1
1961 2. Analyse von Materialien d. Industrie, d. Handels u. d. Lartdwirtsehaft 453 Die Auftrennung yon Gemisehen langlebiger Spaltprodukte kann nach T. K~B~, S. 0~snz und T. MAED~ 1 durch Extraktion vorgenommen werden. Die 3 n s~lz- saure Ausgangsl6sung, die ~Zr/~Nb, l~Ce, ~Pm, ~~176 Y, l~ Ru und ~7Cs ent- hglt, wird zuerst mit Kupferron-CMoroform in Anwesenhei~ yon Hydroxylamin ausgeschiittelt, wobei ~Zr und ~aNb in die organische Phase iibergehen. Die wgBrige Phase wird mit Ammoniak und Ammoninmacetat auf p~ 4--5 gebracht und naeh Zusatz yon 3 ml einer 5~ KupferronlSsung werden I~Ce, ~Pm und 0ou mit Chloroform extrahiert. Zur vollstgndigen Abtrennung ist eine zweimalige Wiederholung der Extraktion notwendig, wobei jedesmal wieder 3 ml Kupferron- 15sung zugegeben werden. Aus der mig Ammoniak auf pg 8 eingestellten wggrigen Phase kann dann ~~ durch dreimaliges Schiitteln mit einer 0,05 m LSsung yon Thenoyltrifluoraeeton in Isobutylketon extrahier~ werden. Den letzten Sehritt selflieglieh stellt die Extraktion yon ~~ mit Tributylphosphat-Kerosin aus 5 n salzsaurer, 2o/0 SnCl~" 2H~O enthaltender L5sung dar; la~Cs verbleibt in der wgBrigen Phase. Alle Nuklide kSnnen aus den organischen Phasen durch Schiitteln mit SalpetersEure wieder rfickextrahiert werden. Zur Gewinnung von tr~gerfreiem i~ wird die Extraktion vorteilhaft mit reinem, mit 5 n Salzs~ure ges~tt. Tri- bu~ylphosphat aus 5 n salzsaurer, 50/3 Hydroxylaminhydroehlorid enthaltendcr LSsung vorgenommen. Das Nuklid wird dutch Schiitteln der organischen Phase mit konz. SalpetersEure wieder riickextrahiert; die nun noch vorlicgenden l~.este an ttych'oxylamin werden dutch i~eutralisation der Salpetersgure mit Ammoniak- 15sung und Erhitzen zerstSr~. 1 Bull. chem. Soe. Japan 33, 818--821 (1960). Dep. Chem. Fae. Sci., Univ. Kanazawa (Japan). K.H. N~ Zur Bestimmung yon Cer-144 in Uran-Spaltprodukten haben J.J.McCow~ und R. 1 ). L~s]~l~ 1 die Extraktionsmethode yon D. F. Pnr~ORD, G.W. MAso~r und S. W. MoL~:~ 2 mit Erfolg vcrwenden kSnnen. Die Verff. erhielten eine Aus- beute yon 98,5 • 0,8~ an Radio-Cer. -- Aus/i~hrung. l~Ian raucht zunEchst Proben, die mehr als 0,1 m salzsauer sind, mit 10 m Salpeters~ure ab, bis die L6sung weniger als 0,1 m Salzs~iure enthElt. Einen aliquoten Teil dieser ProbelSsung fiigt man zu 5--10 ml einer 10 m salpetersauren 1 m KalinmbromatG15sung, setzt das gleiche Volumen einer 0,75 m Bis(2-E~hyIhexyl)phosphorsEurel6sung in n-Heptan (25 ml Reagens und 75 ml n-Heptan misehen) zu und schiittelt 2 rain ]ang im Scheidetrichter. Man wEscht die organisehe Phase anschlieBend 2 real mit 5--10 ml frisch bereiteter SalpetersEure-Kaliumbromatmischung, extrahier~ das Cer dureh 10 rain langes Schiitteln in ein g]eichgroBes Volumen frisch bereiteter 10 m sal- petersaurer 3~ WasserstoffperoxydiSsung, fiigt 10--20 mg Rutheniumchlorid in 3 n Salzs~ure und 2 ml konz. Perchlors~ure zu, erhitzt bis zum Auftreten yon iXebeln, se~zt nochmals 10--20 mg Rutheniumtr~ger zu und dampft zur Trockne ein. Man 15st das Cer nun in einigen lVfillit~tern 6 n SalzsEure und bestimmt die AktivitEt mit einem G~mma-Scintfllationsz~hlcr oder mit einem Beta-Z~hlrohr. i Analyt. Chemistry 32, 597--599 (1960). Argonne Iqat. Lab., Lemont, Ill. (USA). -- ~ J. Inorg. nucl. Chem. 5, 141 (1957). KL~vs BRO])~RS]~ Den Gehalt an Titan in n-Butyltitanat bestimmt JA. I. ~ULKOV 1 durch Titra- tion mit ADTA naeh Zersetzung der Verbindung mit konz. SalzsEure und an- sehlieBender ~berfiihrung des Titans mit H20~ in PeroxytitansEure. -- A us]iihrung. 0,3 g der Probe werden mit 2 ml konz. Salzss versetzt und zur Zersetzung und vSlligen L6sung der Probe leicht, erhitzt. Die LSsung wird dann auf 250 ml auf- gefiillt. Zur Bestimmung des Gehaltes an dreiwertigem Eisen werden 50 ml der Auffiillung mit 50 ml Wasser verdtinnt und auf 40--50 ~ C erw~rmt. ])ann gibt

Die Auftrennung von Gemischen langlebiger Spaltprodukte

Embed Size (px)

Citation preview

1961 2. Analyse von Materialien d. Industrie, d. Handels u. d. Lartdwirtsehaft 453

Die Auftrennung yon Gemisehen langlebiger Spaltprodukte kann nach T. K~B~, S. 0 ~ s n z und T. MAED~ 1 durch Extrakt ion vorgenommen werden. Die 3 n s~lz- saure Ausgangsl6sung, die ~Zr/~Nb, l~Ce, ~ P m , ~~176 Y, l~ Ru und ~7Cs ent- hglt, wird zuerst mit Kupferron-CMoroform in Anwesenhei~ yon Hydroxylamin ausgeschiittelt, wobei ~Zr und ~aNb in die organische Phase iibergehen. Die wgBrige Phase wird mit Ammoniak und Ammoninmacetat auf p~ 4- -5 gebracht und naeh Zusatz yon 3 ml einer 5~ KupferronlSsung werden I~Ce, ~ P m und 0ou mit Chloroform extrahiert. Zur vollstgndigen Abtrennung ist eine zweimalige Wiederholung der Extraktion notwendig, wobei jedesmal wieder 3 ml Kupferron- 15sung zugegeben werden. Aus der mig Ammoniak auf pg 8 eingestellten wggrigen Phase kann dann ~~ durch dreimaliges Schiitteln mit einer 0,05 m LSsung yon Thenoyltrifluoraeeton in Isobutylketon extrahier~ werden. Den letzten Sehritt selflieglieh stellt die Extraktion yon ~~ mit Tributylphosphat-Kerosin aus 5 n salzsaurer, 2o/0 SnCl~" 2H~O enthaltender L5sung dar; la~Cs verbleibt in der wgBrigen Phase. Alle Nuklide kSnnen aus den organischen Phasen durch Schiitteln mit SalpetersEure wieder rfickextrahiert werden. Zur Gewinnung von tr~gerfreiem i~ wird die Extraktion vorteilhaft mit reinem, mit 5 n Salzs~ure ges~tt. Tri- bu~ylphosphat aus 5 n salzsaurer, 50/3 Hydroxylaminhydroehlorid enthaltendcr LSsung vorgenommen. Das Nuklid wird dutch Schiitteln der organischen Phase mit konz. SalpetersEure wieder riickextrahiert; die nun noch vorlicgenden l~.este an ttych'oxylamin werden dutch i~eutralisation der Salpetersgure mit Ammoniak- 15sung und Erhitzen zerstSr~.

1 Bull. chem. Soe. Japan 33, 818--821 (1960). Dep. Chem. Fae. Sci., Univ. Kanazawa (Japan). K . H . N ~

Zur Bestimmung yon Cer-144 in Uran-Spaltprodukten haben J . J . M c C o w ~ und R. 1 ). L~s]~l~ 1 die Extraktionsmethode yon D. F. Pnr~ORD, G.W. MAso~r und S. W. MoL~:~ 2 mit Erfolg vcrwenden kSnnen. Die Verff. erhielten eine Aus- beute yon 98,5 • 0,8~ an Radio-Cer. -- Aus/i~hrung. l~Ian raucht zunEchst Proben, die mehr als 0,1 m salzsauer sind, mit 10 m Salpeters~ure ab, bis die L6sung weniger als 0,1 m Salzs~iure enthElt. Einen aliquoten Teil dieser ProbelSsung fiigt man zu 5--10 ml einer 10 m salpetersauren 1 m KalinmbromatG15sung, setzt das gleiche Volumen einer 0,75 m Bis(2-E~hyIhexyl)phosphorsEurel6sung in n-Heptan (25 ml Reagens und 75 ml n-Heptan misehen) zu und schiittelt 2 rain ]ang im Scheidetrichter. Man wEscht die organisehe Phase anschlieBend 2 real mit 5--10 ml frisch bereiteter SalpetersEure-Kaliumbromatmischung, extrahier~ das Cer dureh 10 rain langes Schiitteln in ein g]eichgroBes Volumen frisch bereiteter 10 m sal- petersaurer 3~ WasserstoffperoxydiSsung, fiigt 10--20 mg Rutheniumchlorid in 3 n Salzs~ure und 2 ml konz. Perchlors~ure zu, erhitzt bis zum Auftreten yon iXebeln, se~zt nochmals 10--20 mg Rutheniumtr~ger zu und dampft zur Trockne ein. Man 15st das Cer nun in einigen lVfillit~tern 6 n SalzsEure und bestimmt die AktivitEt mit einem G~mma-Scintfllationsz~hlcr oder mit einem Beta-Z~hlrohr.

i Analyt. Chemistry 32, 597--599 (1960). Argonne Iqat. Lab., Lemont, Ill. (USA). -- ~ J. Inorg. nucl. Chem. 5, 141 (1957). KL~vs BRO])~RS]~

Den Gehalt an Titan in n-Butyltitanat bestimmt JA. I. ~ULKOV 1 durch Titra- tion mit ADTA naeh Zersetzung der Verbindung mit konz. SalzsEure und an- sehlieBender ~berfiihrung des Titans mit H20~ in PeroxytitansEure. - - A us]iihrung. 0,3 g der Probe werden mit 2 ml konz. Salzss versetzt und zur Zersetzung und vSlligen L6sung der Probe leicht, erhitzt. Die LSsung wird dann auf 250 ml auf- gefiillt. Zur Bestimmung des Gehaltes an dreiwertigem Eisen werden 50 ml der Auffiillung mit 50 ml Wasser verdtinnt und auf 40--50 ~ C erw~rmt. ])ann gibt