33
Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier ([email protected] freiburg.de) (1) Aufbau der Sonne (2) Sonnenflecken (3) Messung und MHD (4) Magnetfeldentstehu ng (5) Sonnenzyklus (6)

Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier ([email protected])

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Die aktive Sonne:

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg

Von Sonnenflecken zu PolarlichternRolf Schlichenmaier ([email protected])

(1) Aufbau der Sonne

(2) Sonnenflecken

(3) Messung und MHD

(4) Magnetfeldentstehung

(5) Sonnenzyklus (6) Sonneneruptionen

(7) Polarlichter

Page 2: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik

1240 m, Schauinsland bei Freiburg:• Gegründet 1943• Tests von Instrumenten• Ausbildung von Studenten• Öffentlichkeitsarbeit

Teleskop mit Spektrograph: • 45 cm Öffnung

KIS, Schöneckstr. 6, Freiburg

Observatorium Schauinsland

www.kis.uni.freiburg.de

Page 3: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Observatorium Teide (Izaña, Teneriffa)

Pico del Teide

Stabile Inversionsschicht

GREGOR, 1.5 mVTT, 70 cm

Page 4: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Warum Sonnenphysik?

• Magnetfelder wesentlich bei Entwicklung von Planeten, Sternen und Galaxien.

• Sonne ist Energiequelle für die Erde.

• Magnetfelder verursachen eine Variabilität der Strahlung: Beschleunigung von Teilchen.

• Wechelwirkung zwischen Magnetfeld, Strahlung und Materie sind nichtlinear, nichtlokal, dynamisch und kleinskalig (turbulent): Sonne als Labor.

Page 5: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Animation:

• NAOJ, SOT@Hinode

• Auflösung:

0,25 ’’ = 200 km

Sonne: 1400 Mm,1400 000 km, 0.5 Grad, 30 ’, 1800 ’’

Page 6: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Querschnitt der Sonne

Page 7: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Die Sonne strahlt wie ein schwarzer Strahler mit ca. 5800 K.

Das Strahlungsspektrum der Sonne

400 nm 700 nm

Page 8: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Mehr als 99% des Lichtes von der Sonne stammt aus der Photosphäre

Photosphäre = Sonnenoberfläche

Die Photosphäre

Page 9: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

(Fraunhofersche-) Absorptionslinien

Page 10: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

B = 0B > 0

Magnetfeldmessung: Der Zeeman-Effekt

Page 11: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Sonnenflecken auf der

Sonnenscheibe

HMI/SDO, NASA:• 4k x 4k CCD• Fe I 617.3 nm (g=3)• 5 * 4 Bilder /min• HMI + AIA: 2 TB/Tag

Page 12: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Die Entfernung der Sonne von der ErdeBlende der Lochkamera

Messung mit Lochkamera

http://www3.kis.uni-freiburg.de/~schliche/Lochkamera.html

Page 13: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Die magnetische

Sonne

Magnetische Regionen=

Aktive Regionen=

Bipolare Regionen

B pos: gelb-rotB neg: grün-blau

Page 14: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Warum sind Sonnenflecken dunkel?

Hale (1908): Sonnenflecken sind assoziiert mit konzentriertem Magnetfeld.

Photosphäre: Konvektion transportiert Energie.

Sonnenfleck: Magnetfelder unterdrücken Konvektion.

Sonnenflecken sind also kühler und somit dunkler.

Page 15: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Gleichungssystem: Magnetohydrodynamik

Maxwell:

Kontinuität:

Bewegung:

Ohmsches Gesetz:

Energie:

Page 16: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Magnetische Spannung (Krümmung): Magnetische Feldlinien haben das Bestreben sich zu verkürzen. Es wirkt eine Rückstellkraft proportional zur Krümmung und dem Quadrat von B. Feldlinie schwingt wie eine Saite (Alfven-Welle).

Magnetischer Druck: Magnetisiertes Plasma drückt in Richtung abnehmenden Magnetfelds. Eine magnetische Flussröhre in unmagnetisierter Umgebung muss kleineren Gasdruck haben, wenn sie sich im Druckgleichgewicht und thermischem Gleichgewicht befindet.

Page 17: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Heißes Gas - freie Elektronen - Plasma:

Elektrischer Strom fließt widerstandsfrei.

"Wo ein Strom fließt, ist auch ein Magnetfeld."

Prinzip: 2 Kreisströme, erzeugen gemeinsam eine Magnetfeldlinie.

Kreisströme entfernen sich voneinander wegen Scherströmung.

Magnetfeldlinie wird indie Länge gezogen.

Magnetfeldverstärkungdurch Aufwicklung.

Magnetfeldverstärkung

Page 18: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Lorentz-Kraft: (a) Magnetfeldlinienhaben wirken ihrer Krümmung entgegen.

Krümmungkraft

(b) Es wirkt eine Kraft in Richtung des abnehmenden Magnetfeldes.

Abstoßung zwischen magnetischen Feldlinien:magnetischer Druck

aus (b) folgt: Kleinerer Gasdruck innerhalb als außerhalb.

Geringere Dichte innerhalb als außerhalb.

Auftrieb!

Lorentz-Kraft, "magnetischer Druck" und Auftrieb

Page 19: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Die differenzielle Rotation: Drehimpuls-Umverteilung durch Konvektion

• Äquator rotiert schneller als Pol.

• Am Äquator rotiert die Oberfläche schneller als das Innere.

Page 20: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Verwicklung der Magnetfeldlinien

Page 21: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Wie entstehen Sonnenflecken?

Bipolare RegionenAktive Regionen.

Page 22: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Sonnenflecken und Fackeln am Sonnenrand

Page 23: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Die Sonne im Röntgenlicht: Korona

Magnetogramm in der Photosphäre

EIT/SOHO, Fe XII, 2 Mil. K

Mai 1996 Dezember 2000

Sonnenzyklus in Bildern

Minimum Maximum

Page 24: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Sonnenfleckenanzahl im monatlichen Mittel

1750 - 2012

Page 25: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Von der Photosphäre

in die Korona

Page 26: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Magnetfelder in der Korona: Bögen

(TRACE)

Page 27: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Magnetische Rekonnektion

Page 28: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

htt

p:/

/so

ho

.nas

com

.nas

a.g

ov/

bes

tofs

oh

o

Koronale Massen-auswürfe

Halloween 2003,Lasco C3 (SOHO)

Page 29: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Sonnenwind und Erdmagnetosphäre:Weltraumwetter (space weather)

Page 30: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Weltraumwetter

Page 31: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Yuichi Takasaka, 2009

Polarlichter

Page 32: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Polarlichter

Page 33: Die aktive Sonne: Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Von Sonnenflecken zu Polarlichtern Rolf Schlichenmaier (schliche@kis.uni-freiburg.de)

Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichter

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg

Rolf Schlichenmaier [email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.