21
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGS Deutsch (Entwurfsstand: 11.07.2017)

Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Embed Size (px)

Citation preview

SchulinternerLehrplanzumKernlehrplanfürdiegymnasialeOberstufedesMGS

Deutsch

(Entwurfsstand:11.07.2017)

Unterrichtsvorhaben

DieDarstellungderUnterrichtsvorhabenimschulinternenLehrplanbesitztdenAnspruch,sämtlicheimKernlehrplanangeführtenKompetenzenabzudecken.DiesentsprichtderVerpflichtungjederLehrkraft,alleKompetenzerwartungendesKernlehrplansbeidenLernendenauszubildenundzuentwickeln.

DieentsprechendeUmsetzungerfolgtaufzweiEbenen:derÜbersichts-undderKonkretisierungsebene.

Im„ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben“wirddiefüralleLehrerinnenundLehrergemäßFachkonferenzbeschlussverbindlicheVerteilungderUnterrichtsvorhabenaufdiejeweiligenHalbjahredargestellt.DieseFestlegungsollvergleichbareStandardsgewährleistensowiebeiLerngruppenübertrittenundLehrkraftwechselndieKontinuitätderfachlichenArbeitsichern.DiekonkreteReihenfolgederVorhabeninnerhalbderHalbjahreerarbeitetdasjeweiligeJahrgangsteamunterBerücksichtigungderVorgabenfürdasZentralabiturunddiezentraleKlausurinderEinführungsphase.DieendgültigeFestlegungerfolgtdurchdieFachkonferenz.UmKlarheitherzustellenunddieÜbersichtlichkeitzugewährleisten,werdeninderKategorie„Kompetenzen“andieserStellenurdieschwerpunktmäßigenKompetenzerwartungenausgewiesen.

DieKompetenzerwartungenwerdeninderRegelnurbeieinemUnterrichtsvorhabenalsverbindlichausgewiesen.DieentsprechendenKompetenzenwerdenaberimLaufederSekundarstufeIIimSinneeinerLernprogressionkontinuierlicherweitert.

DerausgewieseneZeitbedarfverstehtsichalsgrobeOrientierungsgröße,dienachBedarfüber-oderunterschrittenwerdenkann.UmSpielraumfürVertiefungen,besondereSchülerinteressen,aktuelleThemenbzw.dieErfordernisseandererbesondererEreignisse(z.B.Praktika,Studienfahrteno.ä.)zuerhalten,wurdenimRahmendesschulinternenCurriculumsfürdieUnterrichtsvorhabenZeitspannenangegeben.

DieinderÜbersichtangegebenenAufgabenartenzurLeistungsüberprüfungdienenzurOrientierung.DieAufgabenartendesAbiturssollenkontinuierlicheingeübtwerden.DabeimusssichvonBeginnderEinführungsphasebiszumAbiturdieKomplexitätderAufgabenstellungundderMaterialienschrittweisesteigern.Soistz.B.inderEinführungsphaseeinweiterführenderSchreibauftragimAnschlussaneineAnalyseaufgabenurbedingtsinnvoll.

2

ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhabenEinführungsphase

UV1:KommunikativeProzesseinKurzgeschichtenundSachtextenErarbeitungundAnwendungvonKommunikationstheorien(ModellevonWatzlawick,Schulz-von-ThunundBühler)aufliterarischeTexte(Kurzgeschichtenvonz.B.Nöstlinger,Wohmann,Jelinek,Aichingeretc.)

1Sprache 2Texte 3Kommunikation 4MedienDieSuSkönnenrezeptiv...(b) unterschiedlichesprachlicheElementeimHinblickaufihreWirkungerläutern.(a,e,f)

DieSuSkönnenproduktiv...(i) weitgehendselbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevonKriterien(u.a.stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit)beurteilenundüberarbeiten.

DieSuSkönnenrezeptiv...(e) SachtexteinihrerAbhängigkeitvonSituation,AdressatundTextfunktionunterscheiden.(f)

DieSuSkönnenproduktiv...(j) inihrenmündlichenundschriftlichenAnalysetextenbeschreibende,deutendeundwertendeAussagenunterscheiden.(k,i,o,p,q,r)

DieSuSkönnenrezeptiv...(b) KommunikationsprozesseausAlltagssituationenanhandzweierunterschiedlicherKommunikationsmodelleerläutern.(d) Kommunikationsstörungenbzw.dieVoraussetzungenfürgelingendeKommunikationaufeinermetakommunikativenEbeneidentifizierenundmitHilfedieserErkenntnissedaseigeneGesprächsverhaltenreflektieren.(a,c,e)

DieSuSkönnenproduktiv...(k) GesprächsbeiträgeundGesprächsverhaltenkriterienorientiertanalysierenundeinkonstruktivesundwertschätzendesFeedbackformulieren.

DieSuSkönnenproduktiv...(h) diefunktionaleVerwendungvonMedienfürdieAufbereitungvonArbeitsergebnissenineinemkonstruktiven,kriterienorientiertenFeedbackbeurteilen.

KlausurAufgabentypIoderIIAMethodischeSchwerpunkte:AnalysevonSachtextenundErzähltexten,ErarbeitungdurchVisualisierung,szenischesSpiel,AnalysediskontinuierlicherTexte

3

UV2:ModernerRoman(innererKonfliktundIdentitätssucheamBeispielderProtagonistenz.B.inSüskind„DasParfum“,Schlink„DerVorleser“etc.)

1Sprache 2Texte 3Kommunikation 4MedienDieSuSkönnenrezeptiv...(e)sprachlicheGestaltungsmittelinschriftlichenundmündlichenTextenidentifizieren,derenBedeutungfürdieTextaussageerläuternundihreWirkungkriterienorientiertbeurteilen.DieSuSkönnenproduktiv...(h)sprechgestaltendeMittelfunktionalinmündlichenTexten(referierend,argumentierendoderpersuasiv)einsetzen.

DieSuSkönnenrezeptiv...(c)erzählende[...]TexteunterBerücksichtigunggrundlegenderStrukturmerkmalederjeweiligenliterarischenGattunganalysierenunddabeieineinsichschlüssigeDeutung(Sinnkonstruktion)entwickeln.(a,b,h)DieSuSkönnenproduktiv...(l)inihrenAnalysetextenzwischenErgebnissentextinternerUntersuchungsverfahrenunddemEinbezugtextübergreifenderInformationenunterscheiden.(i,m,p)

DieSuSkönnenrezeptiv...(e)dieDarstellungvonGesprächssituationeninliterarischenTextenunterBeachtungvonkommunikationstheoretischenAspektenanalysieren.DieSuSkönnenproduktiv...(i)sach-undadressatengerecht–unterBerücksichtigungderZuhörermotivation–komplexeBeiträge(u.a.Referat,Arbeitsergebnisse)präsentieren.(g)

DieSuSkönnenrezeptiv...(b)diemedialeVermittlungsweisevonTexten–audiovisuellenMedienundinteraktivenMedien–alskonstitutivfürGestaltung,AussageundWirkungeinesTextesherausarbeiten.(a)DieSuSkönnenproduktiv...(f)selbstständigundsachgerechtArbeitsergebnisseinFormvonkontinuierlichenunddiskontinuierlichenTextenmithilfevonTextverarbeitungssoftwaredarstellen.(e,g,h)

KlausurAufgabentypIAoderIIIBMethodischeSchwerpunkte:TextanalyseeinerGanzschrift,ReferatemitMedieneinsatz,produktionsorientierteInterpretationsverfahren,Figurengestaltung

UV3:Drama(entsprechendderlokalenSpielpläne)(kontrastierendodervergleichend:DasaristotelischeDrama,tragischerKonflikt,etc.)

1Sprache 2Texte 3Kommunikation 4MedienDieSuSkönnenrezeptiv...(e)sprachlicheGestaltungsmittelinschriftlichenundmündlichenTextenidentifizieren,derenBedeutungfürdieTextaussageerläuternundihreWirkungkriterienorientiert

DieSuSkönnenrezeptiv...(d)dieBedeutunghistorisch-gesellschaftlicherBezügeeinesliterarischenWeresanBeispielenaufzeigen.(b,c,h)

DieSuSkönnenrezeptiv...(a,e)

DieSuSkönnenrezeptiv...(b)DiemedialeVermittlungsweisevonTexten–TheateralsinteraktivesMedium–alskonstitutivfürGestaltung,AussageundWirkungeinesTextesherausarbeiten.

4

beurteilen.DieSuSkönnenproduktiv...(j)dienormgerechteVerwendungderSprache(Rechtschreibung,Grammatik,Zeichensetzung)inTextenprüfenundüberarbeiten.(i)

DieSuSkönnenproduktiv...(m)literarischerTexteundSachtextemithilfegestaltenderSchreibverfahren(u.a.Ergänzung,Weiterführung,Verfremdung)analysieren.(n,p)

DieSuSkönnenproduktiv...(j)Mimik,Gestik,BetonungundArtikulationineigenenkomplexenRedebeiträgenfunktionaleinsetzen.(h)

DieSuSkönnenproduktiv...(g)medialeGestaltungenzuliterarischentextenentwickeln.

KlausurAufgabentypIAoderIIIBMethodischeSchwerpunkte:Rollenbiographien,Perspektivwechsel,Standbilder,szenischesSpiel,Dialoganalyse

UV4:FremdheitserfahrungeninlyrischenTexten

1Sprache 2Texte 3Kommunikation 4MedienDieSuSkönnenrezeptiv...(e)sprachlicheGestaltungsmittelinschriftlichenundmündlichenTextenidentifizieren,derenBedeutungfürdieTextaussageerläuternundihreWirkungkriterienorientiertbeurteilen.DieSuSkönnenproduktiv...(i)weitgehendselbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevonKriterien(u.a.stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit)beurteilenundüberarbeiten.

DieSuSkönnenrezeptiv...(c)lyrischeTexteunterBerücksichtigunggrundlegenderStrukturmerkmalederjeweiligenliterarischenGattunganalysierenunddabeieineinsichschlüssigeDeutung(Sinnkonstruktion)entwickeln.(b)DieSuSkönnenproduktiv...(j)inihrenmündlichenundschriftlichenAnalysetextenbeschreibende,deutendeundwertendeAussagenunterscheiden.(j,n,q)

DieSuSkönnenproduktiv...(j)Mimik,Gestik,BetonungundArtikulationfunktionaleinsetzen.

DieSuSkönnenproduktiv...(g)medialeGestaltungenzuliterarischenTextenentwickeln.

KlausurAufgabentypIAoderIBMethodischeSchwerpunkte:AnalysevonlyrischenTexten,medialeUmsetzungvonlyrischenTexten,etc.

5

ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhabenQualifikationsphase

Qualifikationsphase(Q1)-Grundkurs

Unterrichts-vorhaben

Thema Kompetenzen InhaltlicheSchwerpunkte Zeitbedarf/Aufgabentyp

I

DasSpannungsfeldzwischen

IndividuumundGesellschaftimSpiegeldesTheaters

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Texte-Rezeption- ausanspruchsvollenAufgabenstellungenangemesseneLesezieleableiten

unddiesefürdieTextrezeptionnutzen.- strukturellunterschiedlichedramatischeTexteunterbesonderer

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformenanalysieren.

- literarischeTexteingrundlegendeliteraturhistorischeundhistorisch-gesellschaftlicheEntwicklungen–vonderAufklärungbiszum21.Jahrhundert–einordnenunddieMöglichkeitundGrenzenderZuordnungliterarischerWerkezuEpochenaufzeigen.

Texte-Produktion- verschiedeneTextmusterbeiderErstellungvonkomplexenanalysierenden,

informierenden,argumentierendenTexten(mitzunehmendwissenschaftsorientiertemAnspruch)zielgerichtetanwenden.

- ihrTextverständnisdurchFormenproduktionsorientiertenSchreibensdarstellen.

- komplexe,literarischeTextedurcheinengestaltendenVortraginterpretieren.

- eigenesowiefremdeTextesachbezogenbeurteilenundüberarbeiten.Kommunikation-Rezeption- sprachlichesHandeln(inseinerDarstellunginliterarischenTexten)unter

besondererBerücksichtigungdeskommunikativenKontextes–unterEinbezugvonkommunikationstheoretischenAspekten–analysieren.

Medien-Rezeption- dieBühneninszenierungeinesdramatischenTextesinihrerästhetischen

GestaltunganalysierenundihreWirkungaufdenZuschauererläutern.

Sprache:SprachvarietätenundihregesellschaftlicheBedeutungTexte:strukturellunterschiedlicheDramenausunterschiedlichenKontexten,komplexeSachtexte(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebenesDrama:J.W. v.Goethe:FaustI)Kommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext,rhetorischausgestalteteKommunikationinfunktionalenZusammenhängenMedien:BühneninszenierungeinesdramatischenTextes,ggf.filmischeUmsetzungeinerTextvorlage

35-45Std.

(Aufgabentyp:IA,IIA/B)

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Texte-Rezeption- strukturellunterschiedlicheerzählendeTexteunterbesonderer

Sprache:sprachgeschichtlicherWandelTexte:strukturell

6

IILebensentwürfeinderLiteraturder

Gegenwart

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformanalysieren.

- dieUnterschiedezwischenfiktionalenundnicht-fiktionalenTextenanhandvonMerkmalenerläutern.

Texte-Produktion- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterundtextübergreifender

UntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungzusammenführen.

Kommunikation-Rezeption- denVerlauffachlichanspruchsvollerGesprächsformenkonzentriert

verfolgen.Medien-Rezeption- ggf.dieQualitätvonInformationenausverschiedenartigenQuellen

bewerten(GradvonFiktionalität,Seriosität;fachlicheDifferenziertheit)- ggf.diefilmischeUmsetzungeinerTextvorlageinihrerästhetischen

GestaltunganalysierenundihreWirkungaufdenZuschauerunterEinbezugmedientheoretischeAnsätzeerläutern.

unterschiedlicheErzähltexteausunterschiedlichenhistorischenKontexten,komplexeSachtexte(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebeneepischeKurzformen:Kleist:DieMarquisevonO...;Hermann:Sommerhaus,später,TitelerzählungdesgleichnamigenErzählbandes)Kommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontextMedien:ggf.filmischeUmsetzungeinerTextvorlage

20–25Std.

(AufgabentypIIIB)

III

TraditionenundTraditionsbrüchein

LiteraturundGesellschaft

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Produktion- unterBerücksichtigungdereigenenZieleunddesAdressatenSachverhalte

sprachlichdifferenziertdarstellen.- komplexeSachzusammenhängeinmündlichenTextenunterRückgriffauf

verbaleundnonverbaleMitteldifferenziertundintentionsgerechtdarstellen.

Texte-Rezeption- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-

gesellschaftlicheEntwicklungen–vonderAufklärungbiszum21.Jahrhundert–einordnenunddieMöglichkeitundGrenzenderZuordnungliterarischerWerkeundEpochenaufzeigen.

- anausgewähltenBeispielendieMehrdeutigkeitvonTextensowiedieZeitbedingtheitvonRezeptionundInterpretationreflektieren

- TexterunterspezifischenFragestellungenzuInhalt,GestaltungsweiseundWirkungkriterienorientiertbeurteilen.

Texte-Produktion- komplexeSachverhalteinmündlichenTexten(Referat,umfangreicher

Gesprächsbeitrag)auchunterNutzungvonVisualisierungendarstellen.

Sprache:sprach-geschichtlicherWandelTexte:strukturellunterschiedlicheErzähltexteausunterschiedlichenhistorischenKontexten,komplexeSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontextMedien:ggf.filmischeUmsetzungeinerTextvorlage(inAusschnitten)

25-30Std.

(Aufgabentyp:IA/B,IIIB)

7

Kommunikation-Rezeption- kriteriengeleiteteigeneundfremdeUnterrichtsbeiträgein

unterschiedlichenkommunikativenKontexten(Fachgespräch,Diskussionen,FeedbackzuPräsentationen)beurteilen.

Kommunikation-Produktion- selbstständigundadressatengerecht–unterBerücksichtigungfachlicher

DifferenziertheitundZuhöreraktivierung–komplexeBeiträgemediengestütztpräsentieren.

- GesprächsbeiträgeundGesprächsverhaltenkriterienorientiertanalysierenundeinkonstruktivesundwertschätzendesFeedbackformulieren.

Medien-Produktion- mithilfegeeigneterMedienselbstständigfachlichkomplexe

Zusammenhängepräsentieren.- diefunktionaleVerwendungvonMedienfürdieAufbereitungvon

ArbeitsergebnissenbeurteilenunddieeigenenPräsentationenentsprechendüberarbeiten

SummeQualifikationsphase(Q1)–Grundkurs:90Stunden

Qualifikationsphase(Q2)-Grundkurs

Unterrichts-vorhaben

Thema Kompetenzen InhaltlicheSchwerpunkte Zeitbedarf/Aufgabentyp

I

DieliterarischeDarstellungvon

LiebealsAusdruckdesZeitgeistes?

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- sprachlich-stilistischeMittelinschriftlichenundmündlichenTextenim

HinblickaufderenBedeutungfürdieTextaussageundWirkungerläuternunddiesekriterienorientiertbeurteilen,

Texte-Rezeption- lyrischeTexteausmindestenszweiunterschiedlichenEpochenunter

besondererBerücksichtigungderFormendeslyrischenSprechensanalysieren,

- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-gesellschaftlicheEntwicklungen–vonderAufklärungbiszum21.Jahrhundert

- einordnenunddieMöglichkeitundGrenzenderZuordnung

Sprache:sprachgeschicht-licherWandelTexte:lyrischeTextezueinemThemenbereichausunterschiedlichenhistorischenKontexten(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebeneEpoche:Expressionismus),

15Std.

(Aufgabentyp:IB)

8

literarischerWerkezuEpochenaufzeigen,Texte-Produktion- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterund

textübergreifenderUntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungzusammenführen,

- komplexeliterarischeTextedurcheinengestaltendenVortraginterpretieren,

- ArbeitsschrittebeiderBewältigungeinesSchreibauftragsbeschreiben,besonderefachlicheHerausforderungenidentifizierenundLösungswegereflektieren,

Kommunikation-Produktion- sichineigenenGesprächsbeiträgenexplizitundzielführendaufandere

beziehen,- BeiträgeinDiskussionen,Fachgesprächenundanderen

Kommunikationssituationen(u.a.inSimulationenvonPrüfungsgesprächen)differenziert,sachbezogenundadressaten-gerechtinverschiedenenRollengestalten.

komplexeSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext

IISpracherwerb–InstinktoderErziehung?

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- FunktionenderSprachefürdenMenschenbenennen,- grundlegendeModellezumontogenetischenSpracherwerbvergleichend

erläutern,- PhänomenevonMehrsprachigkeiterläutern,Texte-Rezeption- komplexekontinuierlicheunddiskontinuierlicheSachtexteunter

besondererBerücksichtigungderjeweiligenErscheinungsformundderunterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)analysieren,

- dieBedeutungdesjeweiligengesellschaftlich-historischenKontextesvonSachtextenermitteln,

Texte-Produktion- komplexeSachverhalteinmündlichenTexten(Referat,umfangreicher

Gesprächsbeitrag)auchunterNutzungvonVisualisierungendarstellen,- komplexeGesprächsverläufeundArbeitsergebnissesachgerecht

systematisieren,Medien-Produktion- selbstständigkomplexeArbeitsergebnisseinFormvonkontinuierlichenund

Sprache:Spracherwerbs-modelleTexte:komplexeSachtexteMedien:InformationundInformationsdarbietunginverschiedenenMedien

15Std.

(AufgabentypIIA,IIIA)

9

diskontinuierlichenTextenuntersachgerechterNutzungvonAnwendungssoftwaredarstellen.

III SprachlicheVielfaltim21.Jahrhundert

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- VeränderungstendenzenderGegenwartssprache(Migrationund

Sprachgebrauch,Mehrsprachigkeit,konzeptionelleMündlichkeitbeimSchreiben,Medieneinflüsse)erklären,

- PhänomenevonMehrsprachigkeiterläutern,- SprachvarietäteninverschiedenenErscheinungsformen(Soziolekt,

Jugendsprache,Dialektbzw.RegionalsprachewieNiederdeutsch)beschreibenundderengesellschaftlicheBedeutsamkeitbeurteilen,

- grammatischeFormenidentifizierenundklassifizierensowiederenfunktionsgerechteVerwendungprüfen,

Sprache-Produktion- BeiträgeunterVerwendungeinerangemessenenFachterminologie

formulieren,- selbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevon

Kriterien(u.a.stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit)beurteilenundüberarbeiten,

- dienormgerechteVerwendungderSprache(Rechtschreibung,GrammatikundZeichensetzung)inTextenprüfenunddieseüberarbeiten,

Texte-Rezeption- komplexekontinuierlicheunddiskontinuierlicheSachtexteunter

besondererBerücksichtigungderjeweiligenErscheinungsformundderunterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)analysieren,

Kommunikation-Rezeption- denHintergrundvonKommunikationsstörungenbzw.dieVoraussetzungen

fürgelingendeKommunikationaufeinermetakommunikativenEbeneanalysierenundmitHilfedieserErkenntnissedaseigeneGesprächsverhaltenreflektieren,

- sprachlichesHandeln(inAlltagssituationen)unterbesondererBerücksichtigungdeskommunikativenKontextes–unterEinbezugvonkommunikationstheoretischenAspekten–analysieren,

- verschiedeneStrategienderLeser-bzw.HörerbeeinflussungdurchrhetorischausgestalteteKommunikationidentifizierenundbeurteilen,

Sprache:sprachgeschichtlicherWandel,SprachvarietätenundihregesellschaftlicheBedeutung,Mehrsprachigkeit(VorgabeAbitur2018und2019)Texte:komplexeSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontextMedien:InformationundInformationsdarbietunginverschiedenenMedien

15-20Std.

(Aufgabentyp:IIIA,oderIV-

sobaldeingeführt)

10

Medien-Rezeption- durchAnwendungdifferenzierterSuchstrategieninverschiedenenMedien

InformationenzufachbezogenenAufgabenstellungenermitteln.(Medien-Rez.)

SummeQualifikationsphase(Q2)–Grundkurs:60Stunden

Qualifikationsphase(Q1)-Leistungskurs

Unterrichts-vorhaben

Thema Kompetenzen InhaltlicheSchwerpunkte Zeitbedarf/Aufgabentyp

I

DasSpannungsfeldzwischen

IndividuumundGesellschaftimSpiegeldesTheaters

(DiekonkreteStrukturdiesesumfangreichenUnterrichtsvorhabensergibtsichausdenVorgabenfürdasZentralabiturundausdenweiterenVereinbarungenderFachkonferenz,insbesonderebezüglichder

Textauswahl.)DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Texte-Rezeption- ausanspruchsvollenAufgabenstellungenangemesseneLeseziele

ableitenunddiesefürdieTextrezeptionnutzen,- strukturellunterschiedlichedramatischeTexteunterbesonderer

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformundpoetologischerKonzepteanalysieren,

- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-gesellschaftlicheEntwicklungen–vomBarockbiszum21.Jahrhundert–einordnen,

- dieProblematikliteraturwissenschaftlicherKategorisierung(Epochen,Gattungen)erläutern,

- anausgewähltenBeispielendieRezeptionvonTexten(literarischerText,Bühneninszenierung,Film)vergleichenunddieZeitbedingtheitvonInterpretationenreflektieren,

Texte-Produktion- verschiedeneTextmusterbeiderErstellungvonkomplexen

analysierenden,informierenden,argumentierendenTexten(mitzunehmendwissenschaftsorientiertemAnspruch)zielgerichtet

Sprache:SprachvarietätenundihregesellschaftlicheBedeutungTexte:strukturellunterschiedlicheDramenausunterschiedlichenhistorischenKontexten(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebenesDrama:J.W.v.Goethe:FaustI),hierzukomplexe,auchlängereSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext,rhetorischausgestalteteKommunikationinfunktionalenZusammenhängenMedien:BühneninszenierungeinesdramatischenTextes

45-55Std.

(2KlausurenAufgabentypen:

IA,IIA/B)

11

anwenden,- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterund

textübergreifenderUntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungintegrieren,

- ihreTextdeutungdurchFormenproduktionsorientiertenSchreibensdarstellen,

- komplexeliterarischeTexteimVortragdurcheineästhetischeGestaltungdeuten,

- eigenesowiefremdeTextefachlichdifferenziertbeurteilenundüberarbeiten,

Kommunikation-Rezeption- sprachlichesHandeln(inseinerDarstellunginliterarischenTexten)unter

BerücksichtigungkommunikationstheoretischerAspekteanalysieren,Kommunikation-Produktion- verschiedeneverbale,paraverbaleundnonverbale

Kommunikationsstrategienunterscheidenundzielorientierteinsetzen,Medien-Rezeption- dieBühneninszenierungeinesdramatischenTextesinihrermedialenund

ästhetischenGestaltunganalysierenundimHinblickaufdasVerhältnisvonInhalt,AusgestaltungundWirkungaufdenZuschauerbeurteilen.

IILebensentwürfeinderLiteraturder

Gegenwart

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Texte-Rezeption- strukturellunterschiedlicheerzählendeTexteunterbesonderer

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformundpoetologischerKonzepteanalysieren,

- diePoblematikderUnterscheidungzwischenfiktionalenundnicht-fiktionalenTextenanBeispielenerläutern,

Texte-Produktion- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterundtextübergreifender

UntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungintegrieren,

- dieBesonderheitenderAutor-Rezipienten-Kommunikationerläutern.

Sprache:sprachgeschichtlicherWandelTexte:strukturellunterschiedlicheErzähltexteausunterschiedlichenhistorischenKontexten(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebeneepischeKurzformen:Kleist:DieMarquisevonO...;E.T.A.

25-30Std.

(AufgabentypIIIB)

12

Hoffmann:DerSandmann;H.Lange:DasHausinderDorotheenstraße),komplexe,auchlängereSachtexteKommunikation:Autor-Rezipienten-Kommunikation,sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext

III

TraditionenundTraditionsbrüchein

LiteraturundGesellschaft

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Produktion- unterBerücksichtigungdereigenenZieleunddesAdressatenSachverhalte

sprachlichdifferenziertdarstellen- komplexeSachzusammenhängeinVorträgenunterRückgriffaufverbale

undnonverbaleMitteldifferenziertundintentionsgerechtdarstellen,Texte-Rezeption- strukturellunterschiedlicheerzählendeTexteunterbesonderer

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformundpoetologischerKonzepteanalysieren,

- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-gesellschaftlicheEntwicklungen–vomBarockbiszum21.Jahrhundert–einordnen,

- dieProblematikliteraturwissenschaftlicherKategorisierung(Epochen,Gattungen)erläutern,

- deneigenenTextverstehensprozessalsKontruktunterschiedlicherBedingungsfaktorenerklären,

Texte-Produktion

Sprache:sprachgeschichtlicherWandelTexte:strukturellunterschiedlicheErzähltexteausunterschiedlichenhistorischenKontexten,komplexe,auchlängereSachtexteKommunikation:Autor-Rezipienten-Kommunikation,sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext

30-40Std.

(Aufgabentyp:IA/BoderIIIB)

13

- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterundtextübergreifenderUntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungintegrieren,

- -komplexeSachverhalteinmündlichenTexten(Referat,umfangreicherGesprächsbeitrag)unterNutzungunterschiedlicherVisualisierungsformendarstellen,

Kommunikation-Rezeption- eigeneundfremdeUnterrichtsbeiträgeinunterschiedlichen

kommunikativenKontexten(Fachgespräche,Diskussionen,FeedbackzuPräsentationen)fachlichdifferenziertbeurteilen,

Kommunikation-Produktion- selbstständigundadressatengerecht–unterBerücksichtigungfachlicher

DifferenziertheitundZuhöreraktivierung–komplexeBeiträgemediengestütztpräsentieren,

- GesprächsbeiträgeundGesprächsverhaltenkriterienorientiertanalysierenundeinfachlichdifferenziertes,konstruktivesundwertschätzendesFeedbackformulieren,

Medien-Produktion- mithilfegeeigneterMedienselbstständigfachlichkomplexe

Zusammenhängepräsentieren,- diefunktionaleVerwendungvonMedienfürdieAufbereitungvon

ArbeitsergebnissenbeurteilenunddieeigenenPräsentationenzielgerichtetüberarbeiten.

SummeQualifikationsphase(Q1)–Leistungskurs:150Stunden

Qualifikationsphase(Q2)-Leistungskurs

Unterrichts-vorhaben

Thema Kompetenzen InhaltlicheSchwerpunkte Zeitbedarf/Aufgabentyp

IDieliterarischeDarstellungvon

LiebealsAusdruck

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- sprachlich-stilistischeMittelinschriftlichenundmündlichenTextenim

Sprache:sprachgeschichtlicherWandelTexte:lyrischeTextezueinem

Zeitbedarf:25-30Std.

14

desZeitgeistes? HinblickaufderenBedeutungfürdieTextaussageundWirkungerläuternunddiesefachlichdifferenziertbeurteilen,

Texte-Rezeption- lyrischeTexteimhistorischenLängsschnittunterbesonderer

BerücksichtigungderFormenlyrischenSprechensanalysieren,- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-

gesellschaftlicheEntwicklungen–vomBarockbiszum21.Jahrhundert–einordnen,

- dieProblematikliteraturwissenschaftlicherKategorisierung(Epochen,Gattungen)erläutern,

Texte-Produktion- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterund

textübergreifenderUntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungintegrieren,

- komplexeliterarischeTexteimVortragdurcheineästhetischeGestaltungdeuten,

- ArbeitsschrittebeiderBewältigungeineskomplexenSchreibauftragsanalysieren,besonderefachlicheHerausforderungenbenennenundLösungswegereflektieren,

Kommunikation-Rezeption- dieBesonderheitenderAutor-Rezipienten-Kommunikationerläutern,Kommunikation-Produktion- sichineigenenGesprächsbeiträgenexplizitunddifferenziertauf

anderebeziehen,- BeiträgeinkomplexenKommunikationssituationen(auchin

SimulationenvonPrüfungsgesprächen)differenziert,sachbezogenundadressatengerechtinverschiedenenRollengestalten.

ThemenbereichimhistorischenLängsschnitt,(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebeneEpoche:Expressionismus),komplexeSachtexteKommunikation:Autor-Rezipienten-KommunikationinliterarischenTexten

(Aufgabentyp:

IB)

IISpracherwerb–InstinktoderErziehung?

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- dieGrundannahmenvonunterschiedlichenwissenschaftlichen

AnsätzenderSpracherwerbstheorievergleichen,- dieGrundzügeunterschiedlicherErklärungsansätzezuder

Sprache:Spracherwerbsmodelleund-theorien,VerhältnisvonSprache–Denken–WirklichkeitTexte:komplexeSachtexte

Zeitbedarf:25-30Std.

(Aufgabentyp

IIA,IIIA)

15

BeziehungvonSprache,DenkenundWirklichkeitvergleichen,- PhänomenevonMehrsprachigkeitdifferenzierterläutern,Texte-Rezeption- komplexeSachtexteunterbesondererBerücksichtigungder

unterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)undvordemHintergrundihresjeweiligengesellschaftlich-historischenKontextesanalysieren,

Texte-Produktion- komplexeSachverhalteinmündlichenTexten(Referat,

umfangreicherGesprächsbeitrag)unterNutzungunterschiedlicherVisualisierungsformendarstellen,

- komplexeGesprächsverläufeundArbeitsergebnissesachgerechtsystematisieren,

Medien-Produktion- selbstständigkomplexeArbeitsergebnisseinFormvon

kontinuierlichenunddiskontinuierlichenTextenuntersachgerechterNutzungvonAnwendungssoftwaredarstellen.

Medien:InformationundInformationsdarbietunginverschiedenenMedien

III SprachlicheVielfaltim21.Jahrhundert

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- VeränderungstendenzenderGegenwartssprache(Migrationund

Sprachgebrauch,Mehrsprachigkeit,konzeptionelleMündlichkeitbeimSchreiben,Medieneinflüsse)erklären,

- PhänomenevonMehrsprachigkeitdifferenzierterläutern,- SprachvarietäteninverschiedenenErscheinungsformen

(Soziolekt,Jugendsprache,Dialektbzw.RegionalsprachewieNiederdeutsch)vergleichenundderengesellschaftlicheBedeutsamkeitbeurteilen,

- grammatischeFormenidentifizierenundklassifizierensowiederenfunktionsgerechteVerwendungprüfen,

Sprache-Produktion

Sprache:sprachgeschichtlicherWandel,SprachvarietätenundihregesellschaftlicheBedeutungTexte:komplexe,auchlängereSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontextMedien:InformationundInformationsdarbietunginverschiedenenMedien

Zeitbedarf:25-30Std.

(Aufgabentyp:IIIA,oderIV)

16

- selbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevonKriterien(u.a.stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit,syntaktischeundsemantischeVariationsbreite)beurteilenundüberarbeiten,

- dienormgerechteVerwendungderSprache(Rechtschreibung,GrammatikundZeichensetzung)inTextenprüfenunddieseüberarbeiten,

Texte-Rezeption- komplexeSachtexteunterbesondererBerücksichtigungder

unterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)undvordemHintergrundihresgesellschaftlich-historischenKontextesanalysieren,

Kommunikation-Rezeption- denHintergrundvonKommunikationsstörungenbzw.die

VoraussetzungenfürgelingendeKommunikationaufeinermetakommunikativenEbeneanalysieren;alternativeHandlungsoptionenentwickelnundmithilfedieserErkenntnissedaseigeneGesprächsverhaltenreflektieren,

- sprachlichesHandeln(auchinseinerDarstellunginliterarischenTexten)unterBerücksichtigungkommunikationstheoretischerAspekteanalysieren,

- verschiedeneStrategienderLeser-bzw.HörerbeeinflussungdurchrhetorischausgestalteteKommunikationerläuternundbeurteilen,

Medien-Rezeption- durchAnwendungdifferenzierterSuchstrategieninverschiedenen

MedienInformationenzukomplexenfachbezogenenAufgabenstellungenermitteln.

IV BewegteBilderunsererZeit

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Produktion- BeiträgeunterVerwendungeinerdifferenziertenFachterminologie

formulieren,

- Texte:komplexe,auchlängereSachtextezufachbezogenenThemen

- Kommunikation:

Zeitbedarf:25-30Std.

17

Texte-Rezeption- komplexeSachtexteunterbesondererBerücksichtigungder

unterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)undvordemHintergrundihresjeweiligengesellschaftlich-historischenKontextesanalysieren,

- TexteinBezugaufInhalt,GestaltungsweiseundWirkungkriteriengeleitetbeurteilen,

Texte-Produktion- verschiedeneTextmusterbeiderErstellungvonkomplexen

analysierenden,informierenden,argumentierendenTexten(mitwissenschaftsorientiertemAnspruch)zielgerichtetanwenden,

Kommunikation-Rezeption- denVerlauffachlichanspruchsvollerGesprächsformenkonzentriert

verfolgen,Medien-Rezeption- einenFilminseinernarrativenStrukturundästhetischenGestaltung

analysierenundimHinblickaufdasVerhältnisvonInhalt,AusgestaltungundWirkungaufdenZuschauerbeurteilen,

- dieQualitätvonInformationenausverschiedenartigenQuellenbewerten(GradvonFiktionalität,Seriosität;fachlicheDifferenziertheit),

- kontroversePositionenderMedientheoriezumgesellschaftlichenEinflussmedialerAngebote(Film,Fernsehen,Internet)vergleichenunddiesevordemHintergrunddereigenenMedienerfahrungerörtern.

sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext

- Medien:filmischesErzählen,kontroversePositionenderMedientheorie

SummeQualifikationsphase(Q2)–Leistungskurs:100Stunden

18

ÜbersichtüberdieKompetenzerwartungenamEndederEinführungsphase1ÜbersichtüberdieInhaltsfelder1. Sprache2. Texte3. Kommunikation4. Medien

Inhaltsfeld1:SpracheRezeption:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(a) verschiedeneEbenenvonSprache(phonologische,morphematische,syntaktische,semantischeundpragmatischeAspekte)unterscheiden,

(b) unterschiedlichesprachlicheElementeimHinblickaufihreinformierende,argumentierendeoderappellierendeWirkungerläutern,

(c) SprachvarietätenerläuternundderenFunktionanBeispielenderFachsprachebeschreiben,(d) aktuelleEntwicklungeninderdeutschenSpracheundihresozio-kulturelleBedingtheit

erklären,(e) sprachlicheGestaltungsmittelinschriftlichenundmündlichenTextenidentifizieren,deren

BedeutungfürdieTextaussageerläuternundihreWirkungkriterienorientiertbeurteilen,(f) grammatischeFormenidentifizierenundklassifizierensowiederenfunktionsgerechte

Verwendungprüfen.

Produktion:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(g) Sachverhaltesprachlichangemessendarstellen,(h) sprechgestaltendeMittelfunktionalinmündlichenTexten(referierend,argumentierendoder

persuasiv)einsetzen,(i) weitgehendselbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevonKriterien(u.a.

stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit)beurteilenundüberarbeiten,(j) dienormgerechteVerwendungderSprache(Rechtschreibung,Grammatikund

Zeichensetzung)inTextenprüfenunddieseüberarbeiten.

Inhaltsfeld2:TexteRezeption:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(a) ausAufgabenstellungenangemesseneLesezieleableitenunddiesefürdieTextrezeptionnutzen,

(b) denZusammenhangvonTeilaspektenunddemTextganzenzurSicherungdesinhaltlichenZusammenhangsherausarbeiten(lokaleundglobaleKohärenz),

(c) dramatische,erzählendesowielyrischeTexteunterBerücksichtigunggrundlegenderStrukturmerkmalederjeweiligenliterarischenGattunganalysierenunddabeieineinsichschlüssigeDeutung(Sinnkonstruktion)entwickeln,

1aus:KLPDeutsch,SekundarstufeIIanGymnasienundGesamtschulen(http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/d/GOSt_Deutsch_Endfassung2.pdf,zuletztbesuchtam03.04.2016)

19

(d) dieBedeutunghistorisch-gesellschaftlicherBezügeeinesliterarischenWerkesanBeispielenaufzeigen,

(e) SachtexteinihrerAbhängigkeitvonSituation,AdressatundTextfunktionunterscheiden,(f) komplexekontinuierlicheunddiskontinuierlicheSachtextemithilfetextinternerAspekteund

textübergreifenderInformationenanalysieren,(g) denWirklichkeitsmoduseinesTextesanhandvonFiktionalitätssignalenidentifizieren,(h) TexteimHinblickaufdasVerhältnisvonInhalt,AusgestaltungundWirkungbeurteilen.

Produktion:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(i) zielgerichtetverschiedeneSchreibmusterbeiderErstellungvonanalysierenden,informierenden,argumentierendenTextenundbeimproduktionsorientiertenSchreibeneinsetzen,

(j) inihrenmündlichenundschriftlichenAnalysetextenbeschreibende,deutendeundwertendeAussagenunterscheiden,

(k) AnalyseergebnissedurchangemesseneundformalkorrekteTextbelege(Zitate,Verweise,Textparaphrasen)absichern,

(l) inihrenAnalysetextenzwischenErgebnissentextinternerUntersuchungsverfahrenunddemEinbezugtextübergreifenderInformationenunterscheiden,

(m) literarischeTexteundSachtextemithilfetextgestaltenderSchreibverfahren(u.a.Ergänzung,Weiterführung,Verfremdung)analysieren,

(n) literarischeTextedurcheinengestaltendenVortraginterpretieren,(o) ihreTexteunterBerücksichtigungderKommunikationssituation,desAdressatenundder

Funktiongestalten,(p) GesprächsverläufeundArbeitsergebnissesachgerechtprotokollieren,(q) fürdiezielgerichteteÜberarbeitungvonTextendieQualitätvonTextenundTextentwürfen

kriterienorientiertbeurteilen,(r) ihreArbeitsschrittebeiderBewältigungeinesSchreibauftragsbeschreibenunddie

besonderenHerausforderungenidentifizieren.Inhaltsfeld3:KommunikationRezeption:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(a) denVerlauffachbezogenerGesprächsformenkonzentriertverfolgen,(b) KommunikationsprozesseausAlltagssituationenanhandzweierunterschiedlicher

Kommunikationsmodelleerläutern,(c) kriteriengeleiteteigeneundfremdeUnterrichtsbeiträgeinunterschiedlichen

kommunikativenKontexten(Gespräch,Diskussionen,FeedbackzuPräsentationen)beurteilen,

(d) Kommunikationsstörungenbzw.dieVoraussetzungenfürgelingendeKommunikationaufeinermetakommunikativenEbeneidentifizierenundmitHilfedieserErkenntnissedaseigeneGesprächsverhaltenreflektieren,

(e) dieDarstellungvonGesprächssituationeninliterarischenTextenunterBeachtungvonkommunikationstheoretischenAspektenanalysieren,

(f) verschiedeneStrategienderLeser-bzw.HörerbeeinflussunginrhetorischausgestalteterKommunikationidentifizieren.

20

Produktion:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(g) sichineigenenGesprächsbeiträgenexplizitaufanderebeziehen,(h) BeiträgeundRolleninDiskussionen,Fachgesprächenundanderen

Kommunikationssituationensach-undadressatengerechtgestalten,(i) sach-undadressatengerecht–unterBerücksichtigungderZuhörermotivation–komplexe

Beiträge(u.a.Referat,Arbeitsergebnisse)präsentieren,(j) Mimik,Gestik,BetonungundArtikulationineigenenkomplexenRedebeiträgenfunktional

einsetzen,(k) GesprächsbeiträgeundGesprächsverhaltenkriterienorientiertanalysierenundein

konstruktivesundwertschätzendesFeedbackformulieren.

Inhaltsfeld4:MedienRezeption:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(a) sachgerechtundkritischzwischenMethodenderInformationsbeschaffungunterscheiden,fürfachbezogeneAufgabenstellungeninBibliothekenundimInternetrecherchieren,

(b) diemedialeVermittlungsweisevonTexten–audiovisuelleMedienundinteraktiveMedien–alskonstitutivfürGestaltung,AussageundWirkungeinesTextesherausarbeiten,

(c) BesonderheitenvonInternet-Kommunikation(u.a.Internet-Communities)alspotenziellöffentlicherKommunikation(u.a.Verfügbarkeit,AufhebungvonPrivatheit,Langfristigkeit,etwaigeKonsequenzenfürBewerbungssituationen)erläuternundbeurteilen,

(d) eintypischesSendeformat(z.B.Serie,Show,Nachrichtensendung)inaudiovisuellenMedieninBezugaufStruktur,InhaltundhandelndePersonenanalysierenundBeeinflussungspotenzialeinBezugaufNutzerinnenundNutzerkriterienorientiertbeurteilen.

Produktion:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(e) selbstständigPräsentationenunterfunktionalerNutzungneuerMedien(Präsentationssoftware)erstellen,

(f) selbstständigundsachgerechtArbeitsergebnisseinFormvonkontinuierlichenunddiskontinuierlichenTextenmithilfevonTextverarbeitungssoftwaredarstellen,

(g) medialeGestaltungenzuliterarischenTextenentwickeln,

21