17
LEITFADEN Dialog Marketing LEITFADEN Dialog Marketing Das kompakte Wissen der Branche Torsten Schwarz Herausgeber

Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

C M Y CM MY CY CMY K

Am Dialogmarketing führt heute kein Weg mehr vorbei. Selbst große Markenhersteller verlagernBudgets von klassischer Werbung hin zu Below-the-line-Maßnahmen. Der steigende Werbedruckstellt Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Immer schwieriger wird es, Interessentenauf sich aufmerksam zu machen. Der Kostendruck steigt und Kunden reagieren seltener. Dabeigibt es eine Reihe bewährter Rezepte für mehr Effizienz.

Dieses Buch bündelt das Wissen einer ganzen Branche. Die Autoren zählen zu den führendenKöpfen des Dialogmarketings. Von der Werbewirkung über Texten bis zum Aufbau einer Kunden-datenbank reichen die Themen. Neben der Gestaltung professioneller Mailings werden auchKataloge und Kundenzeitschriften unter die Lupe genommen. Der Einsatz von Dialogmarketingin den verschiedenen Branchen wird detailliert beschrieben. Den Praxisteil ergänzen konkreteFallbeispiele.

Ebenfalls in dieser Reihe erschienen:

Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-GestaltungLeitfaden Permission MarketingLeitfaden Integrierte KommunikationLeitfaden Online Marketing

Das Dienstleisterverzeichnis marketing-BÖRSE zählt zu den drei größten deutschsprachigenMarketingplattformen. Über 7000 Spezialanbieter von Außenwerbung und Suchmaschinen-optimierung bis Zielgruppenanalyse sind vertreten. Das Prinzip: Unternehmen tragen ihrProfil selbst ein. Der Basiseintrag ist kostenlos: www.marketing-boerse.de

LEITFADEN

Dialog Marketing

LEITFADEN

Dialog Marketing

Das kompakte Wissender Branche

Torsten SchwarzHerausgeber

ISBN: 978-3-00-023925-0

Leitfa

den

Dia

log

Mar

keting

Tors

ten

Sch

war

z

Dr. Torsten Schwarz gilt als der Fachmann für E-Mail-Dialogmarketing inDeutschland. Er ist Herausgeber des Beratungsbriefs „Online-Marketing-Experts“, Autor diverser Fachbeiträge und Bücher sowie mehrfacher Lehrbeauftragter. Laut „acquisa“ gehört er zu den Vordenkern in Marketingund Vertrieb. Der Online-Pionier war Marketingleiter eines Softwareherstellersund berät heute internationale Unternehmen.

LEITFADEN

Dialog Marketing

LEITFADEN

Dialog Marketing

Page 2: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

Torsten SchwarzHerausgeber

LEITFADENDialog

Marketing

Page 3: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

ISBN-13: 978-3-00-023925-0 ISBN-10: 3-00-023925-1

© 2008 marketing-BÖRSE GmbH, Waghäusel Melanchthonstr. 5, D-68753 Waghäusel Internet: http://www.marketing-boerse.de Kontakt: [email protected]

Umschlagsgestaltung: Maren Wendt, Hamburg Satz und Layout: KOMM-ON Peter Föll, Karlsruhe Druck und Bindung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Printed in Germany

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen der Autoren und des Verlags zusammengestellt. Gleichwohl sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Daher sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden auch keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen entsteht, auch nicht für die Verletzung von Patentrechten und anderer Rechte Dritter, die daraus resultieren können. Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Page 4: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

1

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing

Ein elementarer Paradigmenwechsel bewegt das Marketing und erfordert nach-haltiges Umdenken. Zukunftsforscher Christoph Santner, The Future Kitchen, zufolge ist die gute, alte Informationsgesellschaft längst zur Kreations- und Schöpfungsgesellschaft geworden, der „Prosum“ hat den Konsum abgelöst. Der Verbraucher – ein Begriff, der ebenfalls dringender Überholung bedarf – lässt sich nicht mehr durch die übliche Werbeansprache beeindrucken, sondern entscheidet selbst, welche Produkte und Dienstleistungen er benötigt. Seine Erfahrungen wiederum teilt er mit anderen.

Eindimensionale Kommunikation stößt in der Schöpfungsgesellschaft unweigerlich an ihre Grenzen. Der Dialog, die Interaktion, ist zum Non plus Ultra geworden. Für Marketer ist der Einsatz von Dialogmarketing schon heute zwingend notwendig, um Marken an den nutzenden Menschen zu bringen.

Doch die Möglichkeit, in den Dialog mit Unternehmen zu treten, reicht längst nicht aus, um den Ansprüchen des Prosumenten zu genügen. Wie überall, kommt es auch hier auf das „wie“ an, über das Anwender und Dienstleister von Dialog-marketing dringend intensiver nachdenken müssen. Ein falsches Verständnis von dialogischer Kommunikation führt nämlich noch viel zu oft dazu, dass der Marktpartner Verbraucher ohne Sinn und Verstand auf den verschiedensten Kanälen mit Angeboten „zugemüllt“ wird, die ihn gar nicht interessieren. Hier läuft grundsätzlich etwas falsch.

Ein detailliertes Wissen über die echten Bedürfnisse von Kunden und eine hohe Qualität innerhalb des Dialogprozesses mit den Prosumenten sind die basics für erfolgreiches Marketing. Unternehmen wissen das natürlich längst. Doch gute Vorsätze werden angesichts eines schnellen Vertriebserfolges nach dem „quick and dirty“-Prinzip gerne vergessen, obwohl dabei nur allzu häufig der gute Ruf einer Marke auf dem Spiel steht.

Der DDV übernimmt gerade hier eine wichtige Rolle. Er versteht sich als Mahner für die gute Sache und nimmt seine Verantwortung ausgesprochen ernst. Seit Jahren setzen sich die Mitglieder für eine hohe, nachweisbare und messbare Qualität ihrer Leistungen und Services ein, weil sie wissen, dass dieser Faktor einen Wettbewerbsvorteil im Markt darstellt. Und nicht nur das: akzeptierte Qualität spielt auch im Kampf gegen staatliche Restriktionen und für eine Selbstregulierung der Wirtschaft eine eindeutige Rolle. Diese ist nur dann glaubhaft umsetzbar, wenn sich Unternehmen offensiv zur Qualität bekennen.

Dieter Weng Präsident des DDV, Deutscher Dialogmarketing Verband

Vorwort

Qualität ist das beste Rezept!

Page 5: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

2

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing

Wer nur mit Anzeigen Reklame macht, verschenkt bares Geld. Erst die Kombination mit der direkten Kundenansprache steigert die Werbewirkung nachhaltig. Selbst große Markenhersteller verlagern Budgets von klassischer Werbung hin zu Below-the-line-Maßnahmen. Der steigende Werbedruck stellt Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Immer schwieriger wird es, Interessenten auf sich aufmerksam zu machen. Einerseits sinken die Responseraten, andererseits wächst die Zahl der Kanäle. Immer mehr Medien wollen bedient werden, die Budgets stagnieren jedoch. Daraus resultiert der Zwang, aus den Dialogmedien „mehr rauszuholen“. Um mehr Effizienz geht es in diesem Buch.

Unternehmen haben ein berechtigtes Interesse am Dialog mit Kunden und Interessenten. Auch Verbraucher wollen mit Firmen kommunizieren. Leider jedoch gehen viele Dialogversuche von Unternehmen am Ziel vorbei. Wer nichts zu sagen hat, sollte schweigen. Wer langweilige Mailings verschickt, wird nicht mehr wahrgenommen. Die Wirkung des Direktmarketings verpufft, wenn Werbebriefe ungeöffnet im Mülleimer landen. Relevanz ist das Zauberwort für den erfolgreichen Kundendialog. Das können wertvolle Informationen oder auch kreative Überraschungen sein. Hauptsache, das Interesse des Empfängers ist geweckt und wird gehalten.

Auch interessante Mailings werden auf Dauer langweilig, wenn nicht auch andere Kanäle aktiviert werden. Sei es nun Key-Account-Management oder TV-Werbung – Werbebriefe brauchen Ergänzung. Erst der richtige Medienmix bringt nachhaltige Wirkung. Mit preiswerten E-Mails kann die Wirkung von teuren Postmailings vervielfacht werden. Eine Ankündigung per E-Mail verbreitet Vorfreude. Ein Nachfassen per Telefon kann hilfreich, aber auch belästigend sein. Multichannel-Marketing ist heute Pflicht.

Unprofessionelle Kundenansprache wird schnell zur Belästigung für den Empfänger. Die Auswahl der richtigen Zielgruppe ist das A und O des Dialogmarketings. Das gilt für eigene Kunden wie auch für die Neukundengewinnung. Die Sensibilität für den Datenschutz steigt. Kauft jemand ein Antennenkabel beim Technikversand Conrad und bekommt kurz danach einen Brief von der GEZ, wird gleich die Frage gestellt: „Haben die meine Adresse verkauft?“. Dass solche Aktionen über neutrale, zertifizierte Lettershops abgewickelt werden, interessiert den verärgerten Nutzer in diesem Moment wenig. Der Trend geht immer mehr zu dem schon im elektronischen Marketing praktizierten Permission Marketing. Dabei entscheidet der Empfänger, ob und welche Werbung er möchte. Ergebnis: Die Akzeptanz von explizit erwünschter Werbung ist höher.

Vorwort

Page 6: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

3

Immer mehr Menschen verbringen einen immer größeren Anteil ihrer Medien-nutzungszeit im Internet. Direktmarketing im Internet jedoch unterliegt eigenen Regeln. Das unter dem Schlagwort „Web 2.0“ populär gewordene Mitmach-Web birgt für Unternehmen neue Herausforderungen. Monologe werden zu Dialogen. Werbung wird in Blogs und Forenkommentaren gelobt wie kritisiert. Das Web ist zum Marktplatz der Meinungen geworden. Unternehmen müssen sich daran gewöhnen, dass sie die Kontrolle über Dialoge abgeben müssen. Der Bereich Online-Marketing ist in diesem Buch jedoch ausgeklammert, da der Verlag gerade kürzlich ein Standardwerk zu genau diesem Thema herausgegeben hat. Im „Leitfaden Online Marketing“ werden alle Aspekte des Themas ausführlich beleuchtet.

Dieses Buch bündelt das Wissen der Dialogmarketing-Branche. Die Autoren zählen zu den führenden Köpfen des Fachgebiets. Von der Werbewirkung über Texten bis zum Aufbau einer Kundendatenbank reichen die Themen. Neben der Gestaltung professioneller Mailings werden auch Kataloge und Kundenzeitschriften unter die Lupe genommen. Der Einsatz von Dialogmarketing in den verschiedenen Branchen wird detailliert beschrieben. Im Praxisteil werden konkrete Beispiele vorgestellt.

Dieser Leitfaden soll kein wissenschaftliches Werk, sondern eine praktische Anleitung für Unternehmen sein. Es ist aus der Sicht erfahrener Experten geschrieben und enthält umsetzbare Tipps und Tricks. Am Kapitelanfang erhalten Sie jeweils eine Einführung ins Thema. Diese erläutert die Relevanz der jeweiligen Beiträge.

Ich wünsche Ihnen, dass dieses Buch Ihnen hilft, neue Anregungen für den Dialog mit Ihren Kunden und Interessenten zu finden.

Torsten Schwarz

Waghäusel im September 2008

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing

Page 7: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

4

1. GrundlagenDirektwerbung – Direct Marketing – Dialogmarketing Heinz DallmerGrundlagen des Dialogmarketings Heinrich HollandDialogmarketing im Zeitalter der Informationsgesellschaft Klaus WilsbergGeschichte des Dialogmarketings Heinz FischerDie Professor Vögele Dialogmethode Siegfried VögelePsychologie des Dialogmarketings Robert K. BidmonDirektmarketing-Controlling Jürgen BrunsInternationales Direktmarketing Jürgen Höfling, Diane RinasDialog Marketing Monitor 2008 Silke Lebrenz, Heiko Lehmann

2. Multikanal-DialogSynergien zwischen klassischer Werbung und Dialogmarketing Detlef BurowOn- und Offline-Dialogmarketing kombinieren Marion MeinertMultichannel-Zielgruppen-Marketing Arnold Steinke, Klaus SchoberSechs erfolgreiche crossmediale Kampagnen Manfred Dorfer

3. ZielgruppenZielgruppen modellieren durch richtige Adressauswahl Rudolf JahnsMass Customization im Direktmarketing Holger KuhfußGeomarketing – eine neue Dimension im Direktmarketing Christian Huldi

4. WerbewirkungGrundlagen der Werbewahrnehmung Thorsten SchäferNeuromarketing Christian HolstErkenntnisse der Gehirnforschung in der Praxis anwenden Claus MayerNeue Anwendungsgebiete der Blickverlaufsforschung Laura LamieriTests im Dialogmarketing Markus Schöberl

5. Schriftlicher DialogWie Texte wirken Stefan GottschlingErfolgreiche Werbebriefe texten Michael BrücknerWas Internettexte vom Dialogmarketing lernen können Detlef KrauseB2C-Kataloge texten und gestalten Gerhard KirchnerB2B-Kataloge: Nachschlagewerke oder Verkäufer? Thomas WehlmannDas dialogisierte Magazin Thomas Kramer, Ralf T. KreutzerMailing-, Flyer- und Katalogtexte optimieren Hans-Peter Förster

............................... 9........................................................... 15

........................ 21.................................................................. 27

....................................................... 30......................................................... 33

.......................................................................... 43............................................ 47.......................................... 59

................... 71......................................... 77

................................. 83............................................. 88

................................. 95.................................................... 101

....................... 109

........................................................ 115........................................................................................... 121

............................ 131................................ 141

......................................................................... 148

.................................................................................... 159.............................................................. 169

................................ 181......................................................... 187

.............................. 200............................................... 206

...................................... 218

INHALT

Page 8: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

5

6. Druck und VersandDruck und Herstellung von Werbemitteln Karl GiesrieglLeistungen rund um den Lettershop Wolfgang HartmannPortooptimierung und Umschlaggestaltung Jürgen Hofmann

7. Telefon und FaxErfolgreiches Telefonmarketing Günter GreffTypgerechtes Telefonieren Gaby S. GraupnerCallcenter strategisch integrieren Harald HennDialogmarketing per Fax Elke Benevento

8. CRMGrundlagen und rechtliche Aspekte von Kundendatenbanken J. Link, A. GaryDatenpflege ist Kundenpflege Carsten KrausKundenbindungsprogramme Ralf T. KreutzerKundenmanagement nach Kundenwert Georg BlumMarketing Intelligence – Komplexität beherrschen Dieter BrändliWieviel Dialog will der Kunde? Anne M. Schüller

9. RechtRechtliche Grundlagen des Dialogmarketings Peter Schotthöfer, Florian SteinerRechtslage in Österreich und der Schweiz Frank Tapella

10. PraxisAuswahl einer Dialogmarketing-Agentur Manfred DorferDialogmarketing im Versandhandel Martin Groß-AlbenhausenDialogmarketing bei Finanzdienstleistern Martin NitscheDialogmarketing in der Versicherungsbranche Jan-Dirk DallmerDialogmarketing im Automobilhandel H. Dieter Dahlhoff, Eva Janina KorzenDialogmarketing im Fundraising Martin DodenhoeftDialogmarketing in der politischen Kommunikation Kerstin Plehwe

11. FallbeispieleDialogmedien pfiffig kombinierenBriefmailings – der erste Eindruck zählt Claudia SchäferDer Dialog per Katalog Thomas WehlmannTelemarketing im Versandhandel Klaus Beha„Paper to web“ Transfer im Versandhandel Christian DanklVHS Mainburg kommuniziert online Stefan Maier

.................................................... 223

.................................................... 246.............................................. 254

....................................................................... 265...................................................................... 277.................................................................... 284

............................................................................. 297

................... 307....................................................................... 321....................................................................... 332

............................................................ 347..................................... 354

............................................................... 360

............... 371.................................................... 379

................................................... 399........................................... 407

.................................................... 416........................................ 424

.................. 431........................................................... 443

.................................. 452

.................................................... 465.......................................................................... 467

....................................................................... 469................................................ 471

.............................................................. 473

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing / Inhaltsverzeichnis

Page 9: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

Bildschirmschoner als kreatives Dialogmedium Jörg RensmannMit Mobile Marketing Unterwäsche verkaufen Nils M. HachenDie DKB nutzt den Dialog über Suchmaschinen Bernd Stieber

Leadgenerierung: Kontakt zu Neukunden herstellenLogistiker sucht Adressen spezieller Exporteure Daniel SimonWirtschaftsWoche nutzt bonifizierte E-Mails Hans-Peter AnzingerAir Berlin verkauft Tickets mit Affiliate-Marketing Thomas HesslerWie Napster Performance-Marketing einsetzt Burkhard KöpperCreditPlus steuert erfolgsbasierte Onlinewerbung Matthias Stadelmeyer

Eigene Adressen hegen und pflegenCRM-Lösung für Deutsche Post Renten Service C. Linsenmeier, J. Hein-WinklerNitro Snowboards fährt ab auf Qualitätsadressen Martin PhilippMehr Erfolg durch aktuelle Adressen Dieter Schefer

E-Mail-Marketing und Newsletter gewinnenE-Mail-Marketing unverzichtbar für E-Commerce Manfred BacherBei E-Mail gelten eigene Regeln Mark GraningerAutomobil-Newsletter auf dem Prüfstand Thomas Heickmann

Ohne interessante Inhalte kein Dialog

buch.de importiert Newsletter-Inhalte automatisch Ulf RichterSICK AG setzt auf internationale E-Mail-Plattform Christine Schilling

Relevanz ist das Zauberwort im DialogmarketingSamsung verschickt individuelle Newsletter Sebrus BerchtenbreiterIKEA schafft Relevanz durch Selbstsegmentierung Swen KrupsMit Service-E-Mails die Konversion erhöhen Volker WiewerAmaxa AG setzt auf Trigger-E-Mail-Kreisläufe Britta QuedaSparda-Banken arbeiten mit Kollisionsmatrix Andreas LandgrafWerbeplanung mit Geomarketing optimieren Cornelia Lichtner

Autoren

Stichworte

......................................... 475.......................................... 477........................................... 479

........................................... 481..................................... 483

.................................. 485......................................... 487

............................ 489

.............. 491........................................ 493

........................................................... 495

................................... 497............................................................... 499

............................................ 501

........................................... 505.............................. 507

.................................. 509......................................... 511

.............................................. 513............................................. 515

........................................ 517......................................... 519

................................................................................................................................... 521

.............................................................................................................................. 529

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing / Inhaltsverzeichnis

6

B2B-Kundenkommunikation bei MTU Friedrichshafen Markus Eberle ............................. 503

Page 10: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

Dialogmarketing im Bereich Finanzdienstleistungen unterscheidet sich handwerklich kaum von den Strategien und Kampagnen, die in anderen Industriezweigen, etwa in der Telekommunikation, eingesetzt werden. Dennoch gibt es Unterschiede, die beachtet werden wollen: Schon der Volksmund lehrt, dass Geld „eine besondere Ware“ ist. Entsprechend sensibel ist das Kundenverhalten, Faktoren wie Diskretion und Vertrauen spielen eine deutlich größere Rolle.

Darüber hinaus ist die Beratung für viele Kunden von wesentlich höherer Bedeutung, wobei andere Faktoren, wie Konditionen oder Service natürlich nicht vernachlässigt werden dürfen. Eine weitere Besonderheit ist die – zumindest theoretisch – sehr große Zeitspanne einer Kundenbeziehung. Sie kann schon vor der Geschäftsfähigkeit eines Kunden beginnen (zum Beispiel Baby-Sparbuch, Ausbildungsversicherung) und begleitet ihn im Idealfall das ganze Leben. Dialogmarketing-Maßnahmen bei Finanzdienstleistern können daher sehr gut entlang des sehr langen Kundenlebenszyklus entwickelt werden.

Diese Kampagnentypen wurden typischerweise realisiert und sind im deutschen Finanzdienstleistungssektor weit verbreitet:

Neukundengewinnung.

Ausbau der Kundenbeziehung.

Kundenbindung und -rückgewinnung.

Einige Beispiele für solche Kampagnentypen werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt, um darauf aufbauend die Grundzüge einer strategischen Neuausrichtung für das Dialogmarketing im Finanzdienstleistungssektor darzulegen.

Neukundengewinnung

In der Finanzindustrie ist der Erhalt und das Wachstum der Kundenbasis von grundlegender Notwendigkeit. Schließlich kommt es darauf an, die Gemeinkosten für die oft sehr aufwändige technische Infrastruktur auf eine möglichst große Zahl von Kunden zu verteilen. Je nach Vertriebskanal werden in Versicherungen viele Kunden über den Außendienst und bei Banken als „Laufkundschaft“ über die Filialen gewonnen. Trotzdem hat sich das Dialogmarketing für die Akquisition neuer Kunden in den letzten Jahren auch im Finanzdienstleistungssektor weitgehend durchgesetzt. Entweder als alleiniger Gewinnungsweg, bei Direktbanken- und Versicherungen, oder als zusätzliche Unterstützung.

416

Dialogmarke-ting-Maß-

nahmen bei Finanz-

dienstleistern werden entlang des sehr langen

Kunden-lebenszyklus

entwickelt

Dialogmarketing für die Akquisi-

tion neuer Kunden hat sich

durchgesetzt

www.marketing-boerse.de/Experten/details/Martin-Nitsche

DIALOGMARKETINGBEI FINANZDIENSTLEISTERNMARTIN NITSCHE10

Page 11: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

Neukundenakquisitions-Kampagnen beruhen üblicherweise auf dem Einsatz von Mietadressen. Man definiert eine Zielgruppe und sucht sodann die Liste, die dieser möglichst entspricht. Dies können Listen sein, die ein besonderes Interesse für Finanzdienstleistungen erwarten lassen (zum Beispiel Leser von Börsenbriefen). Alternativ können die Listen auch Kriterien für die Nutzbarkeit des Produktes beinhalten (zum Beispiel Käufer bei einem Versandhändler für Tiernahrung und Zubehör als Grundlage für eine Tierversicherung). Häufig werden auch indirekte Listkriterien verwendet, die die Zugehörigkeit zu Zielgruppen belegen sollten (zum Beispiel Leser bestimmter Zeitungen oder Zeitschriften als „Etabliertes Milieu“). Der Vorteil der Listen ist die relativ schnelle und einfache Anwendung. Die hiermit erzielten Antwortquoten entsprechen allerdings oft nicht den Erwartungen, da gerade gute Listen schon vielfach genutzt wurden. Außerdem sind gerade die besten Listen häufig nicht sehr umfangreich und daher untauglich für eine massive Neukundenakquisition.

Eine sinnvolle Alternative sind Adressdatenbanken, die neben der Zugehörigkeit zu verschiedenen Listen auch mikrogeografische Daten und Informationen über das Konsumverhalten, zum Beispiel die Postkaufaffinität des Kunden, beinhalten. Auf der Basis dieser Daten können Prognosemodelle erstellt werden, wodurch die Antwortquote im Vergleich zu den traditionellen Verfahren erheblich gesteigert werden kann. Das Adresspotenzial ist ebenso unvergleichlich höher, da fast der komplette Markt abgedeckt wird.

Dabei werden zunächst bereits bestehende Kundenbeziehungen analysiert. Das daraus erstellte Prognosemodell wird auf die gesamte Adressdatenbank angewendet und das Potenzial ermittelt. Nach der Aussendung eines ersten Mailings werden die Reagierer erneut analysiert, um das Modell zu verfeinern. Mittels des weiter-entwickelten Modells werden die Adressen für das nächste Mailing aus der Adressdatenbank selektiert und die Ergebnisse erneut optimiert:

Abb. 1: Modell zur Neukundenakquisition

Um die Zielkunden („guten Kunden“, zum Beispiel Besitzer eines bestimmten Produkts) analysieren zu können (1), wird eine Stichprobe der Kundendaten mit den Konsumdaten und den mikrogeografischen Daten eines externen Anbieters aus der Adressdatenbank angereichert. Mittels Data-Mining kann man dann ein Affinitätsmodell entwickeln (2). Aufgrund der erklärenden individuellen und

417

Gute Listen wurden oft schon vielfach genutzt

Bestehende Kunden-beziehungen analysieren

Analyse der„guten” Kunden

Entwicklung des ersten Modells

➜➜

1 2

3 4

56

7Anwendung des Modells auf die

Adressdatenbank

Weiterentwicklung des Responsemodells

Aussendung des Mailings

Überprüfung und Analyse der Reagierer

...

Martin Nitsche: Dialogmarketing bei Finanzdienstleistern

Page 12: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

mikrogeografischen Variablen wird dabei die Wahrscheinlichkeit prognostiziert, Besitzer des Produkts zu sein. Dieses Modell wird im Umkehrschluss wieder auf die Adressdatenbank übertragen (3). Zur Selektion geeigneter Adressen werden alle vorliegenden Adressen in ungefähr gleich große Affinitätsgruppen unterteilt. Da die Analyse zunächst getestet werden muss, wird eine Stichprobe aus den besten Gruppen angeschrieben (4).

Die Reagierer auf das erste Mailing werden überprüft (5), dabei nimmt die Antwortquote in aller Regel mit abnehmenden Score ebenfalls ab. Anhand der Reagierer wird das Responsemodell verfeinert (6). Somit lässt sich dann nicht nur die Wahrscheinlichkeit des Produktbesitzes im Modell ausdrücken, sondern auch die Affinität zum Werbeweg und zur Kreation des Mailings. Aufgrund des ersten Mailings war es auch möglich, die Reaktionsquote zu prognostizieren. Anschließend werden weitere Mailings durchgeführt (7, 8, ...), bei denen nur noch die affinsten Konsumenten aus den oberen Gruppen des überarbeiteten Modells angesprochen werden.

Die hohen Antwortraten gleichen den höheren Einmalaufwand für die Analysen aus. Der gesamte Durchlauf, wie oben beschrieben, wird mehrfach durchgeführt und damit die Modelle laufend verfeinert. In der Dresdner Bank konnten wir die Responseraten mit diesem Vorgehen teilweise auf rund zweihundertfünfzig Prozent der ursprünglichen Ergebnisse steigern. Die Kosten pro gewonnenen Neukunden wurden damit massiv reduziert, weil durch den geschlossenen Analysekreislauf die Lerneffekte genutzt wurden. Außerdem können durch die Analysen eine Reihe weiterer nützlicher Erkenntnisse über Kunden und Interessenten gewonnen werden. In der Praxis wird dieses Verfahren häufig gemeinsam mit Listen eingesetzt, um die jeweiligen Vorteile zu kombinieren.

Da bei Finanzdienstleistungsprodukten, wie schon in der Einleitung beschrieben, das Vertrauen der Kunden eine besondere Rolle spielt, sind Weiterempfehlungen von Kunden ein weiterer sehr lohnender Weg der Neukundengewinnung. Diese Weiterempfehlungen finden auch unabhängig vom Marketingeinsatz statt. Über entsprechende Weiterempfehlungsprogramme können Kunden zusätzlich aktiviert werden, „ihre“ Versicherung oder Bank an Verwandte, Freunde oder Bekannte weiter zu empfehlen. Dabei werden typischerweise Prämien (zumeist Sachprämien oder auch Gutscheine) ausgelobt, die der Kunde für eine erfolgreiche Empfehlung erhält – ähnlich der Programme zur Gewinnung von Abonnenten im Bereich der Zeitschriften und Zeitungen. Diese Kundenempfehlungsprogramme („Members get Members“) werden in vielen Fällen durch den Einsatz von Dialogmarketing unterstützt. Dabei wird über Data-Mining ermittelt, welche Kunden eine besonders hohe Bereitschaft zur Weiterempfehlung haben. Diese selektierten Kunden werden dann per Brief oder auch per E-Mail angeschrieben und unter Auslobung der Prämien zur Weiterempfehlung aufgefordert. Neben den relativ geringen Kosten pro gewonnenen Neukunden und der im Vergleich guten Qualität der Neukunden hat dieses Vorgehen auch eine Auswirkung auf die Zufriedenheit der vorhandenen Kunden, da diese ja mit einer Prämie belohnt werden.

Ein weiterer Weg zur Gewinnung von Kunden ist die nachhaltige Bearbeitung von gewonnenen Interessenten um diese zu Kunden umzuwandeln. Auf den

418

Anhand der Reagierer wird das

Responsemodell verfeinert

Lerneffekte reduzieren die

Kosten pro gewonnenen Neukunden

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing / Kap. 10 Branchen

Page 13: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

unterschiedlichsten Wegen gewonnenen Adressen von Interessenten (zum Beispiel Laufkundschaft in der Filiale, Online-Interessenten, Gewinnspielteilnehmer) werden dabei als Empfänger von Mailings ausgewählt. Da diese potenziellen Kunden bereits eine grundlegend positive Einstellung zur Marke gezeigt haben, sind die Responseraten bei einem guten Einstiegsangebot häufig sehr hoch. Deswegen sind die Kosten pro gewonnenen Kunden im Allgemeinen niedriger. Um so erstaunlicher, dass nur wenige klassische Banken und Versicherungen diesen günstigen Weg zur Kundengewinnung nutzen.

Kundenveredelung durch Cross- und Up-Selling

Bei einer (theoretisch) lebenslangen Kundenbeziehung ist die erstklassige Betreuung und stetig zunehmende „Ausschöpfung“ des Kunden von zentraler Bedeutung für Wachstum und Rentabilität einer Bank oder Versicherung. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Beziehung zum Kunden über lange Zeit-räume kontinuierlich intensiviert wird. Diese Intensivierung führt einerseits dazu, dass weniger Kunden inaktiv werden oder zur Konkurrenz abwandern, und bietet andererseits immer wieder neue Kontaktpunkte, die den Verkauf zusätzlicher Produkte (Cross-Selling) oder die Erhöhung des Wertes vorhandener Produkte (Up-Selling) ermöglichen. Das Ziel ist dabei die Erhöhung des „Share of Wallet“, das heißt des Anteils, den der bestimmte Finanzdienstleister an den gesamten Ausgaben des Kunden für Finanzdienstleistungen hat.

Der durchschnittliche Deutsche hat über zwei Bankbeziehungen und ist bei über drei Anbietern versichert. Die Möglichkeiten zur Ausweitung der Beziehung sind also immens, zumal immer mehr Finanzdienstleister versuchen, die Kundenbeziehungen auch über die gesamte Palette des Angebots auszuweiten. Versicherungen haben zunehmend einfache Bankprodukte wie Tagesgeld im Angebot – Banken vertreiben zunehmend Versicherungen über ihre Filialen. Auch wenn dieses integrierte Finanz-dienstleistungsangebot in anderen Ländern schon weiter voran geschritten ist, kann man in Deutschland eine nachhaltige Entwicklung in diese Richtung feststellen.

Während bei der Neukundenakquisition wenige oder keine interne Daten zur Verfügung stehen, liegt der Schwerpunkt beim Cross-Selling in der geschickten Kombination interner und externer Daten. Ähnlich wie bei der Neukundenakquisition müssen aus einer großen Menge von Kunden diejenigen herausgefiltert werden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt für ein bestimmtes Produkt Interesse haben:

Die Ausgangsmenge für die Selektionen bildet hier die Menge aller Kunden, also der Kundenbestand. Aus diesem sollen die Kunden ausgewählt werden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt Potenzial für ein bestimmtes Produkt aufweisen. Auch hier muss analysiert werden, auf welchen Vertriebsweg und auf welche Ansprache die Kunden am besten reagieren. Mittels Data-Mining-Ergebnissen steuert das Kampagnenmanagementsystem die Aktionen in die Vertriebskanäle der Bank oder Versicherung. Dabei wird für jeden Kunden eine individuelle Strategie entwickelt, die seiner jeweiligen Situation entspricht:

419

Der Schwerpunkt beim Cross-Selling liegt in der geschickten Kombination interner und externer Daten

Martin Nitsche: Dialogmarketing bei Finanzdienstleistern

Page 14: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

Abb. 2: Vorgehensmodell Cross-Selling

Ein Neukunde einer Bank besitzt seit sechs Wochen ein laufendes Konto; über sein Wertpapier-Depot liefen noch keine nennenswerten Umsätze. Eine Aktivierungsstrategie für das Depot scheint daher die richtige Maßnahme zu sein: Der Kunde wird über das Call Center auf einen neuen Fonds angesprochen.

Ein Kunde besitzt ein Haus und wohnt in einem Wohngebiet, dessen Bebauungsbestand zwischen fünf und zehn Jahren alt ist. Ein Mailing sensibilisiert ihn für die auslaufende Zinsbindungsfrist seiner Baufinanzierung. Er erhält die Möglichkeit einer Terminvereinbarung, und der Filialberater bekommt einen Hinweis, um den Kunden anzusprechen.

Einem Kunden mit einem älteren Kraftfahrzeug, mittlerem Status und Kreditwürdigkeit wird über ein Mailing ein individueller persönlicher Kredit angeboten. Darüber hinaus könnte auch ein Komplettpaket mit Versicherung des neuen Kraftfahrzeugs als integriertes Finanzdienstleistungs- angebot zum Einsatz kommen.

Ein Kunde nutzt die Bank nur als Zweitbankverbindung. Solche Kunden werden oft zu unrecht als bloße Kostenverursacher identifiziert. Kunden mit zum Beispiel nur einem Einlageprodukt können über das Call Center qualifiziert werden, anschließend wird ein Termin mit dem mobilen Vertrieb vereinbart.

Einem Versicherungskunden mit einer vorhandenen (kleinen) Lebens- versicherung wird seine Rentenlücke aufgezeigt und ihm die Aufstockung der Versicherung, eventuell ohne erneute Gesundheitsprüfung, angeboten.

420

Ein Mailing sensibilisiert für die auslaufende

Zinsbindungsfrist einer Baufinan-

zierung

Ansprache

Filialaktion Dialogmarketing Mobiler Vertrieb Telemarketing Internet ...

Kundenbestand

Zeitpunkt

Potenzial Produkt A

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing / Kap. 10 Branchen

Page 15: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

Die Erfahrung zeigt, dass Kampagnen mit einer Vorteilsargumentation anhand konkreter Beträge bessere Antwortraten aufweisen. Diese Aktionen können mit dem Kampagnenmanagementsystem standardisiert werden und mit geringem Aufwand permanent laufen. Außerdem hat es sich gezeigt, dass es sich lohnt, spezielle Zielgruppen auch in Bezug auf ihre spezielle Situation anzuschreiben. So haben viele Banken Programme zur Neukundenbetreuung aufgelegt. Dort wird in einer fest definierten Abfolge der neue Kunde in den ersten sechs bis zwölf Monaten auf die für ihn sinnvollen Ergänzungsprodukte angesprochen. Auch für unterschiedlich werthaltige Kundensegmente (zum Beispiel Retail Banking, Private Banking) gibt es natürlich deutliche Unterschiede in der Produktnutzung und Ansprache der Kunden.

Kundenbindung

Wachstums- und Rentabilitätsziele können nicht allein durch Neukundenakquisition und Cross-Selling erreicht werden. Bemühungen, einen Eimer mit Wasser zu füllen, sind nur dann erfolgreich, wenn dieser Eimer keine Löcher hat. Eine Expansions-strategie kann daher nur mittels flankierender Kundenbindungsmaßnahmen erfolgreich sein. Ein Kundenbindungskonzept besteht dabei im Wesentlichen aus zwei Bausteinen (ergänzend kann ein Loyalitätsprogramm als dritter Baustein hinzukommen):

Abwanderungsprävention (Retention). Kundenrückgewinnung (Recovery).

Maßnahmen zur Kundenbindung durch Abwanderungsprävention sollen die Rückgewinnung im Idealfall unnötig machen. Allerdings liegt auf der Hand, dass niemals alle Kunden gehalten werden können – und auch nicht gehalten werden sollen. Kundenbindungsmaßnahmen sollten sich auf das profitable Kundensegment konzentrieren und haben das Ziel, in diesem Segment einen möglichst hohen Teil an Abwanderung zu verhindern.

Dialogmarketing zur Kundenbindung basiert im Idealfall auf einem aussagefähigen Abwanderungsscore. Mittels Data-Mining werden die Informationen zusammen-getragen, die eine Abwanderung des Kunden signalisieren. Das Modell ist in der Lage, die Abwanderungswahrscheinlichkeit jedes einzelnen Kunden vorherzusagen. Maßnahmen werden ergriffen, sobald Score und Kundenwert in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Indikatoren für die Verminderung der Kundenbindung sind:

Bank-/Versicherungsinitiierte Indikatoren, zum Beispiel Filialzusammenlegungen, Änderungen von Konditionen, Vertreterwechsel. Hier ist es möglich, frühzeitige Maßnahmen zu ergreifen, da das Unternehmen selber den Zeitpunkt und die vorher und nachher stattfindenden Bindungsmaßnahmen steuern kann, zum Beispiel ein Mailing an alle Kunden schicken, deren Filiale geschlossen wird.

Kundeninitiierte Indikatoren, zum Beispiel die Beschwerde eines Kunden über ein seiner Ansicht nach falsches Verhalten der Bank oder der Versicherung. Hier gibt es einen direkten Auslöser für eine mögliche Kündigung, allerdings auch einen direkten

421

Kundenbindungs-maßnahmen sollten sich auf das profitable Kundensegment konzentrieren

Martin Nitsche: Dialogmarketing bei Finanzdienstleistern

Page 16: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

Dialogmarketing über Call-Center

könnte einen wesentlichen

Anteil am Rück-gewinnungs-

erfolg verbuchen

Ansatzpunkt zur Stärkung der Kundenbindung, nämlich die zügige Bearbeitung der Beschwerde. Bei Versicherungen ist hier insbesondere die Bearbeitung von Schäden ein direkter Auslöser für Maßnahmen.

Indikatoren des Kundenverhaltens, zum Beispiel ein Nettoabfluss an Geschäfts-volumen. Dieser ist isoliert betrachtet nicht aussagekräftig, da zum Beispiel Spareinlagen oft für eine Anschaffung aufgelöst werden, ohne dass der Kunde Abwanderungsgedanken hegt. Zusammen mit der Senkung des eingemeldeten Freistellungsauftrages wird das Bild jedoch vollständig. Typische Verhaltensmuster im Zeitreihenvergleich von Kündigern der Vergangenheit werden über den Gesamtkundenbestand gelegt. Übereinstimmungen mit aktuellen Verhaltensweisen verschiedener Kunden selektieren die anzusprechenden Kundengruppen. Die Ansprache sollte dabei ebenso vielfältig sein, wie die Gründe und das Verhalten der Kunden vor der eigentlichen Kündigung.

Die Prozesse der meisten Versicherungen und Banken sehen keine strukturierten Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung vor. Eine Kündigung durch einen Kunden ist allzu häufig nur ein technischer Vorgang, die Mitarbeiter erhalten eine Schulung, wie sie die Kündigung im System abbilden – nicht aber, wie sie die Kündigung durch ein Gespräch oder weitergehende Maßnahmen verhindern oder rückgängig machen. Zielvereinbarungen müssten justiert werden, um sowohl das Thema als auch die erfolgreiche Umsetzung zu honorieren. Die Abläufe und die technische Unterstützung der Prozesse – insbesondere zwischen Filialen/Vertretern und den Bearbeitungszentren – müssen stimmen. Erst wenn der technische und organisatorische Rahmen gegeben ist, können die Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden. Dialogmarketing über Call-Center aber auch Mailings könnte dann einen wesentlichen Anteil am Rückgewinnungserfolg verbuchen. Andere Branchen, zum Beispiel Mobiltelefonanbieter, sind hier wesentlich weiter.

Auf dem Weg zum Optimum

Die bisher beschriebenen Kampagnen und Maßnahmen sind zunächst singuläre Aktionen. Ihre ganze Wirkung entfalten sie erst, wenn sie innerhalb einer CRM-Strategie (Customer Relationship Management) zusammengeführt werden. Ziel ist, das gesamte Kundenportfolio laufend zu optimieren. Werden beispielsweise Neukunden akquiriert, wird dies vornehmlich in den ertragsreicheren Kunden-segmenten getan. Cross-Selling ist ein Weg, um Kunden aus den weniger profitablen Segmenten in die profitablen Segmente zu verschieben. Bei diesen profitablen Kunden ist Kundenbindung das vorrangige Ziel.

Die Praxis lehrt jedoch, dass diese Bemühungen irgendwann an eine „natürliche“ Grenze stoßen. Selbst mit noch so ausgefeilten Kampagnen lassen sich auf diese Art und Weise nur Responseraten erzielen, die im besten Fall bei rund zehn Prozent liegen. Das ist zwar eine enorme Verbesserung gegenüber früheren Zeiten – in den Kindertagen des Dialogmarketings war man bereits über eine Rückmeldungsquote von rund ein bis zwei Prozent froh – jedoch noch weit vom Optimum entfernt. Der entscheidende Punkt ist: Mit der herkömmlichen Vorgehensweise und den jahrzehntelang eingeübten Instrumentarien des Dialogmarketings lässt sich eine

422

T. Schwarz: Leitfaden Dialogmarketing / Kap. 10 Branchen

Page 17: Dialog der Branche LEITFADEN Profil selbst ein. Der ...Leitfaden eMail-Marketing und Newsletter-Gestaltung Leitfaden Permission Marketing Leitfaden Integrierte Kommunikation Leitfaden

423

durchschlagende Verbesserung nicht erreichen. Das Gießkannenprinzip hat ausgedient – aber wie erreicht man sozusagen eine Präzisionsbewässerung?

Dazu bedarf es einer vollständigen Umkehr der Herangehensweise. Die oben beschriebenen Maßnahmen beruhen auf einer Philosophie, die, salopp formuliert, so lautet: „Erst produzieren wir fleißig, dann suchen wir uns die Kunden für unsere Produkte“. Im modernen Dialogmarketing wird umgekehrt ein Schuh draus: Statt für ein Produkt möglichst viele Kunden zu finden, versucht man, den Bedarf jedes einzelnen Kunden zu ermitteln, um ihm das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt über den richtigen Kanal anzubieten. Im Unterschied zu anderen Branchen, beispielsweise dem Einzelhandel, besitzen die Banken und Versicherungen enorme Datenmengen über ihre Kunden, ihr Verhalten und ihre Wünsche. Dieser Wettbewerbsvorteil kann mittels moderner Datenbanksysteme und Techniken wie dem Data-Mining genutzt werden. Diese Informationen gilt es „auszugraben“ und in echtes Vertriebswissen für jeden Mitarbeiter umzusetzen.

Das Prinzip der Gießkanne wird durch präzise Ansprachen ersetzt, die dem unter-schiedlichen Konsumverhalten und den unterschiedlichen Bedürfnissen jedes einzelnen Kunden Rechnung tragen. Die Effizienz der Massenmedien, etwa die von Mailings, wird kombiniert mit der Effektivität einer individuellen Betreuung jedes Kunden. So wird es möglich, den Kunden in allen Vertriebskanälen zur richtigen Zeit das richtige Angebot – das so genannte „Next Best Offer“ – zu unterbreiten. Die auf konsolidiertem Kundenwissen beruhende Empfehlung der Bank oder Versicherung für eine optimale Aktivität des Kunden ist das Ideal des Impulsmarketings. Und der Wettlauf der einzelnen Institute, dieses Ziel zu erreichen, ist in vollem Gang.

Die Dresdner Bank fährt in ihrer Impulsmarketing-Strategie zweigleisig. Zum einen setzen wir auf ein leistungsstarkes Kampagnenmanagement, das die einzelnen Ansprachen zum Kunden dirigiert und die Impulsaussendungen individuell steuert. Zugleich messen wir dem Ausbau der Interaktion größte Bedeutung bei, denn in der Dresdner Bank – wie auch bei anderen Finanzdienstleistern – werden zahllose Kontakte vertrieblich noch kaum und unzureichend genutzt. Durch die Ansprache zusätzlicher Kunden, durch eine perfektionierte Ansprache bestehender Kunden und durch ein interaktionsorientiertes CRM können bei uns, wie bei unseren Wettbewerbern, noch große Potenziale im Dialog mit dem Kunden gehoben werden.

LiteraturMoormann J., Rossbach P. (Hrsg.): Customer Relationship Management in Banken. – ISBN 3-933165-41-5, Bankakademie-Verlag, 2001.Ceyp M. H. (Hrsg.): Handbuch Direktvertrieb von Finanzdienstleistungen. – ISBN 3-933375-01-0 Harvestehuder Fachverlag, 1999. Holland H. (Hrsg): CRM im Direktmarketing. – ISBN 3-409-11806-3, Gabler Verlag, 2001.

Banken und Versicherungen besitzen enorme Datenmengen über ihre Kunden, ihr Verhalten und ihre Wünsche

Martin Nitsche: Dialogmarketing bei Finanzdienstleistern