer Trough conveyorTurbine TurbineTurbinenstufen turbine stagesTurboverdichter TurbocompressorsTurmdrehkrane Tower cranesTypen und Bauarten von Keilriemen Types and Sizes

�berdruckturbinen Reaction turbines�berhitzer und Zwischen�berhitzer Superheater und Rehea-

ter�berlagerung von Korrosion und mechanischer Beanspru-

chung Corrosion under additional mechanical stress�berlagerung von Vorspannkraft und Betriebslast Super-

position of preload and working loads�bersetzung, Z�hnezahlverh�ltnis, Momentenverh�ltnis

Transmission ratio, gear ratio, torque ratio�bertragbare Leistung und Wirkungsgrad Transmittable

power and efficiency�berz�ge auf Metallen Coatings on metalsUltraschallverfahren Ultrasonic processingUmfassendes Qualit�tsmanagement Total quality manage-

ment

Umformen von Kunststoffen FormingUmformtechnik metal formingUmgebungseinfl�sse Environmental effectsUmkehrstromrichter Reversing convertersUmlaufende Scheiben Rotating discsUmlaufender dickwandiger Hohlzylinder Rotating thick-wal-

led cylinderUmlaufender d�nnwandiger Ring oder Hohlzylinder Rota-

ting thin ringsUmlaufender Stab Rotating barsUmlaufgetriebe Epicyclic gear systemsUmlauf-S-F�rderer Revolving S-conveyorsUmrichterantriebe mit selbstgef�hrtem Wechselrichter A.c.

drives with self-commutated invertersUmw�lzpumpen Circulating pumpsUmweltmeßgr�ßen Environmental quantitiesUmweltschutztechnologien Environmental control technologyUmweltverhalten Environmental pollutionUnendlich ausgedehnte Scheibe mit Bohrung Infinite plate

with a holeUnged�mpfte erzwungene Schwingungen Forced undamped

vibrationsUniversaldrehmaschinen Universal lathesUniversal-Werkzeugfr�smaschinen Universal milling machi-

nesUnterscheidungsmerkmale von w�rme�bertragenden Appa-

raten Heat exchanger characteristicsUrformen von Kunststoffen Primary shaping

Ventilatoren FansVentilauslegung Valve lay outVentile und Klappen ValvesVentile ValvesVentileinbau Valve locationVerarbeiten von Kunststoffen Processing of plasticsVerarbeitungsanlagen Processing PlantsVerarbeitungsmaschinen Processing MachinesVerarbeitungssystem Processing SystemVerbrennung CombustionVerbrennung im Motor Internal combustionVerbrennung und Brennereinteilung Combustion and burner

classificationVerbrennungskraftanlagen Internal combustion enginesVerbrennungsmotor als Antriebsaggregat Internal combus-

tion (IC) engine drivesVerbrennungsmotoren Internal combustion enginesVerbrennungstemperatur Combustion temperatureVerbrennungsvorgang CombustionVerdampfen und Kristallisieren Evaporation and crystalliza-

tionVerdampfer EvaporatorVerdichter CompressorVerdichterstufen compressor stagesVerdichtung feuchter Gase Compression of humid gasesVerdichtung idealer und realer Gase Compression of ideal

and real gasesVerdr�ngermaschinen mit rotierender Welle Positive displa-

cement machines with rectilinear (in and) outputVerdr�ngermaschinen mit rotierender Welle Units with rota-

ting shaftVerdr�ngermaschinen mit translatorischem (Ein- und) Aus-

gang Cylinder unitsVerdr�ngerpumpen Positive displacement pumpsVerdunstungsk�hlverfahren Evaporativ cooling processVerfahren der Mikrotechnik Manufacturing of microstructu-

resVerfahren zur Gemischbildung und Z�ndung bei Ottomoto-

ren Equipment of spark-ignition enginesVerfl�ssiger Condenser

18 Thermodynamische Grundlagen –Verfl�ssiger

F

Verfl�ssigers�tze, Splitger�te f�r Klimaanlagen Condensingunits, air conditioners with split systems

Verformungen StrainsVergaser CarburetorVergleichsprozesse f�r einstufige Verdichtung Ideal cycles

for single stage compressionVergleichsprozesse ideal cyclesVergleichsprozesse Ideal cyclesVerluste an den Schaufelenden Losses at the blade tipsVerluste und Wirkungsgrad Losses and efficiencyVerlustteilung Division of energy lossesVerminderung des Kraftpegels (Maßnahmen an der Kraft-

erregung) Reduce of force levelVerminderung von K�rperschallmaß und Abstrahlmaß

(Maßnahmen am Maschinengeh�use) Reduce of structure-borne-noise-factor and radiation coefficient

Versagen durch komplexe Beanspruchungen Modes of failu-re under complex conditions

Versagen durch mechanische Beanspruchung Failure undermechanical stress conditions

Verschleiß WearVerst�rker mit R�ckf�hrung Amplifier with feedback elementVerstellung und Regelung Regulating deviceVersuchsauswertung Evaluation of testsVerteilen und Speicherung von Nutzenergie Distribution und

storage of energyVerteilermasten Distributor boomsVertikaldynamik Vertical dynamicVerwendungsbedingte Gestaltung Design and applicationVerzahnen Gear cuttingVerzahnen von Kegelr�dern Bevel gear cuttingVerzahnen von Schnecken Cutting of wormsVerzahnen von Schneckenr�dern Cutting of worm gearsVerzahnen von Stirnr�dern Cutting of cylindrical gearsVerzahnungen (außer Evolventen) und ungleichm�ßig �ber-

setzende Zahnr�der tooth profiles (besides involute) andgears for non-uniform transmission

Verzahnungsabweichungen und -toleranzen, FlankenspielTooth errors and tolerances, backlash

Verzahnungsgesetz Rule of the common normalVerzahnungsschleifmaschinen Gear grinding machinesViergelenkgetriebe Four-bar linkagesVirtuelle Produktentstehung Virtual product creationViskosimetrie Viscosimetryvollkommene Maschine ideal engineVollkommene und reale Kolbenmaschine Ideal and real reci-

procating enginesVollscheibe konstanter Dicke Discs of uniform thicknessVolumen, Durchfluß, Str�mungsgeschwindigkeit Volume,

flow rate, fluid velocityVolumenstrom, Eintrittspunkt, Austrittspunkt Capacity, in-

let point, outlet pointVolumenstrom, Laufraddurchmesser, Drehzahl Volume

flow, impeller diameter, speedVolumetrische Verluste Volumetric lossesVorbemerkungen IntroductionVorbereitende und nachbehandelnde Arbeitsvorg�nge Pre-

paring and finishing stepsVorgang ProcedureVorgespannte Welle-Nabe-Verbindungen Prestressed shaft-

hub connectionsVorzeichenregeln Sign conventions

Waagerecht-Bohr- und -Fr�smaschinen Horizontal boringand milling machines

Wachstum in kontinuierlicher Kultivierung Continuous cul-tivation

Wachstum mit Transportlimitierung Transport limitation ofgrowth

Wachstumsbedingungen Conditions of cell growthWachstumshemmung Inhibition of growthW�lzgetriebe mit stufenlos einstellbarer �bersetzung Conti-

nuously variable traction drivesW�lzlagerdichtungen Rolling bearing sealsW�lzlagerk�fige Bearing cagesW�lzlagerschmierung Lubrication of rolling bearingsW�lzlagerwerkstoffe Rolling bearing structural materialsWandlung regenerativer Energien Transformation of regene-

rative energiesWandlung von Prim�renergie in Nutzenergie Transformation

of primary energy into useful energyWandlungsf�hige Fertigungssysteme Versatile manufacturing

systemsW�rme HeatW�rme- und str�mungstechnische Auslegung Thermodyna-

mic and fluid dynamic designW�rmeaustausch durch Strahlung Heat exchange by radiationW�rmebedarf, Heizlast Heating loadW�rmebehandlung Heat TreatmentW�rmedehnung Thermal expansionW�rmeerzeugung Heat generationW�rmekraftanlagen Thermal power plantsW�rmekraftwerke Heating power stationsW�rmepumpen Heat pumpsW�rmepumpensysteme nur f�r Heizbetrieb Heating only-

heatpumpsW�rmer�ckgewinnung Heat recoveryW�rmetauscher Heat exchangersW�rmetechnische Auslegung von Regeneratoren Thermody-

namic design of regeneratorsW�rmetechnische Berechnung Thermodynamic calculationsW�rmetechnische Berechnung Thermodynamic designW�rme�bergang beim Kondensieren und beim Sieden Heat

transfer in condensation and in boilingW�rme�bergang durch Konvektion Heat transfer by convec-

tionW�rme�bergang ohne Phasenumwandlung Heat transfer

without change of phaseW�rme�bergang und W�rmedurchgang Heat transfer and

heat transmissionW�rme�bertragung durch Strahlung Radiative heat transferW�rme�bertragung Heat transferW�rmeverbrauchsermittlung Determination of heat con-

sumptionWartung und Instandhaltung MaintenanceWartungsfreie Gleitlager Dry rubbing bearingsWasserbehandlung Water treatmentWasserkraftanlagen Water (Hydro) power plantsWasserkraftwerke Hydroelectric power plantsWasserkreisl�ufe Water circuitsWasserstoffinduzierte Rissbildung Hydrogen induced crak-

kingWasserturbinen Water turbinesWechselstrom- und Drehstromsteller Alternating- and three-

phase-current controllersWechselstromgr�ßen Alternating current quantitiesWechselstromtechnik Alternating current (a.c.) engineeringWegeventile Directional control valvesWeggebundene Pressmaschinen Mechanical pressesWegmeßtechnik Motion measurementWeichl�ten SolderingWeiterentwicklung der Leichtwasserreaktortechnik Deve-

lopment of light water reactorsWeiterverarbeitung der gewonnenen Daten Post processing

of collected dataWellendichtungen Shaft sealsWerkstoff �Gummi” und seine Eigenschaften Rubber and its

properties

Verfl�ssigers�tze, Splitger�te f�r Klimaanlagen – Werkstoff �Gummi” und seine Eigenschaften 19

F

Werkstoff MaterialWerkstoff- und Bauteileigenschaften Properties of materials

and structuresWerkstoffauswahl Materials selectionWerkstoffe f�r Gestellbauteile Materials for framesWerkstoffe und Bauelemente Materials and componentsWerkstoffe und Bauweisen Materials and Construction Me-

thodsWerkstoffe und W�rmebehandlung –Verzahnungsherstel-

lung Materials and heat treatment – gear manufactureWerkstoffkennwerte f�r die Bauteildimensionierung Materi-

als design values for dimensioning of componentsWerkstoffphysikalische Grundlagen der Festigkeit und

Z�higkeit metallischer Werkstoffe Basics of physics forstrength and toughness of metallic materials

Werkstoffpr�fung Materials testingWerkstoffreinheit Purity of materialWerkst�ckeigenschaften Workpiece propertiesWerkzeuge ToolsWerkzeuge und Methoden Tools and methodsWerkzeugmaschinen zum Umformen Presses and hammers

for metal formingWichtige Thermoplaste Important thermoplasticsWiderstand fester und fluider Partikel Flow resistance of

solid and fluid particlesWiderst�nde ResistorsWiderstandserw�rmung Resistance heatingWiderstandsschweißmaschinen Resistance welding machinesWind WindWindenergie Wind energyWindkraftanlagen Wind power stationsWinkel AnglesWirbelschicht Fluidized bedWirbelschichtfeuerung Fluidized bed combustion (FBC)Wirklicher Arbeitsprozeß Real cycleWirkungsgrad, Stufenzahl Efficiency, number of stagesWirkungsgrade EfficienciesWirkungsgrade, Exergieverluste Efficiencies, exergy lossesWirkungsplan action diagramWirkungsweise Mode of operationWirkungsweise Principle of operationWirkungsweise und Ersatzschaltbilder Working principle

and equivalent circuit diagramWirkungsweise, Definitionen Mode of operation, definitionsWirkzusammenhang Working interrelationshipWirtschaftliches EconomicsWirtschaftlichkeit und Energieverbrauch Economy and

energy consumptionWissensbasierte Modellierung Knowledge based modelingW�lbkrafttorsion Torsion with warping constraints

Zahlendarstellungen und arithmetische Operationen Num-ber representation and arithmetic operations

Zahn- und Keilwellenverbindungen Splined jointsZahnform Tooth profileZahnkr�fte, Lagerkr�fte Tooth loads, bearing loadsZahnradgetriebe GearingZahnradpumpen und Zahnring-(Gerotor-)pumpen Geartype

pumpsZahnsch�den und Abhilfen Types of tooth damage and reme-

diesZ-Dioden Z-DiodesZeichnungen und St�cklisten Engineering drawings and parts

lists

Zeigerdiagramm Phasor diagramZelle, Struktur Airframe, Structural DesignZellerhaltung Maintenance of cellsZentralheizung Central heatingZerkleinern Size ReductionZerkleinerungsmaschinen Size Reduction EquipmentZerst�rungsfreie Bauteil- und Maschinendiagnostik Non-

destructive diagnosis and machinery condition monitoringZerst�rungsfreie Werkstoffpr�fung Non-destructive

testingZink und seine Legierungen Zinc and zinc alloysZinn TinZu f�hrende Einzelnachweise Proofs to be accomplishedZug- und Druckbeanspruchung Tension and compressionZug/Druck-beanspruchte Zug- oder Druckfedern Axially

loaded straight bars and ring springsZugkraftdiagramm Traction forces diagramZugmittelgetriebe Belt and chain drivesZug-Stoßeinrichtungen Buffing and draw couplerZugversuch Tension testZ�ndausr�stung Ignition equipmentZusammenarbeit von Maschine und Anlage Matching of

machine and plantZusammengesetzte Beanspruchung Combined stressesZusammengesetzte Planetengetriebe Compound planetary

trainsZusammenhang zwischen thermischen und kalorischen Zu-

standsgr�ßen relations between thermal and caloric proper-ties of state

Zusammensetzen und Zerlegen von Kr�ften mit gemeinsa-mem Angriffspunkt Combination and resolution of concur-rent forces

Zusammensetzen und Zerlegen von Kr�ften mit verschiede-nen Angriffspunkten Combination and resolution of non-concurrent forces

Zusammensetzen von Gittern zu Stufen Combination of cas-cades to stages

Zustands�nderung Change of stateZustands�nderungen feuchter Luft Changes of state of humid

airZustands�nderungen ruhender Gase und D�mpfe Change of

state of quiescent gases and vapoursZustands�nderungen str�mender Gase und D�mpfe Chan-

ges of state of flowing gases and vapoursZustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff Iron Carbon Constitu-

tional DiagramZwanglaufkessel f�r fossile Brennstoffe Forced circulation

fossil fueled boilersZwei halbunendliche K�rper in thermischem Kontakt Two

semi-infinite bodies in thermal contactZweipunkt-Regelung Two-position controlZweischeiben-L�ppmaschinen Twin wheel lapping machinesZweiter Hauptsatz Second lawZylinder CylindersZylinderanordnung und -zahl Formation and number of cylin-

dersZylinderschnecken-Geometrie Cylindrical worm gear geome-

tryZylindrische M�ntel und Rohre unter innerem �berdruck

Cylinders and tubes under internal pressureZylindrische M�ntel unter �ußerem �berdruck Cylinders

under external pressureZylindrische Schraubendruckfedern und Schraubenzugfe-

dern Helical compression springs, helical tension springs

20 Werkstoff –Zylindrische Schraubendruckfedern und Schraubenzugfedern

F

Autoren

Reiner Anderl Kapitel Y

Technische Universit�t Darm-stadt, Leiter des FachgebietsDatenverarbeitung in derKonstruktion (DiK), [email protected]

Professor Reiner Anderl, geb. 1955, wurde 1984 an der Universit�t (TH)Karlsruhe promoviert, war in der mittelst�ndigen Industrie (Anlagenbau) t�tigund habilitierte sich 1991. Seit 1993 ist er Professor f�r Datenverarbeitung inder Konstruktion (DiK) an der Technischen Universit�t Darmstadt. Seit April2004 ist er auch Adjunct Professor f�r Product Data Management an der Uni-versit�t Virginia Tech (USA). Seit 2005 ist er Vizepr�sident der TechnischenUniversit�t Darmstadt. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Produkt-datentechnologie und umfassen die Informationsmodellierung, die virtuelleund kooperative Produktentwicklung sowie der Integration von Design undEngineering. Außerdem ist Prof. Anderl ordentliches Mitglied der Akademieder Wissenschaften und der Literatur.

Christina Berger Kapitel E1–E3

Fachgebiet und Institutf�r Werkstoffkunde derTechnischen Universit�tDarmstadt,Staatliche Materialpr�-fungsanstalt [email protected]

Christina Berger studierte Werkstoffkunde und Werkstoffpr�fung mit dem Grund-studium allgemeiner Maschinenbau an der Technischen Hochschule Magdeburgund promovierte an der RWTH Aachen. Von 1975 bis 1995 bearbeitete sie im Tur-binen- und Generatorenwerk der Siemens AG in M�lheim a.d. Ruhr werkstofftech-nische Pr�f- und Entwicklungsaufgaben. Seit 1981 leitete sie die Abteilung „Me-chanische Eigenschaften – Festigkeit – Großbauteile“. 1995 wurde sie zur Universi-t�tsprofessorin f�r Werkstoffkunde an der Technischen Universit�t in Darmstadt er-nannt und leitet das Institut f�r Werkstoffkunde sowie die Staatliche Materialpr�-fungsanstalt Darmstadt. Im Mittelpunkt ihrer Forschungsaktivit�ten steht die Bau-teilfestigkeit unter komplexen Beanspruchungen.

Matthias Bohnet Kapitel N1; N5

Technische Universit�t Braunschweig,Institut f�r Chemische und [email protected]

Matthias Bohnet wurde 1964 mit einer Arbeit auf dem Gebiet derMehrphasenstr�mungen an der Universit�t Karlsruhe promoviert. Da-nach war er bei der BASF AG in Ludwigshafen und New York, N.Y. inForschung und Entwicklung t�tig. Seit 1973 ist er Professor und warDirektor des Institutes f�r Verfahrens- und Kerntechnik der Techni-schen Universit�t Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte sindMehrphasenstr�mungen und W�rme- und Stoff�bertragung. Er ver�f-fentlichte �ber 250 Beitr�ge in B�chern und Zeitschriften �ber seineForschungsarbeiten.

Christian Brecher Kapitel S5.2; T1

Rheinisch-Westf�lische TechnischeHochschule Aachen,Werkzeugmaschinenlabor (WZL)[email protected]

Professor Christian Brecher war von 1995 bis 2001 wissenschaftlicher Mit-arbeiter und Oberingenieur der Abt. Maschinentechnik am Werkzeugma-schinenlabor (WZL) der RWTH Aachen und promovierte dort an der Fakul-t�t f�r Maschinenwesen. Nach ca. 3-j�hriger T�tigkeit in der Werkzeugma-schinenindustrie wurde er im Januar 2004 zum Universit�tsprofessor f�r dasFach Werkzeugmaschinen der RWTH Aachen und Mitglied des Direktori-ums von WZL und IPT (Fraunhofer Institut f�r Produktionstechnologie) er-nannt. Zu seinen Schwerpunkten geh�ren Maschinen-, Getriebe- und Steue-rungstechnik.

A

Rainer Bruns Kapitel U3

Helmut-Schmidt-Universit�t/Uni-versit�t der Bundeswehr Hamburg,Lehrstuhl f�r Maschinenelementeund Technische [email protected]

Geb.: 06.07.1956 in Hamburg. 1976–1982: Studium TU Braunschweig;1982–1986: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Uni Bw Hamburg; 1987: Pro-motion zum Dr.- Ing.; 1987–1992: T�tigkeit bei der Jungheinrich AG;1992: Professur Maschinenelemente und Technische Logistik HelmutSchmidt Universit�t. Mitglied: wissenschaftlichen Kuratoriums der For-schungsgemeinschaft f�r Logistik e.V., Fakult�tentages Maschinenbau undVerfahrenstechnik, Beirat der Zeitschrift „Hebezeuge und F�rdermittel“,Wissenschaftlichen Gesellschaft f�r Technische Logistik“, europ�ischenKreises deutschsprechender F�rdertechnikprofessoren. Veranstalter derHamburger Staplertagung.

August Burr Kapitel E4

Hochschule Heilbronn,Institut f�r [email protected]

Studium Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin; Wissen-schaftlicher Assistent am Polymer-Institut der TU Berlin; Pra-xist�tigkeiten in leitenden Funktionen bei den Firmen H�lsAG, Marl und Robert Bosch GmbH in Waiblingen auf dem Ge-biet der Rohstofferzeugung und Kunststofftechnik; Professorf�r Werkstoffe, insbesondere Kunststofftechnologie mit demSchwerpunkt Spritzgießtechnologie.Forschungsschwerpunkte: Abformen kleinster Strukturen (Na-nostrukturen) auf Kunststoffsubstrate, Prozessoptimierungbeim Spritzgießen.

Stephanus B�ttgenbach Kapitel S5.3

Technische Universit�t Braunschweig,Institut f�r [email protected]

Arbeitsgebiet: Konstruktion, Fertigung und Anwendung mikromecha-tronischer Komponenten und Systeme.Aktuelle Schwerpunkte: Bulk-Mikromechanik, UV-Tiefenlithographie,Technologie-CAD, Magnetische Mikrosysteme, Lab-on-Chip-Systeme,Mikroplasmen, Mikrometrologie.

Burkhard Joachim Corves Kapitel G9

Rheinisch-Westf�lische Techni-sche Hochschule Aachen,Institut f�r Getriebetechnikund [email protected]

Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums wurde Herr Corves 1989 ander RWTH Aachen zum Dr.-Ing. promoviert. Nach Industriet�tigkeit im Son-dermaschinenbau in D und CH wurde er 2000 zum Universit�tsprofessor undDirektor des Instituts f�r Getriebetechnik und Maschinendynamik der RWTHAachen berufen. Er ist seit 1991 Mitglied des VDI-Fachbeirats „Getriebetech-nik“ und seit 2000 Vorsitzender der deutschen Sektion der IFToMM. Bis heutemehr als 50 Ver�ffentlichungen auf den Gebieten Handhabungstechnik, Glas-maschinentechnik, Getriebetechnik und Maschinendynamik.

Horst Czichos Kapitel W

Technische Fachhochschule Berlin,Fachbereich Elektrotechnikund [email protected]

Horst Czichos ist Honorarprofessor an der TFH Berlin (Mechatronik,Sensorik) und Herausgeber der H�TTE Das Ingenieurwissen. Er warnach Abitur, praktischer Ausbildung (Werkzeugmacher), Studium (Inge-nieur grad., Diplom-Physiker, Dr.-Ing.) und Industriet�tigkeit (Feinwerk-technik und Optik) von 1992 bis 2002 Pr�sident der BAM sowie vonEUROLAB (1999–2003).

Werner Daum Kapitel W

Bundesanstalt f�r Material-forschung und -pr�fung(BAM),Leiter der Fachgruppe VIII.1.„Mess- und Pr�ftechnik;Sensorik“[email protected]

Werner Daum, geb. 1956, studierte an der Technischen Universit�t Berlin Elektro-technik mit Schwerpunkt Messtechnik. Unmittelbar nach dem Studium trat er 1984in die Bundesanstalt f�r Materialforschung und -pr�fung (BAM) ein. Im Jahr 1996wurde er zum Direktor und Professor an der BAM ernannt und �bernahm die Lei-tung der Fachgruppe „Mess- und Pr�ftechnik; Sensorik“. Seit dieser Zeit besch�f-tigte er sich vertiefend mit der Entwicklung von werkstoff- und bauteilintegrierterSensorik, von faseroptischer Sensoren und von Verfahren zur Zustands�berwa-chung von Konstruktionen (smart structures) und Werkstoffen (smart materials).Seit 1999 ist er Vorsitzender der Gemeinschaft f�r experimentelle Strukturanalyse(GESA) in der VDI/VDE-Gesellschaft f�r Mess- und Automatisierungstechnik undvertritt Deutschland auf internationaler Ebene in diesem Fachgebiet.

22 Autoren

A

Berend Denkena Kapitel S1; S4.1–S4.4; S5.4

Leibniz Universit�t Hannover,Direktor des Institutsf�r Fertigungstechnikund [email protected]

Berend Denkena promovierte 1992 zum Dr.-Ing. an der Universit�t Hannovermit einer Dissertation zum Verschleiß keramischer Schneidstoffe bei instatio-n�rer Belastung. Anschließend arbeitete er 10 Jahre in der Werkzeugmaschi-nenindustrie, u.a. bei der H�ller Hille GmbH und Gildemeister DrehmaschinenGmbH, zuletzt als Leiter Entwicklung und Konstruktion. Am 01.10. 2001 wur-de er zum Leiter des Instituts f�r Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinender Leibniz Universit�t Hannover berufen. Seine Forschungsgebiete sind spa-nende Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und deren Steuerungen sowieFertigungsplanung und -organisation.

Ludger Deters Kapitel G5

Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg,Institut f�r Maschinenkonstruktion,Lehrstuhl f�r Maschinenelementeund [email protected]

1970–1983 Studium und Promotion an der TU Clausthal, 1983–1994 leitende Positionen in Entwicklung und Konstruktion in derIndustrie, seit 1994 Professor an der Universit�t Magdeburg. For-schungsgebiete: Tribologie, Gleit- und W�lzlager, Rad/Schiene-Kontakt, Reibung und Verschleiß von Verbrennungsmotorkompo-nenten.

Peter Dietz Kapitel G3

Technische Universit�tClausthal,Professor und Institutslei-ter/Institut f�r [email protected]

Peter Dietz promovierte 1970 im Maschinenbau an der TU Darmstadt. Nach Indus-triet�tigkeiten in der Pittler AG wurde er 1980 an das Institut f�r Maschinenwesender TU Clausthal berufen. Zu den von ihm vertretenen Forschungsthemen geh�renWelle-Nabe-Verbindungen und weitere Verbindungstechniken, Kupplungen, Seil-trommeln und Seile, Druckkammlager und verfahrenstechnische Maschinen unterbesonderen mechanischen, thermischen und chemischen Beanspruchungen. Aufdem Gebiet der Produktentwicklung arbeitet er an Methoden des RequirementEngineering, der Schnittstellenentwicklung im Konstruktionsprozess und Methodenzur Konstruktion l�rmarmer Maschinen. Professor Dietz war von 1996 bis 2000Rektor seiner Universit�t, ist Mitglied der Royal Society of Visiting Professors inEngineering und war Mitglied des Akkreditierungsrates.Arbeitsgebiete: Konstruktionselemente, Konstruktionslehre, Maschinenakustik

Lutz Dorn Kapitel T6

Technische Universit�t Berlin,Leiter des Fachgebietes F�ge- [email protected]

Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Lutz Dorn, geb. 1937 in Mannheim, 1957 Abi-tur, 1958–63 Studium des Maschinenbaues an der Universit�t Stuttgart,1963–67 Forschungst�tigkeit an der SLV Mannheim �ber Elektronen-strahlschweißen, 1969 Promotion TU Hannover, 1967–74 Industriet�tig-keiten bei Fa. Steigerwald Strahltechnik, M�nchen, Vereinigte Flugtech-nische Werke, Bremen, und Messer Griesheim-PECO, M�nchen. Seit1975 ordentlicher Professor f�r F�getechnik und Beschichtungstechnikan der TU Berlin.

J�rg Feldhusen Herausgeber und Kapitel F1–1.4.3, 1.5, 1.6

Rheinisch-Westf�lische TechnischeHochschule Aachen,Direktor des Lehrstuhls und Institutsf�r Allgemeine Konstruktions-technik des [email protected]

1989: Promotion zum Dr.-Ing. an der TU-Berlin, 1989 bis 1994: Hauptab-teilungsleiter bei der AEG-Westinghouse Transportation Systems, Berlin.1994 bis 1999 Technischer Leiter der Siemens Transportation System,Light Rail, Erlangen und D�sseldorf; ab 1999: Professor f�r Konstruktions-technik und ab 2000: Inhaber des Lehrstuhls und Direktor des Instituts f�r„Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus“ an der RWTHAachen. Seit 2003: Mitherausgeber des „DUBBEL – Taschenbuch f�r denMaschinenbau“; Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft f�r Produkt-entwicklung, Maschinenelemente und Konstruktionsforschung (WGMK);stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirats der VDI-Gesellschaft „Ent-wicklung, Konstuktion, Vertrieb (VDI-EKV); Tr�ger des Ehrenrings desVDI.

I Autorenportr�ts 23

A

Dierk G�tz Feldmann Kapitel H

Technische Universit�t Hamburg-Harburg,Institut f�r Produktentwicklung und [email protected]

Geboren 1940, Abitur 1959; Studium des Maschinenbaus ander TH Hannover, Diplom 1967; wissenschaftlicher Assistentam Institut f�r Maschinenelemente und hydr. Str�mungsma-schinen der THH, Promotion 1971 mit dem Thema „Dynamikvon Hydrogetrieben“. 1972 bis 1981 E+K-Leiter bei denHydraulikherstellern Sauer & Sohn und Sauer Getriebe (heuteSauer-Danfoss). Seit 1982 Universit�tsprofessor f�r Produkt-entwicklung an der TU Hamburg-Harburg, Forschungsgebiete:Methoden und Werkzeuge der Produktentwicklung und Flui-dische Antriebstechnik.

Clemens Fischer Kapitel L

Vattenfall Europe Berlin AG &Co. KG, Innovative [email protected]

Clemens Fischer studierte bis 1980 Energie- und Verfahrenstechnik an der TUBerlin. Anschließend war er bis 1984 im Kraftwerksbau bei Borsig GmbH t�-tig. Seit 1984 ist er Mitarbeiter bei dem Berliner Stromversorgungsunterneh-men Bewag, heute Vattenfall Europe Berlin. Hier arbeitete er in der Bauabtei-lung, technischen Planung, als Vorstandsassistent und im Vertrieb. Seit gut 10Jahren vertritt er das Engagement von Bewag/Vattenfall in erneuerbare Ener-gien.

Horst Gelbe Kapitel K

Technische Universit�t Berlin,Institut f�r Prozess- und AnlagentechnikFachgebiet Apparate- und [email protected]

Prof. Dr.-Ing. Horst Gelbe wurde 1967 mit einer Arbeit �ber Mehrpha-senstr�mungen in F�llk�rpersch�ttungen an der TH Hannover promo-viert. Nach 8 Jahren Industriet�tigkeiten im Chemieanlagenbau wurdeer 1975 zum ordentlichen Professor an die TU Berlin berufen. SeineForschungsschwerpunkte sind: Prozessentwicklung, Prozessdynamikund -f�hrung, Trennkolonnen, W�rme�bertrager mit SchwerpunktFluidinduzierte Rohrb�ndelschwingungen.

Hans-J�rgen Gevattery Kapitel I2

Technische Universit�t Berlin,Institut f�r Feinwerktechnik

Professor Gevatter absolvierte ein Studium des Maschinenbaus und Elektrotechnik an derTU Braunschweig. Nach der Promotion war er als Entwicklungsingenieur t�tig, dann alsTechnischer Gesch�ftsf�hrer in der Industrie. Nach einer Honorarprofessur f�r das Lehrge-biet Bauelemente der Regelungs- und Steuerungstechnik der TU Braunschweig folgte 1985die Berufung an die TU Berlin, Lehre und Forschung auf den Gebieten der Ger�teelektronik,der Sonsortechnik und der Mikrosystemtechnik

Peter W. Gold Kapitel O3

Rheinisch-Westf�lische TechnischeHochschule Aachen,Institut f�r Maschinenelementeund [email protected]

Univ.-Professor Dr.-Ing. Peter W. Gold studierte Konstruktionstechnik ander Staatl. Ing.-Schule in Wuppertal und Fertigungstechnik an der RWTHAachen. Anschließend war er am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) derRWTH Aachen als Assistent und als Oberingenieur der Abteilung „Zahn-rad- und Getriebeuntersuchungen“ t�tig, wo er 1979 promovierte. Ab 1980arbeitete er als Direktionsassistent, Prokurist und Gesch�ftsf�hrer bei derFa. REINTJES und ab 1986 als Gesch�ftsf�hrer bei der Fa. Lohmann &Stolterfoht (Bosch Rexroth). Seit 1992 ist er Lehrstuhlinhaber und Leiterdes Instituts f�r Maschinenelemente und Maschinengestaltung der RWTHAachen.

Horst Goldhahn Kapitel F2

Technische Universit�t Dresden,Fakult�t MaschinenwesenProfessur f�r Verarbeitungsma-schinen/[email protected]

Mitglied der S�chsischen Akademie der Wissenschaften,Technikwissenschaftliche Klasse zu Leipzig;Mitglied von acatech-Konvent f�r Technikwissenschaften der Union der deut-schen Akademien der Wissenschaften M�nchen.

24 Autoren

A

Hans Grabowski Kapitel Y

Universit�t (TH) Karlsruhe,Emeritus / vorm. Institut f�r Rechner-anwendung in Planung und Konstruk-tion (RPK) / Rechnerunterst�tzteProduktentwicklung

Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen. Promotion (1972)am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Von 1972–1974 Oberingenieur am gleichen Institut. Ab 1975 ord. Professor f�rAngewandte Informatik an der Fakult�t f�r Maschinenbau der Univer-sit�t (TH) Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte: Integrierte Produktent-wicklung, Wissensmanagement, Virtuelle Prototypen, Prozess- und Da-tenmanagement. Akademische Ehrungen: Dr. h.c. der TechnischenUniversit�t Budapest (1989); Prof. e.h. der Beijing Universit�t of Aero-nautics and Astronautics (2002). Auszeichnungen und Preise: Fritz-Kesselring-Medaille des VDI; Maschinenbaupreis des VDMA; Ehren-zeichen des VDI; D.T. Ross-Medaille des Berliner Kreises.

Karl-Heinrich Grote Herausgeber und Kapitel Z

Otto-von-Guericke Univer-sit�t, Magdeburg,Inhaber des Lehrstuhls„Konstruktionstechnik“ imInstitut f�r Maschinenkon-struktion,[email protected]

1984: Promotion zum Dr.-Ing. an der TU-Berlin, 1984 bis 1986: Visiting Professoran der California State University Long Beach, USA; 1986 bis 1990: Leiter derKonstruktionsabteilung der „Ingenieurgesellschaft f�r Aggregatetechnik und Ver-kehrsfahrzeuge IAV mbH“, Berlin; ab 1990: Full tenured Professor of MechanicalEngineering an der California State University, Long Beach, USA; ab 1995: Inha-ber des Lehrstuhls „Konstruktionstechnik“ an der Otto-von-Guericke-Universit�tMagdeburg, seit 1996: Mitherausgeber des „DUBBEL – Taschenbuch f�r den Ma-schinenbau“, Oktober 2002 bis September 2004: Visiting Professor of MechanicalEngineering am California Institute of Technology (Caltech), Pasadena, USA; seitApril 2005: Dekan der Fakult�t f�r Maschinenbau der Otto-von-Guericke Universi-t�t, Magdeburg; Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft f�r Produktentwick-lung, Maschinenelemente und Konstruktionsforschung (WGMK); Mitglied des„Berliner Kreises“ zur F�rderung der Produktentwicklung in Deutschland; Tr�gerdes Ehrenrings des VDI.

Ulrich Gr�nhaupt Kapitel I2

Hochschule Karlsruhe,Fakult�t Elektro- [email protected]

Professor Dr.-Ing. Ulrich Gr�nhaupt war nach dem Studium der Nach-richtentechnik an der TU Berlin wissenschaftlicher Mitarbeiter am dorti-gen Institut f�r Feinwerktechnik. Promotion �ber Laser-Messtechnik inhochdynamischen Servosystemen. Industriet�tigkeit bei der Robert BoschGmbH in der Entwicklung Breitbandkommunikation, als Projektleiter f�roptische �bertragungskomponenten und als Produktmanager f�r optische�bertragungssysteme. 1995 Berufung an die Hochschule Karlsruhe aufdas Lehrgebiet Elektronik mit Schwerpunkt Optoelektronik.

Manfred Gugau Kapitel T6

Staatliche Materialpr�-fungsanstalt Darmstadt,Fachgebiet und Institut f�rWerkstoffkunde derTechnische Universit�[email protected]

Herr Dr.-Ing. M. Gugau ist Abteilungsleiter bei der MPA/IfW der TU-Darmstadt.Die Abteilung Oberfl�chentechnik ist im Bereich der Forschung, Pr�fung, Scha-densanalyse und -kl�rung bei allen Fragen der Oberfl�chentechnik und der Korro-sion bzw. des Korrosionsschutzes sowie der Tribologie t�tig.

Willibald A. G�nthner Kapitel U4; U6.3.1, U6.3.3, U6.5; U7.1.1–7.1.3

Technische Universit�t M�nchen,Ordinarius, Lehrstuhl f�r F�rder-technik Materialfluss [email protected]

Professor Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Willibald A. G�nthner studierte ander Technischen Universit�t M�nchen Maschinenbau und Arbeits- undWirtschaftswissenschaften. Nach seiner Promotion am dortigen Lehrstuhlf�r F�rderwesen trat er als Konstruktions- und Technischer Leiter f�r F�r-der- und Materialflusstechnik in die Fa. Max Kettner Verpackungsmaschi-nen ein. 1989 �bernahm er die Professur f�r F�rder- und Materialflusstech-nik an der FH Regensburg. Seit 1994 ist Professor G�nthner Leiter desLehrstuhls f�r F�rdertechnik Materialfluss Logistik an der TU M�nchen. Erist Gr�ndungsmitglied und Schatzmeister der Wissenschaftlichen Gesell-schaft f�r Technische Logistik WGTL und Mitglied des Vorstands der VDI-Gesellschaft FML.

I Autorenportr�ts 25

A

Karl-Heinz Habig Kapitel E5

Technische Universit�t Berlin,Direktor und Professor i.R.Bundesanstalt f�r Materialforschungund -pr�fung (BAM), [email protected]

1939 Geburt in Hagen/Westfalen, Studium und Promotion in Metallkundean der TU Berlin, 1977: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bundesan-stalt f�r Materialforschung und -pr�fung. 1983 Habilitation auf dem Gebietder Tribologie, 1989 apl. Professor an der TU Berlin. Forschungsschwer-punkte: Reibung und Verschleiß metallischer und keramischer Werkstoffesowie von Oberfl�chenschutzschichten, Simulation tribologischer Prozesse.2003: Verleihung des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens der Gesellschaft f�rTribologie f�r herausragende Leistungen bei der Entwicklung, Anwendungund Verbreitung tribologischer Erkenntnisse.

Christian Hainbach Kapitel M1.4–1.5; M2–3; M5–8

Institut f�r K�lte-, Klima- undEnergietechnik, IKET [email protected]

Gesch�ftsf�hrer Technik der IKET GmbH. Mitglied im Normenausschuss K�l-tetechnik; Autor zahlreicher Ver�ffentlichungen, Lehrbeauftragter f�r Hei-zungs-, L�ftungs- und K�ltetechnik an der Universit�t Duisburg Essen;Sachverst�ndiger f�r K�ltetechnik, �ffentlich bestellt und vereidigt von derIHK f�r M�nchen und Oberbayern SV nach §29a BmSchG, §22 VAwS und§52 KrW-/AbfG.

G�nther Harsch Kapitel E4

Hochschule Heilbronn,Kunststofftechnik – Kunststoffpr�[email protected]

Wissenschaftlicher Mitarbeiter MPA Stuttgart. Industriet�tigkeit. Pro-fessor f�r Werkstoff- und Kunststofftechnik an der HS Heilbronn.Co-Autor f�r Kunststoff-Fachb�cher. Langj�hriger Vorsitzender desVDI-Arbeitskreises „Professoren der Kunststofftechnik“ (Fortbildung).Mitarbeit in der kunststoffverarbeitenden Industrie (Qualit�tssiche-rung).

Markus Hecht Kapitel Q2

Technische Universit�t Berlin,Institut f�r Straßen- und [email protected]

Studium Fahrzeugtechnik Uni Stuttgart und RWTH Aachen bis 1982, Assis-tentent�tigkeit RWTH Aachen bis 1987, 1988 bis 1997 Schweizerische Loko-motiv- und Maschinenfabrik AG, Winterthur, Leiter Mess- und Steuerungs-technik, seit 1997 Prof. f�r Schienenfahrzeuge am Institut f�r Land- und See-verkehr der TU Berlin, seit 2003 Mitwirkung am Masterstudiengang PublicTransport Management an der Ruhr Universit�t Essen, seit 2005 Gesch�ftsf�h-render Direktor des Instituts f�r Land- und Seeverkehr, Forschungst�tigkeitenim Bereich Spurf�hrung Rad-Schiene, Passive Sicherheit, L�rmminderung undG�terwagentelematik; Lehrt�tigkeit im Bereich Eisenbahnmechanteil.

Dietmar Christian Hempel Kapitel N6

Technische Universit�t Braun-schweig,Institut f�r [email protected]

Professor Hempel ist Leiter des Instituts f�r Bioverfahrenstechnik und Spre-cher des SFB 578 „Vom Gen zum Produkt“. Nach Promotion in Thermo-und Fluiddynamik (Thema: heterogene Katalyse), Industriet�tigkeit (BayerAG) und 14j�hriger Professur in Techn. Chemie (Uni Paderborn) ist er seit12 Jahren an der TU Braunschweig. Seine Forschungsinteressen liegen inder Reaktions- und Verfahrenstechnik biologischer und chemischer Pro-zesse.

Klaus Herfurth Kapitel S2

[email protected] Klaus Herfurth ist ein Fachmann der Gießereiindustrie. Er promovierte 1963 zumDr.-Ing. an der TU Bergakademie Freiberg mit einer Arbeit zur Entstehung der ver-schiedenen Graphitformen im Gusseisen. 1979 folgte seine Habilitation an der TUBergakademie Freiberg mit einer Arbeit zur W�rmebehandlung von Gusseisen. Erist Autor von 128 Artikeln in Fachzeitschriften, B�chern und Buchkapiteln. Von1968 bis 2002 war er an der TU Chemnitz verantwortlich f�r die Ausbildung derStudenten in den F�chern Gießereitechnik und Werkstofftechnik, ab 1980 als Hoch-schullehrer f�r Fertigungstechnik/Urformtechnik. 1993 erfolgte die Berufung zumHonorarprofessor an der TU Chemnitz. Von 1987 bis 2000 arbeitete er als Fachrefe-rent der Fachgruppe Eisen- und Stahlguss und der Fachgruppe Normung beim Ver-ein Deutscher Gießereifachleute in D�sseldorf und besch�ftigte sich dort auch mitdem Energieverbrauch in Gießereien und den Energieeinsparungen beim Einsatzvon gegossenen Bauteilen. Seit 2000 ist er freiberuflich t�tig.

26 Autoren

A

Wilfried Hofmann Kapitel V

Technische Universit�t Chemnitz,Elektrotechnisches InstitutLehrstuhl Elektrische Maschinenund [email protected]

Wilfried Hofmann promovierte 1984 an der TU Dresden zum Dr.-Ing. Von1982 bis 1989 arbeitete er als Entwicklungsingenieur und Projektleiter inder Industrie und war von 1989–1992 Oberassistent an der TU Dresden. Seit1993 ist er ordentlicher Professor f�r Elektrische Maschinen und Antriebean der TU Chemnitz und leitete von 1998–2003 ein DFG-Graduiertenkol-leg. Er ist seit 2006 ordentliches Mitglied der S�chsischen Akademie derWissenschaften zu Leipzig. Sein Hauptarbeitsgebiet sind Entwurf, Optimie-rung und Regelung von Maschinen, Magnetlagern, Hybridantrieben, Wind-kraftgeneratoren und Umrichtern. Er ist Autor/Mitautor eines Buchs, einesTaschenbuchs und von 200 Ver�ffentlichungen und 55 Patenten.

Bernd-Robert H�hn Kapitel G8

Technische Universit�tM�nchen,Ordinarius am Lehrstuhlf�r [email protected]

Oktober 1965 – Oktober 1970: Studium des Maschinenbaus an der Techni-schen Hochschule Darmstadt; 01.11.1970–31.03.1973: WissenschaftlicherMitarbeiter am Institut f�r Maschinenelemente und Getriebe an der Techni-schen Hochschule Darmstadt (THD); 01.04.1973 – 31.03.1979: Dozent amgleichen Institut; 1978: Dr.-Ing. mit dem Dissertationsthema „R�derkurbelge-triebe als Umlaufrastgetriebe – eine systematische Untersuchung zur Ermitt-lung von Synthesegleichungen“; 01.04.1979: Konstrukteur in der Getriebekon-struktion; ab 01.07.1982: Leiter der Getriebevorentwicklung bei der FirmaAUDI; ab 01.08.1986: zus�tzlich Leiter der Versuchsabteilung f�r automati-sche Getriebe; 01.10.1989: Professor des Lehrstuhls f�r Maschinenelementean der Technischen Universit�t M�nchen, Leiter der Forschungsstelle f�rZahnr�der und Gebtriebebau (FZG).

Herbert H�lz Kapitel P2–3

Technische Universit�t Berlin,Fachgebiet [email protected]

Forschung und Entwicklung an Kompressoren und Verdr�ngerpumpen.Ventildynamik. Trockenlaufende Rotationsverdichter und Druckluft-motoren. Hochdruckdichtungen. Schlammf�rderung.

Michael ten Hompel Kapitel U6.4; U7.1.4, U7.1.5, U7.1.7–7.1.9

Gesch�ftsf�hrender Institutsleiteram Fraunhofer IML,Inhaber des Lehrstuhlsf�r F�rder- und Lagerwesenan der Universit�t [email protected]

Professor Dr. Michael ten Hompel wurde am 19. November 1958 in Bergisch-Gladbach geboren. Er studierte Elektrotechnik mit der Fachrichtung Techni-sche Informatik an der RWTH Aachen und promovierte 1991 an der Universi-t�t Witten/Herdecke.Seinen Berufsweg begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhlsf�r F�rder- und Lagerwesen an der Universit�t Dortmund und am Fraunhofer-Institut f�r Transporttechnik und Warendistribution. Von 1989 bis 1991 leiteteer die Dortmunder Filiale der IGS GmbH & Co. KG, Aachen, die sich mitRechnersystemen und Netzwerken befasst. Die von ihm in 1988 gegr�ndeteGamBit GmbH mit dem Hauptgesch�ftsfeld „Software f�r Produktion und Lo-gistik“, die Prof. ten Hompel bis zum Jahr 2000 leitete, entwickelte sich mitihm als gesch�ftsf�hrenden Gesellschafter zu einem der erfolgreichsten Logis-tiksoftwareunternehmen in Deutschland.Seit M�rz 2000 ist Professor ten Hompel Mitglied der Institutsleitung amFraunhofer IML in Dortmund und f�hrt dort den Bereich „Materialflusssys-teme“. Im Januar 2005 �bernahm er die gesch�ftsf�hrende Institutsleitung.

Hanfried Kerle Kapitel G9

fr�her: Technische Univer-sit�t Braunschweig,Institut f�r Werkzeug-maschinen und Fertigungs-technik (IWF)[email protected]

Hanfried Kerle studierte Maschinenbau an der TH/TU Braunschweig und promo-vierte 1973 mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Kurvengetriebe. Er erweiterte seinedamaligen Forschungsschwerpunkte „Getriebedynamik“ und „Experimentelle Ge-triebelehre“ um die Fachgebiete „Handhabungstechnik“ und „Robotik“ nach einerUmwidmung seines Instituts im Jahre 1990. Neun Jahre sp�ter leitete er als Aka-dem. Direktor bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2004 die Abteilung „Ferti-gungsautomatisierung und Werkzeugmaschinen“ des IWF; in dieser Zeit besch�f-tigte er sich vorrangig mit der Entwicklung von Maschinen mit Parallelkinematikf�r die Produktionstechnik. Er hat bis heute 86 wissenschaftliche Beitr�ge ver�f-fentlicht und drei Fachb�cher verfasst.

I Autorenportr�ts 27

A

Franz Kessler Kapitel U6.2.2, U6.3.2

Montanuniversit�t Leoben,�sterreich,Lehrstuhl f�r F�rdertechnikund [email protected]

Dr. Franz Kessler promovierte 1986 an der Montanuniversit�t Leoben. Nachmehrj�hriger Industriet�tigkeit habilitierte er 1995 auf dem Gebiet der F�r-dertechnik und wurde im Jahre 2000 zum Universit�tsprofessor berufen.Sein Hauptarbeitsgebiet ist die stetige F�rderung von Sch�ttgut und im Be-sonderen die Gurtf�rdertechnik. Er kann auf �ber 200 Ver�ffentlichungenund Vortr�ge auf internationalen Tagungen verweisen.

Lothar Kiesewetter Kapitel S5.3

Brandenburgisch TechnischeUniversit�t Cottbus,Pens. Prof. f�r Mikrotechnik derBTU Cottbus

Nach dem Maschinenbaustudium an der TUB Konstrukteur f�r Sonder-Monta-gemaschinen bei Siemens. Assistent der Feinwerktechnik an der TUB, mehrals 20 Jahre Professor f�r Fertigungsverfahren der FWT. Seit 1993 Professorf�r Mikrotechnik an der BTU Cottbus, dort auch Dekan. Mitarbeit in mehrerenSonderforschungsbereichen, von Br�ssel finanzierten Schwerpunktprogram-men und enge Forschungskooperationen mit der Industrie, wie Siemens,Bosch, IKEA. Erfinder und Miterfinder in �ber 40 Patenten. Autor und Mitau-tor in mehr als 100 Ver�ffentlichungen. Schwerpunkte: Sensoren, piezoelektr.u. magnetostriktive Aktoren, Fl�ssigkeitskristalltechniken, Mikrorelais, Ferti-gungsverfahren und Produkte der Mikrotechniken.

Edwin Kr�mer Kapitel R6

Director Industrial Support im BereichTurbomaschinenbau mit den Schwer-punkten Strategische Fabrikplanung,R&D im Bereich Fertigung, Technolo-gietransfer

1959: Born in Germany, 1980– 1985 Studies of mechanical engineeringat University of Karlsruhe/Germany, 1985 – 1989 BBC Studies on fluidbearing, rotor dynamics, blade vibrations, 1989 –1997 ABB R&D pro-ject manager, 1997–2002 Abb/ALSTOM, General Manager Steam Tur-bine R&D, 2002–2004 ALSTOM, General Manager Gas Turbine Com-ponent Development and Technology, 2004 Director Industrial Sup-port.

Friedrich Krause Kapitel U6.1, U6.2.1, 6.2.3; U7.2

Otto-von-Guericke-Univer-sit�t Magdeburg, Lehrstuhlf�r Materialflusstechnik,Institut f�r Logistik [email protected]

1956–1962: Studium an der damaligen Hochschule f�r Schwermaschinenbau Mag-deburg, Diplomingenieur f�r Maschinenbau/F�rdertechnik; 1962–1978: Wissen-schaftlicher Assistent und Oberassistent am Institut f�r F�rdertechnik der damaligenTH „Otto-von-Guericke“ Magdeburg; 1983: Habilitation an der TH Magdeburg;1984: Berufung zum Hochschuldozenten und; 1989: zum außerordentlichen Profes-sor und 1994 zum ordentlichen Professor f�r das Fachgebiet F�rdertechnik an derTU Magdeburg; 1990–1992 und 1997–2000: Gesch�ftsf�hrender Institutsleiter desInstituts f�r F�rdertechnik, Stahlbau und Logistik bzw. des Instituts f�r F�rder- undBaumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik an der Otto-von-Guericke Universit�tMagdeburg.

G�nter Kunze Kapitel U9

Technische Universit�t Dresden,Lehrstuhl Baumaschinen-und F�[email protected]

Professor Kunze hat 1972 sein Maschinenbaustudium an der TU Dresdenabgeschlossen und anschließend als Wissenschaftlicher Assistent auf demGebiet der Rollreibung promoviert. W�hrend seiner T�tigkeit als leiten-der Ingenieur in der Industrie hat er 1988 zu Problemen der Mitnehmer-verzahnungen habilitiert. 1993 �bertr�gt man ihm eine Professur f�r Ma-schinenbau. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen spezielle Maschi-nenelemente und die Antriebstechnik sowie Simulation mobiler Arbeits-maschinen.

Justus Lackmann Kapitel B; C1–9

Technische Fachhochschule Berlin,Maschinenbau – [email protected]

Fachhochschulstudium, Maschinenbau; TU Studium, Maschinenbau; Pro-motion TU Berlin, Institut f�r Luft- und Raumfahrt; MotorberechnungVolkswagen AG; Mitgr�nder und Leiter von ITUV (Zentrum f�r Ingenieur-leistungen in Technik, Umwelt und Verkehr) an der TFH- Berlin; Mither-ausgeber und Autor des Lehrbuches Str�mungsmechanik, FachbuchverlagLeipzig GmbH 1995; 2003 Gesch�ftsf�hrender Gesellschafter von FED(F&E) GmbH, Berlin, seit 1990 Professor an der TFH-Berlin, Vorlesungen:Mechanik, Maschinendynamik, CAD, FEM und Kolbenmaschinen.Schwerpunkt: CAD – CAE – CAM.

28 Autoren

A

Heinz Lehr Kapitel I1, I3

Technische Universit�t Berlin,Institut f�r Konstruktion, Mikro-und Medizintechnik.Fachgebiet [email protected]

Geb. 1947, Studium 1970–77 Berlin, Promotion 1977–81, 1989 Ge-sch�ftsf�hrer BESSY, 1994 Forschungsdirektor IMM Mainz, seit 1997Professor f�r Mikrotechnik TU Berlin.Forschungsschwerpunkte: Mikro- und Feinwerktechnik, Mikromechatro-nik, hochdynamische Aktoren, Ultraschallkatheter, medizinische undtechnische Videoendoskope, optische Systeme, indirekte Autofokussys-teme, Komponenten f�r den Diabetestest, Aktorik und Sensorik zur Haut-medikation, rotationssymmetrische Triangulationssensoren, druckneutraleKomponenten f�r die Tiefseeforschung.

Klaus L�dtke Kapitel R7

Turbocompressor Consult,Consulting Senior [email protected]

Maschinenbaustudium an der TU Berlin. 1962 Abschluss: Diplom-Ingenieur.Bis 1999 Arbeit in der Turbokompressoren-Industrie: Babcock-Borsig Berlin;Allis-Chalmers Milwaukee/USA; MAN Turbomaschinen Berlin. Arbeitsge-biet: aero-thermodynamische Berechnung, theoretische u. experimentelle Ent-wicklung, Abnahmemessungen im Werk u. bei Endkunden, Unterst�tzung beitechnischen Verkaufsverhandlungen. Ver�ffentlichung von 35 Fachbeitr�genin Journal of Eng. for Power, Proceedings A & M University Texas, I Mech ELondon, ASME Papers, Cieplne Maszyny Przeplywowe Lodz, VDI-Berichte,„Konstruktion“ u.a. Seit 2000 freier „Consulting Senior Engineer“ f�r MANTurbo und andere. Fachbuchautor („Process Centrifugal Compressors“,Springer Berlin 2004) und Dozent bei der Shell-�lgesellschaft/Den Haag.

Jens-Peter Majschak Kapitel F2

Technische Universit�t Dresden,Fakult�t MaschinenwesenProfessur f�r Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik am Institutf�r Verarbeitungsmaschinen, Landmaschinenund [email protected]

Inhaber der Professur und Leiter des Fraunhofer Anwendungs-zentrums Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik,Dresden.Gebiet: Maschinen f�r Massenbedarfsg�ter.

Armin Mareske Kapitel L

Bewag,Energiewirtschaft, Elektrizit�tswirt-schaft, Kraftwerkstechnik, Strom u.W�rmeverteilungsnetze

Studium des Maschinenbaus an der TH Hannover mit Diplom-Ab-schluss in der Fachrichtung W�rme- u. Verfahrenstechnik. Wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl f�r Schiffsmaschinenbau derTH Hannover. Entwicklungsingenieur bei der Gesellschaft f�r Kern-energieverwertung in Schiffbau u. Schiffahrt mbH. Hamburg-Geest-hacht. Promotion zum Dr.-Ing. auf dem Gebiet der Kerntechnik an derTH Hannover. Seit 1961 bei der Bewag als Planungsingenieur t�tig.Mitglied der Gesch�ftsleitung der Bewag. Leiter der technischen Pla-nung. Technischer Gesch�ftsf�hrer der EBH Energie-Beteiligungshol-ding GmbH. Aufsichtsratsmitglied der Berliner Energieagentur.

Hans-Georg Marquardt Kapitel U1.1, U1.2

Technische Universit�t Dresden, Institut f�rF�rdertechnik, Baumaschinen und Logistik,Inhaber der Professur f�r Technische LogistikDirektor des Instituts f�r F�rdertechnik,Baumaschinen und [email protected]

1961–1967: Studium an der Technischen Universit�t Dresden, Fa-kult�t Maschinenwesen, Fachrichtung F�rdertechnik; 1967–1974:Wissenschaftlicher Assistent am Institut f�r F�rdertechnik derTechnischen Universit�t Dresden; 1974–1977: T�tigkeit auf demGebiet Konstruktion und Einsatz von F�rdermaschinen; 1976:Promotion: Horizontalkr�fte an Br�ckenkranen unter Ber�cksich-tigung des stochastischen Charakters einiger Einflussgr�ßen;1977–1990: Dozent an der Hochschule f�r Verkehrswesen „Fried-rich List“ Dresden, Institut f�r Materialfluss und Logistik; 1986:Habilitation: Ein Beitrag zur Modellierung und Steuerung gef�hr-ter innerbetrieblicher Transportsysteme; 1990–1993: Gesch�fts-f�hrer der Mannesmann Demag Logistic Consult; seit 1993: Pro-fessor f�r F�rdertechnik und Logistik; 2000–2003: Dekan der Fa-kult�t Maschinenwesen; 2003–2007: Prorektor f�r Universit�ts-planung der TU Dresden.

I Autorenportr�ts 29

A

Alfons Mersmann Kapitel N3

Technische Universit�tM�nchen,Thermische und MechanischeVerfahrenstechnik

Von 1952 bis 1957 Maschinenbau/Verfahrenstechnik-Studium an der Techni-schen Hochschule Hannover. T�tigkeiten: Von 1957 bis 1961 am Max-Planck-Institut f�r Str�mungsforschung in G�ttingen, danach in der chemischenIndustrie, von 1969 bis 1997 Inhaber eines Lehrstuhls f�r Verfahrenstechnikan der Technischen Universit�t M�nchen mit den Forschungsgebieten Mehr-phasenstr�mung und Thermische Trenntechnik, vor allem Adsorption undKristallisation. 1994 mit der Emil-Kirschbaum-Medaille und 1996 mit dem Er-nest-Solvay-Preis ausgezeichnet.

Heinz Mertens Kapitel C10; G1.4–1.6; G2.1–2.5; G6

Technische Universit�t Berlin,Institut f�r [email protected]

Lehre als Maschinenschlosser; Maschinenbaustudium am Ohm-PolytechnikumN�rnberg (TFH) und TH M�nchen; Industriet�tigkeit bei Robert Bosch GmbHN�rnberg (Konstruktion) und Siemens AG, Dynamowerk Berlin (Konstruk-tion, Festigkeitsberechnung, Materialpr�fung – Oberingenieur).Seit 1981 Professor f�r Konstruktionslehre an der TU Berlin f�r Konstruk-tionslehre, mit den Schwerpunkten Antriebstechnik und Beanspruchungs-gerechtes Konstruieren, Lebensdauer- und Zeitfestigkeitsfragen.

Klaus Mollenhauer Kapitel P1; P4

Universit�ts-Professor a.D. derTechnischen Universit�t [email protected]

Studium des Maschinenbaus an der TU Berlin: Diplom (1957), T�tigkeit amInstitut f�r Verbrennungskraftmaschinen der TU Berlin: Promotion (1967),Habilitation (1971), Professor f�r das Fachgebiet Verbrennungskraftmaschi-nen (1971–1996). Forschungsarbeiten u.a. zu: W�rme�bergang in Verbren-nungskraftmaschinen, Messung der Reibung von Kolben und Kolbenringen inVerbrennungsmotoren, Einsatz von Wasser-Kraftstoff-Emulsionen in Diesel-motoren und Brennkammern, Charakterisierung der Partikelemission von Die-selmotoren, Entwicklung von Partikel-Messverfahren zur normgerechten Mes-sung n. ECE R49 bzw. ISO/CD 8178. Ehrenplakette des VDI.

Lothar M�rl Kapitel K

Otto-von-Guericke-Univer-sit�t Magdeburg,Fakult�t f�r Verfahrens-und SystemtechnikInstitut f�r Apparate- [email protected]

Lothar M�rl promovierte 1972 auf dem Gebiet des Chemischen Ingenieurwesens ander Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg. Danach besch�ftigte er sich in derindustriellen Forschung mit Problemen der Feststofffluidisation. Seit 1982 ist erProfessor f�r Chemischen Apparatebau an der Otto-von-Guericke-Universit�t Mag-deburg. Seine Hauptforschungsgebiete umfassen Prozesse der Feststofffluidisation,der Trocknung und Granulation und deren apparative Gestaltung. Er hat mehr als200 Aufs�tze in wissenschaftlichen Zeitschriften ver�ffentlicht, mehr als 180 Pa-tente angemeldet und ist Mitautor in 3 B�chern �ber Trocknung und Granulation.

Heinz Dieter Motz Kapitel G2.6

Universit�t Wuppertal,Professor f�r Technische MechanikFachbereich D

Prof. Dr. rer.sec. Heinz Dieter Motz war bis zur Pensionierung im Jahre2003 Hochschullehrer f�r Technische Mechanik (Statik, Elastomecha-nik, Festigkeitslehre, Dynamik, Schwingungslehre, Maschinendynamikusw.) in verschiedenen technischen Studieng�ngen (Maschinenbau, Si-cherheitstechnik, Druckereitechnik, Industrial Design) an der Universi-t�t Wuppertal; derzeit Lehrbeauftragter dort.

Rainer Nordmann Kapitel O1–2

Technische Universit�tDarmstadt,Fachbereich Maschinenbau,Leiter des Fachgebiets Mechatro-nik im [email protected]

Rainer Nordmann wurde 1974 an der TU-Darmstadt zum Dr.-Ing. promoviert.Thema: Ein Verfahren zur Berechnung der Eigenwerte und Eigenformen großerTurbomaschinen. Von 1980–1995 war er Professor f�r Maschinendynamik ander Universit�t Kaiserslautern und seit 1995 leitet er an der TU-Darmstadt dasFachgebiet f�r Mechatronik im Maschinenbau. Seine aktuellen Forschungsarbei-ten liegen im Bereich der Mechatronik f�r rotierende Maschinen.

30 Autoren

A

Michael Orloff Kapitel F1–1.4.3, 1.5, 1.6

Modern TRIZ Academy InternationalBerlin, [email protected]

Professor Dr. Dr. Sc. techn. Michael Orloff ist der Gr�nder derModern TRIZ Academy International (2006) – die Institution f�rWeiterbildung von Ingenieure und Manager in moderner Theoriedes erfinderischen Probleml�sens (TRIZ). Er promovierte zumDoktor der Technikwissenschaften in „Computertechnik“ und„Computer Aided Design Systeme“ im Institut f�r Feinmechanikund Optik (Universit�t), St. Petersburg, Russland, 1993. Seit1995 ist er einer der Initiatoren der modernen Str�mung der pro-fessionellen Weiterentwicklung der TRIZ in Deutschland.

Ludger Overmeyer Kapitel U4; U8

Produktionstechnische ZentrumUniversit�t Hannover,Institut f�r Transport-und [email protected]

Am Institut f�r Transport- und Automatisierungstechnik, unter der Leitungvon Professor Dr.-Ing. Ludger Overmeyer, werden drei Bereiche abgedeckt. Inder Gruppe Transporttechnik werden Systeme der technischen Logistik behan-delt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Stetigf�rdersystemen und Transportfahr-zeugen mit deren Einbindung in ein automatisiertes Umfeld. Die Gruppe Auto-matisierungstechnik setzt den Schwerpunkt im Bereich elektronischer Steue-rungen im Zusammenwirken mit drahtlosen Kommunikationssystemen. DieGruppe Aufbau- und Verbindungstechnik entwickelt neue Methoden zur Ver-kn�pfung von mikroelektronischen Bauteilen mit unterschiedlichen Bauteil-und Substrattr�gern als Basis f�r neuartige L�sungen zur Fertigung elektroni-scher Systeme.

Gerhard Poll Kapitel G4; G7

Universit�t Hannover,Institut f�r Maschinenelemente,Konstruktionstechnikund [email protected]

Promotion zum Dr.-Ing. durch die Fakult�t f�r Maschinenwesen der RWTHAachen 1983; von 1984 bis 1996 Industriet�tigkeit bei der SKF Gruppe inDeutschland, den Niederlanden und USA; seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls f�rMaschinenelemente, Konstruktionstechnik und Tribologie der Universit�tHannover; Arbeitsschwerpunkte: Tribologie, Fahrzeugtechnik, Antriebssys-teme und Komponenten wie stufenlose Getriebe, W�lzlager, Synchronisierun-gen und dynamische Dichtungen.

Wolfgang Poppy Kapitel U9

Universit�t Magdeburg,Lehrstuhl f�r [email protected]

Arbeitsgebiet an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Bauwe-sen. Forschung: Rohrf�rderung von Beton; mobile Baumaschinen: Be-triebsfestigkeit von Arbeitseinrichtungen, Schwingungsreduzierung,Standardisierung der offenen Kommunikation; Asphaltstraßenbau; Bau-stoff-Recycling; Automatisierung und Roboter im Bauwesen. Gr�ndungs-mitglied der VDE/VDI-Ges. Mikroelektronik (1984) und der Internatio-nal Association of Automation and Robotics in Construction (1991),deren Pr�sident (1999–2000).

G�nter Pritschow Kapitel T2

Universit�t Stuttgart,Institut f�r Steuerungstech-nik der Werkzeugmaschinenund [email protected]

Geboren am 3.1.1939 in Berlin. 1959–66: Studium der Fachrichtung Nachrichten-technik an der TU Berlin mit dem Abschluss: Dipl.-Ing.; 1966–84: 12 Jahre Indus-triet�tigkeiten in leitenden Positionen; 1969–72: Wissenschaftlicher Mitarbeiter amInstitut f�r Werkzeugmaschinen an der TU Berlin, Promotion zum Dr.-Ing.; 1976–80: Professor an der TU Berlin f�r das Fachgebiet Automatisierungstechnik f�rQualit�tssicherung und Fertigung; 1984–2005: o. Professor an der Universit�t Stutt-gart f�r Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen(in Nachfolge von Prof. Stute) und Gesch�ftsf�hrender Direktor des Instituts;1986–90: Prorektor f�r Lehre an der Universit�t Stuttgart; 1996-00: Rektor der Uni-versit�t Stuttgart.

Helmut Pucher Kapitel R8

Technische Universit�t Berlin,[email protected]

Das Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen befasst sich prim�r mit Ver-brennungsmotoren, traditionell aber auch mit Gasturbinen. Forschungs-schwerpunkte: Motorprozesssimulation – automatisierte Motorprozessopti-mierung – Aufladetechnik; daf�r steht ein Kleingasturbinen- und Turbola-derpr�fstand zur Verf�gung mit Heißgastemperaturen bis 1450�C.

I Autorenportr�ts 31

A

Tibor R�koczy Kapitel M1.1–1.3,1.6; M4

[email protected] Ausbildung: Maschinenbauingenieur TU Budapest 1952, Promotion: 1978. Beruflich:Konstrukteur von Turbolader und Ventilatoren. Ausf�hrung und Planung von Klima-anlagen. Lehre: 20 Jahre Vorlesungen UNI Essen: Honorarprofessur und 10 Jahre FHGießen. Mitglied: VDI, DKV, GG, ETE Budapest, ASHRE Fellow, KI-Redaktion.Publikationen: �ber 200 Ver�ffentlichungen, Vortr�ge In- und Ausland, Buchautorund Mitautor u.a. Recknagel/Sprenger. Obmann von Normen und Richtlinien. Ehrun-gen: VDI Ehrenmedaille, Rietschel-Medaille, VDI Ehrenzeichen, REHVA Prof.AWARD in Design.

Helmut Reinhardt Kapitel X

Professor a.D. derFachhochschule K�[email protected]

1962: Automatisierungsingenieur im Deutschen Brennstoffinstitut Freiberg;1966: wiss. Mitarbeiter an der TU Bergakademie Freiberg, Inst. f. Elektrotech-nik; 1969: Promotion (selbstt�tige Auswertung spezieller Messsignale) undBerufung als Dozent f�r Regelungstechnik an der TU Bergakademie Freiberg;1980: Habilitation (Testmethodik f�r Prozessrechnersoftware); 1989: Abtei-lungsleiter Prozessf�hrung im AdW-Institut f�r Aufbereitung Freiberg; 1990Professor an der Fachhochschule K�ln, seit 2004 Lehrbeauftragter.

Peter Ruge Kapitel A

Technische Universit�t Dresden,Leiter Professur f�r Dynamikder [email protected]

Studium Bauingenieurwesen und Mechanik an der TU Braunschweigund dort t�tig bis Ende 1993 als apl. Professor f�r Numerische Mecha-nik am Mechanikzentrum. Zum Dezember 1993 Berufung auf Professurf�r Dynamik der Tragwerke an der TU Dresden. Beratende und gutach-terliche T�tigkeit im Bereich Strukturdynamik.

Sylvia Sch�dlich Kapitel M1.1–1.3, 1.6; M4; M8

Gesch�ftsf�hrender Vorstand desInnovationszentrums Hochschul-gruppe Ruhr e.V. (IHR)[email protected]

1982–1988: Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Energie- und Ver-fahrenstechnik (DII) an der Universit�t Essen; 16.8.1993: Dissertation mitdem Thema „Der Einfluss verschiedener Luftdurchlassgeometrien auf dasFreistrahlverhalten“; 1988–1994: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insti-tut f�r Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik der Universit�t Es-sen; 1994–2005: Wissenschaftliche Assistentin; seit 2005: Gesch�ftsf�hren-der Vorstand des Innovationszentrums Hochschulgruppe Ruhr e.V. (IHR)und Gesch�ftsf�hrerin der Fritz-Steimle-Stiftung.

Jan Scholten Kapitel U1.3; U2

Ruhr-Universit�t Bochum,Lehrstuhl f�r Maschinen-elemente und F�rdertech-nik, Arbeitsgruppe [email protected]

2001 Promotion zur „Beanspruchungsermittlung wartungsfreier Gelenklager“, an-schließend zun�chst Entwicklungsleiter, heute Gesch�ftsf�hrer des IBAF – Institutf�r Baumaschinen, Antriebs- und F�rdertechnik GmbH, Bochum. Ende 2002 Beru-fung auf die Juniorprofessur Baumaschinentechnik. Parallel von 2003– 2006 Leiterdes Lehrstuhls f�r Maschinenelemente und F�rdertechnik. Forschung im BereichProduktverifikation: Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Modellie-rung, Simulation und Evaluierung des Produktverhaltens in der Nutzungsphase; vir-tuelle Sch�digungssimulation; Modellierung tribomechanischer Systeme; Akusti-sche Simulation.

Helmut Sch�rmann Kapitel F 1.4.4

Technische Universit�t Darmstadt,Fachbereich Maschinenbau,Leiter des Fachgebiets KonstruktiverLeichtbau und Bauweisen (KluB)[email protected]

Helmut Sch�rmann, Jahrgang 1950, studierte Maschinenbau/Flugzeug-bau an der TU Braunschweig und promovierte an der Universit�t Kas-sel �ber das Thema „Gezielt eingebrachte Eigenspannungen in Faser-Kunststoff-Verbunde“. Er was Leiter einer Forschungs- und Entwick-lungsabteilung eines deutschen Chemieunternehmens und ist seit 1994Professor an der Technischen Universit�t Darmstadt, Fachbereich Ma-schinenbau. Lehr- und Forschungsschwerpunkt seines Fachgebiets istder Leichtbau mit Faser-Kunststoff-Verbunden. Es werden insbesonde-re Konstruktionsmethoden und Krafteinleitungsprobleme bearbeitet.

32 Autoren

A

J�rg Schwedes Kapitel N2

Institut f�r Partikeltechnik (vormalsMechanische Verfahrenstechnik)der Technischen Universit�[email protected]

Nach einem Studium in Maschinenbau/Verfahrenstechnik promovierte J�rgSchwedes mit einer Arbeit �ber das Scherverhalten koh�siver Sch�ttg�terbei Hans Rumpf an der Universit�t Karlsruhe. Von 1971 bis 1976 war erLeiter einer Forschungs- und Entwicklunsgruppe �ber Mechanische Ver-fahrenstechnik bei der Bayer AG in Leverkusen. 1976 wurde er zum Profes-sor und Leiter des Instituts f�r Mechanische Verfahrenstechnik an der TUBraunschweig ernannt, wo er bis zu seiner Emeritierung 2005 blieb. SeineHauptforschungsgebiete waren die Sch�ttguttechnik und das Zerkleinern.Er betreibt mit D. Schulze ein Ingenieurb�ro zur Sch�ttguttechnik.

Andreas Seidel-Morgenstern Kapitel N4

Otto von Guericke Universit�t Magdeburg,Institut f�r [email protected]

Professor Seidel-Morgenstern erwarb 1987 seinen Doktortitel an derAkademie der Wissenschaften in Berlin. Zwischen 1991 und 1992arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit�t Ten-nessee. Seit 1995 ist er Professor f�r Chemische Verfahrenstechnikan der Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg. Er wurde 2002zum Direktor am Max-Planck-Institut f�r Dynamik komplexer tech-nischer Systeme in Magdeburg berufen. Seine Forschungsschwer-punkte sind Reaktionstechnik, heterogene Katalyse und Trennungs-prozesse.

Ulrich Seiffert Kapitel Q1

Sprecher des Zentrumsf�r Verkehr und Lehrbeauftragteran der Technischen Universit�tBraunschweig sowie gesch�fts-f�hrender Gesellschafterder WiTech Engineering [email protected]

1966: Diplomingenieur und Beginn der Berufst�tigkeit als Versuchsingenieurin der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG; 1969: Leiter der Abtei-lung Fahrzeugsicherheitsversuch der Volkswagen AG; 1974: Promotion an derTechnischen Universit�t Berlin zum Thema „Probleme der Automobilsicher-heit“; 1986: Bestellung zum Honorarprofessor an der Technischen Universit�tBraunschweig; 1988: Vorstand der Volkswagen AG f�r Forschung und Ent-wicklung; ab 01.04.1997: Sprecher des Zentrums f�r Verkehr der TechnischenUniversit�t Braunschweig. Seit 1996: Mitgliedschaft in verschiedenen Auf-sichts- und Beir�ten von Industrieunternehmen und anderen Institutionen u.a.:Vorsitzender des VDI-Fachbeirates Verkehr und Mitglied des VorstandesFahrzeugtechnik; Vorsitzender des DLR-Fachbeirates Verkehr.

G�nther Seliger Kapitel S6

Technische Universit�t Berlin,Institut f�r Werkzeugmaschinenund Fabrikbetrieb (IWF)[email protected]

Professor Dr.-Ing. G�nther Seliger folgte 1988 nach mehrj�hriger T�tig-keit als selbstst�ndiger Unternehmer eines mittelst�ndischen Unterneh-mens und Bereichsleiter in der Fraunhofergesellschaft dem Ruf auf eineProfessur f�r Montagetechnik und Fabrikbetrieb an der TU Berlin. SeineForschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der nachhaltigen Produk-tionstechnik. Er ist seit 1995 Sprecher des von der Deutschen For-schungsgemeinschaft (DFG) gef�rderten Sonderforschungsbereiches„Demontagefabriken zur R�ckgewinnung von Ressourcen in Produkt-und Materialkreisl�ufen“.

Klaus Siegert Kapitel S3; S4.5; T3–4

Universit�t Stuttgart,Institut f�r Umformtechnik (IFU)[email protected]

Professor Siegert befasste sich in Forschung und Lehre mit reproduzier-baren robusten Umformprozessen, wobei er die Integration von Regel-kreisen in den Umformprozess, vorwiegend in der Blechumformung,vorantrieb.

I Autorenportr�ts 33

A

Helmut Siekmann Kapitel R2–5

Technische Universit�t Berlin,Emeritus, Institut f�r Str�mungs-mechanik und [email protected]

Professor Helmut Siekmann, Studium Maschinenbau und Promotion in Karls-ruhe, Research Fellow am Caltech, Forschungs- und Entwicklungsleiter f�rKreiselpumpen bei KSB, ab 1976 Ordinarius f�r Str�mungslehre und Hydrauli-sche Str�mungsmaschinen der TU Berlin, erhielt 1996 den amerikanischen IS-ROMAC Award f�r hervorragende Forschungsleistungen in der Hydrodyna-mik. Er forschte �ber Durchflussmesstechnik, LDV, wind- und solargetriebeneKreiselpumpen, TFD, Abwasserf�rderung, CFD sowie instation�re Ph�nomenein Str�mungsmaschinen (zwei B�cher, mehr als 150 Ver�ffentlichungen), seit2002 emeritiert.

G�nter Spur Kapitel S5.1, S5.5; T5; T7

Technische Universit�t Berlin,Institut f�r Werkzeugmaschinenund [email protected]

Professor Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. G�nter Spur, geboren am28. Oktober 1928 in Braunschweig, ist emeritierter Professor der Techni-schen Universit�t Berlin. �ber Jahrzehnte leitete er das Institut f�r Werk-zeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin sowie das Fraunhofer-Institut f�r Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik. In der Zeit von1991 bis 1996 war er Gr�ndungsrektor der Brandenburgischen Techni-schen Universit�t Cottbus. Professor Spur hat bedeutende Beitr�ge zurProduktionswissenschaft geleistet – vor allem auf den Gebieten derWerkzeugmaschinen und der Fertigungstechnik, des Fabrikbetriebes so-wie der rechnerintegrierten Produktion. �ber 900 Zeitschriften- undBuchver�ffentlichungen sowie zahlreiche Vortr�ge im In- und Auslandsind Bestandteil seiner Forschungsarbeiten. G�nter Spur ist Mitglied inzahlreichen wissenschaftlichen Institutionen und Akademien. Seine Ver-dienste als Wissenschaftler und Hochschullehrer wurden auch internatio-nal durch hohe Auszeichnungen und Ehrungen gew�rdigt.

Karl Stephan Kapitel D

Universit�t Stuttgart,Institut f�r TechnischeThermodynamik und [email protected]

1959 Dr.-Ing. Universit�t (TH) Karlsruhe, 1963 Habilitation, 1963–1967Leiter der Abteilung W�rme- und Str�mungstechnik Mannesmann AGDuisburg. 1967–1970 o. Prof. an der Technischen Universit�t Berlin,1970–1975 an der Ruhr-Universit�t Bochum. 1975–1996 o. Professor undDirektor des Instituts f�r Thermodynamik u. Thermische VerfahrenstechnikUniversit�t Stuttgart, 1996 emeritiert. Zahlreiche Ver�ffentlichungen �berThemen der W�rme- und Stoff�bertragung und der Thermischen Verfah-renstechnik. Autor und Mitautor mehrerer Fachb�cher. Zahlreiche wissen-schaftliche Preise, Ehrendoktor der Technischen Universit�t Berlin und derMartin-Luther-Universit�t Halle Wittenberg.

Peter Stephan Kapitel D

Technische Universit�t Darmstadt,Leiter des Fachgebiets [email protected]

Peter Stephan ist ordentlicher Professor f�r Technische Thermodynamikan der Technischen Universit�t Darmstadt. Seine Forschungsschwer-punkte liegen auf den Gebieten Verdampfung, Mikrow�rme�bertragung,Grenzfl�chenph�nomene, W�rmerohrtechnologie, Trocknungs- und Er-starrungsprozesse. Er erhielt 1995 den ,IIR Sadi Carnot Prize for Thermo-dynamics� und 2002 den ,SFT Prize for Excellence in Heat Transfer Re-search�. Er ist u.a. Vorsitzender des VDI/GVC-Fachausschusses W�rme-und Stoff�bertragung, Vorsitzender des Redaktionsausschusses des VDI-W�rmeatlas und Mitherausgeber zweier internationaler Fachzeitschriften.

34 Autoren

A

Manfred Stiebler Kapitel V

Technische Universit�t Berlin,Institut f�r Energie- und [email protected]

Manfred Stiebler erwarb das Diplom in Elektrotechnik 1957 an derTechnischen Hochschule Darmstadt und promovierte dort zum Dr.-Ing.in 1967. Innerhalb seiner Industriet�tigkeit bei der Fa. AEG leitete erdas Grundlagenlabor in der Entwicklung der Großmaschinenfabrik Ber-lin; ab 1970 war er Entwicklungsleiter der Kleinmaschinenfabrik inOldenburg. In 1977 nahm er den Ruf auf eine Professur im FachbereichElektrotechnik der Technischen Universit�t Berlin an; er ist Emeritusseit 1999. Sein Arbeitsgebiet sind Elektrische Maschinen und Antriebe.Besondere Interessen sind das Betriebsverhalten elektrischer Maschi-nen sowie die Anwendung der Windenergie. Er war Herausgeber derZeitschrift Electrical Engineering. Er ist t�tig in verschiedenen nationa-len und internationalen Normengremien (DKE, IEC); er ist Mitglieddes VDE und Senior Member des IEEE.

Horst Stoff Kapitel R1

Ruhr-Universit�t Bochum,Institut f�r Energietechnik,Lehrstuhl f�r [email protected]

Jahrgang 1946; Studium des Maschinenbaus an der TH Darmstadt; Nachdi-plomstudium am Von Karman Institute for Fluid Dynamics, Belgien; Assis-tentent�tigkeit an der Ecole Polytechnique F�d�rale de Lausanne/Schweiz,mit Promotion �ber turbulente Str�mung in einer Labyrinthdichtung;15 Jahre Industriet�tigkeit bei BBC Brown Boveri & Co./ABB, Baden/Schweiz, in der Entwicklung von Kraftwerks-Gasturbinenverdichtern, seit1994 Professor f�r Fluidenergiemaschinen an der Ruhr-Universit�t Bochum,Forschungsschwerpunkte sind die aerodynamische Stabilit�t in Turbover-dichtern und Diffusoren, die Str�mung in hydrodynamischen Drehmoment-wandlern und die Leckage in ber�hrungsfreien Dichtungen.

Paul Uwe Thamsen Kapitel R2–5

Technische Universit�t Berlin,Fachgebiet Fluidsystemdynamik/Str�mungstechnik in Maschinenund [email protected]

Professor Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen studierte Maschinenbau an der Techni-schen Universit�t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und forschte am Pflei-derer-Institut f�r Str�mungsmaschinen. Danach wirkte er in verschiedenentechnischen Management Positionen bei der Pleuger Worthington GmbH inHamburg, einer Firma der Flowserve Corporation. Seit November 2003 ist erProfessor an der TU Berlin, Hermann-F�ttinger-Institut, Fachgebiet Fluidsys-temdynamik – Str�mungstechnik in Maschinen und Anlagen.

Hans Kurt T�nshoff Kapitel S1; S4.1–S4.4; S5.4

Leibniz Universit�t Hannover,Institut f�r Werkzeugmaschinenund [email protected]

Arbeitsgebiete: Technologie der Fertigungsverfahren (Spanende und abtra-gende Verfahren), Lasertechnik (Lasermaterialbearbeitung, Systemtechnik,Sensorik), Werkzeugmaschinen (Strukturverhalten, Steuerungen, Robotik),Fertigungsorganisation (Arbeitsplanung, Werkstattleitsysteme, Werkzeug-und Formenbau).

Helmut Tsch�ke Kapitel P4

Otto-von-Guericke-Universit�t,Magdeburg,Institut f�r Mobile [email protected]

Universit�tsprofessor f�r Kolbenmaschinen an der Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg. Forschungsschwerpunkte sind: Gemischbil-dungsvorg�nge bei Otto- und Dieselmotoren, der Einsatz alternativerKraftstoffe sowie die Motorakustik und die Hochdruck-Einspritztechnik,des Weiteren die Abgasnachbehandlung, insbesondere die Rußpartikelfil-terung. Sprecher Forschungsschwerpunkt „Automotive“. Langj�hrige Er-fahrung in der Automobilzulieferindustrie in Vorentwicklung, Entwick-lung und Fertigung von Hochdruckeinspritzsystemen f�r Dieselmotoren.

I Autorenportr�ts 35

A

Eckart Uhlmann Kapitel S5.1, S5.5; T5; T7

Technische Universit�t Berlin,Institut f�r Werkzeugmaschinenund Fabrikbetrieb,Fachgebiet Werkzeugmaschinenund [email protected]

Professor Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Jahrgang 1958, studierte Maschi-nenbau an der Technischen Universit�t Berlin und war von 1986 bis 1994 Mit-arbeiter und Oberingenieur im Bereich Fertigungstechnik am Institut f�rWerkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin. Dort promo-vierte er 1993 bei Prof. em. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. G�nter Spur zum Thema„Tiefschleifen hochfester keramischer Werkstoffe“. Anschließend war Profes-sor Uhlmann in verantwortlichen Positionen im Bereich der Forschung, Ent-wicklung und Anwendungstechnik in der Firmengruppe Hermes SchleifmittelGmbH & Co., Hamburg, t�tig und seit 1995 auch Prokurist bei diesem Unter-nehmen. Am 1. September 1997 �bernahm Professor Uhlmann als Nachfolgervon Professor Spur die Leitung des Fraunhofer-Instituts f�r Produktionsanla-gen und Konstruktionstechnik (IPK) sowie die Leitung des Fachgebiets Werk-zeugmaschinen und Fertigungstechnik am Institut f�r Werkzeugmaschinenund Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin im Produktionstechnischen ZentrumBerlin. Am 30.07.2005 verlieh ihm die Kolej Universiti Teknikal KebangsaanMalaysia die Ehrendoktorw�rde.

Rudolf Voit-Nitschmann Kapitel Q3

Universit�t Stuttgart,IFB Institut f�r [email protected]

Professor Rudolf Voit-Nitschmann lehrt an der Universit�t Stuttgart seit1994. Seine langj�hrige Karriere in der Luftfahrt umfasst die Entwicklungvon Leichtflugzeugen (z.B. Speed Canard, Solarflugzeug icar�) bis zuEntwicklungserfahrungen komplexer Flugzeuge wie beispielsweise Dor-nier 328 und A 600 ST Beluga. Sein Hauptinteresse in der Forschungliegt auf den Gebieten Entwurf von Flugzeugen, insbesondere Entwurfvon unkonventionellen Konfigurationen. Weiterhin ist er Gr�nder undLeiter des Steinbeistransfer-Zentrums Aerodynamik, Flugzeug undLeichtbau Stuttgart (www.stzafl.de), das Dienstleistungen f�r die Luft-fahrtindustrie anbietet.

Gerhard Wagner Kapitel U1.3; U2

Ruhr-Universit�t Bochum,Lehrstuhl f�r Maschinen-elemente und F�rdertech-nik, Fakult�t [email protected]

Gerhard Wagner promovierte 1980 an der TH Darmstadt. Es folgten zehn Industrie-jahre: Leiter Kranbau bei Donges, Darmstadt, Leiter Krankonstruktion bei Demag,Wetter und Gesch�ftsf�hrer der MAN GHH Krantechnik, Heilbronn. Seit 1989 ister Professor an der Ruhr-Universit�t Bochum. 1993 bis 1995 Dekan Maschinenbau,2000 bis 2002 Prorektor und 2002 bis 2006 Rektor der Universit�t. Seit 1983 in derinternationalen Normung, z.Zt. Convenor im CEN TC147/WG2 und Chairman inISO/TC96/SC10 Cranes Design.

Manfred Weck Kapitel S5.2; T1

Rheinisch-Westf�lische Techni-sche Hochschule Aachen,Lehrstuhl f�r [email protected]

Geboren 20. Nov. 1937. 1955–1958: Werkzeugmacherlehre. 1959–1961: Stu-dium Maschinenbau, Staatliche Ingenieurschule f�r Maschinenwesen Iserlohn.1963–1966: Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen. 1969: Promotionzum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen. 1969–1971: Oberingenieur am Werk-zeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. 4.12.1971: Habilitation,RWTH Aachen. 1971–1973: Technischer Leiter bei Wolf-Ger�te GmbH, Betz-dorf. 1.6.1973–31.12.2003: o. Professor an der RWTH Aachen, Lehrstuhl f�rWerkzeugmaschinen und Mitglied des Direktoriums WZL. 1.9.1980–31.12.2003: Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts f�r Produkti-onstechnologie (IPT).

Karl-Heinz Wehking Kapitel U1.4; U5; U6.2.4–6.2.7

Universit�t Stuttgart,Institut f�r F�rdertechnikund [email protected]

Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Konstruktive und experi-mentelle Untersuchungen und Optimierung von f�rder-, lager- und hand-habungstechnischen Maschinen, sowie deren Automatisierung und Ein-bindung in logistische Systeme. Traditionelle St�rken des Instituts: Kons-truktionselemente der F�rdertechnik, speziell Faser- und Drahtseile sowiederen Anwendung.

36 Autoren

A

Engelbert Westk�mper Kapitel S7

Universit�t Stuttgart, Fraunhofer IPA,Stuttgart,Institut f�r Industrielle Fertigungund Fabrikbetrieb (IFF)[email protected]

Professor an der Universit�t Stuttgart sowie gesch�ftsf�hrender Leiterdes Fraunhofer-Institutes f�r Produktionstechnik und Automatisierung(IPA) in Stuttgart. Langj�hrige Industrieerfahrung der Luftfahrtindus-trie mit der Einf�hrung neuer Produktionskonzepte.

Helmut Wohlfahrt Kapitel G1.1–1.3

Technische Universit�tBraunschweig,Institut f�r F�getechnikund Schweiß[email protected]

Helmut Wohlfahrt promovierte 1970 an der Universit�t Karlsruhe auf dem Gebietder Werkstoffkunde, erhielt 1979 einen Ruf auf den Lehrstuhl f�r Werkstofftechnikmit Schwerpunkt Schweißtechnik an der Universit�t-Gh Kassel und �bernahm 1991die Leitung des Instituts f�r Schweißtechnik an der Technischen Universit�t Braun-schweig. Festigkeitseigenschaften von Schweißverbindungen, Schweißen vonLeichtbauwerkstoffen einschließlich Aluminium-Druckguss mit Schutzgas- undStrahlschweißverfahren, Prozessanalysen bei Laserstrahlverfahren und festigkeits-orientierte FEM-Berechnungen sind Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit.

Gerhard Ziegmann Kapitel G1.1–1.3

Technische Universit�t Clausthal – Institut f�rPolymerwerkstoffe und [email protected]

Professor Dr.-Ing. Gerhard Ziegmann, geb. 1946, studierte Ma-schinenbau an der RWTH Aachen, promovierte 1979 am IKVAachen. 1980 trat er in die Dornier GmbH ein im Bereich„Nichtmetallische Werkstoffe und Bauweisen“. 1986 �bernahmer die Anwendungstechnik f�r Faserverbunde bei Akzo, Wup-pertal. Ab 1990 leitete er das Bauweisenlabor am Lehrstuhl f�rKonstruktion und Bauweisen an der ETH Z�rich. Seit Novem-ber 1998 hat Professor Ziegmann einen Ruf an die TU Claus-thal zur Leitung des Instituts f�r Polymerwerkstoffe und Kunst-stofftechnik.

I Autorenportr�ts 37

A

Sachverzeichnis

Die Seitenangaben sind auf die Kapitel bezogen. Sie enthalten also den Buchstaben des Kapitels und die betreffende Seitenzahl.

Abbe-Refraktometer W 22Abbesches Komparatorprinzip W 7Abbrems-Kinematik G 59Abdichten des Arbeitsraumes P 10Abfluggewicht Q 88Abformprozesse S 82Abgasanalysen W 24Abgasemission P 72Abgasemissionen Q 3Abgasgesetze in Kalifornien Q 3Abgasr�ckf�hrung P 74Abgasturbolader R 81Abgrenzungsverfahren E 24Abk�hlung, einer ebenen Platte D 31–, feuchter Luft D 26Ablauf einer maschinenakustischen Be-

rechnung O 34, O 35Ablaufstelle B 15Ablaufverwaltung Y 23Abl�sebremsung Q 73Abluftanlagen M 38Abluftdurchl�sse M 51Abluftkan�le M 52Abmaß F 31–, Grundabmaß F 31–, oberes F 32–, unteres F 32Abreißen der Str�mung B 61Abrichtringe T 93Abriebverschleiß G 127Abrollumfang Q 18ABS I 17, Q 10Absch�tzverfahren O 29Abscheidegrad M 57abscheiden aus Fl�ssigkeiten N 7–, Auspressen N 7–, Eindicken N 7–, Filtrieren N 7–, Sedimentieren N 7–, Zentrifugen N 7abscheiden aus Gasen N 6–, elektrische Abscheider N 6–, Filter N 6–, Nassabscheider N 6Abscherbeanspruchung C 7absolute Feuchte W 24Absorber N 10Absorbieren N 10Absorption N 10, N 11, N 13Absorptionsgrad W 21Absorptionsk�lteanlage M 9Absorptionszahl D 35Absperr- und Regelorgane B 51Absperrvorrichtung M 52Abspritzform S 86Abstrahieren F 5Abstrahlmaß O 30Abstreiffestigkeit G 44Abtragen S 35, S 54, S 78–, chemisches Abtragen S 58

–, elektrochemisches Abtragen S 58–, funkenerosives Abtragen S 55Abtragen durch Strahl G 21Abwasserschlamm B 53Abwurfgeschwindigkeit B 18Abwurfwinkel B 18Achsschubausgleich R 38–, Anordnung von Laufr�dern R 39–, Axialkr�fte R 38, R 39–, Axiallager R 39–, Doppelkolben R 39–, Entlastungsbohrungen R 39–, Entlastungskolben R 39–, Entlastungsscheibe R 39–, R�ckenschaufeln R 39Ackeret-Keller-Prozess D 18Ackermann-Gesetz Q 31Acrylatkautschuke ACM E 72Acrylnitril-Butadien-Kautschuke NBR

E 72Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate

ABS E 70Ad- und Desorption N 16Additionsstelle X 2Additivtechniken S 84Adiabate, reversible D 15Adiabatenexponent D 12adiabatische Kalorimeter W 20Admittanz V 8Adsorbens N 15–, Makroporen N 15–, Mikroporen N 15Adsorbieren N 14Adsorption N 10, N 14, N 16–, Adsorptionsw�rme N 16–, Adsorptiv N 14–, Fl�ssigphasenadsorption N 15–, Gasphasenadsorption N 14–, Kondensationsw�rme N 16�hnlichkeitsgesetz von Fourier B 64�hnlichkeitsgesetz von Froude B 64�hnlichkeitsgesetz von Newton-Bert-

rand B 64�hnlichkeitsgesetz von Nußelt B 65�hnlichkeitsgesetz von Peclet B 65�hnlichkeitsgesetz von Prandtl B 65�hnlichkeitsgesetz von Reynolds B 64�hnlichkeitsgesetz von Weber B 64�hnlichkeitsgesetze B 63, F 25�hnlichkeitsmechanik B 63, R 33�nderungsgeschwindigkeit X 6, X 11�quivalentdosis W 23�quivalente Geschwindigkeit Q 88Aerodynamik Q 94aerodynamische Gestaltung Q 37�tzraten S 85�ußere Belastungen C 8�ußere Kr�fte B 1�ußere K�hllast M 19�ußere virtuelle Arbeit C 23

�ußerlich C 29agglomerieren N 5–, Agglomeratfestigkeit N 5–, Aufbaugranulation N 6–, Bindemechanismen N 5–, Pressagglomeration N 6Aggregation Y 6Airbag Q 40Airysche Spannungsfunktion C 32Akkumulatoren V 61AKL U 86Aktivierungsanalyse W 23Aktivit�t W 23Aktivit�tsgrad M 5Aktivit�tsstufe M 5Aktivkohlefilter M 58Aktor I 3–, Energiesteller I 3–, Energiewandlung I 4Aktoren W 6Akustik, Wirkungsgrade Z 8akustische Messtechnik W 23Algen N 36Algorithmen Y 4–, genetische Y 4–, Graphen- Y 4–, kryptographische Y 4–, rekursive Y 4–, Sortier- Y 4–, Such- Y 4allgemeine Bewegung des starren K�r-

pers B 20allgemeine ebene Bewegung starrer K�r-

per B 32allgemeine r�umliche Bewegung B 33Allgemeintoleranzen F 34Allrad, Verteilergetriebe Q 10Allradantrieb Q 5Allradsysteme Q 5alternative Kraftstoffe P 60Aluminieren E 37Aluminium Q 37Aluminiumlegierungen Q 109Aluminiumoxid E 61Aminoplaste MF, UF, MPF E 71Ammoniak D 43Amperemeter W 26Amplitude B 36Amplituden- und Phasengang O 11–, Amplituden-Frequenzgang O 12–, Frequenzg�nge O 12–, harmonische Systemantworten O 12–, periodische Systemantworten O 12–, Phasen-Frequenzgang O 12Amplitudenfrequenzgang X 5Analog-Digital-Umsetzer W 29analoge elektrische Messtechnik W 26Analyse F 4Analyse der Einheiten (Dimensionsana-

lyse) und P-Theorem. B 65 S

Analyse der Regelung X 16analytische Verfahren O 3–, Kurbelfolgen O 4–, Massenkr�fte O 5–, Reihenmaschinen O 3–, Reihenmotor O 5–, V-Maschinen O 4–, V-Reihenmaschinen O 5Anbauger�te U 45Anergie D 8, D 9Anfangsbedingungen B 36Anfangswertproblem A 6Anforderungen F 11–, Forderungen F 11–, W�nsche F 11Anforderungsliste F 11angetriebene Achsen Q 24angreifende Belastungen G 13Anisothermer Freistrahl M 49anisotrope Silicium�tztechnik S 85Anisotropie S 23–, ebene Anisotropie S 23–, senkrechte Anisotropie S 23Anlagen zur Nutzung der Sonnenener-

gie L 29–, Kompressions-W�rmepumpen L 31–, Kraft-W�rme-Kopplung L 31–, Photovoltaik L 29–, Solarthermie L 30–, solarthermische Kraftwerke L 30–, Solarzellen L 30–, W�rmepumpen L 31–, Zellkennlinien L 30Anlagencharakteristik R 18anlassen E 35Anodic-Bonding S 85Anordnungsfaktor D 33anorganisch-chemische Analytik W 24Anpassungskonstruktion F 15Anregelzeit X 15Anregungsdetektoren W 23Ansaugdrosselung P 61Anschlagmittel U 32Anstauchen S 33Anstellwinkel B 61Anstiegsfunktion X 4Anstrengungsverh�ltnis nach Bach C 6Antialiasing-Filter W 30Antiblockiersystem ABS Q 46Antoine-Gleichung D 11–, Konstanten D 37Antrieb Q 3–, fluidischer H 1Antriebe Q 68, T 5–, Werkzeugmaschinen T 5Antriebs- und Steuerungssystem F 42Antriebsarten Q 5Antriebschlupfregelung (ASR) Q 46Antriebsgrenzen Q 6Antriebskr�fte Q 20Antriebsmaschine H 14Antriebsr�der Q 9Antriebsstrang Q 5Antriebssystem F 38Antriebstechnik, digitale T 10–, elektronische I 11–, �10 V-Schnittstelle T 10–, SERCOS-Interface T 10

Antriebswiderstand Q 5Anwenderprogramme X 14Anwendung der Bernoullischen Glei-

chung f�r den instation�ren Fall B 47Anwendungen S 78, S 80Anwendungen der Bernoullischen Glei-

chung f�r den station�ren Fall B 47Anwendungsbeispiele f�r Maschinen-

schwingungen O 22Anwendungsfall Y 6–, -diagramm Y 6Anziehdrehmoment G 38Anziehverfahren G 39Anzucht der Impfkultur N 39Anzugsmoment V 26API Y 24Apparatebau, Konstruktionselemente

K 5Applikationsserver Y 11Approximation Y 15Aquaplaning Q 22Arbeit D 4, B 24–, elektrische D 5–, magnetische D 5–, maximal gewinnbare D 8–, maximale technische D 9–, technische D 4Arbeit des wirklichen Motors P 48Arbeitgebundene Pressmaschinen T 63Arbeits- und Energiesatz B 26, B 27Arbeitsablaufplanung S 99Arbeitsaufnahmef�higkeit G 48Arbeitsbereiche Verdichter R 61Arbeitsbewegung der Zweipunkt-Rege-

lung X 19Arbeitsdiagramm F 41, F 43Arbeitsfluid R 6Arbeitsmaschine R 1–, Pumpe R 1–, Ventilator R 1–, Verdichter R 1Arbeitsmaschinen P 3Arbeitsmethodik F 4Arbeitsorgan F 39Arbeitsplan S 99Arbeitsplanerstellung S 99Arbeitsplanverwaltung S 99Arbeitsprozesse vollkommener Maschi-

nen P 2Arbeitsprozeß P 46Arbeitsschritte F 11Arbeitssicherheit (Pressen) T 67arbeitssicherheitsgerecht F 20Arbeitsspielfrequenz P 47Arbeitssystemplanung S 100Arbeitsverfahren P 46Arbeitsvorbereitung S 98Arbeitswissenschaft S 107Arbeitszyklus P 30–, Realprozeßrechnung P 31–, R�ckexpansionsexponent P 31Architektur integrierter Informationssys-

teme (ARIS) Y 6Architektur, Rechner- Y 8–, CISC Y 8–, RISC Y 8arithmetische Operation Y 1, Y 2Armaturen, Bauarten K 19

–, Druckverluste K 19–, H�hne K 21–, H�hne oder Drehschieber K 19–, Klappen K 19, K 21–, Schieber K 19, K 21–, Stellventile K 19–, Stellventilkennlinien K 19–, Ventile K 19, K 20–, Werkstoffe K 19–, Widerstandszahl K 34ASCII Y 3, Y 9ASCII-Code W 30Aspektverh�ltnisse S 84Aspirationspsychrometer D 24Assoziation Y 6Asynchron-Kleinmotoren V 31Asynchronmaschinen V 25–, Kurzschlußl�ufer V 25–, Schleifringl�ufern V 25Asynchronmotor T 5–, feldorientierte Regelung T 6–, K�figl�ufer T 5–, Kennlinie T 7–, Schleifringl�ufer T 6Atomabsorptionsspektrometrie W 25Audi-Aluminium-Spaceframe-Konzept

Q 37Aufbau Q 37Aufbaud�mpfung Q 41Aufbauschneide S 36Aufbauschwerpunkt Q 24Aufbautechnik S 86Aufgaben der Montage und Demontage

S 92Aufgabengr�ße X 8Aufgabenteilung F 15Aufladung von Motoren P 57–, Abgasturboaufladung P 57–, Abgasturboladerwirkungsgrad P 58–, Aufladeverfahren P 57–, Comprex-Verfahren P 57–, Pumpgrenze P 58–, Schwingsaugrohraufladung P 57–, Stauaufladung P 58–, Stoßaufladung P 58–, Turbo-Compound P 59Auflagerreaktionen C 8, B 6Auflaufstelle B 15Aufpunktkoordinate x C 47Auftragsmanagementsysteme S 101Auftragsschweißen G 3, S 86Auftreffgeschwindigkeit B 35Auftrieb B 45, Q 92, Q 94Auftriebsbeiwert Q 93Augenblicklicher Wirkungsgrad B 25Auger-Elektronenspektroskopie W 26augmented realitiy Y 22ausarbeiten F 12Ausbiegung beim Knicken C 39Ausdehnung, von Bauteilen F 18ausdehnungsgerecht F 18Ausdehnungskoeffizient, thermischer

D 34Ausdehnungsthermometer W 20Ausflussfunktion D 16Ausgangsgr�ßen X 3Ausgangswiderstand I 9ausgebogene Gleichgewichtslage C 39

ISachverzeichnis 41

S

ausgef�hrte Motorkonstruktionen P 83Ausgleichs-(Differential-)getriebe Q 9Ausgleichskupplungen G 60–, Auslenkwinkel G 62–, Drehschwingungsverhalten G 60–, Federlamellenkupplung G 62–, Federlaschenkupplung G 62–, Federscheibenkupplung G 62–, Federstegkupplung G 62–, Gleichlaufgelenk G 62–, Gleichlauf-Kugelgelenk G 62–, Klauenkupplung G 61–, Kreuzgelenk G 62–, Kreuzgelenkwelle G 62–, Kreuzschlitz-Kupplung G 61–, Membrankupplung G 62–, Metallbalgkupplung G 61–, Parallelkurbelkupplung G 61–, Polypodengelenk G 62–, Ringspann-Ausgleichskupplung G 61–, Tripodegelenk G 62–, Wellenversatz G 62Ausgleichssperre Q 9Ausleger U 39–, Abspannungen U 42–, Gittermastausleger U 41, U 42–, Teleskopausleger U 41–, Teleskopauslegerverbolzung U 42–, Teleskopiersysteme U 42Auslegung G 43, P 19, P 33–, asymmetrische Profile P 35–, Ein- und Auslaßsteuerung P 37–, Einzelringventil P 37–, Fl�ssigkeitsringverdichter P 36–, Hubkolbenverdichter P 33–, konzentrische Ventile P 37–, �leinspritzk�hlung P 35–, Ringplattenventile P 37–, Roots-Gebl�se P 36–, Rotationsverdichter P 35–, Schraubenverdichter P 34–, Trockenl�ufer P 34–, �berverdichtung P 35–, Unterverdichtung P 35–, Ventilauslegung P 38–, Ventile P 37–, Wegsteuerung P 37Auslegung von Industrieturbinen R 59Auslegung von Radialverdichtern R 69Ausl�sekennlinien V 60Ausl�sesysteme f�r Airbag, Gurtstraffer,

�berrollb�gel Q 46Ausnutzungsfaktor V 22Ausregelzeit X 15Ausreißerkontrolle W 5Ausschlagmethoden W 1, W 6Austauschvariable D 7Austauschvorg�nge D 7Austenitformh�rten E 37Auswahlkriterien G 70–, Einfl�chenkupplungen G 70–, Einscheibenkupplungen G 70–, Konuskupplung (Kegelkupplung)

G 71–, Lamellenkupplungen G 70Auswahlverfahren F 7Auswerferkraft S 61Auswertung von Messungen W 4

Außenger�usch Q 49Außenluftanlagen mit Umluftfunktion

M 38Außenluftrat M 20Außenluftrate M 4Außenlufttemperatur M 2Außenrundschleifmaschinen T 88Außenzahnradpumpe H 6Autogentechnik G 19Automatikgetriebe Q 5, Q 6, Q 9automatisch geschaltete mechanische Ge-

triebe Q 48Automatische Kleinteilelager U 86automatisierte Montage S 94Automobil Q 2, Q 47autonome F�hrung U 50Autotelefon Q 46Avalanche-Effekt I 8Avogadro, Gesetz von D 10Avogadro-Konstante D 10(axiale) Widerstandsmomente C 10axialen Haupttr�gheitsmomente B 31axiales Fl�chenmoment 2. Ordnung

B 44axiales Massentr�gheitsmoment B 30Axialgleitlager G 93–, hydrostatische G 98–, Kippsegmentlager G 94–, Segmentlager mit fest eingearbeiteten

Keil- und Rastfl�chen G 94Axialkolbenmaschine H 5, H 6–, Axialkolbenpumpe H 9–, Pulsation H 8–, Schr�gachsenpumpe H 8–, Schr�gscheibenpumpe H 8–, Schwenkwinkel H 10–, Ungleichf�rmigkeitsgrad H 8Axialluft G 81axialsymmetrisches Element C 44Axialventilatoren M 57Axialventilator-Regelung M 56Axialverdichter R 61

Bagger U 106–, Drehdurchf�hrung U 107–, Drehverbindung U 107–, Grabgef�ß U 107–, Hydraulikbagger U 106–, Knickausleger U 107–, Minibagger U 107–, Mobilbagger U 107–, Monoblockausleger U 107–, Pendelarm U 107–, Raupenbagger U 107–, Schleppschaufel U 106–, Seilbagger U 106–, Verstellausleger U 107Bahnkurve B 15Bakterien N 34Balkenbiegungstheorie C 10Balkenelement C 44Ballenklammer U 45Bandbremse B 14Bandgießen S 6Bandschleifmaschinen T 90barotrope Fl�ssigkeit B 55Basisstrom I 9Basistechniken Y 5

batch-processing S 83Batterien V 61–, Bleiakkumulatoren V 61–, Blei-Gel-Akkumulatoren V 61–, Nickel-Cadmiumbatterien V 61Bauausf�hrungen T 96–, Energiequellen f�r Rechteckwechsel-

strom T 97–, Impulsstromquellen T 97–, Prim�r getaktete Gleichstromquelle

T 96–, Sekund�r getaktete Gleichstromquel-

le T 96Bauformen P 42, P 79Baugruppen P 21, P 42–, H�chstdruck-Kolbenverdichter P 43,

P 44–, Hubkolbenverdichter P 42–, Kolbenstangen P 43–, Kolbenstangendichtung P 42–, Kreuzkopf P 43–, Laufringprinzip P 45–, Membranverdichter P 43, P 44–, �leinspritzgek�hlter Schraubenver-

dichter P 43, P 44–, �leinspritzk�hlung P 45–, Rotationsverdichter P 43–, Schraubenverdichter P 43–, trockenlaufender Rotationsverdichter

P 46–, trockenlaufender Schraubenverdich-

ter P 43, P 45Baugruppenmodellierung Y 15Baukasten F 28Baum Y 4Baumaschinen U 102Baumusterpl�ne F 28Bauprogramme F 28Bauraumleistung P 72Baureihe F 25–, geometrisch �hnliche F 27–, halb�hnliche F 28Bauschinger-Effekt C 49Baustruktur F 3Bauteilbeanspruchung R 20Bauteildicke G 7Bauteile R 20Bauteileigenschaften E 2Bauteilverbindungen G 3Bauvorschriften Q 84Bauzusammenhang F 3BCD-Code W 30Beanspruchung P 78–, bei Leistungssteigerung P 79–, geometrische �hnlichkeit P 78–, mechanische �hnlichkeit P 78–, mechanische Beanspruchung P 78–, thermische Beanspruchung P 78Beanspruchung bei Ber�hrung zweier

K�rper (Hertzsche Formeln) C 33Beanspruchung stabf�rmiger Bauteile

C 7Beanspruchungen U 11–, Beanspruchungsgrenzen U 12–, Beanspruchungsgruppen U 14–, Beanspruchungskollektive U 14–, Beanspruchungsmodelle U 11–, Bemessungswerte U 11

ISachverzeichnis 43

S

–, Flanschbiegung U 12–, Mittelspannungsniveau U 14–, Sekund�rbiegung U 12–, vorhandene Bauteilbeanspruchung

U 11–, zul�ssige Bauteilbeanspruchung U 11Beanspruchungsart, Dehnwechselbean-

spruchung E 3–, Entspannungsbeanspruchung E 3–, Spannungswechselbeanspruchung

E 3–, Zeitstandbeanspruchung E 3Beanspruchungsarten E 2beanspruchungsgerecht F 18Bearbeitungszentren S 102, T 83–, Bauformen T 83–, Werkzeugsysteme T 83Becquerel W 23Bedampfen S 79, S 82Bedarfsl�ftung M 41Bedingungen, einschr�nkende F 3Befestigungsschrauben G 35Befeuchtungswirkungsgrad M 60begleitendes Dreibein B 15Beharrungsbremsung Q 72behinderte Verw�lbung C 25Beiwerte Q 93Belastungsfunktion C 47Belastungskennlinien V 26Belastungszust�nde E 2Beleuchtung M 5Beleuchtungsst�rke I 15, W 21Beltramische Gleichung C 31BEM A 6, O 34Bemessungsgeschwindigkeiten Q 88benetzter Umfang B 49Benzin-Direkteinspritzung Q 46Bequemlichkeit Q 2Berechnung G 13Berechnung der Fl�chenmomente C 12Berechnung der Massentr�gheitsmo-

mente B 32Berechnung von Rohrstr�mungen B 53Berechnungs- und Bewertungskonzepte

C 51Berechnungsgrundlagen P 14–, Antriebsleistung P 15–, Blasenspeicher P 16–, Blenden P 16, P 17–, F�rderh�he der Anlage HA P 14–, F�rderh�he einer Pumpe P 14–, F�rderh�hen, Geschwindigkeiten und

Dr�cke P 14–, F�rderleistung P 15–, F�rderleistung Pu P 15–, Gesamtwirkungsgrad P 15–, instation�re Str�mung P 15–, Kavitation P 15–, Pulsationsd�mpfer P 17–, Pulsationsd�mpfung P 16–, Resonator P 16–, Resonatoren P 17–, Windkessel P 16, P 17Berechnungsverfahren, numerische Y 4–, f�r algebraische Gleichungen Y 5–, f�r Eigenvektoren von Matrizen Y 5–, f�r Eigenwerte von Matrizen Y 5–, f�r lineare Gleichungssysteme Y 5

–, f�r nichtlineare GleichungssystemeY 5

–, f�r partielle DifferentialgleichungenY 5

–, f�r transzendentale Gleichungen Y 5–, zur Approximation Y 5–, zur Interpolation Y 5Bernoullische Gleichung f�r den Strom-

faden B 47Bernoullische Gleichung mit Verlust-

glied B 48Bernoullische H�hen B 46Bernoullische Hypothese C 10Ber�cksichtigung der Federmasse B 37Ber�hrungsspannung V 60Beschaufelung R 17Beschichten S 78, S 81, S 86–, Auftragsschweißen S 86–, CVD-Verfahren S 86–, Ionenplattieren S 86–, PVD-Verfahren S 86–, Sputtern S 86Beschichtungen S 48Beschleunigung B 16Beschleunigungseffektivwert Q 42Beschleunigungsmesstechnik W 13Beschleunigungsreserve Q 7Beschleunigungsvektor B 16Beschleunigungswiderstand Q 5Besselsche Differentialgln. B 43Besselsche Funktion nullter Ordnung

C 43Besselsche Funktionen erster Art B 42Beton E 62Betonkernaktivierung M 44Betonmischanlage U 102Betonmischer U 102Betonpumpe U 103–, F�rderleitungen U 105–, Rotorbetonpumpen U 105–, Zwei-Zylinder-Kolbenpumpe U 103Betragsreserve X 17betriebliche Optimierung U 89Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

S 106Betriebsarten V 22, Y 12Betriebsbelastungen G 43Betriebsbremsanlage Q 11Betriebsbremsung Q 72Betriebsfestigkeit G 17Betriebsfestigkeitsnachweis C 53Betriebsfl�ssigkeit H 3–, FZG-Laststufe H 3–, HL-�l H 3–, HLP-�l H 3–, Kompressibilit�t H 2–, Kompressionsmodul H 3–, Korrosionsschutz H 3–, Lasttrageverm�gen H 3–, Luftabgabeverm�gen H 3–, Mineral�l H 3–, Neutralisationszahl H 3–, Oxydation H 3–, Pflanzen�l H 3–, Polyglykol H 3–, Raps�l H 3–, schwer entflammbare Fl�ssigkeit H 3–, synthetisches Ester�l H 3

–, Viskosit�t H 3–, Viskosit�tsklasse H 3–, Viskosit�ts-Temperatur-Diagramm

H 21–, VI-Verbesserer H 3–, Wasser H 3–, Wassergef�hrdungsklasse H 3–, Wasser-�l-Emulsion H 3Betriebskosten M 88Betriebslast G 41Betriebsmittel U 93–, aktive U 93–, passive U 93Betriebspunkt M 55Betriebssystem Y 11Betriebsverhalten H 15, P 39, P 41, R 18–, abgel�ste, umlaufende Zone R 18–, dynamisches H 15–, Pumpe R 18Beulen Q 108Beulen von Platten C 42Beulen von Schalen C 43Beulspannungen C 43Beulspannungen im unelastischen (plasti-

schen) Bereich C 44Beulung C 5, C 42beurteilen von L�sungen F 7Beurteilungsunsicherheiten F 9bewegtes Gitter mit unendlicher Schau-

felzahl B 62Bewegung eines Punkts B 15Bewegung starrer K�rper B 19Bewegungsgleichungen B 33, O 9, O 19–, Systemparameter O 10Bewegungsgleichungen von Navier-Sto-

kes B 57Bewegungsschraube B 14Bewegungsschrauben G 35Bewertung, technisch-wirtschaftliche

F 8Bewertungsgruppen G 12Bewertungskriterien Q 34Bewertungskurven O 28Bewertungsverfahren F 7bezogenes Spannungsgef�lle C 7Bezugsfl�geltiefe Q 90Bezugssystem, Lagrange, Euler D 1biaxiales Fl�chenmoment Iyz C 10bidirektionale Assoziativit�t Y 17Biegebeanspruchung C 8Biegebruchfestigkeit C 5Biegedrillknicken C 39, C 41, Q 107Biegeeigenfrequenz B 39Biegefedern G 50Biegefestigkeit E 26Biegefließgrenze E 26Biegelinie B 41Biegemoment C 8Biegemomentenlinie B 41Biegemomentenvektoren C 13Biegen S 30biegeschlaffe Rotationsschalen und

Membrantheorie f�r Innendruck C 36biegeschlaffe Schalen C 36Biegeschwingungen und kritische Dreh-

zahlen mehrfach besetzter WellenB 41

Biegeschwingungen von Platten B 42

ISachverzeichnis 45

S

Biegeschwingungen von St�ben B 41Biegespannungen in geraden Balken C 9Biegespannungen in stark gekr�mmten

Tr�gern C 16biegesteife Schalen C 37Biegesteifigkeit C 17Biegeverfahren S 30–, Biegen im U-Gesenk S 30–, Biegen im V-Gesenk S 30–, freies Biegen S 30–, Schwenkbiegen S 31Biegeversuch E 26Biegung C 5Biegung mit L�ngskraft sowie Schub und

Torsion C 29Biegung und L�ngskraft C 28Biegung und Schub C 28Biegung und Torsion C 28Bilanz, Produkt N 50–, Substrat N 50–, Zellmasse N 50Bildaufnahmesensoren W 11Bildungsgesetz B 8Bildverarbeitung W 11Bimetallthermometer W 20Bin�rcodierung W 30bin�re Zellmodelle Y 15Bin�reis M 77Bin�rsignale W 30Bin�rzeichen Y 2, Y 7Bingham-Medium B 53Binormale B 19Binormalenrichtung B 16biologisch schnell abbaubare Fl�ssigkeit

H 3Bioreaktor N 39, N 42Biot-Zahl D 31, D 32Bioverfahrenstechnik N 34Bipotentialgleichung C 31, C 32Bistabilit�t F 18Blasens�ule N 44Blasensieden D 34Blattfedern G 49, Q 26–, geschichtete G 49–, Rechteckfeder G 49Blechbearbeitungszentren T 55bleibende Dehnung C 5bleibende Regeldifferenz X 15Blende H 13Blends E 67Blindleistung V 9Blindleistungsbedarf V 40Blindleistungskompensation V 44Blindniete G 35Blindnietformen G 35Blindstromrichter V 44Block X 2Blockgießverfahren S 5–, Bodenguss S 5–, Kopfguss S 5Blockzylinderkopf P 82Bode-Diagramm X 5Bodenkolonnen N 10, N 11, N 12–, B�den N 11–, disperse Phase N 10–, fluten N 10–, koh�rente Phase N 10–, Trennstufen N 10

–, Volumenstromdichte N 10B�enlastvielfache Q 106Bohren S 40, S 78Bohrmaschinen T 21, T 75–, Bohrglocke T 77–, Einteilung T 77–, Feinbohrmaschinen T 79–, Gelenkspindel-Bohrmaschinen T 77–, Hochgeschwindigkeitsbohrmaschine

T 79–, Koordinatenbohrmaschinen T 77–, Leiterplattenbohrmaschine T 79–, Mehrspindelbohrmaschinen T 77–, Plattenbohrmaschine T 79–, Revolverbohrmaschinen T 79–, S�ulenbohrmaschinen T 77–, Schwenkbohrmaschinen T 77–, Sonderbohrmaschinen T 79–, St�nderbohrmaschinen T 77–, Tiefbohrmaschinen T 79–, Tischbohrmaschinen T 77–, Waagerecht-Bohr- und -Fr�smaschi-

nen T 81–, Wand-Schwenkbohrmaschinen T 77Bohrungsdurchmesser P 79, P 80Bohrungsk�hlung P 79Bolzenverbindungen, Gelenk G 32Bordcomputer Q 46borieren E 37Boundary Element Method A 6Boundary-Elemente-Methode O 33Boundary-Element-Method C 47Bourdonfeder W 17Brainstorming F 5Brammen U 49Brechungszahl W 22Bredtsche Formeln C 251. Bredtsche Formel C 252. Bredtsche Formel C 25Breguet Q 100Breitenkreisrichtung C 36Breitkeilriemen G 108Bremsanlagen f�r Nkw Q 15Bremsassistent Q 46Bremsdruckregelung Q 13Bremse Q 72Bremsen G 60, G 71, Q 11–, Backenbremsen G 71–, Bandbremse G 71–, Haltebremsen G 71–, Kupplungs-Brems-Kombination G 71–, Leistungsbremsen G 71–, Magnetpulverbremse G 72–, Regelbremsen G 71–, Scheibenbremse G 71–, Sperren (Richtungskupplung) G 71Bremsenbauarten Q 13Brems-Kinematik G 59Bremskraft Q 11Bremsleistung H 14Bremsleuchte Q 46Bremsregelung Q 13Bremsverz�gerung Q 12Brennbohren G 20Brennfl�mmen G 20Brennfugen G 20Brenngase L 11Brennkammer D 20, R 75

Brennr�ume von Ottomotoren P 61Brennschneiden G 19Brennstoffarten M 31Brennstoffe D 27, D 48–, feste D 48Brennstofflagerung M 34Brennstoffzelle L 25, D 22–, Elektrolyten L 25–, Typen L 26Brennverlauf P 51Brennwert D 27B-Rep Y 15Brinellh�rte E 26Browser Y 12Bruchgrenze C 4bruchmechanische Pr�fungen E 27Bruchz�higkeit E 102Br�ckenschaltung V 4Bulk-Technik S 83Bunker, Br�ckenbildung N 9–, Dimensionierung N 9–, Kernfluss N 9–, Massenfluss N 9–, Schachtbildung N 9Bunkern N 9Bussystem W 31Bussysteme I 4, I 5, X 14–, CAN-Bus I 5–, INTERBUS-S I 5–, PROFIBUS I 5Butylkautschuke IIR E 72Bypassregelung M 55

CAD Y 21CAE Y 21CAI Y 22CAM Y 22CAP Y 21CAQ-Systeme S 97CAR Y 22Carnot-Faktor D 9Carnot-Prozess D 18CAS Y 21CAT Y 22CCD-Empf�ngersystem W 11Celluloseabk�mmlinge CA, CP und

CAB E 70Centerpoint Q 31Cetanzahl P 60charakteristische Gleichung X 16chemische Thermodynamik N 18chemische Verfahren S 82chemisches Abtragen S 58chemisches Gleichgewicht N 20Chemostat N 50Cholesky-Zerlegung A 4Chromatografie N 10chromieren E 37Clausius-Clapeyron D 13Clausius-Rankine-Prozess D 20Clausiussche Ungleichung D 8Client-Server Y 11Client-Server-System U 93closed-loop-Versuche Q 34CMOS-Inverter I 11CMOS-Schaltungstechnik I 11COC E 70Concurrent Engineering F 13

ISachverzeichnis 47

S

constraint modeling Y 16Container U 49continuous dressing S 52Cordier-Diagramm R 18Coriolisbeschleunigung aC B 22Cornish-Bowden N 46corporate average fuel economy Q 48Couette-Str�mung B 58Couette-Viskosimeter W 19Coulombsche Gleitreibungsgesetz B 12Coulombsches Gesetz V 2Coulometrie W 25CPU X 14CVT-Getriebe G 110, Q 6

Dachaufsatzl�ftung M 37Dachfunktionen C 48D�mpfe D 11, D 13D�mpfung V 11, Q 28D�mpfung durch konstante Reibungs-

kraft B 37D�mpfungsfaktor G 48D�mpfungsgrad X 7, X 10D�mpfungskonstante k B 37D�mpfungsverm�gen G 48Dalton D 24Damage-Tolerance-Philosophie Q 106Dampfbefeuchter M 60Dampfbeladung D 24Dampfdruck, Gleichgewichtswasser-

stoff D 36–, Helium D 36Dampfdruckkurve D 11, D 13, D 14Dampferzeuger L 50–, Bauelemente L 55–, Bensonkessel L 54–, Betriebsverhalten L 57–, Dampferzeugersysteme L 50–, Dampfleistung L 51–, Dampfluvo L 59–, Dr�cke L 51–, Eckrohrkessel L 52–, Flammrohrkessel L 52–, f�r Kernreaktoren L 55–, Gleitdruckbetrieb L 54–, Großwasserraumkessel L 52–, Kesselwirkungsgrad L 59–, Leistung L 51–, Luftvorw�rmer (Luvo) L 58–, Nutzw�rmeleistung L 60–, Speisewasseraufbereitung L 59–, Speisewasservorw�rmer (Eco) L 58–, Steilrohrkessel L 52–, Strahlungskessel L 52–, Str�mungswiderst�nde L 60–, Temperaturen L 51–, Trommel L 55–, �berhitzer L 57–, Umw�lzbetrieb L 54–, Zwangdurchlaufkessel L 54–, Zwangumlaufkessel L 53–, Zwischen�berhitzer L 58Dampfgehalt D 11–, feuchter Luft D 25Dampfheizungen M 25Dampfkraftanlagen D 20Dampfprozesse L 18–, Dampfzust�nde L 18

–, Druckwasserreaktor L 22–, Frischwasserk�hlung L 18, L 19–, gasgek�hlte Reaktoren L 22–, HTR-Hochtemperaturreaktor L 23–, Kesselwirkungsgrad L 19–, Kraftwerksblock L 20–, K�hlwassertemperatur und -menge

L 19–, K�hlwasserverh�ltnisse L 18–, Leichtwasserreaktoren L 22–, Luftreinhaltung L 21–, Nassk�hlt�rme L 19–, NOx-Gehalt der Rauchgase L 21–, R�ckk�hlung L 18–, S�uretaupunkt L 19–, Schwerwasserreaktor L 22–, Siedewasserreaktor L 22–, Speisewasservorw�rmung L 18, L 19–, Trockenk�hlt�rme L 19–, Zwischen�berhitzung L 18, L 19Dampfstrahl-Luftpumpen K 30Dampftafeln D 14Dampfturbinen R 49–, Anzapf- und Entnahmeturbinen R 54–, Arbeitsverfahren R 49–, Axialturbinen R 49–, Bauarten R 50–, Beschaufelung R 57–, Gegendruckturbinen R 50, R 54–, Hochdruckteile R 51–, Kondensationsturbinen R 50, R 54–, Konstruktionselemente R 56–, Lager R 58–, Mitteldruckteile R 51–, Niederdruckteile R 51–, Radialturbinen R 49–, Sattdampfturbinen R 50–, �berdruckturbinen R 49–, Ventile und Klappen R 57–, Wellendichtungen R 58–, Zweidruckturbinen R 56Darlington-Schaltung I 10Darstellung der Schweißn�hte G 12–, G�te der Schweißverbindungen

G 12–, Schweißposition G 12Dateiverwaltung Y 23Daten Y 1, Y 2, Y 4–, -abstraktion Y 7–, Aufbewahrung von Y 8–, -bank Y 11–, digitale Y 1–, Eingabe- Y 8–, -elemente Y 3–, -format Y 24–, Geometriemodell- Y 15–, -modell Y 23–, -modelle Y 3–, Produkt- Y 1, Y 14, Y 22–, -sicherheit Y 23–, Stamm- Y 23–, Steuer- Y 22–, -strukturen Y 3–, Text- Y 3–, tr�ger Y 9–, -transfer Y 10–, -typ Y 3–, -verarbeitung Y 1

–, verwaltung Y 14Datenbanken U 93Datentypen Y 3–, abstrakte Y 3–, einfache Y 3Dauerbremsanlage Q 11Dauer-Bremsanlagen Q 15Dauerbruch C 6Dauerfestigkeitsberechnung G 43Dauerfestigkeitsnachweis C 53, G 16Dauerfestigkeitsschaubilder E 99Dauerschwingbeanspruchung G 45de Lavalsche Scheibe C 38Deriazturbine R 29Deadbeat-Regelalgorithmus X 14Debye-Temperatur D 14Debye-Temperaturen D 46Deckenheizung M 27Deep-Skirt-Bauweise P 83Definitheit A 5Dehnungen C 3, C 4, C 45Dehnungsausgleicher B 51, K 18–, Berechnung K 17–, Festpunktkr�fte K 17–, Kompensatoren K 18Dehnungsmessstreifen W 15Dehnungsmesstechnik W 14Dehnwechselbeanspruchung E 3Demontageprozess S 93denken F 4–, diskursives F 4–, intuitives F 4Desorption N 10, N 16destillieren N 10Deviationsmomente B 30dezentralem Klimasystem M 44D-Glied X 6Diagnosetechnik Q 71Dialyse N 10, N 17–, Permeationskoeffizient N 17diatherm D 2Dichte D 46, B 44, H 1, W 14Dichtungen K 23–, an ruhenden Fl�chen K 22–, Ausf�hrungsformen K 22–, Ber�hrungsdichtungen K 22–, Flachdichtungen K 22–, Gleitringdichtungen K 24–, Hochdruckdichtungen K 22–, Kennwerte K 33–, Profildichtungen K 22–, Rundschnurdichtungen K 22Dickschicht- und D�nnschicht-Technolo-

gie I 6dickwandige Hohlkugel unter Innen- und

Außendruck C 37dickwandiger Kreiszylinder unter Innen-

und Außendruck C 37Dielektrizit�tskonstante I 7, V 2Dieselmotor D 21Dieselmotor f�r schwere Nutzfahrzeuge

P 85Differentialbauweise Q 61, Q 108Differentialgleichung X 5Differentialschutz V 60Differentialtransformator-Wegaufneh-

mer W 12Differentialzylinder H 10

ISachverzeichnis 49

S

Differentiation der EinheitsvektorenB 18

Differenzierbeiwert X 6diffuse Luftf�hrung M 48Diffusionsgl�hen E 35Diffusor D 17Diffusorstr�mung D 17Diffusstrahlung M 4digitale Bildverarbeitung W 11digitale elektrische Messtechnik W 29digitale Messsignaldarstellung W 29digitale Motorelektronik (Motronic)

Q 46digitale Zahlendarstellung W 29Digitalisierung Y 1Digitalmultimeter W 33Digitalrechner Y 8Digitalvoltmeter W 30, W 33dilatante Fl�ssigkeiten B 53Diode I 8–, Diodenkennlinie I 8–, Leistungsdiode I 9–, Schottky-Diode I 8–, Z-Diode I 8Dipolstr�mung B 56Dirac-Delta Formalismus A 3Dirac-Funktion C 49Direkt-Croning-Verfahren S 14direkte Benzin-Einspritzung P 65–, Lambda=1-Konzept P 65–, Magerkonzept mit Ladungsschich-

tung P 65–, Mitsubishi-Verfahren P 65–, VW-FSI-(Fuel Stratified Injection-)

Motor P 66direkte Einspritzung DE P 63direkte Selbstregelung V 55Direkteinspritzung Q 48direktes Problem O 12–, Bewegungsgleichungen O 13direktes Strangpressen S 34Direktheizung L 36Direktumrichter V 41Direktverdampfer-Systeme M 63Dissipationsarbeit D 4Dissipationsenergie D 9Distribution A 3DMU Y 22DoE S 97Doppelaufladung P 83Doppelkreuzgelenke Q 10Doppelspiel U 86Doppelte Biegung C 13doppeltspeisender Asynchrongenerator

V 51Doppler-Effekt W 7Dornen U 46Dotiervorgang S 85Downsizing-Konzept P 83Drahterodieren S 81Drahtziehen S 26Drain I 10drainageg�nstig Q 22Drallachse B 34Dralldurchl�ssen M 50Drallprinzip M 48Drallregelung M 57Drallsatz B 28

Drallvektors B 34Drallwinkel S 41Drehautomat T 71Drehautomaten S 77–, Mehrspindeldrehautomaten T 71Drehbewegung B 19Dreheisenmesswerk W 32Drehen S 37Drehfelder V 24Drehf�hrungen T 32Drehimpulse B 27drehkolbenartige Umlaufkolbenmaschi-

nen P 2Drehkolbenmaschinen P 2Drehkraftdiagramm O 1–, Arbeitsverm�gen O 3–, Drehmoment O 1–, Drehmomentendiagramme O 1–, Gesamtmoment O 1–, mittleres Moment O 2–, Tr�gheitsmoment O 2–, Ungleichf�rmigkeitsgrade O 3Drehmagnetmesswerk W 32Drehmaschinen T 21, T 68–, Flachbettausf�hrung T 21–, Frontbettdrehmaschinen T 21–, Schr�gbettbauweise T 21–, Senkrechtdrehmaschine T 21–, Senkrechtdrehmaschinen in St�nder-

bauweise T 21Drehmoment D 5, P 77Drehmomentmesstechnik W 14drehnachgiebige, nicht schaltbare Kupp-

lungen G 66–, hydrodynamische Kupplung G 66–, Induktionskupplung G 66Drehschwinger O 22Drehschwingung B 37Drehschwingungen V 46Drehschwingungen der mehrfach besetz-

ten Welle B 41Drehschwingungsd�mpfer Q 6Drehspulmesswerke W 32Drehstabfedern G 52Drehstoß B 36Drehstrom V 9Drehstrommotoren T 5Drehstrom-Normmotoren V 24Drehstromsteller V 38, V 50Drehstromtransformatoren V 18–, Dreischenkeltransformator V 18–, Einphasentransformator V 19–, Schaltgruppen V 18Drehtr�gheit der Torsionsfeder B 37Drehung B 19Drehung um einen Punkt B 20Drehwerk U 5, U 39Drehzahldr�ckung P 76Drehzahlmesstechnik W 12Drehzahlregelung V 48, M 55Drehzahlsensoren Q 13Drehzahlverstellung V 45Drehzahlwandler Q 6Drehzelle T 74dreiachsiger (r�umlicher) Spannungszu-

stand C 2dreiachsiger Zug C 5Dreibackenfutter T 69

Dreibereichsverfahren W 22Dreidrahtmethode W 9Dreieckelement C 45Dreieckschaltung V 10Dreiecksfeder G 49Dreieckslenker Q 24Dreigelenkrahmen B 8Dreiphasen-Gleichstrom- und Mittelfre-

quenzinverter-SchweißeinrichtungenT 98

Dreiphasenreaktionen N 25Dreiseitenstapler U 47Dreizonenmodell Q 22Drill-/Biegedrillknicken Q 107Drillknicken Q 107Drillung C 24drillungsfreie Querkraftbiegung C 15Drossel V 8Drossel- und Regulierklappen M 52Drosselger�te B 51Drosselklappen M 29Drosselregelung M 54Drosselung, adiabate D 6Drosselventil H 13d�Alembertsche Hilfskraft B 26d�Alembertsches Prinzip C 38D�Alembertsches Prinzip B 32Druck D 7, H 1Druck auf ebene W�nde B 44Druck auf gekr�mmte W�nde B 45Druckdifferenz H 1, H 18Drucker W 34Druckfestigkeit E 25Druckgießen S 13–, Druckgussmaschinen S 13–, Kaltkammer-Verfahren S 13–, Warmkammer-Verfahren S 13Druckkabine Q 110Druckluft H 3, H 20–, Druckluft�ler H 20Druckluftkettenzug U 35Druckluftspeicher V 62Druckmesstechnik W 17Druckmittelpunkt M B 44Druckpunkt Q 94Drucksintern S 20Drucksonden W 18Drucksteuerung H 4Druckventil H 12–, 3-Wege-Druckregelventil H 13–, direkt gesteuertes Druckbegrenzungs-

ventil H 12–, Druckschaltventil H 13–, vorgesteuertes Druckbegrenzungsven-

til H 13Druckverh�ltnis, optimales, des Joule-

Prozesses D 19Druckverlust B 48, H 2, N 29Druckverlust und Verlusth�he B 48Druckversuch E 25Druckverteilung in der Fl�ssigkeit B 44Druckwaagen W 17Druckwiderstand B 59DSC E 76D�nnbrammengießen S 6D�nnschichtchromatographie W 25d�nnwandige Hohlquerschnitte C 25D�se D 17

ISachverzeichnis 51

S

D�senleisten M 50D�senstr�mung D 17Dulong-Petitsche Regel D 14Dunkelstrom I 15Duo-Duplex-Bremse Q 14Duplex-Bremse Q 14Durchbiegung bei schiefer Biegung

C 21Durchbiegung schwach gekr�mmter Tr�-

ger C 22Durchbiegung von Tr�gern C 17Durchbruchskurve N 15, N 16Durchbruchszeit N 15–, Adsorptionsw�rme N 16Durchdr�cken S 26Durchfluss W 18Durchflussrate N 50Durchflußzahlen f�r Normblenden

W 35Durchflußzahlen f�r Normd�sen W 36Durchflutungsgesetz V 2Durchlassgitter M 50Durchlaufkokille S 5–, Stranggießanlage S 6Durchsatz N 10, U 3–, fluten N 10–, Gegenstrom N 10–, Gleichstrom N 10Durchschlagfestigkeit V 70Durchschlagproblem C 43Duroplaste E 67, E 68, E 71–, BMC E 71–, Harz-Faser-Verbundwerkstoffe E 71–, SMC E 71Dyname B 4Dynamikfaktor G 56Dynamikfaktoren U 12dynamische Achslastverlagerung Q 5Dynamische �hnlichkeit B 64dynamische Beanspruchung C 5dynamische Beanspruchung umlaufender

Bauteile durch Fliehkr�fte C 38dynamische D�mpfer Q 28Dynamische Kennlinie T 96dynamische Kr�fte Q 5Dynamische Stabilit�t Q 93dynamische Z�higkeit B 46, B 48dynamischer Fremderregung B 38dynamischer Reifenhalbmesser Q 18Dynamisches Grundgesetz von Newton

B 25

Eadie-Hofstee N 46Earle-Viskosimeter W 19Ebene Bewegung B 17Ebene Bewegung in Polarkoordinaten

B 18ebene Fl�chen C 8Ebene Kreisbewegung B 18Ebene Starrk�rpersysteme B 33ebener Spannungszustand C 32ebener Strahl M 23Eckenwinkel S 37EDX W 25Effektivwert V 8, W 27EFQM S 96EG-Direktiven Q 3Eigen- bzw. Kreisfrequenz B 37

Eigenfrequenzen O 10Eigenfrequenzen unged�mpfter Systeme

B 41Eigenfunktion B 41Eigengewicht C 7Eigenlenkverhalten Q 24, Q 31Eigenschwingungen O 15Eigenspannung S 36, S 50Eigenspannungen E 2Eigenvektor A 5Eigenvektoren O 10Eigenwert A 5Eigenwerte C 39Eigenwertgleichung C 39Eigenwertproblem A 4Ein- und Austrittsgeh�use R 17einachsige Vergleichsspannung C 5einachsiger Spannungszustand C 1Einbauwiderst�nde B 48Eindimensionale Str�mung Nicht-New-

tonscher Fl�ssigkeiten B 53Eindimensionale Str�mungen idealer

Fl�ssigkeiten B 46Eindimensionale Str�mungen z�her New-

tonscher Fl�ssigkeiten (Rohrhydrau-lik) B 48

einfach symmetrische QuerschnitteC 41

einfache Biegung C 9Einfedern Q 23Einfeldtr�ger C 9Einflankenw�lzpr�fung W 10Einfluss der Schubverformungen auf die

Biegelinie C 21Einflussfunktion C 47Einfluß des Ladungswechsels P 52Eingabeger�te und Ausgabeger�te Y 9Eingangsgr�ßen X 3Eingangsproblem O 13Eingangswiderstand I 9eingepr�gte Kr�fte B 1eingespannte Kreisplatte B 43Eingriffslinie G 118Eingriffsstrecke G 119Eingriffswinkel G 119Einheiten B 63, Z 1–, Abk�rzungen Z 2–, Basis Z 1–, Elektrizit�t Z 4–, Lichtstrahlung Z 5–, Magnetismus Z 4–, Mechanik Z 3–, Namen Z 2–, Raum und Zeit Z 3–, SI-System Z 1–, Umrechnung Z 2–, Vors�tze Z 1–, W�rme Z 4Einheitensystem W 6Einheitsbohrung F 32Einheits-Sprungfunktion X 4Einheitsvektoren er B 18Einheitsvektoren ej B 18Einheitsverschiebungen C 44Einheitswelle F 33Einige L�sungen f�r kleine Reynoldssche

Zahlen (laminare Str�mung) B 58Einkanal-Anlagen M 40

Einkanalvariables VolumenstromsystemM 39

Einlegeger�te S 102Einphasenstr�mung N 26–, laminare N 26–, turbulente N 26Einprogrammbetrieb Y 11Einrohrd�mpfer Q 28Einsatzh�rten E 36Einscheiben-L�ppmaschinen T 93Einscheiben-Trockenkupplung Q 6einschnittig C 7Einschraubenverbindung G 43Einschwingvorgang B 38Einspritz-Kondensatoren K 29Einspritzsystem Dieselmotor P 67–, Common-Rail-Einspritzsystem

(CRS) P 69–, direkte Benzin-Einspritzung P 65–, D�senhalter P 70–, Einspritzd�se P 69–, Einspritzpumpen P 67–, Einzeleinspritzpumpe P 67–, Hubschieber-Reiheneinspritzpumpe

P 68–, Pumpe-D�se-Einheit P 69–, Reiheneinspritzpumpe P 67–, Vielstoffmotor P 63–, Zapfend�sen P 70Einspritzsysteme (Jetronic) Q 46Einspritzverlauf P 67Einspurmodell Q 32Einstellwerte des Reglers X 12Einstellwinkel S 37Einteilung R 60Einwellenverdichter, horizontale Teilfu-

ge R 64–, Maximale Stufenzahl R 65–, Rotorstabilit�t R 66–, Schaltung der Laufr�der R 64–, Stufengeometrie R 66–, vertikale Teilfuge R 64–, Wellensteifigkeitsverh�ltnis R 66Einzelfehlerpr�fung W 9Einzelkr�fte C 8Einzelmomente C 8Einzelradaufh�ngungen Q 24Einzelspiel U 86Einzelzylinderkopf P 82Einzieh- und Wippwerke U 7Eisenwerkstoffe E 32Eisgl�tte Q 22Eisnebel D 25Eispunkt D 3Eisspeichersysteme M 75Eisspeicherung M 66elastisch verfestigendes Material C 49elastische Abst�tzung Q 25elastische Form�nderungskr�fte B 24elastische Linie des geraden Tr�gers

C 17elastische, nicht schaltbare Kupplungen,

Anfahrst�ße G 62–, Auslegungsgesichtspunkte G 64–, D�mpfung G 63–, Drehmomentschwankungen G 62–, Drehmomentst�ße G 62–, dynamische Eigenschaften G 62

ISachverzeichnis 53

S

–, Elastizit�t G 63–, Elastomerkupplung G 65–, Elastomerkupplungen G 65–, Fluchtungsfehler G 62–, Hysterese G 63–, Klauenkupplung G 65–, metallelastische Kupplungen G 65–, Nenndrehmoment G 64–, Resonanzfrequenzen im Antriebs-

strang G 63–, Rollen-Kupplung G 66–, R�ckstellkr�fte G 64–, Scheibenkupplung G 66–, Schlangenfederkupplung G 65–, Schwingungsverhalten G 64–, Stoßanregung G 62–, verh�ltnism�ßige D�mpfung G 63–, Wechseldrehmoment G 64–, Wulstkupplung G 65elastische R�ckfederung S 30elastische R�ckstell-Kr�fte B 39Elastizit�ten Q 23Elastizit�tsmodul C 4, B 44, E 99–, Kunststoffe E 73Elastizit�tstheorie C 30Elastomere E 67, E 68, E 72–, thermoplastisch verarbeitbare E 73Elastoviskose Stoffe B 53elektrisch bet�tigte Kupplungen Q 7elektrische Antriebstechnik V 44elektrische Bremse Q 73elektrische Bremsung V 46–, Gegenstrombremsen V 47–, Nutzbremsen V 46–, Widerstandsbremsen V 47Elektrische Funktionen T 98Elektrische Gasentladung G 20elektrische Maschinen V 20–, Achsh�hen V 21–, Bauformen V 20–, Schutzarten V 21elektrische Messtechnik W 26elektrische Verbundnetze L 33–, Blockausf�lle L 33–, Hochspannungs-Gleichstrom-�bertra-

gung L 34–, H�chstspannungsnetze L 33–, Prim�rregelung L 34–, Stromaustausch L 33–, �berschussenergien L 33–, westeurop�isches Verbundnetz L 33elektrische Verfahren W 16elektrischer Direktantrieb Q 6Elektrizit�t, Einheiten Z 4Elektrizit�tswirtschaft L 3elektrochemische Verfahren W 25elektrochemisches Abtragen S 58elektrodynamisches Messwerk W 32Elektroerosion S 81Elektrohydraulische Bremse (EHB)

Q 46elektrohydraulischer Vorschubantrieb

T 11–, hydraulische Linearmotoren T 11–, Verdr�ngerprinzip T 11–, Widerstandssteuerung T 11Elektrokettenzug U 34Elektro-Lichtbogenofen E 32

Elektroluftfilter M 58Elektrolyse V 16Elektrolytkondensator I 7elektromagnetische Vertr�glichkeit

V 47Elektromechanische Bremse (EMB)

Q 46Elektromotorantrieb, Elektromotor R 34–, frequenzgesteuerter Drehstromantrieb

R 34–, Spaltrohrmotor R 34–, Unterwassermotor R 34Elektronenspektroskopie f�r die chemi-

sche Analyse W 26Elektronenstrahl G 22Elektronenstrahllithographie S 80, S 83Elektronenstrahlmikroanalyse W 25Elektronenstrahl-Oszilloskope W 33Elektronenstrahlschreiber S 83Elektronenstrahlverfahren S 79Elektronik I 1, Q 13, Q 45Elektronikanwendung Q 46elektronische Datenverarbeitung Y 1elektronische Dieselregelung Q 46elektronische Differentialsperre (EDS)

Q 46elektronische Getriebesteuerung Q 9,

Q 46elektronische Sprachausgabe Q 46elektronische Z�ndanlage P 67elektronische Z�ndsysteme Q 46elektronischer Regler P 78Elektronisches Einspritzsystem M 67elektronisches Gaspedal Q 46elektronisches Stabilit�tssystem (ESP)

Q 46Elektroschlackeumschmelzverfahren

E 32Elektroseilzug U 34Elektrospeicherger�te M 24elektrostatisches Feld V 2Elektrostrahler M 25Elektrow�rme V 65–, Lichtbogenerw�rmung V 65–, Widerstandserw�rmung V 653D-Element C 44Elementfamilienmodelle Y 15Elementfunktionen C 48Elementverwaltung Y 23Elliptischer Hohlzylinder unter Innen-

druck C 37Elysieren S 81Emission W 22Emissionszahl D 35, D 51Empf�nger, optoelektronischer I 15Empfindlichkeit, spektrale I 15Endtrocknungsgeschwindigkeit N 16energetische Grundbegriffe B 24Energie Q 3–, dissipierte D 8, D 9–, gespeicherte D 4–, innere D 4–, kinetische, potentielle D 4Energiebilanz L 13, N 23, P 50Energiedosis W 23Energieformen D 4Energiespeicherung L 34–, Batteriespeicheranlagen L 35

–, Dampfspeicherung L 35–, elektrische Heizung L 36–, elektrische Speicher L 35–, Energiedichte L 35–, Gleichdruckspeicher L 35–, Leistungsdichte L 35–, Luftspeicherwerke L 35–, Nutzungsgrad L 35–, Pumpspeicherwerke L 35Energietechnik L 1–, CO2-Emissionen L 1, L 21–, Energieumwandlung L 1–, Energiewirtschaft L 1–, Prim�renergieverbrauch L 1–, Weltenergiebedarf L 1Energietransport L 31–, Vergleich L 31Energie�bertragung H 1Energieumsatz F 1, P 3Energieumsetzungsverluste P 47Energieverbrauch M 88Energieverlust beim Stoß B 35Energieverluste B 26Engesser-v. Karman-Kurve C 39Entfernungsbestimmung W 7Entfeuchtungl M 20Enthalpie D 6–, feuchter Luft D 25Enthalpien, feuchter Luft D 25Entity-Relationship-Modell Y 6Entropie D 7Entspannungs-, Mischk�sten M 52Entspannungsbeanspruchung E 3Entspannungsk�sten M 39Entstaubungsgrad M 57entwerfen F 12Entwicklungsmethodik Q 49, Q 78Entwicklungsteam F 14Entwicklungstendenzen X 14Entwurf der Regelung X 17Entwurfsproblem O 13Entzinkung E 92Enzyme N 45–, anabolische N 45–, heterotrop regulatorische N 47–, homotrop regulatorische N 47–, katalytisch aktive Zentrum N 46–, regulatorische Zentrum N 46Enzymkinetik N 46Epoxidharze Q 109Epoxidharze EP E 71EPROM X 14Erdbaumaschinen U 106ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)

Y 6–, eEPK Y 6ergonomiegerecht F 20ergonomische Schalttafel Q 38Ericson-Prozess D 18Ericsson-Prozess R 72Erkennen von Bewertungskriterien F 8ERM Y 6Erm�dungsversuche E 24Erosionskorrosion E 95, R 53ERP Y 22Erregerkr�fte O 15Ersatzbrennverlauf P 51Ersatzfl�chenmoment C 40

ISachverzeichnis 55

S

Ersatzschaltbilder V 17, V 25Ersatzspiegelh�he B 44Erstarrungspunkt D 36–, Aluminium D 36–, Gold D 36–, Indium D 36–, Kupfer D 36–, Silber D 3, D 36–, Zink D 36–, Zinn D 36Erw�rmung V 22erweiterte �hnlichkeit B 63erweiterte Schubspannungshypothese

C 6Erzeugung elektrischer Energie L 17Erzwungene Schwingungen B 44erzwungene Schwingungen O 16erzwungene Schwingungen mit zwei und

mehr Freiheitsgraden B 40Ethylen-Propylen-Kautschuke EPM,

EPDM E 73Euler-Hyperbel C 39Eulersche Beschleunigungssatz B 21Eulersche Geschwindigkeitsformel B 20Eulersche Gleichung f�r den Stromfa-

den B 46Eulersche Knicklast C 39Europ�ische Artikelnumerierung W 11eutektischer L�sung M 76evolutio�re Algorithmen X 14Evolventenverzahnung G 120Excimerlaser S 78Exergie D 8Exergieverluste D 9, K 5Expansion B 48Expansionsmaschine P 3experimentelle Spannungsanalyse W 16Exponentengleichungen F 28extensible Markup Language (XML)

Y 12externe Kunden Q 49extrahieren N 10Extraktion N 11Extraktoren N 10Extremalspannungen C 10Extrudieren S 16Extrudieren und Blasformen E 78Exzenterpressen, St�ßelkraftgrenzen

T 60exzentrisch B 35Exzentrischer Stoß B 36

Fachwerke B 8FACTs V 57Fahr- und Drehwerkantriebe U 9Fahrantrieb U 44Fahrbahn Q 12Fahrdynamik Q 44Fahrdynamikregelung (FDR) Q 46Fahrenheit-Skala D 3Fahrerlose Transportsysteme U 49Fahrernotbremse Q 73Fahrgastnotbremse Q 73Fahrgastwechselzeiten Q 51Fahrgastzelle Q 37Fahrgeschwindigkeit Q 49Fahrgeschwindigkeitsregelung Q 46Fahrkomfort Q 81

Fahrleistungsdiagramm Q 4Fahrr�der mit Hilfsmotor Q 43Fahrstabilit�t Q 13Fahrverhalten Q 2Fahrwerk Q 23Fahrwerke U 3Fahrwiderstand B 15, Q 3, Q 68Fahrwiderstandsleistung Q 3Fahrzeugabgase Q 47Fahrzeugantrieb P 77Fahrzeugelektrik Q 45Fahrzeuggeschwindigkeit B 22Fahrzeugsicherheit Q 3Fahrzeugsimulation Q 35Fahrzeugvarianten Q 49Fail-Safe Q 106fail-safe-Verhalten F 16Fallh�he B 35Farbmesstechnik W 21, W 22Farbmetrisches Grundgesetz W 22Farbvalenz W 22Faserbruch F 23Faser-Kunststoff-Verbunde F 21, G 58Fasern F 21Faserspritzverfahren E 78Faserverbundbauweise Q 109Faserverbundwerkstoffe Q 108Faserverst�rkungen Q 109Fassklammer U 45Fatigue Q 104FEA Y 21Feature Y 17Featurestruktur Y 19Federal Motor Vehicle Safety Standards

Q 3Federkennlinie B 36Federkennlinien G 48Federk�rper-Kraftmesstechnik W 14Federkr�fte B 24Federmanometer W 17Feder-Masse-D�mpfer-Modelle O 20–, Modell einer Welle mit Laufrad O 20–, ungefesselter Drehschwinger O 20Feder-Masse-System B 36Federn G 47, Q 25–, Kenngr�ßen G 47Federn aus Faser-Kunststoff-Verbunden

G 58Federnachgiebigkeit G 48Federrate B 37Federrate c B 36Federspeicherbremse Q 73Federsteifigkeit G 48Fehler W 4Fehlerstrom-(FI-)Schutzschaltung V 60Feilmaschine T 86–, Bandfeilmaschine T 87–, Hubfeilmaschine T 88Feinbearbeitung S 77Feinbearbeitung von Verzahnungen

S 71Feingießen S 11Feinschneiden S 63Feinwerktechnik I 1, S 77Feinzeiger W 7Feldbussysteme, Antriebsbusse T 39–, Ein-/Ausgabebusse T 39–, Fabrikbusse T 39

–, Offene Kommunikation T 40–, Schalterbusse T 39–, Zellenbusse T 39Feldeffekttransistoren I 10feldorientierte Regelung V 53Feldorientierung V 53Feldplatten W 12Felge Q 18Felgenbett Q 18Felgenhorn Q 18Felgenschulter Q 18FEM O 34Fenster Q 63Fensterl�ftung M 37Fermentation N 38, N 39Fermentationsparameter N 44Fermenter N 39Fernheizung M 33Fernw�rmetransporte L 34–, Anschlußwert L 34Fernw�rmewirtschaft L 6–, Heizkraftwerke L 7–, Heizwasser L 6–, Heizwerke L 7–, Kraft-W�rme-Kopplung L 6–, W�rmelastdichten L 7–, W�rmemarkt L 7–, W�rmeverbrauch f�r Raumheizung

L 6Ferrit-Schalenkern I 8Fertigen S 3Fertigungs- und Fabrikbetrieb S 95fertigungs- und kontrollgerecht F 20Fertigungskosten F 9Fertigungssysteme S 101–, flexible S 102, S 103–, wandlungsf�hige S 104Fertigungsverfahren S 3Festbetten N 15–, Desorption N 15–, Druckwechselverfahren N 15–, Temperaturwechselverfahren N 15Festbettreaktoren N 25Feste Brennstoffe L 7feste Stoffe D 14feste und fluide Partikel N 26–, nicht-kugelige N 27–, Sinkgeschwindigkeit N 26–, Steiggeschwindigkeit N 26Fest-fl�ssig-Extrahieren N 14–, festbetten N 14–, Gegenstromapparate N 14–, Gleichstromapparate N 14–, Wanderbetten N 14Fest-fl�ssig-Extraktion N 16Festigkeit von Schweißverbindungen

G 12Festigkeitshypothesen C 5Festigkeitskennwerte, Kunststoffe E 73Festigkeitslehre C 1Festigkeitsnachweis, statischer C 53Festigkeitspr�fungen E 24Festigkeitsverhalten der Werkstoffe C 4Festk�rperlaser S 78Festpunkt, thermometrischer D 36Festpunktmethode W 3Festschmierstoffe E 86, E 89Feststellbremsanlage Q 11

ISachverzeichnis 57

S

Festwertregelung X 15Festwiderst�nde I 7–, Grenzwerte I 7–, Konstanz des Widerstandswerts I 7–, Pr�zisionswiderst�nde I 7FETs I 10Feuchte W 24feuchte Luft D 24–, Zustands�nderungen D 26Feuchtegrad D 24feuerfeste Steine E 60Feuerungen, Bundes-Immissionsschutz-

gesetz L 38–, Dampferzeuger L 36–, Druckzust�nde L 37–, Emissionen L 38–, Entaschung und Ascheverwertung

L 43–, Feuerraumbelastung L 36–, Flammenbelastung L 37–, Gase L 38–, Heizfl�chenleistung L 37–, Kennzahlen L 36–, L�rm L 39–, Querschnittsbelastung L 37–, Reaktionswiderstand L 36–, Schadstoff L 38–, Schmelzfeuerung L 36–, Schwefeloxid-SO L 38–, Smog-Alarm L 38–, SO2 L 38–, Staub L 38–, Stickoxide NOx L 38–, Umweltschutzauflage L 38–, Verbrennungsvorgang L 36–, Zwangsdurchlaufsystem L 36Feuerungen f�r feste Brennstoffe L 39–, Ascheeinfl�sse L 42–, Deckenfeuerung L 42–, Entstaubung L 43–, Frontfeuerung L 42–, Kohlenstaubfeuerung L 40–, Mahlanlagen L 40–, Mahlfeinheit L 40–, Mahltrocknung L 41–, M�hlenbauarten L 41–, Planrost L 39–, Rostbelastung L 39–, Rostfeuerungen L 39–, R�ckschubrost L 39–, Schmelzfeuerungen L 42–, Sichtertemperatur L 41–, Tangentialfeuerung L 42–, trockene Staubfeuerung L 42–, Vorschubrost L 39–, Walzenrost L 39–, Wanderrost L 39–, Wirbelfeuerungen L 42–, Wirbelschichtkessel L 44Feuerungen f�r fl�ssige Brennstoffe

L 44–, Brenner L 45–, Brennstoffzufuhr L 45–, Druckzerst�uber L 45–, Hochtemperaturkorrosion L 44–, Injektionszerst�uber L 45–, Korrosionen bei Heiz�lfeuerungen

L 44

–, Niedertemperaturkorrosion L 44–, Rotationszerst�uber L 45–, Z�ndung L 45Feuerungen f�r gasf�rmige Brennstoffe

L 45–, Abfallbeseitigungsgesetz L 49–, Entschwefelungsgrad L 47–, Entsorgung der Kraftwerksnebenpro-

dukte L 49–, Gebl�se L 46–, Hochdruckbrenner L 46–, Kalkwasch-Verfahren L 47–, Nassverfahren L 48–, Niederdruckbrenner L 46–, Rauchgasentschwefelung L 47–, Rauchgasentstaubung L 46–, Rauchgasentstickung L 49–, REA-Gips L 49–, Schornstein L 46–, SCR-Verfahren L 49–, Trockenverfahren L 47–, Umweltschutztechnologien L 46FIFO U 87Filesserver Y 11Filmkondensation D 34Filter V 12, M 57, H 14, N 7–, Filterfeinheit H 14–, Filtrationsrate H 14–, Reinheitsklasse H 14Finite Berechnungsverfahren C 44Finite Differenzen Methode C 48Finite Elemente Methode C 44Finite Elemente Modelle Y 15Finite-Elemente-Methode O 33, T 25–, Optimierungsstrategien T 25–, Strukturanalyse T 25Finite-Elemente-Modelle O 21Finite-Element-Methode A 6Fixpunkt D 3Fixpunkte D 3Flachdruck S 82Flachgewinde G 37–, Bewegungsschrauben G 37Flachkeil G 33Flachkeilverbindung G 32Flachriemengetriebe G 103–, Kr�fte G 103Flachschleifmaschinen T 88Fl�chendehnung D 14Fl�chengeschwindigkeit B 27Fl�chenmodellierung Y 15Fl�chenmomente 2. Grades C 10Fl�chennutzungsgrad U 90Fl�chenpressung C 8Fl�chensatz B 27Fl�chenschwerpunkt B 11Fl�chentragwerke C 34Fl�chenverbrauch Q 49Fl�chenwiderstand I 6Flammenfrontgeschwindigkeit P 61Flammh�rten E 36Flammstrahlen G 20Flanschverbindungen K 16–, Flanschformen K 16Flaschenzug B 15Flattern Q 45, Q 106Flexible Drehbearbeitungszentren T 73flexible Fertigungssysteme (FFS) T 94

Flexible Fertigungszelle (FFZ) T 84flexible Fertigungszellen (FFZ) T 94flexible Transferstraßen T 94Flexicoilfedern Q 58Flicker V 47Fliehkr�fte C 38Fliehkraft B 39Fließbedingungen C 50, S 22Fließbeiwert B 53Fließgeschwindigkeit H 1Fließgesetz S 22Fließgrenze C 4, B 54Fließkriterien S 22Fließkurve E 25, S 22Fließkurvenaufnahme S 23Fließpressen S 26Fließprozess D 5Fließprozesse, offener Systeme D 6Fließspannung S 21Fließspannungen C 5Fließverhalten von Sch�ttg�tern N 9Fl�gelgrundriss Q 90Fl�gelschr�nkung Q 90Fl�gelzellenmaschine H 4, H 5–, Fl�gelzellenpumpe H 6Fl�gelzellenpumpe H 7fl�ssige Brennstoffe L 9, L 70–, Abfallbrennstoffe L 10–, Alt�l L 10–, Aromate L 9–, Asphalte L 9–, Flammpunkt L 11–, fraktionierte Destillation L 10–, Gefahrenklassen L 11–, Heiz- und Brennwert L 11–, Heiz�lsorten L 10–, Naphtene L 9–, nat�rliche fl�ssige Brennstoffe L 9–, Olefine L 9–, Paraffine oder Aliphate L 9–, Raffinieren L 10–, Schwel�l L 10–, Siedebereich L 11–, Siedebereiche L 9–, Steinkohlen-Teer�l L 10–, Stockpunkt L 11–, Viskosit�t L 11–, Zellstoffablauge L 10–, Z�ndtemperatur L 11fl�ssige Kraftstoffe P 60Fl�ssig-fl�ssig-Extraktion N 11Fl�ssigkeiten B 44, B 55Fl�ssigkeitschromatographie W 25Fl�ssigkeitsmanometer W 17Fl�ssigkeitsreibung B 12Fl�ssigkeitsschall W 23Fl�ssigkeitsstandmessungen W 18Flugdauer Q 101Fluggeschwindigkeiten Q 88Fluggewicht Q 88Flughafenschlepper U 49Flugmechanik Q 86, Q 90Flugphysik Q 94Flugstabilit�ten Q 93Flugzeug Q 82Flugzeugpolare Q 96Flugzeugpolaren Q 95Flugzustandsgleichungen Q 96

ISachverzeichnis 59

S

Fluid R 1–, ideale Fl�ssigkeit R 6–, ideales Gas R 7–, reales Fluid R 7fluidisches L�ngenmeßverfahren W 9Fluidit�tsfaktor B 53Fluidkr�fte P 6Fluorkautschuke FKM E 73Flurf�rderer U 43Flurf�rdermittel U 43Flurf�rderzeuge U 43Flutpunktdiagramm N 10FMEA S 96FMVSS Q 3F�rderg�ter U 2F�rdermaschinen U 2F�rdermittel U 2F�rdertechnik U 1, U 2–, Begriffsbestimmungen U 2F�ttinger-Getriebe R 45–, Auslegung R 47–, Drehmoment R 47–, Drehmomentenzahl R 47–, hydraulische Leistung R 47–, hydrodynamische Bremse R 48, R 49–, Leistung R 47–, Leistungszahl R 47–, Leitrad R 45–, Prinzip R 45–, Pumpenlaufrad R 45–, Reaktionsglied R 45–, Retarder R 48–, Turbinenlaufrad R 45–, Wandlerwirkungsgrad R 47F�ttinger-Kupplungen R 45, R 47–, Anfahrpunkt R 47, R 48–, Bauarten R 46–, Dauerbetriebspunkt R 48–, F�llungsgrad R 48–, Kennlinien R 48–, Konstantf�llungskupplungen R 46–, Kupplungskennlinie R 48–, Kupplungswirkungsgrad R 47–, Nebenraum R 46–, Sch�pfrohr R 46, R 47, R 48–, Stauraum R 47–, Stell- und Schaltkupplungen R 46–, Stellkupplung R 47, R 48–, Synchronpunkt R 47, R 48–, Zahnradpumpe R 48F�ttinger-Wandler R 48–, Ausr�ckturbine R 46, R 47–, Bauarten R 46–, Drehmomentwandlung R 46–, Drehzahlanpassung R 46–, einphasiger Wandler R 46–, festbremsbares Leitrad R 46–, Freilauf R 46, R 48, R 49–, Leitrad R 48–, Leitschaufelverstellung R 47–, mehrphasige Wandler R 46–, mehrphasiger Wandler R 46–, Prim�rwelle R 48–, Prinzip R 48–, Pumpenrad R 48–, Schaltwandler R 46–, Sekund�rwelle R 48–, Stell- und Schaltwandler R 47

–, Stellwandler R 46, R 49–, Trilokprinzip R 48–, Turbinenrad R 48–, �berbr�ckungskupplung R 49–, Zentrifugalturbine R 46–, Zentripetalturbine R 46–, zweiphasiger Wandler R 48Folgereaktionen N 23Folgeregelung X 15Folgeregler X 18Folgeschneidwerkzeug S 62Foliengießen S 16Form�nderungsarbeit C 22Form�nderungsbeschleunigung S 22Form�nderungsfestigkeit S 21form�nderungsgerecht F 18Form�nderungsgeschwindigkeit S 22Form�nderungsverm�gen S 23Form�nderungsweg S 24Form�nderungs-Zeit-Funktion E 3Form-Bandschleifen T 90Formbeiwert k C 17Formdehngrenzenverfahren C 5Formdehngrenzspannung C 5Formdehngrenzwert C 5Formdrehen S 74Formel von Hagen-Poiseuille B 48Formeln von Boussinesq C 31Formfehler S 61Formfr�sen S 69, S 74Formgebung S 16–, Kunststoffe S 16formgebungsgerecht F 20Formpressen S 17, S 33–, mit Grat S 33–, ohne Grat S 33Formschleifmaschinen T 88Formschl�ssige Antriebe U 8formschl�ssige Schaltkupplungen G 67–, elektromagnetisch bet�tigte Zahnkupp-

lung G 67–, Klauenkupplung G 67–, schaltbare Zahnkupplungen G 67Formschlussverbindung G 30, G 32,

G 33–, Kerbverzahnung G 32Formteil�tzen S 81Formwiderstand B 59Formzahl, elastische C 53Formziffer C 17Fortpflanzungsgesetz f�r Messunsicher-

heiten W 5fortschrittliche Technik Q 2Fotodioden I 15Fotolithographie S 83Fotowiderstand I 15Fouriersches Gesetz D 28Fourier-Zahl D 30Fr�sen S 42Fr�smaschinen T 21, T 79–, Abl�ngfr�smaschinen T 83–, Bettfr�smaschinen T 79–, Bewegungsachsen T 79–, Einst�nderausf�hrung T 79–, Einst�nder-Bettfr�smaschine T 80–, Gantry-Bauweise T 81–, Gestellbauformen T 21–, Gestellbauformen, horizontal T 21

–, Gestellbauformen, vertikal T 21–, Gewindefr�smaschinen T 82–, Gravierfr�smaschinen T 83–, Hexapoden T 82–, Hochgeschwindigkeitsfr�smaschinen

T 82–, hybride Kinematiken T 23–, Konsolfr�smaschinen T 79–, Langfr�smaschinen T 80–, Nachformfr�smaschinen T 81–, Parallelkinematiken T 82–, Planfr�smaschinen T 81–, Rotornuten-Fr�smaschinen T 83–, Rundfr�smaschinen T 81–, Senkrecht-Fr�smaschinen T 79–, Senkrecht-Maschinen T 79–, serielle Kinematiken T 21–, Sonderfr�smaschinen T 82–, Universal-Maschinen T 79–, Universal-Werkzeugfr�smaschinen

T 81–, vollparallele Kinematiken T 23–, Waagerecht-Bohr- und -Fr�smaschi-

nen T 81–, Waagerecht-Fr�smaschinen T 79–, Waagerecht-Maschinen T 79–, W�lzfr�smaschinen T 82–, Zweist�nderausf�hrung T 79fraktionale Ableitung A 3Francisturbinen R 28–, Aufbau R 28–, Kavitation R 28–, Leitrad R 28–, Leitschaufelverstellung R 28–, Saugrohr R 285%-Frau Q 38freie ged�mpfte Schwingungen B 37Freie K�hlung M 75freie L�ftung M 37freie Schwingungen O 15Freie Schwingungen mit zwei und mehr

Freiheitsgraden B 40freie unged�mpfte Schwingungen B 36Freier Strahl B 53Freiformfl�chen Y 15Freiformschmieden S 33Freileitungen V 57Freisichthubger�st U 44Freistrahl M 23Freistrahlturbine B 55Freiwerdezeit I 13Freiwinkel S 36, S 37, S 49Fremdkraft Q 11Fremdkraftbremsanlage Q 12Frequenz V 8Frequenzgang X 4Frequenzgangfunktionen O 11Frequenzkennlinien V 48, X 5Frischdampftemperatur R 50Frontantrieb Q 5Frontdrehmaschine T 71F�gen, Kunststoffe, Schweißen E 79–, Warmgasschweißen E 79F�hrerr�ume Q 65F�hrungen T 26–, Anforderungen T 27–, Gleitf�hrungen mit hydrodynamischer

Schmierung T 28

ISachverzeichnis 61

S

–, W�lzf�hrungen T 31F�hrungsgeschwindigkeit B 22F�hrungsgr�ße X 3, X 8, X 9F�hrungsprinzipien T 27F�hrungsregler X 18F�hrungs�bertragungsfunktion X 15F�llstoffe E 68Fugenhobeln G 20Fundamentalgleichung, Gibbssche D 7Funkenerosion S 81funkenerosives Abtragen S 55Funkst�rungen V 47Funktion F 2–, Gesamtfunktion F 2–, Hauptfunktion F 2–, logische F 3–, Nebenfunktion F 2–, Teilfunktion F 2funktionelles Verhalten X 2Funktions- bzw. Zustands�berwachung

laufender Maschinenanlagen W 6Funktionsbausteine W 29Funktionssteuerung durch Sprache Q 46Funktionsstruktur F 2Funktionszusammenhang F 2Fused Deposition Modelling S 88Fußbodenheizung M 24Futterschleifmaschinen T 88Fuzzy Q 9Fuzzy Control X 14Fuzzy Logic X 14Fuzzy sets X 14Fuzzy-Algebra A 3Fuzzy-Datenbaustein X 14Fuzzy-Funktionsbaustein X 14

Gabelhochhubwagen U 45Gabeltr�ger U 44Gabelzinken U 44Galeriemethode F 5Galvanoformung S 866-Ganggetriebe Q 5Gangpolkegel B 20Gas M 25Gas- und Dampf-Anlagen R 78Gas- und Dampf-Kombiprozesse R 79Gas-/Fl�ssigkeitsstr�mung N 32–, Druckverlust N 33–, Filmstr�mung N 33–, Rieselfilmstr�mung N 33–, Str�mungsform N 32Gaschromatographie W 24, W 25Gas-Dampf-Gemische D 24Gas-Dampfkraftwerke R 51–, Abhitzekessel R 51–, Einwellenanordnungen R 51Gasdurchsatz N 42Gase B 44–, ideale D 10, D 12–, reale D 10Gasfedern G 58, Q 26Gas-Fl�ssigphase-Reaktoren N 42Gas-Fl�ssig-Reaktionen N 25Gasinjektionstechnik E 77Gaskonstante D 10–, Gemisch D 24–, universelle D 10, D 12Gaslaser S 78

Gas�fen M 24Gasstrahlung D 36Gasthermometer D 2Gasturbine f�r Verkehrsfahrzeuge,

Schiffahrt R 80–, Straßenfahrzeuge R 80Gasturbine im Kraftwerk R 77Gasturbinen R 71–, Abgasemission R 82–, Abhitzekessel R 78–, �hnlichkeitskennfelder R 82–, Ausbrenngrad R 73–, Baugruppen R 74–, Beanspruchungen und Werkstoffe

R 81–, Betriebsverhalten R 82–, Brennkammer R 75–, Brennstoffe R 81–, Druckverluste R 72–, Einteilung und Verwendung R 71–, Filmk�hlung R 75–, Heizleistung R 74–, idealisierte Kreisprozesse R 72–, keramische Werkstoffe R 81–, Konvektionsk�hlung R 75–, Kupplungswirkungsgrad R 74–, Leistung und Wirkungsgrad R 74–, polytrope Kompression und Expansi-

on R 72–, reale Gasturbinenprozesse R 72–, Schaufelk�hlung R 75–, Teillastbetrieb R 82–, thermodynamische Grundlagen R 72–, Transpirationsk�hlung R 75–, Turbine R 74–, Turbinen�hnlichkeitskennfeld R 82–, Verdichter R 74–, Verdichter�hnlichkeitskennfeld R 82–, W�rmetauscher R 77Gasturbinen f�r Verkehrsfahrzeuge R 79–, Luftfahrt R 79Gasturbinenanlage, geschlossene D 19–, offene D 20Gasturbinenanlagen D 18Gasturbinenprozess, mit geschlossenem

Kreislauf D 19Gasturbinenprozesse R 71–, einfache Prozesse R 71–, geschlossener Prozess R 71–, halboffener Prozess R 71–, offener Prozess R 71–, Prozess mit Abgasw�rmetauscher

R 71–, Prozess mit Zwischenk�hlung bzw.

Zwischenerhitzung R 71Gaswirtschaft L 5–, Brennwert L 5, L 70–, CO2-Emission L 6–, Dispatching L 5–, Erdgasf�rderung L 5–, Ferngasleitungsnetz L 5–, Gasspeicher L 5–, Tageswerte L 6–, trockenes Erdgas L 5–, verfl�ssigtes Erdgas L 5–, Zwischenverdichterstationen L 6Gate I 12Gate-Turn-Off-Thyristor I 13

Gauß-Integration A 6Gaußscher Algorithmus A 4gebaute Kolben P 81Gebietsverfahren C 44Ged�mpfte erzwungene Schwingungen

B 39Gefahrbremsung Q 73Gefahrgutfahrzeuge Q 11Gef�hrter Kreisel B 34gegen Ebene C 33Gegendruckbremse Q 73Gegengewicht U 46Gegengewichtstapler U 46Gegenkopplung X 7Gegenstrom K 1Geh�use I 10, R 24Geiger-M�ller-Z�hlrohr W 23gekr�mmte ebene Tr�ger C 9Gelenkfreiheitsgrad G 154–, Bewegungsgrad G 155–, Gr�blersche Laufbedingung G 155–, identische Freiheiten G 155gelenkig gelagerte Platte B 43gelenkte Achsen Q 23, Q 24Gelenkwellen Q 10Gelpermeationschromatographie W 25Gemischbildung P 60, P 62, P 64Gemische D 24Gemische idealer Gase D 24gemittelte Schubspannung C 21gemittelter Spannungszustand C 21Genauschneiden S 63generalisierte Koordinaten B 29generalisierte Kr�fte B 29Generalisierung Y 6Generatorbetrieb I 15, P 76Generatoren Q 46geometrisch vertr�glich C 23geometrische Meßgr�ßen W 7geometrische Modellierung Y 14gerader B 35Gerader zentraler Stoß B 35geradlinige Mantellinien C 24Geradschubkurbeln T 15Ger�tesicherheitsgesetz F 20Ger�umigkeit des Innenraums Q 2Ger�usch Q 49Ger�uschd�mmung an den Straßen Q 49Ger�usche V 24–, Schalldruckpegel V 24–, Schalleistungspegel V 24Ger�uschemission H 7, P 75Ger�uschemissionen Q 3Ger�uschentstehung O 29Ger�uschimmissionen Q 49Geregelte Feder-/D�mpfersysteme im

Fahrwerk Q 29Germaniumdiode I 8Gerotormotor H 10Geruchsstoffquellen M 41Gesamtarbeit B 25Gesamtheizlast M 17Gesamtschneidwerkzeug S 62Gesamtstrahlungspyrometer W 20Gesamtstr�mungswiderstand des K�r-

pers B 59Gesamtsystem F 1Gesamtwiderstand B 59, Q 3

ISachverzeichnis 63

S

Gesamtwirkungsgrad H 2geschlossene Regelkreise Q 34geschlossener Kreisringtr�ger unter Au-

ßenbelastung C 41geschlossener Rahmen C 41geschlossener Wirkungsablauf X 2Geschlossenes dickwandiges Rohr unter

Innendruck C 51geschr�nkter Kurbeltrieb P 6geschweißte Kastenr�ger, d�nnwandige

Querschnitte U 12geschweißte Kastentr�ger U 10–, Beulsteifen U 10–, Gurtbleche U 10–, Haupttr�ger U 36–, lokale Unterflanschbiegung U 10–, Schottbleche U 10–, Sekund�rbiegung U 11–, Sekund�rtr�ger U 36–, Stegbleche U 10Geschwindigkeit Q 88Geschwindigkeitsgef�lle B 46Geschwindigkeitsmessung W 12Geschwindigkeitsproportionale D�mp-

fung B 37Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm B 16Gesenkschmieden S 33–, Genauschmieden S 33–, Pr�zisionsschmieden S 33Gesetz von Hencky C 50Gesetz von Prandtl-Reuß C 50Gesetz von Stokes B 48Gestaltabweichung W 10Gestalt�nderung C 6Gestalt�nderungsenergiehypothese C 6,

S 22Gestaltfestigkeit C 7, F 16Gestaltung, Feingestaltung F 12–, Grobgestaltung F 12Gestaltungsprinzipien F 15Gestaltungsrichtlinien F 18Gestellbauteile T 21–, Berechnung, Eigenfrequenzen T 25–, Berechnung, Finite-Elemente-Metho-

de T 25–, Berechnung, Steifigkeiten T 25–, Berechnung, Temperaturverteilung

T 25–, Berechnung, thermoelastische Verfor-

mungen T 25–, Betten T 21–, Biege- und Torsionssteifigkeit T 24–, Gestaltung T 24–, Konsolen T 21–, mechanisches Verhalten T 25–, mechanisches Verhalten, Dynamik

T 25–, mechanisches Verhalten, Statik T 25–, mechanisches Verhalten, Thermik

T 25–, Querbalken T 21–, Querschnitte T 24–, St�nder T 21–, Tische T 21–, Verrippungen T 24gest�rte Verbrennung P 61Getriebe G 154, Q 7, T 11–, Drehgelenk G 155

–, Drehschubgelenk G 155–, ebene G 154–, Elementenpaar G 154–, formschl�ssige Gelenke G 154–, Gelenk G 154–, Gelenkfreiheiten G 154–, Gestell G 154–, Getriebekasten T 14–, h�here Elementenpaare G 154–, hydraulische Getriebe T 15–, Kettengetriebe T 14–, kinematische Kette G 154–, kraftschl�ssige Gelenke G 154–, Kugelgelenk G 155–, Kurbelgetriebe T 15–, Kurvengelenk G 154, G 155–, Lastschaltgetriebe T 12–, Mechanismus G 154–, niedere Elementenpaare G 154–, Plattengelenk G 155–, pneumatische Getriebe T 16–, r�umliche G 154–, Reibgetriebe T 15–, Schieberadgetriebe T 12–, Schraubgelenk G 155–, Schubgelenk G 155–, sph�rische G 154–, Vorgelege T 13Getriebeanalyse G 158–, Drehschubstrecke G 158–, Einbaulage G 158, G 159–, Geschlossenheitsbedingungen G 159–, kinematische Analyse G 158–, kinematische Versetzung G 158–, Kollineationsachse G 158–, Kollineationswinkel G 158–, Kurbelschleife G 158–, Modul-Methode G 159–, Momentanpol G 158–, Schleifen-Iterationsmethode G 159–, Schubkurbel G 158–, statische Versetzungen G 159–, �bertragungsfunktion 2. Ordnung

G 158–, �bertragungsfunktion nullter Ord-

nung G 158–, �bertragungsfunktionen 1. und 2. Ord-

nung G 158–, �bertragungswinkel G 159–, Vorschaltgetriebe G 159Getriebe-Freiheitsgrad G 154Getriebe-Laufgrad G 154Getriebesynthese G 162–, �ußere Totlage G 162–, Altsche Totlagenkonstruktion G 162–, Burmester-Theorie G 162–, Koppelkurve G 163–, Punktlagenreduktionen G 162, G 163–, Viergelenkgetriebe G 162Getriebesystematik G 154Getriebetechnik G 154Getriebe�bersetzung H 15–, Load-Sensing-Schaltung H 18–, Prim�rverstellung H 15–, pumpendrehzahlgesteuertes Verstellsy-

stem H 17–, Sekund�rregelung H 16–, Sekund�rverstellung H 15

–, Verbundverstellung H 15–, Verstellbereich H 10Gewebe F 22gewichtete Residuen A 6Gewichtsreduzierung Q 23Gewinde, metrisches G 36Gewindearten G 36Gewindefertigung S 64–, Gewindebohren S 65–, Gewindedrehen S 64–, Gewindedr�cken S 67–, Gewindeerodieren S 66–, Gewindefr�sen S 66–, Gewindefurchen S 67–, Gewindeschleifen S 66–, Gewindeschneiden S 65–, Gewindestrehlen S 65–, Gewindewalzen S 67Gewindemesstechnik W 9Gewindespindel T 16–, Kugelgewindetriebe T 16–, Trapezgewindespindeln T 16gew�hnliche Eulersche Differentialglei-

chung C 34gew�lbter Boden unter Innendruck C 37Giergeschwindigkeit Q 34Giermomentaufbau Q 13Giermomentbeeinflussung Q 13Gierverst�rkungsfaktor Q 34Gießen, CAD/CAM-Einsatz S 14Gießereiindustrie S 4–, Gussst�cke S 4Gießereitechnik S 4Gitter mit endlicher Schaufelzahl B 62Gitterverband B 61Gl�ser, optische Gl�ser E 61–, Sondergl�ser E 62Glas E 61–, technisches E 61Glasfasern F 21, Q 109Glaskeramik E 62Glas�bergangstemperatur E 68Glas�bergangstemperaturen E 76Glatteis Q 22Gleichdruckprozeß P 47Gleichf�rmige Bewegung B 16Gleichgangzylinder H 10Gleichgewicht, thermisches D 7Gleichgewichtssystem B 26Gleichgewichtstemperaturen D 3Gleichgewichtszustand D 7gleichm�ßig belastete Platte C 34gleichm�ßig belastete, unendlich ausge-

dehnte Platte auf Einzelst�tzen C 34Gleichm�ßig beschleunigte B 16gleichm�ßig mit p belastet C 35gleichm�ßige Erw�rmung C 35gleichm�ßige Erw�rmung Dt C 35Gleichm�ßige Spannungsverteilung C 5Gleichraumprozeß P 47Gleichrichtwert W 27gleichseitige Dreieckplatte C 35Gleichstrom V 3, K 1Gleichstromantrieb V 49–, Betragsoptimum V 50–, Drehzahlregelung V 49–, symmetrisches Optimum V 50–, unterlagerte Stromregelung V 49

ISachverzeichnis 65

S

Gleichstromhydraulik H 2Gleichstrom-Kleinmotoren V 33Gleichstrommaschinen V 29–, Fremderregung V 30–, Nebenschlußerregung V 30–, Nebenschlußverhalten V 30–, Reihenschlußerregung V 30Gleichstrommotoren T 8–, Bauarten T 9–, Motorkennlinie T 9–, Nebenschlussmotoren T 8–, permanenterregte T 8Gleichstromsp�lung P 56Gleichstromsteller V 41Gleichungsl�sung Y 17–, sequentielle Y 17–, simultane Y 17Gleichungssystem A 4Gleichzeitige Ber�cksichtigung von Ge-

wichts- und elastischen Kr�ften B 63Gleitbruch C 6Gleitfeder G 33Gleitflug Q 97Gleitf�hrungen, Gleitf�hrungen mit aero-

statischer Schmierung T 30–, Gleitf�hrungen mit hydrodynamischer

Schmierung T 28–, Gleitf�hrungen mit hydrostatischer

Schmierung T 29Gleitgeschwindigkeit C 8Gleitlager G 74Gleitlagerungen G 89–, Berechnung G 90, G 97–, Dichtungen G 99–, Lagerbauformen G 102–, Lagerk�hlung G 101–, Lagerschmierung G 100–, Lagerwerkstoffe G 101–, Reibungszust�nde G 90Gleitreibung B 12Gleitringdichtungen K 24Gleitschlupf Q 20Gleit-(Schub-)modul C 4Gleitungen C 3, C 4, C 45Gleitverh�ltnis Q 97Gleitzahl Q 97Gl�hbehandlungen E 35Goniometer W 17GPC E 76Graph Y 3–, gerichteter Y 3–, ungerichteter Y 3Graphitierung E 92Grashof-Zahl D 32, D 34Grauflecken G 126Graugusskr�mmer B 50Graustufenanalyse W 11Greensche Funktion C 47Greifer U 32, U 46–, Mehrschalenseilgreifer U 33–, Motorgreifer U 34–, Parallelgreifer U 32–, Polypgreifer U 34–, Scherengreifer U 33Grenzfestigkeitskurve C 6Grenzform�nderungsdiagramm S 24Grenzkurve D 11Grenzmaße F 31

Grenzreibung E 82Grenzschicht B 59, Q 114Grenzschichtreibung E 82Grenzschichttheorie B 58Grenzschlankheit C 39Grenzschweißnahtspannung G 14Grenzspannungszust�nde C 6Grenztemperaturen V 22Grenzwerte P 72Grenzwerte der �bertemperaturen V 22Grenzzust�nde U 11–, Beulen U 14–, Bolzenverbindungen U 14–, Bruch U 12–, elastische Instabilit U 14–, Erm�dung U 14–, Fließen U 12, U 14–, Fließgrenze U 13–, Grenzzust�nde der Gebrauchstauglich-

keit U 12–, Grenzzust�nde der Tragf�higkeit

U 12–, Knicken U 14–, Korrosion U 14–, Schraubenverbindungen U 14–, Schweißverbindungen U 14–, Starrk�rperinstabilit�t U 14–, Temperatur U 14–, Versagenszust�nde U 11Grobkorngl�hen E 35Gr�ße X 2Gr�ßen, dimensionslos D 30Gr�ßen der Elektrotechnik V 69Gr�ßenstufung F 26Großdrehmaschinen T 72Gr�bchenbildung G 126Grundbegriffe O 9Grundbegriffe der Maschinenakustik

O 27Grundgesamtheit W 5Grundgleichung der Maschinenakustik

O 29Grundgleichung des Raketenantriebs

B 29Grundlagen und Vergleichsprozesse

P 26–, Druckverh�ltnis P 28–, einstufige Verdichtung P 28–, isentrope Verdichtung P 28, P 29–, isothermen Verdichtung P 28–, Realgasfaktor P 27–, Verdichtungsendtemperatur P 28–, Verdichtungstemperatur T2 P 28–, Vergleichsprozesse P 28–, Volumenstrom P 26Grundnormen F 30Grundregeln F 15Grundsystem C 29Grundtoleranz F 32GTO-Thyristor V 36G�te der Regelung X 17G�tegrad P 3, P 50G�terverkehr Q 2Gummi E 72Gummifederelemente G 56Gummifedern G 55, Q 26Gummi-Metall-Federn G 57–, Bauformen G 57

–, Berechnungsgrundlagen G 57–, Gummipuffer G 57–, H�lsenfeder G 57–, Scheibenfeder G 57Gurtf�rderer U 57–, Antriebsstationen U 63–, F�rdergeschwindigkeit U 59–, F�rdergutstrom U 59–, F�llquerschnitt U 59–, Gurtarten U 57–, Gurtlenkung U 63–, Gurtzugkr�fte U 60–, Horizontalkurven U 61–, Leistungsbedarf U 60–, RopeCon U 66–, Spannstationen U 64–, Steilf�rderung U 65–, St�tzkonstruktionen U 65–, Tragrollen U 62–, Trommeln U 63

h, x-Diagramm M 21H�hne, Kegelh�hne K 21–, Kugelh�hne K 22H�mmer T 64–, Anwendung T 64–, Ausf�hrungsbeispiele T 64–, Bauarten T 64–, Fallh�mmer T 64, T 65–, Gegenschlagh�mmer T 64, T 65–, Gegenschlaghammer T 66–, Oberdruckh�mmer T 64, T 65–, Oberdruckhammer T 65–, Schabotteh�mmer T 64–, Schlagwirkungsgrad T 64h�rten E 34H�rtepr�fverfahren E 26–, nach Brinell E 26–, nach Rockwell E 26–, nach Vickers E 26Haftkraft B 14Haftreibungszahl Q 12Haftung B 11Haftzahl B 12Halbhermetischer Verdichter M 64Halbleiter V 14Halbleiterspeicher Y 9Halbraum C 31Halbwertszeit W 23Halbzeug S 5Halleffekt V 15Haltebremsung Q 73Haltestrom I 13Handbremse Q 11, Q 73Handformen S 7–, Bearbeitungszugaben S 7–, Dauermodell S 7–, Formschr�gen S 7–, Kernmarken S 7–, Modell S 7–, Modellteilung S 7–, Schwindmaß S 7Handgabelhubwagen U 45Handhabungseigenschaften Q 32Handhabungseinrichtungen T 98Handhabungsfunktionen S 102Handschaltgetriebe Q 9Handwagen U 45

ISachverzeichnis 67

S

Hanes-Woolf N 46Hardware-Regler X 14harmonische Bewegung B 37Harmonische Schwingung B 37Harnstoff Q 47Hauptabmessungen P 19–, Drehkolbenpumpen P 21–, Exzenterschneckenpumpen P 20, P 21–, Hubkolbenpumpen P 19–, Membranpumpen P 19–, oszillierende Verdr�ngerpumpen P 19–, rotierende Verdr�ngerpumpen P 20Hauptachsen B 31Hauptachsen und Hauptfl�chenmomente

2. Grades C 10Hauptausf�hrung B 63Hauptdehnungen C 3Hauptdehnungsrichtungen C 4Hauptform�nderung S 22Hauptkr�mmungsebenen C 33Hauptkr�mmungsradien C 33Hauptlagerungen T 32–, aerostatische Lagerungen T 32–, Getriebelager T 32–, Gleitlagerungen mit hydrostatischer

Schmierung T 32–, Vorschubspindellagerungen T 32Hauptmerkmalliste F 11Hauptnormalspannung C 2Hauptnormalspannungstrajektorien C 2Hauptsatz, erster D 4–, nullter D 2–, zweiter D 7Hauptschubspannung C 2Hauptschubspannungstrajektorien C 2Hauptspeicher Y 9Hauptspindelstock T 89Hauptstr�mung B 48Hauptuntersuchung Q 12Hauptzugspannung C 5Hauptzylinder Q 15Head injury criteria Q 40Heckantrieb Q 5Heckkollision Q 40Hedstr�mzahl He B 54Hefen N 35Heißleiter-Temperatursensoren W 20Heißpressen S 19Heizk�rper M 25Heizk�rperthermostatventil M 35heiztechnische Verfahren M 15Heizungsregelung Q 46Heizwert D 27–, von Heiz�len D 27Heizwerte D 48Heizzahl D 23Helmholtzsche Wirbels�tze B 55Hemmung, kompetitive N 47–, nichtkompetitive N 47–, Substrat�berschuss- N 51–, Substrat�berschusshemmung N 47–, unkompetitive N 47Hermetische Verdichter M 64Hermitesche Polynome C 48hermomechanische Behandlungen,

Warm-Kalt-Verfestigen E 37Herstellen planarer Strukturen S 82Herstellen von Schichten S 81

Herstellkosten F 9Hertzsche Frequenzen B 41Hertzschen Frequenz B 37Hilfsbremsanlage Q 11Hilfskraft Q 11Hilfsregelkreis X 18Hinterachsdifferential Q 13Hinterspritztechnik E 77Hitzdrahtanemometer W 18Hitzesterilisation N 40–, Absterbekinetik N 41–, Sterilisation in feuchter Hitze N 41–, Sterilisation in trockener Hitze N 42Hobelmaschinen T 84Hobeln S 46Hochauftriebssysteme Q 114Hochbaumaschinen U 102Hochdruck H 2, S 82Hochdruck-Klimaanlagen M 40Hochgeschwindigkeitsschleifen T 90Hochgeschwindigkeitsstabilit�t Q 44Hochleistungsbandschleifen T 90Hochleistungs-Schneckenf�rderer U 72Hochregalstapler U 47H�chstgeschwindigkeit Q 7H�henleitwerk Q 92H�henruder Q 93Hohll�ufer T 7Hohlmantelspannh�lse G 26Hohlniete G 35Hohlraumanteil D 33Holm Q 113Holographie W 8holonome Systeme B 28Holz Q 108, Q 109Holzindustrie T 90Honen S 52Honleisten T 91Honmaschinen T 91Honsteine T 92Hookesches Gesetz C 4Hookesches Material C 4Hookesches Modellgesetz B 63Horizontalflug Q 99, Q 100Horizontalkommissionierer U 48Hubantrieb U 45Hubarbeit D 16Hub-Bohrungsverh�ltnis P 79Hubger�st U 44Hubkolbenmaschinen P 4Hubkolbenmotoren P 79Hubkolbenverdichter M 65Hubmast U 44Hubrahmen U 44Hubraumleistung P 72Hubschlitten U 44Hubschwingungen Q 40Hubwerkantriebe U 9Hubwerke U 3, U 34–, redundante Hubwerke U 35–, teilredundante Hubwerke U 35H�llfl�che X 2Hybrid-Antrieb U 44hybride Repr�sentation Y 15Hybridmotor V 32–, Magermotor P 63–, Schichtlademotor P 63–, Z�ndstrahl-Diesel-Gasmotor P 63

Hybridmotoren P 63–, Vielstoffmotor P 63Hydrafilm-Verfahren S 35hydraulisch bet�tigte Kupplungen Q 7Hydraulisch glatte Rohre B 49Hydraulisch raue Rohre B 49hydraulische Bremse Q 73hydraulische D�mpfer Q 28hydraulische F�rderung N 31–, Druckverlust N 31–, F�rdergeschwindigkeit N 31Hydraulische Getriebe T 15–, Drosselkreislauf T 15–, Eilganggetriebe T 16–, geschlossener Kreislauf T 15–, offener Kreislauf T 15hydraulische Leistung H 2Hydraulische Pressen T 61–, Anwendung T 63–, Arbeitsverm�gen T 61–, Ausf�hrungsbeispiele T 63–, Bauarten T 62–, Baugruppen T 62–, Hydraulische Presse mit Ziehkissen

T 64–, mit Speicherantrieb T 62–, mit unmittelbarem Pumpenantrieb

T 62–, Nennkraft T 61–, St�ßelkraft T 61–, Strangpressen T 63hydraulischen Durchmessers B 49hydraulischer Drehmomentwandler Q 6hydraulischer Teleskopd�mpfer Q 28hydraulischer Ventilspielausgleich P 53hydraulischer Wirkungsgrad H 2hydraulisch-mechanischer Wirkungs-

grad H 2Hydro- und Aerodynamik (Str�mungs-

lehre, Dynamik der Fluide) B 46hydrodynamische Anfahrelemente Q 6Hydrodynamische Bremse Q 73hydrodynamische Bremse, Bauarten

R 46–, Bremsenkennfeld R 48Hydrodynamische Bremse, Bremskennli-

nie R 48hydrodynamische Bremse, F�llungsgra-

de R 48Hydrodynamische Bremse, F�llungs-

steuerung R 48hydrodynamische Bremse, Konstantf�l-

lung R 47–, Konstantf�llungsbremsen R 46–, Retarder R 46–, Retardergeh�use R 49–, Stellbremsen R 46–, Stellschaufeln R 47hydrodynamischer Wandler Q 9hydrodynamisches Paradoxon B 57Hydrogetriebe H 1, H 4, H 14–, Getriebe mit Stromteilung H 4–, Getriebe ohne Stromteilung H 4Hydrokreislauf H 15–, geschlossener H 14, H 15–, halboffener H 15–, offener H 14, H 15Hydromotoren T 10

ISachverzeichnis 69

S

–, rotatorische Hydromotoren T 10Hydropneumatik Q 29hydropneumatische Federn Q 27Hydropumpe H 2Hydrospeicher H 14Hydrostatik (Statik der Fl�ssigkeiten)

B 44hydrostatische Anfahrhilfen G 97hydrostatisches Strangpressen S 35Hygrometer W 24Hyper Text Markup Language (HTML)

Y 12hyperbolische Spannungsverteilung f�r

s C 16hyperbolisches Gesetz C 16Hypoidradpaar G 117Hypoid-Verzahnung Q 9Hysteresis-Schleife C 49

I0 und K0 modifizierte Besselsche Funk-tionen B 43

I-Anteil X 12Ideale und nichtideale Fl�ssigkeit B 46ideal-elastisch-plastische Spannungs-

Dehnungs-Linie C 5idealisierter Bremsvorgang Q 13Identifikation der Streckenparameter

X 19Identifikationsnummer Y 22Identifikationsproblem O 13IEEE-488-Schnittstelle W 32IGBT Transistor V 36I-Glied X 6Immission W 22Immobilisierung N 44, N 51Impact-Druckverfahren S 82Impedanz V 8Impulsfunktion X 4Impulsmomenten- (Fl�chen-) und Dreh-

impulssatz B 26Impulsmoments B 26Impulssatz B 26, B 27indifferentes Gleichgewicht B 5indirekte Einspritzung IDE P 62indirektes Strangpressen S 34Indizierung P 48Inducer R 35Induktionsanlagen M 42Induktionserw�rmung V 68–, Schwingkreiswechselrichter V 68Induktionsgesetz V 2, V 5, V 17–, induzierte Spannung V 17Induktionsh�rten E 36Induktionsz�hler W 32induktive Durchflussmesser W 19induktive Erw�rmung V 66–, dielektrische Erw�rmung V 67–, Oberfl�chenerw�rmung V 67induktive Wegaufnehmer W 12Induktivit�t V 5Induktivit�ten I 7Induktivit�ts-Messbr�cke W 27Industrie-PC X 14Industrieroboter S 102, T 98Industrieturbinen R 53induzierter Widerstand B 61Inertgas K 28Informationsmodellierung Y 6

inkompressibel B 44inkompressible Fluide D 14inkompressiblen Medien B 47Innendurchmesser S 54Innendurchmesser-Trennschleifen S 54Innenger�usch Q 37, Q 42Innenraumauslegung Q 38Innenraumpolsterung Q 40Innenrundschleifmaschinen T 88, T 89Innenzahnradpumpe H 7innere Arbeit P 48innere Kr�fte B 1Innere K�hllast M 18innere virtuelle Arbeit C 23innerer Wirkungsgrad P 50innermaschinelle Verfahren F 42Inokulum N 39instabile Gleichgewichtslage C 39instabiler Betriebspunkt P 77instabiles Verhalten B 44instandhaltungsgerecht F 21Instanz Y 8Instation�re Str�mung z�her Newton-

scher Fl�ssigkeiten B 53instation�rer Ausflus B 47Insulated Gate Bipolar Transistor I 11Integralbauweise Q 108Integralgleichungen C 44Integralstrecken X 11Integraltank Q 113Integrationstechnologien Y 12Integrierbeiwert X 6, X 11, X 12integrierendes �bertragungsglied X 6Integrierte Schaltungen I 6Integrierzeit X 12Intensit�t, Intensit�tspegel O 28Interaktionsformeln C 52Interferenzen Q 42Interferenzmikroskop W 10Interferometer W 7Internationale Temperaturskala D 36interne Kunden Q 49Internet Y 12Interpolation A 5interpolatorische Quadratur A 6Intervallrechnung A 3Invariante des Spannungstensors C 3Invarianz X 15Investitionsentscheidungen L 2Ionenimplantieren S 82Ionisationsdetektoren W 23ionisierende Strahlung W 22Ionomere E 70IRED I 15I-Regler X 12Iy axiales Fl�chenmoment 2. Grades

C 10irreversibel D 4Irreversibilit�t, Prinzip der D 7irreversible Reaktionen N 23Isentrope D 15Isobare D 15Isochore D 15Isolatoren V 14Isotherme D 15Isothermer Freistrahl M 49isothermisches Umwandeln E 37isotrope K�rper C 30

isotrope St�hlen Q 37Istmaß F 31I-Strecke 0. Ordnung X 11I-Strecke 1. Ordnung X 11I-Strecke i-ter Ordnung und Totzeit

X 11I-Umrichter V 42, V 52

japanische Design Rules Q 3JFET I 10Joule-Prozess D 19, R 72Joule-Prozess mit Abgasw�rmetauscher

R 72

Kabel V 57Kabelbaum-Multiplex-System Q 46K�lted�mmung M 68K�lteerzeugung D 22K�lteleistung D 22K�ltemaschinen D 22K�ltemittel D 22, M 10K�ltemitteltrockner M 67K�lteprozess D 17k�ltetechnische Verfahren M 6k�ltetechnischen Anlagen M 63Kalandrieren S 16Kalibrierlaboratorium W 4Kalorimetrie W 20Kaltdampf-Kompressionsk�lteanlage

M 8Kaltdampfmaschine D 22Kaltfressen G 127Kaltpressen S 19Kaltpressverfahren S 19Kaltschmieden S 33Kaltverfestigung S 21Kaltwassernetz M 74Kammscher Reibungskreis Q 20Kan�le M 21Kanalfahrzeuge U 87Kanalformen M 51Kanalnetz M 22, M 51Kapazit�t V 5Kapazit�ten I 7Kapazit�tsdioden I 8Kapazit�ts-Messbr�cke W 27kapazitive Wegaufnehmer W 12Kapillare B 44Kapillarit�t und Oberfl�chenspannung

B 44Kapillar-Rohrsysteme M 43Kapillarviskosimeter W 19Kapitalkosten M 88Kaplanturbinen R 28–, Aufbau R 28–, Durchgangsdrehzahl R 28–, Hydraulikservomotor R 28–, Laufkraftwerke R 28–, Laufradschaufel R 28–, Leitradschaufel R 28–, Regelung R 28–, Saugrohr R 29–, Schaufelstellung R 28Karren U 45Karusselllager U 88Kaskadenregelung V 48, X 18katabolische Enzyme N 45Kataloge F 6

70 Sachverzeichnis

S

Katalysatoren P 73–, Drei-Wege-Katalysator P 73–, katalytische NOx-Reduktion P 75–, NOx-Speicher-Katalysatoren P 75–, Oxidations-Katalysatoren P 73–, SCR-Verfahren P 75katalytisch aktiven Zentrum N 45katalytische Brennkammer R 76Kathode I 12Katzen U 36–, Hauptkatze U 39–, Untergurtlaufkatzen U 36–, Winkellaufkatzen U 36–, Zweischienenlaufkatze U 36–, Zwischenkatze U 39Kautschuk E 72Kavitation R 8, R 34–, Kavitationserosion R 35–, Kavitationskorrosion R 35–, Kondensationsvorg�nge R 35–, Mikrowasserstrahlen R 35Kavitationskorrosion E 96Kegelpressverband G 27Kegelrad B 23Kegelradbauweise Q 9Kegelradpaar G 117Kegelspannringe G 27Kegelstifte G 30Kehlnahtdicke G 11keilf�rmige Scheibe unter Einzelkr�ften

C 36Keilriemen G 107–, Bauarten G 108Keilverbindung G 32Keilwelle G 33Keilwellen G 33Keilwinkel S 37, S 49Kelvin-Skala D 3Kennfelddarstellung P 71Kenngr�ßen P 72–, tribologische E 85Kenngr�ßen von Pressmaschinen T 56–, Energiekenngr�ßen T 57–, Genauigkeitskenngr�ßen T 57–, Kraftkenngr�ßen T 57–, Zeitkenngr�ßen T 57Kenngr�ßen-Bereich, Turbinenstufe

R 16–, Verdichterstufe R 15Kennkreisfrequenz V 11, X 10Kennlinie X 3Kennliniensteuerung V 53Kennungswandler Q 6Kennzahlen B 63keramikfaserverst�rkte Keramik E 61Keramikformen S 9keramische Werkstoffe E 59Kerben U 12–, Kerbf�lle U 14–, Schweißn�hte U 12Kerbgrundkonzepte C 53Kerbschlagbiegearbeit U 14–, Mindestz�higkeit U 14Kerbschlagbiegeversuch E 27Kerbspannungen C 25Kerbverzahnung G 32, G 33Kerbwirkung C 7Kerbwirkungen G 19

Kerbwirkungszahl C 53Kerbzahnprofil G 33Kern des Querschnitts C 28Kernbrennstoffe L 13, L 69–, Abbrand L 14, L 15–, Brennelemente L 15–, Brennstoffkreislauf L 15–, Brutprozeß L 14–, Druckwasserreaktoren L 14–, Endlagerung radioaktiver Abf�lle

L 15–, Feed L 14–, Gasdiffusionsverfahren L 14–, gasgek�hlte Reaktoren L 14–, hochradioaktive Abf�lle L 15–, Kernfusion L 13–, Kernreaktor L 14, L 15–, Kernspaltung L 13–, Kernspaltungsvorg�nge L 14–, Kernverschmelzung L 13–, Konversion L 14–, K�hlung L 14–, Leichtwasserreaktoren L 14–, mittelaktive Abf�lle L 15–, Moderation L 14–, Moderator L 14–, Reaktorkern L 14–, Regelst�be L 14–, schnelle Neutronen L 13–, schneller Br�ter L 14–, schwachaktive Abf�lle L 15–, Siedewasserreaktoren L 14–, Spaltprodukten L 14–, thermische Neutronen L 13–, Thoriumumwandlung L 14–, Uran L 13–, Uranvorr�te L 14–, Wiederaufbereitungsanlage L 15Kernfusion L 13, L 67Kernmaterial, ferromagnetisches I 7Kernphysik, Grundbegriffe Z 6Kernreaktoren L 61–, biologischer Schild L 61–, Brennelemente L 63, L 64–, Druckbeh�lter L 61–, Druckwasserreaktor (DWR) L 63–, effektiver Vermehrungsfaktor L 63–, EPR (European Pressurized Water

Reactor) L 65–, gasgek�hlte thermische Reaktoren

L 66–, gr�ßter anzunehmender Unfall

(GAU) L 61–, Hochtemperaturreaktor (HTR),

(THTR) L 66–, Leichtwasserreaktoren (EPR) L 65–, Leichtwasserreaktoren (LWR) L 63–, Multiplikationsfaktor L 63–, Reaktorgeb�ude L 61, L 64–, Reaktorkern L 61–, Reaktortherorie L 62–, Reflektor L 61–, Resonanzfluchtwahrscheinlichkeit

L 63–, schnelle Brutreaktoren (SNR) L 67–, Schnellspaltfaktor L 63–, Schwerwasserreaktoren L 66–, Sicherheitstechnik L 61

–, Siedewasserreaktor (SWR) L 65–, thermischer Nutzfaktor L 63–, thermischer Schild L 61Kernzonenumschmelzverfahren E 33Ketten B 9Kettengetriebe G 109–, Buchsenkette G 109–, Rollenkette G 110–, stufenlos verstellbar G 110–, Zahnkette G 110Kickdown Q 49Kinematik B 15kinematische Analyse r�umlicher Getrie-

be G 161–, dynamisches Laufkriterium G 161,

G 162–, Gelenkf�hrungsglied G 162–, Geschlossenheitsbedingung G 161–, Laufg�te G 161–, Leistungsfluss G 161–, Momentanpol G 162–, r�umliches Getriebe G 161–, �bertragungswinkel G 161kinematische Messgr�ßen W 11Kinematische Z�higkeit B 48kinematischer Fremderregung B 38Kinetik des Massenpunkts und des trans-

latorisch bewegten K�rpers B 25Kinetik des Massenpunktsystems B 27Kinetik enzymatischer Reaktionen N 45Kinetik starrer K�rper B 29kinetische Energien B 26Kinetische Lagerdr�cke B 30kinetostatische Analyse ebener Getriebe

G 160–, Drehgelenk G 160–, Kurvengelenk G 160–, Schubgelenk G 160Kippen C 41Kipphebel P 53Kippk�bel U 46Kippmoment V 26Kippschalensorter U 77Kippstabilit�t Q 45Kippsteifigkeiten T 58Kippung C 5, T 58Kirchhoff, Gesetz D 35Kirchhoffsche Randscherkraft (Ersatz-

querkraft) C 47Kirchhoffsche S�tze V 4Klammern U 46Klappen, Absperrklappen K 21–, Drosselklappen K 21–, R�ckschlagklappen K 22Klasse Y 6, Y 8Klassieren in Gasen N 8Klassifikationsnummer Y 22Kleben G 24–, Klebstoffe G 24–, Oberfl�chenvorbehandlung der F�ge-

teile G 24–, Tragf�higkeit G 25Kleinmotoren V 30kleinste (Eulersche) Knicklast C 39kleinster kritischer Beuldruck C 43Kleinturbinen R 56Kleinw�rmepumpenger�t M 62Klemmverbindung G 26, G 28, G 29

ISachverzeichnis 71

S

–, Entwurfsberechnung G 29–, mit geteilter Nabe G 27–, mit Hohlkeil G 27Klettervorrichtungen U 41Klimaanlage Q 61Klimaanlagen M 15, M 21Klimamesstechnik W 24Klimapr�fschr�nke und -kammern M 87Klimaregelung Q 46Klirrfaktor V 8Klopffestigkeit P 60Knabberschneiden S 60Knicken C 7Knicken im elastischen (Euler-)Bereich

C 39Knicken im unelastischen (Tetmajer-)Be-

reich C 40Knicken von Ringen, Rahmen und Stabs-

ystemen C 41Knicklenkung U 107, U 108, U 109–, Grader U 108–, Hundegang U 108–, Radlader U 107Knickpunktsfeuchte N 16Knicksicherheit C 39Knickspannung C 39Knickspannungsdiagramm C 39Knickung C 5, C 39Kniehebelpressen, Pressen mit Kniehe-

belgetriebe T 59–, St�ßelkraftgrenzen T 60Knotenkr�fte C 45Knotenschnittverfahren B 8Knotenverschiebungen C 44Kn�ppelbrecher T 54Kn�ppelscheren T 54Koeffizientenvergleich B 41k�rnige Suspensionen B 53K�rper, diatherman D 35–, halbunendliche D 30–, schwarzer D 35K�rper im Raum B 7K�rperschall W 23K�rperschallbr�cken Q 42K�rperschalld�mmung M 61K�rperschallmaß O 29Kohlendioxidausstoß Q 48Kohlendioxidsensoren M 41Kohlenstoffasern Q 109Kohlenstofffasern F 21Kohlenwasserstoffe P 60Kokillengießen S 12Kolben P 9, P 81Kolben und Kolbenbolzen P 10Kolbenbeschleunigung P 5Kolbenfl�chenleistung P 72Kolbengeschwindigkeit P 5Kolbenmanometer W 17Kolbenmaschine P 2–, Definition P 2–, Elemente P 8Kolbenmotor Q 98Kolbenringe P 11Kolbenweg P 5Kollaboratives Engineering Y 24Kollektorstrom I 9Kollergang B 34Kolonne N 10, N 11, N 12

–, Aktivit�tskoeffizient N 11–, Bilanzlinien N 11–, Bodenabstand N 13–, Bodenkolonne N 13–, B�den N 10–, Durchs�tze N 10–, Fugazit�tskoeffizienten N 11–, Gegenstrom N 10–, Gleichgewichtslinien N 11–, Grenzfl�che N 10–, Kolonnenh�he N 13–, Packungen N 10–, Partialdruck- oder Konzentrationsge-

f�lle N 10–, Phasengrenzfl�che N 12–, S�ttigungsdampfdruck N 11–, Stoffaustauschfl�che N 12–, Verst�rkungsverh�ltnis N 13–, Volumenstromdichte N 13Kombikessel M 31Kombi-Kraftwerke L 23–, GUD-Prozess L 23–, Kesselfeuerung L 23–, Rauchgasreinigungsanlagen L 23–, W�rmeschaltbild L 24–, Wirkungsgradermittlung L 23–, Wirkungsgradsteigerung L 23Komfort Q 2, Q 40Komfortbewertung Q 41Kommissionier-Flurf�rderzeuge U 48Kommissionierung U 90–, Bereitstellung U 90–, Entnahme U 90Kommunikation Y 12–, direkte Y 12–, indirekte Y 12kommutatorloser Gleichstrommotor

V 33Kommutierung V 37kompakte Außenmaße Q 2Kompatibilit�t Q 40Kompensationsmethoden W 1Kompensationsschreiber W 34Kompensatoren W 27Komplettbearbeitung T 84, T 90Komposition Y 6kompressibel B 44kompressible Fluide B 48Kompressionsk�lteanlage D 22Kompressionsk�ltemaschine D 22Kompressionsmodul K G 56Kompressionsperiode B 35Kompressionsw�rmepumpe D 23Kompressor-/Speichereinheit, Ablauf-

steuerung H 3–, Druckregler H 3, H 20–, Filter H 3, H 20–, Wartungseinheit H 3, H 20Kompressoreinheit H 3Kompressoren P 26–, Anwendungsgebiete P 26–, Bauart P 27–, Bauarten P 26–, Bauarten von Verdichtern P 26–, Hauptanwendung P 27–, Roots-Gebl�se P 26–, W�lzkolbenvakuumpumpe P 26Kondensatableiter K 20

Kondensation R 8–, an waagrechten Einzelrohren D 34Kondensator I 7, V 5, V 9–, einstellbarer Kondensator I 7–, Festkondensator I 7–, parasit�re Kapazit�ten I 7–, Temperatureinfluss I 7–, Verluste I 7Kondensatoren K 27–, Berechnung K 28–, Dampfgassen K 28–, Dampfkraftanlagen K 28–, Druckverluste K 28–, Einspritz-Kondensatoren K 27–, Hilfsmaschinen K 30–, in der chemischen Industrie K 28–, Inertgase K 29–, Konstruktion K 29–, luftgek�hlte K 29–, Mehrkomponentengemische K 28–, nichtkondensierbare Gase K 28–, Niederdruck-Sattdampf K 28–, Oberfl�chenkondensatoren K 27,

K 28–, �berhitzter Dampf K 28–, W�rmedurchgangskoeffizient K 28–, W�rme�bergang K 28Kondensatormotor V 31Kondensatorverfahren W 11Kondensatpumpen K 30Konditionieren S 52Konforme Abbildung des Kreises B 57kongruente Bahnen B 19Konservierung N 38Konsistenzklassen von Schmierfetten

E 130Konstantdrucknetz H 16Konstant-Druck-Vergaser P 64Konstanten, physikalische Z 5konstanter Durchmesser C 24Konstant-Querschnitt-Vergaser P 64Konstruktionsarten F 15Konstruktionsphilosophien Q 104Konstruktionsprozess F 11konstruktive Gestaltung G 100, P 21–, Baugruppen zur Ein- und Auslaßsteue-

rung P 21–, Dickstoffpumpen P 23–, Dosierpumpen P 22, P 24–, druckgesteuerte Ventile P 21–, Exzenterschneckenpumpe P 25–, Exzenterschneckenpumpen P 23, P 24–, Hubkolbenpumpen P 22–, Kegelventile P 21–, Kolbenpumpen P 22–, Kugelventile P 21–, Membrankolbenpumpen P 22–, Membranpumpen P 22, P 23–, Prozeßmembranpumpe P 25–, Prozeßmembranpumpen P 23–, Rohrweichenpumpe P 24, P 25–, Tellerventile P 21–, Ventilbauarten P 21–, Verstellung und Regelung P 22–, Wegsteuerung P 21, P 22Kontaktkorrosion F 19Kontakttemperatur D 31Konterschneiden S 63

72 Sachverzeichnis

S

kontinuierliche variable TransmissionQ 48

Kontinuit�tsgleichung B 47Konvektion, freie D 34konvektiv B 55konventionelle Verkabelung Q 46konventioneller Ventiltrieb P 53konventionelles Steuerdiagramm P 55konzentrierte Kr�mmungen C 49Konzipieren F 12Koordinatenschreiber W 34Koordinatentransformation V 53Kopfspiel G 119Korrosion E 89–, chemische Reaktionen E 90–, chemisch-metallphysikalische Reaktio-

nen E 90–, ebenm�ßig abtragende F 19–, elektrochemische Reaktionen E 90–, lokal angreifende F 19–, Mechanismen E 90–, Sauerstoffkorrosionstyp E 90–, Wasserstoffkorrosionstyp E 90Korrosionserscheinungen E 90–, fl�chige Korrosion E 90–, interkristalline Korrosion E 91–, Korrosionsarten E 90–, Seigerungskorrosion E 91korrosionsgerecht F 19Korrosionspr�fung E 98–, elektrochemische Versuche E 98–, Freibewitterung E 98–, Kurzzeit-Korrosionspr�fung E 98–, Pr�fverfahren E 98–, Tauchversuche E 98–, Versuche unter gleichzeitiger mecha-

nischer Beanspruchung E 98Korrosionsreaktionen E 90Korrosionssch�den E 89Korrosionsschutz E 89, E 96–, Erzeugung von Diffusionsschichten

E 97–, kathodischer Schutz E 97–, Korrosionsschutz durch Inhibitoren

E 97–, korrosionsschutzgerechte Fertigung

E 98–, korrosionsschutzgerechte Konstrukti-

on E 97–, legierungstechnische Maßnahmen

E 97–, Schutz durch metallische �berz�ge

E 97–, Werkstoffreinheit E 96Korrosionsschutzmaßnahmen Q 38Korrosionsverschleiß E 95Kostenfr�herkennung F 9Kostenrechnung S 105–, Kalkulation S 107–, Kostenartenrechnung S 105–, Kostenstellenrechnung S 105–, Kostentr�gerrechnung S 105–, Maschinenstundensatzrechnung S 106Kostensch�tzung, �hnlichkeitsbeziehun-

gen F 9–, Materialkostenanteil F 9–, Regressionsrechnungen F 9Kr�fte B 1

Kr�fte am Kurbeltrieb P 6Kr�fte und Momente, Ausgleich O 8–, oszillierende Massen O 8–, rotierende Massen O 8Kr�ftefreier Kreisel B 34Kr�ftepaar B 1Kr�ftepaare B 1Kr�ftespiel am Triebwerk P 7Kraft, generalisierte D 4Kraft auf D�se B 55Kraft auf Rohrkr�mmer B 55Kraft bei pl�tzlicher Rohrerweiterung

B 55Kraft- und Energieleitung F 16Kraftausgleich F 16Kraftdichte V 7, V 34Krafteinleitung G 41–, exzentrische Verspannung und Bela-

stung G 42Kraftfahrzeuge Q 2kraftflussgerechte Gestaltung F 16Kraftgebundene Pressmaschinen T 61kraftgebundene Zustellung T 91Kraftgr�ßenmethode C 44Kraftgr�ßenverfahren C 29Kraftmaschine R 1–, Axialmaschine R 1–, Radialmaschine R 1–, Zentrifugalmaschine R 1–, Zentripetalmaschine R 1Kraftmaschinen P 3Kraftmessdosen W 15Kraftmesstechnik W 14Kraftomnibus Q 2Kraftpegel O 29Kraftr�der Q 43kraft-(reib-)schl�ssige Schaltkupplungen,

Einfl�chenkupplung G 67–, elektromagnetisch bet�tigte Kupplun-

gen G 68–, hydraulisch bet�tigte Kupplungen

G 68–, Kupplungs-Brems-Kombinationen

G 67–, Lamellenkupplung G 67–, Magnetpulverkupplung G 67–, mechanische Bet�tigungseinrichtun-

gen G 68–, Mehrfl�chen-(Lamellen-)kupplung

G 67–, Nasslauf G 67–, pneumatische Bet�tigung G 68–, Reibungsw�rme G 67–, Reibwerkstoffe G 68–, Trockenlauf G 67–, Verschleiß G 67–, Zweifl�chen-(Einscheiben-)kupplung

G 67–, Zylinder- und Kegelkupplung G 67Kraftschl�ssige Antriebe U 8Kraftschlussabh�ngige Bremse Q 73Kraftschlusspotential Q 6Kraftschluss-Schlupf-Funktion Q 56Kraftschlussunabh�ngige Bremse Q 73Kraftschraube B 4Kraftstoffanlage Q 40Kraftstoffe D 48Kraftstofftanks Q 113

Kraftstoffverbrauch Q 5, Q 7, Q 98, Q 99Kraft�bertragung Q 20Kraftvektor B 24Kraftverh�ltnisse G 44Kraft-W�rme-Kopplung L 26, D 23–, Energienutzung L 26–, Leistungsgr�ßen L 26–, Schema der D 23–, Stromverlustkennzahl L 26Kraftwerksturbinen R 50Kraftwirkungen str�mender inkompressi-

bler Fl�ssigkeiten B 54Kraftzerlegung im Raum B 4Kranausleger U 46Krane U 35–, AT-Krane U 41–, Doppellenkerwippkran U 40–, Drehkrane U 39–, Eintr�gerbr�ckenkrane U 36–, Fahrzeugkrane U 35, U 41–, Greiferschiffsentlader U 38–, H�ngebahnen U 42–, H�ngekrane U 42–, Ladekrane U 43–, Offshore-Krane U 43–, Portaldrehkrane U 39–, Portalkrane U 37–, S�ulendrehkrane U 41–, Schwenkkrane U 39–, schwimmende Krane U 43–, Turmdrehkrane U 41–, Verladebr�cken U 37–, Wandlaufkrane U 41–, Wandschwenkkrane U 41–, Zweitr�gerbr�ckenkrane U 36Kreativit�tstechniken F 5Kreiselbewegung B 34Kreiselkompaß B 34Kreiselpumpen R 32–, Abdrehen R 38–, Anlagenkennlinie R 37–, Antrieb R 34–, Ausdrehen R 38–, axiale Rohrschachtpumpe R 41–, Axialrad R 33–, Bauarten R 32–, Bestpunkt R 36–, Betriebspunkt R 37–, Betriebsverhalten R 34–, Blockpumpe R 34–, Bypass R 37–, Chromnickelst�hle R 34–, Dampfturbinenantrieb R 34–, Dauerbetriebspunkt R 37–, Dieselmotorpumpe R 34–, Drehzahl�nderung R 38–, Drehzahlregelung R 38–, Dreikanalrad R 33–, Drosselkurve R 37–, Drosselung R 37–, Einkanalrad R 33–, Einschaufelrad R 33–, einstellbare Schaufeln R 38–, Elektromotor R 34–, Erosionsbest�ndigkeit R 34–, Festigkeit R 34–, Fluid R 34–, F�rderh�henkurven R 36

ISachverzeichnis 73

S

–, F�rdermedien R 32–, Freistromrad R 43–, frequenzgesteuerter Drehstromantrieb

R 34–, Gegendrall R 38–, Geh�use R 34–, geschlossene Laufr�der R 32–, Gleichdrall R 38–, Gliederbauweise R 39–, Gliederform R 34–, Halbaxialrad R 33–, Kanalrad R 40–, Kavitation R 37–, Kavitationsbest�ndigkeit R 34–, Kennlinien R 36–, Kesselwasser-Umw�lzpumpe R 42–, Kesselwasser-Umw�lzpumpen R 39–, Korrosionsbest�ndigkeit R 34–, Kraftwerkstechnik R 39–, Laufrad R 32–, Laufschaufelverstellung R 38–, Leistungsbedarf R 38–, Leistungskurven R 37–, mehrstr�mige Bauart R 33–, mehrstufige Bauart R 33–, Modellgesetze R 38–, Nassaufstellung R 34–, Nennbetriebspunkt R 36–, nichtstabil R 36–, NPSH-Kurven R 37–, NPSH-Wert der Anlage R 37–, Nullf�rderh�he R 36–, offene Laufr�der R 32–, Parallelschaltung R 34, R 37–, Peripheralpumpe R 34–, Radialrad R 33–, Reaktork�hlmittelpumpe R 42–, Reaktork�hlmittelpumpen R 39–, Reihenschaltung R 33, R 37–, Ringraumgeh�usepumpe R 34–, Rohrgeh�usepumpe R 34–, Rohrschachtpumpe R 34–, Sattel R 37–, Schaufelverstellung R 37–, Seitenkanalpumpe R 34–, Selbstregelung durch Kavitation R 38–, Spaltrohrmotorpumpe R 41, R 42–, spezifische Drehzahl R 33–, Spiralgeh�use R 34–, Spiralgeh�usepumpe R 34–, Stufenf�rderh�hen R 33–, Teillast R 37–, Teillastgebiet R 37–, Teilung R 34–, Topfbauweise R 39–, Topfgeh�use R 34–, Trockenaufstellung R 34–, �berlast R 37–, Umfangsgeschwindigkeit R 33–, Umw�lzpumpe R 41–, Unterwassermotor R 34–, Unterwassermotorpumpe R 34–, Ver�ndern der Schaufelaustrittskan-

ten R 38–, Verbrennungsmotorantrieb R 34–, Verfahrenstechnik R 41–, vierstr�mig R 33–, Vordrallregelung R 38

–, Vorleitschaufelverstellung R 38–, Wasserwirtschaft R 39–, Welle R 34–, Werkstoff R 34–, Wirkungsgradkurven R 37–, Zusch�rfen R 38–, Zweikanalrad R 33–, zweistr�mig R 33–, zweistr�mige Spiralgeh�usepumpe

R 40Kreisflug Q 98kreiskolbenartige Umlaufkolbenmaschi-

nen P 2Kreiskolbenmaschinen P 2Kreiskr�mmer B 50Kreislauf H 14–, offener H 14Kreismembran B 42Kreisplatten C 34, C 43Kreisscheibe C 35Kreisscheren T 54Kreisstruktur X 7, X 13Kreistangentenpolygone C 28Kreiszylinderschale unter konstantem In-

nendruck C 36Kreiszylinderschalen C 43Kreuzgegenstrom K 2Kreuzgelenke Q 10Kreuzkopf P 81Kreuzkopf-Triebwerke P 4Kreuzspulmesswerke W 32Kriechen C 49Kristallisieren N 10Kristallitschmelztemperatur E 68Kristallitschmelztemperaturen E 76Kristallorientierung S 83Kristallrichtung S 85Kritische Drehzahl und Biegeschwingung

der einfach besetzten Welle B 39kritische Reglerverst�rkung X 18kritische Spannung C 39kritischen Wert B 48kritischer Punkt X 16Kr�mmung C 17Kr�mmungsformel einer Kurve C 17Kr�mmungsmittelpunkt C 17, B 16Kr�mmungsradius der Bahnkurve B 16Kryptographie Y 4, Y 13–, asymmetrische Verfahren Y 13–, symmetrische Verfahren Y 13K�hler H 2, H 15K�hlgrenztemperatur D 26K�hllast M 18K�hlmittel V 22K�hlmodulen M 44K�hlschmiermittel S 50K�hlsegel M 44K�hlsolen M 14K�hlt�rme K 31–, Arten K 31–, Berechnung K 32–, nasse K�hlt�rme K 32–, Ventilatork�hlt�rme K 31K�hlung H 14, P 12K�hlung des Kolbens P 81K�hlwasserpumpen K 30k�nstliche Brenngase L 12–, Biogas L 12

–, Brenn- und Heizwert L 12–, Druckvergasungsgas L 12–, Generatorgas L 12–, Raffineriegase L 12–, Schwelgase L 12–, Wobbe-Zahl L 12Kugel C 33kugelige W�lbung C 37Kugelphotometer W 22Kugelschale unter konstantem Außen-

druck C 43Kugelschale unter konstantem Innen-

druck C 36Kugeltische U 75Kugelverbindungen U 39Kulissenstein B 24Kultivierungsbedingungen N 36–, N�hrstoffanspr�che N 36–, physikochemische Wachstumsanspr�-

che N 36Kunststoffe E 67–, Aufbau und Verhalten E 68–, Bewitterungsversuche E 76–, Blasformen E 78–, Brandverhalten E 76–, chemische Eigenschaften E 75–, Eigenschaften E 68, E 127–, elektrische Eigenschaften E 74–, Extrudieren E 78–, Farbbeurteilung E 76–, faserverst�rkte Formteile E 78–, Fertigungsgenauigkeit E 80–, fluorhaltige E 71–, F�gen E 79, E 80–, Gestalten E 80–, Gestaltungsrichtlinien E 80–, Heizelementschweißen E 79–, Hochfrequenzschweißen E 79–, Kennwertermittlung E 73–, Kleben E 79–, Konditionieren E 81–, Laserschweißen E 79–, mechanische Eigenschaften E 73–, Nachbehandlungen E 81–, Normung und Kennzeichnung E 68–, Oberfl�chenbehandlungen E 81–, Pressen E 77–, Pr�fung E 73–, Pr�fung von Fertigteilen E 76–, Reibschweißen E 79–, Sch�umen E 78–, Schweißen E 79–, Schwindungsverhalten E 80–, spangebende Bearbeitung E 81–, Spritzgießen E 76–, Tempern E 81–, thermische Eigenschaften E 75–, Toleranzen E 80–, Ultraschallschweißen E 79–, Umformen E 78–, Urformen E 76–, Verarbeiten E 76–, verarbeitungstechnische Eigenschaf-

ten E 75Kunststoffedern Q 26Kunststoffsch�ume E 72–, expandierbares Polystyrol PS-E E 72–, Reaktionssch�ume RSG, RIM E 72

74 Sachverzeichnis

S

–, Thermoplastsch�ume TSG E 72Kupferlegierungen G 10Kupplungen G 60, Q 6, T 20–, drehmomentgeschaltete G 72–, drehmomentgeschaltete, Brechbolzen-

kupplung G 72–, drehmomentgeschaltete, Brechring-

kupplung G 72–, drehmomentgeschaltete, Druck�lver-

bindung G 72–, drehmomentgeschaltete, Rutschkupp-

lung G 72–, drehmomentgeschaltete, Sperrk�rper-

kupplung G 72–, drehmomentgeschaltete, Zugbolzen-

kupplung G 72–, drehstarre, nicht schaltbare G 60–, drehzahlgeschaltete G 72–, elastische G 60–, elastische, nicht schaltbare G 62–, Fliehkraftkupplungen G 72–, fremdgeschaltete G 66–, fremdgeschaltete, formschl�ssige

Schaltkupplungen G 67–, fremdgeschaltete, kraftschl�ssige

Schaltkupplungen G 67–, fremdgeschaltete, �ffnende Kupplun-

gen G 67–, fremdgeschaltete, schließende Kupp-

lungen G 67–, richtungsgeschaltete G 73–, richtungsgeschaltete, Klauen- oder

Zahnfreilauf G 73–, richtungsgeschaltete, Klemmfreilauf

G 73–, richtungsgeschaltete, Klemmk�rper-

freilauf G 73–, richtungsgeschaltete, Klemmrollenfrei-

lauf G 73–, selbstt�tig schaltende G 72–, Sicherheitskupplungen T 20–, starre G 60Kurbel-, Lnekhebelpresse, St�ßelge-

schwindigkeit T 60Kurbelgetriebe T 15Kurbelpressen, Nennkraft T 60–, Nennkraftweg T 60–, Nennkraftwinkel T 60–, St�ßelkraft T 59–, St�ßelkraftgrenzen T 60Kurbelschleife B 23Kurbelschleifen T 15Kurbelschwingen T 15Kurbeltrieb B 21, O 1, P 5, P 8Kurbelwelle P 8, P 82Kurvengetriebe G 156, G 163–, Bewegungsgesetz G 164–, Bewegungsplan G 163–, Doppelschieber G 156–, Doppelschleife G 156–, Dreipolsatz G 156–, Eingriffsglied G 156–, Ersatzgetriebe G 157–, Gleitkurvengetriebe G 157–, Hauptabmessungen G 157, G 164–, identische Freiheit G 156–, Kurvengelenk G 156, G 157–, Kurvengelenkkette G 156

–, Kurvenglied G 156–, Maschinenzyklogramm G 163–, Momentanpol G 157–, Oldham-Kupplung G 156–, Polgerade G 156–, Schubschleife G 156–, Schwinggelenk G 157–, Steg G 156, G 163–, �bertragungsfunktionen 1. und 2. Ord-

nung G 164–, �bertragungswinkel G 164–, Umlaufgelenk G 157–, W�lzkurvengetriebe G 157–, Wattsche Kette G 156Kurvenscheren T 54Kurzhubhonmaschinen T 91, T 92Kurzschlussbetrieb I 15Kurzschlußf�lle V 59–, dreipoliger Kurzschluß V 59–, zweipoliger Kurzschluß V 59Kurzschlußleistung V 56Kurzunterbrechung V 60

labiles Gleichgewicht B 5Lackschleudern S 82Ladegutsicherung Q 40Ladehilfsmittel U 80, U 85Ladeluft, Druck P 58–, Ladeluftk�hlung P 58–, Ladelufttemperatur P 58Ladungsdurchsatz P 55Ladungstr�ger U 45Ladungswechsel P 52, P 55Ladungswechsel des Viertaktmotors

P 55Ladungswechsel des Zweitaktmotors

P 56–, Sp�lluftdurchsatz P 57–, Sp�llufterzeugung P 57–, Sp�lluftmenge P 55–, Sp�lmodell P 56–, Sp�lverfahren P 56Ladungswechselrechnung P 56L�ngenausdehnung, thermische D 45L�ngendehnung D 14L�ngenmesstechnik W 7L�ngseinbau Q 5L�ngskraft und Torsion C 29L�ngsschieberventil H 12L�ngsschlupf Q 20L�ngsschwingungen von St�ben B 42L�ppen S 53L�ppscheibe T 93L�rm W 23Lagefehler S 62Lager U 93–, Annahme U 94–, Auslagerung U 94–, Einlagerung U 94–, Kommissionierung U 94–, Versandbereich U 94Lagerbestand U 89Lageregelung X 19Lagereinheiten U 85Lagerf�llungsgrad U 89Lagerkapazit�t U 89Lagerkennzahlen U 89Lagerlebensdauer G 87

–, Ausfallwahrscheinlichkeit G 87–, dynamische Tragzahl G 87–, dynamischer H�rtefaktor G 87–, Erm�dungslebensdauer G 87–, erweiterte Lebensdauer G 87–, Gebrauchsdauer G 87–, modifizierte Lebensdauer G 87–, nominelle Lebensdauer G 87–, statischer H�rtefaktor G 87–, Temperaturfaktor G 87–, �berlebenswahrscheinlichkeit G 87–, Versagensmechanismen G 87Lagrangesche Funktion B 29Lagrangesche Gleichungen B 28Lagrangesche Kraft B 29Lambda-Regelung Q 46Lambertsches Cosinusgesetz D 35laminarer Str�mung B 48Laminarfl�gel B 61Laminated Object Manufacturing S 88Laminattypen F 24Landegewicht Q 88Landestrecke Q 104Landis-Verfahren T 88Landung Q 102Langgut U 47, U 49Langhubhonmaschinen T 91Langmuir-Blodgett-Verfahren S 81Langsaml�ufer T 7Langsaml�ufermotor H 4Laplace-Transformation V 13, X 5Laschen- und Stabanschl�sse G 14LASER S 77Laserbrennschneiden G 21Laserdiode I 16Laserdrucker W 34Laseroberfl�chenh�rten E 36Laserschmelzschneiden G 21Lasersintern S 87Laserstrahl-Schweiß- und L�teinrichtun-

gen T 98Laserstrahlverfahren S 77lastabh�ngige Wartungs-Intervallanzei-

ge Q 46Lastannahmen Q 106Lastaufnahmemittel U 32Lastaufnahmevorrichtung U 44Lastebene C 10Lasten U 11–, außergew�hnliche Lasten U 12–, Einzellasten U 12–, Grenzlasten U 12–, Hauptlasten U 12–, Lastermittlung U 12–, Lastf�lle U 12–, Lastkombinationen U 11, U 12–, Lastmodelle U 11–, lokale Lasteinleitung U 12–, nicht regelm�ßige Lasten U 12–, Pr�flast U 36–, regelm�ßige Lasten U 12–, Sonderlasten U 12–, Zusatzlasten U 12Lastflußberechnungen V 56Lasthaken U 32–, C-Haken U 32–, Doppelhaken U 32–, Einfachhaken U 32

ISachverzeichnis 75

S

–, Lamellenhaken U 32Lasthebemagnet U 33Lastkraftwagen Q 2Lasttrum G 103Lastvielfache Q 93, Q 106Lateralabmessungen S 86Latsch Q 20Laufbuchse P 83–, hybride Motork�hlung P 83–, integrierte Buchse P 83–, nasse Buchse P 83–, trockene Buchse P 83Laufradbauarten und Kennzahlen R 63Laufwasserkraftwerke R 30–, Aggregatwirkungsgrad R 30Lavaldruck D 17Laval-Druckverh�ltnis D 16LCC S 107LC-Polymere E 70„Sick-Building-Syndrome“ (SBS) M 41Lebenslaufkostenrechung S 107Lebenszykluskosten Q 52Leckverluststrom H 2LED I 15Leerlauf-Drehzahl-Regelung Q 46Leertankgewicht Q 88Leertrum G 103–, Spannrolle G 106Leichtbau Q 107Leichtbeton E 63Leichtkraftr�der Q 43Leichtmetallegierungen Q 109Leistung B 24, P 71Leistung von K�hldecken M 43Leistungsangaben P 71Leistungsbilanz H 2Leistungsdichten S 78Leistungseintrag N 42Leistungselektrik Q 70Leistungselektronik V 36Leistungsf�higkeit eines Antriebs V 46Leistungsflußdiagramm V 26Leistungshalbleiter, abschaltbarer I 11Leistungsmessung von K�hldecken

M 43Leistungsqualit�t V 56Leistungstransistor I 10Leistungszahl M 8–, einer K�ltemaschine D 23Leit- und Informationssysteme Q 46Leiterplatten I 6Leitlinie, Anforderungsliste F 11–, gestalten F 13–, Hauptmerkmale F 11, F 13Leitung H 2, H 14–, Rohrleitung H 4Leitwerk Q 92Leitwerksbauformen Q 84Lenkhebelpresse, St�ßelkraftgrenzen

T 61Lenkhebelpressen, Pressen mit Lenkhe-

belgetriebe T 59Lenkrollhalbmesser Q 23Lenkr�ckstellverhalten Q 34Lenksysteme f�r Vorder- und Hinte-

rachse Q 46Lenkungen Q 30Lenkwinkelsprung Q 34

Leuchtdichte W 21Lewis-Zahl K 32LHM U 85Lichtbogen-Druckluft-Fugen G 20Lichtbogen�fen V 65Lichtbogen-Sauerstoffschneiden G 20Lichtbogenschweißen V 66Lichtbogenschweißmaschinen T 96Lichtmesstechnik W 21lichtmikroskopische Verfahren W 10Lichtschnittmikroskop W 10Lichtschranke I 14Lichtst�rke W 21Lichtstrahlung, Einheiten Z 5Lichtstrom W 21Lichttechnik, Grundgr�ßen Z 7Lichtwellenleiter I 14Liefergrad P 31, P 52–, �ußeres Druckverh�ltnis P 32, P 33–, Aufheizungsgrad P 31, P 32–, Dichtheitsgrad P 31, P 32–, Drosselgrad P 31–, Druckverluste P 32–, Einflußzahl P 31–, F�llungsgrad P 31, P 32–, indizierter Liefergrad P 31–, inneres Druckverh�ltnis P 32, P 33–, Nutzliefergrad P 31–, �berverdichtung P 33–, Unterverdichtung P 33Life Cycle Management S 95LIFO U 87LIGA-Technik S 83LIGA-Verfahren S 86Lilienthal Q 82, Q 96Lilienthalpolare Q 96Linearbetrieb I 10lineare Grundglieder X 6lineare Polyester PET/PBT E 69lineare Regler X 12Linearf�hrungen, F�hrungsart T 28–, Reibungsverhalten T 29Linearf�hrungenF�hrungen, Linearf�h-

rungen T 27Linearit�tsabweichung W 3Linearmotor T 9–, Ausf�hrungsform T 9–, Maschinenkonstruktion T 9Linearmotoren V 33Lineweaver-Burk N 46linguistische Variablen X 14Linienbreiten F 34Linienmodellierung Y 14Linienschwerpunkt B 11linkes Schnittufer C 8Liste Y 4Lithium-Ionenbatterien V 62Loading and stress conditions E 2Lochkorrosion E 91Lochleibung C 8L�schkondensator I 13L�schthyristor I 13L�sungen, selbstausgleichende F 16–, selbstsch�tzende F 16–, selbstverst�rkende F 15L�sungsgl�hen E 36L�sungsprinzipien F 5L�sungsprozess F 4

L�sungssuche F 5L�teinrichtungen T 98L�ten, Bindung G 22–, Festigkeit der Hochtemperaturl�tun-

gen G 23–, Festigkeit der L�tverbindung G 22–, Flussmittel G 22–, Hartl�ten G 22–, Hartl�ten, Flussmittel G 22–, Hartl�ten, L�tzus�tze G 22–, Hochtemperaturl�ten G 22–, L�tbr�chigkeit G 22–, Spaltbreite G 22–, Weichl�ten G 22–, Weichl�ten, Flussmittel G 22–, Weichlote G 22–, Zeitstandscherfestigkeit von L�tver-

bindungen G 23logische Form�nderung S 21Logische Operation Y 2Logistik U 2Lovesche Verschiebungsfunktion F

C 31L�ftung M 43L�ftungs- und Klimazentralen M 52L�ftungsanlage mit K�hldecke M 42L�ftungsanlagen M 38L�ftungsw�rmeverluste M 17Luft, spezifische W�rmekapazit�t D 38–, trockene D 24Luftaufwand P 52Luftbedarf M 20Luftbefeuchter M 59Luftdurchl�sse M 48Luftentfeuchter M 60Lufterhitzer M 58Luftfahrttriebwerke R 71–, Propeller-Turboluftstrahl-Triebwerk

R 71–, Turboluftstrahl-Triebwerk R 71–, Zweistrom-Turboluftstrahl-Triebwerk

R 71Luftfahrzeuge Q 82Luftfeder Q 59Luftfedern Q 26Luftf�hrung M 23, M 42, M 46Luftf�hrungsarten M 47luftgek�hlte Motoren P 83Luftgek�hlte Verfl�ssiger M 66Luftgeschwindigkeit M 5Luftheizger�te M 24Luftheizung M 20, M 25Luftk�hler M 58, M 66Luftreifen U 46Luftschall W 23Luftschalld�mmung M 61Luftspalt I 8Luftspaltverfahren W 11Luftspeicher-Kraftwerk R 79Luftspeicherwerke L 35Luft�berschuss D 27Luft�berschusszahl D 27Luftverkehr Q 82luftverteilter Kraftstoff P 63Luftverteilung M 52Luftvorw�rmung D 20Luftwalze M 42, M 48Luft-Wasser-Anlagen M 41

76 Sachverzeichnis

S

Luftwechsel M 20Luftwiderstand Q 4Luftwiderstand von Kraftfahrzeugen

B 59Luftwiderstandsbeiwerte Q 4Luftwiderstandsleistung Q 4Lumineszenzdiode I 15

machinery condition monitoring W 6Machzahl Q 89, R 14Magerbetrieb P 73Magnesium Q 37Magnetformen S 12magnetische Wegaufnehmer W 12magnetischer Widerstand V 6Magnetisierungskennlinie V 6Magnetismus, Einheiten Z 4Magnetlager I 18Magnetostriktion V 16Magnetronanlage S 82Magnetschienenbremse Q 73Magnetz�nder P 66Maintenance Q 114Makrost�tzwirkung C 54MAK-Wert M 4Manipulatoren U 4695%-Mann Q 38Man�verlastvielfache Q 106Marinekopf P 82Martensitaush�rtung E 37Maschinen zum Scheren T 54Maschinen zum Schneiden T 55Maschinenakustik O 27maschinenakustische Berechnungen

O 33maschinenakustische Berechnungen mit

der Statistischen Energieanalyse(SEA) O 34

Maschinendiagnostik W 6Maschinendynamik O 12Maschinenflansch R 17Maschinenformen S 8Maschinenger�usche O 29Maschinengestelle F 45–, Doppelwandgestell F 46–, Einwandgestell F 46–, Kastengestell F 45–, Portal- oder Br�ckengestell F 45–, Rahmengestell F 46Maschinenkenngr�ße R 17–, Druck-Kenngr�ße R 17–, Enthalpie-Kenngr�ße R 17–, spezifischer Durchmesser R 18–, Wirkungsgrad R 17Maschinenschwingungen O 15Maskenformen S 9Masse-Feder-D�mpfungssysteme W 13Massenkr�fte O 1, P 6Massenkr�fte und Momente O 3Massenmittelpunkt B 11Massenmomente O 1Massenpunktsystem B 29Massenspektrometrie W 25MaßfehlerSchneiden S 61Maßstabsfaktor f�r Gewichtskr�fte B 63Maßstabsfaktor f�r gleiche Dehnungen

B 63Maßstabsfaktoren B 63

Maßst�be F 34Maßtoleranz F 31Maßverk�rperungen W 7Materialeinsatz Q 48Materialerm�dung Q 104Materialfluss U 2Materialgesetze von Maxwell und Kel-

vin C 50Materialkosten F 9mathematische Fadenpendel B 37Mathieusche Funktionen B 44Matrixdrucker W 34maximale Randschubspannung C 15maximale Schubspannung C 15Maximum B 6Maxwell-Medium B 53Maxwellsche Gleichungen V 2Mechanik, Einheiten Z 3mechanische Aufladung P 57mechanische Beanspruchungen W 14mechanische Ersatzsysteme O 19, O 21Mechanische Funktionen T 97mechanische Konstruktionselemente

G 1mechanische Spannungen W 14mechanischer Verlust R 6mechanischer Wirkungsgrad P 3, P 50mechanisches Ersatzsystem O 9Mechanisiertes Hartl�ten T 98Mechatronik I 1, V 44–, Basisdisziplinen I 1–, Modellbildung und Entwurf I 1Mehrdimensionale Str�mung z�her Fl�s-

sigkeiten B 57Mehrgitterverfahren A 5Mehrgleitfl�chenlager G 96mehrgliedrige Gelenkgetriebe G 156–, Doppelgelenke G 156–, kinematische Umkehrung G 156–, Stephensonsche Kette G 156–, Wattsche Kette G 156Mehrkanalregler X 13Mehrk�rpersysteme Q 35Mehrkomponentenspritzgießen E 77Mehrkoordinatenmessger�te W 7Mehrlochd�sen P 69Mehrmaschinensysteme T 94Mehrphasenreaktor N 44Mehrphasenstr�mung N 10–, Trennschwierigkeit N 10Mehrprogrammbetrieb Y 11Mehrschicht-Flachriemen G 104–, Beanspruchungen G 103mehrschleifige Regelung X 18mehrschnittig C 7Mehrschraubenverbindungen G 43Mehrseitenbearbeitung T 83mehrstufige Verdichtung P 29–, Stufendruckverh�ltnis P 29Mehrwegestapler U 46Membran N 17–, Gelschicht N 17–, Konzentrationspolarisation N 17–, Membranverschmutzung N 17–, permeierende Massenstromdichte

N 17Membranreaktor N 44Membranspannungszustand C 36

Membrantrennverfahren N 16–, Diffusion N 16–, L�sungs-Diffusionsmembran N 16–, Sorption N 16Meridianspannungen C 37Merkel-Zahl K 32Merkmale, geometrische F 3–, stoffliche F 3–, Wirkort F 3Messabweichung W 2Messabweichungen W 4Messbr�cken W 27Messdrossel H 13Messeinrichtung X 8Messen W 1Messergebnis W 4Messger�te W 1Messglied-Empfindlichkeit W 2Messglied-Koeffizient W 2Messgr�ße W 1, W 4Messgr�ßen der Technik W 6Messgr�ßen im Bioreaktor N 44Messgr�ßenaufnahme W 1Messgr�ßenumformung W 6Messkette W 1, W 4Messmethoden W 1Messmikroskope W 7Messpotentiometer W 12Messprinzipien W 1Messschaltung f�r DMS W 15Messschieber W 9Messschraube W 7Messsignalverarbeitung W 1, W 26Messsteuerung T 88Messtaster W 9messtechnische R�ckf�hrung W 4Messunsicherheit W 4Messunsicherheitsbudget W 5Messverfahren W 1Messverst�rker W 28Messwerke W 32Messwertanzeige W 32Messwertausgabe W 1, W 32Messwertregistrierung W 33Messwertspeicherung W 34Meßbericht W 34Meßprotokoll W 34Meßschieber W 7Meßwandler V 18–, Spannungswandler V 18–, Stromwandler V 18Metal Injection Molding S 19Metall�tzen S 81Metallfedern G 48Metamodell Y 22metazentrische H�he B 46Metazentrum M B 46Methanzahl P 60Methode 635 F 5Methode der Stabilit�tsgrenze X 18Methoden, diskursiv betonte F 5M.A.N.-M-Verfahren P 63M.A.N.-Umkehrsp�lung P 56Michaelis-Menten-Kinetik N 46–, Transformationen N 46Michelson-Interferometer W 8Mikroelektronik Q 46, S 83Mikrol�ten S 78

ISachverzeichnis 77

S

Mikromechanik S 83Mikrominiaturisierung S 77Mikrooptik S 83Mikroorganismen N 34Mikrosonde W 25Mikrost�tzwirkung C 53Mikrosysteme S 83Mikrotechnik S 77, S 83Miller-Indizierung S 85MIM S 19Mindestbremswirkungen Q 12Mindestluftbedarf D 27Mindest-Luftvolumenstrom M 41Mindestsauerstoffbedarf D 27Miniaturisierung S 77Minimum B 6mischen N 8Mischen, von ges�ttigten Luftmengen

D 26Mischgassensoren M 41Mischreibung B 12Mischstrom V 8Mischung, zweier Luftmengen D 26Mischungsdiagramm f�r Mineral�le

E 126Mischungssp�lung P 56MISES-Hypothese C 53Mitkopplung X 7Mitteldruck H 2, P 49Mittelpufferkupplung Q 67mittelschnellaufender Dieselmotor P 87Mittelspannungen C 54Mittelwert W 5mittlere Kolbengeschwindigkeit P 5Mittlere Stoßkraft B 35mittlerer Wirkungsgrad B 25MKS Q 35, Y 21Mobilit�t Q 2modale Analyse O 11–, harmonische Erregung O 11modale D�mpfungen O 10modale Parameter O 10–, Eigenschwingungen O 10–, Eigenwertanalyse O 10Modellreferenzverfahren V 48Modell-Referenz-Verfahren X 19Modellstruktur Y 19Modellversuche B 63moderne Regelalgorithmen X 14Modifikation X 19modifizierte Polyphenylether PPE E 69Modul m G 119Mofa Q 43Mohrscher Spannungskreis C 2Moire-Verfahren W 17Mokick Q 43Molekularkr�fte B 44Mollier-Diagramm, der feuchten Luft

D 25Mollier-Diagramme D 14Molmassen D 38Molw�rme, mittlere D 12–, mittlere, von idealen Gasen D 38Moment B 1Momentanachse OM B 20Momentanpol Q 23Momente B 1Momentenbeiwert Q 93

Monoblock-Kolben P 81Monomere E 67Montage und Demontage S 90–, Beseitigung S 92–, Demontieren S 90–, F�gen S 90–, Handhaben S 90–, Justieren S 90–, Kontrollieren S 90–, Montieren S 90–, Sonderoperationen S 90–, Trennen S 90–, Verwendung S 91–, Verwertung S 91Montageb�hne U 45montagegerecht F 20Montagekraft G 39–, Nachgiebigkeit G 39, G 40–, Verspannungsdreieck G 40Montageplanung S 94Montageprozess S 92Montagesysteme S 94Mooringdruckregler H 16Moped Q 43MOSFET I 10Motorbelastung P 76Motoren T 5–, elektrische T 5Motoren-Kraftstoffe P 60Motorgeh�use P 82Motor-Hauptgleichung P 53motorinterne Maßnahmen P 76Motorkennung P 71, P 76Motorkraft L 25–, Blockheizkraftwerke (BHKW) L 25–, Schalld�mpfung L 25Motorkraftwerke, Abgase L 25–, K�hlwasser L 25Motorleistung Q 5Motorschleppmomentregelung Q 10Motorschutzschalter V 58MSR Q 10Multilayer S 82Multiplexteilheiten Q 46Multipurpose-Fahrzeuge Q 2Muscheldiagramm P 71Muskelkraft Q 11Mustererkennung W 11Mutterarten G 37Muttermasken S 80Muttern G 37–, Unterlegscheiben G 38Mutternwerkstoffe G 38

Nablaoperator r B 55Nachbehandlungsger�te M 61Nachlauf Q 23, Q 24Nachschneiden S 63Nachstellzeit X 12Nachweise U 11–, allgemeiner Spannungsnachweis U 14–, Betriebsfestigkeitsnachweise U 12–, Festigkeitsnachweise U 11–, Lagesicherheitsnachweis U 14–, Nachweismethodik U 36–, Standsicherheitsnachweis U 14N�herungsverfahren zur Knicklastbe-

rechnung C 40

Nahtdicke G 14Nahtl�nge G 14Nanopositioniertische I 17Nasenkeil G 33Nassi-Schneidermann-Diagramme Y 6naßchemische �tzprozesse S 84Natrium-Nickel-Chloridbatterien V 62nat�rliche Brenngase L 11nat�rliche feste Brennstoffe L 7, L 70–, Abfallbrennstoffe L 8–, Asche L 9–, Braunkohle L 7–, Brennwert L 8–, Brikettieren L 8–, Heizwert L 8–, Inkohlungsgrad L 7–, M�ll L 8–, pflanzliche Abf�lle L 8–, Schlackenviskosit�t L 9–, Schmelzverhalten L 9–, Schwelen L 8–, Steinkohle L 8–, Torf L 7–, Verkoken L 8–, Z�ndtemperaturen L 9nat�rliche Koordinaten B 15nat�rliche Leistung V 57Naturkautschuke NR E 72Naviersche Gleichung C 31NC-Außenrundschleifmaschine T 89NC-Programmierung T 45Nebel D 25Nebelgebiet D 25Nebenfunktionen U 45Nebenwirkungen F 3negative Massenbeschleunigung B 26negative Massenbeschleunigungen C 38Neigetechnik Q 60Nennmaß F 31Nenn-Mittelspannungen C 54Nennspannung C 7Nennspannungen in den Schweißn�hten

G 13Nennspannungsamplituden C 54Nennspannungskonzept E 6, G 15, U 12Nennspannungskonzept mit zul�ssigen

Spannungen G 13Nennspannungskonzept nach Grenzzu-

st�nden und mit Teilsicherheitsbeiwer-ten G 14

Nennspannungskonzepte C 52Net Positive Suction Head R 35netzgef�hrter Stromrichter V 38–, Br�ckenschaltung V 39–, Mittelpunktschaltung V 39Netzr�ckwirkungen V 40Netzwerk V 12Netzwerkberechnung V 14Netzwerke V 4Netzwerktopologie Y 10–, Baum-Topologie Y 10–, Bus-Topologie Y 10–, Ring-Topologie Y 10–, Stern-Topologie Y 10–, unbeschr�nkte Topologie Y 10neue Anzeigetechnologien Q 46Neue Bedien- und Informationseingabe-

technologie Q 46

78 Sachverzeichnis

S

Neukonstruktion F 15Neumannsche Funktion B 43Neumannsche Funktion nullter Ordnung

C 43Neuro-Fuzzy-Systeme X 14neuronale Netze X 14neutrale Faser C 13Neutralpunkt Q 94Newtonsche Fl�ssigkeit B 46Newtonscher Schubspannungsansatz

B 44Newtonsches Axiom C 82. Newtonsches Axiom B 25Nibbeln S 60nichtelektrische Messgr�ßen W 6Nichtgleichgewichtszust�nde D 7Nichtlineare Schwingungen B 43nichtlinearem Fließgesetz B 46nichtlineares Eigenwertproblem A 5Nichtlinearit�ten X 3Nicht-Newtonsche Fl�ssigkeiten B 46nichtoxidkeramische Werkstoffe E 61nichtsymmetrische Querschnitte C 13Nickel und Nickellegierungen G 10Nickel-Metallhydridbatterien V 62Nickpol Q 24Niederdruck H 2Niederdruck-Klimaanlage M 39Niederdruck-Kokillengießen S 12Niederhubwagen U 45Niedertemperaturheizkessel M 31niedriger Treibstoffverbrauch Q 2Nietformen G 34Nietverbindungen G 34Nitrieren E 36Niveauregelung Q 29Nockenwelle, Antrieb der Nockenwelle

P 54–, hydraulischer Ventilspielausgleich

P 53–, obenliegende P 53–, untenliegende P 53–, Ventilbewegung P 54–, Ventilquerschnitt P 54Nonimpactverfahren S 82Normalbeschleunigung B 16normale Verbrennung P 60Normalenrichtung B 15Normalgl�hen E 35Normalkraft C 8, Q 12Normalprojektion F 35Normalspannung C 1Normalspannungshypothese C 5Normaußentemperaturen M 18Normblenden W 19Normd�sen W 19Normen, ausl�ndische Z 13–, Bezugsquellen Z 13–, innerbetriebliche F 29–, �berbetriebliche F 29Normfarbtafel W 21Norminnentemperaturen M 17Normzahldiagramm F 26Normzahlreihen, dezimalgeometrische

F 26Norton-Verfahren T 88NPSH-Wert R 35–, Blasenl�nge, R 35

–, F�rderh�henabfall R 35–, geod�tische Saugh�he R 35–, geod�tische Zulaufh�he R 35–, Materialverschleiß R 35–, Schalldruckpegel, R 35–, Vergleichm�ßigung der Zustr�mung

R 35–, Wirkungsgradabfall R 35nukleare Kraftwerke R 51–, Druckwasserreaktoren R 51–, halbtourige Turbinen R 53–, Siedewasserreaktoren R 51Nullhubdruckregler H 16Nullpunktabweichung W 2Nullung V 60Nullwiderstand Q 95Numerische Simulation M 51numerische Steuerungen X 14Nur-Luft-Anlagen M 39Nußelt-Zahl D 32Nutzarbeit B 25, P 49Nutzbremsung U 44Nutzenergie L 17, P 3–, Dampfprozess L 18–, Einwellenanordnung L 17–, Gas- und Dampfturbinenprozesse

L 18–, Gasturbinen L 18–, Kraft-W�rme-Kopplung L 18–, Kraftwerksbl�cke L 17–, Umweltschutzmaßnahmen L 18–, W�rmekraftwerke L 17–, Wirkungsgrad L 18–, Zweiwellenkonstruktionen L 17Nutzfahrzeuge Q 2Nutzlast-Reichweiten-Diagramm Q 104Nutzleistung B 55, P 71–, Kreisprozess D 20Nutzsenken U 45Nutzungsgrad G 48Nutzungsgrade M 31Nutzwertanalyse F 8Nutzwirkungsgrad P 50

Oberfl�che, technische F 30Oberfl�chenanalytik W 25Oberfl�chenk�hler M 59Oberfl�chenkultivierung N 42Oberfl�chenmeßtechnik W 10Oberfl�chen-Mikromechanik S 83oberfl�chenmontierbare Bauelemente

I 6Oberfl�chenschichtverfahren W 16Oberfl�chenz�ndung P 61Oberflasche U 35Oberschwingungen V 8–, Grundschwingungsgehalt V 8Oberwagen U 41Objekt Y 8�lbefeuerte Warmlufterzeuger M 24�lk�hler Q 9�l�fen M 24�lpressverband G 27�lpumpe Q 9Ofenl�ten mit Weich- und Hartloten

T 98offene Regelkreise Q 34Offener Verdichter M 64

offener Wirkungsweg X 3Ohmsches Gesetz V 3Oktaedernormalspannung C 3Oktaederschubspannung C 3Oktanzahl P 60On-Board-Diagnose Q 46Open-Deck-Konstruktion P 83Operationsverst�rker I 13, W 28operative Temperatur M 4optimierte Starter Q 46optische Meßgr�ßen W 21optoelektronische Komponenten I 14optoelektronische Wegaufnehmer W 12Optokoppler I 14, I 16Orbitmotor H 10ordnende Gesichtspunkte F 5Ordnungsschema F 5Organisationsformen F 13Organisationsformen der Montage S 94Organisatorische Operation Y 2organisch-chemische Analytik W 25Ortskoordinate B 15Ortskurve V 10, X 4, X 5Ortsvektor B 20OSI Y 10Ossbergerturbinen R 28oszillierende Massenkr�fte P 6Oszilloskope W 33Ottomotor D 21, P 64Oxidationskatalysator Q 47oxidkeramische Werkstoffe E 61Ozongef�hrdungspotenzial M 11

Packungsdichte S 82Packungskolonne N 10, N 11, N 12,

N 13–, Arbeitsdiagramm N 10, N 11–, Bilanzlinie N 10–, Gleichgewichtslinie N 10–, Gleichgewichtslinien N 12–, Stoffbilanzen N 11–, Stoff�bergangskoeffizienten N 12,

N 13–, Trennstufen N 10, N 12–, volumenbezogene Phasengrenzfl�che

N 13–, W�rmeaustauschvorg�nge N 11–, Zahl der �bergangseinheiten N 10,

N 12Pade-Entwicklung A 6Paketbearbeitung T 91Palette U 72Palettenspeichersystemen T 84Palmgren/Miner U 14P-Anteil X 12Parabelfeder G 49Parallelanstr�mung eines Kreiszylinders

B 57parallele A/D-Umsetzer W 30parallele Achsen C 10Parallelepiped C 3Parallelmodell X 19Parallelreaktionen N 23Parallelschaltung B 37Parallelstr�mung B 56Parallelstruktur X 7Parallelverschiebung B 19Parameterermittlung O 20

ISachverzeichnis 79

S

parametererregte Schwingungen O 16Parametersch�tzverfahren X 19Parametrik Y 18parametrische Modellierung Y 17Parkbremse Q 73Partikel M 6Partikelmesstechnik N 3partikul�re L�sung B 36Pass- und Scheibenfeder-Verbindungen

G 32Passfeder G 32, G 33Passivkraft S 38Passungen F 31, F 32Passungssysteme F 32Pasten B 46Patentieren E 37Paternosterregal U 88PDM Y 22PD-Regler X 12Peclet-Zahl D 32Peltier-Effekt V 15Peltonturbine R 27–, Druckstoß R 27–, Freistrahld�se R 27–, innengesteuerte D�se R 27–, innengesteuerte D�sen R 27–, Leistungsregulierung R 27–, Strahlablenker R 27–, Strahlkreisdurchmesser R 27Pendelmomente V 45pendeln Q 45Pendelschleifen T 88Pendelschwingung B 37Pendelunterdr�ckung U 39peripherer Antrieb F 45Peripheriebaugruppen, intelligente X 14Peripheriebausteine Y 9Permanentmagnete V 6Permeabilit�t I 7, V 3Personenkraftwagen Q 2, Q 5Pervaporation N 10Pfeilung Q 90Pfeilwinkel Q 90pflanzliche Zellen N 36P-Glied X 6Phasendurchs�tze N 10Phasenfrequenzgang X 5Phasennacheilung X 6Phasenreserve X 17Phasenumwandlung D 32Phasenverschiebung B 36Phasenvoreilung X 6Phenolharze Q 109Phenolharze PF E 71photochemische Verfahren W 25Photometer W 21photometrische Gr�ßen W 21Photovoltaik V 16Photovoltaik (PV) V 62pH-Wert W 24physikalische �hnlichkeit B 63physikalische Effekte F 3physikalische Grundlagen Q 12, S 80physikalische Konstanten Z 5physikalische Pendel B 36physikalisches Abscheiden S 82Physikalisches Pendel B 28PID-Regler X 12

piezoelektrische Kraftmesstechnik W 14Piezoelektrizit�t V 15–, piezoelektrische Wandler V 15Pilze N 35PI-Regler X 12, P 78Pitotrohr W 18Pitotrohr f�r Fl�ssigkeiten B 47Pkw-Dieselmotor P 84Pkw-Ottomotor P 83Plancksches Strahlungsgesetz D 3Planetenrad B 23Planiermaschinen U 108–, Brustschild U 108–, Grader U 108–, Heckaufreißer U 108–, Planierraupe U 108–, Raddozer U 108–, Schwenkschild U 108–, Straßenhobel U 108–, Tiltzylinder U 108Planschleifen T 90Planschleifmaschinen T 88Planung von Messungen W 4Plasma-Schmelzschneiden G 21Plastifizierungsradius C 51plastische Deformation C 6plastischer Ausdehnungsbereich C 50plastischer Bereich C 49plastischer Stoß B 35Plastizit�tstheorie C 49Platin-Widerstandsthermometer W 20Platte mit Einzellast C 35Platten C 34Plattenbandf�rderer U 77Plattendicke C 34Plattenelement C 44Plattenmodule N 17Plattensteifigkeit C 34Plattenw�rme�bertrager K 25Plattformfahrzeug U 47Pleuelstange P 9, P 10, P 81Pleuelversatz bei V-Motoren P 10PLM Y 22Plungerkolben P 9PM-Spritzgießtechnik S 19pneumatische Bremse Q 73pneumatische F�rderung N 27–, Feststoffgeschwindigkeiten N 29Pneumatische Getriebe T 16Pneumohydraulik H 3Poissonsche Gleichung C 25Poissonzahl C 4polares Fl�chenmoment Ip C 10Polares Tr�gheitsmoment B 30polares Widerstandsmoment C 24Polarimetrie W 22Polarographie W 25Pole der �bertragungsfunktion X 16Polradspannung V 28Polyacetalharze POM E 69Polyacrylate PMMA E 69Polyamide PA E 69Polyaryletherketone E 70Polycarbonat PC E 69Polychloroprenkautschuke CR E 72Polyesterharze UP, unges�ttigte E 71Polyethylen PE E 70Polyethylen-Harze B 53

Polygonprofil G 33Polygonwellenverbindungen G 33Polyimide PI E 70Polymere E 67Polymerlegierungen E 67Polynommatrix A 5Polyphenylensulfid PPS E 70Polypropylen PP E 70Polystyrol PS E 69Polysulfone PSU/PES E 70Polytetrafluorethylen PTFE E 71Polytrope D 15Polyurethanelastomere PUR E 73Polyvinylchlorid PVC E 70Portalhubwagen U 49Portalstapler U 49Porzellan (Hart-, Weichporzellan) E 60Potential B 6, B 24Potentialgleichung C 25Potentialstr�mung C 28, B 55Potentialwirbel B 56Pr�zessionskegel B 34Pr�zision W 4Prandtlsches Seifenhautgleichnis C 27Prandtlstaurohr W 18Prandtl-Zahl D 32, D 34P-Regler X 12, P 78Preisw�rdigkeit Q 2Prepregs F 23Presspassungen C 7Pressschweißverbindungen G 19Pressverb�nde G 26, G 27, G 29–, Dauerfestigkeit G 28–, elastisch G 26–, elastisch-plastisch G 27–, Entwurfsberechnung G 26–, Feingestaltung G 29–, Grobgestaltung G 28–, Kerbwirkungszahlen G 28, G 29–, Klemmverbindungen G 26Pressverband G 26, G 27Prim�renergien L 2, L 7–, Barwertmethode L 3–, Energieverbrauch L 2, L 3–, Erntefaktor L 2–, Heiz- und Brennwert L 7–, leistungsabh�ngige Kosten L 3–, leitungsgebundene Energien L 2–, Maximaler CO2-Gehalt L 7–, Sekund�renergie L 2–, Steinkohleneinheiten (SKE) L 7–, Umwandlungswirkungsgrad L 3–, Z�ndtemperatur L 7Prim�rstruktur Q 1123D-Printing S 88Prinzip der virtuellen Arbeiten C 23, B 5Prinzip der virtuellen Kr�fte C 23Prinzip der virtuellen Verr�ckungen

C 23Prinzip virtueller Verr�ckungen B 5Prinzip von d�Alembert und gef�hrte Be-

wegungen B 26Prinzip von Hamilton B 29Privilegienverwaltung Y 23Produkt Y 22–, -daten Y 1, Y 14, Y 22–, -datenmanagement Y 22–, -entstehungsprozess Y 13

80 Sachverzeichnis

S

–, -identifikation Y 22–, -klassifikation Y 22–, -konfiguration Y 22–, -lebenszyklus Y 13–, -struktur Y 22Produktansatz von Bernoulli B 41Produktaufarbeitung N 39Produktentstehung Q 3Produktentstehungsprozess Q 49Produktentwicklungsprozess F 13Produktionsmodelle Y 15Produktionsplanung und -steuerung

(PPS) S 101Produktstruktur Y 19Profildicke B 61Profile U 10–, halbovale Profile U 11–, Hohlprofile U 10–, I-Profile U 10–, I-Tr�ger U 10–, Kastenprofile U 10–, ovale Profile U 11–, Schweißprofile U 10–, T-Profile U 11–, Walzprofile U 10Profilkurve C 38Profilschleifen S 72Profilschleifmaschinen T 88, T 90Profilverschiebung G 121, G 122Profilwiderstand B 61Profilw�lbung Q 114Progarmmiersprachen, funktionale Y 7–, h�here Y 7–, logikorientierte Y 7–, maschinenorientierte Y 7–, objektorientierte Y 7–, problemorientierte Y 7Programmablaufplan Y 5Programmiersprachen Y 7Programmierung, CLDATA T 46–, DIN 66 025 T 45–, EXAPT T 46–, ISO 14 649 T 46Projektmanager F 14Propeller, Profile R 44Propellercharakteristik P 77Propellerschubkraft B 55Propellerturbine Q 98Proportionalbeiwert X 6, X 12Proportionalbereich X 12Proportionalglied X 6Proportionalit�tsgrenze C 4Proportionalstrecken X 9Proportionalventil H 13Proportional-Wegeventil H 14Prototyp-Entwicklung Y 5Prozess X 2, D 2–, instation�rer D 6–, station�rer D 5Prozesse, mit Reibung D 7–, reversible D 7Prozesskostenrechnung S 107Prozessor Y 10–, Rechenwerk Y 8, Y 9, Y 10–, Steuerwerk Y 8, Y 10Prozessrechner I 4–, digitale Signalprozessoren I 5–, Echtzeitprogramm I 5

–, Mikrocontroller I 5–, Multiprozessorsysteme I 5–, Multitasking I 5–, Parallelrechnersysteme I 5–, Transputer I 5Prozesssteuerung N 45Prozessvisualisierungssysteme X 14Prozeßdatenverarbeitung I 4Pr�fen W 1Pseudo-Code Y 6P-Strecke 0. Ordnung X 9P-Strecke 1. Ordnung X 10P-Strecke 2. und h�herer Ordnung

X 10P-Strecke mit Totzeit X 10Puffer Q 66, U 36–, elastische Kunststoffpuffer U 36–, hydraulische Puffer U 36pulsierende Axiallast B 44Pulsverfahren V 43–, Raumzeigermodulation V 43–, Unterschwingungsverfahren V 43Pulverherstellung S 18Pulvermetallurgie E 33, S 4, S 17–, Sinterteile S 4Pulverwalzen S 19Pumpe B 62, H 2Pumpenf�rderstrom H 17Pumpenleistung D 20Pumpspeicherkraftwerke R 26Pumpspeicherwerk R 27–, Nachtstrom R 27–, Spitzenstrom R 27Pumpspeicherwerke R 30–, Drei-Maschinen-Satz R 30–, Energiebilanz R 30–, Vier-Maschinen-Satz R 30–, Zwei-Maschinen-Satz R 30Putzk�hldecke M 44Pyrometer W 20

QFD S 96Qualit�t Q 2Qualit�tsmanagement S 95Quantisierungsfehler W 29quasikontinuierlicher Regler X 14Quellluftdurchlass M 49Querdehnung C 4, C 14Querdynamik Q 32Quergurtsorter U 76Querkontraktionszahl E 99Querkraft C 8Querkraftbiegung C 13Querkraftfl�che C 9Querruder Q 93, Q 113Querschleifmaschinen T 88Querstapler U 46, U 47Querstift G 33Querstromsp�lung P 56Querstromventilatoren M 53Quetschgrenze E 25

R134a D 44R152a D 44Rachenlehren W 9Radar W 7Radar-Abstands-Warnung/Regelung

(Zukunft) Q 46

Radarmen U 45Radarmstaplern U 46Radaufh�ngung Q 23Radaufstandsfl�che U 46Radaufstandspunkt Q 23Radbasis U 46Radbauarten Q 54–, Radschallabsorber Q 55Raddrehzahlen Q 13Radf�hrung Q 23Radialbelastung C 9radiale gleichm�ßige Streckenlast C 35radiale Laufradbauarten R 62–, geschlossenes 2 D-Laufrad R 62–, geschlossenes 3 D-Laufrad R 62–, Laufradfestigkeit R 64–, Laufradherstellung R 63–, Laufradverwendung R 63–, offenes Laufrad R 62radiale Streckenlast innen und außen

C 35Radiale Verdichterbauarten R 64–, Einwellenverdichter R 64–, Mehrwellen-Getriebeverdichter R 66Radialgleitlager, hydrostatische, instatio-

n�r belastete G 97–, instation�r belastete G 93–, station�r belastet G 90Radialkolbenmaschine H 4–, Radnabenmotor H 10Radialkolbenmotor H 10Radialluft G 81Radialventilatoren M 54Radialverdichter R 61–, gef�rderte Medien R 62–, Stufenzahlen R 62Radialverschiebung w C 22Radio Q 46Radiophotolumineszenzdetektoren

W 23Radlader, Knicklenkung U 107–, Nickschwingungen U 107Radlast Q 12Radlastschwankungen Q 40Radlastverh�ltnis Q 67Radnabenmotor H 11Radscheibe Q 18Rad-Schiene-Kr�fte Q 81Radzylinder Q 15R�umen S 46r�umliche Bewegung B 19R�umliche Fachwerke B 9r�umlicher und ebener Spannungszu-

stand C 50R�ummaschinen T 85R�umschild U 45Raketenmasse B 29Raketenschubkraft B 55RAM X 14Ramanspektrometrie W 25Rampenfunktion X 4Randbedingungen C 19Randelemente C 47Randelementmethode A 6Randschichth�rten E 36Randwertproblem A 6Rankine-Skala D 3Rapid Prototyping F 14, S 87

ISachverzeichnis 81

S

Rapid-Prototyping S 79Rapsmethylester Q 47Raster- und Grauwertkorrelationsverfah-

ren W 16Rasterelektronenmikroskop W 10Rastersondenmikroskop W 10Rastpolkegel B 20Rauchgrenze P 71Rauheitsprofilkurven W 10Rauhigkeit der Rohrwand B 48Raum und Zeit, Einheiten Z 3raumfeste Achse B 19Raumger�te M 53Raumlenkerachse Q 24raumlufttechnische Anlagen M 38raumlufttechnische Verfahren M 15Raumnutzungsgrad U 90Raumsystem, Karussellbauweise F 45–, Linienbauweise F 45–, Tischbauweise F 45–, Trommelbauweise F 45–, Wandbauweise F 45Raumtemperatur M 4Raumzeigermethode V 24Rayleighschen Quotienten B 41RBG U 86Reaktionsenthalpie N 19–, Bildungsenthalpie N 19Reaktionsgeschwindigkeit N 20Reaktionskinetik N 18Reaktionskr�fte C 1, B 1Reaktionsmittel Q 47Reaktionszeit Q 13reaktives Ionenstrahl�tzen S 84reale Gase D 13realer Arbeitsprozeß P 50Realgasfaktor D 10–, von Wasserdampf D 11Rechner, Digital-, Arten von Y 9–, Großrechner Y 10–, Hybridrechner Y 10–, Laptops Y 9–, Notebooks Y 9–, Palmtops (PDA) Y 9–, Personal Computer (PC) Y 9–, Prozessrechner Y 10–, Server Y 10–, Supercomputer Y 10–, Workstation Y 9Rechnereinheit Y 8rechnergest�tzte Automatisierungsger�-

te X 14rechnerische Nahtdicke a G 14rechnerische Nahtl�nge G 14Rechnernetz Y 10rechnerunterst�tzte Messsignalverarbei-

tung W 30Rechteckgewinde B 14Rechteckmembran B 42Rechteckplatten C 34, C 42rechtes Schnittufer C 8Rechtsschraube C 13, B 1, B 19recyclinggerecht F 21Reduktion B 3redundante Anordnung F 17reduzierte Knickl�nge C 39Reduzierte Masse B 32REFA S 99

Referenzmaterialien W 24Referenzspannungen I 8Reflexionsgesetz B 36Reflexionsgrad W 21Refraktometrie W 22Regalbedienger�t U 86Regall�gern U 45Regelalgorithmus X 13Regelbarkeit X 18Regelbereich X 12Regeldifferenz X 8, X 9Regeleinrichtung X 8Regelglied X 8Regelgr�ße X 2, X 8, X 9Regelgr�ßen im Bioreaktor N 44Regelg�te X 17Regelg�tekriterium V 49Regelkolben P 81Regelkreis X 2–, F�hrungsverhalten X 14, X 15–, Gr�ßen X 9–, linearer X 14–, Stabilit�t X 15–, St�rungsverhalten X 14Regelkreise, Analyse X 16–, Einstellregeln X 17–, Optimierung X 17–, Parameter X 17–, Synthese X 16–, unterlagerte X 19Regelorgane K 18Regelscheibe T 89Regelstrecken mit Ausgleich X 9Regelstrecken ohne Ausgleich X 11Regelung M 63, P 39, P 77–, adaptive X 19–, Aussetzregelung P 40–, Bypassregelung P 40–, Drehzahlregelung P 39–, Entwurf X 17–, Leerlaufregelung mit Saugventilabhe-

bung P 41–, mit Hilfsregelgr�ße X 18–, Regelung durch Saugventil-Abhe-

bung P 40–, Saugdrosselregelung P 40–, Schieberregelung P 41–, spezielle Formen X 18–, Staudruckregelung P 41–, Synthese X 17–, zeitgef�hrte X 15–, Zuschaltraumregelung P 40Regelung von Turbinen R 20–, D�sengruppen-Verfahren R 20–, Gleitdruck-Betrieb R 20–, Temperatur-Verfahren R 20Regelung von Verdichtern R 20–, Bypassbetrieb R 20–, Drehzahl�nderung R 20–, Drosselbetrieb R 20–, Leitschaufelverstellung R 20Regelungsarten R 66–, Bypass-Regelung R 68–, Drehzahlregelung R 67–, Eintrittsleitschaufelregelung R 68–, Saugdrosselregelung R 67Regelventil M 29regenerative Energien L 15

–, BHKW f�r Strom- und Fernw�rme-erzeugung L 17

–, Biogas L 17–, Biomasse L 17–, Fotovoltaik-Anlagen L 16–, geothermische Energie L 16–, Gezeitenkraftwerk L 16–, Laufkraftwerke L 16–, M�lldeponien L 17–, solarthermische Anlagen L 16–, Speicherkraftwerke L 16–, Wasserenergie L 16–, Windenergie L 16Regenerator M 62Regeneratoren, Auslegung K 3–, Bauweise K 3Regenerierung N 15Regler X 8, X 12, H 16, P 77–, nichtlinearer X 19–, rechnergest�tzter X 13–, technische Ausf�hrung X 13–, unstetiger X 19Reglerausgangsgr�ße X 8Reglerentwurf X 17Reglerparameter X 17Reglerstruktur X 17regul�re Pr�zession B 34Regulierbremsung Q 73Regulierklappen M 52Reibarbeit P 49Reibbeiwertschwankungen Q 6Reibgetriebe T 14Reibkorrosion E 95, F 19Reibschlussverbindungen G 26, G 27Reibung B 11, E 82, E 83–, Reibungsenergie E 82–, Reibungskraft E 82, E 85–, Reibungszahl E 82, E 85Reibung am Keil B 14Reibungsart, Bohrreibung E 82–, Gleitreibung E 82–, Rollreibung E 82–, W�lzreibung E 82Reibungsarten E 82Reibungskegels B 12Reibungskraft B 24, Q 12Reibungskuchen Q 22Reibungskupplungen G 60Reibungswiderstand B 59Reibungswiderstand an rotierenden

Scheiben B 59Reibungszust�nde E 82Reibungszustand, Festk�rperreibung

E 82–, Fl�ssigkeitsreibung E 82–, Gasreibung E 82–, Grenzreibung E 82–, Mischreibung E 82–, Reibungszahl E 82, E 83Reibwinkel B 14Reichweite Q 100Reifen Q 12, Q 18Reifend�mpfung Q 41Reifenkraft Q 20Reifenr�ckstellmoment Q 31Reihenkolbenmaschine H 4Reihenschaltung B 37Reihenstruktur X 7

82 Sachverzeichnis

S

reine R�ume M 47reines Biegeknicken C 41Reinigen S 35, S 80Reinraumbedingungen M 47Reiseflug Q 99Rekristallisationsgl�hen E 35Rektifikation N 10, N 11, N 13–, Vielstoffgemische N 11Rektifikator N 10rektifizieren N 10Rekuperator M 62Rekuperatoren, Auslegung K 1Relativausdehnung F 18Relativbeschleunigung ar B 22Relativbewegung B 22relative Feuchte M 3, M 4, W 24Relative Luftfeuchte M 4Relativgeschwindigkeit B 22Relativkostenkataloge F 9Relaxation C 49Repr�sentation Y 15–, akkumulative Y 15–, generative Y 15–, hybride Y 15Resonanzbereich Q 41Resonanzbild B 39Resonanzstellen B 39Resonanzverhalten B 38Ressourcenschonung Q 48Restfeuchte N 16Restitutionsperiode R B 35Restklemmkraft G 41Restspannung C 50Resultierende der Schubspannung C 15resultierende Druckkraft B 44resultierende Verschiebung C 21Retarder Q 9reversibel D 4Reversibilit�tsgrad K 4reversible Reaktion N 23Revolverk�pfe T 68Reynoldssche Zahl B 48, R 14Reynolds-Zahl D 32Rheogießen S 13rheopexen Fl�ssigkeiten B 53Richtigkeit W 4Richtlinien f�r die Gestaltung G 43Riemenbauarten G 106–, Entwurfsberechnung G 106Riemengetriebe, Bemessungsleistung

G 104–, gekreuztes G 104–, geschr�nktes G 104–, offenes G 104Riemenlauf G 105Riementrieb B 14Riementriebe T 14–, Flachriemen T 14–, Keilriemen T 14–, Zahnriemen T 14Riemenvorspannung G 105Riemenwerkstoffe G 106Ringfedern G 49Ringfederspannsatz G 26Ringspule I 7Ringtr�ger P 81Ringwirbel B 55Rissfortschrittsverhalten E 105

Risswachstum Q 104Rittersches Schnittverfahren B 9Ritzel-Zahnstange-Trieb T 18RLT-Systeme M 39Roboter, Anwendungsgebiete T 103–, Auswahl T 103–, CAD-orientierte Offline-Programmier-

systeme T 103–, dynamisches Modell T 100–, Genauigkeit, Kenngr�ßen, Kalibrie-

rung T 100–, Kinematisches Modell T 100–, Komponenten T 99–, Offline-Programmiersysteme T 102,

T 103–, Programmierung T 102–, Steuerungssystem T 101Robotersteuerungen X 14Rockwellh�rte E 26R�hrenmodell S 25R�llchenbahn U 75R�ntgenlithographie S 84r�ntgenographische Spannungsmessung

W 17R�ntgenstrahllithographie S 83Rohrbogen unter Innendruck C 37Rohrb�ndel D 33Rohrb�ndelapparate K 24–, Abhitzekessel K 27–, Bauformen K 25–, berippte Oberfl�chen K 25–, Dampferzeugung K 24–, Fallfilmverdampfer K 26–, Normen K 24–, Schwimmkopf K 26Rohre K 16–, Arten K 15–, aus Kunststoff K 16–, aus NE K 16–, Druckverluste K 34–, Gusseisen K 16–, Normen K 15–, Stahl K 16–, Verbindungen K 16–, Werkstoffe K 15Rohreinl�ufe B 51Rohrkr�mmern D 33Rohrleitungen M 21, K 5, K 15–, Armaturen K 18–, Geschwindigkeiten K 33–, Halterungen K 18–, Str�mungsverluste K 15–, wirtschaftlicher Rohrdurchmesser

K 15Rohrleitungselemente B 49Rohrnetz M 22Rohrnetzberechnung M 22Rohrreibungszahl B 48Rohrreihe D 33Rohrverbindungen, Kunststoffrohre

K 17–, Muffenverbindungen K 17–, Schweißverbindungen K 17–, Steckverbindungen K 17–, Verschraubung K 16–, Werkstoffe K 17Rohrverschraubung H 14

Rohrverzweigungen und -vereinigungenB 50

Rohteilscheren T 55Roll on/Roll off-Verkehr U 49Rollcontainer U 45Rollenbahn angetrieben U 74Rollendrehverbindungen U 39Rollkegel B 20Rollpaletten U 45Rollwagen U 45Roll-Wende-Moment Q 93Rollwiderstand B 15, Q 3, Q 18, Q 48Rotation B 19, B 20Rotation eines starren K�rpers um eine

feste Achse B 29Rotationsenergie D 4Rotationsfreiheitsgrade B 20Rotationsschalen C 36Rotationssymmetrie C 34rotationssymmetrischer Spannungszu-

stand C 31Rotationstauscher M 62Rotationsviskosimeter W 19rotierende Massenkr�fte P 6rotierende Scheibe R 21–, kegelige Scheibe R 22–, Scheibe gleicher Dicke R 21–, Scheibe gleicher Festigkeit R 21rotierender Zylinder R 22rotorfrei B 55RPT Y 22R�ckfederungsverh�ltnis S 30R�ckf�hrgr�ße X 8R�ckf�hrungen X 19R�ckk�hlanlagen, Bauarten K 31R�ckschlagklappen M 29R�ckstellmoment Q 20R�ckw�rtssperrspannung I 12R�ckw�rtssperrstrom I 13R�ckwirkungen F 3R�ckwirkungsfreiheit X 2R�ckzugskraft S 61R�hrkesselreaktor N 22, N 42ruhendes Gitter mit unendlicher Schau-

felzahl B 62Ruhestromprinzip F 17Rumpfstruktur Q 110runde Strahlen M 23Rundschleifmaschinen T 88Rundstabgitter B 51Rundtaktmaschine T 94Runge-Kutta-Verfahren A 6Rußbildung P 62Rußfilter P 75Rutschen U 78

Sachmerkmale F 36Sachnummernsysteme F 35–, Identnummer F 36–, Klassifikationsnummer F 36–, Verbundnummer F 36SADT Y 6S�gemaschine T 86–, Bands�gemaschine T 87–, Hubs�gemaschine T 88–, Kaltkreiss�gemaschinen T 87S�gen S 47S�ttigungsdruck D 11

ISachverzeichnis 83

S

S�ttigungstemperatur D 11S�ttigungszustand D 11S�tze von Steiner C 10SAE-Viskosit�tenklassen von Motoren-

Schmier�len nach DIN 51 511 E 129Safe-Life-Philosophie Q 104safe-life-Verhalten F 16Sammelfehlerpr�fung W 10Sammler P 66Sandwichbauweise Q 108Satz von Betti C 47Satz von Castigliano C 22Satz von den zugeordneten Schubspan-

nungen C 13Satz von der Gleichheit der zugeordneten

Schubspannungen C 1Satz von Kutta-Joukowski B 57Satz von Maxwell C 29Satz von Steiner B 32Satzr�derverzahnung G 118Saugformen S 9Saugk�rbe B 51Saugrohr-Benzin-Einspritzung P 64–, diskontinuierliche Einspritzung P 65–, Einzelsaugrohreinspritzung P 64–, kontinuierliche Einspritzung P 64–, Zentraleinspritzung P 64Schaben S 72Schachtl�ftung M 37Schadstoffanfall M 20Schadstoffe, Kennwerte Z 9Schadstoffreduzierung P 73Schadstofftransport M 43Sch�lschleifen T 91Sch�tzwerte W 4Sch�umen S 17Sch�umverfahren E 78–, Reaktionsschaumguss E 78–, Thermoplastschaumguss E 78Schalen C 36Schalenbauweise Q 107Schalendicke C 36Schalenelement C 44Schalenfl�che C 36Schalenkupplung G 60Schalld�mpfer M 61Schalldruck W 23Schalldruckpegel H 7Schalleistung W 23Schalleistungspegel V 70Schallenergiegr�ßen W 23Schallfeldgr�ßen W 23Schallgeschwindigkeit D 17, Q 86Schallintensit�t W 23Schallleistung Z 11Schallleistungspegel O 29Schallpegel M 6, W 23Schallschnelle W 23Schallsensoren W 23Schalltechnik, Gr�ßen Z 8Schallwandler S 80Schaltanlagen V 57Schaltbetrieb I 10Schaltger�te V 57Schaltgetriebe Q 5Schaltgetriebe mit Reibkupplungen

Q 6

Schaltkupplungen, kraft-(reib-)schl�ssi-ge G 67

–, reibschl�ssige G 68–, reibschl�ssige, Ansprechverzug G 69–, reibschl�ssige, Anstiegszeit G 69–, reibschl�ssige, Auslegung G 70–, reibschl�ssige, Beschleunigungsmo-

ment G 69–, reibschl�ssige, Drehmomentst�ße

G 69–, reibschl�ssige, dynamische Schaltar-

beit G 69–, reibschl�ssige, einmalige Schaltung

G 69–, reibschl�ssige, K�hlung und W�rme-

abfuhr G 69–, reibschl�ssige, Lastmoment G 69–, reibschl�ssige, Leerlaufmoment G 69–, reibschl�ssige, mehrmaliges Schalten

G 69–, reibschl�ssige, Reibfl�chenpressung

G 69–, reibschl�ssige, Schalth�ufigkeit G 69–, reibschl�ssige, Schaltmoment G 69–, reibschl�ssige, Schaltvorgang G 68–, reibschl�ssige, statische Schaltarbeit

G 69–, reibschl�ssige, Synchronmoment

G 69–, reibschl�ssige, W�rmekapazit�t G 69Schaltsaugrohre P 57Schaltung und Steuerung M 63Schaltungen von Federn B 37Schattenbildverfahren W 9Schattenfl�che B 59Schaufel R 1–, Schaufelkraft R 1–, Str�mungskraft R 1Schaufelanordnung R 3–, Pumpen R 3–, Schaufelgitter R 4–, Turbinen R 3–, Verdichter R 3Schaufelbeanspruchung R 22–, Axialschaufel R 22–, durch Str�mungskr�fte R 23–, verwundene Schaufel R 23Schaufelgitter, Auslegung R 10–, Axialgitter R 8–, Formen R 8–, Laufgitter R 9–, Leitgitter R 9–, Radialgitter R 8–, Schaufelendverluste R 12–, Str�mungseinfl�sse R 11Schaufellader U 107–, Baggerlader U 107–, Kompaktlader U 107–, Parallelogramm-Kinematik U 107–, Radlader U 107–, Raupenlader U 107–, Z-Kinematik U 107Schaufeln B 61, U 46Schaufeln und Profile im Gitterverband

B 61Schaufelschwingungen R 23Schaumzerst�rung N 45Scheibe B 21

Scheiben C 35Scheiben gleicher Festigkeit C 38Scheiben ver�nderlicher Dicke C 39Scheibenelement C 44Scheibenfeder G 32, G 33Scheibenkolben P 9Scheibenkupplung G 60Scheibenl�ufer T 7Scheibenrad Q 18Scheibenr�hrer N 43Scheinleistung V 9Scheinwerfer Q 46Schenkelfedern G 50Scherbeanspruchung C 7Scheren S 58Scherschneiden S 59Scherwinkel S 36Scherzone S 36Schichtpressen S 16Schichtriemen G 106Schieber P 54–, Bauformen K 21–, Drehschieber K 21Schiebeschuhsorter U 77Schiebung B 19schiefe Biegung C 12schiefer Stoß B 35Schiefer Wurf B 18Schiefer zentraler Stoß B 35Schiene Q 53Schienenfahrzeuge Q 50–, Fahrzeugbegrenzungsprofil Q 51Schiffspoller bei laufendem Seil B 14Schiffspropeller R 44–, Aktivruder R 45–, Azimuthing Podded Drive R 45–, Bugsierfahrzeug R 45–, Fl�gelverstellung R 44–, hydraulischer Servomotor R 44–, Kort-D�se R 44–, Querstrahlruder R 45–, Schub R 45–, Schubsteuerung R 45–, schwenkbarer D�senpropeller R 45–, Strahlantriebe R 45–, Verstellpropeller R 44–, Voith-Schneider-Propeller R 45–, Zykloidenpropeller R 45Schlagversuch E 25schlagz�he ASA-Polymerisate ASA

E 70Schlange Y 4Schlankheit C 39Schlaufenreaktor N 44Schleifband T 90Schleifen, Schleifen mit rotierendem

Werkzeug S 51schleifender Schnitt A 5Schleifscheibe S 52Schlepper U 49Schlepphebel P 53Schleppz�ge U 49Schleudergießen S 13Schlichtschleifmaschinen T 88Schlitzschienen M 50Schlitzsteuerung P 54Schlupf V 25Schmalgangstapler U 47

84 Sachverzeichnis

S

Schmalkeilriemen G 108Schmelzdruckkurve D 14Schmelzenthalpie D 14, D 46Schmelzkerntechnik E 77Schmelzpunkt, Gallium D 36Schmelztemperatur D 46Schmieden S 32Schmiegungsebene B 15Schmierfette E 86, E 88–, Konsistenzklassen E 88Schmiermittelreibung B 58Schmier�le E 86, E 88–, Cloud- und Pour-Point E 87–, Flammpunkt E 87–, Gesamtbasenzahl E 87–, Mineral�le E 86–, Neutralisationsverm�gen E 87–, Neutralisationszahl NZ E 87–, Scherstabilit�t E 86–, Schmierstoffadditive E 87–, synthetische �le E 86–, tierische und pflanzliche �le E 86–, W�rmekapazit�t E 87–, W�rmeleitf�higkeit E 87Schmier�lkreislauf P 12Schmierstoffe E 85–, Festschmierstoffe E 89Schmierung E 82, E 85, G 75, P 12–, Fettgebrauchsdauern G 75Schneckenf�rderer U 72Schneckenradsatz G 117Schneckenrohrf�rderer U 73Schnecke-Zahnstange-Trieb T 18Schneegl�tte Q 22Schneeketten Q 23Schneidautomaten T 55–, Nutenschneidautomaten T 55Schneidbedingungen G 19Schneiden S 58, S 78–, Auswerferkraft S 61–, Formfehler S 61–, Freischneidwerkzeug S 62–, Lagefehler S 62–, Plattenf�hrungsschneidwerkzeug S 62–, R�ckzugskraft S 61–, S�ulenf�hrungsschneidwerkzeug S 62–, Schneidwerkzeuge S 62–, Schnittfl�chenkenngr�ßen S 61–, Seitenkraft S 61–, Verfestigung S 62–, Winkelfehler S 62Schneidkraft S 61Schneidspalt S 60, S 109Schneidstoffe S 47, S 48Schneidwerkzeuge S 62schnellaufender Hochleistungsdieselmo-

tor P 86Schnellbahnsystem TRANSRAPID

V 34Schnellbremsung Q 73Schnelle, Schnellepegel O 27Schnittfl�chenkenngr�ßen S 61Schnittgeschwindigkeit S 38–, optimale Schnittgeschwindigkeit

S 40Schnittgr�ßen G 13Schnittkraft S 38, S 44Schnittlasten C 8

Schnittlasten am geraden Tr�ger in derEbene C 8

Schnittlasten an abgewinkelten und ge-kr�mmten ebenen Tr�gern C 9

Schnittlasten an r�umlichen Tr�gern C 9Schnittstellen Y 24Schnittstelleneigenschaften W 4Schn�rle-Umkehrsp�lung P 56Schr�geinstechschleifen T 88Schr�glaufkr�fte U 37–, F�hrungsmittel U 37–, Gleichlaufregelung U 38–, Gleitpol U 37–, Schr�glaufwinkel U 37–, Spurf�hrungskraft U 37Schr�glaufwinkel Q 20Schr�gstirnr�der G 118Schr�nkung Q 90Schraube B 14Schrauben G 45–, Dauerhaltbarkeit G 45Schraubenarten G 37–, Gewindestifte G 37Schraubenbelastungen G 44Schraubenbewegung G 35Schraubendruckfedern G 53, G 54–, Dauerfestigkeitsschaubild G 54–, progressive G 54Schraubenkupplung Q 65Schraubenlinien C 24Schraubenpumpe H 6, H 8Schraubensicherungen, formschl�ssige

G 47–, reibschl�ssige G 47–, sperrende G 47Schraubenverbindungen G 37, G 46–, Durchsteckschraube G 37–, Kopfschraube G 37–, Sicherung G 46–, Sicherungselemente G 46–, Stiftschraube G 37Schraubenverdichter M 65Schraubenwerkstoffe G 38Schraubenzugfedern G 54Schraubenzusatzkraft G 41Schraubfl�chenschleifmaschinen T 88,

T 89Schraubradpaar G 117Schreiber W 34Schreitwerke U 3Schrifth�hen F 34Schrittmotoren V 32, T 7Schrumpfscheiben-Verbindung G 27Schruppschleifmaschinen T 88Schub der Rakete B 29Schub und Torsion C 29Schubbelastungsgrad B 55Schubdurchsenkung C 22Schubfeldschema Q 107Schubfluss C 15, C 25Schubflusskr�fte C 15Schubgabelstapler U 46Schubkraft V 34Schubmaststapler U 46Schubmittelpunkt C 10, C 15Schubmodul G G 56Schubplattformf�rderer U 77Schubspannung C 1

Schubspannungen in Verbindungsmittelnbei zusammengesetzten Tr�gern C 15

Schubspannungen und Schubmittelpunktam geraden Tr�ger C 13

Schubspannungshypothese C 6, S 22Schubspannungsverteilungen C 14Schubstange B 21, P 9Schubstapler U 46schubstarre Biegebalken C 23Schubwinkel Q 111Sch�ttg�ter U 2Sch�ttgutschaufel U 45Schuppenf�rderer U 78Schutzeinrichtungen F 17Schutzerdung V 60Schutzisolierung V 60Schutzkleinspannung V 60Schutzsysteme F 17Schutztrennung V 60schwache D�mpfung B 37Schwachstellen F 9Schwebegeschwindigkeit von Teilchen

B 59Schwebstofffilter M 58Schwebung B 38Schwefelgehalt P 60Schweißbarkeit G 3–, Aluminiumdruckguss G 9–, Aluminiumknetwerkstoffe G 9–, Gusseisen G 9–, Kupfer G 9–, Nichteisenmetalle G 9–, Temperguss G 9Schweißeignung von Stahl G 3–, Werkstoffbedingte Bruchgefahren

G 7–, Werkstoffbedingte Einfl�sse G 3Schweißen G 3, S 78Schweißenergiequellen T 96, T 97Schweißfaktor G 14Schweißnahtspannung, Vergleichswert

G 14Schweißnahtspannungen G 14Schweißsicherheit G 7–, Aufh�rtung G 7–, Eigenspannungszustand G 7–, Fertigungsbedingte G 8–, Richten von Konstruktionsteilen G 8–, Schrumpfung der Schweißn�hte G 8–, Schweißfolge G 8–, Schweißpositionen G 8–, Spr�dbruchgefahr G 7Schweißverfahren G 3–, Gasschmelzschweißen (Autogen-

schweißen) G 4–, Lichtbogenschmelzschweißen G 4–, Pressschweißen G 4, G 6–, Schutzgasschweißen G 4–, Strahlschweißen G 5–, Verbindungsm�glichkeiten G 3–, Verfahren G 3–, W�rmequellen G 3–, Widerstandspressschweißen G 5–, Widerstandsschmelzschweißen G 5schwellende Beanspruchung C 7Schwenkschiebet�r Q 63Schwenkschubgabel U 47Schwerachse C 16

ISachverzeichnis 85

S

Schwerer Kreisel B 34Schwerkr�fte B 24Schwerkraftf�rderer U 75Schwerlastschlepper U 49Schwerpunkt C 10, B 11Schwerpunktsatz B 27Schwimmerregler M 67Schwimmstabilit�t B 45schwingende Beanspruchung C 6Schwingende Beanspruchung G 15Schwingende Beanspruchung – Struktur-

spannungskonzept G 18schwingende Belastung G 13Schwinger B 29Schwinger mit nichtlinearer Federkennli-

nie oder R�ckstellkraft B 43Schwingfestigkeitskennwerte E 24Schwingfestigkeitsklassen G 16Schwingf�rderer U 73–, Maschinenkennziffer U 73–, Sch�ttelrutsche U 73–, Schwingrinne U 73–, Wurfkennziffer U 73Schwingkreise V 11Schwingst�rke Q 41Schwingungen V 24, O 9, Q 37, Q 40,

S 45Schwingungen der Kontinua B 41Schwingungen im Frequenzbereich

O 14–, Fourier-Analyse nichtperiodischer

Vorg�nge O 15–, Fourier-Analyse periodischer Schwin-

gungen O 15–, Impuls-Antwortfunktion O 16–, Spektralfunktionen O 16–, Sprungfunktion O 16–, Stoßfunktion O 16Schwingungen im Zeitbereich O 14Schwingungen mit periodischen Koeffi-

zienten (rheolineare Schwingungen)B 44

Schwingungen von Membranen B 42Schwingungen von Saiten B 42Schwingungsd�mpfer Q 28Schwingungsdauer B 37Schwingungsenergie D 4Schwingungslehre B 36Schwingungsmesstechnik W 12Schwingungsrisskorrosion E 94, F 19–, im aktiven Zustand E 94–, im passiven Zustand E 94–, passiver Zustand E 94Schwingungstilger B 40Schwingungsvorgang Q 107Schwingungszustand O 13Schwingverschleiß E 95Schwungradberechnung O 1Schwungradspeicher V 62Scientific Computing A 3Scrollverdichter M 64SCR-Technik Q 47SEA O 35Seebeck-Effekt V 15Segmentkr�mmer B 50Seil mit Einzellast B 11Seil unter Eigengewicht B 10Seil unter konstanter Streckenlast B 10

Seile B 9Seiliger-Prozeß P 47Seilreibung B 14seismische Aufnehmer W 13Seitenaufprall Q 40Seitenkraft S 61Seitenleitwerk Q 92Seitenneigung Q 45Seitenruder Q 93Seitenstapler U 47Sekund�renergie L 3–, allgemeine Tarife L 4–, Anschluss- und Versorgungspflicht

L 4–, Anschluß- und Versorgungspflicht

L 5–, Energiewirtschaftsgesetz L 4–, H�chstspannungsnetz L 4–, Preisaufsicht L 5Sekund�rionen-Massenspektrometrie

W 26selbsterregte Schwingungen O 16selbstgef�hrte Wechselrichter V 42Selbsthemmung B 14Selbsthilfe F 15–, Hilfswirkung F 15–, Ursprungswirkung F 15selbsttragende Karosserien Q 37Selbst�berwachung F 17selektiver Netzschutz V 60Selektives Lasersintern S 87Self-Tuning-Verfahren X 19Sender, optoelektronischer I 15Sensoren I 3, W 6Sensorik Q 13serielle A/D-Umsetzer W 30Serienhebezeuge U 34–, Einzelhebezeuge U 35Service Oriented Architecture (SOA)

Y 13Servobremsen Q 15Servoventil H 9Shannonsches Abtasttheorem W 30Sheet Moulding Compound F 23Sherardisieren E 37Sicherheit Q 2, Y 13–, mittelbare F 16–, organisatorische Y 13–, technische Y 13–, unmittelbare F 16Sicherheit und zul�ssige Spannung bei

ruhender Beanspruchung C 5Sicherheitsbeiwerte U 12–, globale Sicherheitsbeiwerte U 11–, Teilsicherheitsbeiwerte U 12Sicherheitsbestimmungen Q 38Sicherheitsfaktoren Q 106Sicherheitskonzepte U 11–, Methode der Grenzzust�nde U 12–, Methode der zul�ssigen Spannungen

U 11–, Sicherheitsniveau U 36Sicherheitstechnik F 16, Q 72Sicherheitsvielfache Q 106Sicherungselemente G 34–, Achshalter G 34–, axiale G 34–, klebende G 47

–, Klemmringe G 34–, Sicherungsringe G 34–, Splinte G 34–, Stellringe G 34Siebdruck S 82Siedepunkt D 36Siedetemperatur D 46Sievert W 23Signalarten W 26Signalfunktionen W 26Signal�bertragungseigenschaften W 3Signalumsatz F 1Silicatechnik Q 18Silicieren E 37Siliciumtechnik S 83silikatkeramische Werkstoffe E 60Silikone B 53Silikonkautschuke MVQ E 73Siliziumdiode I 8Silobauweise U 86Simplexbremse Q 14Simpson-Regel A 6Simulationsmethoden Q 35Simultaneous Engineering F 13, Q 3,

Q 49Sinkgeschwindigkeit Q 98Sinnbilder f�r Meßger�te W 36Sintern S 20Sinusantwort W 3SIPS-Bag Q 40Sitzventil H 11Sitzverstellung mit Positionsspeicher

Q 46Skizzeninterpretation Y 17SMD-Bauteile I 6Smith-Diagramm E 99Software Y 8–, -entwicklung Y 8–, -Lebenszyklus Y 8Software-Regler X 14Solarenergie V 62, L 16Solargeneratoren V 16Solarzellen V 15–, Photostrom V 15Sollwert X 15l-Sonde P 73Sonderdrehmaschinen T 72–, Hochgeschwindigkeitsdrehmaschinen

T 73–, Hochpr�zisions- und Ultrapr�zisions-

drehmaschinen T 73Sondergetriebe G 164–, R�derkurbelgetriebe G 164–, Schrittgetriebe G 164Sonderklima- und K�hlanlagen, Klima-

pr�fschr�nke und -kammern M 87Sonderschneidverfahren S 63Sonderverfahren der W�rmebehandlung

E 37–, isothermisches Umwandeln E 37–, Martensitaush�rtung E 37–, patentieren E 37Sonnenkollektor M 32Sonnenrad B 23Sonnenschutzvorrichtungen M 19Sonotrode S 80Sortieranlage U 75Sortierleistungen U 76

86 Sachverzeichnis

S

Sortiersystem U 75Source I 10Spaltdichtung P 10Spaltkorrosion E 93, F 19Spaltpolmotoren V 32Spandicke S 36Spanen, Bohren S 40–, Drehen S 37–, Fr�sen S 42–, Hobeln S 46–, Honen S 52–, Innendurchmesser-Trennschleifen

S 54–, L�ppen S 53–, R�umen S 46–, S�gen S 47–, Schneidstoffe S 47–, Spanen mit geometrisch bestimmten

Schneiden S 35–, Spanen mit geometrisch unbestimmten

Schneiden S 35–, Spanen mit geometrisch unbestimmter

Schneide S 49–, Stoßen S 46Spannbeton E 62Spannkr�fte T 90Spannkraft je L�ngeneinheit B 42Spannsatz G 27Spannstifte G 30Spannungen C 45, U 12–, Spannungsamplituden U 14–, Spannungsspiele U 14Spannungen und Verformungen C 1Spannungsamplituden C 54Spannungsarmgl�hen G 7, G 8Spannungs-Dehnungs-Linie C 4Spannungsformzahl C 53Spannungs-Frequenzregelung V 53Spannungsfunktion Y(y, z C 25Spannungsgef�lle C 53Spannungsh�gel C 25Spannungskompensation W 27Spannungsmessung W 26Spannungsnulllinie C 10Spannungsoptik W 16Spannungsrisskorrosion E 93, F 19–, transkristalline E 93Spannungsspitzen C 25Spannungssteilheit I 13Spannungstensor C 1Spannungsvektor C 1Spannungsvektoren C 1Spannungsverlaufsparameter U 14Spannungsverst�rker W 28Spannungswechselbeanspruchung E 3Spannungs-Zeit-Funktion E 3Spanraumzahl S 38Spanstauchung S 36Spante Q 111Spanungsdicke S 39, S 44Spanwinkel S 36, S 37, S 41, S 49Spartransformator V 17SPC S 96Speckle-Interferometrie W 16Speicher Y 8–, EAROM Y 9–, periphere Y 9–, PROM Y 9

–, Pufferspeicher Y 9–, RAM Y 9–, Register Y 8–, REPROM Y 9–, ROM Y 9Speichereinheit H 3Speicherkraftwerke V 60–, Kavernenkraftwerk R 30Speicheroszilloskope W 33Speicherprogrammierbare Steuerungen

X 14, T 43–, IEC 1131-3 T 44–, Petrinetze T 45–, Zustandsgraphen T 45Speicherverfahren Y 9–, magneto-optische Y 9–, optische Y 9Speisepumpen-Antriebsturbinen R 53Speisewasservorw�rmung R 50Spektralphotometrie W 24Spektralverfahren W 22Spektren O 28Spektrometrie W 25Sperrbereich I 8Sperrs�ttigungsstrom I 8Sperrschichtkapazit�t I 8Sperrschichttemperatur I 9Sperrschiebermaschine H 4Sperrschieberpumpe H 6, H 8Sperrspannung I 8spezifische Arbeit P 4, P 49spezifische Drehzahl R 18spezifische effektive Arbeit P 49spezifische indizierte Arbeit P 49spezifische Reibarbeit P 50spezifische Schnittkraft S 36, S 39spezifische Widerst�nde V 70spezifischer Streckenverbrauch Q 5sph�rische Bewegung B 20Spiegel, idealer D 35Spielzeiten U 90Spindelpressen T 65–, Antrieb durch Hydromotoren T 67–, Arbeitsverm�gen T 66–, Ausf�hrungsbeispiele T 66–, Bauarten T 66–, Direktantrieb T 66–, gr�ßte zul�ssige Kraft T 66–, hydraulische �berlastsicherung T 66–, Kupplungs-Spindelpresse T 66, T 67–, Nennkraft T 66–, Prellschlagkraft T 66Spinnl�sungen B 53Spiralfedern G 50Spiralmodell Y 5Spiralw�rme�bertrager K 27spitzenlose Rundschleifmaschinen T 88,

T 89Spitzenschleifmaschinen T 88Spitzenwert W 27Spongiose E 92Spreader U 38, U 45, U 49–, Flipper U 38–, Twistlocks U 38Spreizenstapler U 45Spreizung Q 23Spritz- und Streckblasen E 78Spritzgießverfahren S 17

Spritzpr�gen E 77Spritzpressen S 17Spr�dbruch E 27, G 7spr�de Werkstoffe C 5Spr�hbefeuchter M 59Spr�hkompaktieren S 7Sprungantwort X 4, W 3Sprungantworten V 30Sprung�berdeckung G 119Sp�lgrad P 52Spule, mit einstellbarer Induktivit�t I 8–, mit fester Induktivit�t I 7Spulenz�ndanlage P 66Spurf�hrungstechnik Q 52Spurkegel B 20spurungebundene F�hrung U 50Sputter�tzeinrichtung S 84Sputtern S 82Stabelement C 44stabf�rmige K�rper C 8stabile Lage C 39stabiler Betriebspunkt P 77Stabilisierungsspannung I 8Stabilit�t F 18Stabilit�t schwimmender K�rper B 45stabilit�ts- und resonanzgerecht F 18Stabilit�tskriterien X 16Stabilit�tsprobleme C 39Stabilit�tsversagen Q 107Stabl�ufer T 7Stabvertauschungsverfahren B 9St�be bei �nderung des Querschnitts

bzw. der L�ngskraft C 41St�be mit beliebigem Querschnitt C 25St�be mit beliebigem Querschnitt unter

L�ngskraft C 41St�be mit Kerben C 7St�be mit konstantem Querschnitt und

konstanter L�ngskraft C 7St�be mit Kreisquerschnitt C 24St�be mit Kreisquerschnitt und ver�nder-

lichem Durchmesser C 25St�be mit Kreisquerschnitt (Wellen)

C 41St�be mit ver�nderlichem Querschnitt

C 7St�be mit ver�nderlicher L�ngskraft C 7St�be unter Temperatureinfluss C 7Stahl Q 48Stahlbeton E 62Stahlbleche Q 37Stahl-Erschmelzungsverfahren E 32Stahlerzeugung E 32Stahlfedern Q 26Standardatmosph�re Q 86Standard-Funktionbausteine X 14Standardmeßunsicherheitunsicherheit

W 5Standfilter M 58Standsicherheit B 6, U 44Standzeitkriterium S 40Stanton-Zahl D 32Stapel Y 4Stapelbetrieb Y 12starke Kompressibilit�t B 44starker D�mpfung B 38Starrachsen Q 24Starre K�rper B 1

ISachverzeichnis 87

S

Starrk�rpersystem B 36Start Q 102Start- und Z�ndhilfen P 70–, mechanische Z�ndhilfe P 70–, Starteinrichtungen P 70–, thermische Z�ndhilfe P 70Startstrecke Q 103Statik B 1Statik starrer K�rper B 1station�re Kreisfahrt Q 34station�re laminare Str�mung in Rohren

mit Kreisquerschnitt B 48station�re Str�mung durch offene Ge-

rinne B 53station�re turbulente Str�mung in Rohren

mit Kreisquerschnitt B 48station�re und nichtstation�re Str�mung

B 46station�rer Ausfluss aus Beh�ltern B 52station�rer Schwimmwinkel Q 34Station�rer Steigflug Q 101statisch C 29statisch Unbestimmte C 29statisch unbestimmte Systeme C 29statisch vertr�glich C 23statische �hnlichkeit B 63statische Bestimmtheit C 8Statische Kennlinie T 96statische Ruhelage B 36Statische Stabilit�t Q 93statische und dynamische Achslasten

Q 5statischen Auslenkung B 36statisches Moment C 14statisches Verhalten X 3statistische Versuchsplanung W 4Stauchen S 25, S 32–, rechteckige K�rper S 26–, zylindrische K�rper S 25Stauchgrad S 32Stauchschneiden S 63Stauchverh�ltnis S 32Staudruck B 47Staufferfett B 53Staupunkt B 47Staurollenf�rderer U 74Stefan-Boltzmann, Gesetz D 35steife Differentialgleichung A 6Steifheit A 6Steifigkeit C 8, T 58Steifigkeitsmatrix C 44Steig- und Beschleunigungsf�higkeit

Q 7Steigh�he B 35Steigung C 13Steigung der Schraubenlinie B 19Steigungswiderstand Q 5Steigzeit B 18Steilheit I 9Steinmetzschaltung V 31Steinzeug E 60Stellbereich X 12Stelle des „hot spot“ G 19Stelleinrichtung X 8Steller X 8Stellglied X 8Stellgr�ße X 8, X 9Stellungswinkel C 10

Stellverhalten der Strecke X 9STEP Y 24Stereolithographie S 79, S 87steriler Betrieb N 45Sterilfiltration N 42Sterilisation N 40Sternpunkterdung V 56Sternschaltung V 9Sternscheiben G 26, G 27Stetigf�rderer U 2Steuerblock H 10–, Einbauventil H 10Steuerdiagramm P 56Steuerelektrode I 9, I 12Steuerglied X 18Steuerkennlinien V 39–, Belastungskennlinien V 40–, halbgesteuerte Schaltungen V 39–, Umkehrstromrichter V 40–, vollgesteuerte Schaltungen V 39–, Wechselrichterbetrieb V 40Steuerorgane P 53, P 54Steuerung X 3–, speicherprogrammierbare X 14Steuerungen, Feldbusse T 38–, Kommunikationsbusse T 38–, Offene Steuerungssysteme T 40–, Personal Computer T 38–, Steuerungsarchitekturen T 40–, Systemplattform T 40Steuerzeiten P 55Stichprobe W 5Stiftverbindungen G 30, G 31–, Stifte G 30stilles Sieden D 34Stirnr�der G 117–, Eingriffslinie G 118–, Eingriffsstrecke G 119–, Eingriffswinkel G 119–, Evolventenverzahnung G 120–, Flankenlinien G 118–, Gleit- und Rollbewegung G 120–, Kopfspiel G 119–, Modul m G 119–, Profil�berdeckung G 119–, Profilverschiebung G 121, G 122–, profilverschobene Verzahnung G 121–, Satzr�derverzahnung G 118–, Schr�gstirnr�der G 118–, Sprung G 119–, Sprung�berdeckung G 119–, Teilkreisdurchmesser G 119–, Teilung G 118–, Verzahnungsgeometrie G 117–, Z�hnezahlverh�ltnis G 118Stirnschleifmaschinen T 88Stirnzahnkupplung G 60St�chiometrie N 18St�rgr�ße X 3, X 9–, dominierende X 18St�rungs�bertragungsfunktion X 15St�rverhalten der Strecke X 9St�rwirkungen F 3Stoffbilanz N 22Stoffmessgr�ßen W 24Stoffthermodynamik D 10Stofftrennung N 10, N 14–, Gegenstromkolonnen N 10

Stoff�bergangskoeffizienten N 42Stoffumsatz F 1Stoffwerte, von Fl�ssigkeiten, von

Gasen, von Feststoffen D 50Stokessche Widerstandsformel f�r die

Kugel B 58Stopfbuchsen, Packungen K 23Stoppbremsung Q 72Stoß B 35Stoß- und Nahtarten G 10–, Ausfugen der Wurzel G 10–, Eckstoß G 11–, Fugenvorbereitung G 10–, Kreuzstoß G 11–, Mehrfachstoß G 11–, Parallelstoß G 11–, Schr�gstoß G 11–, Stumpfstoß G 10–, T-Stoß G 11–, �berlappstoß G 10Stoß zentrisch B 35stoßartige Beanspruchung C 6Stoßd�mpfer, Industrie- G 58Stoßdauer B 35Stoßen S 46Stoßhypothese B 35Stoßkraft B 35Stoßkurzschluß V 29Stoßmaschinen T 85Stoßnormale B 35Stoßziffer B 35Strahlausbreitung B 53g-Strahlen W 23Strahler, graue D 35–, schwarze D 35Strahlkern B 53Strahlplattenheizung M 27Strahlquerschnitt B 53Strahlstoßkraft gegen W�nde B 54Strahlung D 35–, thermische D 35Strahlungsaustauschzahl D 35Strahlungskoeffizient D 35Strahlungsmesstechnik W 22Strahlungsschutzgr�ße W 23Stranggießverfahren S 5, S 6–, Band- und Drahtgießanlagen S 6–, Gießrad S 6–, Gießwalzen S 6Strangpressen S 16, S 26, S 34–, Direktes Strangpressen S 34–, Indirektes Strangpressen S 34–, Kalt-Strangpressen S 34–, Warm-Strangpressen S 34Straßenfahrzeuge Q 2Straßenlage Q 2Straßenverkehrsordnung Q 3Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Q 3Strecke X 8Streckenlasten C 8Streckenlokomotive Q 68Streckgrenze C 4, E 24Streckung Q 91Streckziehen S 28–, Cyril-Bath-Verfahren S 28–, einfaches Streckziehen S 28–, Tangentialstreckziehen S 28

88 Sachverzeichnis

S

Streifenscheren T 54Streukoeffizient V 16Streulichtverfahren W 10Strichcodes W 11Strichmaßst�be W 7stroboskopische Messung W 13Str�mung, idealer Gase D 16Str�mung in Leitungen mit nicht voll-

kreisf�rmigen Querschnitten B 49Str�mungsgeschwindigkeit W 18Str�mungsgesetze R 2–, Drallsatz R 2–, Euler-Gleichung R 2–, Geschwindigkeitsdreiecke R 3–, Kontinuit�t des Massenstroms R 2Str�mungsgleichnis C 28Str�mungsmaschinen R 1–, Schaufel R 1Str�mungsrichtung B 46Str�mungsrohr N 22Str�mungstechnik R 1str�mungstechnische Messgr�ßen W 18Str�mungsverluste durch spezielle Rohr-

leitungselemente und Einbauten B 49Str�mungswiderstand von K�rpern B 59Strombelag V 22Strombelastbarkeit V 71Stromf�hrung K 4Stromkompensation W 27Stromkreise V 4Stromlinie, Stromr�hre, Stromfaden

B 46Stromlinien C 28Stromlinienverlauf C 28Strommessung W 26Stromoberschwingungen V 40Stromortskurve V 26, V 28Stromrichterkaskade V 51Stromrichtermotor V 51Stromrichterventile V 36Stromst�rke U 3Stromsteilheit I 13Stromverdr�ngung V 27, V 66Stromverst�rker W 28Stromverst�rkung I 9Struktogramme Y 6Struktur des Reglers X 17Strukturd�mpfung Q 107Strukturfestlegung O 19Strukturmodellierung Y 19strukturviskose Fl�ssigkeit B 53Struttsche Karte (schraffierte L�sungs

gebiete sind stabil) B 43St�ckg�ter U 2St�ckliste, Baukasten F 35–, Mengen�bersicht F 35–, Struktur F 35St�cklisten Y 20St�tzelement T 90St�tzkernverbunde Q 108St�tzkonstruktion P 79St�tzkraft C 34St�tzziffer C 5Stufen R 12–, Aktionsstufe R 15–, Axialstufe R 14–, Reaktionsstufe R 15–, Repetierstufe R 14

Stufengetriebe Q 7Stufenkenngr�ße, Schluckkenngr�ße

R 14–, Stufen-Druck-Kenngr�ße R 14–, Stufen-Wirkungsgrad R 14Stufenkenngr�ßen, Durchfluss-Kenngr�-

ße R 13–, Enthalpie-Kenngr�ße R 13Stufenkolben P 9stufenlose Fahrzeugantriebe (CVT)

G 112stufenlose Getriebe – CVT Q 9Stufensprung F 26Sturz Q 23, Q 24StVO Q 3Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat SAN

E 70Styrol-Butadien SB E 69Sublimationsdruckkurve D 14Submerskultivierung N 42Substratlimitierungskonstante N 48Substratvorbereitung N 38Subtraktivtechniken S 84Subtransientreaktanz V 59Superelastikreifen U 46Superfinishschleifmaschinen T 92superplastisches Umformen S 31–, Matrizenverfahren S 31–, Patrizenverfahren S 31Superpositionsmethode C 19Superpositionsverfahren C 29supraleitende Energiespeicher (SMES)

V 62Supraleitung V 14–, Hochfeldsupraleiter V 14–, Hochtemperatur-Supraleiter V 14–, Sprungtemperatur V 14Suspensionen B 46symmetrische Komponenten V 10symmetrische Polare Q 96symmetrische Querschnitte C 10symmetrischen Kreisel B 34Synchronisation U 93Synchronmaschine, Betriebsbereich

V 28–, Stabilit�tsgrenze V 28Synchronmaschinen V 27Synchronmotoren T 7–, Ansteuerung T 8–, Betriebsbereiche T 8–, Prinzip T 7Synchronriemen G 109Synektik F 5Synthese F 4Synthese der Regelung X 16, X 17System X 2, D 1, F 1–, geschlossen, offen, abgeschlossen D 1–, technisches F 1System h�herer Ordnung X 7systematische Messabweichung W 2,

W 4systematische Suche F 6Systembiotechnologie N 45System-Diagnose Q 46Systeme mit einem Freiheitsgrad B 36Systeme mit mehreren Freiheitsgraden

(Koppelschwingungen). B 39Systeme mit ver�nderlicher Masse B 29

Systeme starrer K�rper B 7Systemelemente F 1Systemgrenze D 1, F 1Systemsteifigkeitsmatrix C 45Systemzusammenhang F 3

T1-Glied X 6T2-Glied X 7Tabellenkalkulation Y 19Tablare U 85Tafelscheren T 54tailored blanks Q 37Taktzahl P 4Talgofahrwerk Q 58Tandem-Hauptzylinder Q 15Tangenteneinheitsvektor B 16Tangentenmodul C 40Tangentenrichtung B 15Tangential B 16tangentiales Luftf�hrungssystem M 47Tangentialkraft-Weg-Diagramm B 24Tangentialspannung C 1Tangentialverschiebung C 22Tangentkeile G 33Tank H 14–, Tankvolumen H 14Target S 82Tassenst�ßel P 53Tastschnittverfahren W 10Tatzlagerantrieb Q 70Tauchkolben P 9Tauchkolben-Triebwerke P 4Tauchkolbenzylinder H 10Taupunkt, des Wassers D 26Taupunkthygrometer W 24Taupunktunterschreitung M 43Taylor-Gerade S 40Taylorscher Grundsatz W 9TDM Y 22Teamarbeit F 14technische Zeichnungen Y 20Teig B 53teilelastischer Stoß B 35Teilkreisdurchmesser G 119teilplastisch C 5Teilsicherheitsbeiwert f�r den Werk-

stoff G 15Teilstrahlungspyrometer W 20Teilsysteme F 1, S 101Teilung G 118Teilw�lzschleifen S 72Teleoperatoren S 102Teleskopgabel Q 44, U 47Tellerfedern G 51Temperatur, empirische D 2–, internationale praktische D 36–, thermodynamische D 7Temperaturabh�ngigkeit, Heißleiter I 6–, Kaltleiter I 7–, Widerstand I 6Temperaturabh�ngigkeit der W�rmeleit-

f�higkeit E 126Temperaturausdehnungskoeffizient C 7Temperaturen D 2temperaturgeregelte Warmumformung

E 37Temperaturleitf�higkeit D 30Temperaturmesstechnik W 20

ISachverzeichnis 89

S

Temperaturskala, internationale prakti-sche D 3

–, thermodynamische D 3Temperaturskalen D 2Temperaturspannungen in Platten C 35Teppichdorn U 45Terrassenbruch G 7Tesselierung Y 15Testpuppen Q 38Test-Referenzjahr M 88Testsignale, aperiodische X 4–, periodische X 4Tetraederschnittfl�che C 2TGA E 76Theodolit W 7theoretische Wirkungsgrad B 55Theorie von de Saint-Venant C 25Thermische �hnlichkeit B 64thermische Beanspruchung R 25–, Hohlzylinder R 25–, Platte R 25–, Schaufeln R 25thermische Behaglichkeit M 4thermische Messgr�ßen W 19thermische Verfahrenstechnik N 10–, Fl�ssig-fl�ssig-Gegenstromkolonnen

N 10–, Gas-fl�ssig-Gegenstromkolonnen

N 10thermischer Auftrieb M 48thermischer �berstromschutz V 58thermischer Wirkungsgrad P 48Thermisches Abtragen G 19Thermisches Gleichgewicht D 2thermochemische Behandlungen E 36–, aluminieren E 37–, borieren E 37–, chromieren E 37–, Einsatzh�rten E 36–, nitrieren E 36–, sherardisieren E 37–, silicieren E 37Thermodynamik D 1–, Aufgaben der D 1thermodynamische Gesetze R 4–, Energie-Erhaltungssatz R 4–, Gibbs-Gleichung R 4–, Reibungswirkung R 4–, Zustands�nderung R 4Thermoelemente W 20Thermographie W 20Thermolumineszenzdetektoren W 23thermomechanische Behandlungen E 37–, Austenitformh�rten E 37–, temperaturgeregelte Warmumfor-

mung E 37Thermometer D 2Thermoplaste E 67, E 68, E 69–, Anisotropie E 68–, fluorhaltige E 71Thermostatische Einspritzventile M 67Thixogießen S 13thixotrope Fl�ssigkeiten B 46Thixotrope und rheopexe Fl�ssigkeiten

B 53Thyristor I 11, V 36–, abschaltbarer I 13–, Kennlinie I 12

Tiefdruck S 82Tiefschleifen T 88, T 90Tiefschweißeffekt S 79Tiefziehen S 27, S 28–, im Erstzug S 28–, im Weiterzug S 28tierische Zellen N 36Tilger Q 28Titration W 24TMA E 76Toleranzbandmethode W 3Toleranzen F 31Toleranzfeld F 31Tolerierungsgrunds�tze F 33–, H�llprinzip F 33–, Unabh�ngigkeitsprinzip F 33topologisch-geometrische Strukturmo-

delle Y 15tordierte Gleichgewichtslage C 41Toroidgetriebe G 112Torquemotor V 34Torque-Motoren T 7Torsionsbeanspruchung C 5, C 24Torsionsfedern Q 26Torsionsfl�chenmoment C 25, B 37Torsionskasten Q 113Torsionsschwingungen O 23Torsionsschwingungen von St�ben B 42Torsionswiderstandsmoment C 25Totzeit X 6, X 10Totzeitglied X 6Tr�ger mit I-Querschnitt C 42Tr�ger mit Rechteckquerschnitt C 41Tr�ger mit Streckenlasten C 9Tr�gheitsellipse C 12Tr�gheitsellipsoid B 32Tr�gheitskr�fte C 38Tr�gheitskraft B 26Tr�gheitsmomente bez�glich gedrehter

Achsen B 32Tr�gheitsradien C 10Tr�gheitsradius C 39, B 32Traganteilkurve W 10Tragf�higkeit U 32Tragf�higkeit von Schweißverbindun-

gen G 12Tragfl�gel Q 111Tragfl�gel und Schaufeln B 60Tragfl�gelprofil Q 89Traglast-Kurve nach J�ger C 39Traglastverfahren C 5Tragmittel U 32Tragmoment C 5Tragwerke U 10–, Gestaltung U 10–, Kastenbauweise U 37–, Querschnitte U 10–, Verladebr�cken U 37Traktionsverbesserung Q 5Transferstraßen S 103, T 94Transformationen der Michaelis-Menten-

Gleichung N 46Transformator V 16Transientenrecorder W 34Transistor I 9–, bipolarer I 9–, IGB I 11–, unipolarer I 9

Transistoren V 36Transistorkennlinie I 9Transistorz�ndanlage P 67Translation B 19, B 20Translationsenergie D 4Transmissionsgrad W 21Transmissionsw�rmeverluste M 17transponierte Matrix C 45Transportbetonmischer U 103Transporteinheit U 80Transportfahrzeuge U 108–, Dreiseitenkipper U 108–, Hinterkipper U 108–, Knicklenkung U 109–, Muldenkipper U 108Transporthilfsmittel U 80Transportkette U 2Transportlimitierung N 49transzendente Eigenwertgleichungen

B 41Trapezfeder G 49Travelling-Salesman-Problem U 89Treibhauspotenzial M 11trennen N 6Trennen S 35–, Lasertrennen S 56Trennschleifmaschinen T 88Treppenstufenverfahren E 24Tresca C 50Tresca-Gesetz C 50Triac I 13Tribologie E 82Tribosysteme E 82, E 84–, geschlossene Systeme E 85–, offene Systeme E 85Tribotechnische Werkstoffe E 89Triebstockverzahnungen G 123Triebwerksbauarten P 4Triebwerkslager P 12Trimmen S 78Trimmer I 7Tripelpunkt D 11, D 36–, Argon D 36–, des Wassers D 3–, Gleichgewichtswasserstoff D 36–, Neon D 36–, Quecksilber D 36–, Sauerstoff D 36–, Wasser D 36Tripodegelenke Q 10Trocken�tzverfahren S 84Trockengehalt W 24Trockenluftpumpen K 30Trockenreibung B 12trocknen N 10, N 14, N 16Trocknungsabschnitt, erster und zweiter

N 16Trocknungsgeschwindigkeit N 16Trocknungsgut N 16–, erster Trocknungsabschnitt N 16–, Feuchtebeladung N 16–, Kontakttrockner N 16–, Konvektionstrockner N 16–, Strahlungstrockner N 16–, Trocknungsgeschwindigkeit N 16–, Trocknungsverlaufskurven N 16–, Verdampfungsenthalpie N 16–, W�rme�bertragung N 16

90 Sachverzeichnis

S

Trocknungsspiegelmodell N 16Trocknungszeit N 16Tropfenkondensation D 34Tropfenprofil B 61TSP U 89TTt-Glied X 6Turbine B 62Turbinenwirkungsgrad D 20Turbogeneratoren V 27Turboluftstrahltriebwerk Q 98Turboverdichter M 65, R 60Turbulente Mischl�ftung M 47turbulenter Str�mung B 48Turbulenzgrad M 5, M 46Twin Turbo Technology P 84Typenraddrucker W 34

�berbremsen Q 11, Q 13�bergangsfunktion X 4�bergangssieden D 34�bergangstemperaturen E 27�bergangsvorg�nge V 12�berhitzter Wasserdampf D 40�berkritischer Bereich B 39�berlastschutz Q 6�berlastsicherungen U 41�berlineare Kennlinie B 43�berschall D 17�berschlagssimulationstest Q 40�berschwingweite X 15�bersetzungsverh�ltnis V 17�bersteuern Q 34�bertragungseinheiten K 2, K 32�bertragungsfunktion X 5�bertragungsgleichung A 6�bertragungsglied, differenzierendes

X 6�bertragungsglieder, dynamisches Ver-

halten linearer zeitinvarianter X 4�bertragungswinkel G 154Ulbrichtsche Kugel W 22Ultrafiltration N 10, N 17Ultraschallbohren S 80Ultraschalleinrichtungen S 80Ultraschallsenken S 80Ultraschall-Str�mungsmesser W 19Ultraschallverfahren S 80Umfangsgeschwindigkeit B 19Umfangsschleifmaschinen T 88Umfangsschlupf Q 20Umfangsspannungen C 37Umformen S 21–, Biegeumformen S 21–, Blechumformung S 21–, Druckumformen S 21–, Kaltumformung S 21–, Massivumformung S 21–, mittelbare Krafteinleitung S 21–, Schubumformen S 21–, Thermoformen E 78–, unmittelbare Krafteinleitung S 21–, Warmformen E 78–, Warmumformung S 21–, Zugdruckumformen S 21–, Zugumformen S 21Umformen, Kunststoffe E 78Umformgrad S 21Umkehrantriebe V 48

Umkehrosmose N 10, N 17–, osmotischer Druck N 17–, Permeatflussdichte N 17–, transmembrane Druckdifferenz N 17Umkehrsp�lung P 56umlaufende Scheiben C 38umlaufender dickwandiger Hohlzylin-

der C 39umlaufender d�nnwandiger Ring oder

Hohlzylinder C 38umlaufender Stab C 38Umlaufgetriebe B 23Umlauf-S-F�rderer U 78Umluftanlagen M 38Umrichter V 42Umschlagsh�ufigkeit U 90Umschmelzbeschichten S 79umschn�rter Hohlzylinder C 37Umw�lzpumpen M 29Umwelt Q 3, Q 47Umweltmessgr�ßen W 22Umweltschutz Q 3, Q 47unbehinderte Verw�lbung C 25unbestimmte Systeme C 29und verz�gerte Bewegung B 16unelastischer Bereich C 49unelastischer Stoß B 35unendlich ausgedehnte Scheibe mit Boh-

rung C 36unfallvorbeugende Fahrzeugsicherheit

Q 34Unged�mpfte erzwungene Schwingun-

gen B 38Ungleichm�ßig beschleunigte (und ver-

z�gerte) Bewegung B 16ungleichm�ßige Spannungsverteilung

C 5UNICODE Y 3Unified Modeling Language (UML)

Y 6Universaldrehmaschinen T 69–, Leit- und Zugspindeldrehmaschine

T 69–, Nachformdrehmaschinen T 70–, numerisch gesteuerte T 70–, Revolverdrehmaschine T 70Universalmotor V 33Universal-Rundschleifmaschinen T 89Unstetigf�rderer U 2unsymmetrische Polare Q 97Unsymmetrische Umstr�mung eines

Kreiszylinders B 57Unterfahrschutzeinrichtungen Q 40Unterflaschen U 32unterkritischer Bereich B 39unterlineare Kennlinie B 43Untersteuern Q 34Unterwagen U 41Unterwassermotorpumpe, Kreiselpumpe

R 40Unterzentralen M 40Unwuchtkr�fte B 38Urformen E 78, S 4–, GMT E 77–, Kalandrieren E 77–, Kunststoffe E 76–, Pressen und Spritzpressen E 77–, SMC E 77

–, Spritzgießen E 76–, Verfahrensprinzip S 4–, Werkzeuginnendruck E 77Urformwerkzeug S 4–, F�llung S 5Urformwerkzeuge S 5User Defined Feature Y 19UTF Y 3U-Umrichter V 42, V 52–, Blockumrichter V 52–, Pulsumrichter V 52

v. Karman-Gerade C 39v. Mises-Hypothese C 6, C 54Vakuumbremse Q 73Vakuumformen S 10Vakuumheber U 33Vakuum-Vergießen E 32variable Ausblasquerschnitte M 50variable Steuerzeiten P 55variabler Ventiltrieb P 54Variabler Ventiltrieb Q 46variabler Ventiltrieb, elektrohydrauli-

scher Ventiltrieb P 54–, elektromechanischer Ventiltrieb P 54–, mechanischer vollvariabler Ventil-

trieb P 54Variable-Volumenstrom-Systeme (VVS

M 41Variantenkonstruktion F 15v-Diagramm Q 106Vektor der Knotenkr�fte C 45Vektoriterationsverfahren A 5Vektorprodukt B 19Ventil H 2, H 10, H 12, H 13, H 17–, 2/2-Wege-Einbauventil H 11–, Ansteuerstrom H 14–, Arbeitsanschluss H 12–, Durchflusswiderstand H 12–, Grenzfrequenz H 14–, Impulsventil H 12–, Kolbenschieberventil H 17–, �ffnungscharakteristik H 12–, Reibungskraft H 14–, Schaltstellung H 11–, Schaltventil H 10–, Sperrventil H 10–, Steueranschluss H 11–, Str�mungskraft H 14–, �berdeckung H 12–, Umkehrspanne H 14–, Widerstandsanordnung H 17–, Wiederholgenauigkeit H 14Ventilatoren M 53, R 61Ventilatorenarten M 55Ventilatorkonvektor M 61Ventilatorleistung M 41Ventilbewegung P 54Ventile P 53, Q 29–, Bauelemente K 20–, Bauformen K 20–, Druckminderer K 20–, Hochdruck-Regelventil K 20Ventilquerschnitt P 54Ventil�berschneidung P 55Venturid�sen W 35Venturirohr B 47Venturi-Rohre W 19

ISachverzeichnis 91

S

verallgemeinerte Hookesche GesetzeC 30

Verarbeitungsanlagen F 37, F 47Verarbeitungsgut F 38, F 39–, Fl�ssiges Gut F 39–, Formen F 39–, Gase oder Aerosole F 39–, Hochviskoses past�ses Gut F 38–, Sch�ttgut F 38–, Strang- und Fadenformgut F 38–, St�ckgut F 38Verarbeitungsmaschinen F 37Verarbeitungssystem F 38Verbindung C 7Verbindungen X 2Verbindungsschweißen G 3Verbrauch P 71, Q 3–, spezifischer Brennstoffverbrauch

P 71Verbrauchswerte M 88Verbrennung P 62–, im Dieselmotor P 62–, im Ottomotor P 60–, in Hybridmotoren P 63–, isobar-adiabate D 28–, vollst�ndige D 27Verbrennungskraftanlagen D 20Verbrennungskraftmaschine H 14Verbrennungsmotor P 3, P 46–, Einteilung P 46–, mit �ußerer Verbrennung P 46–, mit innerer Verbrennung P 46Verbrennungsmotorantrieb, Verbren-

nungsmotoren R 34Verbrennungstemperatur D 28–, theoretische D 28–, wirkliche D 28Verbundachsen Q 24Verbundgießen S 14verdampfen N 10, N 13Verdampfer N 13–, Verdampfungsenthalpie N 13Verdampfung D 34Verdampfungsenthalpie D 13, D 46Verdampfungsentropie D 13Verdichter H 19Verdichterstationen L 32Verdichtung feuchter Gase P 30–, Adsorptionstrockner P 30–, Kondensat P 30–, Nachk�hler P 30–, Zwischenk�hler P 30Verdichtungsstoß D 17Verdichtungsverh�ltnis e P 79Verdichtungswirkungsgrad D 23Verdr�ngerkompressor P 3Verdr�ngermaschine, Anlaufverhalten

H 6–, Axialspaltkompensation H 6–, Hubvolumen H 4–, Hubvolumenverstellung H 4–, Konstantmaschine H 4–, Langsaml�ufer H 10–, Leistungsgewicht H 6–, Mehrfachpumpe H 6–, Motor H 1–, Pumpe H 1–, Radialkolbenpumpe H 8, H 9

–, Radialspaltkompensation H 6–, Reihenkolbenpumpe H 8–, Schr�gachsenpumpe H 8–, Schr�gscheibenpumpe H 8–, Taumelscheibenpumpe H 8–, Verstellmaschine H 6–, Wirkungsgradkennfeld H 6–, Zylinder H 8Verdr�ngerpumpe P 3, P 13–, Anwendungsgebiete P 13–, Bauarten P 13, P 14–, Einsatzgebiete P 14–, Einsatzgrenzen P 14Verdr�ngungsl�ftung M 47Verdr�ngungssp�lung P 56Verdrehungswinkel C 24Verfahrenstechnik, mechanische N 3verfahrenstechnischer Gesamtg�tegrad

K 4Verfestigung S 62Verfestigungsexponent S 22Verformung, abgestimmte F 16Verformungsdifferenzen C 29verformungsgeometrische Aussagen

C 24Verformungsgr�ßen C 29Vergaser P 64Vergleichsfunktion w(x) C 40Vergleichsglied X 8Vergleichsnennspannungen C 52Vergleichsprozesse P 47Vergleichsspannungen C 5, C 53Verg�ten E 35Verhalten, adaptives X 19Verj�ngen S 26Verkehrsumleitung Q 49Verkn�pfungsmodelle Y 15Verletzungspotential Q 38verlorenen Kr�fte B 32Verlustarbeit B 25Verlustfaktor V 70Verlustleistung I 9, V 22Verlustteilung P 17–, Betriebsverhalten P 17–, Elastizit�tsgrad P 18, P 19–, F�llungsgrad P 18–, Gesamtwirkungsgrad P 18, P 19, P 20–, G�tegrad P 18, P 19–, mechanisch-hydraulische Verluste

P 18–, mechanisch-hydraulischer Wirkungs-

grad P 18, P 19, P 20–, Membranpumpen P 19–, mittlerer Nutzliefergrad P 19–, Nutzliefergrad P 17, P 18, P 19–, volumetrische Verluste P 18–, Volumetrischer Wirkungsgrad P 17,

P 18, P 19, P 20–, Wirkungsgrad P 20–, Wirkungsgrade P 17Verlustwinkel I 7Verminderung von Maschinenger�u-

schen O 31Verr�ckung C 23Versagensarten E 2Versammlungsraum M 38Verschiebearbeit D 6Verschiebungen C 44

Verschiebungsfunktion C 44Verschiebungsmethode C 44Verschiebungsvektor C 45Verschleiß E 82, E 83, E 85, F 19, S 37–, abrasiver Verschleiß F 19–, adh�siver Verschleiß F 19–, Schicht- F 19–, Verschleißarten E 85–, Verschleißerscheinungsformen E 83,

E 85–, Verschleißmechanismen E 85–, Verschleiß-Messgr�ßen E 83Verschleißbetrag E 85verschleißgerecht F 19Verschleißmechanismen, Abrasion E 85–, Adh�sion E 85–, Oberfl�chenzerr�ttung E 83–, tribochemische Reaktion E 83Verschl�sselungsverfahren Y 13Versetzungsmoment B 1Verspannungschaubilder G 40Verspannungsdreieck G 39Verspannungsschaubild G 41–, Restklemmkraft G 41–, Schraubenkraft G 41Verspr�dung des Materials C 49Verst�rker mit R�ckf�hrung X 13Verst�rkung W 2Verst�rkungsstoffe E 68Verstell-(Alldrehzahl-)regler P 77Verstellgetriebe G 105, G 111–, Stellgetriebe G 111Verteilen und Speicherung von Nutzener-

gie L 31–, Energietransport L 31–, Erdgastransporte L 32–, Erdgas-Transportleitungen L 33–, Ferngasnetze L 33–, Kompressibilit�t L 32–, Mineral�lfernleitungen L 32–, Mineral�ltransporte L 31–, Prim�renergietransporte L 31–, Pumpstationen L 32–, Wobbe-Zahl L 32Verteilereinspritzpumpen P 69–, Axialkolben-Verteilereinspritzpumpe

P 69–, Radialkolben-Verteilereinspritzpum-

pe P 69Verteilermasten U 106Verteilf�rderer U 76Verteilung und Speicherung von Nutz-

energie, Pipelines L 31Vertikaldynamik Q 40vertikale Aufbaubeschleunigungen Q 40Vertikalkommissionierer U 48Vertrauensbereiche W 5Verwindungssteifigkeit Q 38Verw�lbung C 24Verw�lbungen der Querschnitte C 10Verw�lbungsfunktion y C 25Verzahnen S 68Verzahnen von Kegelr�dern S 75–, Kreisbogenverzahnung S 76–, Palloidverfahren S 76–, Profilverfahren S 75–, Schleifen von Kegelr�dern S 76–, Spiroflexverfahren S 76

92 Sachverzeichnis

S

–, W�lzfr�sen S 76–, W�lzhobeln S 76–, W�lzverfahren S 76–, Zyklo-Palloid-Verfahren S 76Verzahnen von Schnecken S 74–, Formdrehen S 74–, Formfr�sen S 74–, W�lzfr�sen S 74–, W�lzsch�len S 74Verzahnen von Schneckenr�dern S 74–, Radial-Tangentialverfahren S 75–, Radialverfahren S 74–, Tangentialverfahren S 75Verzahnen von Stirnr�dern S 68–, Feinbearbeitung von Verzahnungen

S 71–, Formfr�sen S 69–, Formverfahren S 68–, kontinuierliches W�lzschleifen S 72–, Profilschleifen S 72–, Schaben S 72–, Teilw�lzschleifen S 72–, Verzahnungshonen S 72–, Verzahnungsschleifen S 72–, W�lzfr�sen S 70–, W�lzhobeln S 69–, W�lzverfahren S 68Verzahnungsgesetz, Stirnr�der G 117Verzahnungsherstellung G 126Verzahnungshonen S 72Verzahnungsschleifen S 72Verzahnungsschleifmaschinen T 88,

T 90Verzerrungstensor C 3Verzerrungszustand C 4Verz�gerungsglied 1. Ordnung X 6Verz�gerungsglied 2. Ordnung X 7Verz�gerungszeit X 6, X 10Verzweigung X 2Verzweigungsproblem C 43V-Form Q 90Vibe-Brennverlauf P 51Vickersh�rte E 26viergliedrige Drehgelenkgetriebe G 155–, Doppelschwinge G 155–, Grashof-Bedingung G 155–, Kurbelschwinge G 155–, Parallelkurbelgetriebe G 155–, Totalschwingen G 155viergliedrige Schubgelenkgetriebe

G 155–, Diagonal-Schubgelenke G 155–, kinematische Umkehrung G 155–, Schleifenbewegungen G 155Vierleiter-Induktionsger�te M 42Vierlenker-Vorderachse Q 23Vierpole V 11Viertaktmotor P 52Viertaktverfahren P 46Vierwegestapler U 47Viren N 36Virialgleichung D 10Virialkoeffizient D 10virtual reality Y 22virtuelle Hilfskraft C 23virtuelle Kr�mmungen C 24virtuelle Produktentstehung Y 13virtuelle Verschiebung dw C 23

Viskoelastizit�tstheorie C 50Viskosimetrie W 19Viskosit�t B 48, E 86, E 87–, dynamische Viskosit�t E 86–, kinematische Viskosit�t E 86, E 87–, Rheopexie E 86–, Temperaturabh�ngigkeit E 87–, Thixotropie E 86–, Viskosit�tsdruckkoeffizient E 87–, Viskosit�tsindex E 87Viskosit�tsbestimmung B 58Viskosit�ts-Temperatur-Blatt E 126Vollbremsung Q 72Vollelastischer Stoß B 35vollelektronische Z�ndanlage P 67Vollformgießen S 11Vollgummireifen U 46Vollkommene mechanische �hnlichkeit

B 63Vollniete G 35vollplastisch C 5vollplastische St�tzziffer C 5vollplastischer Querschnitt C 50vollplastischer Zustand C 5, C 7Vollscheibe konstanter Dicke C 38Voltametrie W 25Voltmeter W 26Volumen�nderung C 6Volumenarbeit D 4, D 5Volumendehnung C 4Volumendehnungskoeffizient D 14Volumenmodellierung Y 15Volumennutzungsgrad G 48Volumenschluss H 4Volumenschwerpunkt B 11Volumenstrom H 1Volumenstrom-Regelung M 56Volumenstromregelung M 57Volumenz�hler W 18Vorbandgießen S 6Vorder- und Hinterachsfederungen Q 26Vorderachslast Q 6Vordimensionierung G 44Vordrall R 15Vorgangsgruppen F 39–, Dosieren F 39–, F�rdern F 39–, F�gen F 39–, Ordnen F 39–, Speichern F 39–, Trennen F 39Vorgehensmodelle Y 5Vorhaltzeit X 12vorhandene Sicherheit C 5vorhandenen Einwirkungen G 14Vorkammer-Verfahren P 62Vormischbrenner R 76Vorsatzl�ufer R 35Vorschubgetriebe T 18–, Cyclo-Getriebe T 19–, Harmonic Drive-Getriebe T 19–, Planetengetriebe T 19–, Zahnriementriebe T 19Vorschubkraft S 38Vorspannkraft G 41Vorspannung G 105Vorspur Q 23, Q 24Vorsteuerventil H 12

Vorverzahnen S 68Vorw�rmen G 7Vorw�rtssperrspannung I 12Vorw�rtssperrstrom I 13vorwiegend ruhende Belastung G 13V-Stellung Q 90, Q 93VVS-Systeme M 40

Wachstum N 37–, Ausbeutekoeffizient, Zellertragskoeffi-

zient N 48–, Batch-Kultivierung N 37, N 48–, Diauxie N 38–, eponentielles Wachstum N 38–, exponentielles Wachstum N 48–, Fed-Batch-Kultivierung N 51–, Hemmung N 49–, kontinuierliche Kultivierung N 38,

N 49–, lineares Wachstum N 49–, mehrfach substratlimitiert N 48–, substratlimiert N 48–, unlimitiert N 48–, Zellerhaltung N 52Wachstumsbedingungen N 36–, N�hrstoffanspr�che N 36–, Physikochemische Wachstumsanspr�-

che N 37Wachstumskinetik N 48–, Fujimoto N 48–, logistisch N 49–, Monod N 48–, Moser N 49–, Pirt N 52Wachstumsrate, spezifische N 48W�gemesszellen W 15W�getechnik W 14W�lzfr�sen S 70, S 74, S 76W�lzf�hrungen T 31W�lzgetriebe G 110–, Bohr/W�lzverh�ltnis G 114–, Bohrbewegung G 111–, drehmomentensteif G 111–, elastischer Form�nderungsschlumpf

G 115–, Halbtoroidgetriebe G 112–, Kegelringgetriebe G 112–, Leistungsdaten G 115–, Leistungsverluste G 115–, Nutzreibwert G 111–, Planeten-Stellkoppelgetriebe G 117–, Reibradgetriebe mit festem �berset-

zungsverh�ltnis G 116–, Reibradwerkstoffe G 116–, Stellverh�ltnis G 111–, Stribecksche W�lzpressung G 110–, Verstell-Reibradgetriebe G 116–, Volltoroidgetriebe G 112W�lzhobeln S 69, S 76W�lzlager G 74–, abgedichtete G 82–, �quivalente dynamische Belastung

G 86–, �quivalente dynamische Belastung,

�quivalente statische Belastung G 86–, �quivalente Lagerbelastungen G 86–, �ußere Axialkraft, erweiterte Lebens-

dauer G 76

ISachverzeichnis 93

S

–, aktive Dichtelemente G 84–, angestellte Lagerung G 80–, Anstellen G 77–, Außenring, Ausfallwahrscheinlich-

keit G 74–, Axialfaktoren G 86–, Axialkegelrollenlager G 76–, Axiallager G 75–, Axialluft G 74–, Axialnadellager G 76–, Axialpendelrollenlager G 76–, Axialrillenkugellager G 76–, Axialschr�gkugellager G 77–, Axialzylinderrollenlager G 76–, Basiszeichen G 79–, ber�hrende Dichtungen, Betriebslager-

luft G 84–, ber�hrungsfreie Dichtungen G 84–, Beschichtungen G 79–, Betriebslagerluft G 81–, Bezugsviskosit�t G 82–, Blechk�fige, bleibende Form�nde-

rung G 78–, Bohrschlupf G 75–, Bolzenk�fige G 78–, Borde G 75–, bordgef�hrte K�fige G 78–, Bordscheiben G 75–, Breitenreihen G 79–, Dauerw�lzfestigkeit G 84–, Deckscheiben G 84–, Dichtscheiben G 84–, Drucklinie G 75–, Druckmittelpunkt G 75–, Druckwinkel G 75–, D�nnringlager G 74–, durchh�rtbare W�lzlagerst�hle G 78–, Durchmesserreihen G 79–, dynamischer H�rtefaktor, dynamische

Tragzahl, einbaulagerluft G 86–, Einbaulagerluft G 81–, einreihige Schr�gkugellager G 76–, einsatzh�rtbare W�lzlagerst�hle G 78–, elastohydrodynamischer Schmierfilm

G 74–, elastohydrodynamischer Schmierung

G 82–, Erm�dungslebensdauer, Erm�dungs-

prozess G 84–, Federanstellung G 80–, Fensterk�fige G 78–, Fertigungslagerluft G 77–, Festlager G 75, G 79–, Fest-Loslagerung G 79–, Festschmierstoffe G 81, G 84–, Festsitz G 81–, Fette, Fettgebrauchsdauer G 81–, Fettmengenregler G 82–, Fettschmierung G 74, G 82–, Fettwechsel G 82–, Fettwechselfristen G 82–, Filzringe, Gebrauchsdauer G 84–, Flachf�hrungen, Gebrauchsdauer

G 78–, gedeckelte G 82–, gepaarte Lager, Gesamtminderungs-

faktor G 77–, Gleitringdichtungen G 84

–, Gr�bchenbildung, HerstellagerluftG 84

–, Herstellagerluft G 81–, Hertzsche Theorie G 84–, Hybridlager G 78–, hydrodynamischer Fl�ssigkeitsfilm

G 82–, Hystereseverluste G 88–, Innenring G 74–, innere Axialkraftkomponente G 76–, K�fig G 74–, K�figstege G 78–, Kegelrollenlager G 75, G 76–, korrosionsbest�ndige St�hle G 79–, Kreuzkegelrollenlager G 76–, Kreuzzylinderrollenlager G 76–, Kugelf�hrungen G 78–, Kugellager G 74–, Kugelumlaufb�chsen G 78–, Kunststoffk�fige G 78–, Kunststofflager G 79–, Labyrinthdichtungen, Lagerlebens-

dauer G 84–, lastabh�ngiger Reibungsanteil G 88–, Lastverteilung G 85–, Laufbahnen G 74–, Linienber�hrung G 75–, lose Passungen G 81–, Loslager G 79–, Loslagerverschiebung G 79–, Massivk�fige G 78–, Maßreihe G 79–, Minderungsfaktoren G 83–, Mindestbelastung G 88–, Mineral�le G 84–, Minimalmengenschmierung G 82–, mittlere �quivalente dynamische

Belastung G 88–, mittlere Drehzahl G 88–, modifizierte Linienber�hrung G 75–, Nachschmieren G 82–, Nachschmierfristen G 82–, Nachsetzzeichen G 79–, Nadellager G 74, G 75–, naturharte St�hle G 78–, Neubefettung G 83–, Nilosringe G 84–, O-Anordnung G 77–, �lbadschmierung G 84–, �le G 81–, �leinspritzschmierung G 84–, �l-Luft-Schmierung G 84–, �lnebelschmierung G 84–, �lschmierung G 83–, �ltauchschmierung G 84–, �lumlaufschmierung G 84–, Passungsrostbildung G 79–, Pendelkugellager G 76–, Pendelrollenlager G 75, G 76–, Pendelrollenlagern G 75–, Punktber�hrung G 75–, Punktlast G 79–, Radialfaktoren, Radialluft G 86–, Radiallager G 75–, Radialschr�gkugellager G 77–, Radialwellendichtringe G 84–, Reaktionsschicht G 82–, Referenzoberfl�che G 88

–, Referenztemperatur G 88–, Referenztemperatur, Referenzum-

gebungstemperatur G 88–, Referenzumgebungstemperatur G 88–, Referenzw�rmeflussdichte G 88–, Rillenkugellager G 74–, Rollenlager G 74–, Rollenumlaufschuhe G 78–, Sch�len G 84–, Scherverluste G 88–, Schmiegung G 77–, Schmierfrist, Schmierung G 83–, Schr�gkugellager G 76–, Schr�glager G 75–, Schr�nken G 75–, Schulterkugellager G 76–, Schutzlippen G 84–, schwimmende Lagerung G 80–, Shakedown-Limit G 87–, Silikon�le G 84–, Spannf�hrung, statischer H�rtefaktor

G 75–, starre Anstellung G 80–, statische Tragzahl G 86–, St�tzlager G 75, G 76–, St�tz-Traglagerung G 80–, synthetische �le G 84–, Tandem-Anordnung, thermische Refe-

renzdrehzahl, Temperaturfaktor G 77–, thermische Referenzdrehzahl G 88–, Toleranzklassen G 81–, Tonnenlager G 75–, Toroidallager G 75–, Tropf�lschmierung G 83–, �bergangssitze G 81–, �berlebenswahrscheinlichkeit, Um-

fangslast G 79–, verminderte Schmierfrist, Versagens-

mechanismen, Vierpunktlager G 76–, Viskosit�tsverh�ltnis G 82–, vollrollige Zylinderrollenlager G 75–, Vorsetzzeichen G 79–, W�lzen G 74–, W�lzk�rper G 74–, w�lzk�rpergef�hrt G 78–, w�lzk�rpergef�hrte K�fige, Winkel-

ringe G 75–, warmfeste St�hle G 78–, X-Anordnung G 77–, Y-Lager G 76–, zerlegbar G 77–, Z-Lamellen G 84–, zweireihige Kegelrollenlager G 76–, zweireihige Schr�gkugellager G 76–, Zylinderrollenlager G 75W�lzlagerungen T 33–, Axialrillenkugellager T 33–, Axial-Zylinderrollenlager T 33–, Kegelrollenlager T 33–, Schr�gkugellager T 33–, Zylinderrollenlager T 33W�lzsch�len S 74W�lzschleifen S 72W�rme D 5–, Einheiten Z 4W�rmeabgabe der Menschen M 18W�rmeausdehnung von Werkstoffen

K 35

94 Sachverzeichnis

S

W�rmebedarf M 17W�rmebedarfsberechnung M 17W�rmebehandlung E 34–, anlassen E 35–, Diffusionsgl�hen E 35–, Flammh�rten E 36–, Gl�hbehandlungen E 35–, Grobkorngl�hen E 35–, h�rten E 34–, Induktionsh�rten E 36–, Laseroberfl�chenh�rten E 36–, L�sungsgl�hen E 36–, Normalgl�hen E 35–, Randschichth�rten E 36–, Rekristallisationsgl�hen E 35–, Spannungsarmgl�hen E 35–, verg�ten E 35–, Weichgl�hen E 35W�rmed�mmung M 52W�rmedehnung D 14W�rmedurchgang D 29–, durch eine ebene Wand D 29–, durch eine mehrschichtige Wand

D 29–, durch Rohre D 29W�rmedurchgangskoeffizient D 29, K 1W�rmeeindringkoeffizient D 30W�rmeerzeugung M 24W�rmekapazit�t, mittlere molare D 38–, molare D 12–, spezifische D 46–, spezifische, eines Dampfes D 14W�rmekraftanlage D 17W�rmekraftmaschine D 17W�rmeleitf�higkeit D 28, D 30W�rmeleitgleichung, Fouriersche D 30W�rmeleitung, mehrdimensionale D 30–, station�re D 28–, station�re, durch eine ebene Wand

D 28–, station�re, durch eine Rohrwand D 28W�rmeleitwiderstand D 28, D 29, M 5W�rmeproduktion M 4W�rmepumpen M 25, M 32W�rmepumpen-Heizsysteme D 23W�rmepumpenprozess D 17W�rmer�ckgewinnung M 45, M 62W�rmespannung C 7W�rmestrahlung D 35W�rmestrom D 28W�rmestromdichte D 28W�rmestrommessungen W 21W�rmetechnische Werte D 46W�rme�bergang D 29, D 32–, bei erzwungener Konvektion, bei freier

Konvektion D 32–, bei Str�mung durch Rohre D 32–, beim Kondensieren, beim Sieden

D 34–, durch Konvektion D 32–, laminare Str�mung durch Rohre D 33–, quer angestr�mte Rohrreihe D 33–, quer angestr�mtes Einzelrohr D 33–, Rohrb�ndel D 33–, turbulente Str�mung durch Rohre

D 33W�rme�bergangskoeffizient D 29W�rme�bergangswiderstand D 29

W�rme�bertrager M 68, K 3–, Bauarten K 1–, Betriebscharakteristik K 2, K 4–, Exergieverluste K 4–, Temperaturberechnung K 2–, Wirkungsgrade K 3, K 4W�rme�bertragung D 28–, durch Konvektion D 28–, durch Leitung D 28–, durch Strahlung D 28, D 35W�rmeverbrauchsmessung M 36W�rmeverh�ltnis M 9W�rmewert P 67W�rmewiderstand I 9, D 29–, gesamter D 30W�rmezufuhr P 47Wafer S 83Wafer-batch-processing S 83Wagen U 48Wandlung regenerativer Energien L 28–, Leistungsregelung L 28–, Rotoren L 28–, Windkraftanlagen L 28–, Windkraftnutzung L 28wandverteilter Kraftstoff P 63Wandw�rmeverlust P 51–, W�rme�bergangskoeffizient P 51Wankachse Q 24Wankelmotor P 80wanken Q 40Wankzentrum Q 24Warmfressen G 127Warm-Kalt-Verfestigen E 37Warmzugversuch E 25Wartung Q 114wartungsfreie Gleitlager G 99Wasser, Tripelpunkt D 14Wasserdampfabgabe des Menschen

M 19Wasserdampfbeladung D 24Wasserdampftafel, S�ttigungszustand

D 39Wasserfallmodell Y 5Wassergek�hlte Verfl�ssiger M 66Wasserheizungen M 25Wasserinjektionstechnik E 77Wasserkraftwerke R 26–, Entnahmeanlage R 26–, Hochdruckkraftwerk R 26–, Investitionskosten R 27–, Kavernenkraftwerk R 27–, Mitteldruckkraftwerke R 26–, Niederdruckkraftwerke R 26–, Pumpspeicheranlage R 27–, Speicheranlage R 26–, statische Fallh�he R 26–, Wasserschloss R 27Wasserlinienquerschnitt B 46wasserstoffinduzierte Rissbildung E 96Wasserstrahl-Luftpumpen K 30Wasserturbinen R 26–, Arbeitsweise R 26–, Deriazturbine R 26, R 27–, Durchgangsdrehzahl R 30–, Einheitsdiagramm R 30–, Einheitsvolumenstrom R 31–, Einsatzbereiche R 27–, Fallh�hen R 26

–, Francisturbine R 26, R 27–, Gleichdruckturbine R 27–, Gleichdruckturbinen R 26–, Kaplanturbine R 26, R 27–, Kavitation R 26–, Kennfelder R 31–, Kennlinien R 29–, Laufraddurchmesser R 26–, Laufschaufelstellung R 30–, Leistungsbereich R 26–, Leitschaufelstellung R 29–, maximales Drehmoment R 30–, Nennfallh�he R 27–, Nennvolumenstrom R 27–, Ossbergerturbine R 26, R 27–, Peltonturbine R 26, R 27–, spezifische Drehzahl R 27–, �berdruckturbine R 26, R 28–, Unterwasserstand R 30–, Werkstoff R 29–, Wirkungsgrad R 26Wavelet-Integraltransformation A 3wechselnde Beanspruchung C 7Wechselstrom V 8Wechselstromhydraulik H 2Wechselstrommessbr�cken W 27Wechselstromsteller V 38Wechselstromverbraucher W 33Wegeventil H 10weggebundene Zustellung T 91Weggebundenes Pressen T 58–, Anwendung T 60–, Arbeitsverm�gen T 59–, Ausf�hrungsbeispiele T 60–, Bauarten T 59–, Baugruppen T 59–, Bremse T 59–, C-Gestelle T 59–, C-Gestell-Presse T 61–, C-Gestell-Pressen T 61–, Gestelle T 59–, Keilpresse T 61–, Kupplung T 59–, Nennarbeitsverm�gen T 59–, Nennkraft T 59–, O-Gestelle T 59–, Pressen mit Exzenterpressen T 59–, Pressen mit Kurbelpressen T 59–, St�ßelkraft T 59–, zweifachwirkende Presse T 62–, Zweist�nderpresse T 62Wegmesstechnik W 12Weg-Zeit-Diagramm B 16Weg-Zeit-Funktion B 372-Wege-Stromregler H 133-Wege-Stromregler H 13Weibullverteilung S 85Weichl�teinrichtungen in der Elektronik

T 98Weichmachung E 68Weitere �hnlichkeitsgesetze f�r Str�-

mungsprobleme B 64Welle-Nabe-Verbindungen, vorge-

spannt G 33Wellenspannh�lse G 26, G 27Wellenwiderstand V 57Wende-Roll-Moment Q 93Werkstatt-Mikroskope W 9

ISachverzeichnis 95

S

Werkstoffauswahl E 66Werkstoffe E 32Werkstoffeigenschaften E 2Werkstoff-Handbuch Q 109Werkstoffkenngr�ßen C 4Werkstoffkennwerte E 9, E 24, Q 109Werkstoff-Leistungsblatt Q 109Werkstoffpr�fung E 23–, Kunststoffe E 73–, Probenentnahme E 23–, Pr�fverfahren E 24–, Versuchsauswertung E 24Werkstofftechnik E 1Werkst�ckhandhabung S 103Werkst�cktr�ger T 1Werkzeug S 78Werkzeughandhabung S 103Werkzeugmaschine T 13, T 24–, Drehzahl T 2–, dynamisches Verhalten T 3–, Eigenschwingungsformen T 4–, Elemente T 1–, Fertigungsgenauigkeiten T 3–, F�hrungen T 26–, Funktionsgliederung T 1–, Gestellwerkstoffe T 23–, mechanisches Verhalten T 3–, Nachgiebigkeitsfrequenzgang T 4–, Schnittgeschwindigkeit T 2–, statisches Verhalten T 3–, Stufengetriebe T 13–, Systemaufbau T 1–, Systemd�mpfung T 4–, thermisches Verhalten T 5–, thermo-elastisches Verhalten T 3–, Wirkpaar, Wirkbewegung T 2Werkzeugmaschinen, spanende T 68Werkzeugmaschinen zum Umformen

T 56Werkzeugtr�ger T 1Wertanalyse F 10Wetter- und Vogelschutzgittern M 52Wheatstone W 27Wheatstonebr�cke V 4Wichtungsfaktor A 6Wickelmodule N 17Wickelverfahren E 78Widerstand I 6, V 4, Q 92, Q 94, Q 95–, einstellbar I 7–, spezifischer I 6, V 4–, Temperaturkoeffizient V 4Widerstand an Seilrollen B 15Widerstandsbeiwert D 33, Q 93Widerstandsbeiwerte B 48Widerstandshilfsphasenmotor V 31Widerstandskraft B 15, B 61Widerstandsmessung W 27Widerstandspolare Q 96Widerstandspunkt- und Widerstandsnaht-

schweißen G 19Widerstandsschweißmaschinen T 97Widerstandsthermometer W 20Widerstandswerkstoffe I 6Widerstandswert I 6Wiederanlaufsperre F 18Wiederverwertung Q 48Wildhaber-Novikov-(W-N-)Verzah-

nung G 123

Winddruck auf Bauwerke B 59Windenergie V 62Windenergiekonverter V 63–, drehzahlvariabler Betrieb V 64–, Leistungsbeiwert V 63–, Schnellaufzahl V 63Windgeschwindigkeit M 4Windungszahl I 7Winkelbeschleunigung B 18Winkelfehler S 62Winkelgeschwindigkeit B 18Winkelgeschwindigkeit w C 38Winkelgeschwindigkeiten W 13winterglatte Fahrbahn Q 22Wippwerk U 40Wirbelbewegung B 48Wirbelkammer-Verfahren P 62Wirbellinien B 55Wirbellinienstr�mung B 56Wirbelr�hre B 55Wirbelschicht N 31–, Druckverlust N 31–, Lockerungsgeschwindigkeit N 31–, Str�mungszust�nde N 32Wirbelstrombremse Q 73Wirbelstromverluste I 7Wirkdruckverfahren W 18Wirkgeometrie F 3–, Wirkbewegungen F 3–, Wirkfl�chen F 3Wirkleistung V 9wirkliche Verschiebungen C 23wirkliche Zustandsgr�ßen C 23wirklicher Spannungszustand C 21Wirkpaarung F 39Wirkprinzip, physikalisches F 3Wirkrichtungswinkel S 35wirksame Knickl�nge C 39wirksame Spannung C 7Wirkstelle F 39Wirkstruktur F 3Wirkungen X 2Wirkungsgrad V 22, B 14, B 24, B 25,

H 2, P 48–, der Speisewasserpumpe D 20–, isentroper D 23, R 5–, polytroper R 5–, statischer R 5–, thermischer, des Ackeret-Keller-Pro-

zesses D 19–, thermischer, des Carnot-Prozesses

D 18–, thermischer, des Clausius-Rankine-

Prozesses D 20–, thermischer, des Dieselmotors D 22–, thermischer, des Joule-Prozesses

D 19–, thermischer, des Ottomotors D 21–, totaler R 5Wirkungsgrad der vollkommenen Kraft-

maschine P 3Wirkungsgrade P 3, P 29, P 50–, isentroper Wirkungsgrad P 29–, isotherme Kupplung P 29–, isotherme Wirkung P 29–, Kupplungswirkungsgrad P 29–, mechanische Wirkung P 29–, mechanischer Wirkungsgrad P 29

Wirkungsgradkennfeld H 6Wirkungsgradkette P 3Wirkungsplan X 2–, Grundstruktur X 7Wirkungsrichtung X 2Wirkzusammenhang F 3Wirtschaftlichkeit M 88, Q 2Wissensbasierte Modellierung Y 19W�hlerlinie U 14–, Bauteilw�hlerlinie U 14–, Relativsch�digung U 14W�lbbehinderung C 28W�lbkrafttorsion C 28w�lbunbehinderte Torsion C 28W�lbwiderstand C 41Workflow Y 23World Wide Web Y 12Wurfbahn B 18Wurfdauer B 18Wurfh�he B 18Wurfweite B 18Wurzeln der �bertragungsfunktion X 16

Z�hbruch E 27z�he Werkstoffe C 5Z�higkeitseigenschaften E 27Z�higkeitspr�fungen E 24Z�hnezahlverh�ltnis G 118Zahlendarstellung in Y 2–, Gleitkommaschreibweise Y 2–, Stellenschreibweise Y 2Zahlensystem Y 2, Z 2–, Dezimalsystem Y 2–, Dualsystem Y 2–, Hexadezimalsystem Y 2–, Oktalsystem Y 2Zahn- und Keilwellenverbindungen

G 33Zahnkupplung G 62Zahnpasta B 53Zahnradgetriebe G 117, T 12–, Abriebverschleiß G 127–, Auslegung T 13–, Drehzahlbild T 13–, Flankenspiel G 123–, Getriebeplan T 13–, Grauflecken G 126–, Gr�bchenbildung G 126–, Haupttragf�higkeitsgrenzen G 127–, Kaltfressen G 127–, Kraftflussplan T 13–, R�derpaarungen G 117–, Schmierstoffz�higkeit G 124–, Schmierung und K�hlung G 124–, Tragf�higkeit G 126–, Verzahnungsabweichungen G 123–, Verzahnungsherstellung G 126–, Verzahnungstoleranzen G 123–, W�rmebehandlung G 126–, Warmfressen G 127–, Werkstoffe G 126–, Zahnradpaarungen G 117–, Zahnsch�den G 126Zahnradmaschine H 4Zahnradmesstechnik W 9Zahnradpumpe H 6Zahnriemen G 109Zahnringmaschine H 5

96 Sachverzeichnis

S

–, Zahnringpumpe H 7Zahnringmotor H 10Zahnringpumpe H 6Zahnsch�den G 126Zahnstangenlenkung Q 31Zeichnungsarten F 34Zeichnungsformate F 34Zeigerdiagramm V 17Zeitfestigkeit C 49Zeitfestigkeitberechnungen C 54Zeitgesetze N 23Zeitkonstante X 6, F 18Zeitplansteuerung X 3Zeitscheibenbetrieb Y 12Zeitspanvolumen S 44Zeitstandbeanspruchung E 3Zeitstandzugfestigkeit von Hartl�tverbin-

dungen G 23Zellenverdichter M 65Zellkulturreaktor N 44Zellr�ckhaltungZellr�ckf�hrung N 51Zement E 62Zener-Effekt I 8Zentralger�t M 38, M 53Zentralger�te M 38Zentralkraft B 27Zentralpunkt C 48Zentralverriegelung Q 46zentrifugales oder gemischtes Fl�chen-

moment 2. Ordnung B 44Zentrifugalmoment C 10Zentrifugalmomente B 30Zentrifugalmomente Jxz B 30Zentripetalbeschleunigung B 16, Q 34zerkleinern N 3Zerkleinern, Bruchphysik N 3–, zerkleinerungstechnische Stoffeigen-

schaften N 3Zerkleinerungsmaschine N 4–, Brecher N 4–, M�hlen mit losen Mahlk�rpern N 4–, Prallm�hlen N 4–, R�hrwerkskugelm�hlen N 4–, Strahlprallm�hlen N 5–, W�lzm�hlen N 4Zerlegen S 35zerst�rungsfreie Materialpr�fung W 6zerst�rungsfreie Pr�fverfahren E 23Zerteilen S 35ZF-Selbstsperr-Differential Q 9Ziegeleierzeugnisse E 60Ziehen unsymmetrischer Teile S 29Zielsetzung, generelle F 3Ziffer Y 2Zink-Luftbatterien V 62Zipfelbildung S 23Zirkonoxid E 61Zirkulation C 28, B 55Zirkulation einer Str�mung B 55zonenweise Versorgung M 40

Zonung U 89Z�ndanlagen P 66Z�ndelektrode I 12Z�ndgrenzen P 60Z�ndkerze P 67Z�ndstrom I 13Z�ndtemperatur D 27Z�ndung P 60Z�ndungsklopfen P 61Z�ndverzug P 62zuf�llige Messabweichung W 4Zug- oder Druckfedern G 48Zug- und Druckbeanspruchung C 7Zuganker P 82Zugbel�stigungen M 37zugef�hrter Arbeit B 25Zugeh�rigkeitsfunktion X 14, A 3Zugerscheinungen M 47, M 50Zugfeldtr�ger Q 108Zugfestigkeit E 25Zugkraftdiagramm Q 4, Q 5Zugmittelgetriebe G 102, T 14–, formschl�ssige G 102–, Kettengetriebe T 14–, reibschl�ssige G 102Zug-Stoßeinrichtungen Q 65Zugversuch E 24zul�ssige Spannung C 5Zulassungsstartstrecke Q 103Zulieferanten Q 49Zuordnung von �berstromschutzorga-

nen V 71zusammengesetzte Beanspruchung C 28Zusammengesetzte Spannungen G 18Zusatzfedern Q 26Zusatzwerkstoff G 9Zuspitzung Q 91Zustand D 1Zustands�nderung D 1–, irreversible D 4Zustands�nderungen, adiabate D 15–, idealer Gase D 15–, isobare D 15–, isochore D 15–, isotherme D 15–, polytrope D 15–, ruhender Gase und D�mpfe D 15–, str�mender Gase und D�mpfe D 16–, von Gasen und D�mpfen D 15Zustandsfl�che D 12Zustandsgleichung D 2–, fester Stoffe D 14–, thermische D 10–, thermische, idealer Gase D 10–, von Benedict-Webb-Rubin D 10Zustandsgr�ße, extensive D 2, D 7–, intensive D 2–, spezifische D 2Zustandsgr�ßen D 10–, Ammoniak D 43

–, kalorische D 14–, kalorische, eines Gemisches D 24–, kalorische, thermische D 10–, Kohlendioxid D 43–, Tetrafluorethan (R134a) D 44–, Wasser D 40Zustandsgr�ßen von Gasen und D�mp-

fen, kalorische D 12Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff

E 32Zuverl�ssigkeit Q 2, Q 82Zwanglauf B 23, G 155Zwangsbedingungen Y 16, Y 17, Y 18,

Y 19, Y 21Zwangsbremsung Q 73Zwangskr�fte C 24Zweckwirkungen F 3zweiachsiger (ebener) Spannungszu-

stand C 2Zweiflankenw�lzpr�fung W 10Zweikanal-Anlagen M 40Zweikanal-Mischk�sten M 39Zweimassenschwungrad Q 7Zweipunkt-Regelung X 19Zweipunktregler X 4Zweirohranlage M 29Zweirohrd�mpfer Q 28Zweischeibenkupplung Q 6zweischnittig C 7Zweistufen-Turboaufladung P 84Zweitakt-Großmotor P 87Zweitaktmotor P 52Zweitaktverfahren P 46Zwischenfaserbruch F 23Zwischenkreisumrichter V 52Zwischen�berhitzung R 50Zykloidenverzahnung G 122Zylinder C 33, H 2, H 10–, Eilgang H 18–, Endlagend�mpfung H 10–, Membranzylinder H 19–, Schlagzylinder H 19Zylinderanordnung P 11Zylinderkoordinaten B 19Zylinderkopf P 82Zylinderschale mit Halbkugelb�den unter

konstantem Innendruck C 36Zylinderschmierung P 12Zylinder-Stauchversuch E 25Zylinderstifte G 30Zylinderverbindungen, Richtlinien f�r

die Gestaltung G 42Zylinderzahl P 11, P 79zylindrisch G 27zylindrische M�ntel, �ußerer �berdruck

K 6–, innerer �berdruck K 5–, W�rmespannungen K 6Zylindrische Schalenstreifen C 43zylindrischen Schraubenlinie B 19

ISachverzeichnis 97

S