24
Didaktik der Geometrie Lektion 5: ¨ Ahnlichkeitsgeometrie, K¨ orper Andreas Vohns Zugeh¨ origes interaktives Video unter: https://goo.gl/iY6RyW Wintersemester 2017/8 ¨ Ubersicht ¨ Ubersicht Inhalte des Lehrplans Geometrische Modelle Modellbilden, Darstellen, Konstruieren ¨ Ahnlichkeitsgeometrie ¨ Ahnlichkeit und Strahlens¨ atze Satz von Pythagoras Kreismessung orper Objektbegriffe: K¨ orper Volumensformeln f¨ ur K¨ orper 1

Didaktik der Geometrie - aau.at · Formeln für Flächeninhalte von Dreiecken und Vierecken begründen und damit Flächeninhalte berechnen können,

Embed Size (px)

Citation preview

  • Didaktik der Geometrie

    Lektion 5: Ahnlichkeitsgeometrie, Korper

    Andreas Vohns

    Zugehoriges interaktives Video unter: https://goo.gl/iY6RyW

    Wintersemester 2017/8

    Ubersicht

    UbersichtInhalte des Lehrplans

    Geometrische ModelleModellbilden, Darstellen, Konstruieren

    AhnlichkeitsgeometrieAhnlichkeit und StrahlensatzeSatz von PythagorasKreismessung

    KorperObjektbegriffe: KorperVolumensformeln fur Korper

    1

  • Ubersicht: Inhalte des Lehrplans

    5. Klasse: ausgehend von Objekten der Umwelt durch Idealisierung und Abstraktion

    geometrische Figuren und Krper sowie ihre Eigenschaften erkennen und beschreiben knnen,

    aufbauend auf die Grundschule Kenntnisse ber grundlegende geometri-sche Begriffe gewinnen,

    Skizzen von Rechtecken, Kreisen, Kreisteilen, Quadern und ihren Netzen anfertigen knnen,

    Zeichengerte zum Konstruieren von Rechtecken, Kreisen und Schrgris-sen gebrauchen knnen, -Mastabszeichnungen anfertigen und Lngen daraus ermitteln knnen;

    Umfangs- und Flchenberechnungen an Rechtecken (und einfachen dar-aus zusammengesetzten Figuren),

    sowie Volums- und Oberflchenberechnungen an Quadern (und einfa-chen daraus zusammengesetzten Krpern) durchfhren knnen,

    Formeln fr diese Umfangs-, Flchen- und Volumsberechnungen aufstel-len knnen;

    Winkel im Umfeld finden und skizzieren, Gradeinteilung von Winkeln kennen, Winkel mit dem Winkelmesser (Geodreieck) zeichnen knnen;

    einfache symmetrische Figuren erkennen und herstellen knnen.

    6. Klasse: Dreiecke, Vierecke und regelmige Vielecke untersuchen, wesentliche Ei-

    genschaften feststellen, -die Figuren skizzieren und konstruieren knnen, Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder berhaupt nicht in Konstruk-

    tionen umgesetzt werden knnen, kongruente Figuren herstellen knnen, die Kongruenz begrnden knnen;

    Eigenschaften von Strecken- und Winkelsymmetralen kennen, und fr Konstruktion anwenden knnen;

    Flcheninhalte von Figuren berechnen knnen, die sich durch Zerlegen o-der Ergnzen auf Rechtecke zurckfhren lassen,

    Volumina von Prismen berechnen, mglichst in Anwendungsaufgaben.

    7. Klasse: Vergrern und Verkleinern von Figuren, hnliche Figuren erkennen und beschreiben;

    Formeln fr Flcheninhalte von Dreiecken und Vierecken begrnden und damit Flcheninhalte berechnen knnen,

    Umkehraufgaben lsen knnen, Gegenstnde, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide haben,

    zeichnerisch darstellen knnen, Oberflche, Rauminhalt und Gewicht von Gegenstnden, die die Gestalt

    eines Prismas oder einer Pyramide haben, berechnen knnen;

    den Lehrsatz des Pythagoras fr Berechnungen in ebenen Figuren nutzen knnen.

    8. Klasse: den Lehrsatz des Pythagoras fr Berechnungen in ebenen Figuren und in

    Krpern nutzen knnen, eine Begrndung des Lehrsatzes des Pythagoras verstehen, Berechnungsmglichkeiten mit Variablen darstellen knnen;

    Schranken fr Umfang und Inhalt des Kreises angeben knnen, Formeln fr die Berechnung von Umfang und Flcheninhalt des Kreises

    wissen und anwenden knnen, Formeln fr die Lnge eines Kreisbogens und fr die Flcheninhalte von

    Kreisteilen herleiten und anwenden knnen;

    Formeln fr die Berechnung der Oberflche und des Volumens von Drehzylindern und Drehkegeln sowie fr die Kugel erarbeiten und nutzen knnen.

    Geometrische Modelle Darstellen Wintersemester 2017/8 4

    Modellbilden, Darstellen, Konstruieren

    LehrplanLehrplan

    Skizzen von [. . . ] Quadern und ihren Netzen anfertigen

    Zeichengerate zum Konstruieren von [. . . ] Schragrissengebrauchen

    Mastabszeichnungen anfertigen und Langen daraus ermitteln

    Gegenstande, die die Gestalt eines Prismas oder einerPyramide haben, zeichnerisch darstellen

    Didaktik der Geometrie

    2

  • Geometrische Modelle Darstellen Wintersemester 2017/8 5

    Modellbilden, Darstellen, Konstruieren

    Standards M8Standards M8

    . . . in der Lesart dieser Lehrveranstaltung

    Modellbildenreale Gegenstande durch mathematische Figuren

    und Korper beschreiben und ggf. auch zeichnerisch . . .

    Darstellen Zeichnungen erstellen, denen geometrische Figurenals Gestaltungselemente zu Grunde liegen.

    Konstruieren Mit ausgewahlten Werkzeugen, uber die man gutBescheid wei, Zeichnungen regelgeleitet erstellen, ausdenen man sich zutraut, auch Zusammenhange uberdie zu Grunde liegenden Figuren zu entnehmen.

    Alle drei haben mit geometrischen Modellengeometrischen Modellen zu tunDidaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit . . .& Strahlensatze Wintersemester 2017/8 6

    Ahnlichkeit

    Intuitives Begriffsverstandnis:Intuitives Begriffsverstandnis: Mastab (1. Klasse)

    Expedition Mathematik 1 (Kraker, Plattner & Preis, 2007)

    Didaktik der Geometrie

    3

  • Ahnlichkeit . . .& Strahlensatze Wintersemester 2017/8 7

    Ahnlichkeit

    Schulbuch-Erklarung:Schulbuch-Erklarung: Ahnlichkeit (3. Klasse)

    Figurlich orientiert (Kraker, Plattner und Preis, 2009)

    Bei ahnlichen Figuren sind entsprechende Winkel gleich gro undentsprechende Streckenlangen stehen im gleichen Verhaltniszueinander.

    Fruher auch ublich:

    Abbildungsgeometrisch orientiert

    Zwei Figuren sind ahnlich, wenn eine Ahnlichkeitsabbildung(Verknupfung von Kongruenzabbildung und zentrischer Streckung)existiert, die die eine auf die andere abbildet.

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit . . .& Strahlensatze Wintersemester 2017/8 8

    AhnlichkeitFiguren vergroern und verkleinernFiguren vergroern und verkleinern

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    4

  • Ahnlichkeit . . .& Strahlensatze Wintersemester 2017/8 9

    AhnlichkeitFiguren vergroern und verkleinernFiguren vergroern und verkleinern

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit . . .& Strahlensatze Wintersemester 2017/8 10

    Strahlensatze

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    5

  • Ahnlichkeit . . .& Strahlensatze Wintersemester 2017/8 11

    Strahlensatze: Begrundung

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit . . .& Strahlensatze Wintersemester 2017/8 12

    Strahlensatze: Begrundung

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    6

  • Ahnlichkeit . . .& Strahlensatze Wintersemester 2017/8 13

    Strahlensatze: Anwendungen

    Ahnliche DreieckeAhnliche Dreiecke

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit . . .& Strahlensatze Wintersemester 2017/8 14

    Strahlensatze: AnwendungenVermessungsprobleme: Messung kleiner und groer Strecken wird wechselseitig austauschbar (auch: unzugngliche Strecken knnen vermessen werden)

    Teilungsprobleme: Vorgegebene Strecken lassen sich in jedem (kommensurablen) Verhltnis teilen: (alte) Anwendung:Nomogramme(Rechenbltter)

    Bildquellen: Lambacher und Schweizer (1971)

    Didaktik der Geometrie

    7

  • Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 15

    Sachverhalte erarbeiten (Grundfragen des MU)

    146Jrgen Roth Fachdidaktische Grundlagen

    Didaktische Aufgaben

    Entdecken von SachverhaltenInduktiv, deduktiv o. Hypothesen widerlegenBeispiel: Quadrieren vergrert.

    Formulieren der Sachverhalteals mathematische Aussagen

    Begrnden der AussagenLogische Struktur (Voraussetzung, Behauptung) herausarbeitenZiele des Begrndens

    Wahrheit einer Aussage sichernEinsicht in den Sachverhalt vermitteln

    Verstehen der Sachverhalte

    Ziel: Anregen von geistigen Prozessen, die zu (neuen) mathematischen Erkenntnissen fhren

    Fallunter-scheidung

    -1,5 -1 -0,5 0,5 1 1,5

    0 5

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    3

    x

    y

    22 = 4 > 232 = 9 > 342 = 16 > 42 >

    \[0; 1]

    (Roth (2016) in Anlehnung an Vollrath und Roth, 2012, S. 248)

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 16

    Satz von Pythagoras

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    8

  • Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 17

    Satz von Pythagoras

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 18

    Satz von Pythagoras

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    9

  • Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 19

    Satz von Pythagoras

    Mathematik heute 9 (Realschule (DE); Griesel und Postel, 2002)

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 20

    Satz von Pythagoras

    Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006)

    Didaktik der Geometrie

    10

  • Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 21

    Satz von Pythagoras

    Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006)

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 22

    Satz von Pythagoras

    Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006)

    Didaktik der Geometrie

    11

  • Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 23

    Satz von Pythagoras

    Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006)

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 24

    Satz von Pythagoras

    Nach einer Idee von Danckwerts und Vogel (2003)

    Didaktik der Geometrie

    12

  • Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 25

    Satz von Pythagoras

    Ahnlichkeitsbeweis der SatzgruppeAhnlichkeitsbeweis der Satzgruppe

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 26

    Satz von Pythagoras

    Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006)

    Didaktik der Geometrie

    13

  • Ahnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 27

    Satz von Pythagoras

    Mathematik heute 9 (Realschule (DE); Griesel und Postel, 2002)

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit Kreismessung Wintersemester 2017/8 28

    Kreismessung

    NaherungNaherung

    Expedition Mathematik 4 (Kraker, Plattner & Preis, 2010)

    Didaktik der Geometrie

    14

  • Ahnlichkeit Kreismessung Wintersemester 2017/8 29

    KreismessungIterationIteration (mit DGS)

    Didaktik der Geometrie

    Ahnlichkeit Kreismessung Wintersemester 2017/8 30

    KreismessungIterationIteration (mit Rechnung)

    Wir beschrnken uns im Folgenden auf ein-beschriebene n-Ecke. Wir zeigen, wie manaus der Seitenlnge sn und dem Inkreisradiusn des regelmigen n-Ecks diejenigen desregelmigen 2n-Ecks rekursiv berechnenkann (siehe Figur):Es sei AB = BC = ... = s2n die Seitenlnge desregelmigen 2n-Ecks und AC = sn diejenigedes regelmigen n-Ecks.Ferner sei x = PB = r n, wobei n = MP derInkreisradius des regelmigen n-Ecks ist.Nach dem Kathetensatz fr Dreieck BCH gilt:s2n = BC = BP BH = x 2 r = (r n) 2 r

    MA

    B

    C

    P

    H

    Q

    s2n

    nsn

    2nr

    Damit erhlt man: s2n = n2 r (r ) (I)Satz von Pythagoras fr Dreieck MAQ ergibt:2n = r (s2n/2) = r (r + n)/2.Damit erhlt man: 2n = nr (r ) / 2 + (II)

    Krauter und Bescherer (2013)

    Didaktik der Geometrie

    15

  • Korper Wintersemester 2017/8 31

    Raumvorstellung

    PflichtlektureQuelle: Arbeitsgemeinschaft Didaktische Innovation fur Geometrie (2015)

    Didaktik der Geometrie

    Korper Korperbegriffe Wintersemester 2017/8 32

    Objektbegriffe: KorperWahrnehmen und Beschreiben:Wahrnehmen und Beschreiben: (1. Klasse)

    Expedition Mathematik 1 (Kraker et al., 2007)

    Didaktik der Geometrie

    16

  • Korper Korperbegriffe Wintersemester 2017/8 33

    Objektbegriffe: KorperDarstellen: SchragrisseDarstellen: Schragrisse (1. Klasse)

    Expedition Mathematik 1 (Kraker et al., 2007)

    Didaktik der Geometrie

    Korper Korperbegriffe Wintersemester 2017/8 34

    Objektbegriffe: Korper

    Darstellen: ProjektionenDarstellen: Projektionen (GZ)

    (Krauter & Bescherer, 2013)

    Didaktik der Geometrie

    17

  • Korper Korperbegriffe Wintersemester 2017/8 35

    Objektbegriffe: KorperDarstellen: SchragrisseDarstellen: Schragrisse (6. Schulstufe (DE))

    Bildquelle: Weigand (2004)

    Didaktik der Geometrie

    Korper Korperbegriffe Wintersemester 2017/8 36

    Objektbegriffe: KorperKonstruieren: SchragrisseKonstruieren: Schragrisse (3. Klasse)

    Das ist Mathematik 3 (2. Auflage; Reichel, Litschauer und Gross, 2003)

    Didaktik der Geometrie

    18

  • Korper Korperbegriffe Wintersemester 2017/8 37

    Objektbegriffe: KorperAbfolge / SystematikAbfolge / Systematik

    Prisma

    Bildquelle: Weigand (2004)

    Didaktik der Geometrie

    Korper Korperbegriffe Wintersemester 2017/8 38

    Objektbegriffe: KorperAbfolge / SystematikAbfolge / Systematik

    Bildquelle: Weigand (2004), Affolter (2011)

    Didaktik der Geometrie

    19

  • Korper Volumen Wintersemester 2017/8 39

    Volumen: Wurfel und Quader

    Mabegriff bilden:Mabegriff bilden: (1. Klasse)

    Quelle: Baireuther (1990, S. 85)

    Didaktik der Geometrie

    Korper Volumen Wintersemester 2017/8 40

    Volumen: PrismaZerlegenZerlegen (3. Klasse)

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    20

  • Korper Volumen Wintersemester 2017/8 41

    Volumen: Pyramide

    ZerlegenZerlegen (3. Klasse)

    Didaktik der Geometrie

    Korper Volumen Wintersemester 2017/8 42

    Volumen: PyramideSchuttversuch, ZerlegenSchuttversuch, Zerlegen (3. Klasse)

    Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009)

    Didaktik der Geometrie

    21

  • Korper Volumen Wintersemester 2017/8 43

    Volumen: Cavalieri-Prinzip

    Herleitung

    Herleitung (anschaulich)

    Mathematik 9 (Griesel & Postel, 2002)

    Didaktik der Geometrie

    Korper Volumen Wintersemester 2017/8 44

    Volumen: ZylinderNaherungNaherung (4. Klasse)

    Expedition Mathematik 4 Kraker et al., 2010

    Didaktik der Geometrie

    22

  • Korper Volumen Wintersemester 2017/8 45

    Volumen: KegelNaherungNaherung (4. Klasse)

    Expedition Mathematik 4 Kraker et al., 2010

    Didaktik der Geometrie

    Korper Volumen Wintersemester 2017/8 46

    Volumen: Cavalieri-Prinzip

    Kegelvolumen:Kegelvolumen: Begrundung

    Mathematik heute 9 (Griesel & Postel, 2002)

    Didaktik der Geometrie

    23

  • Korper Volumen Wintersemester 2017/8 47

    Volumen: Cavalieri-PrinzipKugelvolumen:Kugelvolumen: Begrundung

    Quelle: Howe (2013)

    Didaktik der Geometrie

    Literatur

    Affolter, W. (Hrsg.). (2011). Das Mathematikbuch 7, Ausgabe A: Lernumgebungen. Stuttgart: Klett.Arbeitsgemeinschaft Didaktische Innovation fr Geometrie. (2015). Raumvorstellung die vier Fakto-

    ren. https://goo.gl/7mpFS6.Baireuther, P. (1990). Konkreter Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker.Danckwerts, R. & Vogel, D. (2003). Dynamisches Visualisieren und Mathematikunterricht. Ein Ausloten

    der Chancen an zwei Beispielen. Mathematik lehren, (117), 1922, 39.Griesel, H. & Postel, H. (Hrsg.). (2002). Mathematik heute 9, Realschule. Schulbuch. Schroedel Verlag.Heinrich, R., Hirsch, A., Rothkirsch, U., Schmidt, U., Schneider, C., Schunk, J. & Unger, M. (Hrsg.). (2006).

    Level 9 Mathematik: Lehrbuch fr die Klasse 9 Gymnasium Sachsen. Berlin, Frankfurt a. M.: DUDENPAETEC Schulbuchverlag.

    Howe, P. (2013). Herleitung des Kugelvolumens mit Halbkugel und Vergleichskegel (GeoGebra Applet,CC BY 3.0). https://goo.gl/Z9oCDH.

    Kraker, M., Plattner, G. & Preis, C. (2007). Expedition Mathematik 1: Schulbuch. Wien: Verlag E. Dorner.Kraker, M., Plattner, G. & Preis, C. (2009). Expedition Mathematik 3: Schulbuch. Wien: Verlag E. Dorner.Kraker, M., Plattner, G. & Preis, C. (2010). Expedition Mathematik 4: Schulbuch. Wien: Verlag E. Dorner.Krauter, S. & Bescherer, C. (2013). Erlebnis Elementargeometrie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Hei-

    delberg.Lambacher, T. & Schweizer, W. (1971). Geometrie. Lambacher-Schweizer Mathematisches Unterrichts-

    werk. Stuttgart: Klett.Reichel, H.-C., Litschauer, D. & Gross, H. (2003). Das ist Mathematik: Lehrbuch und Aufgabensammlung fr

    die 3. Klasse der allgemeinbildenden hheren Schulen und der Hauptschulen (2. Aufl.). Wien: bv & hpt.Roth, J. (2016). Fachdidaktische Grundlagen: Vorlesungsfolien. Koblenz. Zugriff unter https://goo.gl/tE1iPsVollrath, H.-J. & Roth, J. (2012). Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (2. Aufl.). Hei-

    delberg: Spektrum Akademischer Verlag.Weigand, H.-G. (2004). MaDiN: Didaktik der Geometrie. https://goo.gl/bBBDHH.

    24