6
5~0 M. KESSI~L,K. In~:, G. NEUHAUS,H. g E ~ g und H. WELLEg: Extracorporale Diaiyse yon Luminal Knnisehe Woohenschrift Sehleife, Tubulus eontortus II). Am Autopsiematerial sind die Liehtungen der genannten Harnkan/ilehen bei einer Verbreiterung des Interstitiums gewShnlieh weiter als in Kontrollnieren. Literatur. BOI~LE, A. : Comparative morphological inve- stigations in acute renal failure and osmotic diuresis. Mannitol Symposium, Walter l~eed Army Institut of resareh, Washing- ton; Vortrag am 3.2. 1962. -- Bo~r~E, A., C. tI~A~T~ U. H. J. KgEe~;n: Beitrag zur Morphologie der Niere beim akuten Nierenversagen. Klin. Wschr. ~8, 152--464 (1960). Bo~Ln, A., u. J. JA~IN~;eKE: UnverSffentlichte Ergebnisse. - - BI~v~, C., C. C~o~]~, H.G. DAv~DS~, J. FA~m~vs, TYBJAERG- HA~S:~ and O. Mv~e~:: Renal blood flow in anuric human subject determined by use of radioactive krypton 85 (21917). Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 89, 687 (1955). -- B~av~, C., J. JA:gNECKE U. A. BOHLE: Im Druck, 1962. - - CHESr, EY, L. C., and W. H. McCAw: A physiologic study of acute renal failure with follow-up observations. Amer. J. Obstet. Gynec. 62, 1187 (1951). --- Dv~, J. S., M. G~LLEs~r~ and J. S. F. N~vE~ : Renal lesions in two cases of crush syndrome. Lancet 194111, 549. -- I4A~SSE~, O.E.: Early post mortem renal changes studied in mice with one kidney exteriorized. 1. The realiability of the experimental method as evaluated by the diuretic response to mannitol and sodium ferrocyanide. Aeta path. mierobiol, stand. 49, 280 (1960a); -- Early post mortem renal changes studied in mice with one kidney exteriorized. 2. The functional and the early post mortem morphology of the kidney. Aeta path. microbiot, seand. 49, 297 (1960b). -- HXRs~¢, L., J. B~R6, A. FoxY6 and ]% DX~L: Effect of hypertonic solutions on renM blood flow and glomerular filtra- tion rate. Acad. Sci. hung. 12, 341 (1957). -- I-IE~ZEL, W.: .U. ntersuchungen fiber die formale Genese der gestaltliehen Anderungen des Harnkan~lchens. Virchows Arch. path. Anat. 825, 285 (1954). -- J~HN~eK~, J., B. KO~EsL u. A. BOHL~: Beitrag zur Struktur des Nephron. Vergleichende Untersuchungen an autoptiseh und bioptisch gewonnenem Nierengewebe. Klin. Wsehr. 40, 227~231 (1962). - - LveK~, B. : Lower nepbz'on nephrosis. The renal lesions of the crush syndrome of burns, transfusions and other conditions affect- ing the lower segments of the nephron. Milit. Surg. 99, 371 (1946). -- M~:go~, W.H., and M.E. Rvmm: Kidney function during acute tubular necrosis: Clinical studies and a theory. Metabolism 8, 1--15 (1959). -- M~aRILL, J. P. : Die Behandlung der Niereninsuffizienz. Mfinehen u. Berlin: Urban & Sehwarzenberg 1959. -- Mo~Im~a, J.: TubulSre Insuffizienz. Regensburg. Jb. ~ztl. Fortbild. 4, 1 (1956). -- MOELLER, J., u. E. AUT: Die renMe Kreatinin- und Itarn- stoffausscheidung bci der tubul~ren Insuffizienz. Dtseh. Arch. klin. Med. 202, 249 (1955). -- MO~LLE~, J., u. W. R~x: Nierenfunktionsst6rungen bei tubul~rer Insuffizienz. Z. klin. Med. lg0, 103 (1952). -- OLIVl~, J.- The strneturaI and functionM aspects of recovery from acute renal failure. In: Ciba Foundation Symposium on the kidney. London: J. & A. Churchill Ltd. 1954. -- OL~VE~, J., M. MeDowE~L and A. TI~Ae~: The pathogenesis of acute renal failure associated with traumatic and toxic injury, renal isehemia, nephrotoxic damage and the isehemuric episode. J. olin. Invest. 30, 1307 (1951). - - PUmLIPS, R. A., and P. B. HAM~,~ON: Effect of 20, 60 and I20 minutes of renal isehemia on glomerular and tubular function. Amer. J. Physiol. 1~2, 523 (1948). -- PO~C~tK, V.E., M.R. 14ARK, C.L. PItCAN~, H.A. SHAI~TEE and R. C. MVEHnCKE: Renal vein thrombosis and the nephro- tic syndrome. Amcr. J. Med. 21, 496 (1956). -- RA~DEaAT~, E., u. A. BOIILE: Morphologische Grnndlagen akuter extra- renal bedingter Nierenfunktionsst6rungen. Verb. dtsch. Ges. inn. Med. 6~, 250 (1959). -- R~e~RDS, A. N. : Dh'ect observa- tions of changes in function of the renal tubule caused by certain poisons. Amer. J. Physiol. 94, 64 (1929). -- StasH, H.W.: Acute renal failure. Kaiser Fdn. med. Bull. 6, 18 (I958). -- SwA~, H. G.: The functional distension of the kidney. A review. Tex. Rep. Biol. Med. 18, 566 (1960). - - THUICAU, K., P. D~ETJEN U. K. KI~A1V[ER: Hi~modynamik des Nierenmarkes. II. Mitt. Wechselbeziehungenzwischen vasku- l~trem und tubul~rem Gegenstrornsystem bei arteriellen Druek- steigerungen, Wasserdiurese und osmotischer Diurese. Pflfi- gers Arch. ge~s. Physiol. 270, 270 (1960). -- WINTON, F.R.: The pressures and flows of blood and urine within the kidney. In: Modern views on the secretion of urine. London: J. & A. Churchill Ltd. 1956. -- ZOL~r~E~, Ill. U. : Anurie bei Chromoproteinurie. Stuttgart: Gcorg Thieme 1952. -- Patho- genese und funktionelle Folgen der in~rarenalen Drueksteige- rung. Sehweiz. reed. Wschr. 86, 382 (1956). - - Z o ~ e ~ , I-I. U.: Die pathologische Anatomic der Niereninsuffizienz. Wien. klin. Wschr. 71, 37 (1959). Die extraeorporale Dialyse yon Luminal Von M. KESSEL, K. IBE, G. NEUHAUS, If. RENMEI~ und H. WELLEI~ Aus der I. Medizinisehen Klinik (Direktor: Prof. Dr. K. Frhr. v. Kt~ESS) und dem Pharmakologisehen Institut (nirektor: Prof. Dr. tI. HI~]aKEN) der Preien Universitiit BeNin Von ALWALLU. Mitarb. wurde 1952 und 1953 ~,3 erstmals auf die MSgliehkeit der Anwendung der extraeorporalen Dialyse in der Behand]ung sehwerer Barbituratvergiftungen aufmerksam gemaeht. Auf- fallenderweise wurde in der Folgezeit diese Indikation zur Anwendung der extraeorporalen Dialyse wenig beaehtet, obwohl dieses Verfahren auf dem Gebiet der Nierenkrankheiten erfolgreiehe Verbreitung fund. 1953 wurde in einem "Editorial" des J. Amer. med. Ass. n auf die Hamodialyse bei Barbiturat-, Bromid- und Salieylatvergiftungen auf Grund amerikaniseher Arbeitenn,15J s hingewiesen. In der Folgezeit ersehie- nen vorwiegend aus den USA 4,5,1G,~0,2a und aus Eng- land la Beriehte fiber die erfolgreiehe klinisehe Anwen- dung der I-Igmodialyse. Ihre Wirkung wurde sehliel31ieh bei weiteren -- zmn Teil aueh barbituratfreien Sehtaf- mitteln 9, 21, 22,29 __ geprfift. Es handelt sieh jedoeh im wesentliehen nm Einzelbeobaehtungen, und nut ver- einzelt werden Angaben fiber die Barbituratkonzen- ~rationen im Blur und die Eliminationsbedingungen angeffihrt. In eigenen Mitteilungen1~,t9 wurde fiber die Anwendung der extraeorporalen DiMyse bei sehweren Sehlafmittelvergiftungen beriehtet. Exakte Untersuehungen fiber die Elimination des Lmninals dutch die I-I~modialyse liegen nicht vor. Es ist bekannt, dab barbiturs~urehaltige Sehlaf- mittel entweder unver~ndert ausgesohieden oder dureh Oxydation der Seitenketten mit HiKe yon Leber- enzymen in unwirksame Substanzen nmgewandelt werden. Die Oxydationsprodukte, die teilweise gluco- ronidiert werden, sind besser wasserlSslieh nnd werden daher in den Nierentubnli sehleeht riiekresorbiert, wo- dureh sic schnell im Harn erseheinen. Alle Barbiturate mit kurzer oder mitflerer Wirkungsdauer werden iiber- wiegend dutch Oxydation eliminiert. Dagegen sind diejenigen Barbitursgure-Derivate wie Veronal und Luminal, yon denen das erstere nieht und das zweite nut langsam in der Leber oxydiert wird, ant die direkte Ausseheidung dureh die Nieren angewiesen. Diese beiden langwirkenden Barbiturate sind aber bei einem physiologischen pit-VC-ert sehr sehleeht wasserlSslich und werden in den Nierentubnli leieht rfiekresorbiert, weshalb sic sehr lunge im Organismus verbleiben. Eine H~modialyse ist daher vor allem bei diesen Derivaten indiziert. Unter 35 I-Igmodialysen bei Patienten mit sehwe- ren Sehlafmittelvergiftungen befanden sieh ffinf Pa- tienten, die gr6Bere Mengen Luminal eingenommen hat~en. Diese Gruppe ersehien uns zur K1/~rung folgender Fragen geeignet:

Die extracorporale Dialyse von Luminal

Embed Size (px)

Citation preview

5~0 M. KESSI~L, K. In~:, G. NEUHAUS, H. g E ~ g und H. WELLEg: Extracorporale Diaiyse yon Luminal Knnisehe Woohenschrift

Sehleife, Tubulus eontortus II) . Am Autopsiemater ia l sind die Lieh tungen der genann t en Harnkan/ i lehen bei einer Verbrei terung des In t e r s t i t i ums gewShnlieh weiter als in Kontrol ln ieren.

Literatur. BOI~LE, A. : Comparative morphological inve- stigations in acute renal failure and osmotic diuresis. Mannitol Symposium, Walter l~eed Army Institut of resareh, Washing- ton; Vortrag am 3.2. 1962. - - Bo~r~E, A., C. t I ~ A ~ T ~ U. H. J. KgEe~;n: Beitrag zur Morphologie der Niere beim akuten Nierenversagen. Klin. Wschr. ~8, 152--464 (1960). Bo~Ln, A., u. J. JA~IN~;eKE: UnverSffentlichte Ergebnisse. - - BI~v~, C., C. C~o~]~, H.G. DAv~DS~, J. FA~m~vs, TYBJAERG- HA~S:~ and O. Mv~e~:: Renal blood flow in anuric human subject determined by use of radioactive krypton 85 (21917). Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 89, 687 (1955). - - B~av~, C., J. JA:gNECKE U. A. BOHLE: Im Druck, 1962. - - CHESr, EY, L. C., and W. H. McCAw: A physiologic study of acute renal failure with follow-up observations. Amer. J. Obstet. Gynec. 62, 1187 (1951). --- D v ~ , J. S., M. G~LLEs~r~ and J. S. F. N~vE~ : Renal lesions in two cases of crush syndrome. Lancet 194111, 549. - - I4A~SSE~, O.E.: Early post mortem renal changes studied in mice with one kidney exteriorized. 1. The realiability of the experimental method as evaluated by the diuretic response to mannitol and sodium ferrocyanide. Aeta path. mierobiol, stand. 49, 280 (1960a); - - Early post mortem renal changes studied in mice with one kidney exteriorized. 2. The functional and the early post mortem morphology of the kidney. Aeta path. microbiot, seand. 49, 297 (1960b). - - HXRs~¢, L., J. B~R6, A. FoxY6 and ]% D X ~ L : Effect of hypertonic solutions on renM blood flow and glomerular filtra- tion rate. Acad. Sci. hung. 12, 341 (1957). - - I-IE~ZEL, W.: .U. ntersuchungen fiber die formale Genese der gestaltliehen Anderungen des Harnkan~lchens. Virchows Arch. path. Anat. 825, 285 (1954). - - J~HN~eK~, J., B. K O ~ E s L u. A. BOHL~: Beitrag zur Struktur des Nephron. Vergleichende Untersuchungen an autoptiseh und bioptisch gewonnenem Nierengewebe. Klin. Wsehr. 40, 227~231 (1962). - - LveK~, B. : Lower nepbz'on nephrosis. The renal lesions of the crush syndrome of burns, transfusions and other conditions affect- ing the lower segments of the nephron. Milit. Surg. 99, 371 (1946). - - M ~ : g o ~ , W.H., and M.E. Rvmm: Kidney

function during acute tubular necrosis: Clinical studies and a theory. Metabolism 8, 1--15 (1959). - - M~aRILL, J. P. : Die Behandlung der Niereninsuffizienz. Mfinehen u. Berlin: Urban & Sehwarzenberg 1959. - - Mo~Im~a, J.: TubulSre Insuffizienz. Regensburg. Jb. ~ztl. Fortbild. 4, 1 (1956). - - MOELLER, J., u. E. AUT: Die renMe Kreatinin- und Itarn- stoffausscheidung bci der tubul~ren Insuffizienz. Dtseh. Arch. klin. Med. 202, 249 (1955). - - MO~LLE~, J., u. W. R~x: Nierenfunktionsst6rungen bei tubul~rer Insuffizienz. Z. klin. Med. lg0, 103 (1952). - - OLIVl~, J.- The strneturaI and functionM aspects of recovery from acute renal failure. In: Ciba Foundation Symposium on the kidney. London: J. & A. Churchill Ltd. 1954. - - OL~VE~, J., M. MeDowE~L and A. TI~Ae~: The pathogenesis of acute renal failure associated with traumatic and toxic injury, renal isehemia, nephrotoxic damage and the isehemuric episode. J. olin. Invest. 30, 1307 (1951). - - PUmLIPS, R. A., and P. B. HAM~,~ON: Effect of 20, 60 and I20 minutes of renal isehemia on glomerular and tubular function. Amer. J. Physiol. 1~2, 523 (1948). - - PO~C~tK, V.E., M.R. 14ARK, C.L. PItCAN~, H.A. SHAI~TEE and R. C. MVEHnCKE: Renal vein thrombosis and the nephro- tic syndrome. Amcr. J. Med. 21, 496 (1956). -- RA~DEaAT~, E., u. A. BOIILE: Morphologische Grnndlagen akuter extra- renal bedingter Nierenfunktionsst6rungen. Verb. dtsch. Ges. inn. Med. 6~, 250 (1959). -- R~e~RDS, A. N. : Dh'ect observa- tions of changes in function of the renal tubule caused by certain poisons. Amer. J. Physiol. 94, 64 (1929). - - StasH, H.W.: Acute renal failure. Kaiser Fdn. med. Bull. 6, 18 (I958). - - SwA~, H. G.: The functional distension of the kidney. A review. Tex. Rep. Biol. Med. 18, 566 (1960). - - THUICAU, K., P. D~ETJEN U. K. KI~A1V[ER: Hi~modynamik des Nierenmarkes. II. Mitt. Wechselbeziehungen zwischen vasku- l~trem und tubul~rem Gegenstrornsystem bei arteriellen Druek- steigerungen, Wasserdiurese und osmotischer Diurese. Pflfi- gers Arch. ge~s. Physiol. 270, 270 (1960). - - W I N T O N , F.R. : The pressures and flows of blood and urine within the kidney. In: Modern views on the secretion of urine. London: J. & A. Churchill Ltd. 1956. - - ZOL~r~E~, Ill. U. : Anurie bei Chromoproteinurie. Stuttgart: Gcorg Thieme 1952. - - Patho- genese und funktionelle Folgen der in~rarenalen Drueksteige- rung. Sehweiz. reed. Wschr. 86, 382 (1956). - - Z o ~ e ~ , I-I. U.: Die pathologische Anatomic der Niereninsuffizienz. Wien. klin. Wschr. 71, 37 (1959).

Die extraeorporale Dialyse yon Luminal Von

M. KESSEL, K. IBE, G. NEUHAUS, If. RENMEI~ und H. WELLEI~

Aus der I. Medizinisehen Klinik (Direktor: Prof. Dr. K. Frhr. v. Kt~ESS) und dem Pharmakologisehen Institut (nirektor: Prof. Dr. tI. HI~]aKEN) der Preien Universitiit BeNin

Von ALWALLU. Mitarb. wurde 1952 und 1953 ~,3 erstmals auf die MSgliehkeit der Anwendung der extraeorporalen Dialyse in der Behand]ung sehwerer Barb i tu ra tverg i f tungen aufmerksam gemaeht. Auf- fallenderweise wurde in der Folgezeit diese Ind ika t ion zur Anwendung der extraeorporalen Dialyse wenig beaehtet , obwohl dieses Verfahren auf dem Gebiet der Nierenkrankhei ten erfolgreiehe Verbrei tung fund. 1953 wurde in einem "Edi tor ia l" des J. Amer. med. Ass. n auf die Hamodialyse bei Barbi tura t - , Bromid- und Sal ieylatvergif tungen auf Grund amerikaniseher Arbeitenn,15J s hingewiesen. I n der Folgezeit ersehie- nen vorwiegend aus den USA 4,5,1G, ~0,2a u n d aus Eng- land la Beriehte fiber die erfolgreiehe klinisehe Anwen- dung der I-Igmodialyse. Ihre Wirkung wurde sehliel31ieh bei weiteren - - zmn Teil aueh barb i tura t f re ien Sehtaf- mi t t e ln 9, 21, 22,29 __ geprfift. Es handel t sieh jedoeh im wesentl iehen n m Einzelbeobaehtungen, und n u t ver- einzelt werden Angaben fiber die Barb i tura tkonzen- ~rationen im Blur und die E l imina t ionsbedingungen angeffihrt. I n eigenen Mit tei lungen 1~,t9 wurde fiber die Anwendung der extraeorporalen DiMyse bei sehweren Sehlafmit te lvergif tungen beriehtet. Exakte Unte r suehungen fiber die E l imina t ion des Lmnina ls dutch die I-I~modialyse liegen n icht vor.

Es ist bekannt , dab barbi turs~urehal t ige Sehlaf- mit te l entweder unver~nder t ausgesohieden oder dureh Oxydation der Seitenketten mit HiKe yon Leber- enzymen in unwirksame Subs tanzen nmgewande l t werden. Die Oxydat ionsprodukte , die teilweise gluco- ronidier t werden, sind besser wasserlSslieh n n d werden daher in den Nieren tubnl i sehleeht riiekresorbiert, wo- dureh sic schnell im Harn erseheinen. Alle Barb i tu ra te mi t kurzer oder mitf lerer Wirkungsdauer werden iiber- wiegend dutch Oxydat ion eliminiert. Dagegen sind diejenigen Barbi tursgure-Der ivate wie Veronal und Luminal , yon denen das erstere n ieh t u n d das zweite n u t langsam in der Leber oxydiert wird, ant die direkte Ausseheidung dureh die Nieren angewiesen. Diese beiden langwirkenden Barb i tura te sind aber bei e inem physiologischen pit-VC-ert sehr sehleeht wasserlSslich und werden in den Nieren tubnl i leieht rfiekresorbiert, weshalb sic sehr lunge im Organismus verbleiben. Eine H~modialyse ist daher vor allem bei diesen Der iva ten indiziert .

Un te r 35 I-Igmodialysen bei Pa t i en t en mi t sehwe- ren Sehlafmit te lvergif tungen befanden sieh ffinf Pa- t ienten, die gr6Bere Mengen Lumina l e ingenommen hat~en. Diese Gruppe ersehien uns zur K1/~rung folgender Fragen geeignet:

Jg. ,t0, Heft 11 M. KESSEL, K. IBE, G, NEUtIAUS, H. t/,ES'I~[Eg und H. WELLER: Extraeorporale Dialyse yon Luminal 581 1. Jtmi 1962

1. Wie groB is t die Menge des Barb i tu ra t e s , die d u t c h eine H a m o d i a l y s e dem Organismns ent~zogen wird.

2. U m wieviel S tunden oder Tage Iat3t sieh die Bewug~losigkei t verk/ i rzen.

3. Bei wetehen B a r b i t u r a t k o n z e n t r a t i o n e n im Blu t is t eine Dia lyse siunvolI.

t . I s t es mSglieh bei genauer K e n n t n i s der Be- d ingungen, un t e r de r die Dia lyse des Lumina l s vor sieh geht , zu einer verb ind l iehen Aussage fiber den the rapeu t i sehen Nutzen der Hgmodia lyse bei VergiL tung du tch toxisehe Subs tanzen zu gelangen.

Patientengut, Dialysetechni/c und Methodilc

Die Un te r suehungen erfolgten bei insgesamt neun Dia lysen an fiinf P a t i e n t e n mi t sehwersten Lumina l - in tox ika t ionen . Alle K r a n k e n waren t ief komat6s , eine kfinst l iche D a u e r b e a t m u u g war s te ts notwendig .

Patient A (A. H., 4860/60, w., 55 Jahre). 391/2 Std nach Einn~hme yon 20 g Luminal in T~bletten erste Diatyse. Zwei weitere Diatysen am 4. und 5. Tage. Voll anspreehbar am 11. Tage. Xomplizierende Bronehopneumonie. Exitus letalis infoIge sehwerster dysbak~rischer Colitis naeh 21 Tagen.

Patient B (o r. H., 12128/59, w., 20 Jahre). Erste Dialyse 26 Std naeh Einnahme yon 19,2 g Luminal. Zweite DiMyse ~m 4. Tage. Dauer tier Bewul3tlosigkeit 41/2 Ta.ge, k~nstliehe Dauerbeatumung l l 0 S t d . Entlassung nach vollst~ndiger Wiederhersteltung.

Patient C (G. Seh, 384~7/60, m., 20 Jahre). Mehrere Tage Behandlungsversuehe in anderem Krankenhaus. Erste und zweite Dialyse deswegen erst 11 bzw. 15 Tage naeh Einnahme yon Luminalreinsubstanz unbekannter Menge. Sehwerste Allgemeinintoxikation, Hyperthermie, Bronchopneumonie bds., protrahierter Kreislaufkollaps, Exitus letalis am 20. Tage.

Patient D (I. G., 3271/61, w., 52 Jahre). Dialyse 25 Std naeh Einnahme yon etwa 12 g Luminal. Dauer der BewuBt- losigkeit 4 Tage. Entlassung naeh vollstandiger Wiederher- stellung.

Patient F~ (F. W., 7706/60, m., 54 Jahre). Vorbehandlung in anderem Krankenhaus. Dialyse am 5. Tage nach Einnahme yon 9 g Luminal. Sehwerste Intoxikation bei vorgesch~digtem 0rganismus (Hirntraumatiker). Sehon bei dGr Aufnahme Aspirationspneumonie bds., Lungenabseeg. Naeh schwerem klinisehen Verlauf mit stark verzSgerter I~ekonvaleszenz naeh 41/~ Monaten geheilt entlassen.

Die extraeorporalen Dialysen wurden mit dem Dialysator nach ALWAnL durehgefiihrt. Arterio-ven6ser KrGislauf mit einem Umlaufminutenvolumen yon 200 ml/min. Extracorporales Blutvolumen 1500 ml, dialysierende MGmbrgnoberfl~;ehe 13000 em e. Elektrolytl6sung 130 Liter. Durehsehnittliehe Dialysedauer 6 Std mit zweistiindliehem WeehseI der Elektro- lytlSsung. Kontrolle der Barbituratkonzentration im arteriel- Ien Blur einstiindlich. Die Konzentration des Luminals in der Dialyse-ElektrolytlSsung wurde alle 2 Std vor dem WGehsel derselben bestimmt. Das weitere Verhalten des Luminalblut- spiegels vor, zwisehen und naeh den Dialysen wurde ein- bis zweimal t~iglich verfolgt.

Die L u m i n a l b e s t i m m n n g wurde in Anlehnung an d ie von BUTLER 6,s empfohlene Methode durehgeff ihrt . U m das Verfahren abzuk/ i rzen, b e s t i m m t e n wir Lumina l n ieh t i m Plasma, sondern im e i t r a tha l t igen Blur . Wi r g ingen dabe i yon der Uber legung aus, dag zwisehen P l a sma und Blu tk6rpe rchen s te ts die gleiehe Ver te i lung vort iegt . I m P l a sma seIbst is t die Lumina l - konzen t r a t i on e twas h6her als in den ro ten Blu tk6rper - ehen. Die Menge an L u m i n a l in I ml P l a s m a / i b e r t r i f f t a b e t n u t u m 3 - - 4 % den Lumi~a lgeha l t yon 1 ml Blur.

Vier Teile Blut wurden stets mit einem Tell 3,8%iger Nat~iumeitratl6sung gemiseht. Ffir eine exakte Bestimmung ben6tigten wit je nach der H6he der Luminalkonzentration 0,5---5 ml Blu~. Wahrend der eigentliehe Bestimmungsfehler des unten besehriebenen Verfahrens h6ehstens 2% betragt, sehwankten die Luminalwerte im Blur erheblieh mehr, weft anfangs die Spritzen, welehe zur Blutentnahme mit einer

bestimmten Citratmenge gefiillt wurden, night ausreiehend geeieht waren. Zusgtze einer glGiehGn Menge yon I-Ieparin in Substanz an Stelle yon Citr~tlSsung konnten den Fehler verringern, st6rten aber erheblieh die UV-Absorption.

Um die Extraktion yon Verbindungen, die wie Luminal ebenf~lls UV-Lieht absorbieren, zu untGrdrficken, haben wir naeh BUTLE~ in sehwaeh alkMisehem Milieu extrahiert. Da wit eitrathaltiges Blur in stets gleieher Zusammensetzung zur Bestimmung benutzten, dessen Proteine als Puffer wirkten und das einen pH yon 7,7 aufwies, konntGn wit den Zusatz eines Puffers sparen und extrahierten 40 min Iang mit der viGrfaehen Menge Ather. Der Ather dart kei..ne Verunreinigun- gen enthalten. Als brauehbar erwies sieh Ather pro narkosi. Ein ali.qnoter Teil der Atherphase (10 ml bei Anwendung yon 12 ml Ather) wird abpipet.tiert und mit 4 ml eines Biearbonat- puffers PH lI,0, der mit Ather vorher gesgttigt wurde, 5 rain lang ausgesehfittelt. Die Extraktion nahmen wir in Zentri- fugengl~sern vor, die mit Sehliffstopfen versehlossen wurden und in einer rotierenden Apparatur gesehiittelt werden konn- ten. Zur vollst~indigen und sauberen Trennung der Phasen wurden die Proben ansehliegend zentrifugiert.

Die UV-Absorption der w~Brigen Phase (p~ 11,0) wurde dann in einem Spektrophotometer gemessen. Es empfiehlt sieh neben der Absorption im Maximum bei 240 mt~ aueh die Absorption bei 260 mff mitzubestimmen, da die Differenz dieser beiden Extinktionswerte ein besseres Mal3 ftir die Lu- minMkonzentration ist. Bei jeder Mel3reihe wurde als Leer- wert Citratblut mitbes~immt, welches kein Luminal enthielt. Unter diesen Bedingungen entspraeh der Leerwert yon 5,0 ml Blur einer Menge yon etwa 2 ~g Luminal. Gleieh hoeh war der Leerwert, wenn statt Blur WassGr benutzt wurde, ein Zeiehen dafiir, dab aus dem Blur bei diesGr Art des Vor- gehens keine fremde Substanz extrahiGrt wurde, welehe eine Absorption im UV aufwies. Zur Kontrolle der Extraktions- bedingungen empfiehlt es sieh, einen Yergleiehswert in einer Mel3reihe mitzubestimmen: Zu 4/~ einer eitrathaltigen Blut- menge, welehe kein Luminal enthielt, wurde 1/5 einer LSsung hinzugesetzt, die 100 ~g Luminal ( = 109/~g Luminal-Natrium) enthielt. Unter den angegebenen Bedingungen der Extraktion und der Messung betrggt der Vergleiehswert A E (540--560mg) = 0,615~ 0,024, wobei die alkalisehe Phase, deren Absorption bestimmt wurde, 22 y/ml Luminal enthielt.

In gleieher Weise verfuhren wit bei der Bestimmung der Luminalmenge im Dialysat. 10 ml der Wasehfltissigkeit wurde mit 2 ml Phosphatpuffer auf einen pH-Wert yon 7,7 eingestellt und ebenfalls mit der vierfaehen Menge extrahiert. Bei kleineren Luminalmengen wurden 50 ml des Dialysates auf 1/5 eingeengt und dann in der gleiehen Weise behandel~. Der Leerwert der Dialysefliissigkeit entspraeh einem Gehatt yon etwa 4 ,ag in 10 mlund wurde jeweils vom MGl3wert abgezogen.

Die besehr iebeneMethode i s t n ich t s t reng spezifisch, da aueh das narko t i sch unwi rksame Oxy lnmina l (p -OxyphenyI -a thy lbarb i tu rs / iu re ) bei der B e s t i m m u n g m i t e r fag t werden kann . I m Ur in des Menschen ist nach Lumina lgabe sowohI das unver / inder te Lumina l - als auch die oxyd ie r t e F o r m in e twa gleichen IVIengen vorhanden . Das Oxy lumina l is t auBerdem zur Hgl f te kon jug ie r t (ALGERI und MCDAy1; BUTLEnT). Dahe r s ind alle Bes t immungen der Lumina lmenge im Urin, die mi t Hilfe der angegebenen oder einer ~hnlichen Methode vorgenommen werden, schlecht ve rwer tbar , so dab wir auf Lumina lbes t immungen im Ur in der yon uns behande l t en Pa t i en t en verz iehte ten . Die Oxyda- t ion des Lumina l in der Leber erfolgt aber sehr lang- sam. A u g e r d e m wird das gebi lde te s ta rk polare, teil- weise gekuppeI te Oxy lumina l viet sehneller Ms Lumina l yon der Niere ausgeschieden, so dab die Konzen t r a - t ion des Oxylumina ls im Blute versehwindend gering sein m u g (BuTLEn ~) und der bei der Messung des Lumina l s im Btu t a n d in der Dialysef lf iss igkei t n i eh t s t6r t .

E~yebnisse

a) Der Ab/all der Luminal]conzentration im Blur. Der Lnminalsp iege l im Blur s inkt im Verlauf der ex t ra- eorporalen Dialyse exponent ie l l ab. Die prozentua le

582 M. KEss~, K. IBE, G. NEUIIAUS, I-I. I~EMS~EI~ und H. WELLER: Extraeorporale Dialyse yon Luminal Klinische Woohenschrifb

Abnahme der Luminalkonzentration war bei allen Dialysen etwa gMeh (Abb. 1 und 3). Die Abweichun- g e n d e r MeBwerte yon der eingezeiehneten Elimina- tionskurve siad auf methodische Fehler bei der Be- st immung der Luminalblntkonzentration, mSglieher- weise aueh auf Andernngen in der Verteilnng des Luminals zwisehen Gewebe und Plasma dutch geringe Sehwankungen des Blur pH's zurfiekzuffihren, die bei der extraeorporalen Dialyse dutch Elektrolyt- versehiebungen und ktinstliehe Beatmung fast unver- meidlieh sind. Auf die Bedentung dieser Fakgoren f/it die Verteilung und die Elimination der Barbiturate wurde yon W A D D E L L und BuTn]~ s~ hingewiesen.

Wghrend der DiaIyse sank die Luminalkonzen- tration ira Blnte durchschnittlieh um 4,7%/Std [3,~ bis 7,0% (Abb. 1)]. Naeh Lous t~ und eigenen Unter-

.~ OL'-~ mg%

30

B

o 20 ~___ -.,% 15

0 2 ~ ~ O 2 O

gefundenen Luminalmengen orientiert die obere H£1fte der Abb. 1. Das jeweils in einer 2 Std-Periode aus- gewasehene LnminM (g) wurde yon Periode zu Periode zueinander addiert. Der Endpunkt dieser Linien repr£sentiert das w£hrend einer Dialyse ausgewaseheae Luminal in g. Die hieranfgesetzten Senkreehten ver- ansehauliehen diejenigen Luminahnengen, die sieh jeweils in den 1,5 Liter Blur des extraeorporalen Systems befanden. Der Luminalverlust betrug pro Dialyse in den bier dargestellten Fgllen bis zu 2,96 g. Bei Patient B wurden yon einer aufgenommenen Luminalmenge yon fund 20 g dureh zwei Dialysen iasgesamt 4,4 g, etwa 20%, bei der Patientin A, die etwa die gleiche Menge an Luminal eingenommen hatte, in drei Dialysen insgesamt 7,2 g etwa 35 % dutch die I-Ii~modialyse entfernt, 7 g i s t aber die doppelte

I I [ I I I

$¢unden Dialyse

o

oo

Abb. 1. AbfM1 der Luminalkonzentrat ionen im Yerlauf mehrerer tI~modialysen bei fiinf Putienten mit schwerer Luminalintoxikation. Gegeniiber einer durchschnittlichen Elimination yon 0,5%/Std (gestrichelte Linie) betr~igt die Lmninalelimination durch die DiMyse 4,7%/Std. (]~alblogarithmische Darstellung). Der obere Teil der Abbildung zeig~ die im Dialysat nachgewiesene Luminalmenge, ~md zwar in 2 Std-Port.ionen (rechteckige S~ulen;

:~illigramm) and als Summenkurve der 2 Std-Portionen (ausgezogene Linie; Gramm)

suehungen betr£gt dagegen die Elimination yon Lumi- nal bei ausreichender glomerul£rer Filtration ohne extracorporale Dialyse 0,42--0,63% pro Stunde oder 12% in 24 Std. Die Elimination des Luminals wird also durch die extracorporale Dialyse uIn mehr als das Zehnfache gesteigert. In Abb. 1 ist die mittlere Luminalkonzentratioa im Blut eingezeichnet (8 mg- % ), bei der, wenn Gewebssch£den im ZNS fehlen, ein Er- wachen erfolgt. Dutch tI/~modialyse gelingt es, diesen Bereieb schneller zu erreichen.

Die Elimination des Luminals betrug bei Pat ient B zwisehen den Dialysen etwa 0,6%/Stxt, w/~hrend der Dialysen 3,4%/Std, wodurch der Pat ient 2- -3 Tage friiher aus dem narkotisehen Zustand erwaeh~e.

Besteht bei einem Kranken (s. Pat ient C, 2. Dia- lyse) unterhalb der Grenzkonzentration yon 8 mg-% noeh ein komat5ser Zustand, so ist dieser nicht mehr allein auf die narkotisehe Wirkung des Luminals zuriiekzuffihren. Es ist dana dureh die Schwere der Vergiftung zu Seh/idignngen an den inneren Organen, insbesondere im ZNS gekommen, so dat~ der Begrilf der narkotisch wirkenden Grenzkonzentration hier keine Anwendnng mehr finden kann.

b) Quantitative Bestimmung des Luminals im Dialysat. Uber die in der Dialyse-Waschl5sung wieder-

Menge derjenigen Dosis, die beim unbehandelten Mensehen bereits t6dlich wirkt. (FffmgE~ 12, MoEscm LIN26 , S O L L M A N 2 5 ) .

c) Die Abhiingigkeit der Ausscheidung ins Dialysat yore Blutspiegel. Die Verbindung der Punkte i im oberen Tell der Abb. I entspricht nicht einer Geraden sondern einer nach oben konvexen Linie. Mit ab- nehmender Luminalblutkonzentration nimmt auch die Ausscheidung pro Zeiteinheit dnrch den Dialysator ab.

Tabelle

LuminM dialysier% in 2 Std

mg

570 480 410 395 345

2 440 ~s 87,3

Oleara'Iloe

ml Blur/ min

23,7 22,8 20,2 24,8 24,2

Luminalkonzentrat ion rag-% irn Blute

bei Einlauf t bei Aus lau! Differeaz Differenz

in/aus dem Dialysator rag- % %

20,0 16,1 17,5 14,6 16,9 15,75 13,9 13,3 11,9 10,4 .... 16

±3,1

3,9 19 2,9 17 1,15 7 0,6 4 1,5 17 2,0 12

±1,36 ~6,4

Die Diffusionsgesehwindigkeit einer Snbstanz vom Blur in die DiMysierfliissigkeit ist abh~ngig vom Kon-

Jg . 40~ Heft ii 5'[. K~ss~, K. IBm. G. N~-Havs, H. 1~.~5I~:~. und H. W E L ~ : Extracorporale Dialvse yon Luminal 583 1. ,Inni 1962 -

zentrationsgeffiJle. Daher wird die in einer 2 Std-Peri- ode dialysierte Menge an Luminal geringer, wean die Lurnina]konzentration im Blute absinkt (Abb. 2). Beide Werte sind streng korreliert (r--= 0 ,91/P> 0,001).

Im Verluuf yon zwei Itamodialysen gelung es, die Leistung des Dialysators bei der Elimination yon Luminal sowohl uus der diMysierten Menge uls uueh aus dem Luminulverlust des Blutes w~hrend des Durehflnsses zu bestimmen (Tabetle 1). Wahrend einer 2 Std-Periode wurden durchsehnittlieh 410 mg Luminal im Diutysat gefunden. Die vom Blur abgegebene 1Vfenge konnten wir nun dnrch mehrere Bestimmungen der Luminalkonzentration im ein- und ausstrSmenden Blut erreehnen. Die durchsehnittliehe Differenz betrug 2 mg-% (Tabelle). Die erhebiiehe Streunng dieses Wertes beruht nieht anf einer Ungenauigkeit der Luminalbestimmlmg, sondern auf Fehlern bei der quantitativen Abmessung der Blutmenge wahrend der Blutabnahme (s. aueh Methodik). iDa w/~hrend einer 5~nute 200 ml Blur dutch die 5Iembran hindureh- flossen, betrug die Gesamtmenge an Luminal, die w/~hrend einer Dialyseperiode yon 2 Std in die Diulysa- torfl/issigkeit diffundierte 2 mg × 120 min × 2 ==480 mg in 120 rain. Die auf diese Weise errechnete 5{enge an Luminal (480 rag) stimmt gut mit der im I)iulysutor gefundenen (440 mg) fiberein (TabelIe).

Die Luminalkonzentration im Blur sinkt wahrend eines Durehflusses ungef/~hr um 12% ab (Tabelle). Das Plasma allein enth/ilt abet nut e/a des Luminals. Davon ist 40% an Protein gebunden, so dab nut ~/s des im Blur vorhandenen Luminals frei gelSst im Plasma vorkommt und dnreh die DiMysemembran diffun- dieren kann. Wenn nun vom gesumten Luminal, dus sich im Blur befindet, 12% ubgegeben werden, dann bedentet dieses, dug yon dem frei gel6sten Luminal im Plasma dreimal so viel, etwa 36%, w/~hrend eines Durehlaufes unter nnseren Dialysebedingungen dutch die Membrun wundert.

Der gleiehe Anteil diffundiert aueh bei der DiMyse yon Harnstoff und niedermolekuluren N-haltigen Ver- bindungen, welehe im Gegensatz zu Luminal leieht wasserl6slich sin& Bei der H£modiMyse, der urgmi- sche Patienten unterworfen wurden, fanden wit, dab durehsehnittlieh 30% des Harnstoffs nnd 35% der Rest-N-Substanzen bei einmatigem ])urehlauf aus dem Blur verschwinden, sofern unter gleiehen Bedingungen dialysiert wurde. Diese auffatlende ~bereinstimmung sprieht daftir, dab unabhangig von den L6sliehkeits- eigenschuften der betreffenden Snbstanzen bei einer gegebenen 0berflgehe der Dialysemembran stets ein bestimmter Prozentsutz der im Plusma getSsten und nicht an Eiweig gebundenen Snbstanzen dutch die Poren der Membran wandert.

Das gleiehartige Verhalten yon Luminal und yon N-haltigen Verbindungen l£l?t sieh aueh mit Hilfe des Cleuraneebegriffes darstellen. Die Stickstoff-Clearance betrug wfihrend der Dialyse durehsehnittlich 70 ml/ rain; f/it die Luminal-Clearance bereehneten wit 23 ml Blut/min (Tabelle). Wenn wir die Clearance nicht auf das im Blute vorkommende sondern auf das im Plasma frei 15stiehe Luminal beziehen, ware sie dreimal so hoeh und stimmte mit der N-Clearance sehr gut /iberein (Tabelle).

d) Die VerzSgerung der Luminal-Resorption aus dem Durra. Wie wir mehrfaeh beobaehteten, kommt es bei einer tI/imodiulyse, die zeittich nicht zu lunge

naeh der LuminManfnahme erfolgt, zu einem Hrieder- anstieg des Luminalblutspiegels (Abb. 2). Das An- steigen der Luminalkonzentrution nueh der Dialyse k6nnte duruuf zur/iekzuf/ihren sein, da~3 das Luminal nut dem Blur bzw. der extraeellulgren Fttissigkeit ent- zogen wird. Naeh Beendigung der Dialyse ~ i rde es dann Iangsam uns dem Gewebe naehstrSmen, so dab sieh MIm~hiieh ein neues Gleiehgewieht einstellt. Ge- gen diese Deutung sprechen jedoeh folgende Erwg- gungen und Beobuchtungen:

Die Konzentrution im Blute spiegelt die Menge an Luminal im Organismus wider, da sieh diese Verbin- dung stets im gleichen Verh/Htnis zwisehen Blut und Gewebe verteilt (R~M~I~ u. SIEeE~T2S; BITTLERS).

Yg/~hrend der Dialyse sinkt die Luminalkonzen- tration durehschnittlich um 4,7%/Std ub. Bei einer

qOOg mg gOD sou

2 7o0

~60~ ~ 50~

i 30g 2g~

q00

o

o

o

o o

0%

o

o o

i _ _ i 5

0 0

0 0 0

0 0 0

25 mg% Luminal/m gusgU,Tgsbtufspi~el

Abb. 2. Die Abh~ngigkeit der ausgewaschenen Lur~linalmenge yon dem jeweiligen LuminMausgangsspiegeI. Mit steigendem Blutspiegel wird pro

Zeiteinheit mehr Luminal eliminiert

Luminalkonzentration yon 16 mg-% im Blut (s. Bei- spiel Tubelle) k6nnten aber wghrend einer Diulyse- periode yon 2 Std nut 90--105 mg Luminal aus 6 bis 7 Liter Btut entfernt werden. Tatsaehtieh betrug der LuminMvertust 440 mg. Aueh eine zus~tzliehe Ab- nuhme des in der extraeellul/~ren Fliissigkeit vor- hundenen Luminals urn 4,7 %/Std kSnnte den gesam- ten Luminutverlust nut zu etwu 60% deeken. Ein groBer Tell des diulysierten Barbiturates mug uus den Zellen stammen. Hrir d/irfen sogur sehlieBen, dab aueh w~hrend der Dialyse das im Blut enthattene Luminal sieh m i t dem in den Zellen vorkommenden im Gleiehgewicht befindet. Bei Hunden betriigt namtich die im Organismus vorhandene Luminal- menge bezogen uuf I kg KSrpergewicht, stets 64 % des im Blute enthaltenen Luminals, gteiehgfiltig, ob der Hand eine hohe oder niedrige LuminMdosis erhalten hat (R~M~'~E~ u. S~GE~T~S). Bei einer Konzentration im ]3lute yon 100 rag/1 z.B. finden wit 64 mg/kg im Organismus. Ein/~hnliehes Verhaltnis dfirfte aueh ffir den ~{ensehen Giittigkeit besitzen. Bei dem Beispiel, das in der Tabelle verzeiehne~ ist, betragt die Kon- zentration im Blute durehsehnittlieh 16 rag-% oder 160 mg/I. Im K6rper ware dann ein Gehalt yon 103 mg/kg zu erwarten; dus waren bei einem 60 kg sehweren Mensehen 6,2 g, was der tutsaehlieh resor- bierten Luminulmenge ungefahr entspreehen d/irfte.

~Venn nun der KSrper w/ihrend der Dialyse in 1 Std 220 mg verliert (440 mg in 2 Std, Tabelle), dann sind das yon 6,2 g 3,6 %, ein Wert, weleher der tuts~ehliehen Eliminationsrate yon 3,4--7,0%, die aus dem Abfull der Blutkonzentration wahrend der Dialyse erreehnet

5S4 M. KESSEL, K. I ~ , G. N~vmtt's, H. REIgl~IER und It. WELLEI~: Extracorporale Dialyse yon Luminal Klinische Wochenschrift

wurde, sehr nahe kommt and uns den Beweis licfert, dab das diMysierte Luminal ans dem Blute und den Geweben stammt. Wir k5nnten weiterhin daraus folgern, dal~ zwisehen Luminalgehalt des Blutes nnd der Gewebe sieh ohne gr513ere Verz6gerung ein Gleieh- gewicht einstellt, ein Verhalten, welches aueh aus den Untersuehungen yon DO~EK u. Mitarb. ~ zu erwarten ist.

DaB diese Dentung richtig ist, beweisen zudem die klinisehen Befunde. Unter der Dialyse zeigten die

JO

v~ #}

0

¢Ohlyse ,g~ialyse

- - - ~ - - -+---=ev . . . . - ~ - - - - ~ - - ¥ - - - : + . . . . . ~. ~uZ/;//etzrea~//an + z , ~. e, + + + Cornealr~lex

+- ~ ~ ~ + + + Musk#l-@enmfl + e, ~ ~ + + + Schmerzreak#an +- ~ ~ ~ + + + #~a/d~ufAnrt#

I ) , 9~ / ) 0 ' ' ' Z~ 48 72 ~G4 S÷d 2, 3, # 5 6.Tag

l~bereinstimmung der beiden Eliminationsraten hervor- geht, die auf versehiedene Weise ermittelt wurden.

_&us dem Anstieg der Blutkonzentration lggt sich die l\![enge des naehresorbierten Luminals, wie oben dargestellt, errechnen (Abb. 3). Bei Patient A wuchs die Konzentration von 16 rag- % bis anf 24 um 8 rag- % oder 80 rag/1 an. Dieser Konzentrationsanstieg entsprieht aber einem Anwachsen des Luminals im Organismus um 80mg/1X0,64=51mg/kg. Bei Pa t i en tA mit einem Gewieht yon 60 kg betrggt dann die Naeh- resorption 3,1 g. Bei Patient B str6mt eine geringere Menge aus dem Darm nach. Die Bcrechnung ergibt einen Wert yon 2,3 g.

Schlufi]olgerungen. Bei einer hohen Luminalkon- zentration ist durch die langsame Abklingquote des Luminals (10--15%/2~ Std) mit einer langen Dauer der BewuBtlosigkeit zu rechnen. Wenn auch mit den heute fibtichen Verfahren der kfinstlichen Dauerbeat- mung die Phase der Atemlghmung fiberwunden werden kann, so wird jedes lgngere Barbiturat-Kom~ zu sehweren, hgufig irreversiblen Gewebssehgden ffihren. AuBerdem nehmen mit der Dauer der Bewugtlosig- keit Kompl'~kationen zu, wie Bronehopneumonie, Thrombophlebitis nnd Pygmie ( N ~ v ~ v s u. Mitarb. ~).

~ . ~ ~. Unter diesen Umstgnden bedeutet die extraeorporale ~ ~5~ ~ Dialyse mit einer Steigerung der Ehminationsgeschwin- 2o~- " ~ digl~eit um mehr als das Zehnfache, wodurch das ,J- ~ Abklin~en der narkotischen Erscheinungen beschleu-

}~ '~ ~ nigt wi~rd, einen erheblichen therapeutisehen Fort- ~-~ @ ~ schritt ~¥ir halten daher ihre Durehffihrung bei hohen

T~ ~ ~ ~ ~ - " ~ Lumlnalkonzentratmnen ' o[ ZO/olvse ~Oi~l~se ~O~/2s_e . . . . . . . ~ . 1-, . . . . . . . . . . .

| . o[---;---7,-+ . . . . ;-~:--~-;-;--+ . . . . - + ~ - . . . . . . . . . . . -Z~Z///o~ee~khn lm Dm~ (uoer ~a rag- ~/o ), 1 eL : :, : : : : : + ~_ : ~ garneo/ref/ex auch wenn eine gute D i u -

% s[ -+ *± ; * " + + + : ~ ~2~J~;%fl rese vorhandenist , fiir ab- | * e e * e ~ + + + + Schmerzrea/¢'on solut indiziert. Das Er-

Pea/digz ~zdAaryf I, ,i i l f t I l I

o 2~ ~e 72 9e i z ~ i;8 toe 7, 2. 3 4 5. ~ Z 8. ~ qg, ~Z [Oq

b

Abb. 3a u. b. Darstel lung des Zusammenhanges zwischen der Luminalkonzent ra t ion im Blur, deren Senkung durch die t~gmodialyse, ihr vori ibergehender Wiederanstieg zwischen den Dialysen und dem Reflexverhat ten

bei zwei Pat ienten mi t schwerer Luminal in toxikat ion . Die langsame El iminat ion des Luminals ohne t tgmodia lyse bewirkt noch nuch 11 Tagen einen Blutspiegel you 5 rag-%

Reflexe eine deutliehe Tendenz zur Norm~fisierung, w/ihrend naeh der Dialyse bereits wieder ansl6sbare Reflexe erneut verschwanden (vgl. Abb. 3a und b). Ein solcher Verlauf wgre nicht vorstellbar, wenn das Luminal naeh der Dialyse aus dem ZNS abstr6men wfirde. Damit bleibt als Erklgrung f/it den ~Vieder- anstieg nur eine intestinale Naehresorption. F/ir die Richtigkeit dieser Annahme spricht weiterhin das Ausbleiben des Blutspiegelanstieges bei weiteren Dialysen.

Normalerweise ist die Luminalresorption beim gunde anch nach Gaben hoher Dosen, die etwa einer Menge yon 4 g beim Mensehen entsprechen, naeh ~=--6 Std bis alff geringfiigige I~este abgeschlossen (R]~I~II~ n. SIECE~T~S). Wenn bei nnseren Patienten noeh nach mehreren Tagen Luminal aus dem Darm aufgenommen wird, so kann dieses Verhalten nut d~rauf znr/iekznfiihren sein, dag durch den bestehen- den paralytischen Ileus die l~esorption fast vollstgndig zum Erliegen kommt. Erst dann, wenn w/ihrend der Di~lyse die narkotisehe and darml~ihmende VV:irkung nachlgJ3t, beginnt die Resorption yon neuem. ~V/~h- rend der Dialyse scheint die l~esorption ans dem Darm noch keine gr6Bere Rolle zu spMen, wie aus der guten

216 2~a z6,' St~ gebnis der Hgmodialyse ist um so eindrueksvoller, je fr/iher sie nach dem Beginn der Vergiftung vorgenommen werden kann. Wird zu ]ange ge- wafter, k6nnen bereits

irreversible Sch/~den vorhanden sein, so dab trotz guter LuminMelimination die Hi~modialyse keine klinische Bessernng bringt (Patient C). l%eicht eine DiMyse nicht aus, so sind 1--2 weitere Dialysen in Abstiinden yon 12--24 Std erforderlich. Ist die Eti- minationsMstung des Dialysators and die Lnminal- konzentration im Blare bekannt, dann lgBt sich die Luminalmenge, die ansgewaschen wird, ermitteln. Nach der Dialyse ist mit einem eventuellen Wieder- anstieg des Blutspiegels infolge intestinaler Nach- resorption zu reehnen. Der Patient fi~llt wieder in tiefere Bewugtlosigkeit zur/iek and die bereits auslSs- baren Reflexe versehwinden yon neuem.

Die extracorporMe Dialyse ist bei einer schweren, akuten Luminatvergiftung als eine kausale Therapie anzusehen.

In einem gut eingearbeiteten Zentrum, das die medizinischen nnd technischen Voranssetzungen auf- weist, stellt die Hgmodialyse eine gefahrlose und den Patienten wenig beeintrgchtigende Methode dar, mit der es gelingt, dem Patienten in kurzer Zeit das Luminal zu entziehen.

Sehr aufsehlugreich ist der Vergleich der Itgmo- dialyse yon Luminal und yon N-haltigen Verbindungen,

Zg. 40, Heft 11 W. BARTttELMAI and I~. Czox: Enzymatisehe Bestimmungen der Glucose in Blur, Liquor und Harn 585 1. Juni 1962

die sieh in ihrer LSslichkeit vone inander unterscheiden. Tro tzdem wander te be im DurchfluB des Blutes du tch den Dia lysa tor stets der gleiche Ant.ell yon 35 % der im P lasma frei 16sliehen Subs tanz dm'ch die Membra:n. Auch andere Verb indungen werden s i ch / ihn l i ch ver- hal ten, so dab es mSglich ist, bei einer Vergiftm~g die Mange der toxdschen Subs tanz ungefahr zu errechnen, die m i t Hilfe der H/~modialyse dam Blur entzogen warden kann , wenn die Konzen t r a t i on der n ich t gebundenen Substanz im Plasma b e k a n n t ist odor aus der e ingenommenen Dosis geschatzt warden kann .

Der EntschtuB, eine H/~modiatyse vorzunehmen, wird allerdings davon abhangig sein, wie u n d in weleher Gesehwindigkeit die foxisehe Subs tanz entgif te t a n d ausgeschieden wird. Nur bei Verb indungen , die wie Lumina l sehr langsam el iminier t warden odor deren E l imina t ion dm'ch die Vergif tung eingeschrankt wird, ist dieses Verfahren angezeigt. Gelingt es nicht , dureh die Dialyse die normale E l imina t ion auf das Mehrfaehe zu steigern, so ist diese Methode abzulehnen.

Li|eratur. ~ ALGE~I,E.J., and A,J. MeBa.~: Metabolite of phenobarbital in human urine. Science 123, 183 (1956). ~- 2 ALWALL, N., P.L~DG~E-~ and A. LUNDERQUIST: On the artificial kidney. XX. Treatment of severe phenobarbital poisoning in rabbits, by means of forced polyuria. Exchange ultrafiltration and dialysis and a preliminary report on dialytic treatment of barbiturate poisoning in patients. Acta med. seand. 143, 299 (1952). - - s ALWa~L, N., and A. LU~DEa- qmsT: On the artificial kidney. XXV. Dialytic treatment of severe barbiturate poisoning in two patients. Acta reed. sca:nd. 147, 119 (1953). - - ~ BE~5~N,L.B., H.A. JEG~EgS, G.E. Se~E~NEn and A.J. PALeTTe: tIemodialysis, an effective therapy for barbiturate poisoning. J. Amer. mad. Ass. 161, 820 (1956). - - ~ Bgow~ ~, I.A., J. S. ANSELL and B.C. SCmEL]~ : The use of hemodialysis in the treatment of barbiturate intoxi- cation. 3finn. Med. 37, 650 (1954). - - ~ BVTLE~, T. C. : Fate of mephobarbital. J. Pharmacol. exp. Thor. 106, 235 (1952). ---

BUT~g, T. C. : The metabolic hydroxylation of phenobarbital. J. PharmaeoI. exp. Tiler. 116, 326 (1956). - - s BY,LEg, T.C., C. 5i~J~-~EE and W. J. W~DDEL~ : Phenobarbital: Studies of elimination, accumulation, t.olcrance and dosage schedules. J. Pharmacol. exp. Thor. 111, 425 (1954). --- " C~mLE~, B.F., W.H..'a,{E~ONEY, S.W. CZ~NECKI, R.H. H E m ~ ,

~/[. B. CtIEITLIN, L. 1~. CxOLDBAUI~[ and E.C. tIE~OON jr. : Artificial hemodialysis in management of gluthetlfimide in- toxication. J. Amer. mad. Ass. 170, 914 (1959). - - l o ])OOLAN, P. D., W. P. W~u~s]t, L. H. KYLE and H. WISm~SK~-: Acetyl- salicylic intoxication: Proposed method of treatment. J. Amer. mad. Ass. 146, 105 ( 1 9 5 1 ) . - n "Editorial": tIemo- diMysis in the treatment of barbiturate poisoning. J. Amer. mad. Ass. 1~2, 822 (1953). - - ~a F~rsnR, H.: Medizinisehe Toxikologie. Leipzig: Georg Thieme 1 9 4 3 . - xa Ho~EY, G. E., and g.C. J~eI~so~: Artificial respiration and an artificial kidney for severe barbiturate poisoning. Brit. mad. J. 19~9II, 1134. - - ~ IBE, K., G.N]su~Avs u. H. R]s~E~: Die akute Doridenvergiftung. Internist 2, 247 (1961). - - ~ KY~E, L. It., W. P. WALs~, P.D. I)OOLAN, H. ~VIStIINSKY and A.J . PALOTT±: The application of hemodialysis to the treatment of barbiturate poisoning. J. olin. Invest. 112, 364 (1953). - - ~ LEOSr~EDS, J. l~., and L SvNSmNE: RemovM of barbiturates from the blood by the artificial kidney. Fed. Prec. 1~, 237 (1953). - - ~ Lovs, P. : Barbituric acid concentration in serum from patients with severe acute poisoning. Acta pharmacol. (Kbh.) 10, 261 (1954). __~s ME]a~mL, J. P., and J. 3/i. WELr~ER: Treatment of brominism with the artificial kidney. Ann. in- tern. IVied. 37, 186 (1952). - - ~ NEUJ~vs, G., I. BE~5;:~OLD, K. I~aE, M. KESSEL, H. REXV£MER U. H. WELLER: Die moderne Behandtung der akuten Schlafmittelvergiftung. Coll. Narkose and Anaesthesia, 7.6.61, Hamburg (im D r u c k ) . - e0 PEND]~n, J.C., R.. T. BEEBE, J. 'J . G ~ E ~ and J. E. KILEY: Emer- gency treatment of barbiturate intoxication with heine- dialysis. Ann. intern. Ned. 46, 997 (1957). - - ~ Sem~]~-E~, .G.E.: The role of hemodialysis (artificial kidney) in aeut, poisoning. Arch. intern. Mad. 102, 896 (1958). - - 2~ S e H m ~ n , G.E., L.B. BERMAN, t~. KOVAeH and H.A. BLOOI~ItSR: Acute glutethimide (Doriden) poisoning. Arch. intern. ~ed. 1Ol, 899 (1958). - - ea Sv~s~]~ , I., and J .R . LEOSL~RDS: Use of the artificial kidney for removal of barbiturates in dogs. Prec. Soc. exp. Biol. (N.Y) 86, 638 0954). - - ~4 W~DDEL, W. J., and T. C. BUTLEr: The distribution and excretion of phenobarbital. J. olin. Invest. 36, 1217 (1957). - - ~ SOLL- ~f~N~, T. : A manual of pharmacology, 7. Aufl. Philadelphia u. London 1949. - - e~ MOESC~L~, S.: Klinik und Therapie der Vergiftungen, 3. Aufl. Stuttgart 1959. - - e~ DerEK, N. S., Cm F. B ~ o w and L. J. L. ROTE: An ontogenetic study of phenobarbital-C 14 in eat brain. J. Pharmacol. exp. Ther. 130. 285 (1960). - - ~s RENNEn, H., u. ~ . S~.GERT: Kumutation und Elimination yon Phemobarbital. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. (im Drnck). - - e~ L~NOEeKlm, H., G. NEV~VS, K. IBE u. 51. KESSEL: Ein Suieid-Versuch mit Valamin, mit einem Beitrag zur Elimination and Therapie. Arch. ToxikoI. 19, 293 (1962).

Enzymatische Bestimmungen der Glucose in Blut, Liquor und H a m Von

W. BAnTHEL~ and R. CzoK Aas dam Physiologisch-Chemischen Insgigut tier Universitgg ~Iarburg (ni rektor : Prof. Dr. Dr. h.c . TI~. BOCHEE)

Bei der Anwendung yon Bes t immungsmethoden , die die reduzierende Eigensehaft der Glucose aus- nu tzen , werden auch noah andere Subs tanzen des Btutes miterfaBt. E in gewisser Grad der Spezifit~t lfigt sieh durch die Auswahl der proteinfgl lenden Reagent ien und der Oxydat ionsmi t te l erreiehen.

Die bekarmteste auf diesem Pr inz ip beruhende Methode ist yon HAGEDO~X u n d J E~SE~ ~ angegeben worden s. I n zahlreiehen Modif ikat ionen wurde tier Versnch u n t e r n o m m e n , den dureh andere Subs tanzen bed ing ten Antei t an der Gesamtredukt ion , die sog. Res t redukt ion , weitgehend zu el iminieren 4, s.

Seit der En tdeckung a n d prgpara t iven Anreiehe- rung der Glueoseoxydase (Notatin) 5, ~a, is gewannen die enzymat i schen Bes t immungen wegen ihrer Spe- zifi tgt zunehmende Bedeutung. Die Glueoseoxydase ka ta lys ier t die Oxyda t ion der fl-Glueose zum &Glu- eonolacton, wobei 1~I202 ents teht , das manometr i sch gemessen werden kann . E ine wesentliehe methodische Vereinfaehung wurde dutch die K o m b i n a t i o n der

Kiln. Wschr., 40. Jahrg .

II~O.rSpaltung (Peroxydase) mi t der Oxydat ion yon Leukofarbstoffen erreicht I4, ~s (s. Schema).

Auf dam Pr inz ip des opt isehen Testes yon 0 . WAR- s u r e ~4 beruhen Methoden, die naeh Phosphoryt ierung der Glucose das ents tehende A D P odor das Glucose- 6-phosphat fiber l~eakt ionen messen, in denen Di- oder Tr iphosphopyr id innucleot id oxydier t bzw. reduzier t warden (s. Schema).

Nach der yon PFL:EIDEI~EI~ u n d G~EIx pubt iz ier ten MethodO 9 wird das A D P in nachgeschal te ten, dureh Py ruva tk inase a n d Laeta tdehydrogenase katalysier- t en g e a k t i o n e n bes t immt . Die Autoren weisen darauf hin, dag aneh Fructose u n d Glueosamin dutch Hexo- kinase phosphoryl ier t werden ~, s, is, 17, 2~. Augerdem k 6 n n e n die im Hande l verffigbaren Hexokinase- prgparate Myokinase en tha l t en a n d somit aus A T P a n d AMP noch welfares A D P ents tehen Iassen. Diese Nebenreak t ion bedingt eine kons tan te Oxydat ion yon D P N H u n d mug du tch Ex t rapo la t ion auf den Reak- t ionsbeginn rechnerisch el iminier t werden.

42