20
Kultur veranstaltungen aus Mittel- und Ost Europa in Berlin-Brandenburg www.moe-kultur.de AUSGABE 65 EIN PROJEKT VON JOE - PLATTFORM BERLIN E.V. DEZ/JAN 2010 REDAKTIONSSCHLUSS 15-12-2009 • Termine • Partner • Impressum • Veranstaltungsadressen unter www.moe-kultur.de Unsere Partner: Wissenschaftlich relevante Veranstaltungshinweise finden Sie im Berlin-Brandenburger Forum Osteuropa http://www.gesis.org/Kooperation/Information/Osteuropa/newslist.htm DGO I n f o r m a t i o n s Z e n t r u m S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n Abt. Informationstransfer Osteuropa Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. S Ü D O S T E U R O P A - GESELLSCHAFT e.V. Zweigstelle Berlin DGO 1 MOE- KULTUR.DE

DGO - moe-kultur.de fileAusstellung •Diskussionen•Film •Literatur •Performance •Musik •Tanz•Theater •Vortrag DEZ/JAN 09/10 MOEDEZ/JAN 2009/10 SEITE2 MOE-KULTUR

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kulturveranstaltungen aus Mittel- und Ost Europa in Berlin-Brandenburg

w w w. m o e - k u l t u r. d e

AUSGABE 65

EIN PROJEKT VON JOE - PLATTFORM BERLIN E.V.

DEZ/JAN 2010REDAKTIONSSCHLUSS 15-12-2009

• Termine• Partner

• Impressum • Veranstaltungsadressen

unter www.moe-kultur.de

Unsere Partner: Wissenschaftlich relevante Veranstaltungshinweise finden Sie im Berlin-Brandenburger Forum Osteuropa http://www.gesis.org/Kooperation/Information/Osteuropa/newslist.htm

DGOI n f o r m a t i o n s Z e n t r u mS o z i a l w i s s e n s c h a f t e nAbt. Informationstransfer Osteuropa Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.

S Ü D O S T E U R O P A -GESELLSCHAFT e.V.Zweigstelle Berlin

DGO

1

MOE- KULTUR.DE

Ausstellung • Diskussionen • Film • Literatur • Performance • Musik • Tanz • Theater • Vortrag

DEZ/JAN 09/10

SEITE 2MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

INHALT

Kalendarium>>Kulturkalender Dez/Jan (S.4-6)Ausstellungen – Diskussionen – Film – Literatur – Performance – Musik – Tanz - Theater

Notabene

>> Aufgepasst!!! (S. 7 )-besondere Termine – Hintergrundinformationen

>> Rückblicke 2009 (S. 7-11)- Erste Wahl. Irina Bokova UNESCO-Chefin • Michael Kleineidam- Tschechisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen und die Krise - Neue Energien oder die Suche nach neuen Äckern- Die Deutsche Bahn braucht frisches Blut • Piotr Olszowka- Preise – Ehrungen 2009

>> Reihe: Profile (S. 12-13)- Brille im Wald • Helene Schneider

>> Lesetipp (S. 14-15)- Ein Volk in Reih und Glied • Michael Kleineidam- Der Fremde als Nachbar- Warschau – ein Führer durch die Stadt (u.a.)

>> Nachtrag (S.16-18)- Unschuld und Schuld • Michael Kleineidam- (W)international 2009. Moskau in Berlin- Tanzen Grenzen überwinden • Angelika Buchelt

>> Kurz notiert (S. 19) - wichtige Hinweise - Termine - Ausschreibungen und einiges mehr

>> VorSchau 2010 (S. 20)

>> Unsere Partner:Osteuropa Zentrum Berlin Verlag (S. 15 )Newsletter des Deutschen Kulturforums östliches Europa (S. 19)

>> Plakatentwurf: Tamara Ivanova

IMPRESSUM

MOE - Kultur- Newsletterein Projekt der JOE-Plattform Berlin e.V.www.joe-plattform.de

REDAKTIONEwa Strózczynska-Wille (Konzept/Redaktion)Michael Kleineidam (Autor)Agnieszka MikolajewiczMario Schneider (auch Layout) Natalie Wasserman

Weitere Informationen:www.moe-kultur.de (auch Veranstaltungsadressen)[email protected]: 030-8524897

bis 20.12.

Ausstellung • Diskussionen • Film • Literatur • Performance • Musik • Tanz • Theater

DEZ/JAN 09/10

SEITE 4MOE

ACUDgalerieVeteranenstr. 21

Ausstellung: *Works *Kleine arbeiten - aktuelle europäische positionen K ü n s t l e r :Irma Markulin -Kroatien, Sara Berti -Italien, Elisabetta Lombardi -ItalienBurgy Zapp -Deutschland, Mira Maar -Deutschland, u.a.*Works will alles.* Works versammelt einige der KünstlerInnen, die imletzten Jahr in der Acudgalerie ausgestellt haben und zeigt gleichzeitig neueGesichter, neue Positionen, neue Künstler, die z.T. ihre Arbeiten zum erstenmal in Berlin präsentieren. Informationen: www.acud.de

• PL A

DEZ/JAN 2009/10

bis 31.12.

PIGASUS polishposter gallery Torstr. 62

Ausstellung: Amerykanisches Kino im polnischen Plakat

Amerikanische Filme in der Volksrepublik Polen hatten keine Werbung nötig.Alle Produktionen “Made in USA” waren so begehrt, dass die Kinos aus allenNähten platzten. Trotzdem gab es zu den Filmen Plakate... heute sind sieunter den Sammlern genauso begehrt, wie damals die dazugehörigen Filme.Informationen: www.pigasus-gallery.de

• PL A

MOE- KULTUR.DE

bis 17.01.

Galerie miejsce - der OrtBerliner Str. 165

Ausstellung: Michael Agackidie gelungene Operation der Isabelle Dinoire Informationen: www.derort-art.de und www.agacki.com

• PL A

bis 12.02.

Polnisches InstitutBerlinBurgstrasse 27

Ausstellung:dizajn = design - eine ausstellungImprovisierte Originalität, Ironie und Verfremdung des allgegenwärtigenUmbruchs in Polen sind einige der Grundzüge der Realität des Landes. Dasspiegelt sich in der Gestaltung der heutigen polnischen Designer wieder. Zuden ausgewählten Graphik- und Produkt-Designern gehören u.a.:Agata Nowicka, Bartosz Mucha, studio homework, Jakub Pionty, TymekJezerski, Jakub Piotr Kalinowski, Karina Marusiska, Monika Potorska, MagdaPiwowar, Oskar Zieta, Pies czy suka, malafor, AZE, gogo, Rene Wawrzkiewicz.

• PL A

19.12. 13 -17 Uhr

Tschechisches ZentrumBerlinFriedrichstraße 206

WeihnachtsbäckereiBacken mit Marketa SchellenbergTschechische Frauen sind wahre Weltmeisterinnen, wenn es gilt, Weihnachtsplätzchen zu backen..Um verbindliche Anmeldung unter Tel. 208 25 92 bis 15.12. wirdgebetenDer Kurs ist auf 11 Teilnehmer begrenzt.Ve ra n s t a l t u n g s o r t : Alte Bäckerei - Museum für Kindheit in Pa n ko wWollankstraße 130, 13187 Berlin Informationen: www.alte-baeckerei-pankow.de

• CZ K

19.12. 16.00

Club der PolnischenVersager Ackerstrasse 168-170

“Weihnachtsmarkt im Schokohof” also im Hof des Clubs der Polnischen Versagerab 16.00 Uhr: “Bigos & Grog” - polnisches Weihnachtsessen und -trinken20.00 polnische Weihnachtslieder mit Christian Olesch - Piano,Adam Gusowski - Extrem-Ausdruckstanz21.30 “Adam Gusowski und Piotr Mordel Leutnant-Show”, schizonationaleSatire diesmal zum Thema “Polnische Weihnacht ist immer noch die längsteder Welt”Informationen: www.polnischeversager.de

• PL M

Ausstellung • Diskussionen • Film • Literatur • Performance • Musik • Tanz • Theater • Vortrag

DEZ/JAN 09/10

SEITE 5MOE

19.12. 21.00 Uhr

Polnisches InstitutBerlinBurgstrasse 27

Im Rahmen der Filmreihe “Vom Fall des Eisernen Vorhangs”Psy / HundePL 1992, R: W?adys?aw Pasikowski, 104 min, OmeUD: Bogus?aw Linda, Marek Kondrat, Cezary Pazura, Janusz Gajos, Zbigniew ZapasiewiczVe ra n s t a l t u n g s o r t : Ze u g h a u s k i n o, Deutsches Historisches Museum,(Zeughausgebäude Eingang Spreeseite), Unter den Linden 2, 10117 BerlinInformationen: www.zeughauskino.de

• PL F

20.12. 15.00 - ...Uhr

Club der PolnischenVersager Ackerstrasse 168-170

“Weihnachtsmarkt im Schokohof” also im Hof des Clubs der Polnischen Versagerab 15.00 Uhr: “Bigos & Grog” - polnisches Weihnachtsessen und -trinken16.00 - 18.00 KINDERPROGRAMM! - Märchen und Weihnachtsgeschich-ten live vorgelesen von Wiktor Winogradski - Märchenerzähler, Schriftsteller,Schauspieler20.00 - ERWACHSENENPROGRAMM! - “Auf Wiedersehen Amerika” - dt.-pol.-jüd. Weihnachtskomödie von Jan SchütteInformationen: www.polnischeversager.de

• PL M/L/P

20.12. 19.00 Uhr

TschechischesZentrum BerlinFriedrichstraße 206

Im Rahmen der Filmreihe “Vom Fall des Eisernen Vorhangs”:Manzelske etudy po 20 letech: Ivana a VaclavMarriage Stories 20 years later: Ivana and VaclavCZ 2006, 90 min., OmeURegie und Drehbuch: Helena Trestikova, Kamera: Vlastimil Hamernik,Miroslav Soucek, Jan Mali. Helena Trestikova, die für kurze Zeit auch tsche-chische Kulturministerin war, ist eine der angesehensten tschechischenDokumentarfilmerinnen und wurde gerade durch ihre Langzeitdokumenta-tionen bekannt.Veranstaltungsort: Zeughauskino, Deutsches Historisches Museum, Eingang SpreeseiteInformationen: www.zeughauskino.de

• CZ F

20.12. 21.00 Uhr

TschechischesZentrum BerlinFriedrichstraße 206

Im Rahmen der Filmreihe “Vom Fall des Eisernen Vorhangs”„La frontière intérieure“F/D 2009; R : Simon Brunel und Nicolas Pannetier; 70 min, OmUVeranstaltungsort: Zeughauskino, Deutsches Historisches Museum, EingangSpreeseite Unter den Linden 2, 10017 Berlin Informationen: www.zeughauskino.de

• CZ F

DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

21.12. 21.00 Uhr

Polnisches InstitutBerlinBurgstrasse 27

filmPOLSKA reloaded KilerPL 1997, R: Juliusz Machulski; 104 min; OmeU B: Juliusz Machulski,Grzegorz Kuczeriszka, Bartosz Prokopowicz, M: Kuba Sienkiewicz, D: CezaryPazura, Jan Englert, Katarzyna Figura, Marek Kondrat u.a.Veranstaltungsort: Hackesche Höfe Kino, Rosenthaler Straße 40/41NähereInformationen: www.hackesche-hoefe.org

• PL F

Ausstellung • Diskussionen • Film • Literatur • Performance • Musik • Tanz • Theater • Vortrag

DEZ/JAN 09/10

SEITE 6MOE

24.12. 23.59 Uhr

KAFFEE BURGER Torstraße 58 - 60

DONARS SALON –Eastern Sounds meet SwingDJ S.P.U. PateInformationen: www.kaffeeburger.de

• MOE M

26.12. 22. 00 Uhr

KAFFEE BURGER Torstraße 58 - 60

RUSSENDISKO mit Kaminer & GurzhyAnschl. ab 4 Uhr GÖTTERDÄMMERUNG mit DJ Hamann & DJ Lehman(Indie, Pop & Rock)Informationen: www.kaffeeburger.de

• MOE M

02.01. 23.00 Uhr

KAFFEE BURGER Torstraße 58 - 60

„Balkanfever“DJ Devil BalkanInformationen: www.kaffeeburger.de

• MOE M

DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

JAN 2010

KAFFEE BURGER Torstraße 58 - 60

weiter Veranstaltungen im Kaffe Burger

siehe: www.kaffeeburger.de

• MOE M

12.01. 20.20 Uhr

Polnisches InstitutBerlinBurgstrasse 27

Im Rahmen der Tanztage Berlin: Solo Project 2009 Pozna?Solo Project ist das erste Residenz Programm für junge ChoreographInnen inPolen. Die hier gezeigten Soli aus dem Jahr 2009 wurden von Hooman Sharifigecoacht. Veranstaltungsort: Sophiensaele / Festsaal, Sophienstraße 18, 10178 BerlinInformationen: www.tanztage.de

• MOE M

13.01. 19.00 Uhr

Polnisches InstitutBerlinBurgstrasse 27

Im Rahmen der Tanztage BerlinJanusz Orlik - Live on StageChoreographie/Tanz: Janusz Orlik; Orginalmusik: Matt Howden Veranstaltungsort: Sophiensaele / Festsaal, Informationen: www.tanztage.de

• MOE M

18.01. 20.00 Uhr

Polnisches InstitutBerlinBurgstrasse 27

filmPOLSKA reloadedPo-Lin. Okruchy Pami?ci / Po-Lin. Spuren der ErinnerungPL/D 2008, R/B: Jolanta Dylewska; K: Jolanta Dylewska, Józef Romasz; 82 min; OmdtU In ihrem 2008 gedrehten Dokumentarfilm schafft JolantaDylewska ein wunderbar eingehendes Portrait der jüdischen Kultur in Polen,vor den Schrecken des Krieges.Veranstaltungsort: Hackesche Höfe Kino, Rosenthaler Straße 40/41Informationen: www. hackesche-hoefe.org

• PL P

DEZ/JAN 09/10

SEITE 7MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

NOTABENE

>> RÜCKBLICKE 2009

Erste WahlDie Bulgarin Irina Bokowa wird neue UNESCO-ChefinMichael Kleineidam

Sie ist die erste Frau und die erste Vertreterin eines frühe-ren sozialistischen Staates an der Spitze der UNESCO.Nachdem die Generalkonferenz der wichtigsten internatio-nalen Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur undKommunikation, der 193 Staaten angehören, am 15.Oktober dem Vorschlag des Exekutivrates vom Septembermit 166 von 173 abgegebenen Stimmen zugestimmt hat,wird die 57-jährige bulgarische Spitzendiplomatin IrinaBokowa neue Generaldirektorin der UNESCO und damitNachfolgerin des Japaners Koichiro Matsuura, dessenA m t s zeit Mitte November nach zehn Jahren endete.Vo rausgegangen war eine Kampfabstimmung imExekutivrat, die Bokowa in einer Stichwahl mit 31 zu 27Stimmen gegen den Ägypter Faruk Hosni für sich entschei-den konnte.

Der als Favorit gehandelte ägyptischen Kulturminister FarukHosni war von den arabischen Staaten vorgeschlagen wor-den, die nach den Gewohnheiten der UNESCO an der Reihegewesen wären. Es wäre sicherlich gut gewesen, wenn dies-mal ein Vertreter der arabischen Kultur die UNESCO ange-führt hätte. Nur eben nicht Faruk Hosni. Dieser war auch beiarabischen Kulturschaffenden als Kulturminister eines auto-kratisch regierten Staates, der dessen Zensur organisiert,nicht unumstritten. Ins internationale Abseits manövriertesich Hosni jedoch durch antisemitische und antiisraelischeÄußerungen. Auf die Befürchtung eines Abgeordneten, inder Bibliothek von Alexandria könnten auch hebräischeBücher aufgenommen werden, antwortete ihm Faruk Hosni:„Bring mir diese Bücher, und wenn es sie gibt, werde ich sievor deinen Augen verbrennen.“ Und 2001: „Israel hat nieeinen Beitrag zur Zivilisation geleistet, zu keiner Epoche; eshat sich immer nur die Güter anderer angeeignet“.

Bei aller Aufregung um den ägyptischen Kulturministerdroht unterzugehen, dass Irina Bokowa keinesfalls zweiteWahl ist. Außer gegen Faruk Hosni musste sie sich gegenacht weitere Kandidaten und Kandidatinnen durchsetzen,darunter so politische Schwergewichte wie den russischenVize-Außenminister Alexander Jakowenko und die österrei-chische EU-Au ß e n kommissarin Benita Fe r r e r o -Wa l d n e r.Dafür betrieb sie in 45 Ländern einen intensive nWahlkampf. Sie besuchte dutzende Nationalkommissionen,s p rach mit Staats -und Regierungschefs, Ministern,Intellektuellen und Wissenschaftlern.

Unumstritten ist ihre fachliche Qualifikation für die Position.Sie studierte Außenpolitik an Elitehochschulen in Moskauund in den USA, spricht neben ihrer Muttersprache fließendRussisch, Französisch, Englisch und Spanisch. Bokowa war1995 Chefin der bulgarischen Delegation an der vierten UN-Frauenkonferenz in Peking, von 1995 bis 1997 als stellver-

<<AUFGEPASST!!!

Zipp – deutsch-tschechische KulturprojekteEine Initiative der Kulturstiftung des Bundeswww.projekt-zipp.deIm Programm -> Bis 21.2.10 AusstellungZlín - Modellstadt der ModerneAnhand von Modellen, Plänen, Objekten, Fotografien undFilmen wird die architektonische Entwicklung, die Verflech-tung von kulturellen und sozialen Leben in Zlín sowie dieweltweite Verbreitung der Ideen Batás vorgestellt und kri-tisch reflektiert. Ein für München zusammengestellterSonderbereich widmet sich umfassend den kaum bekanntenPlanungen Le Corbusiers für Batá.Ort: München, Architekturmuseum der TU München in derPinakothek der Moderne> 29.12.09 - 30.1.10Kinostart “Breathless- Dominance of the Moment”deutschlandweitNach den erfolgreichen Premieren der Breathless-Filme beiDOK Leipzig 2009 und dem International DocumentaryFilmfestival in Jihlava 2009 kommen vier der Filme unterdem Titel “Breathless - Dominance of the Moment” nun insKino.Dokumentarfilmemacher aus Deutschland und Tschechiennehmen ins Visier die ungehemmte Beschleunigung unseresalltäglichen Lebens, Atemlosigkeit und Stillstand.www.breathless-films.com> 13.2.– 28.3.10 AusstellungSounds. Radio - Kunst - Neue MusikDem Zusammenspiel und der Wechselwirkung zwischen derbildenden Kunst, Musik und Hörspiel gehen dieRadioarbeiten nach, die Rahmen der deutsch-tschechischenRadiokunst projekts rádio d-cz, entstanden sind und jetztden Ausgangspunkt der Ausstellung gestalten. Aus deutsch-tschechischen Lebenswelten und fiktiv konstru-ierter Zeitgeschichte erzählen die Radio-Features, Hörspieleund Soundcollagen von Abenteurern und Selfmade-Männern, über trennende Zäune und ve r b i n d e n d eGeräusche. Ort: Neuer Berliner Kunstverein (nbk)www.nbk.org

Kalenderblatt JANUAR

06.01.

07.01.

Fest der Theophanieeines der höchsten Feste im orthodoxen Kirchenjahr in Erinnerung an die Taufe Christi im Jordan durch Johannes der TeufelWeihnachtsfest (orthodox)in Georgien, Mazedonien, Moldau, Russische Föderation,Serbien und Montenegro, Ukraine, Weißrussland.

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

SEITE 8MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

tretende Außenministerin Bulgariens für die EU-Beziehungen zuständig, dann selbst kurze Ze i tAußenministerin und ve r t rat zuletzt ihr Land alsBotschafterin in Frankreich, Monaco und der UNESCO. Dieehemalige Präsidentin des EU-Parlaments Simone Veil hobhervor, dass Bokowa viel für den demokratischen Wandel inihrem Land getan und dessen Öffnung gegenüber demWesten vorangetrieben habe. Mit ihrer großen Intelligenzund ihrer Energie sei sie eindeutig die am besten qualifizier-te Kandidatin für das Amt gewesen.

Irina Bokowa ist offensichtlich so klug, ihren Triumph nichtauszukosten. Sie respektierte ihren Gegner und versicherte,dass sie nicht an den “Kampf der Kulturen” glaube. Siebegründete dies mit ihrer Herkunft: „Meine Familie kommtaus einem kleinen Dorf im Südwesten Bulgariens, wo 80Prozent der Bevölkerung muslimisch sind“.Irina Bokowa, die im Dezember ihr neues Amt antritt, hatsich viel vorgenommen. Sie will die von Koichiro Matsuurabegonnenen Reformen fortsetzen, um die UNESCO effekti-ver und weniger bürokratisch zu gestalten. BesondereAufmerksamkeit möchte sie den Bildungssystemen in Afrikawidmen, die besonders stark von der aktuellen Wirtschafts-krise betroffen sind.Wenn die Deutsche Presseagentur richtig zitiert, sah Hosnials Gründe seiner Niederlage „einen Nord-Süd-Konflikt“ und„das Spiel der Juden in Amerika und anderen größerenStaaten“. Da ist der UNESCO durch die Wahl von IrinaBokowa wohl Einiges erspart geblieben.

Die tschechisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungenund die Krise

Unter großer Beteiligung deutscher und tschechischerUnternehmen fand am 4. November 2OO9 eine„Tschechisch-Deutsche Wirtschaftskonferenz“ in Berlin statt,initiiert von der tschechischen Botschaft in derBundesrepublik Deutschland. Im Mittelpunkt der Berichterstattung standen mittelständi-sche tschechische Unternehmen, die über ihre Zusammen-arbeit mit deutschen Betrieben angesichts der globalenFinanzkrise berichteten.

Zwei Sonderaspekte der Krise in Tschechien sind zu beach-ten: Die Tschechische Republik muss nicht erheblicheFinanzmittel zur Rettung von Finanzinstituten und Autopro-duzenten zur Verfügung stellen – sie befinden sich in denausländischen Händen. Wir haben kein Opel, wie habenkeine Hypo Real Estate Bank. Allerdings - wir tragen da-durch gewisse Risiken. Dass ist für unser Thema wichtig –über weite Teile des Finanzsektors und der Autoindustrieentscheiden ausländische Muttergesellschaften. Vor derKrise hatte es weniger Bedeutung, in der Krise nimmt manes bewusster wahr.Bei der starken Ausrichtung des tschechischen Außen-han-dels nach Deutschland profitiert die tschechische Wirtschaftauch von den jeweiligen Maßnahmen, die von der deutschenBundesregierung getroffen wurden, vor allem von denKonjunkturpaketen I und II. Die Konjunkturpakete kommeneinerseits direkt den deutschen Muttergesell-schaften zuGute. Aber sie sind auch für tschechische Unternehmen vonBedeutung. Unsere Analyse hat ergeben, dass von insge-samt 21 Maßnahmen dieser Konjunkturpakete sieben für dietschechische Wirtschaft relevant sind.

Aus Deutschland kommen relativ günstige Signale. Nacheinem leichten Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im 2.Vierteljahr - im Vergleich mit dem Vorquartal - wird sich im3. Vierteljahr der positive Trend offensichtlich noch festigen.Das ist für die Tschechische Republik eine wichtigeNachricht. Nur, wir sollten nicht zu früh jubeln. In Deutschland gibt es große Kapazitätsreserven – damitmeinen wir sowohl die mehr als eine Million Kurzarbeiter alsauch die nicht ausgelasteten maschinellen Kapazitäten. EineSituation, die wir aus der Zeit vor der Krise kennen, dasheißt, im Ausland werden fehlende Kapazitäten „zugekauft“– so eine Situation wird nicht so schnell entstehen.

Die Krise, genauer gesagt die Re zession, wird inDeutschland offensichtlich früher zu Ende gehen als inTschechien. Sie hat in Deutschland auch früher begonnen –bereits im 2. Vierteljahr 2008 wurde das erste Minus beimBruttoinlandsprodukt verzeichnet. In Tschechien war es erstim 1. Vierteljahr 2009. Die Tschechische Nationalbank pro-gnostiziert die erste Steigerung des Bruttoinlandsproduktsfür das 1. Quartal 2010, also ein halbes Jahr nachDeutschland. Diese Zeitverschiebung ist für unser heutigesThema wichtig – aus Deutschland gehen stabilisierendeEinflüsse bereits in der Zeit aus, in der sich die tschechischeVolkswirtschaft noch im Tief befindet. Doch man sollte keine falschen Hoffnungen in Tschechienwecken. Das Wirtschaftswachstum erfolgt von einem niedri-gen Niveau aus. Das Bruttoinlandsprodukt wird 2009 inDeutschland den Stand des Vorjahres um fast 5 % unter-schreiten. Die Schwächephase wird in Tschechien, wie gera-de gesagt, zwar länger anhalten als in Deutschland, aberdas Jahresergebnis 2009 für das BIP wird mit knapp – 4 %günstiger ausfallen als in Deutschland.

Wie gestalten sich in diesem Kontext die tschechisch-deut-schen Wirtschaftsbeziehungen? Zwei Fakten sind dabei zu berücksichtigen: - Deutsche Unternehmen sind in der Tschechischen Republiksehr aktiv.- Tschechische Unternehmen sind in Deutschland rar.

Deutschland mit einem Anteil von 30 % der tschechischenAusfuhren ist das wichtigste Exportland für Tschechien.Etwa 70 % tschechischer Exporte nach Deutschland stam-men von ausländischen Unternehmen mit Sitz inTschechien. Das dabei deutsche Unternehmen eine führen-de Rolle spielen, braucht man nicht zu betonen. Das bedeu-tet: Deutsche Unternehmen sind maßgeblich an tschechi-schen Exporten beteiligt, sie sorgen für Beschäftigung undhaben insgesamt ein großes volkswirtschaftliches Gewicht.Die deutschen und weiteren ausländischen Unternehmentragen zur Entstehung des Bruttoinlandsprodukts mit fast30 % bei.

Die volkswirtschaftliche Zielsetzung ist nahe liegend: dieseUnternehmen sollten im Land bleiben, sie sollten dort wei-ter produzieren und auch exportieren. Es ist uns dabei klar,dass die direkten ausländischen Investitionen, darunterauch die deutschen, in Tschechien in diesem Jahr nachlas-sen werden. Nach der Prognose der staatlichen AgenturCzechInvest kommt es zu einer Halbierung, die Folgen müs-sen aber nicht unbedingt negativ sein. Entscheidend istdabei, dass die Investoren strategische, zukunftsorientierteI nvestitionen tätigen. Natürlich muss die Ts c h e c h i s c h eRepublik für solche Art von Investitionen „aufnahmefähig“sein.

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

SEITE 9MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

Im Vergleich sind tschechische Unternehmen sind inDeutschland ungenügend ve r t r e t e n. Es hat mehrereUrsachen und es hat Folgen.In den letzten 20 Jahren ging die Initiative derGeschäftskontakte hauptsächlich von der deutschen Seiteaus. Dies hatte auch gute Gründe. Nach der Wende verfüg-ten die gerade privatisierten Unternehmen weder überExporterfahrungen, noch über die notwendige Infrastrukturnoch das Kapital. Umgekehrt, in Deutschland hat man unterKostendruck freie Kapazitäten im billigeren Au s l a n dgesucht, neue Märkte selbstverständlich auch. So kam es,dass tschechische Unternehmen auf Bestellung produziertund geliefert haben. Das Marketing und das Service standennicht im Vordergrund, das erledigte der deutsche Partner.Einige von diesen Unternehmen gingen in Deutschland frü-her oder später eigene Wege, viele aber blieben in dieserKonstellation. Das nachlassende Wirtschaftswachstum inDeutschland und die Konkurrenz aus Süd- und Osteuropasowie aus Asien sorgten für die ersten Schwierigkeiten.Dann kam die Krise und mit ihr für viele das endgültigeE r wachen. Binnen einiger Monate sind aus regenGeschäftskontakten nicht selten nur Erinnerungen geblie-ben.

Wenn auf ausländische Firmen mit Sitz in der TschechischenRepublik 70 % der Ausfuhren nach Deutschland entfallen,verbleiben für tschechische Exporteure nur noch 30 %. Esist wenig und in der Krise ist es sogar noch weniger gewor-den.Die erwähnten 70 % basieren zum großen Teil aufInvestitionen, sie sind Bestandteil der Produktions- oderVe r t r i e b s n e t ze und haben damit ein relativ festesFundament. Auf ewige Zeiten sind sie natürlich nicht sicher.Dagegen sind die 30% viel labiler, wie die Krise es gezeigthat. Das ist die deutlichste Spur, die diese Krise hinterlässt.Diese 30 % befinden sich in Gefahr. Die Firmen müssenSchritte unternehmen, die oft ihre Möglichkeiten über-schreiten – Vertretungen gründen, Marketing betreiben undso weiter. Diese Unternehmen müssen sich als Exporteureetablieren. Es wird nicht einfach sein, es ist eine großeHerausforderung für den Staat und die Spitzenorganisatio-nen der Wirtschaft.Tschechische Unternehmen müssen natürlich diesen Wegnicht alleine absolvieren. In Deutschland gibt es genugUnternehmen, die kooperieren wollen. Sie gehen aus ver-schiedenen Gründen nicht ins Ausland, aber sind für einePartnerschaft offen. Auch das könnte eine Folge der Krisesein. Nicht selten sind in der Tschechischen Republik durchauskritische Stimmen zu hören, die nahe legen, den tschechi-schen Außenhandel mehr auf die ehemalige Sowjetunionund ostasiatische Länder auszurichten. Es sind zweifelsohnegroße Märkte mit einem riesigen Potential, aber zugleichauch sehr krisenanfällig. Die aktuellen Entwicklungen unddie jüngsten Erfahrungen zeigen zeigt, welche stabilisieren-de Wirkung auf ihre Nachbarn die robuste deutscheVolkswirtschaft hat.

Neue Energien oder die Suche nach neuen Äckern

Im deutsch-polnischen Grenzgebiet verpachten Bauern ihreÄcker an deutsche Investoren, um Energieholzplantagenentstehen zu lassen. Denn diesseits der Grenze wächst deransonsten schnell sprießende Wald nur sehr langsam.

Der alte Mercedes von Volker Lorenzen hat schon ganz wei-che Knochen von den vielen krummen Wegen. Jede Wochelässt der Wagen des Immobilien-Händlers aus Güstrow min-

destens 8.000 Kilometer hinter sich. Und weil Lorenzen sichzuletzt darauf spezialisiert hat, Ackerflächen im deutsch-polnischen Grenzgebiet zu vermitteln, kommen zu den Öl-und Benzinkosten noch zwei Satz neue Stoßdämpfer im Jahrhinzu. (...)Seit mindestens drei Jahren hoffen Experten darauf, mitschnell wachsenden Holzarten als Energieträger üppigeErträge erzielen zu können. (...)Um sich den absehbar knapper werdenden Rohstoff Holz zusichern, versuchen die Energieko n zerne inzwischen,Anbauflächen im Ausland zu pachten. Vattenfall ist unter-wegs, um Holz für den Bau seiner Berliner Biomasse-Kraftwerke und seiner Kraftwerke in Polen zu sichern, dieeine Zufeuerung von zehn bis 15 Prozent Holz erlauben.

Viel Wasser und dicke KloneDer Boden auf diesem Stück Polens ist sandig und trocken.(...) Rund sechs Wochen nach dem Stecken der Pappel-Klone aus der Herstellung von P&P ragen die verschiedenenSorten bis zur zwanzig Zentimeter aus dem Teppich vonGras, Melde und anderen Grünpflanzen heraus, die seitdemmit gewachsen sind.(...)Die Angebote, die P&P zusammen mit Immobilien-MannLorenzo nach Polen tragen, scheinen dort anzukommen.(...) Denn in Polen seien viele kleine, ungenutzte Flächenvorhanden, die heute nicht oder kaum bewirtschaftet wer-den. „5.000 Hektar sind gar kein Problem“, sagt Lorenzen.Sein Mercedes wird bald wieder neue Stoßdämpfer brau-chen.

Auszüge aus dem Beitrag „Suche nach neuen Äckern“ vonMarkus Franken,erschienen in:neue enregie. das magazin für erneuerbareenergien, 09/09www.neuenergie.net

Die Deutsche Bahn braucht frisches Blut

Einen Tag herrscht am Berliner Hauptbahnhof Chaos undgleich meinen viele, die Deutsche Bahn verdammen zu müs-sen, dabei hat sie zwar keinen Tra n s rapid, ke i n e nShinkansen, keinen Orient-Express und nicht Mal einen TGVdoch genießt zumindest der Zug von Berlin-Lichtenbergnach Frankfurt an der Oder einen Kultstatus und zwar beiden polnischen Wanderarbeitern. Auch für Piotr Olszowkaist eine Überfahrt mit diesem Zug angenehmer als über dieständig kaputte und überbelastete Autobahn A12.

Polen-Analysen Nr.62Zwei Jahre Regierung Tusk- Halbzeitbilanz der Regierung Tusk

Reinhold Vetter, Warschau - Meinungsumfragen zur Regierung Tusk - Chronik

Vom 17. November bis zum 30. November 2009

Polen-Analysen erscheinen am 1. und 3. Dienstag imMonat als E-Mail-Dienst. Sie werden gemeinsam vomDeutschen Polen-Institut Darmstadt, von der BremerForschungsstelle Osteuropa und der DeutschenGesellschaft für Osteuropakunde herausgegebenwww.deutsches-polen-institut.de

Im Gedenkjahr 2009 wird ferner ein Sonderpreis an denehemaligen polnischen Staatspräsidenten und früherenVorsitzenden der Gewerkschaft Solidarnosc Lech Walesa,sowie an Bundespräsident a. D. Richard von WeizsäckerverliehenWeitere Informationen:www.auswaertiges-amt.dewww.deutsches-polen-institut.de

Wissenschaftlicher Förderpreis 2009 des Botschaftersder Republik Polen verliehenDer mit 2.000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausra-gende innovative Dissertationen und Abschlussarbeiten ausdem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zur pol-nischen Geschichte und Kultur sowie den deutsch-polni-schen Beziehungen verliehen und dient der Förderung deswissenschaftlichen Nachwuchses und des Dialogs. Preisträger 2009:- Ruth Seehaber: Die „polnische Schule“. Befragung einesmusikhistorischen Topos- Ines Katharina Steger: Litwa – ojczyzna moja? Spracheund Identität dreier Generationen polnischspra c h i g e rBewohner von Vilnius- Ewa Bacia: Das Demokratieverständnis in postsozialisti-schen Regionen Europas.Ein Vergleich des Sozialkapitals in Brandenburg und Podlasie- Blazej Bialkowski: Utopie einer besseren Tyrannis.Deutsche Historiker an der Reichsuniversität Posen (1941-1945)- Torsten Menzel: Kleinere und mittlere Bauunternehmenals Beispiel für grenznahe Wirtschaftsintegration an der ehe-maligen EU-Au ß e n g r e n ze zwischen Sachsen und derWoiwodschaft Niederschlesien- Agnieszka Wierzcholska: Die jiddische Presse in Paris inden 1920er und 1930er JahrenInformationen: www.panberlin.de

„1989 – 2009: Europa im Dialog“. Gewinner desInternationalen Journalistenpreises:1. Michal Hvorecky, „Der Sommer, in dem meine Kindheitendete“, Frankfurter Allgemeine Zeitung - 2. A n n aWakulik, „Der Himmel über Berlin“, Krytyczny MagazynInternetowy VERTE - 3. Agnieszka Hreczuk, „Zusammenkann man mehr“, Tagesspiegel„Besonders interessant ist der Blick der jungen Generationaus den neuen EU-Ländern. Die innovative Betrachtung, derstilistische Reichtum der Texte, die guten Beiträge der jun-gen Autoren aus Mittel- und Osteuropa stehen für dasGelingen des Wettbewerbs“, berichtet Joanna M. Rother,Projektleiterin.Die besten Beiträge werden in einem Sammelband imFebruar 2010 veröffentlicht.www.mitost.org/medienprojekt1989.html

Europa-Preis 2009 der Heinz-Schwarzkopf-Stiftung für die Erforschung der historischen Wahrheit auf dem west-lichen Balkan ging an die Serbin Sandra Orlovic (erhieltauch den Preis „Junge Europäerin 2009“ für ihreDokumentation von Kriegsgräueln im Ko s ovo), V e s n aTerselic (Kroatien), Natasa Kandic (Serbien) und MirsadTokaca (Bosnien-Herzegowina).Die Preisträger aus den einst so verfeindeten Regionenmachen seit vielen Jahren die Vorarbeit dafür, dass irgend-wann einmal so etwas wie eine Aufarbeitung der komplizier-ten und brutalen jüngsten Geschichte folgen kann: Siedokumentieren, was in den Kriegen der 1990er Jahre pas-siert ist und lassen dabei die Opfer selbst zu Wort kommen.

www.heinz-schwarzkopf-stiftung.de

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

SEITE 10MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

Wanderarbeiter gibt es nicht nur in China oder in Dubai,auch Berlin lebt in einer Symbiose mit denDienstleistenden, die einen zweiten Lebensschwerpunkthaben, davon sind die meisten in Polen zu Hause. Viele die-ser Menschen pendeln mit dem Zug Berlin-Frankfurt an derOder. Das besondere an dieser Verbindung ist, dass mandabei das Angebot der Bahn, das so genannteB randenburg- Berlin-T i c ket nutzen kann. Es ist eineFahrkarte, die einen ganzen Tag für 5 Personen und dieRegion Berlin-Brandenburg 27 Euro kostet. Bei meiner letzten fahrt habe ich eine muntere Rentnerinimmer wieder telefonieren hören: „Ja, hier ist Zosia, ja 3 zufünf, Berlin-Frankfurt, 17 Uhr“. „Ja, 19 Uhr, 4 zu 5,gebucht“, „Ja, Frankfurt 20.00 Uhr, 1 zu 5, ich bestätige“.Sie lächelt mich an und ich meine höflich: wenn Sie Wettenauf die saudiarabische Frauenfußballliga manipulieren, istes nicht besonders klug, wenn alle Spiele zu 5 verlorengehen sollten“. Die Antwort kommt prompt und lässt stau-nen: „Junger Mann, mitnichten manipuliere ichSportergebnisse, sehr wohl aber arbeite ich imDopingbereich, ich fördere nämlich die Wirtschaft, in demich für ein Brandenburg-Berlin-Ticket bis zu 80 Personen hinund her zwischen Berlin und Frankfurt/Oder pendeln lasse,immer zu 5 Euro pro Nase, versteht sich. Davon können ichund meine sieben Enkel gut leben, ich habe eine warmeBleibe den ganzen Tag und tue, was ich immer tun wollte:reisen.“

Übermorgen muss ich nach Polen, ich nehme natürlich denZug und freue mich schon, Frau Zosia wieder zu sprechen,die sich mit ihrer Geschäftsidee um einen Sitz im Vorstandder DB AG bewerben sollte. > Hinweis: Der Beitrag von Piotr Olszowka wurde am30.11.2009 im inforadio gesendet.

>>> Preise – Ehrungen - Kommentare

Deutsch-Polnischer Preis 2009 an die Übersetze r Karl Dedecius u n d M a l g o r z a t aLukasiewiczDie Preisträger haben sich durch ihre Übersetzer- undHerausgebertätigkeit um die Verbreitung der deutschenL i t e ratur in Polen und der polnischen Literatur inDeutschland verdient gemachtDr. phil. h. c. mult. Karl Dedecius, 1921 in Lodz gebo-ren, gilt als bedeutender Mittler polnischer Literatur undKultur in Deutschland. Als Übersetzer von über 200Büchern, als Autor zahlreicher Aufsätze und Herausgeberder 50-bändigen »Polnischen Bibliothek« im SuhrkampVerlag und der über 7.000-seitigen Anthologie »Panoramader polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts« im AmmannVerlag wurde er u.a. mit dem Friedenspreis des DeutschenBuchhandels 1990 und dem Orden des Weißen Adlers 1999gewürdigt. Er war 1980 Gründungsdirektor des DeutschenPolen-Instituts in Darmstadt, das er bis 1997 leitete. Karl Dedecius lebt in Frankfurt am Main.Malgorzata Lukasiewicz, 1948 in Warschau geboren,übersetzt neben literarischen Werken (H. Hesse, H. Böll,W.G. Sebald, P. Süsskind u.a. ) vornehmlich philosophischeSchriften (T.W. Adorno, J. Habermas, R. Dahrendorf, H.G.Gadamer, G. Simmel, T. Spengler u.a.). Sie arbeitet alsfreie Übersetzerin und Redakteurin und ist mit vielenrenommierten Preisen ausgezeichnet worden (u.a. mit demÜbersetzerpreis der Robert Bosch Stiftung). Sie lebt inWarschau.

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

SEITE 11MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

Preisträger beim 19.FilmFestival CottbusOrdinary people aus Serbien ist der Gewinner beim 19.FilmFestival Cottbus: die LUBINA, der Hauptpreis für denbesten Film ging an den Regisseur Vladimir Perisic und denProduzenten Anthony Doncque und Milena Poylo. Der Filmhandelt von einer Einheit in einem ungenanntenKriegsgebiet, die einen Tag lang Zivilisten erschießt. Relja Popovic wurde als herausragenden Darsteller (jungerSoldat in“ Ordinary people“) und die polnische DarstellerinAnna Karczmarczyk ausgezeichnet. Die junge Polin spielteine Schülerin, die einen hohen Preis zahlt, um bei derangesagten Clique der „Shopping Girls“ dazu zu gehören.Dabei gelingt ihr laut Jury eine „beeindruckende Wandlungvom Kind zur Frau“.Die LUBINA für die beste Regie teilen sich zwei Filme unddrei Regisseure: Zvonimir Juric und Goran Devic für DieSchwarzen/ Crnci aus Kroatien und Aleksey Mizgirev fürBuben Baraban aus Russland. Die Debütfilmjury entschied sich für Katarzyna Roslaniecund ihr Drama Shopping Girls/ Galerianki.

19. FilmFestival Cottbus und die deutsch-russischenFilmbeziehungen -Gemeinsames Abkommen in die Wege geleitetIm Rahmen des „Russkiy Den“ beim 19. FilmFestival Cottbushaben die Mitglieder des „Russian Round Table“ gemeinsammit dem Botschafter der Russischen Föderation in derBundesrepublik Deutschland Vladimir Kotenev dasVo ranbringen eines deutsch-russischen Filmabko m m e n svereinbart. Weitere Preise/ Informationen: www.flmfestivalcottbus.de

„Erinnerung und Zukunft“ unterwegsgoEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films prä-sentiertin Zusammenarbeit mit der Stiftung „Erinnerung,Ve rantwortung und Zukunft“ ausgewählte Beiträge inDeutschland und Estland. Die Veranstaltungsreihe bieteteine besondere Gelegenheit, Filme des goEast-Wettbewerbsauch außerhalb des Festivals bekannt zu machen. Darunter Preisträger 2009: „Ich liebe Polen“/ KochamPolske (Polen 2008, Regie: Joanna Slawinska und MariaZ m a r z- Koczanowicz), der slowakische Dokumentarfilm„Blinde Lieben“/ Slépe lásky (Slowakei 2008, Regie: JurajLehotsk?), das dokumentarische Märchen „ A u fWiedersehen, wie geht es euch?“/ Do vidjenja, kakoste? (Serbien 2008, Regie: Boris Mitic).www.filmfestival-goEast.de

Dialog-Preis2009

Der diesjährige DIALOG-Preis wurde an den BürgerrechtlerLudwig Mehlhorn und Wolfgang Templin verliehen. Zum20. Jahrestag des Zusammenbruchs der kommunistischenRegime in Europa geht damit der DIALOG-Preis 2009 anzwei DDR-Oppositionelle, die unter extrem schwierigenBedingungen wertvolle deutsch-polnische Verständigungs-arbeit geleistet haben.

Ludwig Mehlhorn und Wolfgang Templin zählen mit zu denProtagonisten der demokratischen Opposition in der DDRvor 1989. Beide haben in der Zeit der Teilung Europas untergroßen persönlichen Risiken Verbindungen zwischen derostdeutschen und der polnischen antiko m m u n i s t i s c h e nOpposition aufgebaut und nach der Wende von 1989 großeVerdienste insbesondere um die friedliche Gestaltung derBeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland undihren östlichen Nachbarn, speziell zu Polen erworben.

Der D I A L O G - P r e i s ist eine vom Dachve r b a n d d e rD e u t s c h - Polnischen Gesellschaften jährlich ausgelobteAu s zeichnung, die Personen, Institutionen, Initiative n ,Medienprojekte oder Redaktionen verliehen wird, die sich invorbildlicher Art und Weise für die Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen eingesetzt haben und heute nocheinsetzen. Der Preis wird den beiden Protagonisten derdemokratischen Opposition in der DDR vor 1989 deshalbzuerkannt, weil sie unter besonders schw i e r i g e nBedingungen die Verständigung zum polnischen Nachbarngesucht hatten.www.dpg-bundesverband.de

Im Namen der Freiheit....

Die Freiheit wird in Deutschland am 9. November gefeiert,mit der deutscheigenen Vieldeutigkeit dieses Datums, daswie ein Fanal in der deutschen Geschichte lodert. In Polenist der 11. November der wichtigste nationale Feiertag, zumGedenken der im Jahre 1918 wiedererlangten staatlichenSouveränität. So nah beieinander und so grundverschieden: am 11.November feiern die Deutschen doch was völlig Anderes,nämlich die Lockerheit des Absurden, die die Polen an übri-gen 364 Tagen eines jeden Jahres praktizieren.

Am Abend des 9. November 1989 fuhr ich mit meinem Autovon Polen über die Grenze nach Frankfurt an der Oder. ImRadio habe ich die Nachrichten gehört und mit einer einemPolen eigenen Frechheit dem DDR-Grenzer enthusiastischmitgeteilt, dass es sein Vaterland nicht mehr gibt. Natürlichhabe ich dabei etwas übertrieben, so, wie das bei uns dieSitte ist, und dabei die bevorstehenden Monate Wartezeitauf den Tod er DDR gedanklich übersprungen. So zu sagenhabe ich aus der Hölle gleich in den Himmel wollen, obschonman ja bekanntlich zuerst durch das Fegefeuer musste.Dem Grenzer missfiel das wohl ein wenig und so durfte ichmich und mein Fahrzeug samt Gepäck einer mehrstündigenminuziösen Kontrolle unterziehen lassen, so, wie bereitszahlreiche Male an dieser übrigens sehr sympathischenGrenze.

Die Moral aus der Geschichte: du sollst nicht die Wahrheitaussprechen, die noch nicht reif ist. Hätte ich damals mitmeiner Narrheit bloß den 11. November abgewartet! DenTag, an dem die Deutschen so denken, wie die Polen dasganze Jahr lang.

Der Beitrag von Piotr Olszowka wurde am 9.11. im infora-dio gesendet.

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

PROFILEMenschen Orte Projekte

Brillen im Wald Vier Wochen in SzczecinEin Bericht von Helene Schneider

Eigentlich bin ich, wie die meisten, die nach Polen reisen, inSzczecin immer nur umgestiegen. Meine erste richtigeBegegnung mit der Stadt war kurz vor meinem vierwöchi-gen Aufenthalt an der Oder. Eine Woche nachdem ich michfür das Stipendium beworben hatte, kehrten mein Freundund ich von einem Urlaub an der polnischen Ostseeküstezurück – und beschlossen, uns die Stadt einmal anzusehen.Das Zentrum konnte ja nicht so weit sein. Nach einer Weilelandeten wir etwas enttäuscht im Brama Jazz Café in derNähe vom Schloss, wo uns eine gequält lächelndeServiererin Zurek servierte. Es war Sonntag, die Straßenwaren wie leer gefegt und das Zentrum, wenn es überhaupteins gab, mussten wir übersehen haben. Ja, dachte ich, wahrscheinlich alle in der Kirche oder zuHause, Braten essen – vor meinem geistigen Auge dieWohnung meiner polnischen Oma, in der fünf Porträts vonJohannes Paul II hingen, Radio Maria lief und es so gut nachBigos und geräuchertem Schinken roch. Immerhin schmek-kte die Wurst in unserem Zurek vorzüglich.

Zwei Wochen später packte ich meine Koffer und fuhr inRichtung deutsch-polnische Grenze. Während mein Zug anWiesen und Feldern vorbei glitt, begann ich darüber zu sin-nieren, dass Polen für mich immer etwas Beruhigendeshatte. Es war wie mit meiner Oma: Sie war vielleicht ein bis-schen zu katholisch, aber dafür beständig, von Grund aufgutherzig und hielt nichts von alternativen Weltverbesserernoder Wohlstandserscheinungen wie Vegetarismus. In Polen,so dachte ich, war vieles konservativ, aber man wusstewenigstens immer, woran man war.Am Bahnhof holte mich meine Ansprechpartnerin Elzbietaab, die mich zu meiner Unterkunft, dem Wohnheim derevangelischen Kirche, bringen sollte. Auf dem Weg in dieStadt erzählte Elzbieta, dass beim Pfarrer doch kein Zimmermehr frei sei. Die Alternative war eine Wohnung, die sie fürdie Stipendiaten gemietet hatte, in der ich allerdings dieersten beiden Wochen alleine gewesen wäre, oder einebefreundete Familie. Wie ich noch am selben Abend erfuhr, lebte meineGastfamilie vegetarisch – ein Ernährungsstil, den ich zuvormit vielem, aber nicht mit Polen in Verbindung gebrachthatte. Ach, nicht so schlimm, dachte ich und machte mirinsgeheim schon einen Plan, dass ich die polnischenKabanossi, die ich so gerne mochte, einfach unterwegsessen würde. Und Bigos gab es ja sicher auch imRestaurant. Besser als wenn meine Familie mir – wie ich esvon anderen Vegetariern kannte – mit gerunzelter Stirn undpikiertem Blick auf den Teller starrte. Zu meiner Überraschung stellte ich am nächsten Tag fest,dass in dem Kühlschrankfach, das meine Gastmutter fürmich frei geräumt hatte, ein Stapel Wurst lag. Ich fragteMalgosia, ob dies für mich sei. Sie nickte mir aufmunterndzu und lachte: „Lass es Dir schmecken!“ Dann gab sie mirnoch einen Tipp, wo ich gutes Fleisch kaufen konnte: BeimLaden gegenüber.

Eine Woche später fuhr ich mit Elzbieta und meinerGastfamilie übers Wochenende auf einen alten Bauernhofauf dem Land. Das Wetter war sonnig und warm und so ver-brachten wir die meiste Zeit draußen, auch den Sonntag.Wir besuchten einen befreundeten Maler, Zbyszek, der ein

Haus mitten im Wald bewohnt. Auf dem Weg zu Zbyszekverließen wir den breiten Trampelpfad und suchten ElzbietasSonnenbrille, die sie vor kurzem irgendwo auf der Streckezu dem kleinen Backsteinhaus verloren hatte. Ich hatte bis dahin noch nie Brillen im Wald gesucht. Ichfand es zunächst auch etwas seltsam – eine Brille im Wald,das war wie eine Nadel im Heuhaufen. Hätten wir nicht auchgleich den Wald fegen können wie die Mönche in... naja,irgendwo in Asien? Irgendwann schien die Brille nicht mehrso wichtig zu sein. Wir liefen zwischen Birken undFarnbüscheln umher, spürten, wie Moos und Äste unterunseren Füßen knackten, und bewunderten die riesigenS p i n n e n n e t ze, die zwischen den Bäumen aufgespanntwaren wie Wäscheleinen und im Sonnenlicht glitzerten. Auf dem Rückweg zeigte Elzbieta mir die Überreste einesigluförmigen Zeltes, das während einer Schamanen-Werkstatt im Wald gebaut worden war. Sie hatte selberdaran teilgenommen und sich unter Zweigen und altenDecken begraben lassen. Die Angst vor dem Tod und dieWiedergeburt war das Thema. „Achja, und nachher zumKaffee kommt der Pfarrer“, fügte sie noch beiläufig hinzu.Ein polnischer Pfarrer zum Kaffee bei einer schamanischenHexe? Das konnte ich mir schwer vorstellen, fragte abernicht weiter, um ja nicht preis zu geben, wie voreingenom-men ich war. Vielleicht wusste er ja gar nichts von denSchamanen? Oder vielleicht war er gar kein richtigerPfarrer? Ich nickte und tat so, als sei alles ganz selbstver-ständlich. Dabei dachte ich an meine Schwester, die sich seiteiner Weile für Esoterik interessiert und sich unbehandelteTürkis-Steine in den Bauchnabel klebt. Vor meiner Reisenach Szczecin hatte sie mir noch geraten, mir auch so einenStein anzuschaffen: „Du weißt nie, wann Du sowas malgebrauchen kannst.“Der Dorfpfarrer, ein großer, vollschlanker Mann mit Bart undBrille, kam später wirklich. Die Sonne schien immer noch,wir aßen Kuchen, die Bienen summten. Und der Pfarrersprach und lachte viel. Ja, er wisse von den Schamanen undhabe nichts gegen sie, erklärte mir Malgosia nach demKaffeetrinken, solange sie im Wald blieben.

Ich habe in Szczecin natürlich nicht nur Brillen gesucht undWurst gegessen. Ich habe die Stadt besichtigt, viel gelesenund brav meine Interviews gemacht. Dabei habe ich erfah-ren, dass Szczecin ein Zentrum des polnischen Buddhismusist. Auch Esoterik und Spiritualität stehen hier hoch im Kurs.Das hätte mir gleich auffallen sollen, denn einer der erstenLäden, an dem wir bei unserem Zwischenstopp vorbeigelaufen waren, hieß Pod Gwiazdami („Unter den Sternen“).Etwas, was es in Szczecin dafür kaum zu geben scheint, istÜberheblichkeit. Niemand bildet sich etwas ein, nur weil eraus dieser Stadt kommt. Eher wirkt es so, als freuen sich dieEinwohner über jeden Zugereisten, der das Bild noch einbisschen bunter macht: Vegetarier und Fleischesser,Christen und Buddhisten, Bodenständige und Träumer –alles mischt sich hier, an diesem Ort, an dem jeder isst undist, was er möchte.

Es gibt einiges in Szczecin zu besichtigen: Das Schloss, dasMeeresmuseum, den Hafen, und wenn man will, noch vielesmehr. Das Schöne ist jedoch: Man kann auch einfach soumher laufen, wie ein Landstreicher, der kein besonderesZiel verfolgt. Das Laufen in dieser Stadt macht süchtig: Esist angenehm, es gibt keine Hektik, keinen Großstadtlärm.Stattdessen gibt es viele breite Straßen, die an die großzü-gigen Boulevards in Paris erinnern, durchzogen vo nGrünflächen und Blumenbeeten und sternförmig aufRondelle zulaufend. Man kann umher schlendern und dabeiungestört alles in sich aufsaugen: Die Menschen, dieStraßen, die Hausfassaden. Jedes Detail, auch die spitzen

SEITE 12MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

>>

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

Die Autorin Helene Schneider nahm an einemStipendiumsprogramm teil, das von der „JOE-PlattformBerlin e.V. und dem Stettiner „Klub Storrady“ initiiert wurde.

“Städte bestehen nicht nur aus Stein. Sie sind Speicher derMentalitäten, Atmosphären, Anmutungen vielerJahrhunderte.“ -Mit einem Zitat des Schriftstellers Stephan Wackwitzbeginnt die Erzählung von Helena Schneider, die erste voninsgesamt sieben Reportagen und einer Filmdokumentationüber die Stadt Szczecin. Die insgesamt acht Stipendiaten waren von MitteSeptember bis Mitte Dezember 2009 jeweils für einen Monatin Szczecin. Sie hatten die Möglichkeit, die Stadt und ihrenAlltag zu erleben, interessanten Menschen kennen zu lernenund die Stettiner nach der Bedeutung ihres Lebensortes zubefragen. In ihren Recherchen sind sie dabei der Fragenachgegangen, was Szc zecin liebens- und lebenswertmacht, was ist das Besondere an dieser Stadt, was ist ihreGeschichte und was erhofft man sich von der Zukunft.2010 soll eine umfassende Buchdokumentation mit Texten,Reportagen, Bildern und weiteren Beiträgen derStipendiaten erscheinen. Das Stipendiumprogramm wird im Rahmen der Bewerbungfür die Kulturhauptstadt „Szczecin 2016“ realisiert.

SEITE 13MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

Giebel der Bürgerhäuser, die sich in den Abendhimmel rek-ken wie Zinnsoldaten.

Dann gibt es natürlich noch das Galaxy, das kosmischeEinkaufszentrum. Interessant sind dabei nicht die Läden,sondern die Leute, die – ordentlich aufgereiht wie dieSchaufensterpuppen in den schicken Boutiquen – auf langenRolltreppen auf und ab fahren: Teenager, Geschäftsleute,Mütter mit kleinen Kindern, alle gut gelaunt und zurechtge-macht. Ich habe mich oft gefragt, was sie in Scharen hierher führt: Der Nachholbedarf, die langen Öffnungszeitenoder vielleicht doch die Rolltreppen und der gläserneAufzug, von dem aus man alles so schön von oben betrach-ten kann? Und ist der Name „Galaxy“ in einer Stadt, in derviele ein Faible für Überirdisches haben, eigentlich Zufall?Erfahren habe ich es nicht. Dafür hat sich während meines Aufenthalts die Frage nachdem Zentrum geklärt. Es gibt mehrere: Das besagte Galaxy,in dem sich die Hippen und Konsumfreudigen tummeln, dasSchloss der pommerschen Herzöge und die Altstadt, wo sichdie Intellektuellen und Studenten treffen, oder der PlacGrunwaldzki, an dem die Rentner abends Schach spielenund in Gesprächen vertieft auf Parkbänken sitzen. Kannsein, dass ich noch eins übersehen habe, ganz egal. Jedergeht einfach dahin, wo er möchte und wo er sich besonderswohl fühlt, je nach Befindlichkeit. Szczecin hat mehrereHerzen und nicht nur einen Bauchnabel, um den sich allesdreht. Elzbietas Brille haben wir übrigens nicht gefunden. Abervielleicht ist das gar nicht schlimm. Manche Brillen brauchtman sowieso nicht.

12./ 13. Dez. 2009

19./20. Dez. 200926./27. Dez. 2009

02./03. Jan. 201009./10. Jan. 201016./17. Jan. 201023./24. Jan. 201030./31. Jan. 2010

Helena Schneider: " Städte bestehen nicht nur aus Stein. Sie sind Speicher derMentalitäten, Atmosphären, Anmutungen vieler Jahrhunderte."Robert Neu: Die Kreuzung. Annäherung an Szczecins Identität gestern-heute-morgenJuliane Weber: Von allen guten Geistern verlassen? Stettin – EuropäischeKulturhauptstadt 2016Anne Sturm: Stettin – Eine BestandsaufnahmeFilm von Martin BurriMarkus NowakZuzanna KrzysztofikAnna Rebecca Krebs

Weitere Informationen/ Reportagen und Textbeiträge der Stipendiaten: www.joe-plattform.dewww.storrady.pl

Autoren und ihre Texte in Überblick -

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

Lesetipp

Ein Volk in Reih und GliedAntoni Graf Sobanskis Nachrichten aus Berlin 1933-1936Michael Kleineidam

Es sind in der Öffentlichkeit nicht viele zeitnahe Berichteüber Deutschland von 1933 bis zum Ausbruch des Kriegesbekannt. Wenn der Autor solcher Reportagen ein kosmopo-litischer Intellektueller mit scharfer Beobachtungsgabe,ohne Vorurteile und mit feinem Stil ist, aus dem Auslandkommt, das Land aber von früheren Besuchen gut kennt,seine Sprache beherrscht und mit seiner Kultur vertraut ist,kann man bei einem Neuerscheinen seiner Berichte nachüber siebzig Jahren von einem glücklichen, wertvollen Fundsprechen. Antoni Graf Sobanskis „Nachrichten aus Berlin1933-1936“ sind ein solcher Glücksfall.

Antoni Graf Sobinski war ein 1898 in Podole (heutigeUkraine) geborener Gutsbesitzer. Nach einem 1925 abge-brochenem Studium führte er das Leben eines Bohemien,reiste durch Europa und Amerika, pflegte übera l lFreundschaften mit Künstlern und Intellektuellen. Er sprachsechs Sprachen, war ein Liberaler, Freund der Deutschen,der Engländer und der Juden. Gombrowicz nannte ihn“einen der aufgeklärtesten Aristokraten Polens”.

1933 war Sobanski als Korrespondent der renommiertenWarschauer “Literarischen Nachrichten” (WiadomosciLiterackie) nach Berlin gereist, um sich ein Bild von derSituation im nationalsozialistischen Deutschland zu machenund darüber nach Polen zu berichten. Sobanski ist auf allesneugierig und kennt keine Berührungsängste. Er schaut sichin dem durch den Nationalsozialismus veränderten Berlinum, trifft in Cafés und Bars alte und neue Bekannte unab-hängig von ihren politischen, sexuellen, religiösen oder son-stigen Orientierungen, spricht mit Nazis, Sozialdemokratenund Kommunisten, mit Protestanten, Juden und Katholiken,Deutschen und Ausländern. Wie ein Seismograf nimmt erdie Veränderungen gegenüber seinen früheren Besuchenwahr. Er liest Zeitungen, Gesetzestexte, Verordnungen,Regierungsdokumente und Propagandaschriften, besuchtTheater, Kinos, Pressekonferenzen und Massenveranstal-tungen, führt unzählige Gespräche, dies alles mit einemunbefangenen Blick, der uns, die wir den Fortgang derGeschichte kennen, nicht mehr gegeben ist: “Überall sindFlaggen mit dem Hakenkreuz zu sehen, und man musszugeben, die Farben sind eindrucksvoll. Es ist vielleicht diebestgelungene Flagge, die ich kenne, sehr dekorativ in ihrerchinesisch-japanischen Machart.”

Auch die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf demBerliner Opernplatz, der er beiwohnt, beschreibt er nüch-tern: “Das Interesse auf den Gesichtern fiel in die Kategoriemittelmäßig. Die einzigen Rufe kamen von den marschie-renden Studenten oder denen, die auf den Lastwagen dieHakenkreuzbanner schwenkten.” Ebenso genau schildert erseine eigenen Gefühle: „Ich trauere um die Bücher als ster-bende Gegenstände, ich trauere um das Volk, das dieseSchande auf sich lud… Ich fühlte mich noch nie im Auslandso sehr wie ein Einheimischer, noch nie so sehr alsD e u t s c h e r.“ Die Mischung aus überraschend objektive rBeobachtung, genauester Analyse, persönlichem Empfindenund manchmal auch ironisch-sarkastischer Kommentierungist charakteristisch für Sobanskis Reportagen. Immer ist spürbar, wie weh ihm tut, was er im Berlin jenerTage sieht und erlebt. Er registriert die Flut von Uniformen,

SEITE 14MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

das fast vollständige Verschwinden von Ausländern (vonJournalisten abgesehen), die Gleichschaltung und denVerfall der Presse („die Verlogenheit der Presse ist absolut“),die überfüllten Gefängnisse mit ihren hohenS e l b s t m o r d raten. Er notiert die Zerschlagung derGewerkschaften, das Versagen der katholischen Kirche, diedoch hätte Widerstand leisten können, die Selbstauflösungder bürgerlichen und das Verbot der linken Parteien und dieJagd auf deren Mitglieder und Anhänger. Er, der Adelige,stellt fest mit Bedauern fest, dass “mehr als ein halbesJahrhundert der Leistungen und Erfolge der Arbeiterklasseim Allgemeinen und der sozialdemokratischen Partei imBesonderen vernichtet wurden”. Mit Besorgnis undEntsetzen nimmt Sobanski den Zustand der deutschenJustiz wahr, schildert die alltäglichen krassen Formen derRechtlosigkeit. Er benennt den allgegenwärtigen Terror derSA („das SA-Hauptquartier stand schon in den erstenMonaten…im Ruf einer Grausamkeit, die schwer zu beschrei-ben ist“), attestiert demgegenüber Po l i zei undGefängnisleitungen, sie „waren und sind immer noch ganzkorrekt“. Besonderes Augenmerk richtet Sobanski auf die Situationder jüdischen Bevölkerung, den ve r o r d n e t e nAntisemtismus, die Absurdität der Rassenideologie. Doch1933 hielt sich seinen Beobachtungen nach dieJudenfeindschaft in der Bevölkerung in Grenzen, er findetsogar Mitgefühl, weitaus weniger allerdings Zivilcourage. Beiseiner Abreise zieht Sobanski ein erschreckendes, weitsich-tiges Resümee: „Am ehrlichsten sind die Deutschen: Sieversprechen kein Glück, sondern einen riesigen Teil der Erdeunter der Herrschaft der Deutschen, der sich vom koloni-sierten Sibirien bis Nancy und Genf und vom Nordpol bis hinzu Barbarossas Sibirien erstrecken soll. Ein übermächtigerStaat, von jedwedem Individualismus gesäubert, schwimmtauf dem Blut der eigenen Söhne und dem seiner Feinde,eine eigene Rasse - abgeschottet vom Rest der Welt.“

1934 fährt Sobanski ein zweites Mal nach Berlin.Deutschland hat gerade mit Polen einen Nichtangriffspaktabgeschlossen und die kulturellen Beziehungen intensiviert.In Polen ist “eine gewaltige Pro-Hitler-Stimmung“ aufge-kommen. Sobanski spürt den Veränderungen nach und regi-striert zunächst durchaus Positives. Das Leben hat sich nor-malisiert, es gibt wieder Waren in den Läden, Cafés undNachtbars haben geöffnet und sind wieder gefüllt, dieAnzahl der Uniformen hat abgenommen. Doch nach derTerrorwelle des Vorjahres herrscht ein Klima der Angst. „DasNetz des Terrors ist mittlerweile so lückenlos und engma-schig, so dicht, dass es ohne Anwendung von Gewalt undanderen drastischen Mitteln funktioniert“. Sobanski suchtnach Spuren einer Opposition, er findet keine.Ein letztes Mal war Sobanski 1936 als Beobachter desNürnberger Reichsparteitages der NSDAP in Deutschland. Erfuhr „zwar ohne Glauben, aber doch wie ein Lottospieler inder vagen Hoffnung auf ein Wunder“. Seine Berichte sindBeschreibungen einer alptraumhaften Masseninszenierung.Eher durch Zufall wird er Zeuge, wie Julius Streicher aufeiner internationalen Pressekonferenz die Lösung der„Judenfrage“ ankündigt: „Die Menschen denken, man könnedie jüdische Frage vielleicht ohne Blutvergießen lösen. Dassei aber falsch. Die jüdische Frage könne nur auf blutigemWege gelöst werden.“ Sobanski, der Verehrer der deutschenKultur, musste in Nürnberg nicht erst desillusioniert werden,doch auch die Hoffnung trog, das erhoffte Wunder blieb aus.

Der Ausbruch des 2. Weltkrieges überraschte Sobanski inWarschau. Zusammen mit den Schriftstellern AntoniSlonimski und Julian Tuwim ging er ins Exil zunächst nachItalien, dann über die Ukraine, Rumänien und Jugoslawien

>>

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

schließlich nach Großbritannien. Dort arbeitete er für diepolnische Exil-Regierung, die BBC und die Exilausgabe der„Literarischen Nachrichten“ Wiadomosci Polski (PolnischeNachrichten). In einem Brief an die Redaktion der„Polnischen Nachrichten“ bekannte er seine Wünsche für einzukünftiges Polen: “Ich persönlich wünsche mir kein Polen,das nationalistisch, antisemitisch, kommunistisch, totali-stisch, antifranzösisch, antibritisch, antireligiös oder feudalist.”Sobanski starb am 13. April 1941 an einem Lungenleiden inLondon.

> Antoni Graf Sobanski: Nachrichten aus Berlin.1933-1936. Rowohlt Taschenbuch 2009

Der Fremde als Nachbar Polnische Positionen zur jüdischen Präsenz. Texte seit 1800Hrsg. v. François Guesnet.Suhrkamp 2009, ISBN: 978-3-518-42119-2Reihe: Denken und Wissen. Eine polnische Bibliothek,Bd. 13.

»Mit ihnen ist es schwierig – ohne sie ist es langweilig.« Sobrachte die gebildete polnische Gesellschaft das polnisch-jüdische Verhältnis in den 1930er Jahren auf den Punkt. Dervorliegende Band zeichnet die Wahrnehmung der jüdischenPräsenz in Polen aus nichtjüdischer Perspektive in Haupt-und Nebenlinien über 200 Jahre nach.Abgesehen von Stimmen, die für Verständnis undMiteinander werben, kommen auch eher skeptische Autorenzu Wort. Die Texte zeigen, wie leidenschaftlich in Polen überdie jüdische Nachbarschaft diskutiert wurde. Schließlichwaren in Polen die lebensweltlichen Begegnungen mit Judenmeist sehr viel intensiver, als dies in anderen europäischenRegionen der Fall gewesen ist.

SEITE 15MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

OSTEUROPA - ZENTRUM BERLINwww.osteuropa-zentrum.de

RADIO HISTORYSendezeit: 22.00 – 23.00 UhrBerliner Kabelprogramm des ALEX-OKB auf 96,2 MHzweltweit als Audiostream: www.alex-berlin.de>7.2.10Der Hitler-Stalin-PaktFolgen für Europa über 1989 hinaus?Mit Prof. Valter Nollendorfs (Riga, Lettland), Dr. RichardBuchner (Berlin)

HISTORY TVSendezeit: Donnerstags 10.30 – 11.30 Uhr Berliner Kabelprogramm des OKBweltweit im Internet über Videostream www.alex-ber-lin.de>14.1.2010Geschichte der Russischen Orthodoxen Kirche inder Diaspora(OEZ BERLIN-VERLAG, 2009)Dr. Gerd Stricker (Kirchenhistoriker, Zürich)> 21.01.10Der politische Weg der Ukraine – von der Roten zurOrangen Revolution( P u s t e t-Verlag, Regensburg, 2008)Buchpräsentation: D r. Katrin Boeckh ( H i s t o r i ke r i n ,Universität München)

Die sozialen, politischen und kulturellen Hintergründe der indieser Anthologie vertretenen Autoren sind denkbar weitgestreut. Sie gehören dem Adel, der Kirche, demBürgertum, den verschiedenen politischen Bewegungen an,viele setzten sich in den mehr als hundert Jahren, in denenPolen geteilt war, für seine Unabhängigkeit ein, sie warenJournalisten, Schriftsteller und Pädagogen, Angehörige derVe r waltungs- und Bildungseliten, beteiligten sich amWiderstand gegen die deutsche Besatzung im ZweitenWeltkrieg, sind Angehörige der Emigration und derOpposition – und einer war Papst.

François Guesnet lehrt am University College London jüdi-sche Geschichte der Neuzeit. Nach dem Studium derOsteuropäischen Geschichte, Romanistik und Slawistik, daser unter anderem in Warschau absolvierte, promovierte eran der Universität Freiburg i. Br. Forschungsaufenthalte inPolen, Israel und in den USA. Zahlreiche Fachveröffentlich-ungen zur jüdischen Geschichte im östlichen Europa im all-gemeinen und in Polen im besonderen.Informationen: www.deutsches-polen-institut.de

Warschau – Der thematische Führer durch Polens Hauptstadt

Das 2004 eröffnete Museum des Warschauer Aufstands istnicht nur Museum, sondern auch kulturelle Institution mitVeranstaltungen, die aus dem Kulturleben der polnischenHauptstadt nicht mehr wegzudenken sind. Das demMuseum angeschlossene Stefan-Starzynski-Institut befasstsich mit der vergangenen und gegenwärtigen EntwicklungWarschaus und veranstaltet Vortragsreihen, Festivals undStadtspiele. Ein Schwerpunkt sind Stadtführer zu verschie-denen Themen, z. B. der „Przewodnik po FilmowejWarszawie“ (Führer durch das Warschau des Films, 2007)sowie der „Przewodnik po blokowiskach“ (Führer durch dasWarschau der Plattenbauten, erscheint 2010).Im November 2009 erschien die erste deutschsprachigePublikation: „Warschau – Der thematische Führerdurch Polens Hauptstadt“, die in Zusammenarbeit mitder Verlagsagentur red.sign (Stuttgart) produziert wurde.Den Autoren Grzegorz Piatek und Jaroslaw Trybus gelingtes, den Charakter der sich rasant verändernden Stadtwiederzugeben und für den Besucher erlebbar zu machen.Der erkundungsfreudige Besucher – ob alt oder jung, prak-tisch orientiert oder kulturell interessiert – begegnet derHauptstadt Polens durch die thematisch aufgebauten Kapitelin all ihren Facetten. Die 16 Kapitel, z.B. „Stadt derDemokratie“, „Deutsche in Warschau“, „Plattenbauten“ und„Moderne Kunst“ führen zunächst ins Thema ein, beschrei-ben die Sehenswürdigkeiten und informieren über Lokaleund Unterkünfte, die mit dem jeweiligen Schwerpunkt ver-bunden sind. Auch die praktischen Alltagsaspekte kommenmit „Shopping in Warschau“ oder „Warschau bei Nacht“nicht zu kurz.Leseprobe: www.sb-verlag.de/programm/070

www.osteuropa-zentrum.de/verlag

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

Nachtrag

Unschuld und SchuldMariusz Bielinskis „Nad“ im Maxim Gorki Theater BerlinMichael Kleineidam

Seit einiger Zeit fühlt das Maxim Gorki Theater in Berlin denPuls des aktuellen polnischen Sprechtheaters. Hierfürkooperiert es mit dem Polnischen Institut Berlin, demEuropäischen Theaterinstitut und der Agencja Dramatu /Polish Plays Agency. Im Herbst dieses Jahres ging es mitdem Kooperationsprojekt „529 km Geschichte mit Zukunft“eine längerfristige Partnerschaft mit dem Stary Te a t rKraków ein. Jüngste Frucht dieser Annäherung an das Theatergeschehendes östlichen Nachbarn ist die szenische Lesung des Stückes„Nad“ („Jenseits“) von Mariusz Bielinski, das dieses Jahr mitdem Drama-Preis von Gdynia, dem wichtigsten Preis fürDramatiker in Polen, ausgezeichnet wurde. Bereits dasGewinnerstück des Vorjahres, „Trash Story“ von MagdaFertacz, erlebte seine deutsche Erstaufführung als szenischeLesung auf der Studiobühne des Maxim Gorki Theater.Der 1968 geborene Mariusz Bielinski ist Dramatiker, Autorvon Kurzgeschichten und Drehbüchern, studierte Gesangund Schauspiel in Gdynia, hat ein Regiestudium an derWarschauer Theaterakademie abgeschlossen und arbeitetals Regieassistent am Nationaltheater in Warschau. 2002wurde sein Stück “Cicho” (“Leise”) im Wettbewerb derTheaterzeitschrift DIALOG und dem Teatr Polski in Wroclawausgezeichnet und im März 2003 im Teatr Polski in Wroclawuraufgeführt.

Im Mittelpunkt des Stückes „Nad“ steht Jakob, der vor 15Jahren wegen eines Mordes an seiner Nachbarin auf Grundder Aussage eines einzigen Zeugen, der ihn am Tatort gese-hen hat, zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt wurde. Jakobist unschuldig, er war nur zufällig am Tatort. Seine Elternwechseln den Wohnort, weil sie von den Nachbarn gemiedenwerden, aus Scham ändern sie ihren Namen. Sie kaufen einHaus, es nutzt alles nichts, der Makel bleibt („…auf diesemBoden wird nichts mehr wachsen“). Die Mutter schreibt demSohn täglich Briefe, die er nicht beantwortet. Als er durchGerichtsbeschluss das Gefängnis verlässt, empfindet ereinen euphorischen Augenblick der Freiheit („…Lass unsschreien so laut es geht/Wer als Erstes vor Freude dieStimme verliert“), der schnell durch einen Schock abgelöstwird. Zu seinen Eltern zurückgekehrt, wird auch er als ehe-maliger Häftling stigmatisiert und ausgegrenzt („…Bin ichetwa ein Monster“), ein Flirt wird nicht erwidert, Suche nachArbeit ist hoffnungslos. Jakob bleibt als Ziel, den einzigenZeugen, den Verursacher seiner Pein, zu finden. Er verlässtseine Eltern, sucht die Gefängnispsychologin Olga auf, fragtsie um Rat, bedrängt und vergewaltigt sie. Sie verrät ihmden einzigen Zeugen. Es war sein Vater.Die Geschichte endet in einer Tragödie. Jakob kann nichtvergeben, wird nun wirklich zum Verbrecher indem er dentötet, der ihm seine Jugendzeit raubte. Er nimmt sich dieFreiheit, zu vergewaltigen und zu töten („...Ich bin frei/Ichkann, ich kann ein Monster sein“). Wieder im Gefängnisschneidet sich Jakob die Pulsadern auf.

An Hand dieses Kriminalfalles werden Fragenkomplexe wieWahrheit und Lüge, Unschuld-Schuld und Strafe, menschli-ches Recht und göttliche Gerechtigkeit, Freiheit und ihreGrenzen, Themen wie Einsamkeit, Angst, Hilflosigkeit undVerzweiflung in teils realistischer, teils poetischer Sprachemit biblischen Anklängen abgehandelt. Bielinski fügt die lok-kere Folge von Monologen, Gesprächen und Briefzitaten zueinem geschickt konstruierten und präzise aufgebauten

Stück zusammen, das eine Menge Fragen stellt, ohne dieAntworten gleich mitzuliefern. Auf der Bühne des Maxim Gorki Theaters wurde „Nad“ in derdeutschen, die verschiedenen Sprachebenen trefflichwiedergebenden Übersetzung von Andreas Volk von derpolnischen Regisseurin und Schauspielerin Boze n aB a ranowska mit Leo Solter in der Hauptrolle undStudierenden des Europäischen Theaterinstituts (ETI) ein-drucksvoll präsentiert. Baranowska gelang es mit den sparsamen Mitteln einer sze-nischen Lesung (Bühne und Lichtregie: Bozena Baranowska,Musik: Marcin und Bartlomiej Brat Oles) eine Aufführung zugestalten, die immer spannend und nie langweilig war. DieRolle der Mutter übernahm sie selbst, Melanie Wilke gabüberzeugend die Olga, Tino Blazejewski als Vater, Börn vonder Wellen als Mann (Verbrecher) und Tim Engemann alsGefängnisdirektor ergänzten das spielfreudige Ensemble.Indem Baranowska die Figur des Alten mit dem jugend-lichen Heiko Schwind besetzte, machte sie diese ohnehinrätselhafte Figur noch hintergründiger.

(W)INTERNATIONAL 2009Moskau in Berlin28./29.11. und 6.12 2009Sony Center am Potsdamer Platz und Matthäus Kirche/ Kulturforum

Der russische Winter hielt Einzug in Berlin. Renommierterussische Musiker, Tänzer, Sänger und Artisten setzten inder einmaligen Kulisse einer modernen silberblauen vor-weihnachtlichen Lichtinstallation im Sony Center amPotsdamer Platz besondere Akzente.

Nietzsche, Bach und die OrgelDie international bekannte Ko n zertorganistin E k a t e r i n aM e l n i kova stellte in der Matthäus Kirche ihr neuesOrgelprogramm vor. Neben den klassischen Werken von J.S. Bach oder W. A. Mozart adaptierte die Organistin be-rühmte Kompositionen für die Orgel. So entstanden auf demdoch sehr im sakralen Raum – im weitesten Sinne desWortes - verankerten Instrument neue, zuweilen überra-schende Klangbilder: S. Prokofjevs Filmmusik aus „Iwan,der Schreckliche“ oder „Hoffmanns Erzählungen“ von J.Offenbach wurden zu Höhepunkten des Abends.Kompositionen von Leonardo da Vinci, Jean-J a c q u eRousseau oder F. w. Nietzsche erweiterten das musikalischeSpektrum. Dabei zeigte die Künstlerin eine große Metier-sicherheit, musikalisches Selbstbewusstsein, Temperamentund Lust am Spiel.Es bleibt zu hoffen, dass bei dem nächsten Gastauftritt vonEkaterina Melnikova in Berlin noch mehr Konzertbesucher inden Genuss ihres virtuosen Könnens kommen

Moskauer Nächte sind heiß...Das Motto der Ve ranstaltungen im Sony Center amPotsdamer Platz versprach nicht zu viel.Die junge russische crossover Band „skazka orchestra“(skazaka“ heißt im Russischen „Märchen/ Fabel“) spielt tem-peramentvoll mit bekannten musikalischen Genres undarrangiert sie neu auf ihre Art. Zupackend frisch klingen dieSongs (gesungen wird auf Russisch), eigenwillig die instru-mentellen Einspielungen.

Bajan, das Knopfakkordeon mal ganz anders...Die Besetzung von “Dr. Bajan sovietabilly Band” ist interna-tional, das Repertoire variiert zwischen russischem Rock andRoll, Ska, Reggae, Polka und Klassik.

SEITE 16MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

>>

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

Tanzend Grenzen überwinden Angelika Buchelt im Gespräch mit Mehmet Ballikaya,Vereinsvorsitzender von “Tanz der Kulturen e. V.” undEvelyne Krause, Leiterin des Tanzensemble “Fauxpas”,osteuropäische Volkstänze.

>Herr Ballikaya, zum fünften Mal fand “Tanz der Kulturen” statt. Was war Ihre Motivation, dieses

Festival ins Leben zu rufen? Unser Ziel war es, Kommunikation und Austausch vonUnterschieden und Gemeinsamkeiten, ohne dabei die jewei-lige Sprache der darbietenden Länder zu beherrschen.- Ohne Sprache? Das heißt...Sprache ist Körpersprache, es geht um Gefühle. Was dieMenschen nicht verbal ausdrücken können, stellen sie tän-zerisch dar. Musik beeinflusst unseren Körper, unsereGefühle. Die soziale Kompetenz kann sich verbessern.- Nach welchen Kriterien wählen Sie die Gruppen aus oderwerden sie augesucht?Beides ist möglich. Die Gruppen melden sich bei mir. Wirsind ein soziales Projekt und Menschen, die mitmachen wol-len, finden sich. Es ist nicht wichtig, ob die Gruppen profes-sionell arbeiten oder Amateure sind. Das Tanzen ist vonBedeutung. Ebenso können Jugendliche mit dabei sein.- Ist das Projekt in Eigeninitiative entstanden oder suchtenSie sich Verbündete?Alle Gruppen arbeiten ehrenamtlich, ich bin der Initiator.- Erhalten Sie finanzielle Unterstützung?Nein, weder von der EU, Kulturfond, Lotto oder einer ande-ren Förderstelle. Es gibt Sponsoren, diese können aber keinGeld mehr geben, weil sie keins mehr haben.- Das SOS Kinderdorf ist zum zweiten Mal mit dabei.Ja, sie sind sehr interessiert. Das Programm haben wir indiesem Jahr erweitert. Ein Seminar setzte sich z.B. mit derWirkung des Tanzes auf die Entwicklung des Kindes ausein-ander, es wurden auch Tanzkurse angeboten, die sehr gutangekommen sind.- Haben die Gruppen, die bei Ihren Veranstaltungen auftre-ten, auch untereinander Kontakt?Ja, wir wollen ein künstlerisches Netzwerk aufbauen, um dieMenschen in Berlin untereinander zu erreichen.- Auch die Senioren werden angesprochen.Zum ersten Mal ist das so. Seit dem ich Vater geworden bin,bin ich sensibler. Wir werden alle alt, wenn man alt ist,erwartet man auch noch von den Jungen Aufmerksamkeit.Ich möchte zeigen, wir sind für sie da, und sie sind für unsda. Es hat sich gelohnt, den Kontakt herzustellen.- Ist das Projekt durch Geldmangel gefährdet?Wir sind ein soziales Projekt. Ich arbeite bei anderenProjekten, sammle Geld und werde den “Tanz der Kulturen”finanzieren. Ich hoffe, wir bekommen über die Stiftungweiterhin Geld, wenn nicht, mache ich allein weiter. Allearbeiten ehrenamtlich, sie sind alle von der Idee überzeugt.- Haben sich Ihre Erwartungen erfüllt, was ist noch offengeblieben?Ich bin mit meiner Arbeit zufrieden, offen ist immer etwas.2010 wollen wir über den “Tanz der Kulturen” ein größeresAngebot anbieten. Wir brauchen zusätzliche Unterstützung,damit wir das Projekt über Berlin hinaus, europaweit, viel-leicht sogar weltweit, ausbauen können. Das sind unsereZiele.Man kann mit dem Tanz so vieles machen. Kommunikation,Therapie, Kinder lernen sich besser zu konzentrieren, lernenleichter eine Fremdsprache. Herr Sarrazin denkt, die Türkenbeschäftigen sich nur mit Gemüse und Obst. Aber, dies istnicht so. Es ist alles eine Sache des Interesses. In Berlinmachen wir keinen finanziellen Gewinn, was Herr Sarrazinnicht sieht, ist der kulturelle Gewinn. Wir brauchen keinGeld, wir haben genug. Wir brauchen Gefühle, um sich als

SEITE 17MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

Das virtuose Bajan-Spiel von Dr. Bajan ist der Konzert-mittelpunkt, nicht nur sehr unterhaltsam, sondern es ver-mittelt den musikalischen Arrangements einen sehr eige-nen, unverwechselbaren Charakter. Dabei sind die undog-matischen, verspielt-ironischen Rückgriffe auf die russischeFolklore und der sehr charakteristische Pe t e r s b u r g e r„Sound“ unverkennbar.Dr. Bajan, der charismatische Musiker mit seinem furiosenBajanspiel und der rauen Stimme, seine hervorragendenMusiker, besonders der Geiger Anton Teslia, heizten dieAtmosphäre im Sony Center ein und rissen das Publikumbuchstäblich mit.

Doch was wären die Moskauer Nächte ohne den melancho-lischen und zugleich lebensfrohen Klang der Balalajka? Die exzellenten Musiker des „Tanz & Artistik & Balalaika –Ensemble Viktor Skriptchenko“ in traditionellen russischenKostümen und mit originellen Instrumenten verliehen denrussischen Volksliedern und Romanzen eine einzigartigeKlangqualität. Aber auch die bekannte Tokkata und Fuga d-Moll von J.S. Bach erklang in der modernen Architektur desSony Centers sehr nachhaltig. Die virtuosen Musikarrangements des Ensembles vollerSpielfreude wurden von einem Ballett-Trio mit sehr artifi-ziellen Schritt- und Sprungkombinationen in Szene gesetzt.Sehr wirkungsvoll die weißen, gold bestückten Kostüme derTänzer, die phantasievoll russische Trachtenelemente mitmoderner Revue verknüpften. Unterhaltsam führte ViktorSkriptschenko mit Kommentaren und scherzhaften musika-lischen Einlagen durch das facettenreiches Programm.

Auftritt – Pjatnizki-ChorDer älteste Chor Russlands an einem der jüngsten PlätzeBerlinsDie erste Überraschung.Der Pjatnitzki–Chor ist kein Chor - (oder nicht mehr?) - imklassischen Sinne, sondern ein Ensemble mit einemOrchester, mit Tänzern und Sängern und alle sind ständig inBewegung. Das Programm ist keine Folkloreaufführung, esist eine moderne Russische Show. Die einzelnen Volksliederund Tänzer fügen sich zu schnell wechselnden, temporei-chen Bühnenarrangements zusammen. Die zweite Überraschung. Der Pjatnizki-Chor, 1911 gegründet, gehört zu den ältestenRusslands Volkschören Russlands. Das Durchschnittsalterder 50 Ensemblemitglieder ist gegenwärtig nicht älter als 18Jahre. Das zeigt, wie widerstandsfähig doch die russischenTraditionen gegen die Vereinnahmung durch die moderneMassenkultur und wie attraktiv sie letztendlich auch fürjunge Menschen sind.Das sehr schwungsvolle Programm mit Liedern und Tänzenaus 12 Regionen Russlands, unterstrichen von den farben-reichen originellen russischen Kostümen, setzte sich in dermodernen Glasarchitektur des Sony Center wirkungsvoll inSzene.

(W)international 2009 - „Moskauer Nächte/Moskau inBerlin“ präsentierte ein facettenreiches Programm und bie-tete eine besondere Alternative im vo r w e i h n a c h t l i c h e nBerlin mit seinen vielen, doch oft phantasielos-kommerziellausgerichteten Weihnachtsmärkten.

MOE-Kultur/Newsletter berichtet

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

Mensch zu fühlen. Tanzen ist dafür geeignet.Ich danke für das Gespräch.

>Frau Krause, der Tanz in vielfältiger Form ist ihre großeLeidenschaft. Ich komme aus einer sehr musikalischen Familie. Es wurdeviel musiziert, gesungen. Mein Großvater sagte immer, ichwürde erst Klavierstunden bekommen, wenn ich auch rich-tig singe. Ich konnte aber nicht singen, weil ich eine uner-kannte Polioinfektion hatte. In der Schule wurde dann Tanzangeboten . Ich war neugierig. Eine Freundin nahm michmit, meinte, aus mir solle endlich mal ein Mädchen werden.Ich zog mir einen Rock an, so war es damals üblich, gingzum Tanzen und hatte sehr viel Spaß.- Sie tanzten bald nicht mehr allein, entdeckten denPaartanz. Mit Ihrem damaligen Ta n z p a r t n e r, späterenEhemann, entwickelten Sie eine Liebe zur osteuropäischenKultur. War das von Anfang an so?Wir durchliefen viele Stationen, über den Square dance,s k a n d i n avische, deutsche und zuletzt schottischeVo l k s t ä n ze. Erst zum Schluss stießen wir auf denBalkantanz. Die schottische Tanzlehrerin wurde versetzt,genau zu diesem Zeitpunkt fand ich eine Anzeige imTagesspiegel “Studentengruppe sucht Mittänzer, für Tänze,aus dem Balkan”. Ich ging allein hin, lernte die tollste Musikmeines Lebens kennen. Das war in den 70igern. Ich konntemeinen Tanzpartner überzeugen, mitzugehen. Zu diesemZeitpunkt wurden an jeder Universität, auch bei denAmerikanern, viele unterschiedliche Tänze getanzt. Manmerkte, so können die verschiedenen Kulturen zusammen-gebracht werden. Für die Amerikaner war es so etwas wie“Back to the roots”. 1975 begannen, mein Tanzpartner undich, ein Ta n z p r o g ramm zu entwickeln. Ulf ging nachMakedonien, um dort makedonische Volkstänze zu erlernen.- Gemeinsam sammelten Sie Tanzerfahrungen in verschie-denen Ländern, mit ihren eigenen Ausdrucksformen. VieleChoreographen begleiteten Ihren Weg.Für uns begann ein Survival -Training. Als Westberliner ver-brachten wir jeden Sommerurlaub im Ostblock. Alles mus-ste strategisch durchgeplant werden, bis zum Kaffee, wel-cher unbedingt als Bestechung herhalten musste. Sonst liefnichts. Manchmal durchfuhren wir mehrere Länder, vonJugoslawien bis Istanbul.- Wann entstand der Wunsch, eine eigene Gruppe zu grün-den? Sie brachten Menschen unterschiedlichster Herkunftzusammen.In den 70igern gab es viele Folklore-Gruppen, verbundenmit der Flower-Power-Bewegung. Alle brachten Tänze ausanderen Ländern mit. Deutsche Tänze waren nicht mehraktuell, vor allem in den Städten. Es gab viele exotischeNamen der jeweiligen Gruppen. In den Städten wieHeidelberg, Stuttgart nannten sich Gruppen z. B. Opanke,das heißt Knoblauch. Wir nannten uns “Fauxpas”. DieBerliner Gruppen waren immer etwas Besonderes, wilder,durchhaltefähiger. Es hieß immer, “Oh Gott, die Berlinerkommen”. Mit den Amerikanern tanzten wir ein Jahr zusam-men, hatten zusätzliche Fortbildungen, speziell israelischeTänze. Nachdem die Amerikaner nicht mehr dabei waren,kamen unerwartet deutsche Aussiedler aus derTschechoslowakei, Menschen aus Argentinien, der Türkeiusw. Wir erweiterten uns beständig.- Wann haben Sie sich auf die osteuropäischen Tänze kon-zentriert?Wir fuhren verstärkt nach Makedonien, Ru m ä n i e n ,Bulgarien, Kroatien und brachten von dort Tänze mit.- “Fauxpas” ist ein über die Stadtgrenze hinaus bekannterName. Gerne werden Sie eingeladen oder engagiert, mitIhrer Tanzgruppe aufzutreten.

Unsere Auftrittsmöglichkeiten sind begrenzt. Inzwischensind wir nicht mehr modern genug. Meistens sind wir beisozialen Veranstaltungen oder auch in den Botschaften zufinden. Es gibt kein Geld, es reicht nicht einmal für eineAufwandsentschädigung. Selbst das Getränk für unterwegswird selbst mitgebracht. Wir treten für Organisationen oderPersonen auf, deren Ziele wir mittragen können. - Was ist Ihr Rezept, gemeinsam mit Ihrem Mann, Menschenimmer wieder zu motivieren?Die Freude an der Musik. Du kannst nicht allein tanzen, dub rauchst die anderen dazu. Durch unsereUnterrichtsvermittlung sorgen wir dafür, dass immer wiederMenschen dazukommen.- Osteuropa das bedeutet auch, Konflikte untereinanderauszutragen. Der Bosnienkrieg nur als besonders schmerz-liches Beispiel. Wirkten sich diese gewa l t s a m e nVeränderungen auf die Tanzgruppe aus?Auf die Tanzgruppe selbst nicht. Mit Beginn des Krieges sag-ten wir laut, dass wir in allen kriegsführenden LändernFreunde haben. Niemand wird aufgegeben. Wir waren unssicher, dass keine großen Nationalisten darunter waren.Während des Krieges mussten wir feststellen, dass dieKultur in den Ländern systematisch zugrunde ging. DieKultur ist ein großer Schatz, den es zu bewahren gilt.. Nachdem 2. Weltkrieg ist in Deutschland viel verloren gegangen.Musik und Tänze aus unterschiedlichen Regionen undLändern, hat viel mit der kulturellen Identität zu tun. Wirversuchen mit unseren Mitteln, die Traditionen so gut wiemöglich zu erhalten. Es geht dabei nicht darum, eine natio-nalistische Idee aufrechtzuerhalten, sondern wir laden kro-atische Tanzlehrer ebenso wie serbische ein. Keiner wirdausgegrenzt. Verschiedene Kulturen, Religionen tanze nzusammen unter einem Dach.- Zum zweiten Mal nahmen Sie beim Tanzfestival “Tanz derKulturen” teil. Welche Erfahrungen machten Sie dabei?Bei solchen Veranstaltungen besteht immer die Gefahr, dieGruppen haben ihre Auftritte, konzentrieren sich darauf undgehen dann wieder auseinander. Nach der Leistung, die manvollbracht hat, ist man müde und erschöpft. Man kommtsich danach nicht näher, es findet kein Kontakt statt. Ichbevorzuge Veranstaltungen, wo gemeinsames Tanzen statt-finden kann; diese sind wirkungsvoller.- Gibt es für Sie und Ihren Mann noch einen Wunsch, denSie umsetzen möchten?Gerne würden wir noch einen Film drehen. Keinen reinenDokumentarfilm über die Gruppe, sondern mit der Frageverbunden, wie hat sich die Identität der Teilnehmer ausden Balkanländern verändert, durch die Beschäftigung mitIhrer Kultur. Schön wäre es mit der Tanzgruppe in Bulgarien,Makedonien Tänze aufzuführen, den Menschen auf denHütten ihre eigenen Vo l k s t ä n ze näher zubringen, dasKönnen weiterzuvermitteln.Ich danke für das Gespräch

SEITE 18MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

Kurz notiert

„Balkan Champion“ Dokumentarfilm des Monats im Filmmuseum Potsdam

Die Familie der Regisseurin Rèka Kincses gehört zur ungari-schen Minderheit in Rumänien. 1989 verteidigte ihr VaterElöd, von Beruf Anwalt, den Pfarrer Làszlo Tökès, der aus-ländischen Fernsehsendern regimekritische Interviewsgegeben hatte. Die Ereignisse rund um den Fall führten zuden ersten Demonstrationen in Rumänien. Nach dem SturzCeausescus übernahm Elöd Kincses die politische Führungeines Bezirks. Immer wieder forderte er einen Neuanfangohne Einfluss des Staatssicherheitsdienstes.Der sehr persönliche Dokumentarfilm verbindet die außer-gewöhnliche Geschichte der Familie Kincses mit der jünge-ren europäischen Zeitgeschichte. Er erzählt vo nFreundschaft und Verrat und von der Schwierigkeit, zwi-schen Pragmatismus und Opportunismus zu unterscheiden.www.filmmuseum-potsdam.de

HALMA erweitert im Jahr 2010 das Stipendienpro-grammZiel der HALMA-Stipendien ist es, durch den literarischenAustausch Völkerverständigung in Europa zu fördern. Zuden Preisträger 2010 gehören Autoren wie Cvetka Bevc(Slowenien), Filip Florian (Rumänien), Peeter Helme(Estland), Angel Mihay l ov Igov (Bulgarien), ElenaJurissevich (Schweiz), Ignacy Karpowicz (Polen), LianaLanga (Lettland), Donatas Petro?ius (Litauen), János Térey(Ungarn), Tomá Zmeskal (Tschechische Republik) u.a.www.bosch-stiftung.de/halma

Ausschreibung -Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa ein Programm der Robert Bosch Stiftung12 Hochschulabsolventen aus Mittel-, Ost- undSüdosteuropa können eine dreizehnmonatige Qualifizierungim Kulturmanagement in Deutschland absolvieren. DieStipendiaten übernehmen ab Oktober 2010 die Aufgabe, ininnovativen Projekten die kulturelle Vielfalt der Länder

SEITE 19MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

>> Mittel-, Ost- und Südosteuropas und insbesondere die jungeKunst- und Kulturszene ihres Landes in Deutschland zupräsentieren. Sie sind deutschlandweit in Gastinstitutionen(mit Ausnahme von Berlin) tätig, die Erfahrungen in derinternationalen Zusammenarbeit im Bereich Kunst undKultur haben und ihre Kontakte nach Mittel-, Ost- undSüdosteuropa vertiefen wollen. Fester Bestandteil desP r o g ramms sind Fortbildungen zu Projektplanung,Mitteleinwerbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowieVerhandlungsführung.Online-Bewerbungen bis zum 14.3.2010http://www.moe-kulturmanager.de/jetzt-bewerben/www.moe-kulturmanager.de

“Brücke Berlin Preis 20102 der BHF-Bank-StiftungDer Literatur- und Übersetzungspreis geht zu gleichen Teilenan eine/n mittel- und osteuropäische/n Autor/in und seine/nÜbersetzer/in ins Deutsche für zeitgenössische Texte ausallen Literaturen Mittel- und Osteuropas, die zwischenHerbst 2008 und Frühjahr 2010 erschienen sind bzw.erscheinen werden. Vorschläge und Bewerbungen: bis zum 31.1.2010 bei derBHF-BANK-Stiftungwww.bhw-bank-stiftung.dewww.lcb.de

„Stammtisch Warschau“ ist eine Gruppe deutscher bzw.deutschsprachiger Experten, die sich alle zwei Wochen imHotel Hilton (ul. Grzybowska 63) trifft. Informationen:www.xing.com/group-14407.a0b3bb/4314941

Berliner GästebuchIvana Sajko (geb. 1975, Zagreb), Autorin, Dramatikerin undRegisseurin. Ihre Theaterstücke wurden in zahlreicheS p rachen übersetzt und auf internationalen Bühnengespielt, ihre Texte mit wichtigen Preisen prämiert, u. a. ihrRoman „Rio Bar“ (2008) als bestes Prosawerk. www.lcb.de

Newsletter des Deutschen Kulturforums östliches EuropaDas Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine kritische und zukunftsorientierteAuseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt habenbzw. heute noch leben. Im Dialog mit Partnern aus Mittel- und Osteuropa will das Kulturforum die Geschichte dieserRegionen als verbindendes Erbe der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn entdecken und einem breiten Publikumanschaulich vermitteln. Der Newsletter informiert Sie über neue Beiträge auf der Website des Kulturforums, insbesondere zum Arbeitsgebietdes Kulturforums www.kulturforum.info: • redaktionelle BeiträgeBerichte aus Wissenschaft und Forschung, Essays, Pressestimmen, Reportagen, Rezensionen, Veranstaltungsberichte,Vortragsmanuskripte und anderes mehr• VeranstaltungenInformationen über Veranstaltungen zum Arbeitsgebiet des Kulturforums• TV/Radio-TippsInformationen zu Fernseh- und Radiosendungen deutschsprachiger Sendeanstalten • NeuerscheinungenNeue Publikationen des Kulturforums/ Buchtipps zur Neuerscheinungen Anmeldung zum Newsletter unter:http://www.dkf-moe.de/x/FMPro?-db=dkf01.fp5&-format=formmailer.html&-view

Unser Partner:

DEZ/JAN 09/10

NOTABENE

VORSCHAUund worauf wir gespannt sein dürfen...

Chopinjahr 2010Polen feiert 200. Geburtstag von Fryderyk ChopinAm 1. März 2010 feiert Polen den 200. Geburtstag vonFryderyk Chopin. Polens Regierung rief zu diesem Anlassdas Chopin-Jahr 2010 aus.

Als Sohn eines französischen Lehrers und einer polnischenAdeligen wurde Fryderyk Chopin am 1. März 1810 inZelazowa Wola unweit der Hauptstadt Warszawa (Warschau)geboren. Seine ersten Polonaisen komponierte das musika-lische Wunderkind schon mit Sieben, ein Jahr später hatteer seinen ersten öffentlichen Auftritt. Chopin, der bereits mit39 Jahren in Paris starb, hinterließ ein reiches musikalischesOuvre aus Walzern, Mazurken, Nocturnes und Etüden.

1.3..2010 WarszawaKonzert mit Preisträgern der alle fünf Jahre stattfindendenInternationalen Chopin-Wettbewerb in der Wa r s c h a u e rNationaloper: - Yundi Li (Klavier): 2000/1. Preis - Dang Thai Son(Historisches Klavier): 1980/1. Preis - Martha Argerich(Klavier) – 1965/ 1. Preis Die Pianisten werden begleitet von: Orchester des 18. Jahrhunderts - Frans Brüggen(Dirigent)Philhar monisches Orchester Warschau - Antoni Wit(Dirigent)Informationen/ Buchungen: [email protected]

Pécs - Kulturhauptstadt Europas 2010Es gibt einen Winkel in der Welt, wo die Botschaft desRenaissance-Menschen Janus Pannonius bis heute in denHerzen weiterlebt. In der Mitte Europas, am Tor des Balkansbeginnt der Mandelbaum der mediterranen Welt bereits imWinter zu blühen, damit den nur für dieses Gebiet charak-teristischen Vorgang des kulturellen und künstlerischenAufschwungs symbolisierend. Pécs. Dem nach Wissen Dürstenden eine Werkstätte, dem

Reisenden ein Kanaan, dem hier Lebenden die Mitte derWelt. www.pecs2010.hu

>>> Lev Tolstoi-Jahr: 100: Geburtstag (20 Nov.)

>>> Präsidenschaftswahlen in der Ukraine ( 17.Jan.)

>>> Präsidenschaftswahlen in Polen

>>> Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Tallinn/ Estland(18. – 24. Jan.)

>>> Baskettball-Weltmeisterschaften der Damen/Tschechien (23.Sept. – 3. Okt.)

L

SEITE 20MOE DEZ/JAN 2009/10

MOE- KULTUR.DE

>>