36
UNIVERSITÄT PRISHTINA PHILOLOGISCHE FAKULTÄT GERMANISTIK Diplomarbeit Die indirekte Rede - ein Vergleich zwischen Deutsch und Albanisch

Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

UNIVERSITÄT PRISHTINA

PHILOLOGISCHE FAKULTÄT

GERMANISTIK

Diplomarbeit

Die indirekte Rede - ein Vergleich

zwischen Deutsch und Albanisch

Betreuerin : Vorgelegt von:

Mr. Blerta Ismajli Arbër Xheladini

Page 2: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

Prishtina, September 2011

Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung.........................................................................................................................3

1. Indirekte Rede - Begriffsbestimmung.............................................................................4

2. Die Redewiedergabe in der deutschen Sprache...............................................................7

2.1. Direkte Redewiedergabe.......................................................................................7

2.2. Indirekte Redewiedergabe....................................................................................8

3. Der Konjuktiv in der indirekten Rede.............................................................................9

3.1. Zeitstufen des Konjuktiv I....................................................................................9

3.2. Die würde- Form.................................................................................................13

4. Einleitende Verben........................................................................................................14

5. Satzformen der indirekten Rede....................................................................................15

6. Pronominal – und Adverbialveränderung......................................................................16

7. Indirekte Rede in selsbstständigem Satz........................................................................18

7.1 Berichtende Rede.................................................................................................18

7.2. Erlebte Rede........................................................................................................19

8. Indirekte Rede der albanischen Sprache........................................................................19

9. Umformungskennzeichen..............................................................................................21

9.1. Tempusgebrauch in der albanischen indirekten Rede........................................21

9.2. Verschiebung der Personalpronomina................................................................22

9.3. Adverbialverschiebung.......................................................................................24

10. Zusammenfassung.......................................................................................................25

Bibliographie.....................................................................................................................26

2

Page 3: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

0. EinleitungIn dieser Diplomarbeit werde ich mich mit der indirekten Rede der deutschen und

albanischen Sprache beschäftigen.

Im ersten Teil der Arbeit wird kurzfassend der Begriff „indirekte Rede“ erläutert. Es wird

der Forschungsstand in der deutschen Sprache präsentiert. Wir werden sehen was der

DUDEN 4, das Metzler Lexikon Sprache und das Linguistische Wörterbuch dazu

angeben.

Der Hauptteil dieser Diplomarbeit beginnt mit einer kurzfassenden Beschreibung über die

Ausdrucksformen der deutschen Sprache, um uns später mit der indirekten Rede zu

beschäftigen und uns zu vertiefen.

Im Folgenden wird dargestellt, wozu die indirekte Rede überhaupt verwendet wird und

mit welchen grammatischen Elementen sie gebildet wird. Anhand von verschiedenen

Beispielsätzen werde ich versuchen die indirekte Rede und ihre grammatischen

Kennzeichen darzustellen.

Nach der deutschen indirekten Rede werde ich in die albanische indirekte Rede eingehen.

Es wird über die Hauptkennzeichen, die Charakterisierung und über den Unterschied

zwischen der albanischen und deutschen indirekten Rede gesprochen. Mit verschiedenen

Beispielsätzen und Anmerkungen werde ich versuchen, die Sprachdifferenz zwischen der

albanischen und deutschen Sprache wiederzuspiegeln.

Ziel dieser Arbeit ist es eine Einführung in die indirekte Rede des Deutschen und

Albanischen und deren Unterschiede wiederzuspiegeln. Im Fokus dieser Diplomarbeit

liegt die Darstellung permanenter Kontrastivität zwischen der indirekten Rede des

Deutschen als auch des Albanischen.

3

Page 4: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

1. Indirekte Rede - Begriffsbestimmung Im Mittelpunkt der indirekten Rede stehen die Aussagen einer anderen Person. Das

sachlich wichtigste wird von einer Rede, einer Schrift oder einer Mitteilung

wiedergegeben. Im Metzler Lexikon Sprache steht folgendes unter dem Eintrag

„indirekte Rede”:

„Indirekte Rede [...] Von der direkten Rede abgeleitete Form der Redewiedergabe. I.R. wird

duch verschiedene gramm. Mittel angezeigt: gegenüber der direkten Rede besteht einer

tendenziell stärkere syntakt. Abhängigkeit (von Aussage, Frage- oder Imperativsätzen ) und

Verschiebung der situationsbezogenen Ausdrucksmittel (Deiktika) von der wiedergegebenen

auf die Wiedergabesituation. Verschiebungen gibt es auch bei Orts- und Zeitangaben und den

epistemischen Sprecherbezügen (Adverbialverschiebungen, Pronominalverschiebungen).

Häufig werden indikativ. Tempora in konjuktivische umgewandelt; berichtete Rede.1

Anhand dieses Eintrages bekommt man einen Überblick über die indirekte Rede. Man

erfährt, dass sie eine abgeleitete Form der direkten Rede ist, mit der man eine fremde

Rede mit Hilfe von verschiedenen grammatischen Mittel wiedergibt. Die Wiedergabe

erfordert eine Verschiebung von Orts- und Zeitangaben.

Im Linguistischen Wörterbuch von Lewandrovsky steht folgendes:

Indirekte Rede [ indirect speech , discourse indirect , kosvennaja reč’]. „Referierte,

berichtete oder vermittelte Rede im Gegensatz zur zitierten oder direkte Rede, z.B. Er sagte (zu mir) : Ich

bin hier dein einziger Freund → Er sagte, er sei dort mein einziger Freund (Erben ¹²1980, S.104). Neben

Moduswechsel ( Ind. – Konj. I/II) kommt es zum Wechsel von Pronomina und zeiträumlicher

Bestimmungen. Bei der i.R. wird Gesagtes , Gedachtes usw. in eine aktuelle Sprechsituation hereingeholt .

Die Wahl des Konj. II kann durch Nicht-Unterscheidenbarkeit von Ind. und Konj.I bedingt sein; sie kann

aber auch relativisierende Distanz ausdrücken , z.B. Er hätte es nicht gewußt , sagte er. In gesprochener

Sprache steht im abhängigen Satz auch der Ind. , z.B. Er sagt , er hat es nicht gewußt, d.h. daß im Dt. Der

Gegenwart nebeneinander stehen : Konj. I/II als markierter Modus der Mittelbarkeit, Konj. II als

Hypercharakterisierung der Mittelbarkeit , der Indikativ als unmarkierter Modus der Mittelbarkeit

(Ferdinand-Bravo, S. 126).

1 Glück, Helmut / Schmöe, Friederike: Metzler Lexikon Sprache, 3. neubearb. Aufl., J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2005, S. 273

4

Page 5: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

Pragmatisch kann die i.R. gegenüber der direkten Rede zwar inhaltlich berichtend, aber

paraphrasierend und u.U. indirect kommentierend oder bewertend erscheinen.” Vgl. →

Redeerwähnung.2

Anfangs wird ganz klar, mit den zwei Beispielen, die indirekte Rede von der direkten

Rede unteschieden. Es wird erklärt, dass ein Moduswechsel von Indikativ zu Konjuktiv I

oder II stattfindet. Man kann sehen, dass nicht nur der Modus gewechselt wird sondern

auch singemäß die Pronomina und die zeiträumlichen Bestimmungen, wie bei den

Beispielen:

1. Das Verb:

Indikativ sein (1.Pers.Sing.) “ich bin...” → Konjuktiv I sein (3.Pers.Sing.) “er sei...”

2. Das Personalpronomen :

Ich (1.Pers.Sing.) → Er (3.Pers.Sing.)

3. Das Possessivpronomen :

Dein (2.Pers.Sing.) → Mein (1.Pers.Singluar.)

4. Das Lokaladverb :

Hier → Dort

In der DUDEN Grammatik wird die indirekte Rede wie folgt beschrieben:

“Indirekte Rede bzw. Redewiedergabe ist ein unscharfer grammatischer Begriff, der in der

einschlägigen Literatur unterschiedlich weit gefasst wird (Fabricius- Hansen 2002).

Im engeren Sinne bezieht er sich ausschließlich auf die Wiedergabe von (schriftlichen oder

mündlichen ) sprachlichen Äußerungen , im weiteren Sinne umfasst er auch die Wiedergabe –

oder sprachlichen Repräsentation – von Gedachtem. Gedanken- , Empfindungs- und

Redewiedergabe werden in dieser Grammatik auch allgemein als Referat bezeichnet.”3

2 Theodor Lewandowski , Linguistisches Wörterbuch 2 , 6. Auflage, Quelle u. Meyer Heidelberg, Wiesbaden 1994 , S. 4333 DUDEN 4 , Die Grammatik , 5. Auflage , Mannheim 1995 , S.529

5

Page 6: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

Hier wird über die theoretische Seite der indirekten Rede gesprochen. Es wird noch

einmal betont, dass die indirekte Rede eine Wiedergabe von sprachlichen Äußerungen

oder auch eine Repräsentation von Gedachtem ist.

6

Page 7: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

2. Die Redewiedergabe in der deutschen Sprache

In der deutschen Sprache, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie eine fremde

Rede oder ein Gespräch ausdrückt werden kann. Für die Wiedergabe bietet die deutsche

Sprache zwei Ausdrucksformen dar:

Die direkte Wiedergabe

Die indirekte Wiedergabe

2.1. Direkte Redewiedergabe

Wie das Wort “direkt” schon andeutet, kann man eine fremde Äußerung direkt als Zitat

wiedergeben, wobei man Acht geben muss, dass das Verbmodus der Indikativ sein soll

und kein Wort fehlen oder verändert werden darf.

„Die direkte Rede ercheint in Form selbstständiger Sätze oder Satzfolgen, wird aber meist durch

Anführungszeichen oder ähnliche Mittel abgegrenzt. Sie ist als wortwörtliche Wiedergabe, als Zitat dessen

zu verstehen, was in einer anderen – eventuell gedachten – Kommunikationssituation geäußert

(gesagt/geschrieben) worden ist oder geäußert wird.”4

Also haben wir es bei der direkten Redewiedergabe mit einer wortwörtlichen Wiedergabe

zu tun. Dazu verwendet man die entsprechenden Satzzeichen wie Doppelpunkt

Anführung- und Schlusszeichen.

[1.] Der Lehrer sagt zu den Schülern: „Morgen schreibt ihr einen Test“ .

2.2. Indirekte Redewiedergabe

4 DUDEN 4 , Die Grammatik , 5. Auflage , Mannheim 2005 , S.531

7

Page 8: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

Mit der indirekten Rede kann man eine Aussage einer Person aus der Perspektive des

Sprechers wiedergeben.

„Die indirekte Rede ist die vermittelte Wiedergabe fremder oder früherer eigener Aussage durch

den Sprecher . Neben dem Konjuktiv (1.) dienen zu ihrer Kennzeichnung redeeinletende Verben

(2.), die Nebensatzform (3.) und die Pronominalverschiebung (4.).

Keines dieser Mittel ercheint immer, doch ist in der Regel zumindest eines vorhanden , um die

indirekte Rede als solche zu markieren.”5

Anhand des Beispieles kann man eines der Kennzeichen der indirekten Rede sehen. Bei

der indirekten Rede werden, nicht wie bei der direkten Rede, der Doppelpunkt und die

Anführungs- und Schlusszeichen gesetzt, sondern sie wird nur durch ein Komma im Satz

getrennt.

[3.] Thomas behauptet, er sei der klügste in der Klasse.

Die indirekte Rede steht meistens nach einem Verb des Sagens und Denkens: antworten,

behaupten, meinen, berichten, erklären, erzählen, sagen, denken usw. Ein weiteres

wichtiges Kennzeichen der i.R. ist die verwendung des Konjuktivs. Man kann auch den

Indikativ benutzen, doch aus stilistischen Gründen verwendet man meistens in der

schriftlichen Sprache den Konjuktiv.

5 Helbig / Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt, Berlin und München 2004 , S. 83 u. 84

8

Page 9: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

3. Der Konjuktiv in der indirekten Rede Der Konjuktiv I ist das Haupkennzeichen und der wichtigste Verwendungsbereich der

indirekten Rede. Man kann zwar bei der indirekten Rede auch den Konjuktiv II

verwenden, aber nicht bevor man sich die Regeln der Wahl angeschaut hat.

„Konjuktiv I ist zu wählen, wenn die aktuelle Verbform formal eindeutig als Konjuktiv

erkennbar ist. Steht keine eindeutige Konjuktiv-I-Form zur Verfügung, erscheint der Konjuktiv

II. In der 1./3. Person Plural kommt somit, außer im Fall sein, ausschließlich der Konjuktiv II

infrage.”6

3.1. Zeitstufen des Konjuktiv I

Der Konjuktiv I der deutschen Sprache hat 3 Zeitstufen: die Gegenwartsform, die

Zukunftsform und die Vergangenheitsform.7

a) Die Gegenwartsform des Konjuktiv I

Die Konjugation der Verben im Konjuktiv Präsens ist bei allen Endungen mit einem -e-

gekennzeichnet, durch dem sich Unterschiede zum Indikativ Präsens ergeben. Anhand

der unteren Tabelle8, bekommt man einen Überblick über die Konjugation von

bestimmten Verben.

Starkes Verb

Schwaches Verb

Verb mit Hilfs-e

Modalverb Hilfsverb werde –form

kommen Planen Schneiden dürfen haben Warden(ich komme) (ich plane) (ich

schneide)ich dürfe (ich habe) (ich werde)

du kommest du planest (du schneidest)

du dürfest du habest du werdest

er komme er plane er schneide er dürfe er habe er werde(wir kommen)

(wir planen) (wir schneiden)

(wir dürfen) (wir haben) (wir werden)

ihr kommet ihr planet (ihr schneidet)

ihr dürfet ihr habet (ihr werdet)

(sie kommen)

(sie planen) (sie schneiden)

(sie dürfen) (sie haben) (sie werden)

6 DUDEN 4: Die Grammatik. 5. Auflage, Mannheim 2005, S.5497 Dreyer Schmitt , Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik , Neubearbeitung, 2008 , Max Hueber Verlag , Ismaning 2008, S.2728 ebd.

9

Page 10: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

Wie man sehen kann, sind die Verben in Klammern identisch mit dem Indikativ. Um den

Unterschied zwischen dem Konjuktiv I und dem Indikativ sichtbar zu machen, wird die

Konjuktiv-I-Form durch die Konjuktiv-II-Form ersetzt. Im Folgenden wird diese

Kombination tabelarisch dargestellt:

Starkes Verb

Schwaches Verb

Verb mit Hilfs –e

Modalverb Hilfsverb würde-form

ich käme ich plante ich schnitte ich dürfe ich hätte ich würdedu kommest du planest du schnittest du dürfest du habest du werdester komme er plane er schneide er dürfe er habe er werdewir kämen wir planten wir schnitten wir dürften wir hätten wir würdenihr kommet ihr planet ihr schnittet ihr dürfet ihr habet ihr würdetsie kämen sie planten sie schnitten sie dürften sie hätten sie würden9

Anhand dieser Tabelle kann man sehen, dass die Verben, die in Klammern standen, jetzt

ersetzt wurden, da man sie nicht vom Indikativ unterscheiden konnte. So wurde z.B. das

Verb kommen durch den Konjuktiv II in der 1. Pers. Singular und die 1./3. Person Plural

ersetzt:

ich komme ich kämewir kommen wir kämensie kommen sie kämen

Eine Ausnahme bildet das Verb sein :

ich sei wir seiendu sei(e)st ihr seieter sei sie seien

b) Zukunftsform des Konjuktiv I

Bildung des Konjuktiv Futur I: Der Futur I des Konjuktivs wird mit dem Konj. Präs.

von werden+Infinitiv I des Verbs gebildet. Bei dem Hilfsverb werden muss man Acht

9 Dreyer Schmitt , Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik , Neubearbeitung, , Max Hueber Verlag , 2008 Ismaning , S.273

10

Page 11: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

geben. Falls es dem Indikativ Präs. entspricht, so kommt die Konjuktiv-II-Form im

Einsatz, damit der Unterschied zwischen Konj. Futur I und Ind. Futur I beibehaltet wird.10

ich würde kommen wir würden kommendu werdest kommen ihr würdet kommener werde kommen sie würden kommen

Anhand der Tabelle kann man den Ersatz von Konj. I mit Konj. II sehen, falls das Verb

dem Indikativ entspricht.

Bildung des Konjuktiv Futur II: Der Konjuktiv Futur II wird mit dem Konj. Präs. von

werden+Infinitiv II des entsprechendem Verbs gebildet.11

Ein Beispiel mit dem Hilfsverb sein

ich würde gekommen sein wir würden gekommen sein

du werdest gekommen sein ihr würdet gekommen sein

er werde gekommen sein sie würden gekommen sein

Ein Beispiel mit dem Hilfsverb haben

ich würde geplant haben wir würden geplant haben

du werdest geplant haben ihr würdet geplant haben

er werde geplant haben sie würden geplant haben

c) Vergangenheitsform des Konjuktiv I

Konjuktiv Präteritum: Bei den regelmäßigen Verben gibt es keinen Unterschied

zwischen dem Konjuktiv Prät. und Ind. Präteritum, denn die Verbformen sind identisch.

Bei den unregelmäßigen Verben unterscheidet man den Konj. Prät. durch ein Endungs -e-

vom Ind. Präteritum.

10 Helbig / Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt, Berlin und München 2004 , S. 8111 ebd.

11

Page 12: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

„Der Konjuktiv Präteritum der regelmäßigen Verben stimmt mit dem Indikativ Präteritum

überein. Der Konjuktiv Präteritum der unregelmäßigen Verben enthält im Gegensatz zum

Indikativ Präteritum in allen Endungen ein e (wie der Konjuktiv Präsens).”12

Indikativ Konjuktiv

ich schrieb wir schrieben ich schriebe wir schrieben

du schriebst ihr schriebt du schriebest ihr schriebet

er schrieb sie schrieben er schriebe sie schrieben

Bei der 1. und 3. Pers. Plural im Konjuktiv sieht man, dass das -e- nach dem Stammvokal

schon vorhanden ist, darum unterscheidet sich die Form nicht vom Indikativ. Außerdem

bekommen noch die unregelmäßigen Verben mit umlautfähigem Stammvokal im

Indikativ Präteritum im Konjuktiv Präteritum noch einen Umlaut.

Indikativ Konjuktiv

Ich nahm ich nähme

ich bot ich böte

ich trug ich trüge

Konjuktiv Perfekt: Der Perfekt des Konjuktivs wird mit Hilfe des Konjuktiv Präs. von

haben / sein und dem Partizip II des Verbs gebildet.13

ich hätte gearbeitet wir hätten gearbeitet

du habest gearbeitet ihr habet gearbeitet

er habe gearbeitet sie hätten gearbeitet

Hier wurde wieder beim Verb “haben” in der 1. Pers. Singular und in der 1./ 3. Pers.

Plural der Konjuktiv II benutzt, um den Indikativ Perfekt vom Konjuktiv Perfekt zu

unterscheiden.

12 Helbig / Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik , Langenscheidt KG , Berlin und München 2004 , S. 81

13 ebd.

12

Page 13: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

Konjuktiv Plusquamperfekt: Der Konjuktiv Plusquamperfekt wird entsprechend mit dem

Kojuktiv Präteritum von haben/ sein und dem Partizip II des Verbs gebildet.14

ich hätte gearbeitet wir hätten gearbeitet

du hättest gearbeitet ihr hättet gearbeitet

er hätte gearbeitet sie hätte gearbeitet

Der Konjuktiv Plusquamperfekt ist eine eindeutige Form, obwohl man ihn bei der 1. Pers.

Singular und bei der 1./3. Pers. Plural nicht vom Konj. Perfekt unterscheiden kann.

3.2. Die würde- Form

Dem Konjuktiv I stehen zwei Ersatzformen zur Verfügung:

a) der Konjuktiv II und

b) die würde-Form

Über den Konjuktiv II ist bereits geschrieben worden. Die würde-Form (würde + Infinitiv

Präsens und würde + Infinitiv Perfekt) kann anstelle der Formen des Konjunktiv II

Präteritum und Plusquamperfekt verwendet werden.

[4.] Wenn ich Zeit hätte , hülfe ich dir .

[4a] Wenn ich Zeit hätte , würde ich dir helfen.

14 Helbig / Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt, Berlin und München 2004 , S. 81

13

Page 14: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

4. Einleitende Verben

Eines der Hauptkennzeichen der indirekten Rede sind die enleitenden Verben. Vor der

indirekten Rede steht immer ein übergeordnetes Verb. Einleitende Verben können sein :

antworten, behaupten, bemerken, berichten, betonen, bitten , denken, erklären, erwarten,

erwidern, erzählen, glauben, hoffen, meinen, sagen, vermuten.

„Die Indirekte Rede ist abhängig von einem übergeordneten Verb des Sagens. Entsprechend

der Sprecherintention kann es ein Verb (bzw. eine verbale Verbindung) des Sagens im

engeren Sinne (sagen, äußern, Antwort geben..) , des Fragens ( fragen, Frage stellen...) oder

Aufforderns (auffordern, anordnen, Befehl erteilen...) sein.”15

sagen und glauben:

[5.] Die Wildhüterin sagt, die dicke Haut schütze die Elefanten; sie glaube aber

an einen weichen Kern unter der harten Schale.

behaupten:

[6.] Peter behauptet, er habe schon Bescheid gewusst.

antworten:

[7.] Der Politiker antwortete, Steuererhöhungen kämen nicht in Frage.

15 Helbig / Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik , Langenscheidt, Berlin und München 2004 , S. 85

14

Page 15: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

5. Satzformen der indirekten Rede

Wie man schon bei den einleitenden Verben gesehen hat, steht die indirekte Rede

meistens in Form von Nebensätzen, abhängig von verschieden Verben des Sagens

oder Denkens.

“Die indirekte Rede steht in Form von eingeleiteten Nebensätzen (mit Letztstellung des

finiten Verbs). Eine Differenzierung dieser Formen ergibt sich aus den Satzarten , die in der

indirtekten Rede auftreten.”16

In der indirekten Rede der deutschen Sprache gibt es verschiedene indirekte Satzarten.

Entsprechend der Sprechintention wird auch der Satz in einen indirekter Aussagesatz,

indirekter Fragesatz oder indirekter Aufforderungssatz umgeformt. Unterschieden wird:

1. der indirekte Aussagesatz

2. der indirekte Fragesatz

3. der indirekte Aufforderungssatz

1. Der indirekte Aussagesatz erscheint meistens als eingeleiteter Nebensatz mit der

Konjuktion dass , kann aber auch als uneingeleiteter Nebensatz vorkommen.

[8.] Er sagte mir , dass er sie besucht habe.

er habe sie besucht.

2. Der indirekte Fragesatz ist eine Sonderform der indirekten Rede, der nur als

eingeleiteter Nebensatz erscheint. Es werden zwei Fragesätze unterschieden:

a) Ergänzungsfragesatz – Einleitungswörter sind Interrogativpronomina –

adverbien.

b) Entscheidungsfragesatz – Einleitungswort ist das Subjuntion ob.

[9.] Ich fragte ihn, wen er besucht habe.

16 Helbig / Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt, Berlin und München 2004 , S. 86

15

Page 16: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

wann er sie besucht habe.

ob er sie besucht habe.

3. Der indirekte Aufforderungssatz erscheint wie der Aussagesatz als eingeleiteter

oder uneingeleiteter Nebensatz und wird ebenfalls die Konjuktion dass

verwendet. Der Aufforderungssatz wird mit den Modalverben sollen oder mögen

ausgedrückt , wobei sollen für eine Bitte steht und mögen für einen Befehl.

[10.] Ich bat ihn , dass er sie besuchen möge / solle .

er möge / solle sie besuchen.

6. Pronominal – und Adverbialveränderung

Bei der Wiedergabe der fremden Rede müssen sich Sinngemäß Angaben zur Person, Ort

und Zeit nach der Perspektive des Sprechers richten. Ein wichtiges Kennzeichen der

indirekten Rede ist die Pronominalveränderung. Sie ist notwendig, da die Wiedergabe

einer fremden Rede gemacht wird und so müssen sich die Pronomen nach der

Perspektive des Sprechers richten.

„Gegenüber der direkten Rede wird in der indirekten Rede oftmals eine

Personenverschiebung notwendig. Personalpronomina (und Possessivpronomina) verändern

ihre Personalform so , dass Identität mit dem korrelierenden Pronomen der Redeeinleitung

hergestellt wird.”17

Er hat über dich zu mir gesagt:

↓ ↓ ↓

“Ich werde ihn zu dir schicken.”

↓ ↓ ↓

.., er würde dich Zu mir schicken.

17 Helbig / Buscha, Deutsche Grammatik, Langenscheidt KG, Berlin und München 2005, S. 178

16

Page 17: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

Anhand der Tabelle und den Sätzen , sieht man die Verschiebung des Personalpronomen

von ich zu er und der Possessivpronomen von mir zu dir. Im Folgenden noch ein

Beispielsatz zu der Pronominalverschiebung :

[11.] Thomas sagt: „Ich bin neu in der Stadt.“

[11.1] Thomas sagt, er sei neu in der Stadt.

Die Adverbialveränderung ist ein weiteres Kennzeichen der indirekten Rede. Da die

Wiedergabe einer Rede immer nach der originalen Rede geschieht, müssen auch die

Adverbien sinngemäß geändert werden.

„Neben der Pronominalverschiebung gibt es in der indirekten Rede bei Adverbien (Orts- und

Zeitangaben), die sich auf den Sprechakt beziehen, sehr oft auch eine

Adverbialverschiebung.”18

[12.] Mein Berliner Freund hat mir am Sonntag am Telefon gesagt :” Gestern ist

hier eine große Kunstausstellung eröffnet worden.”

[12.1] .., am Vortag sei dort eine große Kunstausstellung eröffnet worden.

Es kommt aber auch drauf an, wann die Wiedergabe stattfindet. Denn falls die

Wiedergabe an demselben Tag stattfindet, kann man die Zeitangaben so lassen wie sie

sind:

[13.] Uwe sagte : „Ich bin heute in Stuttgart.“

[13.1] Uwe sagt, er sei heute in Stuttgart.

Aber falls die Wiedergabe am nächsten Tag stattfindet, müssen die Zeitangaben

Sinngemäß geändert werden:

[14.] Martin sagte: „Ich bin heute in Stuttgart.“

[14.1] Martin sagte, er sei gestern in Stuttgart gewesen.

18 Helbig / Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt KG , Berlin und München 2004 , S. 87

17

Page 18: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

7. Indirekte Rede in selsbstständigem Satz

7.1 Berichtende Rede

Die indirekte Rede erscheint meistens als eingeleiteter Nebensatz und abhägig von einem

Verb des Sages. Sie kann aber auch in einem selbstständigen Satz stehen. So wird die

indirekte Rede in einem syntaktisch selbstständigen Satz berichtende Rede genannt.

„ Die indirekte Rede kann auch als ein syntaktisch selbstständiger Satz oder eine Folge

solcher Sätze im Konjuktiv realisiert sein , die man so versteht , als wären sie einem Verb des

Sagen untergeordnet . Dies ist die typische Entscheidungsform der unabhängigen indirekten

Rede. Sie wird meistens berichtende Rede genannt.”19

Die klassische indirekte Rede ist einem Verb des Sagens untergeordnet und kommt

meistens als eingeleiteter Nebensatz vor.

[15.] Der Chef hat gestern meiner Frau gesagt, dass er sie leider enttäschen

müsse.20

Die berichtende Rede erscheint in selbstständigen Sätzen und ist nicht von einem Verb

des Sagens abhängig.

[16.] Er sei doch nicht der Weinachtsmann . Ob sie das sehr schlimm finde ? Sie

möge ihm das bitte nicht allzu übel nehmen.21

Anhand von diesem Eintrag , sieht man , dass die indirekte Rede auch als syntaktisch

selbständiger Satz stehen kann und das Verb in diesem Fall im Konj. I steht.

19 DUDEN 4 , Die Grammatik , 5. Auflage , Mannheim 2005 , S.53020 ebd.21 ebd.

18

Page 19: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

7.2. Erlebte Rede

Die erlebte Rede wird anders auch die freie indirekte Rede oder Gedankenpräsentation

genannt. Sie ist eine besondere Form, die zwischen der direkten und indirekten Rede

steht, d.h. zwischen Gespräch und Bericht.

„Die typische Erscheinungsform der syntaktisch unabhängigen indirekten

Gedankenwiedergabe – oder eher : Gedankenpräsentation – ist die erlebte Rede [...].”22

Bei der erlebten Rede werden die Gedanken einer Person wiedergegeben.

[17.] Der Chef war schlechter Laune. Er musste jetzt wircklich der Frau die

Wahrheit erzählen.

Falls die Gedankenwiedergabe nicht die eines Ich- Erzählers ist , erscheint die erlebte

Rede meistens in der 3. Person. In Erzähltexten wird die erlebte Rede meistens mit dem

Präteritum ausgedrückt, aber man kann auch die würde-Form als Ersatzform verwenden.

[18.] Es ging nicht an, dass sie in dem Alter an den Weinachtsmann glaubte!

Hoffentlich würde sie nicht allzu enttäuscht sein.

22 DUDEN 4 , Die Grammatik , 5. Auflage , Mannheim 2005 , S.530

19

Page 20: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

8. Indirekte Rede der albanischen Sprache

Die albanische Sprache hat, ebenso wie die deutsche Sprache, verschiedene

Redewiedergabemöglichkeiten. Zu der direkten Rede und der indirekten Rede kommt in

der albanischen Sprache auch noch die freie indirekte Rede als

Redewiedergabemöglichkeit.

Im Folgenden dieser Arbeit wird dargestellt :

Wie wird festgestellt , dass es sich um die indirekte Rede handelt ?

Was karakterisiert die indirekte Rede ?

Welche sind die grammatischen Merkmale der indirekten Rede ?

Aber bevor wir uns mit den Kennzeichen beschäftigen, müssen wir den Unterschied

zwischen Rede und Erzählung kennen.

Eine Rede ist dann, wenn der Sprecher den Zuhörern an diesem Augenblick ein

Geschehen erzählt.

Eine Erzählung ist dann, wenn der Sprecher den Zuhörern über etwas Vergangenes

erzählt, was nichts mit dem Augenblick des Erzählens zu tun hat. 23

Rede (direkte Rede):

[19.] Është mëngjes. Sapo jam ngritur nga shtrati .

Es ist Morgen. Ich bin eben vom Bett aufgestanden.

Erzählung ( indirekte Rede):

[20.] Ishte mëngjes. Sapo ishte ngritur nga shtrati.

Es war Morgen. Eben war er vom Bett aufgestanden.

23 Vgl. Gramatika e gjuhës shqipe 2 , Akademia e shkencave e Shqipërisë , Tiranë 2002 , S.671

20

Page 21: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

An diesen letzten zwei Beispielsätzen kann man sehen, was während der Umformung

von der direkten Rede in die indirekte Rede passiert.

Umformungskennzeichen: Beim ersten Beispiel sieht man, dass es sich um

gewöhnliche Aussagesätze in der direkten Rede handelt. Bei den umgeformten Sätzen in

die indirekte Rede sieht man, dass eine Tempus- und eine Pronominalverschiebung

stattgefunden hat.

9. Umformungskennzeichen

9.1. Tempusgebrauch in der albanischen indirekten Rede

Die Hauptveränderung der direkten in die indirekte Rede besteht bei der Veränderung des

Tempus des Verbes. Es geschehen folgende Umformungen :

1. Der Präsens wird zu Präteritum

punoj – punoja ( arbeite – arbeitete )

[21.] Punëtori tha: „Unë punoj deri në orët e vona.”

[21a] Der Arbeiter sagte: „Ich arbeite bis in die späten Stunden.”

[22.1] Punëtori tha se punonte deri në orët e vona.

[22.1a] Der Arbeiter sagte, dass er bis in die späten Stunten arbeitete.

2. Der Präteritum, der Perfekt und der Aorist werden zu Plusquamperfekt

punoja – kisha punuar ( arbeitete – hatte gearbeitet)

kam punuar – kisha punuar ( habe gearbeitet – hatte gearbeitet )

punova – kisha punuar ( arbeitete – hatte gearbeitet )

[23.] Punëtori tha: „Dje kam punuar shumë.

[23a] Der Arbeiter sagte: „Gestern habe ich viel gearbeitet.”

[23.1] Punëtori tha se dje kishte punuar shumë.

21

Page 22: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

[23.1a]Der Arbeiter sagte, dass er gestern viel gearbeitet hatte.

3. Der Futur I wird zu Konditionalsatz

do të punoj – do të punoja (werde arbeiten – werde arbeiten) 24

[24.] Punëtori tha: „Unë do të punoj nesër shumë.”

[24a] Der Arbeiter sagte: „Ich werde morgen viel arbeiten.”

[24.1] Punëtori tha se do të punonte nesër shumë .

[24.1a] Der Arbeiter sagte, dass er morgen viel arbeiten wird.

Im Vergleich zum Deutschen findet im Albanischen keine Modusveränderung statt,

sondern die Tempusverschiebung spielt die Hauptrolle bei der albanischen indirekten

Rede.

9.2. Verschiebung der Personalpronomina

Bei der Pronominalverschiebung der albanischen i.R. sieht man Gemeinsamkeiten mit

der deutschen i.R. . Die verschiedenen Pronomen werden Sinngemäß der Lage

verschoben. Während der Umformung der d. R. in die i.R., werden die Personal- und die

Possessivpronomen verschoben. Es geschehen folgende Verschiebungen :

[25.] Sot jam zgjuar në orën 10.

[25a] Heute bin ich um 10 Uhr aufgestanden.

[25.1] Sot ishte zgjuar në orën 10.

[25.1a]Heute war er um 10 Uhr aufgestanden.

24 Vgl. Gramatika e gjuhës shqipe 2 , Akademia e shkencave e Shqipërisë , Tiranë 2002 , S.671

22

Page 23: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

In der albanischen Sprache gibt es zwei allgemeine Regeln, wie die Umformung der

Personalpronomen gemacht werden muss. 25

a) Falls die Regewiedergabe von Personen gemacht wird , die während der Rede

nicht dabei waren oder keinen Zusammenhang zu dem Sprecher des Themas

haben , dann wird die 1.und die 2. Pers. zu der 3. Pers. umgeformt. Das bleibt

unverändert. 26

[26.] Plaku tha : „ Ky është më i mençur nga ç’mendonim.”

[26a] Der alte Mann sagte: „ Dieser ist klüger als wir dachten.”

[26.1] Plaku tha se ai ishte më i mençur nga ç’mendonin.

[26.1a]Der alte Mann sagte, dass er klüger war als sie dachten.

b) Falls die Redewiedergabe von Personen gemacht wird , die während der Rede

dabei waren, einen Zusammenhang zu dem Sprecher des Themas haben oder

selbst Sprecher waren , dann ist diese Regel zu beachten :

a) Die 1. und die 2. Pers. bleiben unverändert , falls die 1. Pers. weiterhin

Sprecher und die 2. Pers. Zuhörer bleibt. 27

[27.] Unë e di, - ju thosha juve , -se kur te rriteni do ta kuptoni.

[27a]„Ich weiss es, ich sagte es euch , dass wenn ihr Erwachsen werdet, werdet

ihr das verstehen.”

[27.1] Unë ju thosha juve se e dija që, kur të rriteshit , do ta kuptonit.

[27.1a]Ich sagte es euch , weil ich es wusste , dass wenn ihr Erwachsen werdet,

werdet ihr das verstehen.

b) Wechselseitig verändern sich die Personalpronomen , falls die 1. Pers. Zuhörer

und die 2. Pers. Sprecher wird. 28

25 Vgl. Gramatika e gjuhës shqipe 2 , Akademia e shkencave e Shqipërisë , Tiranë 2002 , S.67026 Vgl. ebd.27 Vgl. ebd.28 Vgl. ebd.

23

Page 24: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

[28.] Ju i dashur mësues , na thoshit shpesh: „ Unë jam i sigurt se ju nuk

do t’i harroni kurrë këshillat e mia.”

[28a] Sie geliebter Lehrer, sagtet zu uns oft : „ Ich bin sicher , dass ihr meine

Ratschläge nie vergessen werdet.”

[28.1] Ju i dashur, mësues, na thoshit shpesh se ishit të sigurt që ne nuk do t’i

harronim kurrë këshillat e juaja.

[28.1a] Sie geliebter Lehrer, sagtet zu uns oft, weil ihr sicher wart , dass wir ihre

Ratschläge nie vergessen werden.

9.3. Adverbialverschiebung

Eines der wichtigsten Verschiebungskennzeichen der albanischen i.R. ist die

Adverbialverschiebung. Wie man sehen wird , werden die verschiedenen Adverben

verschoben. Die Verschiebung geschieht Sinngemäß der Lage und der Zeit, wie auch in

der deutschen i.R.. Natürlich muss man bei der Umformung der d.R. in die i.R. dann

nicht nur auf die Adverben achten , sondern auch auf die Zeitformen der Verben auch

natürlich Sinngemäß der Lage. Die Adverbialverschiebung geschieht aus Gründen, die

einen Zusammenhang mit der Aktualität der Handlung oder des Prozesses haben.29 Zum

Beispiel:

1. sot në mëngjes – atë mëngjes (heute Morgen – jener Morgen)

2. sot – atëherë (heute – damals)

3. tani – asokohe (jetzt – damals)

4. i sotëm – i atëhershëm (heutige – damalige)30

[29.] Sot në mëngjes u zgjova me kokëdhimbje.

[29a] Heute Morgen stand ich mit Kopfschmerzen auf.

[29.1] Atë mëngjes isha zgjuar me kokëdhimbje.

[29.1a] An jenem Morgen war ich mit Kopfschmerzen aufgestanden.

29 Vgl. B. Beci , Gramatika e gjuhës shqipe per të gjithë ,Prishtinë 2004 , S.21430 Vgl. Gramatika e gjuhës shqipe 2 , Akademia e shkencave e Shqipërisë , Tiranë 2002 , S.670

24

Page 25: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

10. Zusammenfassung

In dieser Diplomarbeit habe ich versucht die indirekte Rede der deutschen und

albanischen Sprache so gut wie möglich darzustellen.

Der Anfang dieser Arbeit handelte, um die Begriffsbestimmung und den Stand der

Forschung der verschiedenen grammatischen Lehrbüchern, über die indirekte Rede.

Im weitern Verlauf dieser Arbeit wurde auf die besonderen Kennzeichen der deutschen

indirekten Rede eingegangen. Es wurde gezeigt, welche bestimmten Wechsel der

verschiedenen grammatischen Elemente gamacht werden müssen, um die direkte in die

indirekte Rede zu verwandeln. Damit ist der Modus-, der Pronominal- und der

Adverbialwechsel gemeint.

Der letzte Teil dieser Diplomarbeit hat die indirekte Rede der albanischen Sprache

dargestellt. Es wurde über die wichtigsten grammatischen Merkmale, die

Hauptkennzeichen und die Unterschiede, durch verschiedene kontrastive Beispielsätze,

zwischen beiden Sprachen gesprochen.

In der deutschen indirekten Rede findet ein Moduswechsel (welcher durch die würde-

Form ersetzt werden kann), eine Pronominal- und Adverbialverschiebung statt. Im

Gegensatz findet in der albanischen indirekten Rede statt dem Moduswechsel - eine

Tempusveränderung, eine Pronominal- und Adverbialverschiebung statt.

Was man aber zusammenfassend sagen kann, obwohl die Bildung der indirekten Rede

des Deutschen und Albanischen auf verschiedenen Weisen gemacht wurde, wurde

letztendlich die gleiche Aufgabe gemacht, nähmlich die Worte des Sprechers

wiedergegeben.

Auf diesem Weg hoffe ich einen klaren Überblick von der indirekten Rede des Deutschen

und Albanischen dargestellt zu haben.

25

Page 26: Die Indirekte Rede - Ein Vergleich Zwischen Deutsch Und Albanisch

Bibliographie

DUDEN 4 , Die Grammatik , 5. Auflage , Mannheim 2005.

Dreyer Schmitt , Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik ,

Neubearbeitung, 2008 , Max Hueber Verlag , Ismaning 2008.

Glück, Helmut / Schmöe, Friederike: Metzler Lexikon Sprache, 3. neubearb.

Aufl., J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2005.

Theodor Lewandowski , Linguistisches Wörterbuch 2 , 6. Auflage, Quelle u.

Meyer Heidelberg, Wiesbaden 1994.

Helbig / Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt, Berlin und

München 2004.

Helbig / Buscha, Deutsche Grammatik, Langenscheidt , Berlin und München

2005.

B. Beci , Gramatika e gjuhës shqipe per të gjithë ,Prishtinë 2004.

Gramatika e gjuhës shqipe 2 , Akademia e shkencave e Shqipërisë , Tiranë 2002.

26