20
Didaktik der Kernideen ICH-DU-WIR Amaia, Gutiérrez Lizarazu

Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Didaktik der

Kernideen

ICH-DU-WIR

Amaia, Gutiérrez Lizarazu

Page 2: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Didaktik: Definition

„Didaktik (griech), urspr. allgemein die Lehrkunst:

heute teils als Wissenschaft von Lehren und Lernen

(Unterrichtslehre) aufgefasst oder als Theorie der

Bildungsinhalte, ihrer Struktur und Auswahl oder

Organisation im Lehrkanon. Meist wird eine

Gliederung in Allgemeine D. und in D. der einzelnen

Lehrbereiche sowie der einzelnen Schulformen

vorgenommen. (...)“

(dtv-lexikon, Mannheim und München 1992, Bd. 4,

S.167)

Page 3: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Didaktik: Definition

Die Didaktik kümmert sich um die

Frage, wer, was, wann, mit wem, wo,

wie, womit, warum und wozu lernen

soll.

Jank und Meyer (1991) formulieren

die folgende kurze Arbeitsdefinition: ,,

Didaktik= Theorie und Praxis des

Lehrens und Lernens“

Page 4: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

ICH-DU-WIR

Die Grundidee eines Lernens mit Kernideen

ist in den drei Worten, ICH – DU – WIR

enthalten.

Page 5: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

ICH

Am Anfang eines Lernprozesses, steht immer das ,ICH` der lernende Person.

Die Voraussetzung des Lernens nennen Ruf und Gallin das Singuläre.

Eine Nichtbeachtung des Singulären im Prozess des Lernens führt regelmäβig zu den in der Schule beobachtbaren Phänomenen.

Page 6: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

ICH

Im Unterricht mit Kernideen und Reisetagebuch erfahren Schüler das ICH, und die von diesem mit dem Lerngegenstand verbundenen Vorstellungen einen besonderen Wert.

Den Schülern wird zugetraut, dass sie sich auf eigenen, manchmal vielleicht auch eigenwillige oder gar eigenartige Weise einem Lerngegenstand nähern.

Page 7: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

ICH

“Diese erste Annäherung an den Stoff dient

nach Ruf und Gallin nur der Sicherung der

eigenen Position des Lernenden:

- wie stehe ich zu diesem Stoff,

- was löst er in mir aus,

- was weiβ ich bereits,

- welche Strategien zur Lösung des Problems

kann ich wachrufen.

Page 8: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

LÖSUNG FRAGE

ICH

Produktion / Rezeption

Sich ansprechen

lassen und

antworten

Welt d

es Reg

ulären

W

elt des S

ingulären

Page 9: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

DU

DU, die anderen Menschen.

Page 10: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

ICH-DU-WIR

Die Lernenden treten in einen Dialog, tauschen sich über die eigenen Erkenntniswege aus. ,,Das ICH tritt in einen Dialog mit einem DU; die singuläre Einstellung zum Stoff wird erweitert durch eine Divergierende. Wichtig ist jetzt, zu erfahren, wie die anderen es machen und wo die Unterschiede zur eigenen Art liegen. Basis für diese nach auβen drängende Neugier ist das Vertrauen in den eigenen Bereich. Je sicher sich der Lernende in seinem eigenen Erfahrungsbereich fühlt, desto gerechter kann er seine Nachbarn würdigen und die Herausforderung ihrer Andersartigkeit verarbeiten“ aus Ruf und Gallin, 1991.

Page 11: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

ICH-DU-WIR

In der Phase des Divergierenden befinden

sich Lehrende und Lernende auf dem Weg

zum Regulären, zum Verstandenen. Sie

erarbeiten in der gemeinsamen

Auseinandersetzung einen tragfähigen

Konsens im Sinne von: ,, Ich mache das so!

Wie machst du es? Das machen wir ab“.aus

Ruf und Gallin 1995.

Page 12: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

DU

FRAGE WIR

ICH

LÖSUNG

Page 13: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Beispiel Ovidio.

Ovidio, ein Schüler in der zweiten Klasse, nähert sich der Frage, welche Worte, „Namenworte“ (also Nomen) sind.

Ovidio, was ist ein Namenwort?

Ein Namenwort ist etwas wo man anlagen kann.

Gut

Stimmt das auch für diese Wörter?

- Angst

- Durst

- der Schrei

- der Knall

Kannst du das auch berühren?

Nein.

Stimmt deine Regel von oben? Was musst Du von deiner Regel sagen?

Sie stimmt schon aber bei ein paar Wörter Stimmt es nicht“ Berger-Kündig

Page 14: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Grundlagen zum Dialogischen

Lernmodell

Die Rolle des Dialoges im Umgang mit fachlichen Inhalten:

- Der Dialog zwischen der Person und dem fachlichen Inhalt.

- Der Dialog zwischen Personen über den fachlichen Inhalt.

Page 15: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Organisation des Unterrichts mit dem

Dialogischen LernmodellInstrumente

Kernidee: Initierung des Lehr/Lernprozesses.

Auftrag: Anstoss zur Auseinandersetzung mit einem

fachlichen Inhalt.

Lernjournal: Darstellung der fachbezogenen

Handlungskompetenz.

Rückmeldung: Entwicklungsorientierte Beurteilung.

Page 16: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Organisation des Unterrichts mit

dem Dialogischen

LernmodellInstrumente

Zusammenspiel der Instrumente im Kreislauf:

Die Instrumente des Dialogischen Lernmodells

sind nicht unabhängig voneinander einsetztbar.

RÜCKMELDUNG

AUFTRAG

LERNJOURNAL KERNIDEE

Page 17: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Organisation des Unterrichts mit

dem Dialogischen

LernmodellInstrumente

Leistungsbeurteilung:

Im dialogisch konzipierte Unterricht werden die

Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler

explizit berücksichtigt, beurteilt und bewertet.

Page 18: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Organisation des Unterrichts mit

dem Dialogischen

LernmodellInstrumente

Zusammenfassend lässt sich der dialogisch konzipierte Unterricht folgendermasen beschreiben:

Den Auftakt bilden die Kernidee und der Auftrag, die von der

Lehrkraft als Unterrichtsangebot eingebracht werden. Es folgt die fachbezogene Arbeit der Schülerinnen und Schüler im Lernjournal, die von der Lehrkraft und/oder von Mitschülerinnen oder Mitschülern rezipiert und mit einer Rückmeldung versehen wird.

Die Abfolge dieser Instrumente folgt entlang eines zeitlich nicht festgelegten Unterrichtszyklus, der sich als Kreislauf illustrieren lässt.

Neben dieser didaktischen Struktur enthält das Dialogische Lernmodell ein Leistungsbeurteilungssystem, das die Nutzungsnachweise der Schülerinnen und Schüler in den Lernjournalen systematisch berücksichtigt und in Kombination mit den Produktnachweisen für die Qualifikation und Selektion verwendet.

Page 19: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

NUTZUNG DURCH

SCHÜLER UND

SCHÜLERINNEN

Schülerinnen und Schüler

setzen sich aktiv und

intensiv mit dem fachlichen

Inhalt auseinander und

dokumentieren diese

Auseinandersetzung.

ANGEBOT DER

SCHÜLER UND

SCHÜLERINNEN

Schülerinnen und Schüler

unterbreiten ihre

Dokumentationen bzw.

ihren Nutzungsnachweis

der Lehrkraft.

ANGEBOT DER

LEHRKRAFT

Die Lehrkraft formuliert

eine Kernidee, stellt einen

Auftrag und eröffnet damit

die fachliche

Herausforderung.

NUTZUNG DURCH DIE

LEHRKRAFT

Die Lehrkraft evaluiert die

Dokumentationen hinsichtlich

produktiver Verfahren, gibt

Rückmeldung und nutzt

Nachweise erfolgversprechender

Aktionen für weitere

Unterrichtsgestaltung.

Gymnasialpädagogische Fundierung des Dialogischen Lernmodells

Wechselspiel zwischen Angebot und Nutzung

Page 20: Didaktik der Kernideen - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose14/gtdi.pdf · Didaktik: Definition Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer, was, wann, mit wem, wo, wie, womit,

Unterrichtsrelevante Aspekte beim

dialogischen Lernmodell

Auffassung von Lernen und Lehren Lernen ist ein aktiver, konstruktiver, kumulativer, selbsregulierter,

zielgerichteter, situierter Vorgang, der alleine oder in Kooperation

erfolgt.

Lehren berücksicht instruktive und konstruktive Darstellungs- und

Modellierungsformen und integriert fachspezifische Anwendungen.

Unterrichtsziel Fachwissen muss handlungswirksam sein: Parallel zum Aufbau von Fach-

kompetenz und fachrelevanten Wissen werden kontinuierlich personale

und soziale Kompetenzen entwickelt.

Rolle der Lehrkraft Sie gestaltet die Lehr-Lern-Ungebung, wählt den Unterrichtsinhalt, initiert,

begleitet und evaluiert Lernprozesse und beurteilt die Leistungen.

Rolle der Schülerinnen und Schüler Sie setzen sich aktiv, konstruktiv, selbstreguliert und zielgerichtet mit

fachlichen Inhalten auseinander, sowohl in Einzelarbeit als auch in

Kooperation.

Interaktion zwischen Lehrkraft und

Schülerinnen bzw. Schülern

Dynamisches Wechselspiel zwischen Angebot und Nutzung, wobei sowohl

Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler ihrem Gegenüber

Angebote unterbreiten und deren Angebote nutzen.

Beurteilung und Bewertung Entwicklungsorientierte und promotionsrelevante Leistungsbeurteilung

unter Berücksichtigung von Prozessnachweisen und Lernpodukten.