22
28.09.2015 Die Evolutionäre Erkenntnistheorie und ihre Rolle für die Verkehrsplanung Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien

Die Evolutionäre Erkenntnistheorie und ihre Rolle für die ... · PDF filez.B. nichtlineare Hellempfindung des menschlichen Auges . Lärm, etc 28.09.2015 . ... • Kein Sensorium

Embed Size (px)

Citation preview

28.09.2015

Die Evolutionäre Erkenntnistheorie und ihre Rolle für die

Verkehrsplanung

Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften

Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

TU Wien

28.09.2015

Die Evolutionäre Erkenntnistheorie (EE) weist nach, dass die Fähigkeit, mit welcher unsere Sinne und unser Gehirn uns auf diese Welt vorbereitet sein lassen, um schon unreflektiert in dieser erfolgreich zu agieren, auf Anpassung zurückgeht. Unser Erkenntnisapparat ist also ein Ergebnis der Evolution. Erkenntnisstrukturen stimmen mit den realen Strukturen (teilweise) überein, weil nur eine solche Übereinstimmung das Überleben ermöglichte (Vollmer, 1990)

EE: menschlichen Grenzen -> Grundlagen menschlichen Verhaltens, aber auch Fehlverhaltens werden prüfbar.

28.09.2015

Gestaltwahrnehmung -> Nicht mögliche Gegenstände, aber dennoch möglich sie zu zeichnen (aus Escher, 1975; in Riedl 1983).

Die angeborenen Lehrmeister – Von der Evolution zum Lernen gezwungen…

28.09.2015

“Kein Kenntnisgewinn wäre ohne Vorkenntnis möglich”. (Riedl, 1985)

28.09.2015

Erwartung und Erfahrung als Schichtenbau

28.09.2015

Eigenschaften der Verkehrsteilnehmer (Anatomie, Leistungsgrenzen, Informationsverarbeitung, Wahrnehmung, Sinnesorgane, Zeitverrechnung, Energieverbrauch) -> Ausstattung und Grenzen Scheinbarer Unterschied zwischen planerischen oder verkehrstechnischen Realität und dem scheinbar „irrationalen“ Verhalten der Verkehrsteilnehmer (Knoflacher, 1968)

28.09.2015

Geschwindigkeit und Fahrbahnbreite

Fahrbahnbreite

MW Die Verkehrsanlage induziert das Verhalten und damit auch das Risiko (Knoflacher, 1975).

28.09.2015

Technische Wissenschaften

Zerteilung in Disziplinen

Wo steht „meine“ Disziplin? – Abhängigkeiten, Bedingungen?

28.09.2015

Bedingungen, aus welchen wir die Struktur einer Schicht verstehen können, stammen aus allen über- und untergeordneten Schichten. ALLES NEUE ENTSTEHT ALS ZWISCHENSCHICHT

Wie kommt das Neue in die Welt?

28.09.2015

Warum sind die Fahrstreifen so breit wie sie sind?

Latenter periodischer Mechanismus

28.09.2015

Grundlegendes Verhaltensgesetz

Weber-Fechner’sche Empfindungsgesetz (1871)

E = ln I

z.B. nichtlineare Hellempfindung des menschlichen Auges Lärm, etc…

28.09.2015

Akzeptanz von Fußwegen zu Haltestellen des öffentlichen Verkehrs (Walther, 1973)

28.09.2015

Menschen und Bienen zeigen dasselbe Verhalten Knoflacher (1981)

28.09.2015

• Exponentialfunktion als Summe der Erfahrungen, die in der Natur zur komplexen Ordnung (Speichern von Information) geführt haben, (Knoflacher, 2008).

• Ergebnis eines Lernprozesses dar (Anpassungs- bzw. Vermeidungslernen).

• Jeder Versuch ist mit Energieaufwand verbunden und die Exponentialfunktion beschreibt den Pfad des minimalen Energieaufwandes im Wechselspiel von Versuch und Irrtum.

• Keine Änderung bei Differenzieren und Integrieren <-> Schluss vom Verhalten der Menschen auf das Verhalten der Gesellschaft (und umgekehrt)

28.09.2015

Ξ Strukturen

28.09.2015

Lernverhalten

28.09.2015

Symptombehandlung oder Ursachenidentifikation mit Hilfe der EE

Quelle: Knoflacher, 2007

28.09.2015

Die Evolutionäre Erkenntnistheorie als Grundlage für das Verständnis im Umgang mit komplexen Systemen

• Kein Sensorium für exponentielles Wachstum • Lineare Erwartungshaltung und logarithmische Empfindung der Realität

führen zu exponentieller Eingriffen um Erwartungen zu erfüllen • Verständnis für Ursachenzusammenhänge und Wechselwirkungen -

keinen angeborenen Sinn für rekursive Kausalität (jegliche Wirkung wirkt auf ihre eigene Ursache zurück)

• - >„Jedes Ziel von morgen wirkt aus der gestrigen Absicht auf das Handeln heute.“

• Umgang mit Extrapolationen („empirischen Wahrheit“) • Phasenübergänge und Emergenz (nicht wiederholbar, neue

Eigenschaften,…) • Unterschiede zwischen Einzelsicht und Systemperspektive

Einzelerfahrung und Systemwirkung am Beispiel Treibstoffverbrauch

Quelle: Pfleiderer, Dieterich, 2002

28.09.2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt: Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Frey

Tel.: +43 (1) 588 01-23117 Fax: +43 (1) 588 01-23199

Email: [email protected]

28.09.2015

28.09.2015

Abstimmung von „Material“ und „Form“

28.09.2015