37
1 Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die Pfarrei Literaturliste zur Vorlesung von Prof. Dr. Enno Bünz, WS 2017/18 Vorbemerkung: Eine umfassende Gesamtdarstellung zur Geschichte der Pfarrei im Mittelalter und in der Neuzeit gibt es bislang nicht. Die folgende Literaturauswahl beruht auf einer Bibliographie zur Geschichte von Klerus, Kirche und Frömmigkeit im Mittelalter und in der Neuzeit, die seit etwa zehn Jahren laufend geführt wird und bislang annähernd 10.000 Titel umfasst. Diese Bibliographie erfasst vorrangig Quelleneditionen und Untersuchungen für den deutschsprachigen Raum, greift aber auch in die europäischen Nachbarländer aus. Trotz mancher beachtlichen Forschungsleistungen namentlich in England, Italien, Frankreich und Tschechien wird es in absehbarer Zeit jedoch nicht möglich sein, eine zusammenfassende Geschichte der Pfarrei im europäischen Rahmen vorzulegen. Anders stellt sich die Situation für den deutschsprachigen Raum dar, weil vor allem durch die landesgeschichtliche Forschung schon seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche Studien mit regionaler oder lokaler Ausrichtung vorgelegt worden sind. Die Pfarrei ist ein Forschungsgegenstand von langer Dauer. In den letzten Jahrzehnten ist vor allem die Erforschung des Niederkirchenwesens, des Pfarrklerus und des Frömmigkeitslebens im späten Mittelalter erheblich vorangekommen. Sowohl die aktuellen Trends als auch die starke landesgeschichtliche Ausrichtung der Forschung werden in der folgenden Literaturauswahl deutlich. Unübersehbar ist dabei die Tatsache, dass das Thema seit langem in der Geschichtswissenschaft weitaus größerer Aufmerksamkeit findet als in der Kirchengeschichte der Theologischen Fakultäten. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass für zahlreiche Einzelfragen stets die einschlägigen Nachschlagewerke heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen 3. Auflage auch stets die kanonistisch besser ausgewiesene 2. Auflage!], Religion in Geschichte und Gegenwart, Theologische Realenzyklopädie). Überblicksdarstellungen 1. Werminghoff, Albert: Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter (Grundriß der Geschichtswissenschaft 2,6), Leipzig/Berlin 2. Aufl. 1913 (Neudruck Aalen 1991) (unübertroffen materialreiches Standardwerk) 2. Borgolte, Michael: Die mittelalterliche Kirche (Enzyklopädie deutscher Geschichte 17), München 1992 3. Feine, Hans Erich: Kirchliche Rechtsgeschichte. Die katholische Kirche, Köln usw. 5. Aufl. 1972 (Standardwerk) 4. Hauck, Albert: Kirchengeschichte Deutschlands, Band 1-5, Leipzig 1887 - 1920 (vorzügliche geschriebene, ganz aus den Quellen schöpfende Gesamtdarstellung, die aber leider nur bis ca. 1434 reicht) 5. von Padberg, Lutz E.: Die Christianisierung Europas im Mittelalter (Universal-Bibliothek 17015), Stuttgart 1998 6. Tellenbach, Gerd: Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert (Die Kirche in ihrer Geschichte. Ein Handbuch, Band 2, Lieferung F 1), Göttingen 1988 7. Moraw, Peter: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 - 1490 (Propyläen Geschichte Deutschlands 3), Frankfurt a.M. 1985 (Studienausgabe 1989) (glänzend, unbedingt lessen!) 8. Meuthen, Erich: Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 9), München 3.,

Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

  • Upload
    ngomien

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

1

Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die Pfarrei

Literaturliste zur Vorlesung von Prof. Dr. Enno Bünz, WS 2017/18 Vorbemerkung: Eine umfassende Gesamtdarstellung zur Geschichte der Pfarrei im Mittelalter und in der Neuzeit gibt es bislang nicht. Die folgende Literaturauswahl beruht auf einer Bibliographie zur Geschichte von Klerus, Kirche und Frömmigkeit im Mittelalter und in der Neuzeit, die seit etwa zehn Jahren laufend geführt wird und bislang annähernd 10.000 Titel umfasst. Diese Bibliographie erfasst vorrangig Quelleneditionen und Untersuchungen für den deutschsprachigen Raum, greift aber auch in die europäischen Nachbarländer aus. Trotz mancher beachtlichen Forschungsleistungen namentlich in England, Italien, Frankreich und Tschechien wird es in absehbarer Zeit jedoch nicht möglich sein, eine zusammenfassende Geschichte der Pfarrei im europäischen Rahmen vorzulegen. Anders stellt sich die Situation für den deutschsprachigen Raum dar, weil vor allem durch die landesgeschichtliche Forschung schon seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche Studien mit regionaler oder lokaler Ausrichtung vorgelegt worden sind. Die Pfarrei ist ein Forschungsgegenstand von langer Dauer. In den letzten Jahrzehnten ist vor allem die Erforschung des Niederkirchenwesens, des Pfarrklerus und des Frömmigkeitslebens im späten Mittelalter erheblich vorangekommen. Sowohl die aktuellen Trends als auch die starke landesgeschichtliche Ausrichtung der Forschung werden in der folgenden Literaturauswahl deutlich. Unübersehbar ist dabei die Tatsache, dass das Thema seit langem in der Geschichtswissenschaft weitaus größerer Aufmerksamkeit findet als in der Kirchengeschichte der Theologischen Fakultäten. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass für zahlreiche Einzelfragen stets die einschlägigen Nachschlagewerke heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen 3. Auflage auch stets die kanonistisch besser ausgewiesene 2. Auflage!], Religion in Geschichte und Gegenwart, Theologische Realenzyklopädie).

Überblicksdarstellungen 1. Werminghoff, Albert: Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter (Grundriß der

Geschichtswissenschaft 2,6), Leipzig/Berlin 2. Aufl. 1913 (Neudruck Aalen 1991) (unübertroffen materialreiches Standardwerk)

2. Borgolte, Michael: Die mittelalterliche Kirche (Enzyklopädie deutscher Geschichte 17), München

1992 3. Feine, Hans Erich: Kirchliche Rechtsgeschichte. Die katholische Kirche, Köln usw. 5. Aufl. 1972

(Standardwerk) 4. Hauck, Albert: Kirchengeschichte Deutschlands, Band 1-5, Leipzig 1887 - 1920 (vorzügliche

geschriebene, ganz aus den Quellen schöpfende Gesamtdarstellung, die aber leider nur bis ca. 1434 reicht)

5. von Padberg, Lutz E.: Die Christianisierung Europas im Mittelalter (Universal-Bibliothek 17015),

Stuttgart 1998 6. Tellenbach, Gerd: Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert (Die Kirche in

ihrer Geschichte. Ein Handbuch, Band 2, Lieferung F 1), Göttingen 1988 7. Moraw, Peter: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter

1250 - 1490 (Propyläen Geschichte Deutschlands 3), Frankfurt a.M. 1985 (Studienausgabe 1989) (glänzend, unbedingt lessen!)

8. Meuthen, Erich: Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 9), München 3.,

Page 2: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

2

überarb. u. erw. Aufl. 1996 (hervorragende Gesamtdarstellung) 9. Boockmann, Hartmut / Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495)

(Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, Band 8), Stuttgart 2005

10. Andreas, Willy: Deutschland vor der Reformation. Eine Zeitenwende, Stuttgart 1932, 7. Aufl.

1972 (z.T. veraltet, aber als umfassendes Panorama der Zeit noch immer anregend und lesenswert)

11. Lutz, Heinrich: Das Ringen um deutsche Einheit und kirchliche Erneuerung. Von Maximilian I. bis

zum Westfälischen Frieden 1490 bis 1648 (Propyläen Geschichte Deutschlands 4), Frankfurt a.M. usw. 1983 (Studienausgabe 1987) (noch immer die beste Gesamtdarstellung über das ausgehende Mittelalter und die Reformationszeit)

1. Einführung

Die Stimme eines Zeitgenossen: Neun Teufel, die den Pfarrer quälen 12. Werminghoff, Albert: Die Epistola de miseria curatorum seu plebanorum, in: Archiv für

Reformationsgeschichte 13 (1916) S. 200-227 (Edition des amüsanten Textes) 13. Werminghoff, Albert: Zur Epistola de miseria curatorum seu plebanorum, in: Beiträge zur

bayerischen Kirchengeschichte 22 (1916) S. 145-164 (Untersuchung und Kommentar zur obigen Edition)

14. Braun, Gustav: Epistola de miseria curatorum seu plebanorum, in: Beiträge zur bayerischen

Kirchengeschichte 22 (1915/16) S. 27-41 und S. 66-78 (deutsche Übersetzung brauchbar, ansonsten durch Werminghoff überholt)

15. Bünz, Enno: Brief vom Elend der Pfarrer [Katalogartikel], in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013, S. 44

Die Pfarrei - eine Institution von langer Dauer Allgemeine Darstellungen und Sammelbände: 16. Bünz, Enno: Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.–16. Jahrhundert

(Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017

17. Bünz, Enno: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die Pfarrei, in: Überall ist Mittelalter. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. In Verbindung mit Markus Frankl und Franz Fuchs hg. von Dorothea Klein (Würzburger Ringvorlesungen 11), Würzburg 2015, S. 109-138

18. Bünz, Enno: Kirchspiel, in: Handwörter zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarb. und

erw. Aufl. hg. von Albrecht Cordes u.a., Band 2, 16. Lieferung, Berlin 2012, Sp. 1838-1840

Page 3: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

3

19. Petke, Wolfgang: Die Pfarrei. Ein Institut von langer Dauer als Forschungsaufgabe, in: Klerus, Kirche, Frömmigkeit im mittelalterlichen Schleswig-Holstein, hg. von Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 2006, S. 17-49 (sehr gute allgemeine Einführung)

20. Johanek, Peter: Bischof, Klerus und Laienwelt in Deutschland vor der Reformation (Erstdruck unter

dem Titel “Vescovo, cleri e laici in Germania prima della Riforma” 1984); wiederabgedruckt in: Johanek, Peter: Was weiter wirkt ... Recht und Geschichte in Überlieferung und Schriftkultur des Mittelalters, hg. von Antje Sander-Berke und Birgit Studt, Münster 1997, S. S. 69-102 (gute Einführung)

21. Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich, hg. von Nathalie Kruppa unter Mitwirkung von Leszek Zygner (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 238 = Studien zur Germania Sacra 32), Göttingen 2008

22. Die Pfarrei im späten Mittelalter, hg. von Enno Bünz und Gerhard Fouquet (Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 77), Ostfildern 2013 (Sammelband, der alle wichtigen Themenbereiche abdeckt)

23. Pfarreien in der Vormoderne. Identität und Kultur im Niederkirchenwesen Europas, hg. von Michele C. Ferrari und Beat Kümin (Wolfenbütteler Forschungen 146), Wiesbaden 2017

24. Bo, Vincenzo: Storia della parrocchia, Band 1: I secoli delle origini (sec. IV - V), Band 2: I secoli

dell=infanzia (sec. VI - XI), Band 3: Il travalgio della crescita (sec. XII - XIV), Band 4: Il superamento della crisi (sec. XV - XVI), Band 5: La parrocchia tridentina, Rom 1988 - 2004 (erste umfassende Gesamtdarstellung der Pfarrei, die auf weiten Strecken aber nur Synodalstatuten und andere normative Quellen heranzieht; kein großer Wurf)

25. Pievi e parrochie in Italia nel basso medioevo (sec. XIII-XV). Atti del VI convegno di storia della

chiesa in Italia (Firenze, 21-25 sett. 1981), 2 Bände (Italia sacra 36), Roma 1984 26. Pievi e parrochie in Europa dal medioevo all'étà contemporanea, hg. von Cosimo Damiano

Fonseca und Cinzio Violante (Commissione italiana per la storia delle pievi e delle parrochie. Studie e richerche 2), Galatina 1990

27. La parrocchia nel medio evo. Economia, scambi, solidarietà, a cura di Agostino Paravicini

Bagliani e Véronique Pasche (Italia Sacra 53), Roma 1995 28. The Parish in English Life 1400 - 1600, hg. von Katherine L. French, Gary G. Gibbs und Beat A.

Kümin, Manchester usw. 1997

29. The Parish in Late Medieval England. Proceedings of the 2002 Harlaxton Symposium, ed. by Clive Burgess and Eamon Duffy (Harlaxton Medieval Studies 14), Donington 2006

30. Histoire des curés. Sous la direction de Nicole Lemaitre, Paris (Fayard) 2002 31. L‘encadrement religieux des fidèles au Moyen-Age et jusqu‘au Concile de Trente. La paroisse, le

clergé, la pastorale, la dévotion (Actes du 109e Congrès National des Sociétés Savantes, Dijon 1984. Section d'histoire médiévale et de philologie tome I), Paris 1985

Regionale Darstellungen:

Page 4: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

4

32. Arend, Sabine: Zwischen Bischof und Gemeinde. Pfarrbenefizien im Bistum Konstanz vor der

Reformation (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 47), Leinfelden-Echterdingen 2003 33. Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und

dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation. 2 Teilbände (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX, 37), Neustadt a. d. Aisch 1988

34. Brückner, Carola: Das ländliche Pfarrbenefizium im hochmittelalterlichen Erzbistum Trier, in:

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 84 (1998) S. 94-269 (Teil I) und 85 (1999) S. 298-386 (Teil II)

35. Buchner, Franz Xaver: Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt.

Ausgewählte Aufsätze von Franz Xaver Buchner, hg. von Enno Bünz und Klaus Walter Littger (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 36), St. Ottilien 1997

36. Bünz, Enno: Kirchliche Blüte oder Krise? Pfarreien, Seelsorger und Gemeinden im Bistum Würzburg um 1500, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 73 (2011) S. 31-60

37. Bünz, Enno: Der niedere Klerus im spätmittelalterlichen Thüringen. Studien zu Kirchenverfassung,

Klerusbesteuerung, Pfarrgeistlichkeit und Pfründenmarkt im thüringischen Teil des Erzbistums Mainz, 3 Bände, Habil.-Schrift (masch.), Jena 1999

38. Büttner, Bengt: Die Pfarreien der Insel Rügen. Von der Christianisierung bis zur Reformation

(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 42), Köln usw. 2007

39. Eder, Karl: Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung. Die kirchlichen, religiösen und

politischen Verhältnisse in Österreich ob der Enns 1490 - 1525 (Studien zur Reformationsgeschichte Oberösterreichs 1), Linz 1932

40. Freitag, Werner: Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft. Das Dekanat Vechta 1400 - 1803

(Studien zur Regionalgeschichte 11), Bielefeld 1998 41. Herrmann, Rudolf: Thüringische Kirchengeschichte, Band 1, Jena 1937 (unveränd. Nachdruck

mit einem Geleitwort von Ernst Koch und einem Nachwort über den Autor von Dietmar Wiegand, Waltrop 2000)

42. Hinkel, Helmut: Pfarrer und Seelsorge im Aschaffenburger Raum. Die Landkapitel Montat und

Rodgau 1550 - 1650 (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg 17), Aschaffenburg 1980

43. Jäggi, Peter: Untersuchungen zum Klerus und religiösen Leben in Estavayer, Murten und Romont

im Spätmittelalter (ca. 1300 - ca. 1530), Einsiedeln 1994 44. Kurze, Dietrich: Das Mittelalter. Anfänge und Ausbau der christlichen Kirche in der Mark

Brandenburg (bis 1535), in: Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg, hg. von Gerd Heinrich, Berlin 1999; wiederabgedruckt in: Ders., Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. Neun ausgewählte Beiträge, hg. von Marie Luise Heckmann u.a. (Bibliothek der Brandenburgischen und Preussischen Geschichte 9), Berlin 2002, S. 1-110

Page 5: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

5

45. Kuujo, Erkki O.: Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Pfarrkirchen in Alt-Livland

(Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia - Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Sarja - Ser. B 79, nide - tom. 2), Helsinki 1953

46. Machilek, Franz: Kirche, Staat und Gesellschaft. Das Spätmittelalter von 1215 bis 1517.

Schwaben und Franken, in: Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte 1, hg. von Walter Brandmüller, St. Ottilien 1999, S. 437-533

47. Matern, Gerhard: Die kirchlichen Verhältnisse in Ermland während des späten Mittelalters,

Paderborn 1953 48. Neumann, Gerhard: Kirche und Gesellschaft in der Grafschaft Waldeck am Ausgang des

Mittelalters (Waldeckische Forschungen 11), Bad Arolsen 2001

49. Pfaff, Carl: Pfarrei und Pfarreileben. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Kirchengeschichte, in: Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft. Jubiläumsschrift 700 Jahre Eidgenossenschaft 1: Verfassung, Kirche, Kunst, Olten 1990, S. 203-282

50. Pfleger, Luzian: Die elsässische Pfarrei. Ihre Entstehung und Entwicklung. Ein Beitrag zur

kirchlichen Rechts- und Kulturgeschichte (Forschungen zur Kirchengeschichte des Elsaß 3), Straßburg 1936 (überregional wichtig)

51. Rapp, Francis: Réformes et Réformation à Strasbourg. Église et société dans le diocèse de

Strasbourg (1450 - 1525) (Association des Publications près les Universités de Strasbourg. Collections de l' Institut des Hautes Etudes Alsaciennes 23), Paris 1974

52. Saulle Hippenmeyer, Immacolata: Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden 1400

- 1600 (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 7), Chur 1997 53. Schlesinger, Walter: Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, 2 Bände (Mitteldeutsche

Forschungen 27/1-2), Köln usw. 1962 (Darstellung reicht nur bis 1300)

54. Bünz, Enno: Bamberg - Regensburg - Naumburg. Das Vogtland im Spannungsfeld mittelalterlicher Kirchengeschichte, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 28/29 (2004/2005 [erschienen 2006]) S. 27-54, erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 489-523

55. Bünz, Enno: „Neun Teufel, die den Pfarrer quälen”. Zum Alltag in den mittelalterlichen Pfarreien der Oberlausitz, in: Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz, hg. von Lars-Arne Dannenberg und Dietrich Scholze (Schriften des Sorbischen Instituts. Spisy Serbskeho instituta 48), Bautzen 2009, S. 19-54

56. Klerus, Kirche, Frömmigkeit im mittelalterlichen Schleswig-Holstein, hg. von Enno Bünz und Klaus-

Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 2006

57. Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs 1: Mittelalter, Schwerin 1935 58. Schröer, Alois: Die Kirche in Westfalen vor der Reformation. Verfassung und geistliche Kultur,

Page 6: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

6

Mißstände und Reformen, 2 Bände, Münster 1967, 2. Aufl. 1987 59. Trenkwalder, Alois: Der Seelsorgeklerus der Diözese Brixen im Spätmittelalter, Brixen 2000

60. Trenkwalder, Alois: Der Seelsorgeklerus der Diözese Brixen im 16. Jahrhundert, Brixen 2003 61. Vasella, Oskar: Geistliche und Bauern. Studien zu Spätmittelalter und Reformation in

Graubünden. Ausgewählte Aufsätze zu Spätmittelalter und Reformation in Graubünden und seinen Nachbargebieten, hg. von Ursus Brunold und Werner Vogler, Chur 1996

62. Vincke, Johannes: Der Klerus des Bistums Osnabrück im späten Mittelalter

(Vorreformationsgeschichtliche Forschungen 11), Münster 1928

Diözesangeschichten: 63. Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, hg. von Friedhelm Jürgensmeier, Band 1: Christliche

Antike und Mittelalter, 2 Teile; Band 2: Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen, von Günter Christ und Georg May; Band 3: Neuzeit und Moderne (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6,1-3), Würzburg 1997 - 2002 (umfassendes Handbuch, doch ohne Abschnitte über die Pfarrgeistlichkeit und die Pfarrei!)

64. Janssen, Wilhelm: Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter 1191 - 1515, 2 Bände (Geschichte

des Erzbistums Köln 2), Köln 1995 - 2003 (überregional bedeutend, insbesondere für die Pfarrei) 65. von Guttenberg, Erich Freiherr: Das Bistum Bamberg. Erster Teil (Germania Sacra. Zweite

Abteilung: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Erster Band: Das Bistum Bamberg), Berlin 1937

66. Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter (Geschichte des Bistums

Augsburg und seiner Bischöfe 1), München usw. 1955 67. Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Reformationsjahrhundert

(Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe 2), München usw. 1969 68. Geschichte des Bistums Münster, hg. von Arnold Angenendt, Münster,

1 Arnold Angenendt, Mission bis Millennium 313 - 1000, 1999 2 Gisela Muschiol, Krummstab und Schwert 1000 - 1517 (noch nicht erschienen) 3 Hubertus Lutterbach, Der Weg in das Täuferreich von Münster. Ein Ringen um die heilige

Stadt, 2006 4 Andreas Holzem, Der Konfessionsstaat 1555 - 1802, 1998 5 Wilhelm Damberg, Moderne und Milieu 1803 - 1998, 1998

69. Brandt, Hans Jürgen / Hengst, Karl: Geschichte des Erzbistums Paderborn, 1: Das Bistum

Paderborn im Mittelalter (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 12), Paderborn 2002

Atlanten und Kartenwerke:

Page 7: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

7

70. Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich - Deutschsprachige

Länder, hg. von Erwin Gatz in Zusammenarbeit mit Rainald Becker, Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker. Kartographie: Karsten Bremer, Regensburg 2009

71. Bünz, Enno: Die Pfarreiorganisation um 1500: Der thüringische Teil des Erzbistums Mainz und die drei Städte Leipzig, Magdeburg und Mühlhausen, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013, S. 33-40

72. Blaschke, Karlheinz / Haupt, Walther / Wiessner, Heinz: Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meissen, Merseburg und Naumburg um 1500, Weimar 1969

73. Blaschke, Karlheinz / Kobuch, Manfred: Kirchenorganisation um 1500. Karte 1 : 400.000 und Beiheft (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, E II 1), Dresden / Leipzig 2008

74. Mortensen, Gertrud: Der Gang der Kirchengründungen (Pfarrkirchen) in Altpreußen, in: Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes, hg. von Hans Mortensen u.a., Lieferung 3 (Karte mit Begleitheft), Marburg 1973

2. Gottesdienst und Frömmigkeitsleben in der Pfarrei: Die Heilige Woche in Biberach als Beispiel

Zu Biberach: 75. Altbiberach um die Jahre der Reformation. Erlebt und für die kommenden Generationen der Stadt

beschrieben von den Zeitgenossen und Edlen Brüdern Joachim I. und Heinrich VI. von Pflummern, Patrizier der Freien Reichsstadt Biberach, bearb. von Albert Angele, Biberach 1962

76. Boockmann, Hartmut: Zwei Altgläubige im Zeitalter der Reformation, in: Ders., Fürsten, Bürger, Edelleute. Lebensbilder aus dem späten Mittelalter, München 1994, S. 215-232 (über Joachim und Heinrich von Pflummern)

Übergreifendes: 77. Veit, Ludwig Andreas: Volksfrommes Brauchtum und Kirche im deutschen Mittelalter. Ein

Durchblick, Freiburg i. Br. 1936 (als Gesamtdarstellung unübertroffen) 78. Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997 79. Angenendt, Arnold: Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher

Geschichte 68), München 2003 80. Dinzelbacher, Peter: Hoch- und Spätmittelalter (Handbuch der Religionsgeschichte im

deutschsprachigen Raum, hg. von Peter Dinzelbacher, Band 2), Paderborn usw. 2000 (materialreich, aber problematisch)

81. Hamm, Berndt: Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen, hg. von Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon (Spätmittelalter - Humanismus - Reformation 54),

Page 8: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

8

Tübingen 2011

82. Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hg. von Klaus Schreiner unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 20), München 1992

83. Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013 (Katalog zur Ausstellung in Mühlhausen/Thür., Leipzig und Magdeburg 2013-2015)

84. Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. von Enno Bünz und Hartmut Kühne (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015

85. Tripps, Johannes: Das handelnde Bildwerk der Gotik. Forschungen zu den Bedeutungsschichten

und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik, Berlin 2., veränd. Aufl. 2000

3. Auf dem Weg zur Institutionalisierung: Von der Urgemeinde zur verfassten Großkirche 86. Bibel-Lexikon, hg. von Herbert Haag, Einsiedeln 1968 87. Handbuch der Kirchengeschichte, hg. von Hubert Jedin, Band 1: Karl Baus, Von der Urgemeinde

zur frühchristlichen Großkirche, Freiburg 1962 (Sonderausgabe 1985) 88. Handbuch der Kirchengeschichte, hg. von Hubert Jedin, Band 2/1: Karl Baus / Eugen Ewig, Die

Kirche von Nikaia bis Chalkedon, Freiburg 1973 (Sonderausgabe 1985) 89. Handbuch der Kirchengeschichte, hg. von Hubert Jedin, Band 2/2: Karl Baus u.a., Die

Reichskirche nach Konstantin dem Großen. Die Kirche in Ost und West von Chalkedon bis zum Frühmittelalter (451 - 700), Freiburg 1975 (Sonderausgabe 1985)

90. Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, Band 1: Die Zeit des Anfangs (bis 250),

hg. von Luce Pietri, Freiburg usw. 2003 91. Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, Band 2: Das Entstehen der einen

Christenheit (250 - 430), hg. von Charles Pietri, Freiburg usw. 1996 92. Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, Band 3: Der lateinische Westen und

der byzantinische Osten (431 - 642), hg. von Luce Pietri, Freiburg usw. 2001

93. Ökumenische Kirchengeschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter. Von Martin Ebner u.a. Hg. von Bernd Moeller, Darmstadt 2006

4. Kirchen in Laienhand: Das frühmittelalterliche Eigenkirchenwesen

Page 9: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

9

94. Stutz, Ulrich: Eigenkirche, Eigenkloster, in: Realencyklopädie für protestantische Theologie und

Kirche. 3. Aufl. hg. von Albert Hauck, Band 23: Ergänzungen und Nachträge A-K, Leipzig 1913, S. 364-377; nachgedruckt in: Ulrich Stutz, Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts. Sonderausgabe (Libelli 18), Darmstadt 1955, S. 53-93

95. Stutz, Ulrich: Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts, Berlin

1895; Sonderausgabe (Libelli 18), Darmstadt 1955, S. 7-51 96. Stutz, Ulrich: Geschichte des kirchlichen Benefizialwesens von seinen Anfängen bis auf die Zeit

Alexanders III., Berlin 1895; erweiterte Neuausgabe hg. von Hans Erich Feine, Aalen 2. Aufl. 1961, 4. Aufl. 1995

97. Wood, Susan: The proprietary church in the Medieval West, Oxford 2006, Paperbackausgabe 2008

98. Bünz, Enno: Eigenkirche, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarb. und erw. Aufl. hg. von Albrecht Cordes u.a., Band 1, Berlin 2008, Sp. 1267-1269

99. Schäferdieck, Knut: Das Heilige in Laienhand. Zur Entstehungsgeschichte der fränkischen

Eigenkirche, in: Vom Amt des Laien in Kirche und Theologie. Festschrift für G. Krause zum 70. Geburtstag, hg. von Henning Schröer u. a., Berlin usw. 1982, S. 122-140; wiederabgedruckt in: Knut Schäferdiek, Schwellenzeit. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Spätantike und Frühmittelalter (Arbeiten zur Kirchengeschichte 64), Berlin 1996, S. 247-265 (beste Einführung in das Eigenkirchenwesen)

100. Hartmann, Winfried: Vom frühen Kirchenwesen (Eigenkirche) zur Pfarrei (8. – 12. Jahrhundert).

Strukturelle und kirchenrechtliche Fragen, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 73 (2011) S. 13-30

101. Landau, Peter: Eigenkirchenwesen, in: Theologische Realenzyklopädie 9, Berlin usw. 1982, S.

399-404 102. Schieffer, Rudolf: Eigenkirche, -nwesen, in: Lexikon des Mittelalters 3, München usw. 1986, Sp.

1705-1708 103. Schmid, Heinrich Felix: Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem

Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 15 (1926), 17 (1928) - 20 (1931); auch selbständig in erweiterter Fassung Weimar 1938

104. Störmer, Wilhelm: Früher Adel. Studien zur politischen Führungsschicht im fränkisch-deutschen

Reich vom 8. bis 11. Jahrhundert, 2 Bände (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 6), Stuttgart 1973 -> Band 2, S. 357-373 „Zum adeligen Eigenkirchenwesen“

105. Hedwig, Andreas: Die Eigenkirche in den urbarialen Quellen zur fränkischen Grundherrschaft

zwischen Loire und Rhein, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 78 (1992) S. 1-64

106. Esders, Stefan / Mierau, Heike Johanna: Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche

Page 10: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

10

Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Bayern (MGH. Studien und Texte 28), Hannover 2000

107. Borgolte, Michael: Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in

historischer Kritik, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 13 (1985) S. 27-38 108. Oberholzer, Paul: Vom Eigenkirchenwesen zum Patronatsrecht. Leutkirchen des Klosters St.

Gallen im Früh- und Hochmittelalter (St. Galler Kultur und Geschichte 33), St. Gallen 2002 109. Petke, Wolfgang: Von der klösterlichen Eigenkirche zur Inkorporation in Lothringen und

Nordfrankreich im 11. und 12. Jahrhundert, in: Revue d' histoire ecclésiastique 87 (1993) S. 34-72 und S. 375-404

110. Petke, Wolfgang: Wie kam die Kirche ins Dorf? Mittelalterliche Niederkirchenstiftungen im

Gebiet des heutigen Niedersachsen und Harburgs, in: Gottes Wort ins Leben verwandeln. Perspektiven der (nord-)deutschen Kirchengeschichte. Festschrift für Inge Mager zum 65. Geburtstag, hg. von Rainer Hering u.a., Hannover 2005, S. 33-68 (behandelt die eigenkirchenrechtlichen Grundlagen der Pfarreiorganisation)

5. Weltkirche und Ortskirche: Institutionelle Grundlagen und Vernetzungen (Papsttum - Bistum - Archidiakonat - Landdekanate/Sedessprengel - Pfarrei)

Papsttum und Römische Kurie: 111. Frenz, Thomas: Das Papsttum im Mittelalter (UTB 3351), Köln u.a.: Böhlau Verlag 2010 112. Schwarz, Brigide: Das Repertorium Germanicum. Eine Einführung, in: Vierteljahrschrift für Sozial-

und Wirtschaftsgeschichte 90 (2003) S. 429-440 113. Schuchard, Christiane: Ein neues Regestenwerk aus dem Vatikanischen Archiv: Das Repertorium

Poenitentiariae Germanicum, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 133 (1997) S. 23-35 114. Schwarz, Brigide: Die römische Kurie im Zeitalter des Schismas und der Reformkonzilien, in:

Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hg. von Gert Melville, Köln usw. 1992, S. 231-258

115. Schwarz, Brigide: Vom Nutzen des Vatikanischen Archivs für die Landesgeschichte, dargestellt

an sächsischen Beispielen, in: Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland, hg. von Tom Graber (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 12), Leipzig 2005, S. 197-235

116. Tewes, Götz-Rüdiger: Die römische Kurie und die europäischen Länder am Vorabend der Reformation (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 95), Tübingen 2001

117. Frenz, Thomas: Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissenschaften

in Einzeldarstellungen 2), Stuttgart 2. Aufl. 2000 118. Frenz, Thomas: Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471-1527) (Bibliothek des

Deutschen Historischen Instituts in Rom 63), Tübingen 1986 119. Meyer, Andreas: Die päpstliche Kanzlei im Mittelalter - ein Versuch, in: Archiv für Diplomatik 61

Page 11: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

11

(2015) S. 291-342

120. Schuchard, Christiane: Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 91), Tübingen 2000

121. Schuchard, Christiane: Die Deutschen an der päpstlichen Kurie im späten Mittelalter (1378 -

1447) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 65), Tübingen 1987 122. Schäfer, Karl Heinrich: Johannes Sander von Northusen. Notar der Rota und Rektor der Anima.

Ein deutsch-römisches Lebensbild am Ausgang des Mittelalters, Rom 1913 (schöne Fallstudie über einen deutschen Kleriker an der Kurie)

123. Kirsch, J. P.: Ein Prozess gegen Bischof und Domkapitel von Würzburg an der päpstlichen Kurie

im 14. Jahrh., in: Römische Quartalschrift 21 (1907) S. 67-96 124. Frenz, Thomas: Passau und die Finanzen der Römischen Kurie am Vorabend der Reformation,

in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 38 (1996) S. 25-33 (von grundsätzlicher Bedeutung)

125. Konzilien des Mittelalters: Vom ersten Laterankonzil (1123) bis zum fünften Laterankonzil (1512 - 1517). Ins Deutsche übertragen und hg. unter Mitarbeit von Gabriel Sunnus und Johannes Uphus von Josef Wohlmuth (Dekrete der ökumenischen Konzilien 2), Paderborn usw. 2000

126. Geschichte der Konzilien. Vom Nicaenum bis zum Vaticanum II, hg. von Giuseppe Alberigo,

Düsseldorf 1993

Erzbistümer und Bistümer: 127. Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von

Erwin Gatz u.a., Freiburg i. Br. 2003 128. Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Edelraud

Klueting, Harm Klueting und Hans-Joachim Schmidt (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementband 58), Rom usw. 2006

129. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg.

von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 2001 130. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg.

von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 1996 131. May, Georg: Die deutschen Bischöfe angesichts des Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts,

Wien 1983 (materialreich, aber in den Wertungen z.T. problematisch und polemisch)

132. Wolgast, Eike: Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648 (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 16), Stuttgart 1995

133. Der Bischof in seiner Zeit. Bischofstyp und Bischofsideal im Spiegel der Kölner Kirche. Festgabe

für Joseph Kardinal Höffner, hg. von Peter Berglar und Odilo Engels, Köln 1986

Kirchenrecht:

Page 12: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

12

134. Corpus Iuris Canonici, 2 Bände, hg. von Emil Friedberg, Leipzig 1879 - 1881 135. May, Georg / Egler, Anna: Einführung in die kirchenrechtliche Methode, Regensburg 1986 136. Winroth, Anders: The Two Recensions of Gratian‘s „Decretum“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung

für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 83 (1997) S. 22-31 (sensationelle Neubewertung der Überlieferung)

137. Weigand, Rudolf: Zur künftigen Edition des Dekrets Gratians, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung

für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 83 (1997) S. 32-51 138. Meyer, Christoph H. F.: Ordnung durch Ordnen. Die Erfassung und Gestaltung des

hochmittelalterlichen Kirchenrechts im Spiegel von Texten, Begriffen und Institutionen, in: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 64), Ostfildern 2006, S. 303-411

139. Meyer, Andreas: Spätmittelalterliches Benefizialrecht im Spannungsfeld zwischen päpstlicher Kurie und ordentlicher Kollatur. Forschungsansätze und offene Fragen, in: Proceedings of the Eigth International Congress of Medieval Canon Law (San Diego 1988). Edited by Stanley Chodorow (Monumenta Iuris Canonici, Series C, vol. 9), Città del Vaticano 1992, S. 247-262

140. Meyer, Andreas: Die geplante neue Edition der spätmittelalterlichen päpstlichen Kanleiregeln, in: Stagnation oder Fortbildung? Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert, hg. von Martin Bertram (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 108), Tübingen 2005, S. 117-131

141. Johanek, Peter: Methodisches zur Verbreitung und Bekanntmachung von Gesetzen im

Spätmittelalter, in: Histoire comparée de l'administration (IVe-XVIIIe siècles), hrsg. von W. Paravicini und K. F. Werner (Beihefte der Francia 9), München 1980, S. 88-101; wiederabgedruckt in: Johanek, Peter: Was weiter wirkt ... Recht und Geschichte in Überlieferung und Schriftkultur des Mittelalters, hg. von Antje Sander-Berke und Birgit Studt, Münster 1997, S. 211-224

142. The History of Courts and Procedure in Medieval Canon Law, ed. by Wilfried Hartmann and Kenneth Pennington (History of Medieval Canon Law), Washington D.C. 2016

Provinzial- und Diözesansynoden: 143. Wiegand, Peter: Diözesansynoden und bischöfliche Statutengesetzgebung im Bistum Kammin.

Zur Entwicklung des partikularen Kirchenrechts im spätmittelalterlichen Deutschland (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 5,32), Köln usw. 1998 (die Einführung ist überregional wichtig)

144. Unger, Stefanie: Generali concilio inhaerentes statuimus. Die Rezeption des Vierten Lateranum

(1215) und des Zweiten Lugdunense in den Statuten der Erzbischöfe von Köln und Mainz bis zum Jahr 1310 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 114), Mainz 2004

145. Partikularsynoden im späten Mittelalter, hg. von Nathalie Kruppa und Leszek Zygner

Page 13: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

13

(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219 = Studien zur Germania Sacra 29), Göttingen 2006

146. Treiber, Angela: Die Autorität der Tradition. Theoriegeschichtliche und quellenkritische Studien

zur sogenannten `Volkskultur' am Beispiel der spätmittelalterlichen Synodalstatuten der Kirchenprovinz Salzburg (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 20), Dettelbach 1996

147. Sieben, Hermann Josef: Die Schannat-Hartzheimsche Sammlung der deutschen Konzilien 1759 -

1790. Geschichte einer Schwer- und Spätgeburt, in: Theologie und Philosophie 76 (2001) S. 1-30; wiederabgedruckt in: Ders., Studien zur Gestalt und Überlieferung der Konzilien (Konziliengeschichte, Reihe B), Paderborn usw. 2005, S. 293-326

Geistliche Gerichtsbarkeit: 148. Hashagen, Justus: Zur Charakteristik der geistlichen Gerichtsbarkeit, vornehmlich im späteren

Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 6 (1916) S. 205-292

149. Kirn, Paul: Der mittelalterliche Staat und das geistliche Gericht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung

für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 15 (1926) S. 162-199 150. Trusen, Winfried: Die gelehrte Gerichtsbarkeit der Kirche, in: Hermann Coing (Hg.), Handbuch

der Quellen und Literatur der Privatrechtsgeschichte 1, München 1973, S. 467-504 151. Trusen, Winfried: Zur Bedeutung des geistlichen Forum internum und externum für die

spätmittelalterliche Gesellschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 76 (1990) S. 254-285

152. The Records of the Medieval Ecclesiastical Courts, Part 1: The Continent. Reports of the Working

Group on Church Court Records. Edited by Charles Donahue (Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History 6), Berlin 1989

153. Boockmann, Andrea: Geistliche und weltliche Gerichtsbarkeit im mittelalterlichen Bistum

Schleswig (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 52), Neumünster 1967 154. Buchholz-Johanek, Ingeborg: Geistliche Richter und geistliches Gericht im spätmittelalterlichen

Bistum Eichstätt (Eichstätter Studien NF 23), Regensburg 1988

155. Hageneder, Othmar: Die geistliche Gerichtsbarkeit in Ober- und Niederösterreich. Von den

Anfängen bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 10), Linz 1967

156. Krusch, Bruno: Studie zur Geschichte der geistlichen Jurisdiktion und Verwaltung des Erzstiftes

Mainz. Commissar Johann Bruns und die kirchliche Eintheilung der Archidiaconate Nörten, Einbeck und Heiligenstadt, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1897, S. 112-277 (noch immer vorzügliche Untersuchung)

157. May, Georg: Die Organisation von Gerichtsbarkeit und Verwaltung in der Erzdiözese Mainz

vom hohen Mittelalter bis zum Ende der Reichskirche, Band 1: Die Zentralbehörden, Band 2: Die

Page 14: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

14

Kommissariate (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 111), Mainz 2004 (beste Gesamtdarstellung für eine Diözese)

158. May, Georg: Die geistliche Gerichtsbarkeit des Erzbischofs von Mainz im Thüringen des späten

Mittelalters. Das Generalgericht zu Erfurt (Erfurter Theologische Studien 2), Leipzig 1956 159. Fath, Helmut: Das archidiakonale Gericht (des Propstes von St. Peter und Alexander) zu

Aschaffenburg. Die Iudices Ecclesiae Aschaffenburgensis, in: Aschaffenburger Jahrbuch 5 (1972) S. 51-249

160. Hannappel, M.: Johannes Haltupderheide, Propst des St. Petersstifts in Fritzlar 1505 - 1521. Ein

Beitrag zum Ausgang des geistlichen Gerichts in Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 24 (1974) S. 37-139

161. Diestelkamp, Adolf: Die geistliche Gerichtsbarkeit in den zur Diözese Halberstadt gehörigen

Teilen der Kurmark, der wettinischen Gebiete, der Grafschaft Mansfeld und des Herzogtums Braunschweig im 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Sachsen und Anhalt 8 (1932) S. 163-267

162. Diestelkamp, Adolf: Zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit in der Diözese Halberstadt

am Ausgang des Mittelalters, in: Sachsen und Anhalt 7 (1931) S. 277-340 163. Albert, Thomas D.: Der gemeine Mann vor dem geistlichen Gericht. Kirchliche Rechtsprechung

in den Diözesen Basel, Chur und Konstanz vor der Reformation (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 45), Stuttgart 1998

6. „Man soll die Kirche im Dorf lassen“ oder: Wie gründet man eine Pfarrei?

Allgemeines: 164. Wendehorst, Alfred: Was bedeutet das Sprichwort „Man soll die Kirche im Dorf lassen?“, in: Ein

Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hg. von Johannes Mötsch (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105/2), Mainz 2003, Teil 2, S. 907-914

165. Pauly, Ferdinand: Fragen der Pfarrgeschichtsforschung, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 9 (1957) S. 262-265 166. Pauly, Ferdinand: Methodische Grundlagen der Pfarrgeschichtsforschung, in: Nassauische

Annalen 75 (1964) S. 101-110 167. Weigel, Helmut: Methodische Grundlagen der Pfarrgeschichtsforschung, in: Nassauische

Annalen 76 (1965) S. 15-28 168. Janssen, Wilhelm: Die Differenzierung der Pfarrorganisation in der spätmittelalterlichen

Erzdiözese Köln. Bemerkungen zum Verhältnis von „capella dotata“, „capella curata“ und „ecclesia parrochialis“, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 55 (1991) S. 58-83 (überregional wichtig)

Page 15: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

15

169. Bünz, Enno: Die mittelalterliche Pfarrei in Franken. Stand, Probleme und Aufgaben der

landesgeschichtlichen Atlasarbeit in Bayern, in: Bayerische Landesgeschichte. Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag, hg. von Konrad Ackermann und Hermann Rumschöttel (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68, Heft 1), München 2005, S. 51-74 (methodische Überlegungen)

Regionalstudien zur Pfarreiorganisation: 170. Gaasch, Karl Heinz: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in Dithmarschen, Holstein und

Stormarn, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 76 (1952) S. 39-81, 77 (1953) S. 1-96, 78 (1954) S. 22-49

171. Weimar, Wolfgang: Der Aufbau der Pfarrorganisation im Bistum Lübeck während des

Mittelalters. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Koloniallandes, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 74/75 (1951) S. 95-243

172. Prange, Wolfgang: Siedlungsgeschichte des Landes Lauenburg (Quellen und Forschungen zur

Geschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 1960 (betrifft das Bistum Ratzeburg, vorzügliche Arbeit)

173. Schmaltz, Karl: Die Begründung und Entwicklung der kirchlichen Organisation Mecklenburgs im

Mittelalter, in: Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 72 (1907) S. 85-270, 73 (1908) S. 31-176

174. Classen, Wilhelm: Die kirchliche Organisation Althessens im Mittelalter, samt einem Umriß der

neuzeitlichen Entwicklung (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 8), Marburg 1929 (Nachdruck 1980)

175. Kleinfeldt, Gerhard / Weirich, Hans: Die mittelalterliche Kirchenorganisation im oberhessisch-

nassauischen Raum (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 16), Marburg 1937 (Nachdruck 1984)

176. Hannappel, Martin: Das Gebiet des Archidiakonates Beatae Mariae Virginis Erfurt am Ausgang

des Mittelalters. Ein Beitrag zur kirchlichen Topographie Thüringens (Arbeiten zur Landes- und Volksforschung 10), Jena 1941

177. Demandt, Barbara: Die mittelalterliche Kirchenorganisation in Hessen südlich des Mains

(Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 29), Marburg 1966 178. Seibrich, Wolfgang: Die Entwicklung der Pfarrorganisation im linksrheinischen Erzbistum Mainz.

Das Archidiakonat St. Martin in Bingen. Die Landkapitel Sobernheim und Kirn im Archidiakonat des Dompropstes (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 29), Mainz 1977

179. Seiler, Alois: Studien zu den Anfängen der Pfarrei- und Landdekanatsorganisation in den

rechtsrheinischen Archidiakonaten des Bistums Speyer (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württembergs, Reihe B, 10), Stuttgart 1959

180. Palatia Sacra. Kirchen- und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit. Auf Grund

Page 16: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

16

der Vorarbeiten von Franz Xaver Glasschröder hg. L. Anton Doll, Teil I: Das Bistum Speyer. Der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 61.1-5) Band 1, Teil 1: Die Bischofsstadt Speyer, bearb. von L. Anton Doll, Teilband a [in Vorbereitung]; Teilband b: Die Kollegiatstifte s. Germani ep., ss Germani ep. et Mauritii m., ss Johannis evang. et Guidonis ab., s. Trinitatis ac omnium sanctorum, bearb. von Renate Engels (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 61.1.1b), Mainz 2009 Band 1, Teil 2: Die Stadt Speyer. Pfarrkirchen, Klöster, Ritterorden, Kapellen, Klausen, Beginenhäuser, bearb. von Renate Engels, Mainz 2005 Band 2: Der Landdekanat Weissenburg (mit Kloster St. Peter in Weißenburg), bearb. von L. Anton Doll, mit Unterstützung von Hans Ammerich, Mainz 1999 Band 3: Der Landdekanat Herxheim, bearb. von Renate Engels, Mainz 1988 Band 4: Der Landdekanat Weyher, bearb. von Volker Rödel, Mainz 1988 Band 5: Der Landdekanat Böhl, bearb. von Renate Engels, Mainz 1992 (methodisch vorbildliche, umfassende Beschreibung der kirchlichen Strukturen)

181. Pauly, Ferdinand: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier, [Band 1:] Das

Landkapitel Kaimt-Zell (Rheinisches Archiv 47), Bonn 1957; [Band 2:] Die Landkapitel Piesport, Boppard und Ochtendung (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 6), Trier 1961; [Band 3:] Das Landkapitel Kyllburg-Bitburg (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 8), Trier 1963; [Band 4:] Das Landkapitel Wadrill (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 10), Trier 1965; [Band 5:] Das Landkapitel Merzig (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 15), Trier 1967; [Band 6:] Das Landkapitel Perl und die rechts der Mosel gelegenen Pfarreien des Landkapitels Remich. Das Burdekanat Trier (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 16), Trier 1968; [Band 7:] Das Landkapitel Engers und Das Klein-Archidiakonat Montabaur (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 19), Trier 1970; [Band 8:] Das Landkapitel Mersch (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 21), Trier 1970; [Band 9:] Das Landkapitel Remich und Luxemburg (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 23), Trier 1972; [Band 10:] Zusammenfassung und Ergebnisse (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 25 = Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 25), Koblenz 1976

182. von Guttenberg Erich Freiherr / Wendehorst, Alfred: Das Bistum Bamberg. Zweiter Teil: Die

Pfarreiorganisation (Germania Sacra. Zweite Abteilung: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Erster Band: Das Bistum Bamberg), Berlin 1966

183. Wendehorst, Alfred: Das Würzburger Landkapitel Coburg zur Zeit der Reformation

(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 13 = Studien zur Germania Sacra 3), Göttingen 1964

184. Wendehorst, Alfred: Strukturelemente des Bistums Würzburg im frühen und hohen Mittelalter.

Klöster, Stifte, Pfarreien, in: Freiburger Diözesan-Archiv 111 (1991) S. 5-29 (stellvertretend für zahlreiche weitere Aufsätze des Verfassers zur Pfarreiorganisation im Bistum Würzburg)

185. Lehmann, Rudolf: Untersuchungen zur Geschichte der kirchlichen Organisation und Verwaltung

der Lausitz im Mittelalter (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 13), Berlin 1974

186. Oediger, Friedrich Wilhelm: Die Erzdiözese Köln um 1300, Teil I: Der Liber Valoris, Teil II: Die

Kirchen des Archidiakonats Xanten (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 12,9), Bonn 1967 - 1969

187. Maybaum, Heinz: Kirchgründung und Kirchenpatronat in der Kirchenprovinz Hamburg-Bremen

Page 17: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

17

während des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 25 (1936) S. 355-475

188. Bünz, Enno: „...in dem Lande des Schreckens und der wüsten Einöde ...”. Zur Genese und Gestalt der mittelalterlichen Sakrallandschaft nördlich der Elbe, in: Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg, hg. von Oliver Auge und Katja Hillebrand (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 120), Neumünster 2013, S. 49-84

189. Bünz, Enno: „dat wi willen buwen ene kerken ...“. Die Gründung des Kirchspiels Barlt vor 575

Jahren, in: Dithmarschen. Landeskunde, Kultur, Natur 2004, Heft 1, S. 6-19 mit Abb. , erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 567-592

190. Bünz, Enno: Die Gründung der St. Jürgenskapelle in Heide. Ein Beitrag zur Geschichte

Dithmarschens im Spätmittelalter, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 131 (2006) S. 15-50, erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 593-628 (landesgeschichtliche Fallstudie anhand Vatikanischer Quellen)

191. Schmid, Heinrich Felix: Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem

Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 15 (1926), 17 (1928) - 20 (1931); auch selbständig in erweiterter Fassung Weimar 1938

192. Keitel, Wilhelm: Die Gründung der Kirchen und Pfarreien im Bistum Zeitz-Naumburg zur Zeit der

Christianisierung (Arbeiten zur Landes- und Volksforschung 5), Jena 1939 193. Löscher, Hermann: Gründung und Ausstattung von Kirchen, Pfarren, Schulen und Hospitälern im

Verlauf der bergmännischen Besiedlung des Erzgebirges, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 69 (1952) S. 297-394

Wüstungskirchen (cura mortua): 194. Lappe, J.: Kirchen auf Wüstungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.

Kanonistische Abteilung 34 (1913) S. 159-222 195. Kühlhorn, Erhard: Südniedersächsische Wüstungskirchen, in: Göttinger Jahrbuch 1965, S. 91-

121 196. Bünz, Enno: Aus der Geschichte des Dorfes „Sulza“ bei Erfurt. Ein Beitrag zur Wüstungsforschung

in Thüringen, in: Archäologie und Bauforschung in Erfurt, hg. von Hans-Otto Pollmann (Kleine Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 5), Erfurt 2001, S. 95-106 (Fallstudie über eine wüstgefallene Pfarrei, die in den 1990er Jahren ausgegraben worden ist)

7. „Alle laufen, aber nur einer bekommt den Preis“ oder: Wie wird man Pfarrer?

Page 18: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

18

(Patronat - Inkorporation - Pfründenmarkt) 197. Kurze, Dietrich: Pfarrerwahlen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde und des

Niederkirchenwesens (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 6), Köln usw. 1966

198. Landau, Peter: Ius patronatus. Studien zur Entwicklung des Patronats im Dekretalenrecht und der

Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 12), Köln/Wien 1975

199. Sieglerschmidt, Jörg: Territorialstaat und Kirchenregiment. Studien zur Rechtsdogmatik des

Kirchenpatronatsrechtes im 15. und 16. Jahrhundert (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte 15), Köln/Wien 1987

200. Lindner, Dominikus: Die Lehre von der Inkorporation in ihrer geschichtlichen Entwicklung,

München 1951 201. Frenz, Thomas: Die Inkorporation der Pfarreien Neunkirchen bei Miltenberg (1419/1423) und

Kahl am Main (1501/1503) in das Aschaffenburger Kollegiatstift, in: Aschaffenburger Jahrbuch 7 (1981) S. 37-93

202. Petke, Wolfgang: Die inkorporierte Pfarrei und das Benefizialrecht. Hilwartshausen und

Sieboldshausen 1315 - 1540, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 75 (2003) S. 1-34

203. Bünz; Enno: Erbe des Eigenkirchenwesens. Die Patronatspfarreien des Klosters Michelsberg in Bamberg, in: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015–2015. Im Schutz des Engels. Begleitpublikation zur Sonderausstellung vom 26. Juni bis zum 4. Oktober 2015, hg. von Norbert Jung und Holger Kempkens unter Mitarbeit von Horst Gehringer, Regina Hanemann, Andreas Hölscher, Maria Kunzelmann, Ludmila Kvapilová, Klaus Rupprecht und Werner Taegert (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums 27), Petersberg 2015, S. 154-165

204. Feineis, Dieter: Der Ablauf der Besetzung einer Pfarrei im Erzbistum Mainz im 15. Jahrhundert,

in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 61 (1999) S. 59-66 205. Meyer, Andreas: Der deutsche Pfründenmarkt im Spätmittelalter, in: Quellen und Forschungen

aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991) S. 266-279 206. Schwarz, Brigide: Klerikerkarrieren und Pfründenmarkt. Perspektiven einer sozialgeschichtlichen

Auswertung des Repertorium Germanicum, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991) S. 243-265

207. Schwarz, Brigide: Römische Kurie und Pfründenmarkt im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für

historische Forschung 20 (1993) S. 129-152 208. Schwarz, Brigide: Weltgeistliche zwischen Ortskirche und päpstlicher Kurie. Nordelbiens Anteil

am spätmittelalterlichen Pfründenmarkt, in: Klerus, Kirche, Frömmigkeit im mittelalterlichen Schleswig-Holstein, hg. von Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 2006, S. 127-165

209. Bünz, Enno: Kurie und Region. Pfarrei und Niederklerus im Spiegel der Vatikanischen

Page 19: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

19

Registerüberlieferung, in: Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, hg. von Michael Matheus (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 124), Berlin u.a. 2012, S. 205-231, wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 119-149

210. Weiss, Sabine: Kurie und Ortskirche. Die Beziehungen zwischen Salzburg und dem päpstlichen

Hof unter Martin V. (1417-1431) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 76), Tübingen 1994

211. Bünz, Enno: Thüringen und Rom. Die systematische Erschließung der vatikanischen Quellen des

Mittelalters und ihre Bedeutung für die mitteldeutsche Landesgeschichte, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 51 (1997) S. 187-211 (führt in die Benutzung des Repertorium Germanicum ein)

212. Borchardt, Karl: Die römische Kurie und die Pfründenbesetzung in den Diözesen Würzburg,

Bamberg und Eichstätt im späteren Mittelalter, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 57 (1997) S. 71-96

213. Bünz, Enno: Kurie und Region. Pfarrei und Niederklerus im Spiegel der Vatikanischen Registerüberlieferung, in: Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, hg. von Michael Matheus (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 124), Berlin u.a. 2012, S. 205-231, wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 119-149

214. Bünz, Enno: Die Römische Kurie und Sachsen im späten Mittelalter. Mit einer Zusammenstellung der Benefizien des Bistums Meißen in den päpstlichen Registern 1417 - 1471, in: Italien, Mitteldeutschland, Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Wolfgang Huschner, Enno Bünz und Christian Lübke unter Mitarbeit von Sebastian Kolditz (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 42), Leipzig 2013, S. 403-530

215. Bünz, Enno: Die Lausitzen und Rom. Geistliche, Pfründen und Kirchen in der päpstlichen Registerüberlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft, Band 1: Mittelalter, hg. von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann und Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 11), Berlin 2013, S. 63-78

216. Bünz, Enno: Geistliche Karrieren im Hause Schönberg vor der Reformation. Eine Fallstudie zur Aussagekraft der kurialen Quellen des Vatikanischen Archivs, in: Die Adelsfamilie von Schönberg in Sachsen. Fachkolloquium des Sächsischen Staatsarchivs, Staatsarchiv Leipzig 22. Oktober 2010, Leipzig 2011, S. 22-35

217. Ulbrich, Tobias: Päpstliche Provision oder patronatsherrliche Präsentation? Der Pfründenerwerb

Bamberger Weltgeistlicher im 15. Jahrhundert (Historische Studien 455), Husum 1998 218. Jäger, Hubertus: „... und do was der pfarherre nüt mer ze halten ...“ Dorfpfarrer als Pfründen-

und Schürzenjäger, in: Historisches Jahrbuch 124 (2004) S. 45-75

Page 20: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

20

219. Tewes, Götz-Rüdiger: Die römische Kurie und den europäischen Länder am Vorabend der

Reformation (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 95), Tübingen 2001 220. Haunerland, Winfried: Die Primiz. Studien zu ihrer Feier in der lateinischen Kirche Europas

(Studien zur Pastoralliturgie 13), Regensburg 1997

8. „Nichts als Mühe, Arbeit, Elend und Dürftigkeit“ - Arme oder reiche Pfarrer? Die wirtschaftliche Ausstattung 221. Petke, Wolfgang: Oblationen, Stolgebühren und Pfarreinkünfte vom Mittelalter bis ins Zeitalter

der Reformation, in: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts. Hg. von Hartmut Boockmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, 3. Folge, Nr. 206), Göttingen 1994, S. 26-58 (grundlegend)

222. Die Finanzen eines spätmittelalterlichen Stadtpfarrers. Das Rechnungsbuch des Johann Hovet,

Pfarrer von St. Johannis in Göttingen, für das Jahr 1510/1511, hg. von Malte Prietzel (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Südniedersachsen 4), Hannover 1994

223. Bünz, Enno: „nichts dann muhe, arbeit, ellend und durftigkeit“. Zur Lage der Pfarrgeistlichkeit im

Bistum Würzburg nach dem Bauernkrieg, in: Kirche und Glaube - Politik und Kultur. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Franken. Festgabe für Klaus Wittstadt zum 65. Geburtstag = Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63 (2001) S. 327-360, erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 381-428

224. Bünz, Enno (Bearb.): Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506 (Veröffentlichungen

der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 8), Köln usw. 2005 225. Bünz, Enno: Bistumsfinanzen und Klerusbesteuerung als Problem der vorreformatorischen Kirche:

Das Subsidium caritativum im Erzbistum Mainz, in: Staatsfinanzen - Staatsverschuldung - Staatsbankrotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte, hg. von Gerhard Lingelbach, Weimar usw. 2000, S. 67-86

226. Philipsen, Christian: Pfründen und Geistliche Steuer. Die Mainzer Archidiakonate Fritzlar und Hofgeismar im Spätmittelalter (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 28), Marburg 2010

227. Petersen, Stefan: Benefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation,

Pfründeneinkommen, Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 166 = Studien zur Germania Sacra 23), Göttingen 2001

228. Bünz, Enno: Pfründenwerte nordelbischer Pfarreien im späten Mittelalter. Zur Bedeutung des "Taxus beneficiorum" der Hamburger Dompropstei von ca. 1336, in: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Arend, Daniel Berger, Carola Brückner, Axel Ehlers, Sabine Graf, Gaby Kuper und Söhnke Thalmann (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 48),

Page 21: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

21

Bielefeld 2006, S. 281-313, erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 258-294

229. Bock, Günther: Pfarrei und Wirtschaft. Untersuchungen zur materiellen Versorgung von

Pfarrstellen im mittelalterlichen Nordelbien, in: Klerus, Kirche, Frömmigkeit im mittelalterlichen Schleswig-Holstein, hg. von Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 2006, S. 299-343

230. Bünz, Enno: Isti sunt redditus ecclesie in Meldorpe. Zur wirtschaftlichen Ausstattung der Meldorfer Pfarrkirche im späten Mittelalter, in: Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag, hg. von Detlev Kraack und Martin Rheinheimer (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 51), Neumünster 2013, S. 65-85 (seltenes Beispiel der genauen Zusammensetzung einer Pfarrpfründe)

231. Rößler, Hans: Pfarrer und Kirchpröpste. Die wirtschaftlichen Grundlagen der Pfarrseelsorge im

16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001) S. 135-148 232. Schmid, Alois: Weltklerus und Landwirtschaft, in: Der Diözesanklerus. Hg. von Erwin Gatz

(Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die katholische Kirche 4), Freiburg usw. 1995, S. 319-345

233. Bombiero-Kremenac, Julius: Geschichte und Recht der portio congrua mit besonderer

Berücksichtigung Österreichs, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 24 (1921) S. 31-124

234. Meuthen, Erich: Die Pfründen des Cusanus, in: Mitteilungen und Forschungen der Cusanus-

Gesellschaft 2 (1962) S. 15-66 (behandelt den umfangreichen Pfründenbesitz des Kardinals Nikolaus von Kues)

9. „Des Pfarrers Untertanen“? - Bürger und Bauern zwischen Kirche und Welt. Die Rolle der Stadt- und Landgemeinde

Allgemeines, Dorfpfarreien: 235. Bader, Karl Siegfried: Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes, 2:

Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde, Wien usw. 2. Aufl. 1974 -> Pfarr-, Kirchspiel und verwandte Gemeinden S. 182-234

236. Bader, Karl Siegfried: Universitas subditorum parochiae. Zu Auffassung und Bezeichnung der

spätmittelalterlichen Pfarrgemeinde [zuerst 1964], in: Ders., Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte 2, Sigmaringen 1984, S. 240-254

237. Kurze, Dietrich: Ländliche Gemeinde und Kirche in Deutschland während des 11. und 12.

Jahrhunderts, in: Le istituzioni ecclesiastiche della `societas christiana' dei secoli XI-XII, [Band 2:] Diocesi, pievi, parrocchie, Mailand 1977, S. 230-260; wiederabgedruckt in: Ders., Klerus, Ketzer, Kriege und Propheten. Gesammelte Aufsätze, hg. von Jürgen Sarnowsky u.a., Warendorf

Page 22: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

22

1996, S. 47-83 238. Bünz, Enno: „Die Kirche im Dorf lassen ...“. Formen der Kommunikation im spätmittelalterlichen

Niederkirchenwesen, in: Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 156), Göttingen 2000, S. 77-167

239. Bünz, Enno: „Des Pfarrers Untertanen”? Die Bauern und ihre Kirche im späten Mittelalter, in: Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit, hg. von Kurt Andermann und Oliver Auge (Kraichtaler Kolloquien 8), Epfendorf 2012, S. 153-191

240. Bünz, Enno: Die Bauern und ihre Kirche. Zum Bauboom auf dem Land um 1500, in: Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener, hg. von Carola Fey und Steffen Krieb (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb 2012, S. 223-248, erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 153-185

241. Schröcker, Sebastian: Die Kirchenpflegschaft. Die Verwaltung des Niederkirchenvermögens

durch Laien seit dem ausgehenden Mittelalter (Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland. Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 67), Paderborn 1934

242. Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im

„Preußenland“, 13. - 18. Jahrhundert. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2002

243. Fuhrmann, Rosi: Dorfgemeinde und Pfründstiftung vor der Reformation. Kommunale

Selbstbestimmungschancen zwischen Religion und Recht, in: Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400 - 1600, hg. von Peter Blickle und Johannes Kunisch (Zeitschrift für historische Studien, Beiheft 9), Berlin 1989 S. 77-112

244. Fuhrmann, Rosi: Glaube, Kirche und Recht - Ländliche Pfarreien im deutschen Spätmittelalter, in:

Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 22 (1993) S. 153-206 245. Fuhrmann, Rosi: Kirche und Dorf. Religiöse Bedürfnisse und kirchliche Stiftungen auf dem Lande

vor der Reformation (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 40), Stuttgart usw. 1995 246. Saulle Hippenmeyer, Immacolata: Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden 1400

- 1600 (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 7), Chur 1997 247. Saulle Hippenmeyer, Immacolata / Brunold, Ursus (Bearb.): Nachbarschaft, Pfarrei und

Gemeinde in Graubünden 1400 - 1600. Quellen (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 8), Chur 1997

248. Bünz, Enno: Kredit bei den Heiligen. Die Dorfkirche als Geldinstitut im späten Mittelalter und Frühneuzeit, in: Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und

Page 23: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

23

Frühneuzeit, hg. von Kurt Andermann und Gerhard Fouquet (Kraichtaler Kolloquien 10), Epfendorf 2016, S. 41-67

Stadt und Kirche: 249. Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550. Stadtgestalt, Recht,

Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln u.a. 2012 -> Kapitel „Stadt und Kirche“ S. 605-668 u. S. 1056-1063 (ausgezeichnete Zusammenfassung)

250. Boockmann, Hartmut: Bürgerkirchen im späteren Mittelalter. Antrittsvorlesung 3. November 1992

(Öffentliche Vorlesungen 30), Berlin 1994; wiederabgedruckt in: Ders., Wege ins Mittelalter. Historische Aufsätze, München 2000, S. 186-204

251. Bünz, Enno: Klerus und Bürger. Die Bedeutung der Kirche für die Identität deutscher Städte im

Spätmittelalter, in: Aspetti e componenti dell=identità urbana in Italia e in Germania (secoli XIV - XVI). Aspekte und Bestandteile der städtischen Identität in Italien und Deutschland (14. - 16. Jahrhundert), hg. von Giorgio Chittolini und Peter Johanek (Annali dell=Istituto storico italo-germanico. Contributi/Beiträge 12), Bologna/Berlin 2003, S. 351-389

252. Bünz, Enno: „... mehr Grüße, als Pfaffen in Würzburg leben ...“. Klerus und geistliche Institutionen

im Spätmittelalter, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 7 (2005) S. 25-62 253. Die Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Ulrike Siewert

(Bausteine aus dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde 27), Dresden 2013 254. Bünz, Enno: Klosterkirche - Bürgerkirche. St. Michael in Jena im späten Mittelalter, in: Inmitten

der Stadt. St. Michael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche, hg. von Volker Leppin und Matthias Werner, Petersberg 2004, S. 105-137, erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 524-566

255. Bünz, Enno: Kirchliches Leben und Laienfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Leipzig, in: Das religiöse Leipzig. Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Enno Bünz und Armin Kohnle (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 6), Leipzig 2013, S. 27-61

256. St. Nikolai zu Leipzig. 850 Jahre Kirche in der Stadt, hg. von Armin Kohnle, Petersberg 2015

257. Kahleyß, Julia: Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche. Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 45), Leipzig 2013

258. von Campenhausen, Moritz Freiherr: Der Klerus der Reichsstadt Esslingen 1321 - 1531. Das

Verhältnis des Rates zu den Geistlichen von der Kapellenordnung bis zur Reformation (Esslinger Studien. Schriftenreihe 19), Esslingen 1999

259. Graf, Sabine: Das Niederkirchenwesen der Reichsstadt Goslar im Mittelalter (Quellen und

Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 5), Hannover 1998 260. Hergemöller, Bernd-Ulrich: „Pfaffenkriege“ im spätmittelalterlichen Hanseraum. Quellen und

Page 24: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

24

Studien zu Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg und Rostock. 2 Bände (Städteforschung, Reihe C, 2, Teil I-II), Köln/Wien 1988

261. Prange, Wolfgang: Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation (Veröffentlichungen zur

Geschichte der Hansestadt Lübeck, B 40), Lübeck 2003 262. Reitemeier, Arnd: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft, Verwaltung

(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 177), Stuttgart 2005 (behandelt Kirchenfabrik und Kirchenpfleger)

263. Vollmers, Peter: Die Hamburger Pfarreien im Mittelalter. Die Parochialorganisation der

Hansestadt bis zur Reformation (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 24), Hamburg 2005 (mustergültige Arbeit)

264. Staub, Martial: Les paroisses et la cité. Nuremberg du XIIIe siècle à la Réforme (Civilisations et

Société 116), Paris 2003 265. Herrmann, Rudolf: Die Meßpriester einer Thüringer Kleinstadt vor der Reformation und ihr

Verhältnis zum Bauernkrieg, in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte NF 26 (1926) S. 1-64 (vergleichbare Arbeiten fehlen für die meisten Kleinstädte)

266. Der Altar von Lukas Cranach dem Älteren in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation, hg. von Werner Greiling, Uwe Schirmer und Ronny Schwalbe (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 3 = Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, Sonderband), Köln u.a. 2014

Sendgerichtsbarkeit: 267. Koeniger, Albert Michael: Die Sendgerichte in Deutschland, Band 1, München 1907 268. Struck, Wolf-Heino: Die Sendgerichtsbarkeit am Ausgang des Mittelalters nach den Registern des

Archipresbyterats Wetzlar. Ein Beitrag zur Geschichte der sittlichen Zustände und des kirchlichen Lebens am Vorabend der Reformation, in: Nassauische Annalen 82 (1971) S. 104-145

269. Struck, Wolf-Heino: Sendgerichtspredigten des Archipresbyters zu Wetzlar vom Ende des 15.

Jahrhunderts, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Band 2 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/2), Göttingen 1972, S. 237-246

270. Janssen, Wilhelm: Beobachtungen zum Pfarrsend in der spätmittelalterlichen Erzdiözese Köln, in:

Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, hg. von Wilfried Ehbrecht u.a., Köln u.a. 2002, S. 317-335

Niederklerus und landesherrliches Kirchenregiment: 271. Hashagen, Justus: Staat und Kirche vor der Reformation. Eine Untersuchung der

vorreformatorischen Bedeutung des Laieneinflusses in der Kirche, Essen 1931 272. Hashagen, Justus: Die vorreformatorische Bedeutung des spätmittelalterlichen landesherrlichen

Page 25: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

25

Kirchenregiments, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte NF 41 = NF 4 (1922) S. 63-93

273. Bünz, Enno: Kirchenregiment und frühmoderne Staatsbildung – Entwicklungslinien deutscher Landesherrschaft (1450 – 1550), in: Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume, hg. von Armin Kohnle und Manfred Rudersdorf unter Mitarbeit von Marie Ulrike Jaros (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 42), Leipzig 2017, S. 94-114

274. Bünz, Enno / Volkmar, Christoph: Das landesherrliche Kirchenregiment in Sachsen vor der

Reformation, in: Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hg. von Enno Bünz, Stefan Rhein und Günther Wartenberg (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 5), Leipzig 2005, S. 89-109

275. Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johannes des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, hg. von Armin Kohnle und Manfred Rudersdorf, Band 1: 1513-1517, bearb. von Stefan Michel, Beate Kusche und Ulrike Ludwig unter Mitarbeit von Vasily Arslanov, Alexander Bartmuß und Konstantin Enge, Leipzig 2017 (drei weitere Bände bis 1532 sind in Arbeit)

276. Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, hg. von Felician Geß, Band 1

(1517 - 1524), Band 2 (1525 - 1527) (Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte 10, 22), Leipzig 1904, 1917 (Nachdruck Leipzig 1985)

277. Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, hg. von Heiko Jadatz und Christian Winter, Band 3: 1528 - 1534, Band 4: 1535 – 1539, Köln u.a. 2010 – 2012

278. Volkmar, Christoph: Die Pfarrei im Blickfeld der Obrigkeit. Aufsicht und Reform durch Bischöfe, Landesherren und Städte, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter, hg. von Enno Bünz und Gerhard Fouquet (Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 77), Ostfildern 2013, S. 97-130

279. Volkmar, Christoph: Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen,

1488 - 1525 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 41), Tübingen 2008 280. Redlich, Otto R.: Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgang des Mittelalters und in der

Reformationszeit, 3 Bände (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 28, 1-2), Bonn 1907 - 1915 (Nachdruck Düsseldorf 1986)

281. Redlich, Otto R.: Staat und Kirche am Niederrhein zur Reformationszeit (Schriften des Vereins für

Reformationsgeschichte 164), Leipzig 1938 282. Rankl, Helmut: Das vorreformatorische landesherrliche Kirchenregiment in Bayern (1378 - 1526)

(Miscellanea Bavarica Monacensia 34), München 1971

Pfarrei, Schule und katechetischer Unterricht: 283. Jakob, Reinhard: Schulen in Franken und in der Kuroberpfalz 1250 - 1520. Verbreitung -

Organisation - Gesellschaftliche Bedeutung (Wissensliteratur im Mittelalter 16), Wiesbaden 1994

284. Kintzinger, Martin: Das Bildungswesen in der Stadt Braunschweig im hohen und späten

Page 26: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

26

Mittelalter. Verfassungs- und institutionengeschichtliche Studien zu Schulpolitik und Bildungsförderung (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 32), Köln usw. 1990

285. Kurze, Dietrich: Schulen in der mittelalterlichen Stadt Brandenburg, in: Beiträge zur Entstehung

und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter, hg. von Winfried Schich (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 84), Berlin usw. 1993, S. 227-277; wiederabgedruckt in: Ders., Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. Neun ausgewählte Beiträge, hg. von Marie Luise Heckmann u.a. (Bibliothek der Brandenburgischen und Preussischen Geschichte 9), Berlin 2002, S. 251-290

286. Bünz, Enno: Die mitteldeutsche Bildungslandschaft am Ausgang des Mittelalters, in: Die

sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, hg. von Jonas Flöter und Günther Wartenberg (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 9), Leipzig 2004, S. 37-69

287. Bünz, Enno: Schulen im Umfeld der spätmittelalterlichen Universität Leipzig, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Essays, hg. von Detlef Döring und Cecilie Hollberg unter Mitarbeit von Tobias U. Müller, Dresden 2009, S. 16-23

288. Bünz, Enno / Lang, Thomas: Zwickauer Schüler und Studenten im späten Mittelalter. Ein Beitrag zum Verhältnis von Stadt und Bildung, in: Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau Nr. 9 (2011) S. 33-70

289. Lateinschulen im mitteldeutschen Raum, hg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 4), Würzburg 2014

290. Schäfer, Karl Heinrich: Märkisches Bildungswesen vor der Reformation, Berlin 1928 291. Schäfer, Karl Heinrich: Märkisches Bildungswesen vor der Reformation, Teil II: Neue Funde und

Ergänzungen. Antwort an die Kritiker, in: Wichmann-Jahrbuch 2/3 (1931/32) S. 63-107; auch selbständig Berlin 1932

292. Kintzinger, Martin: Varietas puerorum. Unterricht und Gesang in Stifts- und Stadtschulen des

späten Mittelalters, in: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts, hg. von Martin Kintzinger u.a. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42), Köln usw. 1996, S. 299-326

293. Falk, Franz: Der Unterricht des Volkes in den katechetischen Hauptstücken am Ende des

Mittelalters, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 108 (1891) S. 553-560, 682-694

294. Browe, Peter: Der Beichtunterricht im Mittelalter, in: Theologie und Glaube 26 (1934) S. 427-

442 295. Leder, Klaus: Kirche und Jugend in Nürnberg und seinem Landgebiet 1400 bis 1800

(Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 52), Neustadt a. d. Aisch 1973

296. Schilling, Johannes: „Merck, das du ware sagest“. Johannes Lupi. Ein Frankfurter Lehrer der Kirche im späten Mittelalter (Forschungsbeiträge des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums 3), Mainz / Regensburg 2015

10. Die Pfarrkirche im späten Mittelalter - ein Rundgang: Baugestalt, Ausstattung,

Page 27: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

27

Umfeld 297. Reinle, Adolf: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Eine Einführung, Darmstadt 1988

(gute Einführung) 298. Kroesen, Justin E. A. / Steensma, Regnerus: The interior of the medieval village church. Het

middeleeuwse dorpskerkinterieur, Louvain usw. 2004 (bester Gesamtüberblick mit hervorragenden Abbildungen)

299. Bünz, Enno: Zur Erforschung der Dorfkirchen in Mitteldeutschland. Bemerkungen anlässlich

einiger Neuerscheinungen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014) S. 237-253 300. Dorfkirchen. Beiträge zu Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege, hg. von Bernd Janowski

und Dirk Schumann (Kirchen im ländlichen Raum 3), Berlin 2004 301. Löffler, Fritz: Die Stadtkirchen in Sachsen. Mit einer geschichtlichen Einführung von Karlheinz

Blaschke und einem Beitrag zur romanischen und gotischen Architektur von Heinrich Magirius, Berlin 1973, 5. Aufl. 1989 (behandelt ausgewählte Kirchen)

302. Magirius, Heinrich / Mai, Hartmut: Dorfkirchen in Sachsen, Berlin 1985, 2. Aufl. 1990

(behandelt ausgewählte Kirchen)

303. Bedal, Konrad: Dorfkirchen in Franken. Kontinuität und Wandel in Bauformen und Ausstattung 1000-1800. Ein Bildhandbuch (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim 76), Bad Windsheim 2015

304. Müller, Wolfgang: Die mittelalterlichen Dorfkirchen im badischen Frankenland,

Tauberbischofsheim 1978 305. Müller, Rainer: Mittelalterliche Dorfkirchen in Thüringen, dargestellt anhand des Gebietes des

ehemaligen Archidiakonats St. Marien zu Erfurt (Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege, NF 2), Erfurt 2001

306. Friske, Matthias: Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim. Geschichte - Architektur -

Ausstattung (Kirchen im ländlichen Raum 1), Berlin 2001

307. Kroesen, Justin E. A. / Steensma, Regnerus: Kirchen in Ostfriesland und ihre mittelalterliche Ausstattung, Petersberg 2011

308. Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, hg. von Thomas Schilp und Barbara Welzel (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 12), Bielefeld 2009

309. St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, hg. von Thomas Schilp und Barbara Welzel (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 14), Bielefeld 2011

310. Schindler, Herbert: Der Schnitzaltar. Meisterwerke und Meister in Süddeutschland, Österreich

und Südtirol, Regensburg 2., erg. Aufl. 1982

311. Habenicht, Georg: Die Heilsmaschine. Der Flügelaltar und sein Personal (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 119), Petersberg 2014 (DAS Buch über den Flügelaltar, stets mit Blick auf die historischen Zusammenhänge, großartig!)

Page 28: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

28

312. Halbauer, Karl: „predigstül“. Die spätgotischen Kanzeln im Neckargebiet bis zur Einführung der

Reformation (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 132), Stuttgart 1997

313. Weilandt, Gerhard: Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und Renaissance (Studien zur internationalen Architektur und Kunstgeschichte 47), Petersberg 2007

314. Schleif, Corinne: Donatio et memoria. Stifter, Stiftungen und die Motivationen an Beispielen aus

der Lorenzkirche in Nürnberg 1490 - 1520, München 1990 315. Dormeier, Heinrich: St. Rochus, die Pest und die Imhoffs in Nürnberg vor und während der

Reformation. Ein spätgotischer Altar in seinem religiös-liturgischen, wirtschaftlich-rechtlichen und sozialen Umfeld, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1985, S. 7-72 (vorbildliche Fallstudie über eine Altarstiftung)

316. Dormeier, Heinrich: Wirtschaftlicher Erfolg, Laienfrömmigkeit und Kunst in Lübck um 1500. Die

Stiftungen des Bankiers und Großkaufmanns Godert Wiggerinck, in: Klerus, Kirche, Frömmigkeit im mittelalterlichen Schleswig-Holstein, hg. von Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 2006, S. 274-297

317. Schmid, Wolfgang: Stifter und Auftraggeber im spätmittelalterlichen Köln (Veröffentlichungen des

Kölnischen Stadtmuseums 11), Köln 1994 318. Bünz, Enno: Das Gemälde-Epitaph von 1483 in der Jenaer Michaelskirche. Ein Beitrag zur

Geschichte der Vierzehn-Nothelfer-Verehrung in Thüringen, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 56 (2002) S. 193-204

319. Slenczka, Ruth: Lehrhafte Bildtafeln in spätmittelalterlichen Kirchen (Pictura et Poesis 10), Köln

usw. 1998 320. Bünz, Enno: Die heilige Barbara als Schlachtenhelferin. Eine Weiheinschrift von 1441 in der

Pfarrkirche zu Ochsenfurt, in: Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg im späten Mittelalter. In Verbindung mit Dorothea Klein hg. von Markus Frankl und Martina Hartmann (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und frühe Neuzeit“ 1), Würzburg 2015, S. 205-220 (Altarweihe)

321. Emminghaus, Johannes H.: Die westfälischen Hungertücher aus nachmittelalterlicher Zeit und ihre liturgische Herkunft, hg. im Auftrag des Zittauer Geschichts- und Altertumsvereins e.V. von Rudolf Suntrup und Volker Honemann (Mitteilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins 28), Zittau 2004 (trotz des Titels grundlegend auch für das Mittelalter!)

322. Bünz, Enno: Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue

Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 72 (2001 [erschienen 2002]) S. 255-273

323. Signori, Gabriela: Räume, Gesten, Andachtsformen. Geschlecht, Konflikt und religiöse Kultur im

europäischen Mittelalter, Ostfildern 2005 324. Signori, Gabriela: Umstrittene Stühle. Spätmittelalterliches Kirchengestühl als soziales, politisches

Page 29: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

29

und religiöses Kommunikationsmedium, in: Zeitschrift für historische Studien 29 (2002) S. 189-213

325. Illi, Martin: Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt, Zürich

1992 326. Koslofsky, Craig: The Reformation of the Dead. Death and Ritual in Late Medieval and Early

Modern Europe, Basingstoke usw. 2000

327. Bünz, Enno: Friedhöfe und Begräbniswesen, in: Geschichte der Stadt Leipzig, Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation. Unter Mitwirkung von Uwe John hg. von Enno Bünz, Leipzig 2015, S. 521-531 mit Abb. und S. 894-897

328. Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, Band 1: Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum, bearb. von Uwe Albrecht u.a. Mit einem Beitrag von Hildegard Vogeler, Kiel 2005, 2., überarb. Aufl. 2009; Band 2: Hansestadt Lübeck. Die Werke im Stadtgebiet, hg. von Uwe Albrecht. Bearb. von Uwe Albrecht, Ulrike Nürnberger, Jan Friedrich Richter, Jörg Rosenfeld und Christiane Saumweber mit einem Beitrag von Hildegard Vogeler, Kiel 2012; Band 3: Stiftung Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum auf Schloss Gottorf, Schleswig. Archäologisches Landesmuseum. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, hg. von Uwe Albrecht. Bearb. von Bernd Bünsche, Ulrike Nürnberger und Jan Friedrich Richter, Kiel 2016 (mustergültige Katalogisierung der sakralen Kunst einer Landschaft!)

11. Zwischen Alltag und Hochfest: Gottesdienst - Predigt - Seelsorge - Memoria - Frömmigkeit

Gottesdienst / Messe / Liturgie: 329. Bärsch, Jürgen: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Regensburg 2015

330. Eisenhofer, Ludwig: Handbuch der katholischen Liturgik, Band 1: Allgemeine Liturgik, Band 2:

Spezielle Liturgik, Freiburg 1932 - 1933 (Standardwerk) 331. Franz, Adolf: Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des

religiösen Volkslebens, Freiburg i. Br. 1902 332. Bünz, Enno: Gottesdienst und Liturgie, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.

Bilder und Begriffe, hg. von Werner Paravicini (Residenzenforschung 15.2), Stuttgart 2005, S. 35-37

333. Schlemmer, Karl: Gottesdienst und Frömmigkeit in der Reichsstadt Nürnberg am Vorabend der

Reformation (Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte), Würzburg 1980 334. Browe, Peter: Die Eucharistie im Mittelalter. Liturgiehistorische Forschungen in

kulturwissenschaftlicher Absicht. Mit einer Einführung hg. von Hubertus Lutterbach und Thomas Flammer (Vergessene Theologen 1), Münster usw. 2003

335. Browe, Peter: Die Pflichtkommunion im Mittelalter, Münster 1940

Predigt:

Page 30: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

30

336. Schneyer, Johann Baptist: Geschichte der katholischen Predigt, Freiburg/Br. 1969

337. Neidiger, Bernhard: Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369 - 1530). Laien - Weltklerus -

Bettelorden (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 106), Stuttgart u.a. 2011 338. Neidiger, Bernhard: Wortgottesdienst vor der Reformation. Die Stiftung eigener Predigtpfründen

für Weltkleriker im späten Mittelalter, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 66 (2002) S. 142-189 339. Landmann, Florenz: Das Predigtwesen in Westfalen in der letzten Zeit des Mittelalters

(Vorreformationsgeschichtliche Forschungen 1), Münster 1909 340. Landmann, Florenz: Drei Predigt- und Seelsorgsbücher von Konrad Dreuben, einem elsässischen

Landpfarrer aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 8 (1933) S. 209-240

341. Roth, Dorothea: Die mittelalterliche Predigttheorie und das Manuale Curatorum des Johann Ulrich

Surgant (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 58), Basel/Stuttgart 1956

342. Voltmer, Rita: Wie der Wächter auf dem Turm. Ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445 - 1510) und Straßburg (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 4), Trier 2005

343. Stansbury, Ronald J. (Hg.): A Companion to Pastoral Care in the Late Middle Ages (1200 – 1500) (Brill’s Companions to the Christian Tradition 22), Leiden / Boston 2010 siehe dazu meine Besprechung in: H-Soz-u-Kult, 16. 01. 2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-034>

Seelsorge / Spendung der Sakramente (Beichte usf.): 344. Bünz, Enno: Hilfestellung für den Seelsorgegeistlichen. Eine gedruckte Agende für das Mainzer

Erzbistum. Inkunabeldruck, Straßburg, um 1492, in: Handschriften und frühe Drucke aus der Zeitzer Stiftsbibliothek. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachkollegen zusammengestellt und bearb. von Frank-Joachim Stewing, Petersberg 2009, S. 126 f.

345. Ohst, Martin: Pflichtbeichte. Untersuchungen zum Bußwesen im Hohen und Späten Mittelalter (Beiträge zur Historischen Theologie 89), Tübingen 1995

346. Franz, Adolf: Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bände, Freiburg i. Br. 1909

Memoria / Totengedenken: 347. Bünz, Enno: Memoria auf dem Dorf. Pfarrkirche, Friedhof und Beinhaus als Stätten bäuerlicher

Erinnerungskultur im Spätmittelalter, in: Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft, hg. von Werner Rösener (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 261-305, erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 186-233

348. Bünz, Enno: Die Bauern von Gumpelstadt und ihre Kirche. Über dörfliche Meßstiftungen im

ausgehenden Mittelalter, in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte 54 (2000) S. 135-

Page 31: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

31

158

Pfarr- / Gotteshausbücher: 349. Machilek, Franz: Fränkische Gotteshausbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Zur Typologie und

Verwendung als Quellen für interdisziplinäre Forschungen, in: Forschungen zur bayerischen und fränkischen Geschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, hg. von Karl Borchardt und Enno Bünz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 52), Würzburg 1998, S. 249-255

350. Falk, Franz: Die pfarramtlichen Aufzeichnungen (Liber consuetudinum) des Florentius Diel zu St.

Christoph in Mainz (1491-1518) (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes 4, 3), Freiburg i. Br. 1904

351. Götz, Johann B.: Das Pfarrbuch des Stephan May in Hilpoltstein vom Jahre 1511. Ein Beitrag

zm Verständnis der kirchlichen Verhältnisse Deutschlands am Vorabende der Reformation (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 47-48), Münster 1926

352. Götz, Johann Baptist: Die kirchliche Festfeier in der Eichstätter Diözese am Ausgang des

Mittelalters. Nach dem Pappenheimer Pfarrbuch des Jahres 1511, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 9 (1934) S. 129-149, 193-236

353. Benini, Marco: Die Feier des Osterfestkreises im Ingolstädter Pfarrbuch des Johannes Eck

(Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 105), Münster 2016 (mit vollständiger Edition und Übersetzung des Pfarrbuchs von Johann Eck)

354. Greving, Josef: Johann Ecks Pfarrbuch für U. L. Frau in Ingolstadt. Ein Beitrag zur Kenntnis der pfarrkirchlichen Verhältnisse im sechzehnten Jahrhundert (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 4-5), Münster 1908

Ablasswesen / Indulgenzen: 355. Paulus, Nikolaus: Geschichte des Ablasses im Mittelalter 1-2: Geschichte des Ablasses im

Mittelalter vom Ursprunge bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts; 3: Geschichte des Ablasses am Ausgang des Mittelalters, Paderborn 1922 - 1923; 2. Aufl. Darmstadt 2000 (Mit einer Einleitung und einer Bibliographie von Thomas Lentes) (unverzichtbares Standardwerk)

356. Swanson, Robert N.: Indulgences in late medieval England. Passports to paradise?, Cambridge u.a. 2007, Paperback 2011

357. Neuhausen, Christiane: Das Ablaßwesen in der Stadt Köln vom 13. bis zum 16. Jahrhundert

(Kölner Schriften zur Geschichte und Kultur 21), Köln 1994

358. Thalmann, Söhnke: Ablaßüberlieferung und Ablaßpraxis im spätmittelalterlichen Bistum Hildesheim (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 254), Hannover 2010

359. Bünz, Enno: Ablässe im spätmittelalterlichen Bistum Meißen. Einige Beobachtungen zur Anzahl und Verbreitung der Indulgenzen, in: Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, hg. von Andreas Rehberg (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 132), Berlin u. a. 2017, S. 337-368

Page 32: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

32

Prozessionen / Umgänge / Geistliche Spiele 360. Haimerl, Xaver: Das Prozessionswesen des Bistums Bamberg im Mittelalter (Münchener Studien

zur historischen Theologie 14), München 1937 (Nachdruck Hildesheim 1973)

361. Löther, Andrea: Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, 12), Köln usw.1999

362. Bünz, Enno: „Denn tuchmachern stehet zu vorsorgenn” - Überlegungen zur Ordnung der Löbauer Spielprozession von 1521, in: Volkskunde in Sachsen 22 (2010) S. 9-50

363. Neumann, Bernd: Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet, 2 Bände (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 84-85), München usw. 1987

12. Der niedere Klerus in der sozialen und geistigen Welt des Mittelalters 364. Kurze, Dietrich: Der niedere Klerus in der sozialen Welt des späteren Mittelalters, in: Beiträge

zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Herbert Helbig zum 65. Geburtstag, hg. von Knut Schulz, Köln usw. 1976, S. 273-305; wiederabgedruckt in: Ders., Klerus, Ketzer, Kriege und Propheten. Gesammelte Aufsätze, hg. von Jürgen Sarnowsky u.a., Warendorf 1996, S. 1-36 (ausgezeichnete Einführung und Synthese der älteren Forschung)

365. Bijsterveld, Arnoldus Johannes Alfonsus: Laverend tussen Kerk en wereld. De pastoors in Noord-

Brabant 1400 - 1570, Amsterdam 1993 366. Bünz, Enno: Thüringens Pfarrgeistlichkeit vor der Reformation, in: Historisches Jahrbuch 124

(2004) S. 45-75, wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 631-666

367. Bünz, Enno: Zwischen Kirchspiel und Domkapitel. Der niedere Klerus im spätmittelalterlichen

Dithmarschen, in: Klerus, Kirche, Frömmigkeit im mittelalterlichen Schleswig-Holstein, hg. von Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 2006, S. 239-271

368. Bünz, Enno / Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim: Zu den geistlichen Lebenswelten in Holstein,

Lauenburg und Lübeck zwischen 1450 und 1540, in: Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Manfred Jakubowski-Tiessen (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 37), Neumünster 2005, S. 11-57

369. Bünz, Enno: Ein Dithmarscher Pfarrherr um 1500. Andreas Brus und die St. Clemens-Kirche in

Büsum, in: Nordelbingen 74 (2005) S. 7-46 mit Abb., erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 720-764

370. Löhr, Joseph: Methodisch-kritische Beiträge zur Geschichte der Sittlichkeit des Klerus besonders

Page 33: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

33

der Erzdiözese Köln am Ausgang des Mittelalters (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 17), Münster 1910

371. Oediger, Friedrich Wilhelm: Niederrheinische Pfarrkirchen um 1500. Bemerkungen zu einem

Erkundungsbuch des Archidiakonats Xanten, in: Archiv des Historischen Vereins für den Niederrhein 135 (1939) S. 1-40 und 136 (1940) S. 1-62; wiederabgedruckt in: Ders., Vom Leben am Niederrhein. Aufsätze aus dem Bereich des alten Erzbistums Köln, Düsseldorf 1973, S. 263-350

372. Bünz, Enno: Winand von Steeg (1371 - 1453), in: Rheinische Lebensbilder, Band 15, hg. von

Franz-Josef Heyen, Köln 1995, S. 43-64, erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 694-719 (bedeutender Theologe und Jurist, der Pfarrer in Bacharach am Mittelrhein war)

373. Bünz, Enno: Kirche und religiöses Leben vom Mittelalter bis zur Gegenreformation; Kirche und

religiöses Leben im 17. und 18. Jahrhundert; Verzeichnis der Rottendorfer Pfarrer (Katholische Pfarrer), in: Rottendorf. Zur Geschichte einer unterfränkischen Gemeinde, hg. von Angela Treiber, Rottendorf 1991, S. 77-88, S. 117-134 und S. 508-511

374. Bünz, Enno: „Gottloses Wesen“ und „christliche Ordnung“. Streitigkeiten zwischen Pfarrer und

Gemeinde 1530 in Gaukönigshofen, in: Kirche und ländliche Gesellschaft in Mainfranken von der Reformation bis zur neuesten Zeit. Dargestellt an den Dörfern Frickenhausen/Main - Gaukönigshofen - Geldersheim, hg. von Klaus Wittstadt (forschungen zur fränkischen kirchen- und theologiegeschichte 13), Würzburg 1988, S. 1-41

375. Meyer, Otto: Eine Herzogenauracher Pfarrhausordnung, in: Fränkische Blätter für

Geschichtsforschung und Heimatpflege 1 (1949) S. 59 f.; wiederabgedruckt in: Ders., Varia Franconiae Historica 2, Würzburg 1981, S. 559-561 (kleine, aber feine Studie)

376. Lang, Peter Thaddäus: Würfel, Wein und Wettersegen. Klerus und Gläubige im Bistum Eichstätt

am Vorabend der Reformation, in: Martin Luther. Probleme seiner Zeit, hg. von Volker Press und Dieter Stievermann (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 16), Stuttgart 1986, S. 219-243 (wertet das bedeutende Eichstätter Visitationsprotokoll von 1480 aus)

377. Esch, Arnold. Wahre Geschichten aus dem Mittelalter. Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst, München 2010

378. Bünz, Enno: Probleme der Pfarrgeistlichkeit im Erzbistum Mainz. Auskünfte der Pönitentiarieregister des 15. Jahrhunderts, in: Kirchlicher und religiöser Alltag im Spätmittelalter. Akten der internationalen Tagung in Weingarten, 4.-7. Oktober 2007, hg. von Andreas Meyer (Schriften zur südwestdeutschen Landesgeschichte 69), Ostfildern 2010, S. 137-155

379. Rapp, Francis: Der Klerus der mittelalterlichen Diözese Straßburg unter besonderer

Berücksichtigung der Ortenau, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 137 (1989) S. 91-104

380. Fuchs, Franz: Dörflicher Alltag in der Hussitenzeit. Aus den Aufzeichnungen eines oberpfälzer

Landpfarrers, in: Der Pfälzer Löwe in Bayern. Zur Geschichte der Oberpfalz in der kurpfälzischen Epoche, hg. von Hans-Jürgen Becker (Schriftenreihe der Universität Regensburg 24), Regensburg

Page 34: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

34

1997, S. 37-55 381. Šmahel, František: Noch eine Randgruppe: Die Konkubinen der Landpfarrer im vorhussitischen

Böhmen, in: Biedni i bogaci. Studia z dziejów spoleczenstwa i kultury [Festschrift für Bronislav Geremek], Warschau 1992, S. 85-94

382. Prange, Wolfgang: Magd - Köchin - Haushälterin. Frauen bei Lübecker Geistlichen am Ende des

Mittelalters, in: "Der Stand der Frauen, wahrlich, ist ein harter Stand". Frauenleben im Spiegel der Landesgeschichte, hg. von Elke Imberger (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 39), Schleswig 1994, S. 9-26

383. Pfarrer, Nonnen, Mönche. Beiträge zur spätmittelalterlichen Klerikerprosopographie Schleswig-Holsteins und Hamburgs, hg. von Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Anja Meesenburg (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 49 = Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 55), Neumünster 2011

384. Machilek, Franz: Das Testament der Anna Vorcheymerin aus Frensdorf bei Bamberg von 1491.

Zum sozialen Status der weiblichen Pfarrbediensteten zu Ausgang des Mittelalters, in: Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Paul Mai zum 70. Geburtstag (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39), Regensburg 2005, S. 141-156 (seltener Quellenfund)

385. Schmugge, Ludwig: Kirche, Kinder, Karrieren. Päpstliche Dispense von der unehelichen Geburt

im Mittelalter, Zürich 1995 386. Schmugge, Ludwig: Schleichwege zu Pfründe und Altar. Päpstliche Dispense vom Geburtsmakel

1449 - 1533, in: Historische Zeitschrift 257 (1993) S. 615-645 387. Remling, Ludwig: Bruderschaften in Franken. Kirchen- und sozialgeschichtliche Untersuchungen

zum spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bruderschaftswesen im alten Bistum Würzburg (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 35), Würzburg 1985

388. Prietzel, Malte: Die Kalande im südlichen Niedersachsen. Zur Entstehung von

Priesterbruderschaften im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 117), Göttingen 1995

389. Bünz, Enno: Spätmittelalterliche Pfarrei- und Pfarrersiegel, in: Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung, hg. von Gabriela Signori, Darmstadt 2007, S. 31-43, erweitert wieder abgedruckt in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 334-351

390. Guerreau, Isabelle: Klerikersiegel der Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Paderborn und Verden im Mittelalter (um 1000 - 1500) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 259), Hannover 2013

Ausbildung und Bildung: 391. Oediger, Friedrich Wilhelm: Über die Bildung der Geistlichen im späten Mittelalter (Studien und

Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 2), Leiden/Köln 1953 (großer Wurf)

Page 35: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

35

392. Meuthen, Erich: Zur europäischen Klerusbildung vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag, hg. von Wolfgang Harms u.a., Stuttgart usw. 1997, S. 263-294

393. Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16.

Jahrhunderts, hg. von Rainer Christoph Schwinges (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 18), Berlin 1996

394. Wendehorst, Alfred: Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben? in: Schulen und Studium im

sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, hg. von Johannes Fried (Vorträge und Forschungen 30), Sigmaringen 1986, S. 9-33

395. Lommer, Markus: Kirche und Geisteskultur in Sulzbach bis zur Einführung der Reformation.

Predigerstelle, Kirchenbibliothek und "Lateinschule" einer Stadtpfarrei auf dem Nordgau vor dem Hintergrund der überregionalen Entwicklung (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 32), Regensburg 1998

396. Eisermann, Falk: Schreiben, Stiften, Sterben. Die Bücher des Johannes Pilter in der Bibliothek von

Eberhardsklausen, in: 500 Jahre Wallfahrtskirche Klausen, hg. von Martin Persch u.a. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 104), Mainz 2003, S. 383-418

397. Ferrari, Michele C.: Die Pfarrbibliothek in Zug um 1500, in: Vil guote buecher zuo Sant

Oswalden. Die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert, hg. von Michele C. Ferrari, Zürich 2003, S. 21-38

398. Stewing, Frank-Joachim: Zum Buchbesitz an der Rudolstädter Stadtkirche im späten Mittelalter,

in: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte 8 (2004) S. 9-45 399. Stewing, Frank-Joachim: Bibliothek und Buchbesitz einer spätmittelalterlichen Pfarrkirche im

mitteldeutschen Raum: Das Beispiel Rudolstadt, in: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500, hg. von Enno Bünz (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 15), Leipzig 2006, S. 207-303 (methodisch wichtig)

400. Bünz, Enno: Das Buch in den Händen von Geistlichen. Beobachtungen zum kirchlichen und klerikalen Buchbesitz (12. – 16. Jahrhundert), in: Buch und Reformation. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert, hg. von Enno Bünz, Thomas Fuchs, Stefan Rhein (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt 16), Leipzig 2014, S. 39-68

401. Bünz, Enno: Buchbesitz von Pfarrern im ausgehenden Mittelalter (15. und frühes 16. Jahrhundert), in: Ders., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter - Humanismus – Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017, S. 295-333

13. Gemeindereformation? - Kontinuität und Wandel im 16. Jahrhundert 402. Blickle, Peter: Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum

Heil, München 1987 (Studienausgabe)

Page 36: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

36

403. Blickle, Peter: Reformation und kommunaler Geist. Die Antwort der Theologen auf den Wandel der Verfassung im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs. Vorträge 44), München 1996

404. Ziegler, Walter: Reformation als Gemeindereformation? in: Archiv für Kulturgeschichte 72 (1990)

S. 441-452; wiederabgedruckt in: Ders., Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 151), Münster 2008, S. #-#

405. Ziegler, Walter: Territorium und Reformation. Überlegungen und Fragen, in: Historisches

Jahrbuch 110 (1990) S. 52-75; wiederabgedruckt in: Ders., Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 151), Münster 2008, S. #-#

406. Moeller, Bernd: Reichsstadt und Reformation. Neue Ausgabe. Mit einer Einleitung hg. von

Thomas Kaufmann, Tübingen 2011 (Erstausgabe 1962) 407. Moeller, Bernd / Stackmann, Karl: Städtische Predigt in der Frühzeit der Reformation. Eine

Untersuchung deutscher Flugschriften der Jahre 1522 bis 1529 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, 3. Folge, Nr 220), Göttingen 1996

408. Hamm, Berndt: Bürgertum und Glaube. Konturen der städtischen Reformation, Göttingen 1996

409. Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen. Beiträge der Tagung des

Projektes „Digitales Archiv der Reformation“ und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26. und 27. November 2014 in Jena, hg. von Dagmar Blaha und Christopher Spehr (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A, 21 = Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 29 = Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar 7), Leipzig 2016

410. Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und

Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. von Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann und Klaus Neitmann (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 20), Berlin 2017

411. Dixon, C. Scott: The Reformation and rural society. The parishes of Brandenburg-Ansbach-

Kulmbach 1528 - 1603 (Cambridge Studies in Early Modern History), Cambridge 1996 412. Dixon, C. Scott: Die Einführung der Reformation in den ländlichen Pfarreien der Markgrafschaft

Brandenburg-Ansbach-Kulmbach. Pfarrkultur und die Grenzen der Konfessionalisierung, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002) S. 93-112

413. Bünz, Enno: Die Reformation in Meissen. Zum Zusammenhang von Stadt- und Fürstenreformation

im Herzogtum Sachsen, in: Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Winfried Eberhard zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim Bahlcke u.a., Leipzig 2006, S. 263-286

414. Bünz, Enno: Die Reformation in Neustadt an der Orla. Voraussetzungen und Verlauf (1518 - 1527), in: Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470 - 1525/30), hg. von Joachim

Page 37: Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die ... · heranzuziehen sind (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit, Lexikon für Theologie und Kirche [neben der aktuellen

37

Emig, Volker Leppin und Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 1), Köln u.a. 2013, S. 351-375

415. Plummer, Marjorie Elizabeth: From priest's whore to pastor's wife. Clerical marriage and the process of reform in the early German Reformation (St. Andrews studies in Reformation history), Farnham u.a. 2012

416. Karant-Nunn, Susan: Luther's Pastors: The Reformation in Ernestine Saxony (Transactions of the

American Philosophical Society 69, 8), Philadelphia 1979

417. Holzem, Andreas: Christentum in Deutschland 1550 – 1850. Konfessionalisierung - Aufklärung – Pluralisierung, 2 Bände, Paderborn u.a. 2015

Stand: 20. Jan. 2018