8
AWARDS Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2017 Die Preisträger des Deutschen Studienpreis Projektmanagement ® Mitglied der Höher hinaus DEUTSCHER STUDIENPREIS PROJEKTMANAGEMENT 2017

DEUTSCHER STUDIENPREIS … · (Project Management Institute, 2013), dessen Standards auf den Kontext virtueller Teams übertragen wurden. Key Performance Indikatoren wurden für jeden

  • Upload
    ngodiep

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

AWARDS

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2017

Die Preisträger des Deutschen Studienpreis Projektmanagement

®Mitglied der

Höher hinausDEUTSCHER STUDIENPREISPROJEKTMANAGEMENT 2017

2

Höher hinaus mit dem Deutschen Studienpreis Projektmanagement

Jedes Jahr sucht der Deutsche Studienpreis Projekt-management die besten Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen in Deutschland. Mit dem Preis prämiert die GPM wissenschaftliche Abschlussarbeiten mit zukunftswei-senden Ideen oder originellen Lösungen zu Teilbereichen des Projektmanagements. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer markiert die Auszeichnung nicht selten den Start in eine Karriere im Projektmanagement: Einige frühe-re Preisträger haben mittlerweile Führungspositionen in der Industrie oder eine Professur für Projektmanagement inne. Andere sind heute fester Bestandteil der GPM Community und engagieren sich ehrenamtlich im Verein. So wächst ein Netzwerk aus Alumni, die wiederum die aktuellen Studie-renden zum Einreichen ihrer Abschlussarbeiten beim Deut-schen Studienpreis Projektmanagement motivieren und so zu seinem nachhaltigen Erfolg wesentlich beitragen.

Bei der jährlichen Preisverleihung auf dem PM Forum führt der Studienpreis Projektmanager aus Theorie und Praxis auf Europas bedeutendstem PM-Event zusammen und bietet drei jungen Projektmanagement-Einsteigerinnen und -Einsteigern damit die Chance einer Auszeichnung mit Ur-kunde, 1.000 Euro Geldpreis und einer Ehrung im Beisein des Who is Who der Projektwirtschaft. Eine Neuheit für die Preisträger in diesem Jahr: Im Vorfeld der Verleihung auf dem PM Forum haben die ausgezeichneten Studentin-nen und Studenten die Möglichkeit, in kurzen Pitches ihre Arbeiten und Forschungsergebnisse in einem eigens dafür ins Leben gerufenen Vortragsslot auf dem PM Forum in Nürnberg vorzustellen. Ein toller Mehrwert für die Preis-trägerinnen und Preisträger und eine echte Bereiche-rung für das Kongressprogramm des PM Forums.

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine große Anzahl an akademischen Abschlussarbeiten, die es der Jury nicht leicht machten, die beste Abschluss-arbeit in jeder Kategorie auszuwählen. 2017 gibt es außerdem eine Abweichung zum regulären Prozess: Die Jury hat in diesem Jahr zwei Bachelorarbeiten und keine Masterarbeit ausgezeichnet. Dies lag daran, dass beide Bachelorarbeiten so gut waren, dass keine Abstufung möglich war und keine der eingereichten Masterarbeiten dem hohen Standard des Studienpreises und seiner Jury gerecht werden konnte.

Die Preisträger in diesem Jahr sind Dr. Ralf Friedrich (Hochschule Darmstadt), Julia Gollinger (Hochschule München) und Johannes Schenk (Technische Hochschule Mittelhessen).

Die Dissertation „VTMM® - Virtual Team Maturity Model - for Virtual Team Performance Improvement Development“ von Dr. Ralf Friedrich beschreibt die Entwicklung und Validierung eines Reifegrad-Modells für virtuelle Teams

mit dem der aktuelle Leistungsstand eines Teams und sein Reifegrad ermittelt und praktische Maßnahmen zur Verbes-serung der Teamreife direkt abgeleitet werden können.

In ihrer Bachelorarbeit „Erfolgsfaktoren im Projektcoaching“ führt Julia Gollinger eine theoretische und qualitative Analyse der Schlüsselelemente und deren Einfl uss auf die Wirksamkeit von Projektleitercoachings durch.

„Gamifi cation im Projektmanagement - Analyse der Über-tragbarkeit von Gamifi cation-Ansätzen auf das Projektma-nagement“ lautet der Titel der Bachelorarbeit von Johannes Schenk. Darin arbeitet er heraus, ob und wie sich die Anwendung von Spielprinzipien zur Vermittlung von Pro-jektmanagement-Kompetenz in der Erwachsenenbildung sowie in der Hochschullehre eignet.

Bei der jährlichen Preisverleihung auf dem PM Forum führt der Studienpreis Projektmanager aus Theorie und Praxis

bietet drei jungen Projektmanagement-Einsteigerinnen und -Einsteigern damit die Chance einer Auszeichnung mit Ur-kunde, 1.000 Euro Geldpreis und einer Ehrung im Beisein

die Preisträger in diesem Jahr: Im Vorfeld der Verleihung auf dem PM Forum haben die ausgezeichneten Studentin-nen und Studenten die Möglichkeit, in kurzen Pitches ihre Arbeiten und Forschungsergebnisse in einem eigens dafür ins Leben gerufenen Vortragsslot auf dem PM Forum in Nürnberg vorzustellen. Ein toller Mehrwert für die Preis-

(Technische Hochschule

Die Dissertation „VTMM® - Virtual Team Maturity Model - for Virtual Team Performance Improvement Development“

Bei der jährlichen Preisverleihung auf dem PM Forum führt

bietet drei jungen Projektmanagement-Einsteigerinnen und -Einsteigern damit die Chance einer Auszeichnung mit Ur-

auf dem PM Forum haben die ausgezeichneten Studentin-

Arbeiten und Forschungsergebnisse in einem eigens dafür

(Technische Hochschule (Technische Hochschule

Osnabrück

Münster

Darmstadt

Fulda

MünsterBochum

Konstanz

Stuttgart &HohenheimStuttgart &Stuttgart &

HeilbronnNürnberg

Wuppertal

Hildesheim

Paderborn Cottbus

Hochschulstandorte aller Preisträger des Deutschen Studienpreises Projektmanagement

3

Die große Bedeutung des Deutschen Studienprei-ses Projektmanagement spiegelt sich auch in der hochkarätig besetzten Jury, die sich aus 15 Projekt-management-Experten zusammensetzt, wider. In diesem Jahr besteht sie aus den folgenden Mitglie-dern (in alphabetischer Reihenfolge):

I Sara Ameri Turani: KPMG AG, Mitglied der erweiterten Leitung GPM Region Stuttgart

I Prof. Dr. Timo Braun: FU Berlin

I Prof. Dr. Dorothee Feldmüller: Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus, Leitung Special Interest Group „PM-Expertinnen“

I Prof. Dr. Nino Grau: Technische Hochschule Mittelhessen, GrauConsult G.m.b.H.

I Prof. Dr. Claus Hüsselmann: Technische Hoch-schule Mittelhessen

I Prof. Dr. Wolfgang Kottnik: Hochschule Mann-heim

I Andrea Merz: KPMG AG

I Prof. Dr. Sibylle Peters: Technische Universität Berlin

I Prof. Dr. Steffen Rietz: Fachhochschule West-küste

I Prof. Dr. Heinz Schelle: Universität der Bun-deswehr München, Chefredakteur der Zeitschrift projektManagement aktuell

I Prof. Dr. Yvonne Schoper: Hochschule für Tech-nik und Wirtschaft Berlin, Mitglied des Präsidial-rates der GPM

I Prof. Dr. Manfred Schulte-Zurhausen: FH Aachen

I Prof. Dr. Siegfried Seibert: Hochschule Darmstadt

I Marija Stambolieva: Hochschule Osnabrück

I Dipl.Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Claudia Stöhler: Hoch-schulen Augsburg / Ulm, Fachgruppenleitung „Projektmanagement an Hochschulen“ der GPM

Ich danke den Mitgliedern der Jury für ihre fundierte, gewissenhafte und zuverlässige Arbeit und die konst-ruktiven Diskussionen.

Die GPM beglückwünscht die diesjährigen Preis-träger zu ihren hervorragenden Arbeiten und wünscht ihnen viel Erfolg für ihre berufliche und private Zukunft.

Prof. Dr. Yvonne Schoper

Juryleitung Deutscher Studienpreis Projektmanagement

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

4

Dr. Ralf Friedrich hat für virtuelle Teams ein Maturity Mo-dell entwickelt. Neben einer umfassenden Literaturrecher-che fl ießen in die Arbeit auch die Erfahrungen des Autors aus seiner langjährigen Mitarbeit in Projekten ein. Eine innovative Arbeit mit sehr aktueller Fragestellung.

DSPM Jury 2017

Preisträger in der Kategorie Dissertation

Dr. Ralf Friedrich

mit seiner Arbeit:

VTMM® – Virtual Team Maturity Model – for Virtual Team Performance Improvement Development

Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem Cork Institute of Technology Betreuende Professoren: Prof. Dr. Udo Bleimann, Hochschule Darmstadt; Prof. Dr. Ingo Stengel, Hochschule Karlsruhe; Prof. Dr. Paul Walsh, Cork Institute of Technology

Über den Preisträger:Dr. Ralf Friedrich ist seit 1991 im Projektmanagement aktiv. Für PMI® leitete er die erste Version des OPM3™ - Organi-zational Project Management Maturity Model. Als Unterneh-mensberater unterstützt er seit 2000 Unternehmen bei der Implementierung von Projektmanagement- und virtuellen Team-Prozessen. Seine eigene Forschung zu virtuellen Teams führte er an der Hochschule Darmstadt in Koope-ration mit dem Cork Institute of Technology durch. 2017 erlangte er den Doktortitel im Fachbereich Computing.

Über die Abschlussarbeit:Die zunehmende Komplexität von globalen Projekten erfordert die Zusammenarbeit von Experten aus verschie-denen Fachbereichen und Kulturen. Es entstehen Teams, die hauptsächlich virtuell zusammenarbeiten und dabei besondere Herausforderungen wie das Zusammentreffen verschiedener Arbeitsweisen und Kommunikationsmuster bei gleichzeitig eingeschränkter persönlicher Interaktion überwinden müssen. Diese virtuellen Teams brauchen schnelle und effektive Maßnahmen, um die Zusammen-arbeit in ihrem Projektteam zu beurteilen und effi ziente Anpassungen vorzunehmen.

Die Doktorarbeit beschreibt die Entwicklung und Vali-dierung eines Reifegrad Modells für virtuelle Teams mit dem der aktuelle Leistungsstand eines Teams und sein Reifegrad ermittelt und praktische Maßnahmen zur Ver-besserung der Teamreife direkt abgeleitet werden können. Das Modell besteht aus 11 Prozessen, deren Relevanz für virtuelle Teamarbeit aus empirischer Untersuchung und aktueller Literatur zusammengetragen wurde.

Die Beschreibung der Prozesse erfolgt durch Inputs, Me-thoden und Outputs in Anlehnung an den PMBOK® Guide

(Project Management Institute, 2013), dessen Standards auf den Kontext virtueller Teams übertragen wurden. Key Performance Indikatoren wurden für jeden Prozess abgeleitet und einem der 4 Reifegrade zugeordnet. Das Model basiert auf einem Algorithmus zur Berechnung des aktuellen Reifegrades eines virtuellen Teams, dessen Daten mit Hilfe eines Online Fragebogens erhoben werden. Das Ergebnis eines VTMM® Assessment zeigt Bereiche auf, die die Effektivität in virtuellen Projekten einschränken und leitet Methoden aus dem VTMM® ab, mit dessen Hilfe das Kompetenzniveau in betroffenen Bereichen erhöht werden kann.

Das VTMM® wurde wissenschaftlich validiert durch eine Delhi-Studie mit einem Expertengremium bestehend aus 80 Projekt Managern mit langjähriger Erfahrung in virtueller Zusammenarbeit aus 5 verschiedenen Kontinen-ten. Anschließend wurde die Anwendung eines VTMM® Assessments und die Umsetzung daraus abgeleiteter Verbesserungsmaßnahmen in einer Pilot-Studie mit einem international agierenden realen virtuellen Team erfolgreich getestet.

Das VTMM® verbindet theoretische Betrachtungen von Faktoren zur Verbesserung von virtueller Teamarbeit mit den praktischen Anforderungen einer direkt umsetzbaren ressourcenschonenden Anwendung. Erstmals werden bisher isoliert betrachtete Faktoren der Leistungssteigerung bei virtuellen Teams in einem Modell zusammengefasst und mit seinen Wechselwirkungen betrachtet.

5

Preisträgerin in der Kategorie Bachelorarbeit

Julia Gollinger

mit ihrer Arbeit:

Erfolgsfaktoren im Projektcoaching: Eine theoretische und qualitative Analyse der Schlüsselelemente und deren Einfl uss auf die Wirksamkeit von Projektleiter coachings

Hochschule München, Fakultät für BetriebswirtschaftslehreBetreuender Professor: Prof. Dr. Lars Brehm

Über die Preisträgerin:Julia Gollinger absolvierte ihr Bachelorstudium in Betriebs-wirtschaft mit dem Schwerpunkt „Projektberatung und -management“ an der Hochschule München. Sie entschied sich anschließend für ein Masterstudium an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich „Management und Marke-ting“ und setzte damit ihren Fokus vermehrt auf das Thema Personalentwicklung und -management. Begleitende Werk-studententätigkeiten im Bereich der Personalentwicklung ermöglichen ihr darüber hinaus einen Einblick in die Praxis.

Über die Abschlussarbeit:Die Anforderungen an die Rolle des Projektleiters inner-halb eines Projektes sind extrem vielfältig und fordern eine Vielzahl an verschiedenen Kompetenzen. Die reine Beherrschung der technischen Projektmanagement-Prak-tiken ist dabei keinesfalls ausreichend, denn auch die Verhaltens- und Kontextkompetenzen des Projektleiters tragen entscheidend zum Erfolg des Projektes bei. Darüber hinaus wird der Projektleiter häufi g mit vielen verschie-denen Anforderungen der einzelnen Interessensgruppen konfrontiert, welche es zu managen und umzusetzen gilt. Somit besteht aufgrund der Vielzahl an Aufgaben und Ein-wirkungen stets die Gefahr, den „roten Faden“ im Projekt zu verlieren. Um dem entgegenzuwirken, kann insbeson-dere dem Projektleiter als auch dem gesamten Projektteam oder einzelnen Teammitgliedern ein Projektcoach zur Seite gestellt werden, mit dessen Unterstützung Problemen und Krisen entgegengewirkt werden kann.

Doch welche Erfolgsfaktoren sind im Projektleitercoaching relevant und welche Auswirkungen hat Projektleitercoa-ching für den Projekterfolg und den Coachee?

Zur Beantwortung dieser Frage wurde zunächst eine fundierte Literaturanalyse durchgeführt, welche Ausgangs-punkt für den anschließenden qualitativen Forschungs-ansatz war. In 12 problemzentrierten Interviews wurden sowohl praktizierende Projektcoaches, als auch ehemalige Coachees anhand eines Interviewleitfadens befragt. Die Aussagen der Befragten wurden in einer inhaltich-struktu-rierten Analyse ausgewertet und das Ergebnis abschlie-ßend in einem theoretischen Framework zusammenge-fasst.

Es konnte festgestellt werden, dass die Fähigkeiten des Projektcoaches in Form seiner Coachingausbildung und -erfahrung, seiner Projektmanagementkenntnisse und -erfahrung als auch seine sozial-kommunikativen und personalen Fertigkeiten wichtige Erfolgsfaktoren darstellen. Darüber hinaus sind die Freiwilligkeit und Bereitschaft des Coachees und das Beziehungsverhältnis zwischen beiden Rollen essentielle Grundvoraussetzungen. Die Auswirkun-gen eines erfolgreichen Projektcoachings können letzt-endlich insbesondere in einem veränderten Auftreten und Verhalten des Projektleiters nachvollzogen werden, sodass das Projektcoaching einen positiven Einfl uss auf das Pro-jekt hat, welcher jedoch nur indirekt ermittelbar ist.

Julia Gollinger liefert einen fundierten Überblick zum aktuellen Forschungsstand im Projektcoaching und ein interessantes Framework der Erfolgsfaktoren. Die Arbeit erhöht den Wissensstand der PM-Community in einem langzeitig aktuellen und bedeutsamen Themenfeld der Personalentwicklung.

DSPM Jury 2017

6

Preisträger in der Kategorie Bachelorarbeit

Johannes Schenk

mit seiner Arbeit:

Gamifi cation im Projektmanagement –Analyse der Übertragbarkeit von Gamifi cation- Ansätzen auf das Projektmanagement

Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Fachbereich 14 – WirtschaftsingenieurwesenBetreuender Professor: Prof. Dr. Claus Hüsselmann

Über den Preisträger:Zum Einstieg ins Projektmanagement besuchte Johannes Schenk während seines Auslandssemesters an der UML in Lowell, MA die Vorlesung „Managing Teams and Projects“. Zurück in Deutschland vertiefte er diese Erfahrung durch eine Tutorentätigkeit an der THM sowie eine Beschäftigung im PMO eines internationalen Organisationsprojektes (SAP ERP-Rollout) in einem DAX-30 Unternehmen. Vor allem im Projekt-Controlling und im Berichtswesen sah er dort großes Potential für Gamifi cation im Projektmanagement.

Über die Abschlussarbeit:Gamifi cation ist die Verwendung von Elementen der Spiel-gestaltung in spielfremdem Kontext.

Die Möglichkeiten bzw. das Potential von Gamifi cation- Methoden im Projektmanagement (zum Beispiel Moti-vationssteigerung bei Projektmitarbeitern) wurden in der Bachelorarbeit mit dem Titel „Gamifi cation im Projektma-nagement – Analyse der Übertragbarkeit von Gamifi ca-tion-Ansätzen auf das Projektmanagement“ untersucht. Außerdem wurde herausgearbeitet, ob und wie sich die Anwendung von Spielprinzipien zur Vermittlung von Pro-jektmanagement-Kompetenz in der Erwachsenenbildung sowie in der Hochschullehre eignet.

Für ein besseres Verständnis, was Gamifi cation-Ansätze sind und was nicht, ist die Unterscheidung der Begriffs-bedeutungen von „Gamifi cation“ und „Serious Games“ (dt.: „ernsthafte Spiele“) fundamental. Gamifi cation ist die Anwendung von Spielelementen in einem spielfremden Kontext. Serious Games hingegen sind per Defi nition Spie-le, welche einen tieferen Sinn als reine Unterhaltung haben (z. B.: Bildung, Training, Gesundheit), stellen allerdings keinen spielfremden Kontext dar und sind aufgrund dessen abzugrenzen.

Als Ausgangspunkt für die Analyse wurde im Rahmen der Thesis eine Expertenumfrage zum Thema Gamifi cation im Projektmanagement durchgeführt. Neben der Experten-umfrage wurde Chous „Octalysis“-Tool genutzt, mit dem Gamifi cation-Ansätze und -Elemente analysiert, bewertet und schließlich veranschaulicht werden können. Dieses Gamifi cation-Framework geht davon aus, dass mindestens einer von acht Kernantrieben jede menschliche Handlung als Motivation begründet.

In der Ausarbeitung wurde wie bereits erwähnt untersucht, inwiefern Gamifi cation zu einer Steigerung der Motivation führen kann. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass „die Verbindung von Realität und Spiel den Charakter von Wissensvermittlung und Problemlösung ändern und damit zugleich eine nachhaltige Veränderung unserer Lernkultur erwarten lassen“ (Dresse, Marcel: Gamifi cation ist kein Spiel und ein Serious Game kein Prozess, 2016). Daraus lässt sich ableiten, dass insbesondere für die (zueinander in Hauptbeziehung stehenden) ICB 3.0 - Kompetenzele-mente „Engagement und Motivation“ sowie „Personalma-nagement“ neue Erkenntnisse gewonnen werden. Ferner werden die Kompetenzelemente „Problemlösung“, „Ent-spannung und Stressbewältigung“, „Kreativität“, „Informati-on und Dokumentation“ sowie „Kommunikation“ thematisch aufgegriffen.

Die Arbeit behandelt das junge und hochaktuelle Thema Gamifi cation, das für das Projektmanagement in Zukunft eine große Bedeutung haben wird. Johannes Schenk hat angesichts der noch spärlichen Literatur in diesem Bereich eine beträchtliche systematische Leistung vollbracht.

DSPM Jury 2017

7

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Die GPM ist der führende Fachverband für Projektmanagement in Deutschland. Mit derzeit über 7.900 Mitgliedern, davon rund 370 Firmenmitglieder, aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen bildet die GPM das größte Netzwerk von Projektmanagement-Experten in Europa. Durch die Mitarbeit an internationalen Normen und umfangreiche Angebote zur Aus- und Wei-terbildung trägt der Fachverband seit über 30 Jahren wesentlich zur Professionalisierung und Weiter-entwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei. Jährlicher Höhepunkt im Veranstaltungska-lender der GPM ist das PM Forum in Nürnberg – mit rund 900 Teilnehmern der wichtigste europäische Branchenevent für Entscheidungs- und Verantwortungsträger im Projektmanagement.

Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. [email protected] www.gpm-ipma.de

Hauptgeschäftsstelle NürnbergAm Tullnaupark 1590402 Nürnberg

Tel.: +49 911 433369-0Fax: +49 911 433369-9

Hauptstadtrepräsentanz BerlinHausvogteiplatz 1210117 Berlin

Tel.: +49 30 36403399-0Fax: +49 30 36403399-5

01_4

2_1

Okt

17