2
458 Bericht: Spezie]le analytische ~ethoden Bd. 193 t~ber die Chromatographic yon Phosphatiden an mit Kiesels~iure impr~i- gnie~em Papier beriehten ~. H. H~c~ und C.V. L~v.~. Ffir die Impriignierung geben die Verff. folgende Vorschrfft an: Eine Aufschl~.~mung you 200 g Kieselsgure (100 Inesh) in 400 ml Wasser gie~t man langsam (5 Inin) in eine frisch bereitete LSsung yon 113 g K~liumhydroxid in 400 Inl Wasser, die sich in eineln 21-Becherglas befindet und mit eineln Maguetrfihrer (mit Teflon iiberzogen) kr~ftig geriihrt wird. ~ach Abkfih]en auf Raulntemperatur verdiinnt man zum Liter und filtriert durch Pyrexglaswolle in eine 220 X 340 mm-Pyrexschale. In die LSsung taucht man das Papier (140 • 290 Inln) fiir 5 rain ein, l~l~t 5 Inin in vertikaler Lage abtropfen, taueht 10 Inin l~ng in 6 n S~lzs~ure ein, entfernt die Salzs~ure in fliel~endeln Leitungswasser (30 rain) Inld sekliel~lich dureh 31naligen Aufenth~lt fiir ~e 10 rain in dest. Wasser. Nach Trocknen bei Raulntemperatur ex%rahier~ man 4urch Eintauehen in Chloroform-Methanol (2:1) und trocknet an der Luft. Verff. be- nutzen Init guteln Erfolg als Laufmittelsystelne: 1. 2,6-Dilnethyl-4-heptanom Methanol-Wasser (100:25:4) ; 2. 2,6-Dilnethyl-4-heptanon-Essigs~ure-Wasser (100: 40: 8) ; 3.2,6-Dilnethyl-4-heptanon-Pyridin-Wasser (100: 75:10). Den Wasser- gehalt ermittelt man am besten ffir jede Papiereharge dutch Trelmversuehe Init authentischeu Proben. Alle 3 Systelne sind einige Tage haltbar. J. Chromatogr. (Amsterdaln) ~, 531--538 (1961). Dpt. IVied. Anatomy, Tulane Univ. School Med., Iqew Orleans, La. (USA). E. M~LL~I% Wiirzburg Zur Abtrennung des Insulins yon anderen Proteinen verwenden K. W. TAY- LOr, G.H. S~IT~ mid G. G~DN]~R 1 die aufsteigende Papierehrolnatographie in Butanol-2-Essigs~ure nach E. L. F~To~ 2. _ Gefrorenes Pankreas wird mit saureln ~thanol extrahiert und der Extrakt mit Ammoniak neutralisiert. Die Athanol- ~ther-F~11ung wird in 0,03 n Salzs~ure gelSst, die Proteine werden gegen Wasser 4i~lysiert, lyophflisiert und auf Papier aufgetragen. Eine Init Bromkresolgriin f~rbbare ]3ande mit ~hn]ichem ~f-Wert wie Rinder-Insulin wir4 nach F. SA~OE~a mit Peralneisens~ure oxydiert und rechtwinklig zur voraufgeg~ngenen Chromate- graphic in 20~ Ameisens~ure elektrophoriert. D~bei wird eine dot A-l~ette des Schweine-Lnsulins entspreehende Bande abgetre~mt. Biochemic. J. 82, 2P (1962). Dept. Biocheln., Univ,, Cambridge (England). -- Biochemic. J. 71, 507 (1959) ; vgl. diese Z. 171, 391 (1959/60). -- ~ Biochemie. J. 44, 126 (1949). A. N ~ Die elektrophoretisehe Bestimmung yon Lipiden im Blut nach L. K. BAv- ~A~ 1 ist eine Modiflkation der Verfahren yon ]3. SwAa~ ~ und ]=[.J. 1V[oDo~ALI), E. W. BEI~v,S jr. und 1~. 1=[.SPITZER 3. -- PSrbung der Lipide (IV[. MAxcI~I lind A. OX]~l~GO4): 1 ml Serum wird mit 0,1 Inl ges~tt. Sudanschwarz B-LSsung in 95~ Athanol gemiseht, 30 Inin stehen gelassen, zentrffugier~ und der Uber- stand, wie s verarbeitet. -- Bestimmun~ der Gesamtlipide. Auf waagerechte Streffen yon Chromatographierpapier werden je 0,04, bei hohem Lipidgehalt je 0,02 ml des wie oben gef~rbten Serums aufgetragen. Nach Troeknen im Luftstroln werden die Fleeke ausgeschnitten, mit 4 ml eines Gemisches aus absol. Athanol und Eisessig (4:1) elnier~ und die Fi~rbungen mit Hilfe einer Eichkurve bei 595 nm, entweder im Beckman SF-4-Spektrophotometer oder in eineln Photoelektroeolori- meter, gelnessen. -- Trennung der Lipoproteide in eine a- mid fi-Fr~ktion erfolgt durch 31/2stiindige horizontale Elektrophorese yon 0,1 ml Serum auf Papierstreifen in Gegenwarb einer PufferlSsung aus 10,3 g ~r und 1,84 g Veronal in 1 1 Wasser (p~ 8,6) bei 600 V. Nach Trocknen im Luftstrom werden die entstandenen Fleeke ausgeschnitten mid mit 4 ml des ~thanol-Eisessiggemisches (4:1) 1 Std elniert. Die Messung erfo]gt in eineln Spektrophotometer oder Photoelektrocolori-

Die elektrophoretische Bestimmung von Lipiden im Blut

  • Upload
    p-haas

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

458 Bericht: Spezie]le analytische ~ethoden Bd. 193

t~ber die Chromatographic yon Phosphatiden an mit Kiesels~iure impr~i- gn ie~em Papier beriehten ~ . H. H~c~ und C.V. L ~ v . ~ . Ffir die Impriignierung geben die Verff. folgende Vorschrfft an: Eine Aufschl~.~mung you 200 g Kieselsgure (100 Inesh) in 400 ml Wasser gie~t man langsam (5 Inin) in eine frisch bereitete LSsung yon 113 g K~liumhydroxid in 400 Inl Wasser, die sich in eineln 21-Becherglas befindet und mit eineln Maguetrfihrer (mit Teflon iiberzogen) kr~ftig geriihrt wird. ~ach Abkfih]en auf Raulntemperatur verdiinnt man zum Liter und filtriert durch Pyrexglaswolle in eine 220 X 340 mm-Pyrexschale. In die LSsung taucht man das Papier (140 • 290 Inln) fiir 5 rain ein, l~l~t 5 Inin in vertikaler Lage abtropfen, taueht 10 Inin l~ng in 6 n S~lzs~ure ein, entfernt die Salzs~ure in fliel~endeln Leitungswasser (30 rain) Inld sekliel~lich dureh 31naligen Aufenth~lt fiir ~e 10 rain in dest. Wasser. Nach Trocknen bei Raulntemperatur ex%rahier~ man 4urch Eintauehen in Chloroform-Methanol (2:1) und trocknet an der Luft. Verff. be- nutzen Init guteln Erfolg als Laufmittelsystelne: 1. 2,6-Dilnethyl-4-heptanom Methanol-Wasser (100:25:4) ; 2. 2,6-Dilnethyl-4-heptanon-Essigs~ure-Wasser (100: 40: 8) ; 3.2,6-Dilnethyl-4-heptanon-Pyridin-Wasser (100: 75:10). Den Wasser- gehalt ermittelt man am besten ffir jede Papiereharge dutch Trelmversuehe Init authentischeu Proben. Alle 3 Systelne sind einige Tage haltbar.

J. Chromatogr. (Amsterdaln) ~, 531--538 (1961). Dpt. IVied. Anatomy, Tulane Univ. School Med., Iqew Orleans, La. (USA). E. M~LL~I% Wiirzburg

Zur Abtrennung des Insulins yon anderen Proteinen verwenden K. W. TAY- LOr, G.H. S~IT~ mid G. G~DN]~R 1 die aufsteigende Papierehrolnatographie in Butanol-2-Essigs~ure nach E. L. F ~ T o ~ 2. _ Gefrorenes Pankreas wird mit saureln ~thanol extrahiert und der Extrakt mit Ammoniak neutralisiert. Die Athanol- ~ther-F~11ung wird in 0,03 n Salzs~ure gelSst, die Proteine werden gegen Wasser 4i~lysiert, lyophflisiert und auf Papier aufgetragen. Eine Init Bromkresolgriin f~rbbare ]3ande mit ~hn]ichem ~f-Wert wie Rinder-Insulin wir4 nach F. SA~OE~ a mit Peralneisens~ure oxydiert und rechtwinklig zur voraufgeg~ngenen Chromate- graphic in 20~ Ameisens~ure elektrophoriert. D~bei wird eine dot A-l~ette des Schweine-Lnsulins entspreehende Bande abgetre~mt.

Biochemic. J. 82, 2P (1962). Dept. Biocheln., Univ,, Cambridge (England). -- Biochemic. J. 71, 507 (1959) ; vgl. diese Z. 171, 391 (1959/60). - - ~ Biochemie. J.

44, 126 (1949). A. N ~

Die elektrophoretisehe Bestimmung yon Lipiden im Blut nach L. K. BAv- ~ A ~ 1 ist eine Modiflkation der Verfahren yon ]3. SwAa~ ~ und ]=[. J. 1V[oDo~ALI), E. W. BEI~v,S jr. und 1~. 1=[. SPITZER 3. - - PSrbung der Lipide (IV[. MAxcI~I lind A. OX]~l~GO4): 1 ml Serum wird mit 0,1 Inl ges~tt. Sudanschwarz B-LSsung in 95~ Athanol gemiseht, 30 Inin stehen gelassen, zentrffugier~ und der Uber- stand, wie s verarbeitet. - - Bestimmun~ der Gesamtlipide. Auf waagerechte Streffen yon Chromatographierpapier werden je 0,04, bei hohem Lipidgehalt je 0,02 ml des wie oben gef~rbten Serums aufgetragen. Nach Troeknen im Luftstroln werden die Fleeke ausgeschnitten, mit 4 ml eines Gemisches aus absol. Athanol und Eisessig (4:1) elnier~ und die Fi~rbungen mit Hilfe einer Eichkurve bei 595 nm, entweder im Beckman SF-4-Spektrophotometer oder in eineln Photoelektroeolori- meter, gelnessen. - - Trennung der Lipoproteide in eine a- mid fi-Fr~ktion erfolgt durch 31/2stiindige horizontale Elektrophorese yon 0,1 ml Serum auf Papierstreifen in Gegenwarb einer PufferlSsung aus 10,3 g ~r und 1,84 g Veronal in 1 1 Wasser (p~ 8,6) bei 600 V. Nach Trocknen im Luftstrom werden die entstandenen Fleeke ausgeschnitten mid mit 4 ml des ~thanol-Eisessiggemisches (4:1) 1 Std elniert. Die Messung erfo]gt in eineln Spektrophotometer oder Photoelektrocolori-

1963 4. Analyse yon biologischem ~iaterial 459

meter FEK-M. - - Fiir die Bestimmung yon Cholesterin bzw. Phospholipiden in den L@oproteld]ra~tionen wird ungef~rbtes Serum auf 2 Streifen aufgetragen, auf 4 Streifen wie oben gefi~rbtes. Die Lipoproteid_fraktionen auf den ungef~rbten Pherogrammer~ werden entspreehend ihrer Verteilung auf den gef~rbten getrermt. -- Zur Cholesterinbestimmung werden die Absehnitte mit den a- und fl-Fraktionen yon den unge]Srbten Pherogrammen 3real mit je 5 ml heiBem Chloroform extra- hiert, die Auszfige in einem graduierten I~robierglas gesammelt und auf 2,5 ml eingeengt. Das Cholesterin wird nach V. A. E~GEL'G~a~DT and L. G. Sym~ovA ~ bestimmt. -- Zur Bestimmung der Phospholipide werden die a- und fi-Lipopro- ~eidantefle yon den ge/Srbteu Pherogrammen in 100--150 ml-Erlenmeyer-Kolben mit Schliffstopfen naeheinander mit je 15--20 ml yon ~ther-Ahanolgemischen (1 : 3, 1 : 2, 1 : 1) und J~ther extrahiert, jedesmal zuerst auf dem Wasserbad bis zum Aufkochen. ])ann IEBt man 30 rain unter gelegentlichem Schfitteln stehen. Die vereinig~en Auszfige werden in einem KjeldaM-Kolben auf dem Wasserbad abge- dampft, der Rfiekstand wird verascht und P nach C. H. FISKE und u S v : a ~ o w ~ bestimmt. - - Die Gesamtmenge yon Phospholipiden und Cholesterin im Serum wird wie folgt bestimmt: Man versetzt etwa 15 ml eines Ather-~thanolgemisches (1:1) in einem 25 ml-~eBkolben mit 0,5 ml Serum, kocht auf, IEBt fiber Naeht stehen, filtriert und bringt a) 10 ml Filtrat in einen Kjeldahl-Kolben zur Bestimmung der Phospholipide wie oben, sowie b) 5 ml unter Zusatz yon 2,5 ml Chloroform in ein graduier~es Probierglas zur Cholesterinbestimmung.

Lab. Delo 7, lqr. 11, 30--33 (1961). [Russiseh]. -- u Seand. J . Clin. Invest. 5, Suppl. 9, 5--114 (1953) -- a Federation Prec. 14, 733--745 (1955). - - t Boll. See. ital. biol. sperim. 32, 649--652 (1956) -- ~ ~. eksp. biol. i reed. 1926, Nr. 7, 108. - -

J . biol. Chemistry 81, 629 (1929). P. H ~ s

B e i der chromatographischen Aufarbeitung 1 y o n Gehirnl ip iden (Ratten) an Alumininmoxid mit einem Chloroform-~ethanolgemiseh, dessen Wassergehalt yon 7 ~uf 12,5% ges~eigert wird, konnten C. LoN~ lind D. A. STAPLES 2 eine Fraktion gewinnen, die a11e ~thanolaminhaltigen Phospholipide enthElt. Weitere Chromatographie dieses vorgereinigten Materials an Kieselsgure mit einem Chloroform-Methanolgemiscb, dessen Methanolgehalt yon 2 auf 9~ gesteigert wird, ergab eine Auftrennung in eine Fraktion, die vorwiegend Ester enth~lt, eine (Haupt-)Fraktion, die Phosphatidyl~thanolamln lind Jkthanolaminplasma- logen und eine, die Sulfatide un4 Lysophosphatidyl~th~nolamin enth~lt. Phos- phatidy]Ethanolamin und Athanolaminplasmalogen sin4 in Kontakt mit Alu- rainiumoxid nur m~Big stabil. Im Verlauf der Arbeiten wurde die ]~estimmung yon ~thanolamin und Serin ~ modifiziert. Einzelheiten mfissen dem Original ent- nommen werden.

LonG, C., and D. A. ST~VLES : Biochemic. J. 73, 385 (1959); 78, 179 (1961) ; vgl. diese Z. 178, 454 (1961); 185, 255 (1962). -- 2 Bioehemie. g. 80, 557--562 (1961). Royal College Surgeons, Inst. of Basic Led. Sci., Physiol. Dept., Lincoln's Inn. Fields, London (England). -- a AXELI~OD, J. , J . ~EIOa~EI, IT~An and ]3. B. BI~0DIE: J . biol. Chemistry 204, 903 (1953). U~SULA BAV~X~

Zur eolorimetrisehen Bestimmlmg y o n Cyeloserin versetzen T. UNo, H. YASUDA und T. Ko~Do 1 1 ml wEBrige Probeldsung mit 1 ml Phosphorwolframatmolybdat- l~eagens (FolimCioealtieu), geben 4 ml 2 n Natriumcarbonatldsung hinzu, erbitzen 5 rain auf 45~ und messen nach 5 rain die Absorption bei 770 nm im Beckman-DU- Spektrophotometer gegen eine entsprechende Blindl6sung. Die Eiehkurve ist ffir 3--60 #g P/ml gerade; sie geht mcht genau dureh den lqullpunkt (AT~ 0 = 0,0069 �9 G~