14
1 NEWSLETTER Februar 2019 Neuigkeiten & Veranstaltungen Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien auf die Erarbeitung einer „Konzeption zur Förderung der Orte deutscher Demokratiegeschichte“ verständigt. Die Deutsche Gesell- schaft e. V. führt deshalb im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und in Kooperation mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung eine wissen- schaftliche Tagung durch. Zeit: Dienstag, 26.02.2019, 10:00 bis 17:45 Uhr Ort: Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund, Luisenstr. 18, 10117 Berlin Es diskutieren u. a. Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Bundesministerin a. D. und Präsidentin der Volkskammer der DDR a. D.; Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender des Vereins „Gegen Vergessen Für Demokratie e. V.“; Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Bundestags- präsident a. D.; Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand; Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden uns freuen, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse weckt! Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail oder Telefon (030/88412-203) wird gebeten. Zur Veranstaltungsseite... Anmeldung

Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

1

NEWSLETTER

Februar 2019

Neuigkeiten & Veranstaltungen

Deutsche Demokratiegeschichte –

Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit

Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien auf die Erarbeitung einer „Konzeption

zur Förderung der Orte deutscher Demokratiegeschichte“ verständigt. Die Deutsche Gesell-

schaft e. V. führt deshalb im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und

Medien und in Kooperation mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung eine wissen-

schaftliche Tagung durch.

Zeit: Dienstag, 26.02.2019, 10:00 bis 17:45 Uhr

Ort: Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund, Luisenstr. 18, 10117 Berlin

Es diskutieren u. a. Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Bundesministerin a. D. und Präsidentin der

Volkskammer der DDR a. D.; Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender des Vereins „Gegen

Vergessen – Für Demokratie e. V.“; Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus

der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Bundestags-

präsident a. D.; Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand;

Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an

der Universität Passau.

Wir würden uns freuen, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse weckt! Der Eintritt ist frei.

Um Anmeldung per E-Mail oder Telefon (030/88412-203) wird gebeten.

Zur Veranstaltungsseite...

Anmeldung

Page 2: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

2

23.01.2019, Botschaft der Tschechischen Republik, Wilhelmstr. 44, 10117 Berlin

Palach: 1969 – 1989 – 2019

Am 19. Januar 1969 stirbt der tschechoslowakische Stu-

dent Jan Palach, nachdem er sich aus Protest gegen die

Niederschlagung des Prager Frühlings, in Prag mit Ben-

zin übergießt und anzündet. Um an dieses Aufbegehren

und auf die Auswirkungen des Schicksals zu erinnern,

nicht nur 1969 – vor allem auch 1989, veranstaltete das

Tschechische Zentrum Berlin in Zusammenarbeit mit

der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin

und der Deutschen Gesellschaft e. V. eine Diskussionsveranstaltung mit anschließender Film-

vorführung.

Auf dem Podium: der tschechische Journalist und Publizist Petr Brod, die deutsche Historike-

rin Dr. Sabine Stach vom Deutschen Historischen Institut Warschau und der Zeitzeuge und

Herausgeber Detlef W. Stein. Es moderierte Alesch Mühlbauer, Referent der Deutschen

Gesellschaft e. V.

Zur Veranstaltungsseite…

Bild: Alesch Mühlbauer, Peter Brod, Dr. Sabine Stach, Detlef W. Stein (v. l. n. r.)

24.-26.01.2019, Ringberg Hotel, Ringberg 10, 98527 Suhl

Informationsstand auf 12. Geschichtsmesse

Die Deutsche Gesellschaft e. V. hat vom 24. bis 26.

Januar 2019 an der 12. Geschichtsmesse der

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in

Suhl teilgenommen. Unter dem Titel „Was heißt hier

Demokratie? Deutschland und Europa 30 Jahre nach

dem Mauerfall“ stand auf dem dreitägigen Forum mit

Podiumsgesprächen, Vorträgen und Filmen die

Auseinandersetzung mit Freiheit und Demokratie im

Mittelpunkt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft e. V. hatten die

Gelegenheit, an einem Informationsstand ausführlich über ihre Arbeit zu informieren und

aktuelle Projekte vorzustellen. Herzlichen Dank an die Besucherinnen und Besucher für das

Interesse!

Zur Veranstaltungsseite…

Bild: Helge Eikelmann, Markus Meckel, Dr. Andreas Apelt, Knut Korschewsky (v. l. n. r.)

Page 3: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

3

28.01.2019, Berlin

Deutsche Gesellschaft e. V. gedenkt an die Opfer des Holocaust

„Ich freue mich immer, wenn ich mit jungen Menschen

reden darf und reden kann“, eröffnete Peter Johann

Gardosch das Zeitzeugengespräch am 28. Januar mit

Schülerinnen und Schülern der Heinrich-von-Stephan-

Gemeinschaftsschule in Berlin. Er sei zwar sehr alt,

freue sich aber gerade deshalb, zu jungen Menschen

Kontakt zu haben. Vonseiten der Jugendlichen wurde

dies mit regem Interesse bestätigt, erhielten sie doch Ge-

legenheit, mit einem Überlebenden der Schoah ins Gespräch zu kommen.

Das von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe moderierte Gespräch umfasste jedoch

nicht nur Fragen mit zeitgeschichtlichem Bezug; oftmals führte das Interesse der Jugendlichen

auch zu spontanen Nachfragen über die Jugend des Zeitzeugen, die mit der Deportation in

das Vernichtungslager Auschwitz im Juni 1944 schlagartig endete. Erst Monate später, am 27.

Januar 1945, wurde das Lager befreit.

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust veran-

staltete die im Berliner Stadtteil Moabit ansässige Schule einen zweitägigen Projekttag zu den

Themen Holocaust und Antisemitismus, an dem sich die Deutsche Gesellschaft e. V. im Rah-

men des Zeitzeugengesprächs beteiligte.

Januar bis Dezember 2019, bundesweit

Erinnerung ist Zukunft

Mit dem 45 Veranstaltungen umfassenden bundeswei-

ten Projekt, gefördert vom Bundesministerium des In-

nern, für Bau und Heimat, möchten wir Bürgerinnen

und Bürger zur Reflexion über die Fragen anregen, wel-

che Bedeutung die DDR, ihr Ende und ihre bis heute an-

haltenden Folgen für sie und die Personen in ihrem un-

mittelbaren Umfeld haben. In den moderierten Gesprä-

chen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können Schu-

len und Bildungseinrichtungen zu folgenden drei Schwerpunkten ins Gespräch kommen:

Flucht und Ausreise aus der DDR, Alltag und Widerstand in der Diktatur, Friedliche Revolution

und Deutsche Einheit. Am 14. Februar sprechen wir mit Tim Eiselohr an der Wilhelm-von-

Humboldt-Schule in Berlin.

Zur Projektseite…

Anmeldung

Page 4: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

4

Januar 2018 bis Dezember 2020, bundesweit

Wege zur Freiheit

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet auch im Jahr 2019

wieder Workshops zur deutschen Teilungs- und Verei-

nigungsgeschichte an. Die Referentinnen und Referen-

ten besuchen die Schulen und diskutieren einen Schul-

tag lang in den Klassen das sozialistische Weltbild, die

Methoden der Staatssicherheit und den Zusammenbruch

der DDR. Der Einsatz unterschiedlicher didaktischer Ma-

terialien sorgt dafür, dass die Jugendlichen Zeitge-

schichte als etwas Lebendiges wahrnehmen, das zur Reflexion anregen kann. Das Projekt

wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.

Am 7. und 8. Februar besuchen wir die Nibelungen-Realschule in Braunschweig, am 13.

Februar die Wilhelm-von-Humboldt-Schule in Berlin und die Stadtteilschule in Barmbek,

am 19. und 20. Februar das Rückert-Gymnasium in Berlin, am 27. und 28. Februar das

Gymnasium St. Mauritz in Münster.

Zur Projektseite…

Januar bis Dezember 2019, bundesweit

Alltag im Sperrgebiet

Anlässlich des 30. Jahrestags der Grenzöffnung realisie-

ren wir das ein grenzüberschreitendes Filmprojekt.

Mithilfe von Zeitzeugenbiographien und den Angeboten

authentischer Lern- und Erinnerungsorte an der ehema-

ligen innerdeutschen Grenze setzen sich Jugendliche

aus den alten und neuen Bundesländern mit der Ge-

schichte der deutschen Teilung im ländlichen Grenzraum

auseinander. Das Projekt besteht aus drei Projektwo-

chen in der Gedenkstätte Point Alpha, dem Grenz-

landmuseum Teistungen und dem Grenzmuseum Mödlareuth. Unter professioneller medi-

enpädagogischer Anleitung drehen Schülerinnen und Schüler Filme über ihre Erfahrungen an

der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Nach Abschluss jeder Projektwoche werden die

Filme im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung in den Gedenkstätten gezeigt. Geför-

dert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Zur Projektseite…

Anmeldung

Page 5: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

5

Januar 2019 bis Juni 2022, bundesweit

Smart kid? Smart grid!

Innovative Lösungen im Bereich des Netzausbaus tragen

erheblich zum Gelingen der Energiewende bei. Der auf

drei Jahre ausgelegte, bundesweite Wettbewerb bietet

jährlich 20 Schulen die Möglichkeit, sich ausführlich mit

der Digitalisierung des Netzausbaus zu beschäftigen und

ihre eigenen innovativen Ideen einzubringen. Ziel ist es

dabei, die Schülerinnen und Schüler in einem eintägigen

Workshop über die Energiewende und den Ausbau in-

telligenter Netze zu informieren.

Im Anschluss daran sollen Schülerinnen und Schüler jedes Workshops in einem Wettbewerb

eigene Ideen zu Smart Grids entwickeln und damit gegen Jugendliche anderer Schulen antre-

ten. Eine Expertenjury entscheidet über die Gewinnerinnen und Gewinner und verleiht ihnen

Preise und Urkunden. Schülerinnen und Schüler werden damit zu „Botschaftern der Energie-

wende“ ausgebildet und lernen, sich mit zukunftsorientierten Fragestellungen des Netzaus-

baus kritisch auseinanderzusetzen. Das Projekt wird von der Innogy Stiftung für Energie

und Gesellschaft gefördert.

07.02.2019, Club der polnischen Versager, Ackerstr. 168, 10115 Berlin

Deutsche und polnische Perspektiven auf die Europawahl

In Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen zum Europä-

ischen Parlament 2019 findet am 7. Februar um 19:00

Uhr die Podiumsdiskussion „Deutsche und polnische

Perspektiven auf die Europawahl“ im Club der polni-

schen Versager in Berlin statt. Im Zentrum der Diskus-

sion stehen Fragen zur polnischen Europapolitik, zu Zer-

würfnissen über die Justizreform sowie zur Rolle von

Bündnissen mit den Visegrád-Staaten. Wie kann eine

neue Zusammenarbeit nach den Europawahlen aussehen?

Diskutiert wird mit Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, Studienleiterin der Europäischen Aka-

demie Berlin; Dr. Kai Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe EU/Eu-

ropa und Jacek Lepiarz, Deutsche Welle. Moderiert wird die Veranstaltung von Joanna

Stolarek, Politikredakteurin der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen! Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail

oder Telefon (030/88412-163) bis um 5. Februar wird gebeten.

Zur Veranstaltungsseite…

Anmeldung

Page 6: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

6

12.02.2019, Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystr. 35, 14195 Berlin

Under Pressure – 10. Berliner Europa-Dialog zur Zukunft der Europä-

ischen Union

Um die Zukunft der EU mit Expertinnen und Experten aus

der Politik zu diskutieren, findet am 12. Februar von

18:00 bis 20:00 Uhr der 10. Berliner Europa-Dialog an

der Freien Universität Berlin statt. Im Mittelpunkt der Ver-

anstaltung stehen u. a. folgende Fragen: Wie kann durch

die Europawahlen das demokratische Prinzip gestärkt

und Populismus verhindert werden? Welche Folgen hat

der Brexit?

Zu den geladenen Podiumsgästen gehören: Laura Bethke, Vertretung der Europäischen

Kommission in Deutschland; Katja Sinko, Stellv. Vorsitzende der Jungen Europäischen Be-

wegung und Benjamin Knight, britischer Korrespondent für die Deutsche Welle. Die Veran-

staltung wird von Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Inhaberin des Jean Monnet Lehrstuhls an der

Freien Universität Berlin, moderiert. Die Diskussion im Rahmen der Reihe Berliner Europa-

Dialog wird kooperativ organisiert vom Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Euro-

päische Union der Freien Universität Berlin, dem Europäischen Informationszentrum

Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e. V.) sowie der Europa-Union Berlin e. V.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen! Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail

oder Telefon (030/88412-163) bis um 5. Februar wird gebeten.

Zur Veranstaltungsseite…

19.-20.03.2019, Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund, Luisenstr. 18, 10117 Berlin

1989-2019: Die Revolutionen in der DDR und in Ostmitteleuropa –

globale Entwicklungen und Perspektiven

Mit den Jahren 1989/90 verbindet sich eine historische

Zäsur – mit nachhaltigen Wirkungen für Deutschland und

die Welt. Im Jubiläumsjahr 2019 möchte die Deutsche

Gesellschaft e. V. gemeinsam mit der Bundesstiftung

zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Berliner

Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

einen Beitrag leisten, um eine vergleichende Gesamtper-

spektive auf die „Friedlichen“ Revolutionen von 1989/90

in der DDR und in ausgewählten Ländern Ostmitteleuropas zu entwickeln. Ziel der Konferenz

Anmeldung

Page 7: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

7

ist es, die Auf- und Umbrüche in den langen historischen Linien zu verorten und danach zu

fragen, was geblieben ist.

Zu den Mitwirkenden zählen u. a.: Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Unterlagen

des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik a. D. und

Ministerin a. D.; Prof. Dr. Klaus Gestwa, Professor für Osteuropäische Geschichte und

Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Eberhard Karls

Universität Tübingen; Dr. Péter Györkös, Botschafter von Ungarn in der Bundesrepublik

Deutschland; Prof. Dr. Julia Obertreis, Professorin für Neueste Geschichte mit dem Schwer-

punkt der Geschichte Osteuropas der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und

Vorsitzende des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V.; Richard

Swartz, Osteuropa-Korrespondent und Schriftsteller.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen! Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail

oder Telefon (030/88412-254) wird gebeten.

Zur Veranstaltungsseite...

Weitere Bildungsangebote

Vorträge am Potsdamer Platz

Für Interessierte, die sich mit zeitgeschichtlichen Themen und mit aktuellen gesell-

schaftspolitischen Debatten auseinandersetzen möchten, bieten wir verschiedene Vor-

träge für Gruppen in unserem Europasaal in Berlin an. Unser Angebot bewegt sich dabei

stets im Rahmen unserer Grundsätze, das Miteinander in Deutschland und Europa zu

fördern und Vorurteile abzubauen.

Zur Projektseite…

Zukunft Netzausbau in Schleswig-Holstein – Ein Planspiel für Schulen

Wir bieten Schülerinnen und Schülern aus insgesamt 15 Schulen die Möglichkeit, in

einem ganztätigen Workshop über die Themen Energiewende und Netzausbau zu

diskutieren. Dabei nehmen sie im Rahmen eines Planspiels die Positionen

unterschiedlicher Akteure des Netzausbaus ein.

Zur Projektseite…

Den Blick gegen das Vergessen gerichtet

Wir bieten auch im Jahr 2019 bundesweite Zeitzeugengespräche kombiniert mit der Wan-

derausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“ an. Sie feiert in diesem Jahr

ihr 10-jähriges Jubiläum.

Zur Projektseite…

Jugendreporter vor Ort. Gemeinsam für Demokratie und gegen Fremdenfeindlich-

keit

Das Modellprojekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis

13. Wir ermutigen und befähigen sie, sich als Jugendreporterinnen und Jugendreporter

aktiv an der politischen Öffentlichkeit in drei ausgewählten Städten der Länder Branden-

burg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen zu beteiligen.

Zur Projektseite…

Anmeldung

Page 8: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

8

#freireden? #mitreden. #gegenreden!

In dem Modellprojekt erarbeiten wir in den Jahren 2018 und 2019 in jährlich 50 bundes-

weiten Workshops gemeinsam mit jungen Menschen Ursachen, Erscheinungsbilder und

Lösungsmöglichkeiten für Beleidigung, Diskriminierung und Hass im Netz.

Zur Projektseite…

Alles nur Geschichte(n)? – Leben im doppelten Deutschland

Die deutsche Teilung scheint jungen Menschen heute unvorstellbar. Um ihnen den

Zugang zu dieser besonderen Periode der deutschen Geschichte zu ermöglichen,

werden im Gedenkjahr 2019 bundesweit 30 Seminare mit Zeitzeugengespräch realisiert.

Zur Projektseite…

Schüler auf Spurensuche – DDR vor Ort

Das „sozialistische Stadtbild“ prägt viele ostdeutsche Städte bis in die Gegenwart. Wir

gehen geht daher in den Jahren 2018 und 2019 zusammen mit Jugendlichen in jährlich

15 Seminaren mit Exkursion und Experten- oder Zeitzeugengespräch auf Spurensuche

in Berlin und in den neuen Bundesländern.

Zur Projektseite…

Vom „Zettelfalten“ zur freien Wahl. Wahlen in Deutschland in Diktatur und Demo-

kratie

Freie und geheime Wahlen sind keine Selbstverständlichkeit! Am Beispiel der DDR be-

leuchten wir in 20 bundesweiten, interaktiven Workshops mit anschließendem Zeit-

zeugengespräch, wie wichtig die Beteiligung an Wahlen für die aktive Mitgestaltung un-

serer Demokratie ist.

Zur Projektseite…

Meine neue Heimat. Kleine Bürgerkunde

Wir bieten auch im Jahr 2019 Geflüchteten ab einem Alter von 14 Jahren mit dauerhafter

Aufenthaltsperspektive im Rahmen von kostenlosen, 120-minütigen Workshops zu ver-

schiedenen Themen einen ersten Überblick über die Geschichte, Gesellschaft und Ge-

setze der Bundesrepublik Deutschland an, der auf die Integrationskurse verweist, ihnen

zuarbeitet und dieses Angebot sinnvoll ergänzt.

Zur Projektseite…

Was soll bloß aus Europa werden?

Mit der Zukunftswerkstatt bieten wir Berliner Jugendlichen die Möglichkeit, am vom Kom-

missionspräsidenten Juncker angestoßenen Dialog über die Zukunft der Europäischen

Union teilzunehmen. Dieser Diskussionsprozess ist ein wichtiges Angebot, unterschied-

liche gesellschaftliche Gruppen im Vorfeld der Europawahlen 2019 in die Diskussion über

wichtige EU-Zukunftsthemen einzubeziehen.

Zur Projektseite…

Mitstimmen – Mitbestimmen

Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Durch

die Durchführung bundesweiter Wahlworkshops an Berufsschulen informieren wir über

das Wahlsystem und Möglichkeiten, sich vorab zu informieren und sich aktiv einzubrin-

gen.

Zur Projektseite…

Page 9: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

9

Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark

Neue Schlossbroschüren

Wir ergänzen regelmäßig unsere Publikationsreihe „Schlösser und Gärten der Mark“ um

neue Monographien. In der Reihe sind bisher über 150 Broschüren zum Teil in Zweit- und

Drittauflagen erschienen, in denen jeweils die wechselvolle Kultur-, Bau- und Besitzerge-

schichte eines Schlosses oder Herrenhauses beschrieben werden.

In nur leicht veränderter Nachauflage ist im Januar die Schlossbroschüre „Wiesenburg“

erschienen. Neuerscheinungen sind Publikationen über „Schulzendorf“ und „Groß Freden-

walde“. Die Hefte sind in unserer Geschäftsstelle erhältlich.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Zur Publikationsreihe…

07.01.2019, Deutsche Gesellschaft e. V., Mosse Palais (4. Etage), Voßstr. 2, 10117 Berlin

Die Bauten von Friedrich Wilhelm v. Erdmannsdorff im Dessau-

Wörlitzer Gartenreich

Volkmar Billeb präsentierte im Rahmen unserer Vor-

tragsreihe das Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit seinen

weltberühmten Gartenanlagen, die seit 1769 entstanden.

Maßgeblich geprägt wurden die Gärten durch den Archi-

tekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, der im Auf-

trag von Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817)

zahlreiche Bauten errichtete – darunter das erste klassi-

zistische Schloss in Deutschland, das sogenannte Goti-

sche Haus und die Synagoge.

Page 10: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

10

Zur Veranstaltungsseite…

09.01.2019 bis 28.03.2019, Landtag Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam

Schlösserlandschaften in der deutsch-polnischen Grenzregion

Brandenburgs Kulturministerin Dr. Martina Münch eröff-

nete am 8. Januar im Potsdamer Landtag die Wander-

ausstellung mit knapp 40 Schlösserporträts links und

rechts der Oder. Vorbereitet wurde die Ausstellung durch

das Brandenburgische Landesamt für Denkmal-

pflege und das polnischen Nationalen Instituts für

Kulturelles Erbe. Volkmar Billeb vom Freundeskreis

Schlösser und Gärten der Mark hat zahlreiche Fotos

Brandenburgischer Herrenhäuser für das Projekt zur Verfügung gestellt.

Die Schau ist noch bis zum 28. März im Foyer des Landtages Brandenburg zu sehen (Montag

bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr). An gesetzlichen Feiertagen bleibt sie geschlossen.

Zur Projektseite…

Bild: Cover der Schlossbroschüre Charlottenhof/Sosny

19.01.2019, Schloss Ziethen, Alte Dorfstr. 33, 16766 Kremmen

Debüt-Konzert im Schloss Ziethen

Das erste Debüt-Konzert des Jahres fand in bereits be-

währter Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule

Oberhavel auf Schloss Ziethen statt. Die Musikschülerin-

nen und -schüler überzeugten mit einem sehr breiten und

anspruchsvollen Programm von Bach bis Hindemith.

Organisiert wird die Reihe seit 2016 von Dr. Sylvia

Rogge-Gau. Im Anschluss an das Konzert führte Dr.

Sibylle Badstübner-Gröger durch Schloss Ziethen.

Zur Veranstaltungsseite…

Page 11: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

11

21.01.2019, Berliner Stadtbibliothek (4. Stock, Berlin-Saal), Breite Str. 30-36, 10178 Berlin

Mitgliederversammlung

Die diesjährige Mitgliederversammlung war wieder eine

gute Gelegenheit, das überaus reichhaltige Programm

des Freundeskreises Revue passieren zu lassen. Ein

kleiner Umtrunk schloss die Veranstaltung ab. Neben

dem kontinuierlichen Angebot von attraktiven

Veranstaltungen und neuen Publikationen wird zukünftig

insbesondere die Verjüngung der Mitgliederstruktur eine

der wichtigsten Herausforderungen der Arbeit des

Freundeskreises sein.

04.02.2019, Deutsche Gesellschaft e. V., Mosse Palais (4. Etage), Voßstr. 2, 10117 Berlin

Der Lenné-Park am Heiligen See in Potsdam

Im Rahmen unserer Vortragsreihe referiert am 4.

Februar der Fotograf Frank Gyssling über den Lenné-

Park am Heiligen See in Potsdam. Sie sind herzlich dazu

eingeladen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Der Eintritt

kostet 5,00 € an der Abendkasse.

Zur Veranstaltungsseite…

04.03.2019, Deutsche Gesellschaft e. V., Mosse Palais (4. Etage), Voßstr. 2, 10117 Berlin

Die Sanierung der Oper Unter den Linden

Im Rahmen unserer Vortragsreihe referieren am 4.

März Christiane Oehmig und Volker Hübner über die

bis 2017 erfolgte Sanierung der Staatsoper Unter den

Linden. Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Der Eintritt

kostet 5,00 € an der Abendkasse.

Zur Veranstaltungsseite…

Page 12: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

12

März 2019, Berlin

Schlossbroschüren „Bärfelde/Smolnica“ und „Waitze/Wiejce“

Wir ergänzen regelmäßig die deutsch-polnische Publi-

kationsreihe „Schlösser und Gärten der Neu-

mark/Zamki i ogrody Nowej Marchii“ um neue Mono-

graphien. Damit machen wir auf das über Staatsgrenzen

hinweg bestehende gemeinsame kulturelle Erbe auf-

merksam. Für Anfang März planen wir mit den Heften

Bärfelde/Smolnica und Waitze/Wiejce eine Erweite-

rung unserer Neumark-Reihe. Die Hefte werden in der

Geschäftsstelle erhältlich sein.

Zur Publikationsreihe…

Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V.

Entdecke Dein Nachbarland! – Poznaj Kraj Sąsiada!

Das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V. bietet mit dem deutsch-polni-

schen Projekt „Entdecke Dein Nachbarland! – Poznaj Kraj Sąsiada!“ ein grenzübergreifendes

Praktikumsprogramm an und stellt darüber hinaus Vernetzungsangebote zur Stärkung der

Zusammenarbeit von Ausbildungsstätten und Unternehmen im sächsisch-polnischen Grenz-

raum bereit.

Im Februar findet die Planung und Vorbereitung der Praktikumsaufenthalte polnischer Schü-

lerinnen und Schüler in Sachsen statt. Am 13. Februar wird eine Exkursion der Melanchthon-

Oberschule Görlitz nach Bolesławiec realisiert. Vom 14. bis 15. Februar leitet das sächsi-

sche Projektteam Schülerworkshops zur Öffentlichkeitsarbeit grenzübergreifender Projekte

in Bischofswerda. Zudem werden deutsch-polnische Informationsworkshops und Koope-

rationsbörsen im Rahmen der beruflichen Bildung konzipiert und vorbereitet.

Page 13: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

13

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über unser Projekt erfahren möchten!

Zur Projektseite…

Januar bis Dezember 2019, Bundesland Sachsen

Vielfalt lieben – Toleranz leben

Im Jahr 2019 realisieren wir erneut unser Programm

„Vielfalt lieben – Toleranz leben“ mit Workshops für

Toleranz und Demokratie an sächsischen Schulen

überwiegend im ländlichen Raum. Die Workshops zum

Umgang mit Rechtsextremismus, Mobbing und

Diskriminierung sowie Hate Speech im Internet sollen

couragiertes, zivildemokratisches Handeln zu fördern

sowie das demokratische Bewusstsein der Schülerinnen

und Schüler stärken.

Zur Projektseite…

Januar bis Dezember 2019, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Demokratie Live: Deutscher Bundestag und die Landtage von Sach-

sen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

2019 bieten wir wieder Exkursionen für Schulklassen

zum Deutschen Bundestag sowie zu den Landtagen der

Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

an. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei

interessante Einblicke in die Arbeitsweise von

Abgeordneten und Parlament. Gleichzeitig können die

Jugendlichen in Gesprächen mit Vertreterinnen und

Vertretern verschiedener Fraktionen mehr über die

vielfältigen Möglichkeiten erfahren, sich selbst aktiv in die demokratische Gestaltung der

Gesellschaft einzubringen.

Anmeldung

Anmeldung

Page 14: Deutsche Demokratiegeschichte Eine Aufgabe der ... · Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Wir würden

Copyright © 2019 Deutsche Gesellschaft e. V., Alle Rechte vorbehalten.

Kontakt: Deutsche Gesellschaft e. V.

Voßstraße 22 10117 Berlin

[email protected]

April bis Oktober 2019, international

Studienreisen

Im Februar enden die Anmeldefristen für mehrere Stu-

dienreisen im 1. Halbjahr 2019, u. a. nach Albanien und

Kosovo, Bulgarien sowie nach St. Petersburg.

Unsere politischen und kulturpolitischen Studienreisen

bieten die Möglichkeit, die spannende Geschichte ver-

schiedener Länder und Regionen Mittel- und Osteuropas

sowie Vorderasiens zu entdecken und sich ein umfas-

sendes Bild über die gesellschaftliche und politische Ent-

wicklung vor Ort zu machen. Sie stellen eine besondere

Form der politischen Bildung dar und werden vielfach von

der Senatsverwaltung für Berlin sowie von der Bundes-

zentrale für politische Bildung als Bildungsurlaub aner-

kannt.

Zur Projektseite…

Anmeldung