Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Die Brücke
zur Realität
Modellierung und Simulation
SimVSM – per App gesteuerte Simulationen
am Beispiel Wertstrom
Stephan Stauber
Folie 2Folie 2
Inhaltsverzeichnis
◼ Motivation / Entstehung
◼ Technisches Konzept
◼ Funktionalitäten
◼ Kennzahlen
◼ Herausforderungen / Ausblick
◼ Verallgemeinerung
Folie 4
Forschungsprojekt MobiSim
Ziel
Entwicklung eines mobilen Wertstromsimulators
Lösungsansatz
Verbindung der Wertstrommethode mit der Technik der Materialflusssimulation
Mobilität
Transparenz und Akzeptanz Einbeziehung von Mitarbeiter
Vorabquantifizierung geplanter Verbesserungen (direkt am Ort des Geschehens)
Folie 5
Forschungspartner
SimPlan
➔ Technische Umsetzung (Software & Simulation)
PTW (TU Darmstadt)
➔ Wertstrom-Knowhow
Datron
➔ Praxisanwendung
Bosch Rexroth
➔ Praxisanwendung
Folie 8
SimVSMtechnisches Konzept
SimControllerWebServices
AuthentifizierungProjektverwaltung
Simulationssteuerung
XMLXML
Projekt/User DB
FRONTEND BACKEND
WebService
Offline
Online
Folie 9
SimVSMAufbau der Oberfläche
Wertstromobjekte
Modellierungsoberfläche
Konfiguration
Folie 11
Lo
kale
Pro
jekte
SimVSMProjektorganisation
Glo
bale
Pro
jekte
Freig
ab
e
Folie 12
SimVSMausgewählte Funktionalitäten
Messp
un
kte
Messreih
en
Cu
sto
miz
ing
Do
ku
men
tati
on
Ko
nfi
gu
rati
on
Folie 13
SimVSM„dynamische“ Elemente
Sim
ula
tio
ns-
zeit
rau
m
Sch
ich
tmo
delle
Sch
wan
ku
ng
sb
reit
en
Verfü
gb
arkeit
Folie 17
SimVSMdynamische Kennzahlen
Zu
sta
nd
En
gp
ass
Fü
llg
rad
Eff
ikti
vit
ät
Folie 20
SimVSMHerausforderunge/Ausblick
Herausforderungen:
▪ Kundenspezifische Anforderungen/Ausprägungen
▪ Benutzerführung/ Plausibilitätsregelwerk
▪ Aussagekräftige Fehlerrückmeldungen
▪ Wertstromkennzahlen nicht immer eindeutig
▪ Fließender Übergang zur klassischen Materialflusssimulation
Ausblick
▪ Modellhierarchisierung
▪ Erweiterung PPS Steuerungen
▪ Experimentdesign
▪ Integration von Optimierungen
▪ Weiterentwicklung
Folie 22
SimVSMCustomizing
Toolbox für Modellierungsobjekte flexibel über XML-Struktur anpassbar:
- Symbol eines Modellierungsobjektes
- Parameter eines Modellierungsobjektes- Datentypen- Default-Werte- Notwendige Eingabe- Anzeigeoptionen
- Verbindungsrestriktionen eines Modellierungsobjektes(erlaubte Nachfolger)
- Zulassen von Fotoaufnahmen
→ Modellierungsobjekte beliebig
erweiterbar(auch unabhängig von Wertströmen)
Folie 23
PLANT Simulation
FrontEnd TCP/I
P
WebServ
ice
TCP/IP
Queue/M
essagin
g
Administration
Packaging
• Wertstrom• Grundbausteine• VDA• Konfiguration
Folie 26
PLANT Simulation
FrontEnd TCP/I
P
WebServ
ice
TCP/IP
Queue/M
essagin
g
Administration
Packaging
• Wertstrom• Grundbausteine• VDA• Konfiguration
Folie 27
Anylogic
PLANT Simulation
NirvanaRabbit MQ
FrontEnd
Control Panel
TCP/I
P
WebServ
ice
TCP/IP
Queue/M
essagin
g
Administration
Packaging
Computing fluid dynamics
Stephan Stauber
Niederlassungsleiter
SimPlan AG
Hanau, Braunschweig, Bremen, Dresden,
Holzgerlingen, München, Regensburg
Sophie-Scholl-Platz 6
63452 Hanau
Telefon +49 941 646620-52
Fax +49 941 646620-49
E-Mail [email protected]
Web www.SimPlan.de
Vielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit!
SERVICE SOLUTIONS SOFTWARE SUPPORT