96
Bernhard Tenckhoff Don´t forget Rwanda Engel für Afrika (Monika Pichol) Die Missionsstation „Centre de Santé“ der Clemensschwestern in Kaduha, Ruanda von 1973 bis 2011

Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

1

Bernhard Tenckhoff

Don t forget Rwanda

Engel für Afrika (Monika Pichol)

Die Missionsstation „Centre de Santé“ der Clemensschwestern in Kaduha, Ruanda

von 1973 bis 2011

Page 2: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

2

ImpressumHerausgeber: Barmherzige Schwestern (Clemensschwestern) e.V.Gestaltung: Druckerei Stelljes, MünsterDruck: Druckerei Stelljes, MünsterAuflage:Erscheinungsjahr: April 2012

Page 3: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

3

Die Flagge Ruandas wurde offiziell am 25. April 2001 eingeführt. Sie wurde von Alphonse Kirimobenecyo, einem einheimischen Künstler und Techniker, entwor-fen:

Grün symbolisiert die Hoffnung auf Wohlstand dank der ausgewogenen Nutzung der Kraft des Volkes Ruandas und der Ressourcen des Landes.

Gelb steht für die wirtschaftliche Entwicklung.

Blau symbolisiert Glück und Frieden. Das Volk des Landes muss um den Frieden kämpfen, welches ihnen das Glück und eine stetige wirtschaftliche Entwicklung bringen wird.

Die goldenfarbene Sonne und ihre 24 Strahlen stehen für das Licht, welches allmählich das gesamte Volk erleuchtet. Dies setzt sich in die Einheit, Transparenz und Kampf gegen Ignoranz um.

FarbenRuandas

Page 4: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

4

Page 5: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

5

InhaltInhalt

• Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7• Geben und empfangen - Gedanken zu einer Plastik aus Ruanda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9• Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

• 1. Teil: Ruanda 12 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Flüsse, Nilquellen, Geologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Religion und Religiosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Ein Familientag auf dem Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Der Völkermord (Genozid) von 1994 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Zeugnisse christlicher Glaubensstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

• 2. Teil: Die Missionsstation der Clemensschwestern 28 Der weite Weg nach Kaduha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Wie alles begann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Das Centre de Santé wird eingerichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Page 6: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

6

Clemensschwestern nehmen die Arbeit auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Ausbau des Centre de Santé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Das neue Wohnhaus für die Schwestern wird errichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Der Genozid erreicht Kaduha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Clemensschwestern verlassen Ruanda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Wiederaufnahme der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Das Flüchtlingslager von Kaduha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Der Tod von Schwester M. Agnetis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Waisenkinder im Centre de Santé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Besuche aus der Heimat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Kernsanierung des gesamten Areals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Die Gesundheitsreform in Ruanda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62

• 3. Teil: Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 64 Übergabe des Centre de Santé an die Teresian Carmelites. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Weitere Unterstützung durch die Clemensschwestern und Ruandafreunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83

• Schlussworte aus Münster und Kerala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88• Schlusswort des Autors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91• Literaturhinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92• Kurzbiographie Bernhard Tenckhoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93

Inhalt

Page 7: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

7

Inhalt VorwortVorwort

Es waren zwei Freunde unseres damaligen Direktors Vienenkötter, Bischof Gahamanyi von Butare und Pa-ter Bettentrup, die uns Clemensschwestern gebeten haben, eine Missionsstation in Ruanda zu gründen, um den von Armut geplagten Menschen in dem Land zu helfen. Da wir Clemensschwestern kein Missions-orden waren und sind, wurde diese Bitte zunächst eingehend diskutiert. Die Entscheidung für die Grün-dung der Missionsstation fiel uns umso leichter, da sich Schwestern in unserer Gemeinschaft fanden, die bereit waren, nach Ruanda zu gehen. Eine neue Her-ausforderung in der Geschichte der Clemensschwes-tern konnte beginnen.

Schwester M. Ignatis und Schwester M. Milgitha machten sich 1973, nachdem sie in Belgien einen Französisch-Sprachkurs absolviert hatten, auf den langen Weg in ein uns bis dahin weitestgehend unbe-kanntes Land. Nach ihrer Ankunft in Ruanda erlernten sie zunächst über sechs Monate in einer Schule der „Weißen Väter“ die Landessprache „Kinyarwanda“. Mitte 1974 begannen sie die Arbeit im Centre de Santé (Gesundheitszentrum) Kaduha. Mehrere Schwestern folgten in den nächsten Jahren.

Von 1973 bis 2010 war Schwester M. Milgitha dort; Schwester M. Ignatis mit zwischenzeitlicher Unter-brechung von 1973 bis 1982; Schwester M. Quirina, ebenfalls mit kurzer Unterbrechung, von 1976 bis 1998; insgesamt acht Monate, von 1978 bis 1979, war Schwester M. Ferdinande in der Station. Sie kam spä-ter noch einmal für zwei Monate; Schwester M. Gil-truda ein Jahr, von 1982 bis 1983, und Schwester M. Agnetis von 1985, mit zweijähriger Unterbrechung, bis zu ihrem Tod am 31.10.1995.

Darüber hinaus erhielten die Schwestern viel unter-stützenden Besuch aus der Heimat. Schwester M. Mil-githa gehört heute nicht mehr unserer Gemeinschaft an. Für ihren Einsatz sei ihr an dieser Stelle gedankt. Ebenso gilt der Dank allen Schwestern, Helfern und Helferinnen für ihre unermüdliche, uneigennützige und vielfach ehrenamtliche Unterstützung. Nament-lich benennen möchte ich unsere „Afrikabeauftragte“, Schwester Mariata, und ihr danken für all ihre Unter-stützung mit Herz und mit Hand.

Der demographische Wandel und der Zeitgeist ma-chen auch vor uns Clemensschwestern nicht Halt. Der daraus resultierende, fehlende Nachwuchs und eine

Page 8: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

8

fortschreitende Überalterung stellen für viele Ordens-gemeinschaften eine große Herausforderung dar. So müssen auch wir Clemensschwestern uns der Situati-on stellen und uns von Einrichtungen trennen, die lan-ge in unserer Obhut lagen. Ein schmerzlicher Prozess ist dies besonders immer dann, wenn sich eine solche Einrichtung in einer der ärmsten Regionen der Welt befindet. In unserem Fall ist es das Gesundheitszen-trum „Centre de Santé“ in Kaduha. Die gesundheits- und altersbedingte Ablösung von Sr. M. Milgitha stand an. Eine Clemensschwester, die in der Lage und bereit war, nach Ruanda zu gehen, konnte aus den vorgenannten Altersgründen nicht gefunden werden. Erschwerend kam hinzu, dass das Gesundheitsminis-terium von Ruanda neue, weitergehende Anforderun-gen an die Arbeit in den Gesundheitszentren des Lan-des gestellt hat und wir diese neuen und erweiterten Aufgaben nicht mehr in vollem Umfang erfüllen konn-ten. Dem Gesundheitszentrum drohte deshalb die Schließung durch das Ministerium. Das wollten wir mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln verhindern. Überglücklich waren wir Clemensschwestern daher, als es gelungen war, das Zentrum einer uns freund-schaftlich verbundenen Ordensgemeinschaft aus In-dien zu übergeben. Mit qualifizierten Schwestern wird

die „Congregation of Teresian Carmelites“ künftig die lebensnotwendige medizinische Versorgung der Men-schen in dem kleinen Bergdorf weiter gewährleisten. Wir Clemensschwestern beendeten damit im März 2011, nach 38 Jahren, unseren Einsatz in dem schö-nen, aber sehr armen Land. Wie wir es den indischen Schwestern und unseren vielen Freunden in Ruanda versprochen haben, werden wir die Arbeit im Gesund-heitszentrum Kaduha auch weiterhin beratend beglei-ten und mit Hilfe unseres Kreises der „Ruandafreun-de“ die Durchführung von sozialen Projekten finanziell unterstützen.

Es ist mir eine große Freude, dass unser Ruanda-freund, Prof. Bernhard Tenckhoff, sich bereit erklärte, die „38 Jahre der Clemensschwestern in Ruanda“ in einem Rückblick zusammenzufassen. Für seine en-gagierte, ehrenamtliche Unterstützung über viele Jah-re bis heute sei ihm gedankt.

Münster, im Januar 2012

Schwester Charlotte Schulze BertelsbeckGeneraloberin

Vorwort

Page 9: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

9

Geben und Empfangen

Gedanken zu einer Plastik aus Ruanda

Zwei Menschen hocken am Boden. Der eine bietet eine Schale dar, der andere greift hinein – zögernd.

Die Figuren sind stilisiert. Alles Unwesentliche ist weg-gelassen. Sie können alt oder jung sein, Mann oder Frau, arm oder reich. Es sind einfach zwei Menschen, verbunden durch eine Gabe. Aber die Haltung der bei-den Menschen ist sehr ausdrucksstark.

Schauen wir beide Figuren an:Derjenige, der die Schale anbietet, hat nicht die Hal-tung eines Gebenden. Nicht von oben herab gibt er, sondern von unten herauf. Er hat sich auf das Niveau des Empfängers begeben. Ja, seine Haltung ist so de-mütig, dass man ihn für einen Bettler halten könnte.

Wäre die Schale nicht gefüllt, so könnte man anneh-men, der Gebende sei der Empfangende und der an-dere würde etwas in die Schale hineinlegen.

Gespannt, fast bang, schaut der Gebende den ande-ren an, so, als hinge für ihn alles davon ab, ob der andere zugreift und die Gabe wertschätzt.

Der Empfangende greift nicht gierig zu, sondern wür-dig, zurückhaltend, so, als wolle er sich erst vergewis-sern, dass er sich nichts vergibt und dass er mit der Aufnahme der Gabe seine Freiheit nicht verliert. Er ist zurückgelehnt, aber gerade dadurch ganz offen für die Bewegung des anderen.

Bemerkenswert: Keiner sieht auf die Gabe. Ist diese im Grunde nebensächlich?

Die eigentliche Begegnung dieser beiden Menschen findet oberhalb der Schale statt. Sie sehen einander ins Angesicht und begegnen sich mit den Augen.

Der Gebende gibt sich selbst und er meint den an-deren. Der Empfangende scheint zu fragen: Meinst du mich? Und mit dem langsamen Griff in die Schale empfängt er den anderen.

Die beiden Gestalten sind eine Anfrage an uns:Wie ist unsere Haltung, wenn wir Menschen etwas ge-ben? Geben wir ein Almosen von oben herab? Sind wir uns bewusst, dass bei einer Begegnung im Grunde jeder gibt und empfängt? Sehen wir, wenn wir geben, das Angesicht des anderen? Meinen wir wirklich ihn?

Page 10: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

10

Begegnung zwischen der stellvertretenden Generaloberin, Schwester Margret Trepmann, und Nathalie Mukamazimpaka, die 1981 in Kibeho, Ruanda, mehrere Erscheinungen unserer „Jungfrau und Gottesmutter Maria“ hatte.

Wahrscheinlich haben wir noch manches zu lernen, im Geben und im Empfangen, damit wir Gastgeber und Gäste sein können.

Einführung

Ein altes ruandisches Sprichwort sagt:

„Ganz gleich, wo der liebe Gott sich tagsüber auf-hält, nachts kommt er immer zum Schlafen nach Ruanda.“ Wer einmal das landschaftlich wunderschöne Ruanda bereist hat und in die strahlenden Augen der Kinder blicken konnte, der versteht dieses Sprichwort nur zu gut. Fühlt man sich doch im ländlichen Bereich von

Ruanda vielfach wie im Paradies. Das Land vermittelt dem Reisenden den Eindruck einer friedlichen Welt im Einklang von Mensch und Natur mit dem Schöpfer. Auf den zweiten Blick erkennt man aber recht schnell die ständige Präsenz der bitteren Armut, besonders unter der Landbevölkerung. Mit ihrer tiefen Religiosi-tät besteht sie den täglichen Kampf ums Überleben. Nur sehr langsam entwickelt sich unter der von vie-len Stammesfehden heimgesuchten Bevölkerung ein - für unsere Sichtweise der Grundbedürfnisse des

Einführung

Geben und Empfangen

Page 11: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

11

Geben und EmpfangenMenschen - entsprechender Lebensstandard. Der seit wenigen Jahren mit vielen Fremdmitteln erreichte Aufschwung in der Hauptstadt Kigali hat derzeit einen starken Preisanstieg zur Folge. Das führt indirekt zu einer weiteren Verarmung der Landbevölkerung, da viele Güter für diese Menschen unerschwinglich wer- den. Sie erhalten im Gegenzug für ihre einfachen land- wirtschaftlichen Produkte aber nicht mehr Geld. Erst mit den Jahren, so ist zu hoffen, wird ein akzeptabler Wohlstand auch außerhalb der Hauptstadt ankommen. Die Landbevölkerung wird daher noch sehr lange auf fremde -unsere- Hilfe angewiesen sein. Erschwerend zum genannten Entwicklungsprozess kommt noch die tiefe Kluft, welche der Völkermord (Genozid) von 1994 zwischen den bedeutenden Stämmen des Landes aufgerissen hat.

Nach dem Genozid war im Nationalmuseum zu lesen:

Wann kann Gott wieder in Ruanda schlafen gehen?

Es bleibt zu hoffen, dass der eingeleitete Versöhnungs-prozess den Stämmen auf längere Sicht ein Leben miteinander ermöglicht. Das dürfte ein sehr langwie-riger Prozess sein, der immer wieder von aufflam-menden Zwistigkeiten unterbrochen werden könnte. Die Missionsstation der Clemensschwestern ist von diesen politischen Wirren nicht verschont geblieben. Während des Genozids musste die Station für kurze Zeit verlassen werden. Unmittelbar nach dem Krieg wurde die Arbeit jedoch fortgesetzt. Durch den Geno-zid hat sich der Arbeitsalltag im Gesundheitszentrum allerdings verändert. Die große Zahl der Flüchtlinge in der Region Kaduha führte über einige Monate zu einem kräftezehrenden Einsatz, der die Schwestern an den Rand ihrer Belastungsfähigkeit brachte. Aller Einsatz hat aber erkennbare Früchte getragen, denn heute ist das Centre de Santé in der Region Kaduha die „Hilfsstation“ in allen gesundheitlichen Angele-genheiten. Täglich kommen viele hilfsbedürftige Men-schen dorthin. Oft gehen sie dafür weite Wege. Mit der

notwendigen Übergabe der Station an eine indische Ordensgemeinschaft konnte die Zukunft des Centre de Santé zum Wohle der armen Landbevölkerung ge-sichert werden. Mit dieser Schrift soll versucht werden, das 38 Jahre dauernde segensreiche Wirken der Clemensschwes-tern auszugsweise zusammenzufassen. Zunächst soll dem Leser jedoch Ruanda mit seiner Landschaft, sei-nen Menschen, deren Religiosität und Kultur, näher gebracht werden. Im zweiten Teil wird versucht , einen repräsentativen Überblick über die Besonderheiten des Centre de Santé Kaduha (in der Zeit ab 1973) zu geben, um im dritten Teil die künftige Ausrichtung zu beschreiben.

Das Leben der Landbevölkerung in der Region Kaduha ist von Einfachheit und Armut geprägt.

Page 12: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

12 Ruanda

1. Teil : Ruanda

Ruanda, ein Land im Herzen Afrikas: Kaum größer als ein Herz, gemessen an der Größe dieses Kontinents. Ein Land, in dem einst Milch und Honig flossen. - Und Blut - (Hanna Jansen)

Sanfte, grüne Hügelketten durchziehen Ruanda, un-terbrochen von weiten Flusstälern. Das Klima ist früh-linghaft mild, die Menschen sind sehr freundlich. Die vielen Kinder des Landes begegnen einem Fremden immer mit einem lachenden Gesicht. Ruanda ist aber eben auch ein sehr armes Land, seine Bevölkerung lebt fast ausschließlich von der Landwirtschaft. Die winzigen bäuerlichen Betriebe reichen heute kaum zur Selbstversorgung der Familie. Handwerk, Handel und Industrie sind nur wenig entwickelt, Ruanda hat keine nennenswerten Bodenschätze. Der einzige Reichtum Ruandas sind seine Kinder. Durchschnittlich acht Kin-der haben die ruandischen Familien; sie gelten noch heute als Segen und Glück der Familie.

Die ruandischen Staatsgrenzen waren bereits vor dem Auftreten der europäischen Kolonialmächte weit-gehend gefestigt. Unter der Regentschaft von Kigeri Rwabugiri, der von 1853 bis 1895 in Ruanda als König herrschte, setzten sowohl begrenzte regionale Expan-sions- als auch staatliche Zentralisierungstendenzen ein. Vormals autonome, kleinere Regionen im Westenund Norden wurden dem Herrschaftsgebiet Rwabu-giris einverleibt, die staatliche Macht zentralisiert. Au-ßerdem begann innerhalb des Herrschaftsgebiets eine stärkere Differenzierung der Bevölkerungsgruppen.

Page 13: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Ruanda 13

Dabei erlangte die überwiegend mit Viehzucht befasste Volksgruppe Batutsi, „Tutsi“ genannt, die im 15. Jahr-hundert von Nordosten eingedrungen war, mit ihren nur 12 % zunehmend Macht über die Ackerbauern Bahutu, die als „Hutu“ bezeichnet werden, und mit etwa 87 % die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Die „Twa“ (1 % der Bevölkerung) genannte, dritte Gruppe (Batwa), die als Jäger und Sammler lebten, spielten bei dieser Ver-änderung der Herrschaftsbeziehungen keine Rolle. Im Reich Rwabugiris entwickelte sich der Begriff „Tutsi“ mehr und mehr zu einem Synonym für Angehörige der herrschenden Schicht eines sich herausbildenden Zentralstaats, während der Terminus „Hutu“ zum Na-men für die Gruppe der Beherrschten wurde.

Mit Beginn ihrer Kolonialherrschaft (1899–1919) in-terpretierten die Deutschen die abgestuften Sozialbe-ziehungen in Ruanda auf der Basis der rassistischen, in Europa entwickelten Hamitentheorie. Sie gingen davon aus, die Tutsi seien vor Jahrhunderten in das Gebiet der Afrikanischen Großen Seen eingewander-te Niloten, die kaukasischen, und damit europäischen Völkern, verwandt seien. Dies begründe ihre Herr-schaft über die als weniger hoch stehend wahrgenom-menen „negriden“ Ethnien Zentralafrikas, zu denen in den Augen der Deutschen die Hutu gehörten. Die Ko-

lonialherren banden die Tutsi als lokale Machtträger in das System ihrer indirekten Herrschaft ein.

Im Verlauf des Ersten Weltkriegs übernahmen die Bel-gier nach einer Reihe begrenzter Gefechte faktisch die Macht in Ruanda, noch bevor sie ihnen 1919 in der Pa-riser Friedenskonferenz offiziell zugestanden und Ru-anda 1923 vom Völkerbund zum Machtgebiet Belgiens erklärt wurde. Die Belgier setzten die indirekte Herr-schaft fort. Auch sie hielten die ungleiche Machtvertei-lung zwischen Hutu und Tutsi für das Ergebnis einer rassischen Überlegenheit der Tutsi. Die neuen Kolo-nialherren führten ein System der Zwangsarbeit ein, mit dessen Hilfe sie das Land wirtschaftlich ausbeuten wollten. Sie individualisierten zudem die Ansprüche ihrer Macht gegenüber den Einzelnen, indem sie den Einfluss von Clans durch Verwaltungsreformen zu-rückdrängten. Zu den folgenreichsten administrativen Maßnahmen der Belgier gehörte 1934 die Ausstellung von Ausweispapieren im Gefolge einer Volkszählung. Diese Dokumente fixierten die ethnische Zugehörig-keit jedes Einzelnen, war er nun Twa, Hutu oder Tutsi. Die ethnische Zuordnung aller Ruander war fortan in Verwaltungsregistern festgeschrieben. Die Unterschei-dung der Menschen nach sozialem Status und wirt-schaftlichen Aktivitäten wurde zu einer nach Rassen.

Ruanda

Page 14: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

14 Ruanda

In der Zwischenkriegszeit förderte die katholische Kirche in ihren Missionsschulen die Tutsi stärker als die Hutu. Diese schulische Ausbildung bot den Tutsi die Perspektive, in die Landesverwaltung einzutreten, denn der Unterricht in Französisch bereitete sie dar-auf vor. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wan-delte sich das Selbstverständnis der Missionare. Sie verstanden sich zunehmend als Helfer und Sprach-rohr der unterprivilegierten Hutu, nicht mehr als För-derer der Tutsi-Elite. Die Schulen boten verstärkt auch für Hutu den Zugang zu westlicher Bildung. Der ent-stehende Hutu-Klerus gehörte zur Elite der Hutu, die zunehmend ein Gegengewicht zur Tutsi-Herrschaft bildete und auf politische Teilhabe und Demokratisie-rung des Landes drängte.

Ruanda ist mit 349 Einw./km² der am dichtesten be-völkerte Staat in Afrika (Deutschland 232 Einw./km²). Er grenzt an Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Uganda und Tansania.

Mit einer Größe von 26.338 km² ist Ruanda so groß wie das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern zu-sammen (NRW 34.078 km²). Die inzwischen über 10 Millionen Menschen (Stand 2010) leben überwiegend auf dem Land. Etwa zwölf Prozent (Stand 2010) der Bevölkerung leben in den Städten.

Die Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln und die medizinische Betreuung sind mit die größten Prob-leme Ruandas. Besonders bei der medizinischen Be-treuung ist Ruanda auf die aktive Unterstützung durch qualifizierte Kräfte aus dem Ausland angewiesen. Ein

Page 15: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Ruanda 15

großes gesundheitliches Problem ist Aids. Viele Men-schen fallen der Krankheit zum Opfer. Als eine der Fol-gen steigt die durch den Krieg bereits hohe Zahl von Waisen- und Straßenkindern weiter an. Ein nationales Krankenversicherungssystem befindet sich derzeit im Aufbau. Dies wird zu einer Ausweitung und Verbesse-rung der medizinischen Betreuung führen und letztlich die Gesundheitsquote positiv beeinflussen. Inzwischen sind gut acht Prozent der Bevölkerung mit elektrischem Strom versorgt, mit Wasser sind es derzeit etwa neun Prozent (Stand 2010). Trotz dieser erschreckend niedrigen Zahlen gehört Ruanda zu den aufstrebenden Ländern in Afrika. Ruanda entwickelt sich zur Finanzdrehscheibe von Zentralafrika. In der Hauptstadt Kigali eröffnen derzeit große internationa-le Banken ihre Filialen. Es fehlt dem Land jedoch an Investitionen durch ausländische Industrieunterneh-men. Dies ist zum großen Teil Folge der seit Jahren andauernden Energiekrise und der damit fehlenden Versorgungssicherheit. Die Landbevölkerung profitiert

von diesem Aufschwung in der Hauptstadt bisher noch nicht. Deshalb muss gesagt werden:

„Was Ruanda heute vorgibt zu sein, und was Ruanda wirklich ist, sind immer noch zweierlei.“

Es bedarf noch der Aufbauarbeit vieler Jahre, bis das Land eine volle Selbstständigkeit bei vertretbarem Le-bensstandard für alle Bürger hat. Die extreme Über-bevölkerung verlangsamt diesen Prozess sehr.

Da Ruanda ein fast reines Bergland ist, lassen sich landwirtschaftliche Arbeiten nicht mit Maschinen durchführen. Somit wird alles in mühevoller Handar-beit getätigt. Die Arbeit auf den Feldern erledigen fast ausschließlich die Frauen. Die Kinder hüten das Vieh, holen Wasser und gehen in die Schule. Zum Spielen bleibt ihnen wenig Zeit. Für viele Eltern ist es schwer, das Schulgeld zu bezahlen. Da sind die Menschen auch auf Spenden aus dem Ausland angewiesen.

Das immer grüne Land der 1000 Hügel

Page 16: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

16 Ruanda

Das Schulsystem befindet sich, als eine Folge der Kolonialherrschaften, noch immer im Aufbau. Auch hier ist das Land auf Hilfe von außen angewiesen.

Viele Menschen im Land leben von Gelegen-heitsarbeit. Die Arbeitslosenquote liegt nach vor-sichtigen Schätzungen bei über achtzig Prozent. Das Bemühen der Regierung, Arbeitsplätze zu schaffen, ist ein langwieriger Prozess. Trotz dieser finanziellen Notlage und der hohen Arbeitslosigkeit ist die Kriminalitätsrate gering. Fremde können sich im Land sicher fühlen. Hauptsächlich die ungünstige Lage und fehlende Attraktionen sind es, die Touristen davon abhalten, nach Ruanda zu kommen. Auch hier ist die Regierung um eine Verbesserung bemüht.

GeographieDer Großteil Ruandas ist ein Hochland mit einer durchschnittlichen Seehöhe von 1.500 Metern. Der gesamte Höhenbereich reicht von etwa 1.000 Metern bis zum 4.507 Meter hohen Karisimbi, einem der Vul-kanberge im Norden. Von der ostafrikanischen Küste ist das Land 1.200 Kilometer entfernt, dient aber we-gen seines guten Straßennetzes dennoch dem Transit für manche Exporte aus der Demokratischen Republik Kongo.

KlimaAufgrund der Höhe ist das Klima trotz der Äquatornähe eher mild-feucht. Das heiße äquatoriale Tageszeiten-klima wird vom jahreszeitlichen ostafrikanischen Klima überlagert und durch die große Höhenlage gemildert. Die mittlere Tagestemperatur liegt bei 24 °C, in den Trockenzeiten bei 28 °C. Es gibt keine größeren Tem-peraturschwankungen übers Jahr, doch variieren die Temperaturen mit der Höhenlage. Es gibt zwei Regen-zeiten, entsprechend den ostafrikanischen Monsunre-gen etwa zwischen September und Dezember (durch-schnittlich 27 % der Jahresniederschlagsmenge) sowie zwischen Februar und Anfang Juni. Zwischen März und Mai fallen 40 % der jährlichen Niederschläge. Das Klima und vor allem die Niederschläge weisen jedoch große Unregelmäßigkeiten auf. Anormale Trockenzei-ten, überreichlich Regen und Hagel bedrohen immer wieder die Ernten und sorgen für Hungersnöte. Ruan-da liegt unmittelbar unter dem Äquator. Das bedeutet eine Tag-und-Nacht-Gleiche mit Sonnenaufgang um 6.00 Uhr und Sonnenuntergang um 18.00 Uhr. Es gibt keine Dämmerung: Mit dem Sonnenuntergang bricht binnen Minuten die schwarze Dunkelheit herein, mit Sonnenaufgang ist heller Tag.

Berggorillas sind eine der wenigen touristischen Attraktionen Ruandas.

Teilweise aktive Vulkane im Grenzgebiet zum Kongo

Page 17: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Ruanda 17

Flüsse, Nilquellen und GeologieIn einer Höhe von 3.000 - 4.000 Metern verläuft die af-rikanische Hauptwasserscheide zwischen den Quell-gebieten des Weißen Nil und des Kongo. Den größten Teil von Ruandas Westgrenze bildet der Kiwusee, der zum System der ostafrikanischen Grabenbrüche ge-hört und daher sehr tief ist. Im Grenzgebiet zum Kon-go und zu Uganda liegen die bis 4.500 Meter hohen Virunga-Vulkane, auf denen in mittlerer Höhe die sel-tenen Berggorillas leben. Im Osten bilden die ausge-dehnten Akagera-Sümpfe und eine lange Reihe von Seen eine natürliche Grenze zum heutigen Tansania.

Ruanda wird von zwei Nilzuflüssen geprägt, dem vom Burundi-Grenzgebiet kommenden Akanyaru und dem im südwestlichen Bergland entspringenden Nyabaron-go. Letzterer entspringt als Rukarara auf 2.700 Metern Seehöhe nahe der Wasserscheide zum Kongo und fließt wie sein Nebenfluss Mwogo zunächst von Süd nach Nord, um sich dann unweit der Virunga-Vulkane nach Südosten zur Hauptstadt Kigali zu wenden. Die-se abrupte Laufänderung erklärt die Geologie durch tektonische Verschiebungen der Erdkruste bei der Entstehung des Ostafrikanischen Grabens und der Virunga-Vulkane.

Der bei Kigali bereits schiffbare Nyabarongo und der Akanyaru vereinigen sich südlich der Stadt auf etwa 1.500 Metern Höhe zum Akagera, der das Land nach Osten durchquert und nach Passage des Rugwero-Sees auf etwa 250 Kilometer die Landesgrenze zu Tansania bildet. Der hier nordwärts gerichtete Fluss knickt am Dreiländereck zu Tansania und Uganda abermals scharf nach Osten ab, um später in den rie-sigen Victoriasee zu fließen.

SpracheDie Muttersprache nahezu aller Ruander ist die Ban-tusprache Kinyarwanda. Etwa 88 % der Einwohner beherrschen ausschließlich diese Sprache. Weitere, offizielle Amtssprachen sind Französisch (seit der bel-

gischen Kolonialzeit) und seit 1994 Englisch, das vor allem von den aus Tansania und Uganda zurückkeh-renden Langzeitflüchtlingen eingeführt wurde. In den Handelszentren wird auch das ebenfalls zu den Ban-tusprachen gehörende Kisuaheli gesprochen, das in Ruanda aber nur als Fremdsprache erlernt wird.

Im Oktober 2008 erklärte die Regierung, dass in den kommenden Jahren der Schwerpunkt im ruandischen Bildungswesen vom Französischen auf das Englische verlagert werden solle. 2009 wurde dies umgesetzt. Schulprüfungen und Unterricht finden beispielsweise in englischer Sprache statt. Damit wird angestrebt, das Land politisch und wirtschaftlich enger an Ostafri-ka zu binden.

Religion und ReligiositätReligionDer einheimische Ahnenkult - Ryangombe - tritt zwar öffentlich nicht in Erscheinung, wird jedoch neben den später eingeführten Religionen von einem beträcht-lichen Teil der Bevölkerung weiterhin praktiziert. Es handelt sich dabei ebenfalls um eine monotheisti-sche Religion mit einem Schöpfergott - Imana - und einer großen Persönlichkeit - Ryangombe -, der ein Mittler und irdischer Repräsentant Gottes war. Wegen der gewissen Parallelen zu Jesus waren die Ruander während der Kolonialzeit vergleichsweise leicht für den christlichen Glauben zu gewinnen. Im Norden des Landes - wie auch in Uganda und der Demokratischen Republik Kongo - gibt es noch den Nyabingi-Kult, in dessen Mittelpunkt eine Frau steht.

Protestanten, gegenwärtig bis zu 38 %, sind durch zahlreiche verschiedene Kirchen vertreten (darunter Anglikaner, Presbyterianer, Adventisten, Methodisten sowie Baptisten).

Schon seit der deutschen, vor allem aber seit der belgischen Kolonisation nach dem Ersten Weltkrieg, wurde das Land christlich missioniert, was zu einer

Page 18: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

18 Ruanda

Dominanz des Katholizismus führte, dem kurz vor dem Völkermord etwa zwei Drittel der Bevölkerung angehörten, gegenwärtig bis zu 55 %. Charismatische Gruppen und viele neue Kirchen (Wiedergeborene Christen und Erweckungskirchen) hingegen konnten sich seit dem Völkermord im Land ausbreiten.Erste Muslime kamen mit arabischen Sklavenhändlern Ende des 19. Jahrhunderts ins Land, doch erst mit der deutschen Kolonialmacht ließen sich ostafrikanische Muslime nieder. Zum Islam bekennen sich inzwischen mindestens 4 % der Ruander.

ReligiositätIn Gott verwurzelt:Alltag in den Dorfkirchen von Ruanda: Es herrscht ein reges Kommen und Gehen in der Kirche. Die Seiten-türen der einfachen Backsteinkirchen stehen während des gesamten Gottesdienstes offen. Von draußen dringen der Geruch von Feuer, das Meckern von Zie-gen und das Lachen von Kindern hinein. Wenn ein Handy klingelt, verlässt der Besitzer zum Telefonieren die Kirche und kommt kurze Zeit später zurück. Frau-en wickeln in den Bänken ihre Babys, Kinder laufen vor die Tür und klettern auf oder unter den Jeep des Pfarrers. Es geht lebhaft zu im Gottesdienst in den Dorfkirchen von Ruanda.

Aber auch andächtig: In den Reihen sitzen dicht gedrängt Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder. Die Kirchenlieder kennen schon die Jüngeren auswendig und singen kräftig mit. Die Menschen haben ein Verlangen nach Religion, die Kirchen sind gefüllt. In den Gemeinden der Hauptstadt gibt es bis zu fünf Messen am Sonntag. In vielen Ge-meinden müssen die Menschen vor der Tür stehen, weil die Kirche zu klein ist.

Einige Pfarreien in Ruanda haben bis zu 50.000 Christen. Da die Bevölkerung im Land ständig wächst, werden auch immer mehr Kirchen erforderlich. Zum Glück gibt es viele Berufungen und somit jedes Jahr eine große Zahl von Neupriestern. Doch die Kirchen in Ruanda leben auch vom Engagement der Gläubigen. Zahlreiche Menschen sind in das christliche Leben eingebunden. Viele haben sich christlichen Gemein-schaften angeschlossen. Einige Gruppen treffen sich regelmäßig zum Gebet in der Kirche. Andere sind als Katecheten tätig und übernehmen verschiedene Auf-gaben innerhalb der kleinen Basisgemeinden: Sie sind als Gruppenleiter tätig, unterweisen die Menschen im christlichen Glauben, helfen bei der Lösung von Kon-flikten und organisieren Hilfe für Witwen und Waisen.

BildungBesonders die jungen Menschen in Ruanda sind sehr intelligent und wissbegierig. Sie nutzen jede sich bie-tende Möglichkeit, zur Aus- oder Weiterbildung, er-hoffen sie sich davon doch eine Verbesserung der Lebensqualität für sich und ihre Familien sowie einen sicheren Arbeitsplatz.

Die öffentlichen Bildungsausgaben betrugen 4,1 % des Bruttoinlandsproduktes im Jahr 2008. 70 % der erwachsenen Bevölkerung kann lesen und schreiben, wobei der Anteil an Analphabeten bei den Frauen hö-her liegt. Öffentliche Grundschulen sind gebührenfrei geworden. 94 % aller Jungen und 97 % aller Mädchen besuchen wenigstens für einige Jahre die Grund-

Bei den Gottesdiensten am Sonntag sind die Kirchen stets bis zum letzten Platz gefüllt.

Page 19: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Ruanda 19

schule (Stand 2010). Für die sechs Jahre dauernde Grundschule besteht inzwischen Schulpflicht. Daran anschließend besteht die Möglichkeit eines Besuches der drei bis sechs Jahre dauernden Sekundarschule, welche entweder zum Besuch einer Universität berechtigt oder eher be-rufsbildenden Charakter hat. Da die Sekundarschule schulgeldpflichtig ist, kann sie nur von wenigen Kindern be-sucht werden. Die Schulklassen sind mit bis zu 50 Kindern völlig überfüllt. Die Kinder sind verpflichtet, eine ein-heitliche Schuluniform zu tragen. Für die Schulkleidung und das Lernmateri-al müssen die Eltern aufkommen. Das ist gerade in den armen ländlichen Regionen vielen Eltern nicht möglich.

Es gibt eine Universität und eine Tech-nische Hochschule, an der der Autor dieser Dokumentation über Jahre das Themenfeld „Ingenieurmanagement“ lehrte.

Gesundheit Da eine Frau, wie bereits gesagt, um die acht Kinder zur Welt bringt, bestehen Pläne auf politischer Ebe-ne zur Einführung einer „Drei-Kinder-Politik“. Das fällt, gemäß der Grundeinstellung der katholischen Kirche, den kirchlichen Gesundheitszentren schwer. Die ka-tholischen Bischöfe von Ruanda haben gegen das na-tionale Projekt ihr Veto eingelegt.

„Kinder zählen bringt Unglück“, sagt ein ruandisches Sprichwort, und „Wo sieben satt werden, reicht es auch für ein achtes.“

Aber eben diese völlig überalterte Einstellung beschert nicht nur Ruanda, sondern ganz Afrika zunehmend Probleme. Mehr als zwei Drittel der Bürger in Ruanda sind unter 18 Jahre! Diese Jugend braucht eine reel-le Perspektive. Wird, was zu erwarten ist, in Ruanda nicht die Produktivität nennenswert gesteigert, so wird mit den Jahren aus der Jugendarmut eine Altersarmut mit allen gesellschaftlichen und sozialen Folgen ent-stehen. In mehreren Ländern Afrikas geht dazu die

Die Schüler müssen immer in der Schuluniform zum Unterricht erscheinen. Mittags gibt es in den Sekundarschulen ein einfaches Essen.

Kinder werden im ländlichen Bereich noch immer als der Reichtum der Familien angesehen.

Page 20: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

20 Ruanda

Jugend bereits auf die Straße. Sie fordert ver-stärkt ein Recht auf angemessenen Wohlstand durch Arbeit.

Unerlässlich ist ein Umdenken dahingehend, dass Ruanda zunehmend die psychologischen und sozialen Werte der Kinder empfindet, statt von ihnen vornehmlich einen ökonomischen Nutzen zu erwarten. Nicht möglichst viele, son-dern möglichst gebildete, im Leben erfolgreiche stärken das Ansehen und die soziale Sicherheit der Eltern. Schlüsselworte dazu lauten: Fami-lienplanung und Bildung. Ruanda hat mit der Bildungs- und Gesundheitsreform hierzu einen guten Weg eingeschlagen. Die Regierung hat die Gesundheitszentren in die Pflicht genom-men, sich verstärkt in eine zukunftsweisende Familienplanung einzubringen. Den Gesund-heitszentren und den Bildungseinrichtungen fällt damit für die Zukunft Ruandas eine Schlüsselrol-le zu. Nur über Familienplanung und Bildung hat das völlig überbevölkerte Ruanda auch eine Überlebens-chance.

Auf einen Arzt kommen etwa 18.000 Menschen. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt rund 57 Jahre für Männer, für Frauen 58 Jahre. 31 % der Frauen nehmen Gesundheitsdienste bei der Geburt in Anspruch. 18 % der unter 5-jährigen Kinder sind fehlernährt (Stand 2010). Die Sterblichkeit der unter 5-jährigen Kinder beträgt etwa 7,6 %. Die HIV-Präva-lenz an der Gesamtbevölkerung wird mit 2,9 % ange-geben; sie ist in den sexuell aktiven Bevölkerungstei-len jedoch höher.

In Ruanda wird mit deutscher Hilfe ein neues Kran-kenkassensystem aufgebaut. Dadurch ist künftig für alle Menschen eine notwendige medizinische Be-treuung gewährleistet. Der Anteil der gesetzlich kran-kenversicherten Bevölkerung hat sich dadurch in den letzten Jahren stark vergrößert und liegt bei derzeit 91 %. (Stand 2010). Alle als arm eingestuften Men-

schen werden von der Zahlung des Beitrags befreit. Alle weiteren Bürger des Landes zahlen jährlich 3.000 RWF, das entspricht etwa 3,70 €. Aber selbst dieser geringe Beitrag ist für die vielen kinderreichen Famili-en noch unerschwinglich. Mit der Einführung der Ge-sundheitsreform stehen auch die Gesundheitszentren vor neuen, großen Herausforderungen. Das soll am Beispiel des Centre de Santé Kaduha nachfolgend näher dargestellt werden. Das Gesundheitsministeri-um sieht die Reform als eine Möglichkeit, der Welt zu beweisen, dass das Land auf dem Weg zu Wohlstand und Stabilität ist.

KulturMusik, Tanz und Poesie in einheimischer Sprache sind wichtige Kunstformen in Ruanda. Die Menschen lieben es, bei allen Gelegenheiten zu singen und zu tanzen. Oft geschieht dies ganz spontan als Zeichen des Dankes und der Freude. Prosa, Theater und bil-dende Künste sind traditionell weniger ausgeprägt. An Kunsthandwerk sind zum Teil sehr fein ausgearbeitete Flechtarbeiten typisch. In jüngerer Zeit werden auch Werke von Malern verbreitet.

Patienten werden in den ländlichen Krankenhäusern immer durch Angehörige betreut und verpflegt.

Page 21: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Ruanda 21

Besonders für die einfachen Leute, die auf den Hügeln wohnen und nicht viel Gelegenheit zum Feiern haben, ist das Singen und Tanzen während des Gottesdiens-tes von sehr großem Wert.

MarktEin großes Ereignis für jede Familie ist der ein- bis zweimal wöchentlich stattfindende Markt in den Ge-meinden. Aus allen Ecken der Region kommt die Be-völkerung schon früh am Morgen auf dem Marktplatz zusammen, um ihre Waren anzubieten oder die Dinge zu kaufen, die zu Hause nicht selber hergestellt wer-den können. An diesen Tagen sind Wege und Straßen gesäumt von Menschen, die über viele Kilometer ihr Produkt auf dem Kopf zum Markt tragen. Meist können nur ein Korb voller Maniok oder Süßkartoffeln, eine Bananenstaude oder einige Eier verkauft werden, da die kleinbäuerlichen Betriebe nur geringe Überschüs-se erwirtschaften. Auf dem Markt werden die Waren auf dem Boden ausgebreitet und dann beginnt das geduldige Warten auf Kunden. „Fliegende Händler“, Schneider und Schuster, bieten auf dem Markt ihre Dienste an; schnell wird ein Kleidungsstück geändert,

Schuhe werden repariert. Der Markt ist natürlich Um-schlagplatz für die neusten Nachrichten, alles, was in der Gemeinde passiert ist, wird weitschweifig dis-kutiert. Erst am späten Nachmittag kehren die Men-schen mit den nicht verkauften oder neu erstandenen Produkten nach Hause zurück.

WohnenEtwa 12 % der Menschen in Ruanda leben in den Städten. Sie wohnen in einfachen Häusern, die dicht aneinander gebaut werden, um die verfügbare Fläche optimal zu nutzen. Täglich versuchen Menschen, vom Land in die Städte zu ziehen, da sie sich dort Arbeit und ein besseres Leben erhoffen. Meist werden sie jedoch enttäuscht und ziehen nach einiger Zeit wieder zurück aufs Land.

Auf dem Land gibt es nur wenige Siedlungen wie in Europa. Alle Versuche der Regierung, die Menschen in Siedlungen zusammenzuführen, sind bisher ge-scheitert. Damit ist der Aufbau einer Infrastruktur für die Landbevölkerung sehr schwer realisierbar. Auf dem Land leben die Menschen seit ewigen Zeiten in

Ein Grund zum Tanzen findet sich immer. Der bis zu 10 km weite Weg zum Markt wird gerne in Kauf genommen.

Page 22: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

22 Ruanda

schlichten Häusern inmitten ihrer Felder. Nahezu alle Gehöfte, die fast immer das Wohnhaus, ein kleines Nebenhaus zum Kochen und für Vorräte, sowie einen kleinen Stall umfassen, sind eingerahmt von Hecken und Bananenhainen, so dass jede Familie praktisch für sich lebt. Die meisten Häuser sind nur zu Fuß über schmale Pfade zu erreichen. Die Einrichtung ist ex-trem einfach, im Wohnzimmer gibt es einige Stühle

und einen Tisch, in den Schlafräumen meist nur für die Eltern ein Bett. Viele Kinder schlafen mit Bastmat-ten auf dem Fußboden, oft ohne Decke. Die Kinder drängen sich zu mehreren auf einer Matte aneinander und wärmen sich gegenseitig. Das Leben der Familie spielt sich im Wesentlichen vor dem Haus auf dem Hof ab.

Ein Familienalltag auf dem LandDer Morgen dämmert, Uwimana, die Frau des Bau-ern Munyakazi, hat gerade ihr jüngstes Kind gestillt und erhebt sich von ihrem Lager, um die fünf älteren Kinder zu wecken. Mukamusoni, ihre älteste Tochter, kehrt das Haus und den Hof, während der 12-jährige Kagabo und der 8-jährige Niyonsaba mit dem Was-serbehälter zur Quelle gehen. Die beiden müssen sich beeilen, denn um 8 Uhr beginnt die Schule, und bis dahin sind noch 6 km Fußmarsch. Uwimana will heute mit ihrer ältesten Tochter auf dem Feld Süßkartoffeln pflanzen. Die 6-jährige Mukasine und der 4-jährige Gahungu bleiben bei der Schwiegermutter, die schon lange nicht mehr auf den Feldern arbeiten kann. Heute wird sie während des Mattenflechtens die Kleinen ver-sorgen und auf die drei Ziegen aufpassen. Uwimana,

Die meisten Menschen leben am Stadtrand in engen Häusern.

Häuser auf dem Land werden mit selbstgeformten Ziegeln erstellt. Später werden sie von außen verputzt, damit die Familie nicht als arm gilt.

Kaum vorstellbar, dass in dem Haus eine ganze Familie lebt!

Page 23: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Ruanda 23

den Jüngsten auf dem Rücken, und ihre Tochter ma-chen sich auf den Weg zum Feld. Jede transportiert ein Büschel Setzlinge auf dem Kopf und eine Hacke auf der Schulter. Munyakazi hat schon bei Morgengrauen das Haus verlassen. Der Zaun um das Gehöft muss repariert werden. Nun schlägt er mit der Machete das nötige Holz in einem Eukalyptuswäldchen. Uwimana und ihre Tochter haben hart gearbeitet, das Süßkar-toffelfeld ist bestellt. In 4 Monaten kann man auf eine gute Ernte hoffen. Am frühen Nachmittag kommen Mutter und Tochter nach Hause, es wird Zeit für die Hausarbeiten. Mukamusoni geht nicht mehr zur Schu-le. Sie musste in der 3. Klasse die Schule verlassen, um der Mutter im Haushalt und bei den Feldarbeiten zu helfen. Jetzt wäscht Mukamusoni noch einige Klei-dungsstücke, während Uwimana mit den drei jüngsten Kindern auf Brennholzsuche geht. Zurückgekommen bereiten Mutter und Tochter das Abendessen vor. Ge-kocht wird auf einer Feuerstelle über drei Steinen, auf denen ein Tonkrug mit den Zutaten steht. Zu essen gibt es heute Bohnen, Süßkartoffeln und Maniokblät-ter. Vor dem Dunkelwerden hat sich die Familie wieder vollständig versammelt. Gemeinsam wird das Abend-essen eingenommen. Für die Kinder steht in der Mitte eine hölzerne Schüssel, die Eltern haben ihren eige-

nen Teller. Später geht Munyakazi noch zu seinem Nachbarn, der seinen Freund zum Bananenbier ein-geladen hat. Es ist dunkel geworden. Uwimana sitzt im Hof, zwei Nachbarinnen sind für einen Augenblick vorbeigekommen. Morgen ist Markttag, die Frauen verabreden, gemeinsam zu gehen. Uwimana will fünf Eier und Süßkartoffeln verkaufen, denn sie braucht Geld für Petroleum, ein Stück Seife und etwas Salz. Der Mond steht höher, es ist Zeit zum Schlafen, denn morgen ist wieder ein ereignisreicher Tag.

Der Völkermord (Genozid) von 1994Am 20. April 1994 um 20.30 Uhr wird das Flugzeug des ruandischen Staatspräsidenten Juvenal Habyari-mana beim Landeanflug in Kigali von zwei Raketen getroffen. Er, sowie der mitreisende Präsident von Bu-rundi und weitere sieben hohe Beamte kommen bei diesem Attentat ums Leben. Unbeschreibliche Gewalt bricht in Kigali und im ganzen Land aus. Die Präsiden-tengarde und die Volksmilizen bringen alle um, die sie als Feinde bezeichnen: Angehörige der Volksgruppe der Tutsi sowie andere, die sie als Verräter ansehen. Ruanda hat vor dem 07.04.1994 etwa 7,5 Millionen Einwohner. Über 50 % davon sind Katholiken, 20 % gehören anderen christlichen Konfessionen an, 2 % sind Muslime und der Rest gehört zur traditionellen, animistischen Religion. Heute sieht die Bilanz des Grauens etwa so aus: Um die 1 Million Menschen sind umgekommen, grausam ermordet oder den Kriegs-handlungen zum Opfer gefallen. Über 2 Millionen sind in die Nachbarländer geflohen, die größte Gruppe da-von nach Goma in Zaire (dem heutigen Kongo), wo Zehntausende an Epidemien gestorben sind. Gut 2,5 Millionen sind vertriebene Inlandsflüchtlinge, die in elenden Lagern dahinvegetieren, gut 800.000 davon in der Region Kaduha. Ein Teil der Bevölkerung wird von der FPR (Tutsi-dominierte Armee) in Überwachungs-lagern gehalten, vielleicht mehr als eine halbe Million. Die Zahl der Waisenkinder überschreitet sicher auch eine halbe Million.

Auch beim Wäschewaschen ist die Frau von ihren Kindern umgeben.

Page 24: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

24 Ruanda

Drei Bischöfe, über 100 Priester und über 250 Ordens-leute (Schwestern, Brüder, Mitglieder von Laieninstitu-ten) wurden umgebracht.

Wie konnte es zu diesem grausamen Drama von Ge-walt kommen? Es gibt dafür wohl keine logische Erklä-rung, die das Ausmaß des Grauens erklärlich machen kann. Noch viel weniger sollte man versuchen, das Geschehene zu beschönigen oder gar zu entschul-digen. Einige Hintergründe können aber helfen, die Wurzeln dieser Ereignisse besser zu erkennen.

Seit über vier Jahrhunderten leben in Ruanda die Hutu, Tutsi und Twa zusammen. Sie sprechen diesel-be Sprache und haben in vielem die gleiche Kultur. Die Volksgruppe der Tutsi hat es erreicht, durch eine straff organisierte, absolute Monarchie das Land zu regieren. Der König und die wichtigsten Chefs kom-men aus ihren Reihen. Die Mehrheit der Bevölkerung, die Hutu, erklären in einem Manifest, dass sie mit der allgemeinen Rolle des Dienens nicht mehr zufrieden sind. Sie wurden in ihrem Bemühen von der katho-lischen Kirche und der belgischen Kolonialregierung unterstützt. Es kam zu blutigen Unruhen, bei denen Tausende von Tutsi getötet wurden. Ein Teil von ih-nen floh ins Ausland, vor allem nach Uganda. Der König und führende Politiker gingen ins Exil. Bei den ersten freien Wahlen 1960 wurde eine Regierung mit Hutu-Mehrheit gebildet. Seitdem haben die Tutsi vom Ausland aus wiederholt versucht, durch Waffengewalt zurück an die Macht zu kommen. Sie wurden aber im-mer zurückgeschlagen.

Am 1. Oktober 1990 griff die FPR Ruanda von Ugan-da aus an. Nach zunächst großen Erfolgen konnte sie wieder zurückgeschlagen werden. Sie verlegte sich auf Guerillaangriffe von der ugandischen Grenze aus und gewann langsam an Boden. Die Bevölkerung wurde mehr und mehr aus den Grenzgebieten vertrie-ben und Anfang 1990 lebten über 1 Million Flüchtlinge in Vertriebenenlagern. Im August 1993 kam es zum Friedensvertrag von Arusha, der unter anderem die

Bildung einer Übergangsregierung unter Beteiligung der FPR vorsah. Diese Regierung kam nie zustande, da die politischen Parteien in einen regierungsfreund-lichen und einen FPR feindlichen Block gespalten wa-ren. Die Jugendverbände der ehemaligen Einheitspar-tei MRND, die Interahamwe, und die der extremsten Hutupartei, der CDR, die Abahujumugambi, wurden immer radikaler.

Über Radio Television Libre de Mille Collines „RTLM“ wurden die Leute lange genug vorbereitet und ihnen die Überzeugung eingeredet, dass der Konflikt zwi-schen Tutsi und Hutu bestehe. Das heißt, man hat, vereinfacht gesagt, den Kampf um die Macht auf Stammesebene heruntergeholt. So hat man die alten Domänen geweckt, denen jeder der Bauern im letzten Winkel des Landes ausgeliefert ist. Die jugendlichen Kampfgruppen existierten beim MRND und CDR. Sie waren die Sammelstellen von ideologisch geschulten jungen Leuten, welche auch militärisch geschult wur-den, indem man sie genügend Erfahrungen sammeln ließ bei Demonstrationen, Attentaten und Terrorismus gegen Oppositionelle. Keiner wurde dafür je verurteilt und bestraft.

Seit dem 7./8. April 1994 machten die Milizen zusam-men mit der Präsidentengarde Jagd auf die Oppositi-on und daraufhin auf alle Tutsi ohne Unterschied, auf Männer, Frauen und Kinder. Zur Belohnung durften die Täter plündern, stehlen und mitnehmen, was ih-nen gefiel. Die Milizen wurden mit Waffen und Hand-granaten (vornehmlich aus China) ausgerüstet. Ein Teil operierte an Straßensperren und ein Teil „reinig-te“ die Stadtteile von „Komplizen“. Jeder Tote, jedes geplünderte Haus wurde so bezeichnet. Der Chef der Straßensperren (ein früherer Holzkohlenhändler) ent-schied über Leben und Tod. Aufgehetzte Jugendliche, zu denen sich die kleinen Diebe, Schwarzhändler und Gelegenheitshändler gesellten, schlugen die Leute mit Steinen und Knüppeln. Andere wurden erschos-sen oder mit Küchenmessern erledigt. Das Vergnü-gen, andere zu morden, war offensichtlich bei man-

Page 25: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Ruanda 25

chen Jugendlichen vorhanden. RTLM unterstrich in den permanenten Durchsagen immer wieder, dass die Tutsi-Rebellen keinen Hutu, besonders keine Stu-dierten, am Leben ließen. Bei den Milizen mussten die Jugendlichen zu Beginn vielfach zum Töten gezwun-gen werden, zum Beispiel bei den Angriffen auf die mit Tutsi überfüllten Kirchen. Dort mussten Soldaten die Jugendlichen anschreien, weil die zögerten, auf die Leute loszugehen. Die Kämpfe weiteten sich schnell auf das gesamte Land aus.

Im Verlauf und im Nachgang der Ereignisse wurden die Vereinten Nationen (UN) und Staaten wie die USA, Großbritannien und Belgien wegen ihrer Untä-tigkeit kritisiert. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, aus welchen Gründen keine frühzeitige humanitäre Intervention erfolgte, beziehungsweise warum die vor Ort stationierten Friedenstruppen der Vereinten Natio-nen, die United Nations Assistance Mission for Rwan-da (UNAMIR), bei Ausbruch der Gewalt nicht gestärkt, sondern verkleinert wurden. Gegen Frankreich wurde überdies der Vorwurf erhoben, sich an den Verbre-chen beteiligt zu haben.

Der Völkermord in Ruanda erzeugte dar-über hinaus erhebliche regionale Proble-me. Nachdem die RPF die Hutu-Macht-haber vertrieben, damit den Völkermord beendet und eine neue Regierung ge-bildet hatte, flohen im Sommer 1994 Hunderttausende Hutu in den Osten von Zaire (Demokratische Republik Kongo). Unter den Flüchtlingen waren viele Tä-ter, die anschließend zur Wiedererobe-rung Ruandas rüsteten. Die ruandische Armee nahm diese Aktivitäten mehrfach zum Anlass, um im westlichen Nachbar-land zu intervenieren.

Zeugnisse christlicher GlaubensstärkeInmitten der Hölle, die sich in Ruanda austobte, gab es viele Zeugnisse christli-

cher Glaubensstärke. Hier seien zwei Augenzeugen-berichte geschildert.

Felicitas Niyitegera, eine Ruandesin aus dem Hu-tustamm, ungefähr 60 Jahre alt, war als „Auxiliaire de l ´Ápostolat“ - Helferin einer katholische Laiengemein-schaft - in Gisenyi. Sie und ihre Mitschwestern hatten Tutsi-Flüchtlinge in ihr Haus aufgenommen. Ihr Bruder war Kolonel in der ruandischen Armee in Ruhengeri. Er ahnte, dass sie sich damit in Gefahr befand und forderte sie telefonisch auf, zu verschwinden und so dem sicheren Tod zu entgehen.Sie antwortete ihm mit folgendem Brief: „Lieber Bru-der, danke, dass du mir helfen willst. Aber anstatt mein Leben zu retten und die 43 Personen alleine zu las-sen, für die ich verantwortlich bin, habe ich mich ent-schieden, mit ihnen zu sterben. Bete für uns, dass wir bei Gott ankommen und sag „Auf Wiedersehen“ an unsere alte Mutter und unseren Bruder. Wenn ich erst bei Gott angekommen bin, dann lege ich Fürbitte für dich ein. Pass auf dich auf. Danke, dass du an mich gedacht hast. PS: Und wenn Gott uns rettet, wie wir es ja hoffen, dann werden wir uns demnächst wieder-

Es war die Hölle!

Page 26: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

26 Ruanda

sehen. Deine Schwester Felicitas.“Ihr Bruder hat diesen Brief am 12.04.1994 bekommen. In den Tagen ist es ihr gelungen, vielen Menschen das Leben zu retten, indem sie alle über die Grenze schmuggelte. Am 21.04. sind die Milizen angekommen, um alle mit einem Lastwagen zum Friedhof zu bringen. Da sagte Felicitas zu ihren Mitschwestern: „Die Stunde der Wahrheit ist gekommen, auf geht´s.“ Sie sind dann gemeinsam auf den Lastwagen gestiegen, singend und betend. Auf dem Friedhof angekommen war das Ge-meinschaftsgrab schon vorbereitet. Die Mörderbande hatte aber Angst vor dem Kolonel und wollte Felicitas retten. Einer sagte zu ihr: „He du, hast du keine Angst zu sterben? Du siehst doch, dass es hier ernst ist und zur Sache geht. Du wirst als Letzte getötet.“ Da sie alle doch angesehene Personen waren, wurden sie durch Gewehrschüsse umgebracht. Insgesamt waren es 30, die erschossen wurden. Danach hatte die Killerbande Felicitas noch einmal retten wollen. „Nein“, sagte sie, „ihr habt alle meine Mitschwestern umgebracht, also hat es keinen Sinn, dass ich am Leben bleibe!“ Sie war dann an der Reihe, die Einunddreißigste. Ihr Bruder kam an, als sie schon entkleidet ins Gemeinschafts-grab geworfen worden war. Er hat das Grab noch ein-mal aufmachen lassen und sie dann in würdiger Weise bestattet. Seine Abschiedsworte: „Felicitas, du wolltest sterben, so bete jetzt für uns.“

Marie-Therese aus dem Hutustamm war Lehrerin in Zaza, Emmanuel, ihr Mann, war Tutsi und Facharbeiter im Schulbereich von Zaza. Sie hatten vier Kinder, drei Jungen und ein Mädchen. Am Sonntag verschwand Emmanuel mit seinem ältesten Sohn und versteckte sich. Montagnacht kamen sie nach Hause, um sich zu verabschieden. Am 12.04. wurden sie verfolgt und um-gebracht. Die Mutter bekam die Nachricht, als sie mit ihren drei Kindern bei ihren Eltern war, weil „man“ bei ihr plündern kam. Am 13.04. holten dann die Männer auch ihre zwei anderen Söhne, um sie umzubringen.Am folgenden Tag berichtete die Mutter den zwei Or-densschwestern, die alles bezeugten: „Ich bin glücklich, denn ich habe die beiden Jüngeren gut vorbereitet. Ich

habe ihnen gesagt: „Hört mal, Kinder, die Menschen sind böse in diesen Tagen. Sie haben euren Vater und Oliver umgebracht. Sicherlich werden sie euch auch holen. Aber habt keine Angst! Ihr werdet schon etwas leiden müssen, aber danach werdet ihr Papa treffen und Oliver auch, denn es gibt ein anderes Leben mit Jesus und Maria. Dann werden wir alle zusammen und froh sein können.“ Am nächsten Tag hat man dann die Kinder abgeholt. Diejenigen, die sie mitgenommen haben, berichteten, sie seien sehr ruhig und mutig gewesen.“ Marie-Therese wirkte bei dem Bericht aus-geglichen und ruhig. Sie ist eine wahre Christin.

„Wahre Versöhnung in Ruanda“Eine Ordensfrau berichtet vom Dienst der Kirche in AfrikaVon Carmen Elena VillaROM, 13. Oktober 2009

„Einem durch grausame Menschenrechtsverletzun-gen, Kriege und soziale Nöte gequälten Kontinent wie Afrika kann die Kirche Heilung, Befreiung und Versöh-nung schenken.“, meint Sr. Geneviève Uwamariya vom Institut „Santa Maria von Namur“ in Ruanda. Sie sprach bei der II. Sonderversammlung der Bischofs-synode für Afrika und ließ die Teilnehmer dabei an ih-ren persönlichen Erfahrungen teilhaben: Die Ordens-schwester verlor selber Angehörige beim Völkermord in Ruanda im Jahr 1994, einem der blutigsten Ereig-nisse des 20. Jahrhunderts. Zwischen 800.000 und ei-ner Million Menschen wurden in der Zeit vom 6. April bis Mitte Juli 1994 in Ruanda ermordet. In annähernd 100 Tagen töteten Angehörige der Hutu-Mehrheit etwa 75 Prozent der in Ruanda lebenden Tutsi-Minderheit sowie moderate Hutu, die am Genozid nicht teilnah-men oder ihn zu verhindern suchten. Unter den Er-mordeten waren auch Sr. Uwamariyas Vater und viele ihrer Verwandten. Im Rahmen der Synode berichtete sie von einem Erlebnis, das drei Jahre nach dem Blut-bad stattfand. Am 27. August 1997 begab sie sich gemeinsam mit einer „Gruppe der göttlichen Barmherzigkeit“ zu ihrem

Page 27: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Ruanda 27

Geburtsort Kybuye und traf dort auf Gefangene, die sich am Völkermord beteiligt hatten. Das Treffen dien-te als Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2000. Wäh-rend des Beisammenseins machte Sr. Uwamariya eine Einladung: „Wenn Du ein Opfer warst, biete Ver-gebung an und verzeihe denen, die Dir das angetan haben.“ Nur auf diesem Weg würde das Opfer von der Last der Verbitterung befreit werden, und der Verbre-cher von der Last, ein Übel angerichtet zu haben. „Sofort stand ein Gefangener auf und bat um Verge-bung“, berichtete Sr. Uwamariya. „Ich war wie verstei-nert, als ich einen Freund der Familie wiedererkannte, der mit uns gemeinsam aufgewachsen war. Er gestand mir, dass er meinen Vater getötet hat. Er nannte mir Details über den Tod meiner Geliebten.“ Sr. Uwamari-ya umarmte ihn und sagte: „Du bist und wirst weiterhin mein Bruder sein.“ Die Ordensfrau berichtet, dass sie fühlte, wie eine Last von ihr genommen wurde: „Ich fand wieder inneren Frieden und dankte dem, den ich umarmte“, so Sr. Uwamariya. Zu ihrer Überraschung rief der Häftling aus: „Gerechtigkeit kann ihr Werk voll-bringen und mich zum Tod verurteilen, aber nun fühle ich mich frei!“ Sie fügte hinzu: „Ich wollte jedem zuru-

fen, der zuhören würde, dass auch er inneren Frieden wiederfinden kann.“Von diesem Zeitpunkt an sammelte Sr. Uwamariya zugestellte Botschaften von Sträflingen, in denen die Überlebenden um Vergebung gebeten wurden. Insge-samt 500 Briefe kamen zusammen. Nachdem einige Briefe beantwortet wurden und bei Sr. Uwamariya ein-trafen, entstanden Freundschaften zwischen einigen Gefangenen und ihren früheren Opfern. Die Häftlinge konnten echte Verzeihung erfahren. Daraus entstan-den auch Treffen der Opfer. „Das waren Maßnahmen, die vielen dazu dienten, Versöhnung zu erleben.“ Im Dorf von Sr. Geneviève Uwamariya gibt es sehr viele Witwen und Waisenkinder. Seit 1994 wurde es von den Häftlingen wieder aufgebaut. Vereinigungen ehemaliger Häftlinge, die in unterschiedlichen Pfarrei-en geboren wurden, arbeiten dort mit den Überleben-den zusammen und laut Sr. Uwamariya funktioniert es sehr gut. „Man versucht, in jedem Liebe aufblühen und innere Heilung folgen zu lassen, die Befreiung er-möglicht.“, so Sr. Uwamariya. „Das ist es, warum die Kirche in unseren Ländern wichtig ist: weil sie ein Wort anzubieten hat, das heilt, befreit und versöhnt.“

Täglich kommen bis zu 250 Patienten zum Gesundheitszentrum. Sie gehen dafür bis zu 15 Kilometer zu Fuß!

Page 28: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

28 Die Missionsstation der Clemensschwestern

Die Missionsstation2.Teil : Die Missionsstation

der Clemensschwestern

Ende 1973 reisten die ersten zwei Clemensschwestern nach Ruanda und begannen nach einer kurzen Ein-gewöhnungszeit 1974 ihre Tätigkeit in der einfachen und kleinen Gesundheitsstation in Kaduha. Innerhalb weniger Jahre bauten sie die Station, mit finanzieller Unterstützung aus der Heimat, zu dem heutigen Ge-sundheitszentrum - Centre de Santé Kaduha - aus. Viele Schwestern folgten in den nächsten Jahren, sei es zum Besuch oder, um über eine längere Zeit dort zu arbeiten. Sie alle erlebten viele Höhen und Tiefen, die ein Einsatz in der Mission mit sich bringt.

Die primären Aufgaben im Gesundheitszentrum be-standen in der:• ambulanten Versorgung Kranker mit möglicher

stationärer Behandlung• Führung der Mütterschule• Impfaufklärung und Durchführung der Programme

in der Station und in den zwei Außenstationen• Leitung eines kleinen Waisenhauses mit Kriegs-

bzw. Aidswaisen ab 1994 • Hilfsleistung wie Nahrung, Kleidung und Schulgeld

für Kinder, die in ruandische Familien vermittelt wurden

• Schulung und Betreuung von ehrenamtlichen Mentoren, die sich um die Familien kümmern,

welche Waisenkinder aufgenommen haben• Schulung von Laien als Geburtshelfer• Betreuung Kranker in Gefängnissen• Starthilfe für zurückkehrende Flüchtlinge• organisatorischen und finanziellen Hilfe beim An-

bau von Nahrungsmitteln.

Der weite Weg nach KaduhaKaduha liegt nahe der Grenze zum Kongo, etwa 130 km westlich der Hauptstadt Kigali. Der Weg dorthin führt über sandige Pisten und benötigt viel Zeit. Be-sonders in der Regenzeit ist die Strecke teilweise unpassierbar. In der gesamten Region leben die gut 350.000 Menschen fast ausschließlich von der Land-wirtschaft. Kaffee und Tee sind, neben den allgemei-nen Nahrungsmitteln, die wichtigsten Produkte. Eine Familie auf dem Land erwirtschaftet auf ihrem kleinen Grundstück damit ein durchschnittliches Einkommen von einem Euro pro Tag.

Die überwiegend katholischen Einwohner von Ka-duha haben ihre Heimat in der Kirche und in starken familiären Bindungen. Der Tagesablauf ist geprägt von der Landarbeit. Der fehlende elektrische Strom in den Häusern lässt abends keine besonderen Aktivitä-

Page 29: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 29

ten mehr zu. Das hat sich 2011 geändert. Kaduha ist an das Stromnetz angeschlossen worden. Damit ist eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität inner-halb des Dorfes erreicht. Die über alle Hügel verteilten Familien werden jedoch noch Jahre auf elektrischen Strom warten müssen. Wasser muss immer noch von den Quellen geholt werden. Schule, Kirche, Gesund-heitszentrum und einige weitere Gebäude im Ort wer-den inzwischen über selbstverlegte Rohrleitungen von den Quellen versorgt.

Den Mittelpunkt der Gemeinde bildet die Pfarrkirche mit dem dazugehörigen Gemeindehaus. Der in 2009 neu errichtete, überdachte Marktplatz wird an jedem Donnerstag zum Mittelpunkt aller Menschen der ge-samten Region.

Das Leben und Arbeiten spielt sich im Innenhof ihrer von Sträuchern umgebenen Hütten und auf den kleinen Feldern in der Nähe ab. Die Feldarbeit wird überwie-gend von den Frauen und Mädchen besorgt, während

der Clemensschwestern

In der Regenzeit ist oft über Tage kein Durchkommen nach Kaduha möglich.

Der tägliche Gang zur Wasserstelle ist überwiegend Aufgabe der Kinder.

Page 30: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

30 Die Missionsstation der Clemensschwestern

die Jungen die Kühe und Ziegen auf die Weide treiben. Spätnachmittags findet sich die Familie wieder ein. Man sitzt vor dem Holzfeuer im Hof und isst, die Män-ner trinken dabei selbstgemachtes Bananenbier, ein für unsere Verhältnisse undefinierbares Gebräu, das uns so schmeckt, wie es riecht und aussieht. Die Men-schen auf dem Land pflegen in der Regel nur einmal am Tag zu essen. Die Mahlzeiten bestehen fast jeden Tag ausschließlich aus Pataten (Süßkartoffeln), Sorgho (Getreide) und Kochbananen. Letztere werden behan-delt wie unsere Kartoffeln. Selten gibt es Früchte wie Ananas oder Gemüse, da diese Produkte lieber, so wie auch Kaffee oder Tee, verkauft und getauscht werden.

Als Haustiere werden Hühner, Ziegen und Rinder ge-halten. Die Hühnereier werden ebenfalls verkauft, dies besonders, da man glaubt, sie machten unfruchtbar. Die sehr mageren ruandischen Kühe liefern nur etwa 1 bis 1 ½ Liter Milch pro Tag. Erstrebenswert ist daher eine europäische Kuh. Diese ist aber nur für etwa 800 Euro zu haben, ein in der Regel unerschwinglicher Preis. Milch, Fleisch und Felle der Ziegen verbraucht man selber. Das Ziegenfell dient noch vielfach als Tra-ge für das Baby, das bei allen Arbeiten der Mutter auf ihrem Rücken seinen Platz hat, bis es laufen kann.

Wie alles begannSchwestern der Ordensgemeinschaft „Chanoines-ses de St. Augustin“ aus Belgien bauten 1965 in Ka-duha, unmittelbar neben der Pfarrkirche, ein großes Schwesternhaus in der Hoffnung, viele ruandische Mädchen in ein Noviziat aufnehmen zu können. Es kamen auch viele junge Mädchen zum Eintritt in die Ordensgemeinschaft. Diese verließen aber bald nach der Noviziatsausbildung in Brüssel den Orden wieder. Sie hatten in Belgien ein Stück von der Welt gesehen, die sie vorher nicht kannten, und erkannt, dass sich noch andere Berufsmöglichkeiten ergaben. Nur insge-samt drei Schwestern blieben in der Gemeinschaft. Es war für den Konvent und viele europäische Missions-stationen, die gerne einheimische junge Leute in ihre

Missionsarbeit vor Ort: Auch in dem kleinen Bergdorf Kaduha lassen sich die Kinder gerne fotografieren.

Die Kirche von Kaduha hat eine traurige Geschichte. Nun ist sie wieder Mittelpunkt der Menschen in Kaduha.

Page 31: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 31

Gemeinschaft aufnehmen wollten, eine harte Lehre. Solch ein Verhalten hatten die Europäer nicht erwar-tet. Die in Kaduha verbliebenen Schwestern widmeten sich den größten Teil des Tages dem Gebet. Sie hal-fen auch in der Pfarrkirche und in der Jugendseelsor-ge. Die übernommene Versorgung von Kranken in der angrenzenden Station sowie den Dienst in der Schule, stellten sie ein, da das gemeinsame Gebet, ihr Haupt-anliegen, nicht mehr durchgeführt werden konnte. Die Ordensschwestern gaben kurz nach dem Eintreffen der Clemensschwestern ihre Missionsstation ganz auf und kehrten nach Belgien zurück. Das Schwes-ternhaus wurde zunächst den Clemensschwestern zur Übernahme angeboten. Diese befanden das Areal als zu groß und ungeeignet für ein Gesundheitszen-

trum, und das zugehörige Wohnhaus als zu klein für den Fall, dass, wie geplant, noch weitere Schwestern kämen. Sie lehnten daher das Angebot ab. Seit dem Auszug der belgischen Schwestern befindet sich in den Gebäuden die Sekundarschule Don Bosco, die ebenfalls zur jetzigen Diözese Gikongoro gehört.

Den vielen hilfsbedürftigen und kranken Menschen in der Region Kaduha konnte durch den Rückzug der Schwestern aus der Krankenbetreuung nicht mehr hinreichend Hilfe zuteil werden. Provisorische Lösun-gen brachten nicht den notwendigen und erhofften Er-folg. Die einzige, weltliche Krankenschwester, Arlette, versuchte, die Betreuung aufrecht zu erhalten, war aber alleine mit der Aufgabe völlig überfordert.

Das Hüten der Tiere erledigen ebenfalls meist die Kinder.

Die heranwachsenden Kinder übernehmen bereits früh Verantwortung für die Familie. So tragen sie wie selbstver-ständlich ihre jüngeren Geschwister.

Das Gelände der belgischen Schwestern war nicht geeignet für das neue Gesundheits- zentrum. Heute ist in den teilweise verfallenen Gebäuden die Sekundarschule einge- richtet. Sie ist dringend renovierungsbedürftig, nur fehlen auch dazu die Mittel.

Page 32: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

32 Die Missionsstation der Clemensschwestern

Die Suche nach einer ausländischen Ordensgemein-schaft, die bereit war, die kleine Station zu überneh-men, begann.

Aus den anfänglichen Gesprächen zwischen dem in Ruanda tätigen Pater Bettentrup (Gemeinschaft der „Weißen Väter“) und Bischof Gahamanyi von Butare erwuchs der Wunsch, den ihnen bekannten Bischof von Münster und Direktor Vienenkötter zu bitten, Schwestern einer Ordensgemeinschaft nach Ruanda zu entsenden, um dort eine Missionsstation zu grün-den. Pater Bettentrup reiste im Auftrag von Bischof Gahamanyi nach Münster. Bischof Tenhumberg von Münster brachte ihn über Direktor Vienenkötter mit den Clemensschwestern in Verbindung.

Herrn Direktor Vienenkötter war Ruanda nicht unbe-kannt. Bereits 1960 war er dort und hatte ein Herz für Land und Leute. Er setzte sich deshalb persönlich für das Gelingen der Mission ein.

Bei einem Besuch von Bischof Gahamanyi 1972 in Münster wurde konkreter über die Mission gespro-chen. Der Bischof weilte für einige Wochen im Müns-terland und wurde dabei von der jungen Schwester M. Milgitha in einem roten VW Käfer durchs Land gefah-ren. Er war von Sr. M. Milgitha angetan und hatte es nicht schwer, bei ihr das Interesse an der Missionsar-beit zu wecken. Es mussten aber noch der Bischof von Münster und die Oberen der Gemeinschaft überzeugt werden. Dies führte zu intensiven Gesprächen, waren die Clemensschwestern doch kein Missionsorden und hatten daher berechtigte Befürchtungen, Schwestern so weit in die Welt zu entsenden. Auch fehlte der Ge-meinschaft jegliche Erfahrung zu Einsätzen im Aus-land, besonders in dem zu der Zeit noch unbekann-ten, fernen Ruanda. Vom II. Vatikanischen Konzil her wurde den Nicht- Mis-sionsgemeinschaften angetragen, die Diaspora oder ein Missionsland ideell, finanziell und, wenn möglich, auch personell zu unterstützen. Diesem Aufruf des Konzils wollten die Clemensschwestern folgen und

Arlette inmitten der Clemensschwestern und mit Pater Bettentrup

Die „Baumeister“ der Missionsstation der Clemensschwestern von Kaduha: Bischof Gahamanyi und Direktor Vienenkötter

Bischof Tenhumberg

Bischof Gahamanyi

Page 33: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 33

gaben auch aus dem Grund der Bitte des Bischofs von Butare statt.

Mit Schwester M. Ignatis erklärte sich eine weitere Schwester bereit, nach Ruanda in die Mission zu ge-hen. Anfang 1973 wurde mit den Vorbereitungen be-gonnen. Die Schwestern gingen zunächst für einige Monate nach Belgien, um die französische Sprache zu erlernen.

Am 04. September 1973 fand dann die Aussendungs-feier für die Schwestern statt. Die nachfolgende An-sprache während der Eucharistiefeier hielt Herr Dom-kapitular Stammkötter:

Meine lieben Mitchristen!Meine lieben Schwestern!Unser Diözesanbischof hat mich gebeten, heute Mor-gen noch einmal seinen Gruß, seinen Dank, seinen Glückwunsch und seinen Segenswunsch für die Zu-kunft zu bringen, Ihnen allen, vor allem aber denen, die heute ausgesandt werden im Namen des Herren.

Unsere Welt, in der wir heute leben, bietet ein seltsam zerrissenes Bild. Die Kirche, noch mehr aber die Orden in der Kirche, haben eine doppelte Aufgabe, immer und heute: zunächst einmal, Zeugnis ablegen von der Abso-lutheit Gottes. Er hat im Leben des Menschen den ers-ten Rang. Er ist der Erste und der Letzte. Davon muss gezeugt werden. Dann aber haben die Orden die Aufga-be, klar zu machen, dass im Leben des Menschen die erste Sorge der Mitmensch ist, die erste Sorge der Men-schen. Wenn wir heute unsere Welt sehen, dann stößt uns manches ab, aber wer die Augen der Liebe hat, sieht hinter politischem Extremismus, sieht sogar hinter totalem Sexualismus die große Not des Menschen, den Menschen, der von der Verzweiflung bedroht ist. Und gar nicht zu unrecht. Wenn vielfach ungeschrieben das Gesetz der Wirtschaft das Gesetz des Handelns ist, dann muss im Menschen Verzweiflung sein. Und diese Verzweiflung schreit in solchen Formen. Egoismus ist für den Menschen so widernützlich, wie Egoismus für

den Organismus, für eine Zelle des Organismus, wi-dernützlich wäre. Diese entsetzliche Widernützlichkeit kennen Sie besser als ich. Egoismus der Zelle heißt am Ende Zerstörung, und das heißt aber Krebs. Und da-von, von dieser Verzweiflung, ist heute die Menschheit bedroht, und in diese Situation hinein stellt sich nun der Herr, hat er sich zu allen Zeiten gestellt, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Er ist der, der vom Vater gesandt ist. In der Kirche spielt das Wort von der Sendung eine entschei-dende Rolle. Der Herr hat es so formuliert: „Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.“ Und so ist es selbstverständlich für das Leben der Kirche gewesen, wenn Gemeinschaft sich gebildet hatte, wenn sie sich so gefestigt hatten, ihre Aufgabe ihnen klar geworden ist, dann knieten Einzelne aus der Gemeinschaft nie-der und ließen sich stellvertretend für Gott und für die Gemeinde die Hände auflegen, sie ließen sich salben, die Gemeinde betete über sie und dann wurden sie ge-sandt, dann erhielten sie Anteil an der Sendung, die der Herr vom Vater für die sündige, gebrochene, schuldige, vor allem für die leidende Welt empfangen hatte. Und das, was am Anfang der Schöpfung gestanden hat, im Advent Christi gestanden hat, was zu allen Zeiten in der Kirche lebendig gewesen ist, das vollzieht sich in dieser Stunde: Sendung vom Herrn, Sendung vom lebendi-gen Gott für den Dienst an den Menschen. Eine solche Stunde braucht nicht viele Worte. Der Herr selber hat auf die entscheidende Stelle in der Schrift verwiesen und hat sie selbst in seine Hände genommen: „Der Geist des Herrn ruht auf mir, denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, den Armen die Heilsbotschaft zu bringen, den Gefangenen die Freiheit, den Blinden das Augenlicht zu verkünden, die Geschlagenen in Freiheit zu setzen und ein Gnadenjahr des Herrn auszurufen.“ Darin ist die Sendung dieser Stunde enthalten und von der Sendung des Herrn ist diese Stunde, die wir nun mit bewegten Herzen feiern, ein Stück, das mit großer Freude erfüllt, mit herzlicher Mitmenschlichkeit, mit Ju-bel und mit Dank gegen den lebendigen Gott. An die-ser Sendung des Herrn hat diese Stunde ihren Anteil. Wenn wir als Priester den Einsetzungsbericht spre-chen, im Namen Christi und in der Person sprechen,

Page 34: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

34 Die Missionsstation der Clemensschwestern

dann sprechen die beiden Schwestern, die heute die Sendung erfahren, in einer besonders intensiven Weise mit dem Herrn und mit uns, und die Worte lauten: Für euch und für alle. Und wir miteinander sprechen zu den beiden in unserem Beten und unserem Bitten heute: Für euch. Amen.“

Die Schwestern traten, gestärkt durch die Segnun-gen und Gebete, die lange Reise nach Ruanda an. Ihr erstes Ziel war Butare, eine kleine Stadt im Süden des Landes an der Grenze zu Burundi. Butare war auch der Sitz der Diözese von Bischof Gahamanyi. In der „Cela“, einer Schule der „Weißen Väter“, soll-te zunächst die Landessprache Kinyarwanda erlernt werden. Ein vom Gesundheitsministerium geforder-tes, erweitertes Fachpraktikum war in der Gesund-heitsstation von Muganza zu absolvieren. Wegen der unbefriedigenden Versorgungssituation entschieden sich das Ministerium und die Diözese jedoch für ei-nen direkten Einsatz in Kaduha und den Ausbau des Centre de Santé. Das einsame Bergdorf lag Bischof Gahamanyi besonders am Herzen, da er in der Re-gion geboren wurde. Die nötige Abstimmung mit dem Mutterhaus in Münster erfolgte durch den Bischof. Somit erreichten Sr. M. Ignatis und Sr. M. Milgitha im Frühjahr 1994 Kaduha. Dieser Ort sollte nun für lange Jahre die Heimat der Clemensschwestern sein.

Das Centre de Santé wird eingerichtet Während des ersten Besuches von Direktor Vienen-kötter in Kaduha wurden die allgemeinen Grundsät-ze für die Arbeit der Schwestern und den Ausbau der Station mit Bischof Gahamanyi abgestimmt und fest-gelegt. Die nachfolgende Aktennotiz dazu wurde von Direktor Vienenkötter nach seiner Rückkehr aus Ru-anda verfasst:

• Die Klemensschwestern sind grundsätzlich bereit, nach Kaduha zu gehen.

• Schwester M. Ignatis übernimmt die Verantwor-tung für das Centre Nutritionell und Schwester M. Milgitha für das Dispensaire.

• Sie wünschen, dass Arlette noch solange bleibt, wie es für beide Seiten zuträglich ist, damit die Schwestern richtig eingeführt werden; sicherlich drei Monate, wenn nötig länger.

• Die Schwestern würden es nicht für ausgeschlos-sen halten, wenn sie auch in Zukunft mit Arlette zusammenarbeiten.

• Die Schwestern werden zunächst, und wahrschein-lich auch in Zukunft, im Haus wohnen, das jetzt Arlette bewohnt. Das Kloster der Chanoinesses wäre nach deren Fortgang frei für eine andere Auf-gabe.

Ankunft der Schwestern in Ruanda Das anfängliche, bescheidene Wohnhaus wird bezogen.

Page 35: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 35

Das anfängliche, bescheidene Wohnhaus wird bezogen.

• Wenn jedoch eine dritte Klemensschwester dazu-kommt, würde die jetzige Wohnung zu eng sein.

• Die Klemensschwestern möchten in der Diöze-se Butare keinerlei Besitz erwerben. Wenn die Chanoinesses für das Haus der Krankenschwes-tern ein Entgelt von etwa 7.000 DM wünschen, so möchten die Klemensschwestern, dass das Wohnhaus Eigentum der Diözese Butare wird, die Klemensschwestern können der Diözese Butare beim Ankauf helfen.

• Wenn die Chanoinesses Kaduha verlassen, soll die Diözese die Klemensschwestern als Verant-wortliche für das Dispensaire und das Centre Nutritionell bei dem Gesundheitsministerium an-melden. Alle rechtlichen Angelegenheiten mit dem Gesundheitsministerium sollen über die Diözese abgewickelt werden.

• Es muss noch der zuständigen Behörde gemeldet werden, dass die beiden Schwestern ihr Prak-tikum in Kaduha beenden möchten und nicht in Muganza, wie zuerst vom Gesundheitsministerium vorgesehen war.

• Es ist Sorge zu tragen, dass die beiden Schwestern mindestens das eine oder andere Mal in der Woche eine Heilige Messe haben, indem sie entweder die Arbeitszeit der Messe anpassen können oder dass ein Gottesdienst außerhalb der Arbeitszeit eingerich-

tet würde. Die Schwestern möchten jedoch keine falschen Forderungen an die Pfarrei stellen, sondern sind um eine gute Zusammenarbeit bestrebt.

Die Clemensschwestern nehmen die Arbeit aufZunächst bezogen die Schwestern das kleine, beschei-dene Haus, das von der weltlichen Krankenschwester Arlette bewohnt wurde. Sofort wurde mit der Arbeit und dem Ausbau des Centre de Santé begonnen. Die Station bestand aus dem Dispensaire (Krankensta-tion) und dem Centre Nutritionell (Mütterschule). Im Dispensaire werden täglich 150 bis 250 Menschen versorgt. Die Kranken, die von nah und fern - oft bis zu 15 km - kommen, sind elend. Häufig haben sie den Weg mit hohem Fieber zurückgelegt. Wird ein Kranker transportiert, geschieht das durch die jeweilige Dorf-gemeinschaft mittels selbstangefertigter Tragen.

Die Kranken erhalten die notwendige Therapie in Form von Tabletten, Injektionen, Verbänden und Einreibun-gen. Für jede Behandlung haben die Patienten 20 FRW (etwa 3 Cent) zu zahlen. Falls erforderlich, erfolgt die Unterbringung in dem kleinen Hospital der Station. Auch fahren Mitarbeiter regelmäßig in die umliegen-den Bergregionen, um dort Impfungen durchzuführen. Der Alltag hat sich bei den Schwestern sehr bald eingespielt und sie haben sich in Kaduha gut eingelebt. Schnell wurden Kontakte mit der Kirchengemein-de und Bevölkerung geschlossen. Überall waren die Schwestern herzlich willkommen, erhofften sich doch alle Menschen in der Regi-on eine Verbesserung der medizinischen Ver-sorgung.

Direktor Vienenkötter bemühte sich mit Bischof Gahamanyi in den ersten Jahren stets selber um das Wohl der Schwestern.

Ausgabe von Medikamenten

Page 36: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

36 Die Missionsstation der Clemensschwestern

Die tägliche Arbeit im Dispensaire und im Centre Nu-tritionell hat Sr. M. Ferdinande, die 1978/79 für acht Monate und später noch einmal für zwei Monate in Kaduha war, in ihrem umfassenden Bericht anschau-lich dargestellt. Mit einigen Auszügen aus dem Bericht soll der Alltag im Zentrum dargestellt werden:

Dispensaire - Krankenstation - Das Dispensaire war ursprünglich eine reine Entbin-dungsstation, wurde aber schon früh ausgeweitet zu einer Krankenambulanz. Später kam ein kleines Hospital dazu. Solch ein Dispensaire steht in Ruanda meist unter der Leitung einer Krankenschwester, nicht eines Arztes. In unserem Fall ist es Sr. M. Milgitha. Sie ist in der Lage, die sehr häufig auftretenden Krankhei-ten wie Malaria, Würmer, Tbc, Lepra und viele andere, die mit Hilfe einfacher Laboruntersuchungen erkannt werden können, zu behandeln. Sobald es sich aber um Operationen, Knochenbrüche oder um nicht ohne weiteres erkennbare Gebrechen handelt, muss der Kranke in einem Auto zu einem Arzt gebracht werden. Doch dieser ist weit entfernt, wenigstens für Kaduha: 50 km schlechte Wegstrecke sind da zu bewältigen. Kostbare Stunden gehen fürs Fahren verloren.

Auch kann es sein, dass ein Kranker nachts zum Arzt gebracht werden muss, oft auch eine schwangere Frau, wenn sich Komplikationen bei der Entbindung einzustellen drohen. Ich weiß nicht, wie oft das schon geschehen ist, während alle ruhig schliefen, dass dann die verantwortliche Schwester aus dem Bett he-raus musste, um in dunkler Nacht einen Kranken weg-zubringen. Das geschieht dann folgendermaßen: Ein Wächter kommt ans Tor, gibt unserem Nachtwächter einen kleinen Zettel, auf dem der Bescheid steht, dass ein Kranker die Hilfe der Schwester braucht. Unser Hauswächter schellt bei uns an, begleitet dann die Schwester durch die dunkle Nacht zum Dispensaire und leuchtet ihr dabei mit seiner Lampe. Wenn die Schwester Glück hat, ist die Angelegenheit mit Tab-letten zu erledigen. Andernfalls muss sie die oben be-schriebene Fahrt antreten.

Mit der Pflege im Hospital sieht es folgendermaßen aus:Es geht um vieles bequemer als bei uns in den Kran-kenhäusern. Hier braucht man nur verhältnismäßig wenig Personal für die Krankenpflege. Alles Übrige machen die Angehörigen selber. Jeder Kranke bringt

Schwester M. Ferdinande tritt die lange Reise nach Ruanda an. Sie hat später viel zu berichten. Das kleine Gesundheitszentrum um 1973

Page 37: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 37

mindestens eine Person aus seiner Familie mit, die für ihn sorgt, die ihm Essen kocht und ihm zu trinken gibt, wenn es notwendig ist, oder ansonsten die dienstbe-reite Schwester holt. Auch braucht man kein Personal für die Küche oder zur Zubereitung des Essens. Wie schon gesagt, für die Mahlzeiten sorgen die Angehö-rigen selbst. Es gibt für sie Kocheinrichtungen, einfa-che, offene Feuerstellen draußen im Hof. Dort sitzen sie dann und bereiten die Speisen für sich und die Patienten vor: Eine sehr bequeme Einrichtung, die es in ganz Afrika gibt. Die Angehörigen sind so stark mit ihren erkrankten Familienmitgliedern verbunden, dass sie sie nicht verlassen, wenigstens im Normalfall. Es gibt natürlich auch schlimme Ausnahmen.

Wenn man am Abend oder bei Nacht mal das kleine Hospital betritt und sich fragt, wo bleiben die denn alle, es sind doch gar nicht so viele da, da sieht man sie dann neben ihren kranken Angehörigen auf dem Bo-den kauernd, einfach auf einer Matte liegend, in eine Decke eingerollt und tief schlafend. Manchmal wagt es auch einer, sich in ein freies Bett zu legen. Aber das ist verboten, das dürfen sie nicht, dann müssen sie Strafe zahlen. Die freien Betten sind deshalb auch nur nackte Eisengestelle ohne Bettzeug. Da kann man genau so gut auf dem Boden liegen.

Bei Nacht sorgt dann ein Nachtwächter eigens für das Hospital, damit alles in Ordnung ist. Und wenn ein Patient ruft, so erscheint erst der Nachtwächter mit der Lampe und fragt nach dem Begehren. Und wenn Schwierigkeiten bei dem Patienten auftreten, wird die diensthabende Schwester gerufen, die ein eigenes Zimmer in dem Hospital hat und dort schlafen darf, bis sie gerufen wird.

Centre Nutritionell - Mütterschule -Als ich nach Kaduha kam, wurde ich gebeten, ein we-nig mitzuhelfen in dieser Mütterschule. So lernte ich, nachdem ich vier Wochen zur Eingewöhnung im Land verbracht hatte, was es auf sich hatte mit dieser Müt-terschule. Ich möchte hiermit ihr Programm vorstellen:

Die Mütter der Gemeinde Kaduha besuchen mit ihren Kindern im Vorschulalter einmal monatlich diese Schu-le um zu lernen, wie sie ihre Kinder nach dem Entwöh-nen ernähren müssen. Gerade diese Phase der Ent-wöhnung ist für das Kind die am meisten gefährdete Zeit, besonders in einem armen Land wie Ruanda, in dem es so wenig Abwechslung in der Ernährung gibt. In ihrer großen Unwissenheit machen sich die Müt-ter wenig Sorge, was sie ihrem Kind zu essen geben, wenn es nicht mehr gestillt werden kann: Es muss das essen, was alle Erwachsenen täglich essen, nämlich Bohnen und Patate. Wenn das Kind diese Kost nicht verträgt, verliert es schnell an Gewicht. Es stellen sich Störungen ein, besonders durch Eiweißmangel. Es ist sehr anfällig für jede Krankheit. Masern, zum Beispiel, sind dann todbringend. Und viele Kinder fallen diesen Schwierigkeiten zum Opfer. In der Mütterschule nun wird diesem Übel entgegengearbeitet. Miteinander be-reiten die Frauen dann ein gutes Mahl für die Kinder, in dem alle wichtigen Nährstoffe wie Eiweiß, Kohlehydra-te, Mineralien, Vitamine und Fett enthalten sind.

Die Mütter sind, entsprechend ihren Wohngemein-schaften, nach Hügelgruppen eingeteilt. Täglich, von montags bis freitags, kommt eine Gruppe von ca. fünf-zig Frauen für einen Vormittag. Jede Gruppe kommt einmal im Monat und das drei Jahre lang. Laut Pro-

Unterricht in der Mütterschule

Page 38: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

38 Die Missionsstation der Clemensschwestern

gramm soll es morgens um 8.30 Uhr beginnen, und zwar mit dem Kinderwiegen. Dann folgt die Bespre-chung mit der jeweiligen Pflegerin über den Zustand des Kindes, das Vorzeigen dessen, was die Frauen zu Hause für ihr Kind gekocht haben, die Nachfrage in Form eines kleinen Examens, ob auch der Grup-pe die Nährwerte bekannt sind. Dann folgen zwei Stunden Belehrung über Ernährung und Hygiene, über Krankheiten und über Gartenbau. Und während der Unterweisung wird das gemeinsame Mahl für die Kinder gekocht. Die Frauen müssen dazu selbst Zu-taten mitbringen, ebenso das Brennholz. Sie kochen das Gemüse selbst unter der Aufsicht einer unserer Angestellten. Nach der letzten Unterrichtsstunde ge-schieht dann die Verteilung von Lebensmitteln sowie auch des Gemüses für die Kinder. Wer aber am Mor-gen sein Examen nicht bestanden hat, empfängt nicht zwei Knöpfe als Bewilligung der Lebensmittel und muss dann leer ausgehen: eine sehr gefürchtete, aber gerechte Strafe.

Um 12.30 Uhr ist die Schule beendet und die Frauen gehen dann wieder nach Hause. Oft haben sie einen weiten Weg zu Fuß, mehrere Stunden. Doch bringen sie es fertig, wenn es sein muss, ohne Uhr pünktlich zur Stelle zu sein.

Betreut werden die Frauen von ruandischen Mädchen, die selbst nur eine dreimonatige Ausbildung in einer eigens dafür eingerichteten, praktischen Mütterschu-le erhalten haben. Als ich anfangs dort war, waren es fünf Mädchen und ein Mann. Die fünf Mädchen sorg-ten für die Unterrichtung der Frauen und für die Pfle-ge der unterernährten Kinder in dem kleinen Hospital. Der Mann war zuständig für die Feldarbeit und zeigte den Frauen, wie sie auf dem Feld arbeiten mussten. Diese sechs Leute waren meine Mitarbeiter während meines Aufenthaltes in Kaduha. Mit ihnen habe ich manch schöne, aber auch viele, sehr viele, schwere Stunden verbracht mit der Arbeit und Sorge um die Frauen.

Brief von Schwester M. Ferdinande an die Mit-schwestern in der HeimatKaduha ist besonders in den ersten Jahren auf Grund fehlender Kommunikations- und schlechter Postwe-ge von und nach Münster nur sehr schwer zu errei-chen. Allen Schwestern wurde die große Distanz sehr schnell bewusst. Es entwickelte sich dadurch ein Ei-genleben, das nicht immer nur Vorteile brachte. Die Verantwortung für die Mission drückte vielfach sehr stark auf den Schultern der Schwestern. Sie lernten aber, damit umzugehen und den Kontakt zur Heimat so gut wie eben möglich aufrecht zu erhalten. Viele Briefe, besonders aus den Anfängen, bezeugen das Bedürfnis der Schwestern, die Verbindung zu den Mit-schwestern der Gemeinschaft und der eigenen Fami-lie stets aufrecht zu erhalten. Beispielhaft soll das mit dem nachstehenden Brief, den Schwester M. Ferdi-nande an die Jubilarinnen der Gemeinschaft schrieb, dargestellt werden:

Liebe Jubilarinnen des Frühjahrs 1979!Da ich ja nicht mit Euch zusammen, wenigstens mit einigen von Euch, den großen Tag Eures Jubels mit-feiern kann, will ich wenigstens Euch meinen, sowie auch Schwester M. Milgithas Gruß und Glückwunsch zukommen lassen! Gott sei Dank fand ich unter all

Das Essen für die Mütter wird auf einer einfachen Kochstelle hergerichtet.

Page 39: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 39

meinen Sachen und Büchern den Zettel, auf dem alle Jubiläen dieses Jahres aufgezeichnet sind. So bin ich nun im Bilde und schreibe ganz schnell, damit mein Brief Euch wenigstens noch in der Jubel-Oktav er-reicht! Die Schwestern in der Verwaltung des Mutter-hauses, die ja, Gott sei Dank, stets bereit sind, all un-sere frommen Wünsche zu erfüllen, bitte ich hiermit, diesen meinen Brief zu vervielfältigen und einer jeden von Euch zukommen zu lassen.

Große Geschenke kann ich nicht machen, die be-kommt Ihr auch sicher zur Genüge, mein Geschenk sei einfach nur dieses: Euch ein wenig erzählen von hier, wie sehr das Interesse für Afrika vorne ansteht. Dann kann wohl noch was werden aus unserer Euthy-mia-Station.

Es ist von hier aus schwierig, Post abzuschicken. Man muss erst eine Autofahrt von 1 ½ bis zwei Stunden ma-chen, um zur Post zu kommen. Briefträger, - die gibt es hier nicht! Da muss mal jeder sehen, wie er seine Post erhält, beziehungsweise wegbekommt in die nächste Stadt. Doch ist nachbarliche Hilfe eine sehr geschätz-te Einrichtung hier; wer eine Fahrt macht, sagt es oft den anderen und fragt, ob er was zu besorgen hat. So fährt just am 18.05. eine Schwester aus der Nachbar-schaft in die Heimat nach Europa, da nimmt sie meine Post mit. Gebe Gott, dass sie durchkommt mit dem Auto nach Kigali, der Hauptstadt von Ruanda, von wo das Flugzeug startet. Es ist nämlich jetzt Regenzeit, die „Straßen“ – sprich schlechten Wege - sind dann noch um einiges schlechter als sonst: aufgeweicht von vielem Regen, überschüttet von Erdmassen und um-gestürzten Bäumen und allem, was da so die Hügel hinabschießt bei den starken Regenschauern! Und da es hier nicht so was wie Straßenwacht oder ADAC gibt, macht so schnell niemand was, damit die Straße wieder frei wird. Auch wir beide, Schwester M. Milgi-tha und ich, haben schon einige Male festgesessen im Matsch mit dem Auto. Da müssen hilfsbereite Leute für einige Groschen schieben, bis es wieder geht! Ein-mal geriet ich hinter den Wagen, als gerade gescho-

ben wurde und die Räder schrecklich rutschten. Da hat es mächtig gespritzt. Von oben bis unten war ich voller rotem Matsch, wie getauft! War ja auch gerade Ostern! Als wir dann zu Hause ankamen, nach Stun-den, war ich wie eine Mumie mit getrockneter Lehm-schicht bedeckt. Brauchte mich nur abzustauben!!! Ein weiteres Hindernis wird für die Reisenden dies sein, am 18. Mai, dass die Flüsse über die Ufer getreten sind, dass die Brücken überschwemmt sind. Wenn sie dann glücklich den 4 Stunden langen Weg bis vor Ki-gali (153 km) geschafft haben, trotz aller Hindernisse, kann es ihnen passieren, dass sie doch noch wieder umdrehen, oder einen großen Umweg machen müs-sen, da gesagt wird, der große Fluss vor Kigali hat die Brücke überschwemmt, es ist kein Durchkommen. Wenn Euch also, liebe Schwestern, dieser mein Brief noch rechtzeitig erreicht, so wisst Ihr, sie haben den Weg trotz allem geschafft. So ist das hier in Afrika.

Doch nun auch mal was Schönes von hier. Schön ist es vor allem, dass das Leben hier ruhiger verläuft. Das kommt mir sehr zugute, da ich hier nun erst richtig merke, wie sehr ich in Deutschland gerannt bin.

Die Abende stockdunkel bei Kerzenlicht, weil es im Moment auch wenig Petrol gibt für den Lichtmotor, sind herrlich lang. Statt der ewigen Autogeräusche, die es zu Hause immer gibt und die man dort schon gar nicht mehr hört, hört man hier bis ins stille Zim-mer das Gezirpse und Gegurgele von allerhand Gril-len, Unken und solchem Getier, das beim Dunkelwer-den erst lebendig wird. Das erinnert mich stark an die Abende meiner Jugendzeit, als unsere ganze Fami-lie bei gutem Wetter draußen saß und den schönen Abend genoss. Und wenn dann hier mal wirklich ein Auto vorbeifährt, so ist man, wie früher, versucht auf-zuspringen, ans Fenster zu gehen, um zu sehen, was es für ein Auto ist und wohin es fährt. In vielen Dingen ist hier die Zeit um 30-40 Jahre zurück und für uns Christen die Gelegenheit, die vielfach große Unkennt-nis der Menschen hier in gute Bahnen zu lenken. Das sieht dann praktisch so aus, dass wir ihnen den Wert

Page 40: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

40 Die Missionsstation der Clemensschwestern

des Lebens zeigen, wie Güte, Gerechtigkeit, Ehrlich-keit, gegenseitiges Helfen, Einsatz der eigenen Person für den Anderen bis zum Ende der Kraft. Das ist alles hier längst nicht selbstverständlich, vielmehr ist nur jeder, der es schon zu etwas gebracht hat, bestrebt, sein bisschen zu mehren, wie er nur kann, auch auf Kosten anderer, und ja nicht danach zu sehen, wann da einer was von ihm will, weil er arm und krank ist. Das habe ich so richtig bei meinen Mitarbeiterinnen in der Mütterschule erlebt.

Doch wollte ich eigentlich nur was Schönes von hier berichten, z.B. wie freundlich man andererseits mit-einander ist. Der Gruß hier ist eine sehr eindrucks-volle Weise der Begegnung, die wir gar nicht mehr kennen. Jeder will jeden, besonders wenn er etwas höher steht, also etwas besser gekleidet ist als der andere, begrüßen, nicht nur eben „Guten Tag“ sagen, sondern zuerst eine mehr oder weniger intensive Um-armung(!!!), dann das Handschütteln, die Frage nach dem Wohlergehen, Frage nach Neuigkeiten, dann ei-nige Zeit Schweigen mit häufigem „Hm, hm“ und dann vielleicht, wenn wirklich nichts mehr zu sagen ist, gibt man sich nochmal die Hand und geht mit guten Wün-schen auseinander. Nun ist es schlimm, wenn es je-mand mal eilig hat aus irgendeinem Grund. (Aber das ist eigentlich nur bei uns verrückten Europäern der Fall!!!!) Denn diese Begegnungen gibt es x-mal auf einem Weg von ca. einem Kilometer. Da darf sich nie-mand vornehmen, bis dann und dann am Ziel zu sein oder er muss entsprechend mehr Zeit einkalkulieren. Da wollen so viele begrüßt werden, wollen wissen, wo man hingeht (Das zu fragen ist hier keine Unhöflich-keit.). Wollen was Neues erfahren oder geben. ... Be-sonders für uns Weiße ist es sehr wichtig, jedem Zeit zu schenken, der uns die Hand geben und begrüßen will, vor allem Kindern. Wenn ich mal spazieren gehe, habe ich gleich eine ganze Traube von Kindern hinter mir, auch wenn ich ihnen nichts zu geben habe, nicht einmal Worte, weil ich nicht genügend ihre Sprache kenne. Schön ist das manchmal. Am Anfang aber hat es mich mächtig geängstigt, da ich nicht wusste, was

die alle von mir wollten. Doch nun verstehe ich vie-les mehr. Kann auch schon etwas die Sprache, oder Französisch, das die Kinder ja in der Schule schon in den ersten Jahren lernen. Ganz begierig sind sie, auch mal ein deutsches Wort zu hören und zu lernen. Wenn sie es aussprechen können, ist der Jubel groß.

Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber Fremden als Gast erfahren wir hier auch beim Besuch in den Familien, die wir ja von der Mütterschule aus machen müssen. Wenn wir dann eingeladen werden, in den „Hof“ treten zu dürfen, Platz zu nehmen auf dem sicher einzigen Stuhl, den es im Haus gibt, natür-lich nach der üblichen Begrüßung, dann kann man mit ihnen sprechen, auch mal fragen, wie es den Kindern geht, fragen nach dem „Garten“ und ob sie auch alles sachgerecht angelegt haben. Sie freuen sich darüber und geben willig Auskunft. Dann folgt der Abschied: Mann und Maus gehen mit, oft ein ganzes Stück Wegs bis zur nächsten Familie, dann beginnt zunächst die Frau, meist stets mit einem kleinen Kind auf dem Arm, zu bitten, „Auf Wiedersehen“ sagen zu dürfen, spä-ter einige andere der größeren Personen, zuletzt der Mann. Einmal, als es stark regnete und der Weg kaum passierbar war, nahm der Mann seine Hacke mit, ging vor uns, um den Weg freizuschaufeln. Vorher hatte mir die Frau ihren Wanderstab in die Hand gegeben, da-mit ich auch gut laufen könne und nicht ausrutsche. Ob es so was bei uns noch gibt???

Und nun ist schon mein Briefpapier bald auf der 2. Seite voll.

Ich denke, Euch hiermit eine große Freude bereitet zu haben, liebe Jubilarinnen, da ich weiß, wie gern Ihr aus dieser Euch so fremden Welt etwas hört. Ich wünsche Euch die Freundlichkeit und Zufriedenheit, die die Menschen sich hier trotz aller Armut und auch Drangsale bewahrt haben und grüße Euch nochmals ganz herzlich, zusammen mit Schwester M. Milgitha, in Liebe Eure Schwester M. Ferdinande

Page 41: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 41

Anmerkungen des Autors:In dem umfangreichen Bericht und dem Brief von Schwester M. Ferdinande steckt viel Wahres über die Menschen in Ruanda, deren Mentalität und deren Miteinander. Zum Glück konnte sich die Landbevöl-kerung ihre Kultur bis heute weitgehend bewahren. Aber auch der für die Menschen in Ruanda bekann-te Neid untereinander und deren Missgunst spiegeln sich in den Texten wieder. Wie gerne habe ich Auszü-ge davon übernommen und mich bei einem Besuch mit Schwester M. Ferdinande über ihre Erlebnisse in Kaduha unterhalten. Hatten wir uns doch viele Din-ge zu erzählen. Ihre tiefen positiven, aber auch ne-gativen Eindrücke über ihren ersten, achtmonatigen und den weiteren, zweimonatigen Aufenthalt sind ihr noch allgegenwärtig. So manch eine ihrer Aussagen hat mich sehr nachdenklich gemacht, deckten sie sich doch meist mit meinen eigenen Erfahrungen und Er-lebnissen.

Ausbau des Centre de SantéDie vorhandenen Räumlichkeiten reichten schnell nicht mehr aus, um dem stetigen Anstieg der Patien-tenzahlen und der Frauen in der Mütterschule gerecht zu werden. Immer häufiger erfolgten Behandlungen unter freiem Himmel. Die Patienten hatten teilweise über Stunden außerhalb des Zentrums auf die Be-handlung zu warten. Vor allem während der Regen-zeiten führte das vielfach für die Kranken zu einer weiteren Beeinträchtigung ihrer gesundheitlichen Si-tuation. Die Räumlichkeiten waren nicht nur zu be-grenzt, sie waren auch völlig überaltert und renovie-rungsbedürftig. Zügig wurde daher damit begonnen, erste Pläne für die Erweiterung und die Umgestaltung des Gesundheitszentrums zu erarbeiten. Es sollte den zeitgemäßen Anforderungen entsprechend aus-gebaut und modernisiert werden. Ein kleines Hospital war zu errichten und die Mütterschule musste integ-riert werden. Das Mutterhaus in Münster erklärte sich

Der von Hand gezeichnete Bauplan dient als Grundlage des neuen Centre de Santé.

Page 42: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

42 Die Missionsstation der Clemensschwestern

bereit, die Kosten des Aus- und Umbaus zu überneh-men. Mit der Planung und Bauleitung wurde der Bau-meister der Diözese Butare, Bruder Gratian, betraut. Nach vielen Gesprächen wurde von ihm, natürlich von Hand, ein Bauplan gezeichnet und zur Genehmigung eingereicht. Der Plan ließ die damalige Einfachheit der Ruander auch in diesen Dingen erkennen. Detailpläne, wie wir sie in Deutschland schon immer kennen oder gar statische Berechnungen gibt es nicht. Fast täglich war an der Baustelle über die Ausführung „zu verhandeln“. Alle erfor-derlichen Materialien konnten in der Umgebung beschafft werden. Viele hilfreiche Hände aus der Gemeinde Kaduha waren für die Errichtung er-forderlich. Dies war sehr willkommen, verdienten sich die überwiegend Arbeitslosen in der Region so doch etwas Geld zum Lebensunterhalt. Das gab ihnen ein besonderes Selbstwertgefühl. War es doch etwas ganz Besonderes für sie, in dem einsamen Bergdorf, „IHR“ Gesundheitszentrum selber zu errichten.

Das neue Wohnhaus für die Schwestern wird errichtet Schon bald nach ihrer Ankunft in Kaduha stellten die Schwestern fest, dass es ihnen nicht möglich war, mit mehreren Personen in dem kleinen Haus zu wohnen, das den belgi-schen Schwestern gehörte. Dies besonders, wenn mit Sr. M. Quiri-na im November 1976 noch eine

dritte Schwester nach Kaduha kom-men würde. Auch für Besucher stand

kein geeigneter Platz zur Verfügung. Die hygienischen Verhältnisse und das fehlende Wasser beeinträchtig-ten die Lebensbedingungen zu sehr. Das Mutterhaus hatte sich daher bereit erklärt, nach der Finanzierung des Centre de Santé auch die Finanzierung eines neuen Wohnhauses zu übernehmen. Die Planung und

Das Zentrum strahlt in neuem Glanz.

Das neue Wohnhaus der Schwestern Bischof Gahamanyi weiht das neue Wohnhaus ein.

Page 43: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 43

Das neue Wohnhaus der Schwestern

Bauleitung erfolgte ebenfalls durch den Baumeister der Diözese Butare, Bruder Gratian. Mit dem Wohn-haus sollte den Schwestern eine Stätte der Ruhe und Besinnung zum Ausgleich für ihre tägliche Arbeit ge-

schaffen werden. Auch sollte es ihnen, durch Baustil und Ausstattung, ein Heimatgefühl vermitteln. In kur-zer Zeit war das Gebäude errichtet.

Fortan verfügten die Schwestern über ein Wohnhaus nach „europäischem“ Standard. Auch das nun end-gültig fertig erstellte Centre de Santé war beispielhaft für Ruanda und bot den Mitarbeitern und Patienten optimale Bedingungen. Bei der Abrechnung der Bau-arbeiten gab es einige „für Afrika übliche“ Probleme. Die Schwestern lernten dadurch einen vorsichtigen Umgang mit Geldern, die von Deutschland überwie-sen werden. Alles klärte sich aber letztlich auf und der Einweihung durch Bischof Gehamanyi stand nichts mehr entgegen.

Das neue Wohnhaus sollte genügend Platz für die Schwestern und Gäste bieten.

Bischof Gahamanyi weiht das neue Wohnhaus ein.

Page 44: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

44 Die Missionsstation der Clemensschwestern

Der Genozid erreicht KaduhaDas neu geschaffene Centre de Santé wurde von al-len Patienten und Mitarbeitern sehr schnell angenom-men und mit Leben erfüllt. So vergingen die Jahre und ein gewohnter Alltag eines unermüdlichen Einsatzes stellte sich ein. Besucher kamen und gingen. Sie alle erhellten den Alltag der Schwestern und brachten In-formationen aus der Heimat. Viele, selbst zwischen-menschliche Probleme die eine solche Mission in der „Einsamkeit“ auch unter den Schwestern zur Folge hatte, galt es in all den Jahren zu lösen. Ab etwa 1990 änderte sich, bedingt durch aufflammende politische Konflikte unter den Volksstämmen der Tutsi und Hutu, jegliches Leben und Wirken in Ruanda. Auch der Alltag, und damit die Arbeit im Centre de Santé, veränderte sich in einem zunächst nicht eindeutig identifizierba-ren, schleichenden Prozess. Es kam zu vermehrten Spannungen unter Patienten und Mitarbeitern. Immer wieder erfuhren die Schwestern von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Tutsi und Hutu. Die Informationen wurden mit der Zeit immer konkre-ter und die Sorge um die eigene Sicherheit wuchs, bis letztlich 1994 der Bürgerkrieg in einer ganz besonde-ren Härte und Brutalität Kaduha erreichte.

Der nachfolgende, authentische Interviewbericht von „Human Rights Watch“ beschreibt das Massaker in Kaduha:Die Kirche in Kaduha liegt hoch auf einem Hügel. Oberhalb befindet sich eine Grundschule und unter-halb die Sekundarschule, ein Gesundheitszentrum und ein Militärkrankenhaus. Als das Team von Human Rights Watch den Ort im Februar 1995 besuchte, hat-ten die Behörden erst kurz zuvor Hunderte Leichen exhumiert, nachdem Regenfälle die Erde über drei flachen Massengräbern nahe der Kirche abgetragen hatten. Auf zwei Bahren, die jeweils rund 27 m maßen, lagen zwischen 500 und 1.000 Leichen.

In der Nähe der Schule gab es noch andere Mas-sengräber, weitere zwölf befanden sich entlang der Straße zwischen Kirche und Schule. Zum Zeitpunkt

des Besuches war der Unterricht in der Schule gera-de wieder aufgenommen worden. Noch immer lagen an dem Ort verstreut Kleidungsstücke und Knochen. Einige Schüler spielten ganz in der Nähe mit verstreu-ten Rippenknochen anderer getöteter Kinder. Der Kir-chenkomplex wies Spuren gewaltsamen Eindringens und verzweifelter Lebenskämpfe auf. Der Küchenbe-reich war, wahrscheinlich durch eine Granate, in die Luft gesprengt, einige Türen aufgebrochen worden. An den Wänden waren blutige Fingerabdrücke und von Schlägen mit Macheten herrührende Spuren zu erkennen. Fenster und Türen waren übersät mit Ein-schusslöchern.Kurz nachdem die Nachricht vom Tod Habyarimanas eingetroffen war, begannen „Intellektuelle“ das Ge-rücht zu streuen, Tutsi bereiteten sich darauf vor, Hutu zu ermorden. Unterpräfekt Joachim Hategikimana for-derte am 7. April aus Gikongoro Nationalpolizisten an. Es wurden drei Polizeibeamte entsandt, die jedoch, anstatt Tutsi zu schützen, noch am selben Abend vier von ihnen festnahmen, weil sie angeblich die Aus-gangssperre verletzt hatten. Die vier, unter ihnen zwei Angestellte des landwirtschaftlichen Entwicklungs-projektes von Gikongoro, wurden von den Polizisten mehrere Tage lang in Haft gehalten und während die-ser Zeit brutal zusammengeschlagen, bevor man sie wieder auf freien Fuß setzte. Der Unterpräfekt rief mit Beginn der Krise seine Un-tergebenen zusammen und wies sie – ähnlich wie es der Präfekt getan hat - an, sicherzustellen, dass In-formationen der Befehlshierarchie folgend nach oben gemeldet würden, vom Zellenvorsteher über die Ge-meinderatsmitglieder und Bürgermeister bis hin zum Unterpräfekten. Nach Angaben eines Verwaltungs-beamten mussten sie jedem Vorfall nachgehen und reagieren, wenn etwas passiert war, nicht jedoch im Vorfeld tätig werden.Ab dem 8. April, als der Unterpräfekt wegen der Tö-tung in der Kirche von Mushubi in Muko Ermittlungen aufnahm, begann er auch, Angreifer festzusetzen. Als Hategekimana auf eine Gruppe stieß, die ein Tutsi-Haus belagerten, nahmen er und die ihn begleitenden

Page 45: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 45

Polizisten die Verfolgung der Angreifer auf, feuerten Schüsse auf sie ab und töteten einen von ihnen. Eine Woche später, am 15. April, gelang es dem Unterprä-fekten, gemeinsam mit einigen Polizeibeamten, eine große Menge zu entwaffnen, die sich gerade auf dem Masizi-Markt versammelte, um Tutsi anzugreifen, wel-che sich in das Bürgermeisteramt von Musange ge-flüchtet hatten. Nach Auskunft von Augenzeugen gab die Polizei Schüsse in die Luft ab, woraufhin die Men-ge auseinanderstob und so viele Speere, Macheten, Knüppel und andere Waffen zurückließ, dass damit fast ein ganzer Raum hätte gefüllt werden können.Die Verantwortung, in seinem eigenen Amtssitz den Tutsi Schutz zu gewähren, mochte Hategekimana hin-gegen nicht übernehmen. Ein Zeuge, der am 9. April gegen 18.00 Uhr zusammen mit einer Gruppe Tutsi aus Muko in der Unterpräfektur eintraf, berichtete: Wir sind dorthin gegangen, weil es der Sitz der Regierung war und wir glaubten, dort Zuflucht zu finden. Die Hoffnung mag um so größer gewesen sein, als Hate-gekimana selbst aus Kaduha stammte und die Men-schen darauf vertrauten, dass er in seinem Heimatort keine Massaker zulassen würde. Der Unterpräfekt sammelte die Macheten und Speere, die die Tutsi bei sich trugen ein, erklärte der Gruppe, dass er sie nicht aufnehmen werde, und geleitete sie zur Kirche von Kaduha. Zu diesem Zeitpunkt waren die Kirchen noch nicht Schlachthöfe geworden, und die Tutsi suchten aus freien Stücken im Gotteshaus Zuflucht.Als die Anschläge von einem Hügel auf den nächs-ten und von einer Gemeinde auf die andere übergrif-fen, war es für die Tutsi nicht mehr möglich, in ihren Häusern zu bleiben. Auch wurde es zunehmend für sie schwierig, bei ihren Hutu-Nachbarn Unterschlupf zu finden. Angreifer in Muko beispielsweise drohten, sie würden Hutu dazu bringen, jeden Tutsi, den sie versteckt hielten, zu töten. Anfänglich waren es Hun-derte, später Tausende Tutsi aus den Gemeinden Musebeya, Muko, Karambo und Musange, die im Pfarrzentrum von Kaduha, in der Kirche selbst, in den angrenzenden Schulen, im Gesundheitszentrum und in sämtlichen sonstigen umliegenden Gebäuden lager-

ten. Die ersten Tutsi, die in Kaduha eintrafen, stamm-ten aus entfernten Regionen. Die in der unmittelbaren Umgebung der Kirche lebenden Tutsi begaben sich erst um den 14. April dorthin, nachdem ihnen Hutu aus dem Bergland Übergriffe angedroht hatten. Viele Tutsi flüchteten auf eigene Initiative hin in die Kirche, andere mit Hilfe öffentlicher Verwaltungsbeamter, so wie diejenigen aus Musebeya. Der Bürgermeister von Muko – möglicherweise auch einige seiner Amtskol-legen - hatte sich zunächst geweigert, den Tutsi bei ihrer Flucht nach Kaduha behilflich zu sein, hat seine Meinung aber später geändert und sie ermutigt, sich dorthin auf den Weg zu machen. Einige Überleben-de glauben, dass die Behörden bei einem Treffen mit dem Unterpräfekten den Beschluss gefasst haben, die Tutsi nach Kaduha zu locken, um sie in einem ein-zigen großen Massaker, anstatt weiterhin in kleinen Gruppen, umzubringen. Ein solcher Beschluss hätte dem Muster, dem das Morden in anderen Teilen des Landes folgte, durchaus entsprochen. Hategekimana postierte fünf Polizisten an der Kirche, um die Tutsi zu beschützen. Etwa eine Woche lang blieb die Lage ruhig, und die Tutsi kehrten bei Bedarf in ihre Häuser zurück, um ihre Nahrungsmittelvorräte aufzufüllen. Eine Zeugin berichtete:

„Während dieser Zeit standen sich Hutu und Tutsi weiterhin nahe. Hutu brachten Essen und das Vieh, das ihre Tutsi-Nachbarn zurückgelassen hatten. Ei-nige Menschen gingen selbst in ihre Häuser zurück, um Dinge zu holen, die sie zuvor nicht mitgenommen hatten.“ Die Zeugin gab des Weiteren an, dass sich die Situa-tion am 17. April, kurz nachdem auf nationaler Ebene eine aggressivere Politik beschlossen worden war und mit Oberfeldwebel Ntamwemezi ein neuer Beamter der Nationalpolizei den Dienst in Kaduha angetreten hatte, dramatisch geändert habe. Sie fuhr fort:„Vom 17. April an verwehrten sie den Menschen, Nah-rungsmittel zu bringen, und die Tutsi konnten die Kir-che nicht mehr ungehindert verlassen. Sie wurden von Personen, die Sperren eingerichtet hatten, angehal-

Page 46: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

46 Die Missionsstation der Clemensschwestern

ten. Solltest du dich entschlossen haben, hinaus zu gehen, nach Hause zu gelangen, um etwas Essen zu holen, konnten sie dich töten. Einige Menschen, die hinausgegangen waren, wurden umgebracht.“Am 18. April sollen der neu eingetroffene Oberfeld-webel der Nationalpolizei und der Unterpräfekt Tutsi gezwungen haben, das Gesundheitszentrum zu ver-lassen und sich in den Kirchenkomplex zu begeben. Schwester Milgitha, die das Zentrum leitete, wurde lediglich gestattet, schwerkranke Tutsi bei sich zu be-halten.Ab dem 18. April nahm der Unterpräfekt keine Verhaf-tungen von Personen mehr vor, die Tutsi angriffen. Am 20. April beobachtete ein Verwaltungsbeamter, dass „überall Gruppen waren, die sich zusammentaten, um nach Kaduha zu ziehen, um das Lager, das heißt, die an der Kirche lagernden Tutsi, zu vernichten“. Der Unterpräfekt hörte auch auf, in der Nachbargemein-de Musange junge Menschen anzusprechen, die ihm nicht bekannt waren, die aber behaupteten, aus der Gegend zu stammen. Der Zeuge berichtet weiter:„Ich sah, dass diese jungen Menschen, die Militäruni-form trugen, Fremde waren. Aber ich konnte da nicht wirklich nachhaken. Ich konnte mich nicht mit dem Militär anlegen, vermutete aber, dass sie insgeheim geschickt worden waren. Sie stammten nicht aus un-serer Gegend, das konnte ich sehen. Ich fragte den Chef der Nationalpolizei, einen Mann aus Ruhengeri, doch der sagte nur: „Mach dir keine Sorgen“.“Nach Angaben eines anderen Zeugen durchsuchte der Unterpräfekt noch am selben Tag die Kirche von Kaduha nach Waffen.Am 20. April, kurz vor Mittag, plünderte eine Men-schenmenge den Viehbestand und anderes Eigentum der an der Kirche lagernden Tutsi. Es gelang den Tutsi, die Angreifer zurückzuschlagen, ohne dass jemand zu Tode kam. Die zur Bewachung der Kirche abgestell-ten Nationalpolizisten sollen die Angreifer zurückge-schlagen haben, möglicherweise weil sie erkannten, dass die Menge nicht groß genug war, um die Tutsi zu bezwingen. Einige Zeugen gaben an, die Nationalpo-lizisten hätten den Angreifern geraten, nach anderen

zu suchen und anschließend wieder zu kommen.Am selben Tag spürte der aus Burundi stammende Gemeindepfarrer Robert Nyandwi eine Tutsi-Lehrerin in ihrer Wohnung auf, in der sie sich versteckt gehal-ten hatte. Die Lehrerin wohnte in der Nähe einer Bar, die als CDR-Treffpunkt bekannt war. Von dem Priester erfuhr sie, dass der Angriff von der Bar aus gestartet werden würde. „Ich bringe dich zum CND2.“, soll der Priester insistiert haben - eine ironische Anspielung auf das nationale Parlamentsgebäude in Kigali, das der RDF als Hauptquartier diente. Die Lehrerin erin-nert sich:„Er packte mich an den Arm und zerrte mich auf die Straße. Wir machten uns zu Fuß zur Kirche auf. Doch als wir den Weg erreichten, sah ich eine riesige Men-ge von Menschen, die Bananenblätter trugen und Ma-cheten mit sich führten. Ich riss mich von ihm los und rannte davon. Ein Freund hielt mich in seinem Haus versteckt. Der Gemeindepfarrer Rober Nyandwi wollte mich der Menge, die sich zum Angriff auf die Kirche vorbereitete, ausliefern.“ Das Morden begann schließlich am 21. April noch vor dem Morgengrauen, als Angreifer Granaten in ein Haus warfen, in das sich mehrere männliche Tutsi ge-flüchtet hatten, unter ihnen jene vier, die am 7. April verhaftet und geschlagen worden waren. Bei Tages-anbruch gingen Tausende Menschen aus Musebeya, Muko und anderen Gemeinden zum Angriff über, un-terstützt von Nationalpolizisten, Soldaten in Zivil und ehemaligen Militärs. Nachdem sie mehrere Stunden Schüsse abgefeuert und Granaten geworfen hatten, hielten die Angreifer eine Weile inne, um auf Muniti-onsnachschub zu warten. Während dieser Zeit setz-ten sie das Morden mit Macheten, Speeren, Knüppeln und anderen Waffen fort. Ein Zeuge, der sich ganz in der Nähe versteckt hielt, erinnert sich:„Ich konnte Gewehrsalven und Granatenexplosio-nen hören, außerdem das Schreien von Menschen, die getötet wurden. Die Angreifer feuerten Schüsse ab und warfen Granaten in die Menge. Anschließend rückten die Mörder in Gruppen vor und töteten mit tra-ditionellen Waffen alle noch lebenden Menschen. Es

Page 47: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 47

begann am frühen Morgen des 21. April und dauerte den gesamten Donnerstag und Freitag an. Am Freitag suchten sie vorwiegend noch Personen, die sich ver-steckt hielten.“Ein anderer Zeuge, der sich in der Kirche befunden hatte, berichtete: „Mit der Granatenexplosion sei das Signal zum Angriff gegeben worden.“ „Die National-polizei, die uns angeblich beschützen sollte“, so seine Schilderung, „war in der Landwirtschaftsschule unter-gebracht. Als wir aufwachten und feststellten, dass wir umzingelt waren, versuchten wir, uns zu verteidigen. Wir waren mehr Leute als sie, und so gelang es uns, sie zurückzudrängen, indem wir sie mit Steinen be-warfen. Doch die Nationalpolizei kam zu ihrer Verstär-kung herbei. Sie begann, die Menge zu organisieren, feuerte Schüsse ab und warf Granaten.“Der Zeuge flüchtete gegen 11.00 Uhr mit einer gro-ßen Gruppe von Menschen – er schätzte deren Zahl auf etwa 1.000 – in Richtung Südosten. Eine andere Gruppe konnte sich ebenfalls aus der Umzingelung befreien und ergriff die Flucht nach Nordosten. Bei-de Gruppen sahen sich mit Angreifern aus dem Mili-tär und der Zivilbevölkerung konfrontiert, die entlang der Straße auf sie warteten. In Kaduha war kurz zuvor eine neue Rundfunkantenne installiert worden, wo-durch es sich für die Polizei womöglich einfacher ge-staltete, ihre Einheiten über die Flüchtlingsbewegun-gen zu informieren. Als Militärs sich den flüchtenden Tutsi in den Weg stellten, befahlen sie diesen, sich auf den Boden zu setzen, und begannen anschließend, auf sie zu schießen und mitten in die Menge hinein Granaten zu werfen.Am selben Tag ermordeten in Kaduha Angreifer den stellvertretenden Staatsanwalt Oscar Gasana, dessen Frau, die Tutsi war, und mehrere Kinder der beiden. Gasana zählte zu den moderaten Hutu. Vor Ausbruch des Völkermordes hatte er sich geweigert, an tutsi-feindlichen Maßnahmen mitzuwirken. Er galt als eine derjenigen Personen, denen es hätte gelingen kön-nen, in Kaduha Widerstand gegen den Völkermord zu organisieren. Seine und die Leiche seiner Frau wur-den einige Tage lang nackt auf der Straße liegen ge-

lassen, eine stumme Warnung vor den Konsequenzen jeglichen Widerstandes.Simba, einer der politischen Führer, hielt sich einen Tag vor dem großen Angriff, in Begleitung von Militär-führern, in Kaduha auf. Nach Aussagen von Zeugen traf er zusammen mit einer Militäreinheit aus Gikon-goro ein, um die Kirche erstmals mit Schusswaffen anzugreifen. Die Angriffe in Kaduha wurden von Mi-litärpolizisten unter der Befehlsgewalt von Oberfeld-webel Ntamwemezi, von ehemaligen Militärs und von ortsansässigen, noch im aktiven Dienst befindlichen Soldaten ausgeführt. Ein Zeuge bemerkte zur Rol-le der Soldaten und Nationalpolizisten, die erst eine Woche zuvor von Diensteinsätzen in anderen Teilen Ruandas nach Kaduha zurückgekehrt waren: „An der Kirche sah ich ausschließlich Nationalpolizisten in Uniform. Die anderen Soldaten und Nationalpolizis-ten trugen als Tarnung Zivilkleidung, hatten aber Ge-wehre bei sich. Ich habe sie selbst gesehen.“ Auch die Hinterhalte, mit denen Flüchtlingsgruppen abge-fangen wurden, sowie die Verfolgung und Exekution einzelner Überlebender, wurde von den Militärs orga-nisiert. Unterstützt wurden sie dabei von den Milizen, unter ihnen Gruppen, die von außerhalb stammten, wie beispielsweise jene, die am 2. April in Musange gesehen worden waren. Oberschüler aus dem Nor-den Ruandas, die vorübergehend in Kaduha lebten, und Mitarbeiter des Gesundheitszentrums haben sich ebenfalls an dem Blutbad beteiligt. Ein Zeuge berich-tet, Oberfeldwebel Ntamwemezi habe einem Schüler, der sich als bester Mörder hervorgetan hatte, eine Geldprämie von 30.000 ruandischen Francs (etwa 40 €) ausgehändigt. Der Pfarrer, Pater Nyandwi, soll, nach Angaben desselben Zeugen, den Schüler mit ei-ner Radiokassette belohnt haben. Ähnlich wie andern-orts spielten auch in Kaduha Intellektuelle, unter ihnen Lehrer und Schulinspektoren und Geschäftsleute mit Zugang zu Fahrzeugen, bei der logistischen und or-ganisatorischen Unterstützung des Völkermords eine maßgebliche Rolle.Bei den weitaus meisten Angreifern handelte es sich um einfache Bürger aus Kaduha und den angrenzen-

Page 48: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

48 Die Missionsstation der Clemensschwestern

den Gemeinden, insbesondere aus Musebeya und Muko. Nach Schätzungen eines Zeugen waren alleine rund 400 Menschen aus Musebeya gekommen, um zu plündern und zu morden. Am Tag nach dem ersten Angriff waren die Organisatoren daran zu erkennen, dass sie neue Kleider trugen, die sie den Opfern ent-wendet hatten. Bis Ende April hatten die Angreifer in Kirchen, Schu-len, Gesundheitszentren und Gemeindezentren Tutsi niedergemetzelt. Zu diesem Zeitpunkt, so ein Verwal-tungsbeamter, „waren fast alle Lager vernichtet“. Bei kleineren Zwischenfällen, draußen in den Bergen,

waren ebenfalls zahlreiche Tutsi ermordet worden, entweder gleich während der An-griffe oder später auf der Flucht. Ein Zeuge berichtete: „Diejenigen Tutsi, die nicht am ersten Tag getötet worden waren, wurden überallhin verfolgt, bis man schließlich auch sie umbrachte.“Bis zu 11.000 Menschen verloren so in we-nigen Tagen in Kaduha ihr Leben. Viele Mör-der konnten auch in Kaduha gefasst werden. Sie kamen in Ruanda in Gefängnisse, die bis heute noch extrem überfüllt sind.

Clemensschwestern verlassen RuandaDas Abschlachten der Tutsi durch die Hutus hatte in Kaduha gerade ein Ende erfahren, da verbreitete sich die Nachricht, dass die

Tutsi-Armee (FPR), von Norden kommend, auf Kad-uha zu marschiere und täglich an Boden gewinne. Sie trieben immer mehr Hutu vor sich her, die aus Angst versuchten, in andere Gegenden oder ins benachbar-te Burundi und Zaire (Kongo) zu flüchten. In Kaduha befürchteten nun viele Menschen einen Racheakt der Tutsi an allen, die den Hutu in irgendeiner Weise bei dem von ihnen durchgeführten Massaker Unterstüt-zung gewährt hatten. Von offizieller Stelle gewarnt, mussten aus Sicherheitsgründen für einige Zeit auch die Clemensschwestern Kaduha verlassen und nach Deutschland zurückkehren. Es zeigte sich jedoch, dass die Tutsi-Armee mit besseren Waffen ausgestat-tet war und die Hutu ihnen nichts entgegenzusetzen hatten. Die Tutsi kämpften sich damit immer schneller vor, vermieden es aber, sich durch ein „Abschlach-ten“ an den Hutu zu rächen. Ihr Bemühen war es, die Macht in Ruanda zu übernehmen und die Schuldigen des Massakers vor ein Gericht zu bringen.

Die Vereinten Nationen richteten kurz nach dem Krieg in Arusha (Tansania) einen Kriegsgerichtshof ein. Er ist noch heute mit der Aufarbeitung der Geschehnisse des Genozid befasst. Viele Mörder sitzen seit der Zeit

Kriegsverbrecher in ihrer typischen Kleidung auf dem täglichen Weg zur Arbeit

Die Dorfgemeinschaft richtet über einer Kriegsverbrecher. Er muss in der rosa Gefangenenkleidung vor ihnen aussagen.

Page 49: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 49

Diese Frauen saßen fast drei Jahre unter extremen Bedingungen in diesem Gefängnis, bis über einen Menschenrechtler ihre Unschuld bewiesen werden konnte.

in Gefängnissen, weitere kommen immer noch dazu. Um die Vielzahl der kleineren Vergehen der Bevölke-rung zu ahnden und um den Versöhnungsprozess zu fördern, wurden in jedem Ort Laiengerichte (Gacaca) unter der Leitung von Dorfältesten eingesetzt. Ihre Aufgabe ist die Aufarbeitung aller Geschehnisse. Alle Bürger der Orte wurden verpflichtet, an den Sitzungen der Gacaca teilzunehmen. Ein Kriegsverbrecher wur-de nur zum Gacaca zugelassen, wenn er sich vorher schriftlich für schuldig erklärt hatte. Über sein Straf-maß entschieden nach eingehendem Verhör die Dorf-ältesten zusammen mit der Gemeinschaft des Ortes. Die Gacaca wurden auch sehr kritisch gesehen: Ka-men doch auch viele Unschuldige ins Gefängnis, die das System oder die Gemeinschaft nicht mehr haben wollte. Sie wurden daher letztlich wieder abgeschafft. So haben Frauen bei der Landarbeit ein kleines, bis dahin unbekanntes Massengrab entdeckt. „Das Grab sollte nicht existieren“, deshalb kamen die Frauen ins Gefängnis. Man warf ihnen vor, die Menschen selber getötet zu haben. Menschenrechtler konnten diese Frauen später wieder freibekommen. Das ist nur ein Beispiel dafür, unter welch emotionalem Druck sich die Bevölkerung Ruandas befand und teilweise immer noch befindet.

Wiederaufnahme der Arbeit Den Tutsi war es, bei allem was sie an brutalen Morden erleben mussten, gelungen, weiteres unnötiges Blut-vergießen zu vermeiden. Kurz darauf haben sie in Ru-anda die Macht übernommen und eine Militärdiktatur eingerichtet. Die Clemensschwestern konnten es da-her wagen, wieder nach Kaduha zurückzukehren, um ihre Arbeit fortzusetzen. Glücklich waren sie, dass das gesamte Centre de Santé während ihrer Abwesenheit nicht zerstört und geplündert wurde. Viele Flüchtlinge hatten sich auch in dem Gesundheitszentrum einge-funden. Ihnen galt es nun vorrangig zu helfen.

Flüchtlinge im Gelände des Centre de Santé

Page 50: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

50 Die Missionsstation der Clemensschwestern

Das Flüchtlingslager von KaduhaViele Hutus flüchteten vor den Tutsi bei deren Ein- und Vormarsch in Ruanda und sammelten sich in großen, selbsterrichteten Lagern, so auch auf den Hügeln rings um Kaduha. In der gesamten Region sollen es bis zu 800.000 Menschen gewesen sein. Die Vereinten Na-tionen begannen noch in 1994 damit, die „wilden La-ger“ aufzulösen und die Menschen in ihre Heimatorte oder andere Lager zu transportieren. Somit waren alle Flüchtlingslager in der Region Kaduha bereits Anfang 1995 wieder aufgelöst.

An Normalität war aber noch lange nicht zu denken. Zu tief war die Kluft zwischen Hutu und Tutsi und zu groß der angerichtete Schaden. Viele Organisatio-nen helfen seit der Zeit dem Land beim Wiederauf-bau. Auch die Clemensschwestern leiteten eine große Hilfsaktion ein. Sie konnten dabei auf den Kreis der Ruanda-Freunde als Spender zählen.

Zu Advent 1994 schrieb Sr. Mariata an die Ruanda-Freunde in Deutschland:

Aus Ruanda, dem Land der 1.000 Hügel, ist ein Land der „1.000 Schrecken“ geworden; dort ist das Furchtbarste und Schrecklichste geschehen, was die Welt in diesem Jahrhundert erlebt hat. Ruanda ist das größte Massengrab in Afrika, Ruanda ist das größte Flüchtlingslager der Welt.

Im Februar 1995 kam Sr. Mariata von ihrem ersten Besuch in Ruanda nach dem Völkermord zurück und schickte den folgenden Brief an den Kreis der Ruan-da-Freunde:

Am 26. Januar landeten Schwester Agnetis und ich pünktlich um 7.45 Uhr auf dem Flughafen in Kigali, Ruanda.Wir waren in dem Land, das wir so sehr liebten und das uns im vergangenen Jahr über die Medien und Augenzeugenberichte in furchtbarer Weise so nahe gekommen ist. Den Augenblick, als meine Füße den

Die Flüchtlinge errichteten sich einfache Hütten.

Auf allen Hügeln um Kaduha lebten die Flüchtlinge in unerträglichenVerhältnissen.

Page 51: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 51

Boden dieses Landes berührten und mir Halt nach acht Stunden Flug gaben, kann ich nicht mit Worten beschreiben.Glücklich waren wir, als wir mit all den guten Wün-schen, Gaben und Hilfen, die uns mit auf den Weg gegeben wurden, den Zoll passiert hatten.Am Abend um 19.00 Uhr erreichten wir unsere Station in Kaduha und konnten es nicht fassen, dass das Euthy-miahaus (Wohnhaus unserer Schwestern) keine Kriegs-spuren zeigte, obwohl rundherum Kirche, Pfarrzentrum und viele Hütten geplündert und zerstört waren.Lassen Sie mich nach zwei Wochen Ruanda das von den Erlebnissen in Worten fassen, was mir möglich ist.Als Schwester Milgitha und Schwester Quirina nach dem furchtbaren Morden in Kaduha und Aufenthalt im Krieg bis Mitte Juni, dann Flucht und Aufenthalt in Deutschland, am 2. September wieder in der Missi-onsstation ankamen, waren dort in der näheren Um-gebung 200.000 Flüchtlinge, die von Ärzten ohne Grenzen versorgt wurden. In der Präfektur Gikongoro – dazu gehört Kaduha - waren 800.000 Flüchtlinge.Unsere Station war weder geplündert noch zerstört, einige Getreue hatten alles bewacht.Die Freude des Wiedersehens mit den noch Leben-den war groß. Jetzt galt es Hand anzulegen. Die

Flüchtlingslager wurden um und in Kaduha bis Ende 1994 aufgelöst, die Flüchtlinge wurden in ihre Heimat oder in andere Flüchtlingslager mit Hilfe der UNO ge-bracht.Dieses Bild und dieses Geschehen habe ich mit eige-nen Augen noch sehen können, es spielt sich täglich weiter ab.Seit dem 7. Januar ist unsere ambulante Station wieder in Betrieb. Mit den noch lebenden und neuen Mitarbei-tern gilt es neu anzufangen. Täglich kommen Kranke, Arme, Menschen, die ihre Angehörigen suchen, Bitt-steller; sie sprechen über ihre Sorgen und Nöte und erwarten Hilfe, bekommen auch Hilfe, soweit es un-seren Schwestern möglich ist. Bei allem steht immer die bange Frage im Raum: Ist auch dieser Mensch ein Mörder?Neben der Arbeit in der Station kümmern sich die Schwestern auch um die Kirche in Kaduha, in der fast 2.000 Menschen ermordet wurden und in der an-schließend eine große Plünderung stattfand.Mit viel Liebe ist die Kirche von den äußeren Spuren der Gräueltaten gereinigt und am 23. Dezember von Bischof Gahamanyi gesegnet worden, unter Anteil-nahme der Lebenden und im Schutze der UNO und des Militärs. Auch das Priesterhaus und die Gebäude der Pfarrei sind ausgeraubt und zerstört. Unter Anlei-tung der Schwestern beginnen die Aufräumarbeiten und Renovierungen. Wie erstarrt stand ich mit meinen Mitschwestern an dem großen Massengrab und bin ein Stück über den Hügel mit den vielen kleinen Grabhügeln gegangen. Auch das Leid der Mitarbeiter ist mitzutragen. Eine Angestellte hat sechs Geschwister und ihre Eltern ver-loren, eine Angestellte hat ihren Mann im Gefängnis.Everist, der seit 1973 unseren Schwestern treu zur Seite steht, hat seine drei Kinder in Zaire, acht Mitar-beiter sind getötet worden.Am Tag meiner Ankunft sind in der Präfektur siebzig Menschen ermordet worden. Das Morden geht tagtäg-lich weiter.Unsägliches Leid ist über die Familien, die Menschen, gekommen: in jeder Familie sind Tote zu beklagen, in

Die Vereinten Nationen führen den Rücktransport der Flüchtlinge von Kaduha durch.

Page 52: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

52 Die Missionsstation der Clemensschwestern

jeder Familie sind Mörder, bekannt oder unbekannt. Täglich werden Menschen verhaftet; so wurden Schwester Milgitha, die zu Besorgungen in Kigali war, drei Männer aus dem Auto heraus verhaftet, darunter ein Angestellter und zwei Rechtsanwälte.In den Gefängnissen ist Platzmangel, alle sind über-füllt: für die meisten gibt es nur Stehplätze. Einen win-zigen Einblick konnte ich in die Gefängnisse von Kigali und Butare nehmen. Wir haben uns jeweils bis zum Gefängnisdirektor durchgearbeitet und erhielten für 10 Minuten eine Besuchserlaubnis, d. h. die uns bekann-ten Gefangenen wurden herausgeholt, dabei gelang mir aber ein Blick durch die offene Tür hinter die Ei-sengitter. Unterwegs hatten wir immer Straßensperren zu überwinden, manchmal wurden wir durchsucht. In der Hauptstadt Kigali ist das Leben mit den Flücht-lingen aus Uganda und Burundi wieder eingekehrt. Zwischen den vielen zerstörten Häusern und Hütten werden die geplünderten Waren und Lebensmittel aus aller Welt angeboten.In Ruanda waren 162 verschiedene Hilfsorganisatio-nen im Einsatz. Derzeit sind noch 100 Organisationen im Land. Über 5.000 UNO-Soldaten geben der Bevöl-kerung einen gewissen Schutz; in Kaduha selbst sind 150 UNO- Soldaten aus Sambia stationiert, ebenso 50 Soldaten der neuen Armee APR. Im Auftrag der UNO sind 80 Vertreter der Menschenrechtskommission und 80 Zivilpolizisten – darunter auch Deutsche - im Land, um das Rechts- und Polizeiwesen mit aufzubauen.In der Hauptstadt soll es nur noch einen Rechtsanwalt geben. Es herrscht Mangel an Ärzten, Rechtsanwäl-ten, Polizisten, Priestern, Lehrern usw.; sie sind ent-weder getötet, geflüchtet oder im Gefängnis. Vertreter der Europäischen Union waren im Land. Die EU will sich am Wiederaufbau beteiligen.Das Schul- und Ausbildungswesen liegt völlig brach, nur die Primarschulen sind wieder geöffnet. Auch un-sere Mütterschule, die zur ambulanten Station gehört, ist noch nicht wieder in Funktion. Unsere Waisenkinder sind in Heimen bzw. Kinderdörfern untergebracht und werden von uns noch weiter unterstützt. Eine Angestell-te sorgt für sieben Kinder, die in unserer Station leben.

In jeder freien Minute und während unserer Tischzei-ten bis spät in die Nacht haben unsere Schwestern immer wieder darüber berichtet, was sie mit eigenen Augen gesehen, mit ihren Ohren gehört und bei jeder Begegnung immer noch von Menschen hören. Dazu gehört auch an jedem Tag die Freude über das Wie-dersehen eines Menschen, den man nicht mehr unter den Lebenden glaubte. Es ist ein ständiges „Suchen“ und „Fragen“ nach Menschen.Auf meine Frage, was konkret jetzt getan werden kann, soll, muss, – sagten meine Mitschwestern: Es muss einfach alles getan werden. Einige Beispiele sei-en genannt:Es muss Kindern geholfen werden, ihre oder eine neue Familie zu finden; jede Familie braucht eine Starthilfe zum Hüttenbau, für Nahrungsmittel und Kleidung; sie benötigen Samen und eine Hacke, um das Feld zu be-stellen, sie benötigen medizinische Versorgung.Die größte Hilfe ist nicht materieller Natur, sie heißt:Ohne zu verurteilen an die Menschen zu glauben und mit ihnen zu hoffen, dass der große Graben des Miss-trauens und der Hass untereinander überwunden wer-den kann.Eine Augenzeugin sagte mir:

„Alles, was mit Liebe gegeben wird, geht nicht verloren.“

Wenn wir diesem Wort in uns Raum geben, wird unse-re sichtbare materielle Hilfe ein Baustein für den Frie-den werden.Im Namen von Schwester M. Milgitha, Schwester M. Quirina und Schwester M. Agnetis – sie ist nach zwei Jahren dort wieder im Einsatz - sage ich ein herzliches und persönliches DANKE für all das, was mit Liebe gegeben ist und weiter getan wird.

Vergelt´s Gott und herzliche Grüße

Eure - Ihre Schwester Mariata

Page 53: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 53

Der Tod von Schwester M. AgnetisKurze Zeit nach dem Genozid und ihrer Rückkehr nach Kaduha verstarb am 31. Oktober 1995 Schwes-ter M. Agnetis an Herzversagen als Folge einer Mala-ria. Der plötzliche Tod kam für alle sehr überraschend. Schwester M. Agnetis kam am 27. Juli 1985 nach Ka-duha und blieb dort bis zum 06.02.1993. Gesundheits-bedingt musste sie für einige Zeit in die Heimat reisen. Am 25. Januar 1995 kehrte sie nach Ruanda zurück. Der Deutsche Botschafter schrieb an die Generalobe-rin, Schwester M. Pacis:(Auszug aus dem Brief vom 07. November 1995)

Zum Tod von Schwester M. Agnetis möchte ich Ihnen im Namen der Deutschen Gemeinde in Ruanda und in meinem eigenen unser tief empfundenes Beileid aussprechen. Schwester M. Agnetis hat sich in bei-spielhafter Weise in den Dienst des Nächsten gestellt. Nach Krieg und Genozid, der ja Kaduha in besonders

furchtbarer Weise heimgesucht hatte, zählte sie und ihre Mitschwestern zu den ersten Deutschen, die nach Ruanda zurückgekehrt sind, um den Ärmsten und Verlassensten in der tiefen Provinz beizustehen. Der Sous-Präfekt und die drei Bürgermeister von Kaduha und den umliegenden Gemeinden haben dies mir ge-genüber am 31. Oktober in Kaduha in eindrucksvoller Weise gewürdigt.

Die hohe Achtung, die den Clemensschwestern in Kaduha entgegengebracht wird, war auch der Grund für deren Hilfsbereitschaft, ohne die es der Botschaft nicht möglich gewesen wäre, die sterblichen Überres-te von Schwester M. Agnetis so schnell auf den Weg in die Heimat zu bringen.

Mit dem Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hoch-achtung bin ich Ihr Ihnen ergebenerAugust HummelBotschafter

Kreuz der Kapelle im Euthymia-Haus von Kaduha

Page 54: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

54 Die Missionsstation der Clemensschwestern

Die Generaloberin Schwester M. Pacis informierte den Kreis der Ruandafreunde:Münster, den 04. November 1995

„Wir sterben nicht an einer Krankheit; Gott ruft uns!“Worte aus der Predigt unseres Bischofs

Sehr geehrte Freunde und Wohltäter,in großer Betroffenheit teile ich Ihnen mit, dass am 31. Oktober 1995 gegen 05.00 Uhr unsere Schwester M. Agnetis in Kaduha-Ruanda an einem akuten Herz-versagen infolge einer Malaria verstorben ist.

Wir können das, was sehr schmerzlich und auch noch unbegreiflich ist, nur annehmen in der Gewissheit, dass immer und überall Gottes Wille an uns geschieht.Schwester M. Milgitha, die aus Anlass des Geburts-tages ihrer 89-jährigen Mutter hier zu Hause weilte, ist heute morgen mit Schwester Mariata nach Kaduha zurückgeflogen. Schwester M. Agnetis wird am Sonn-tag mit Sabena überführt und von uns am Flughafen in Brüssel abgeholt.

Was uns alle betroffen macht, verbindet uns noch stärker im Gebet.In dieser Verbundenheit grüße ich Sie mit unseren Schwestern in Afrika und mit Schwester Mariataherzlich Ihre Schwester M. Pacis

Schwester Mariata, die sofort nach Bekanntwerden des Todes nach Ruanda reiste, schrieb dazu: Am 31. Oktober erreichte uns in der Morgenfrühe aus Ruanda die Nachricht, dass Schwester M. Agne-tis nach einer nur wenige Tage andauernden Krank-heit (Malaria) verstorben ist. Schwester M. Milgitha, die aus Anlass des 89. Geburtstages ihrer Mutter in Deutschland weilte, und ich sind, so schnell es ging, mit der nächsten Sabena nach Ruanda geflogen.Als wir in Kigali landeten, wurde Schwester M. Agnetis mit der gleichen Maschine nach Brüssel überführt und

von dort nach Münster geholt.Schwester M. Quirina, die mit einer ruandischen Krankenschwester Schwester M. Agnetis in den letz-ten Stunden beigestanden hat, gilt unser besonderer Dank. Danken möchte ich dem Deutschen Botschafter in Ruanda und den deutschen Freunden, aber auch den vielen Ruandern, die Schwester M. Quirina zur Seite standen und ihr Trost gaben. Die große Trauer in Ruanda um Schwester M. Agnetis konnten Schwes-ter M. Milgitha und ich bei unserer Ankunft erfahren. Für mich ist es noch unfassbar, wie diese Menschen nach allem „Erlebten“ in der Lage waren, mit uns zu trauern.Wir sind davon überzeugt, dass sich Schwester M. Agnetis fürbittend für Ruanda und seine Menschen einsetzen wird. Das mag alle trösten, die sie dort und hier schmerzlich vermissen und ihr über den Tod hin-aus verbunden bleiben.

Die feierliche Beisetzung fand am 09.11.1995 statt. Die nachfolgende Predigt hielt Herr Spiritual Hövels:

Am Vortag von Allerheiligen starb Schwester M. Agne-tis in Kaduha im afrikanischen Staat Ruanda. Wenn Sie, Schwester Pacis, in Ihrem Brief an Ihre Mitschwestern am 31. Oktober schreiben: „In Betroffenheit teile ich Euch mit, dass heute Morgen gegen 5.00 Uhr unsere Schwester M. Agnetis an einem akuten Herzversagen infolge der Malaria gestorben ist.“, dann haben Sie mit diesen Worten der Betroffenheit ausgesagt, was in vie-len von uns innerlich ist: Das hat uns tief getroffen. Eine Schwester sagte mir: „Zunächst war ich ganz verwirrt, als ich die Nachricht hörte. Dann habe ich geweint und dann habe ich gebetet.“ Alle, die Schwester M. Agnetis gekannt haben, sei es als Familie oder viele Bekannte, Verwandte, Angehörige, wie man es so sagt Freunde und Bekannte, und vor allem Sie, liebe Schwestern, hat die schmerzliche Nachricht vom plötzlichen Tod eben betroffen gemacht.Das brutale Morden um das Haus der Schwestern ging fast wie ein Wunder an ihnen vorüber. Ist es nicht schlimm, dass man nicht einmal genau die Zahl weiß,

Page 55: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 55

wie viele sich gegenseitig getötet haben, man spricht von etwa einer Million. Die Schwestern blieben ver-schont. Und dann überfällt eine tückische Krankheit Schwester M. Agnetis, sie stirbt an deren Folge. So nüchtern sehen wir das mit irdischem Blick. So nüch-tern kann man das vielleicht als Aktennotiz vermerken, sie stirbt in Folge einer tückischen Krankheit. Aber der Getaufte sieht nicht nur mit dem irdischen Blick. Der Getaufte sieht mit dem Blick, mit dem Auge des Glau-bens; und das des Glaubens nimmt wahr, was Jesus soeben im Evangeliumstext sagte: „Wenn du glaubst, wirst du die Herrlichkeit Gottes schauen.“ Was für ein Wort! Wenn du glaubst, wirst du Gottes Herrlichkeit schauen. Und einige Verse weiter heißt es, dass Jesus den toten Lazarus ruft und sagt: „Lazarus, komm her!“ Das heißt doch wohl: Die Fessel des Todes möge dich verlassen. Der Tote vernahm die Stimme dessen, der Leben ist und Leben schenkt, und kam heraus aus der Enge des Todes. Und vor dieser Sicht ist es verständlich, dass in dem eben erwähnten Brief, oben ein markan-tes Wort steht, ein Wort unseres Bischofs: „Wir sterben nicht an Krankheit, Gott ruft uns.“ Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht? Mir geht das Wort nicht so leicht über die Lippen. Wir sterben nicht an Krankheit, Gott ruft uns. Aber Gott hört nie auf, Menschen zu rufen. Muss es nicht genau im Augenblick des Todes so sein, dass er ruft: Dürfen wir es dann nicht sagen: der Mensch stirbt nicht an einer Krankheit, Gott ruft uns? Schwester M. Agnetis, die im Leben offen und sensibel war für das Rufen, für die Stimme Gottes, wird auch im Augen-blick des Todes gehört haben: Schwester M. Agnetis, komm heraus aus der Enge des To-des. Sie hat sich zeitlebens bemüht, dem Ruf Gottes zu folgen; durch die Taufe wurde sie gerufen in die große Glaubensgemeinschaft der Christusglaubenden. Und dann hat sie durch ihre erste Profess 1966 und die ewige Profess 1970 bekundet, dass eine besondere Berufung an sie ergangen ist zum Ordensle-ben, als Clemensschwester. Gottes Ruf. Auf-merksam bleibend reift in ihr dann die innere

Berufung und der Entschluss, sich für die Aufgabe in Afrika, in Kaduha, Ruanda, zur Verfügung zu stellen, bis zum Tod. Bis zum Tod. Seit 1975, mit Ausnahme von zwei Jah-ren wegen Krankheit, war sie dort tätig, vor allem auf der Krankenstation. Eine Mitschwester von ihr sagte mir: „Sie liebte Afrika, und die Afrikaner liebten sie“. Ich fragte in diesen Tagen zwei Mitschwestern von Schwester M. Agnetis: „Wer war denn diese Schwes-ter?“ Da sagte jemand von Ihnen, wie man so sagt: „Sie war totgut.“ Sofort wiederholte diese Schwester: „Sie war einfach gut.“ Eine zweite Schwester sagte mir: „Zurückhaltend im Wesen, von tiefer Frömmigkeit, die sie nach außen hin kaum zeigte, geprägt, einfach in ihrer Art, - jetzt kommt das Wort wieder -, war sie eine gute Ordensfrau.“ Liebe Mitchristen, gibt es etwas Größeres, als über Menschen sagen zu können: Er ist ein guter Mensch, sie war eine gute Ordensfrau? Was Besseres kann man über Menschen nicht sagen. Der Lateiner sagt, wenn man etwas Gutes sagt: „Benedicere.“ Und wir über- setzen dann wieder Benedicere: Segen, Gesegnete. Du warst eine von Gott gesegnete Schwester, Schwes-ter M. Agnetis, und Gott möge dir Teilhabe schenken an der Fülle seines Segens.

Diese Afrikaner liebten Schwester M. Agnetis und sie liebte die Afrikaner.

Page 56: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

56 Die Missionsstation der Clemensschwestern

Waisenkinder im Centre de SantéDie Landbevölkerung sagt, wie bereits angesprochen: Kinder sind der wahre Reichtum Ruandas, sie bringen Glück und Hoffnung in die Familien. Sie sind Arbeitskraft und Ernährer der Eltern und Großeltern. Zu oft durchle-ben Kinder aber ein grauenhaftes Schicksal. Viele Seu-chen und Krankheiten führen nicht nur zu einer hohen Kindersterblichkeit, auch sind oft die Eltern davon be-troffen. Nicht immer ist die Dorfgemeinschaft dann in der Lage, die Hinterbliebenen aufzunehmen und zu versor-gen. Findet sich niemand, so landen sie häufig auf der Straße. Diese am Rande der Zivilisation lebenden Kinder brauchen stets Hilfe. Durch die seit etwa 1990 begonne-nen, kriegerischen Auseinandersetzungen ist die Zahl der Waisenkinder aber sprunghaft angestiegen. Nach dem Ende des Genozid sind daher Waisenkinder auch von den Schwestern in Kaduha aufgenommen worden. Sie lebten im Centre de Santé, bis sie in Familien gegeben werden konnten oder als Heranwachsende in Jugendhei-men eine neue Heimat fanden. Mitarbeiter des Centre de Santé kümmerten sich stets um die Kinder. Sie versorg-ten sie mit allem Notwendigen und sorgten dafür, dass sie die Schule besuchten und ihre Hausaufgaben machten. Immer wieder wurden Kinder abgegeben und es kamen neue hinzu. Es war stets eine kleine Gemeinschaft, zwar leidgeprägt, jedoch mit strahlenden Augen.

Vor der Übergabe des Centre de Santé an die indischen Schwestern sind die wenigen, noch verbliebenen Kinder von Schwester M. Milgitha aus dem Centre de Santé in andere Heime gebracht worden. Nach dem Willen des Gesundheitsministeriums dürfen verständlicherweise künftig keine Waisenkinder mehr in Gesundheitszentren leben. Die Infektionsgefahr ist einfach zu hoch. Trotzdem lassen die Schwestern die Straßen- und Waisenkinder der Region Kaduha nicht aus ihrer Aufmerksamkeit. Sie bemühen sich weiter um ihr Wohlergehen und helfen bei der Vermittlung in Heime und Familien.

Besuche aus der HeimatVon Beginn der Mission in Kaduha an sind regelmäßig Besucher aus der Heimat nach Ruanda gereist. Alle hatten sie das Bedürfnis, den Schwestern im Centre de Santé bei ihrer Missionsarbeit zur Seite zu stehen und ihnen ein Heimatgefühl zu vermitteln. Diese star-ke Unterstützung tat den Schwestern gut. Viele Reise-berichte, Niederschriften und Tagebücher sind in der Zeit verfasst worden. Sie alle spiegeln die Erlebnisse in eindrucksvoller Weise wider. Sie vermitteln auch das Bedürfnis der Reisenden, alles Erlebte für sich noch einmal zu verarbeiten.

Schwester Mariata und Schwester M. Quirina mit „ihren“ Kindern

Auch die schöne Kleidung der Kinder kam von den vielen lieben Helfern aus Deutschland.

Page 57: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 57

2004: Erste Reise von Schwester Christel in Begleitung von Schwester MariataIhren ersten Besuch stattete die Generaloberin, Schwester Christel Grondmann, im Juli 2004 in Ka-duha ab. Dabei wurde sie, wie später auch in 2007, von Schwester Mariata begleitet. Nach ihrer Rückkehr schrieb sie folgende Zeilen:

Liebe Schwestern,heute vor einer Woche bin ich wohlbehalten von Ru-anda zurückgekommen. Wenn ich jetzt an meinem Schreibtisch im Mutterhaus sitze, wandern meine Ge-danken oft zurück in das Land, das so weit weg war für mich, und zu den Menschen, die mir fremd waren. Ich weiß, dass viele von Euch diese Reise im Gebet begleitet haben, und dafür möchte ich Euch ganz herz-lich danken. Für mich war es eine große Unterstützung und gab mir Halt. Über diese Zeit in Ruanda habe ich, wie ich es häufiger mache, ein Tagebuch geführt. So möchte ich Euch heute teilhaben lassen an dieser Rei-se, indem ich das Tagebuch wieder zur Hand nehme und darin blättere. Mit ziemlichem Unbehagen habe ich mich mit Schwester Mariata und Herrn Burlage am Samstag, dem 20.06.2004 auf den Weg nach Brüssel gemacht. Schnell war das Gepäck eingecheckt und wir hatten viel Zeit, uns den Flughafen anzusehen. Um 10.30 Uhr begaben wir uns dann endlich mit Brussels Airlines in die Luft. Da ich einen Fensterplatz hatte, konnte ich viel von der Landschaft sehen, Luxemburg, den Bodensee, die schneebedeckten Alpen. Es ging nach Athen runter über das Mittelmeer. Wir erreichten Afrika, ich sah Kairo. Dann erblickte ich die endlose Wüste. Dieses Bild hat mich sehr beeindruckt und mir fiel das Buch von Saint Exupéry „Stadt in der Wüste“ ein. Ab dann wurde es ruhiger in mir. Als die Sonne unterging, überflogen wir den Viktoriasee und bei Dun-kelheit erreichten wir um 18.40 Uhr unser Ziel: Kigali. Kaum hatten wir die Passkontrollen hinter uns und war-teten noch auf unser Gepäck, entdeckten wir Schwes-ter M. Milgitha. Es gab eine herzliche Begrüßung und mit ihrem Geleitschutz kamen wir schnell durch den Zoll. Wir fuhren zu ihrer kleinen Wohnung und konnten

endlich auch unsere Glückwünsche loswerden, denn Schwester M. Milgitha hatte Geburtstag. Die ersten zwei Nächte verbrachten wir in Kigali, in einem Hotel, das nach dem Krieg gebaut worden ist, einfach aber sauber. Für mich war zu dieser Zeit alles noch wie ein Traum. Am Sonntag lernte ich Kigali kennen. So groß, wie die Stadt ist, hätte ich sie mir nicht vorgestellt, aber viele Menschen sind nach dem Krieg hier hingezogen, weil sie Angst haben. Nach Aussagen von Schwester Mariata hat sich viel verändert in den Jahren. Es wird viel gebaut und es ist sauberer geworden.Am Montag sah die Stadt ganz anders aus. Es waren unendlich viele Menschen, Motorräder und Autos un-terwegs. Jeder fuhr und ging so, wie er wollte, aber es ging alles gut. Ich war froh, hier nicht fahren zu müs-sen. Nach vielen Besorgungen machten wir uns am frühen Nachmittag auf den Weg nach Kaduha. An der Stadtgrenze fuhren wir durch den ersten Kontrollpos-ten. Dann ging es langsam immer mehr bergauf. Un-terwegs sah man Menschen, die vom Markt kamen oder andere, die ihre Schubkarren mit Zuckerrohr vor sich her schoben. Je höher wir fuhren, umso besser wurde die Luft. In Kaduha sind immer um die 28 Grad, aber es weht ein frischer Wind und morgens ist es empfindlich kalt. Kaduha liegt etwa auf 2.000 m Höhe. Kigali liegt in einem Kessel und von daher ist es dort feucht-schwül. Eine Stunde fuhren wir über eine recht gute Straße und dann bogen wir rechts ab auf die Pis-te. Ja, das war schon eine besondere Erfahrung, denn gegen diese Piste ist ein Feldweg bei uns noch gut. Wir waren zu Beginn der Trockenzeit dort und so wur-de viel Staub aufgewirbelt auf dem Weg, der von Sand, Steinen und Schlaglöchern bestimmt wird. Nach eini-ger Zeit hatte ich mich aber gut an diese Fahrweise gewöhnt und das blieb auch die weitere Zeit so. Etwas anderes nahm mich viel mehr gefangen: die wunder-schöne und atemberaubende Landschaft. Viel Grün, Bananenplantagen, Sorghofelder, Nadelwälder, Fel-der mit Süßkartoffeln und Wälder lösten sich ab. Man sagt ja, dass in Ruanda das Paradies ist, zumindest, dass Gott hierher zum Schlafen kommt. Um so schwe-rer konnte ich mir vorstellen, dass vor 10 Jahren ein

Page 58: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

58 Die Missionsstation der Clemensschwestern

solch fürchterlicher Krieg hier gewütet hat. Auf Spuren davon traf ich in den folgenden Tagen immer wieder. Zur Zeit ist Ruanda relativ ruhig. Es befinden sich aber immer noch über 100.000 Menschen in den Gefäng-nissen, es gibt jeden Tag neue Verhaftungen, viele Verbrecher werden noch gesucht und das Geschehe-ne sitzt tief in den Menschen. Der Kongo im Westen rüstet auf, um das Land zu überfallen, und in Burundi im Süden herrscht Bürgerkrieg. Dieses schöne Land wird ein Pulverfass bleiben. Gegen 17.00 Uhr erreich-ten wir die Station und die Begrüßung beginnt mit viel-fältigen Umarmungen. Ja, da stehen sie, unsere Kinder in ihrer Sonntagskleidung, singen, klatschen und schauen uns mit großen Augen an. Ein kleiner Junge ist ganz verstört, da er jetzt drei Milgithas vor sich hat. In den nächsten Tagen wird er aber ganz anhänglich. Nachdem ich kurz unsere Station angesehen habe, beginnt meine erste Nacht in Kaduha. Ab dem nächs-ten Tag beginnen für mich ganz reiche und lehrreiche Tage. Wir sind viel mit Schwester Milgitha und ihrem Fahrer unterwegs und ich bekomme so einen Eindruck vom Land, von den Menschen, von dem, was im Auf-bau ist und von dem, was noch fehlt. Wir besuchen die Räume, in denen unsere Kinder untergebracht sind. Zur Zeit betreuen wir 48 Kinder in der Station. Die älte-ren sind Kriegswaisen und ich habe gefragt, woher die anderen kommen. Ein Teil sind Aidswaisen oder haben selber Aids. Andere kommen aus zerrütteten Familien, ein Elternteil hat den Krieg überlebt und hat jetzt eine neue Beziehung. Da sind die Kinder über, nicht gewollt. In Ruanda gibt es auch einen Frauenüberschuss, der ein Problem ist. Für eine afrikanische Frau ist es wich-tig, Kinder zu bekommen, und so ist es jetzt auch manchmal ganz gleich, von wem die Kinder sind, Hauptsache, sie hat welche. So gibt es immer wieder Kinder, die auf der Straße und im Busch leben. Das kleinste bei uns war 4 Wochen alt, ein kleines Mäd-chen. Ihre Mutter war bei der Geburt an einer Gerin-nungsstörung gestorben. Da gibt es in Kaduha keine Hilfe, weil alle medizinischen Möglichkeiten weit weg sind. Ich erlebte, dass wir unseren Kindern wirklich eine Zukunft geben, damit sie später auf eigenen Fü-

ßen stehen können. Sie werden von Frauen versorgt, die eine Ausbildung haben oder angelernt wurden. Bei uns haben sie aber eine Verdienstmöglichkeit, denn die Arbeitslosigkeit im Land ist sehr groß. Nur ein Bei-spiel: Eine Krankenschwester verdient im Monat 20 Euro. Die Währung ist aber sehr schlecht, 1 Euro sind 700 ruandische Franc. Wir haben unsere Ambulanz besucht und ich sah davor Frauen mit ihren Kinder sit-zen, die an Eiweiß- und Vitaminmangel leiden: für mich ganz schwer zu verstehen, da es im Land so viele Süd-früchte gibt, die wir bei uns teuer bezahlen müssen. Jetzt haben wir ein Grundstück gepachtet, wo den Müttern gezeigt wird, wie diese Pflanzen angebaut werden. Später soll es Kurse geben, wo ihnen beige-bracht wird, wie sie die Früchte zum Essen verarbeiten können. Da sind viele kleine Schritte erforderlich, um zum Erfolg zu kommen. Wir haben das (Militär)Kran-kenhaus von Kaduha besucht, das vor dem Krieg von Algerien aufgebaut worden ist. Es ist großzügig und weitläufig, aber innen gleicht es mehr einer Ruine. Al-les, was nur abmontiert werden konnte, ist weg. In die-sen Räumen ist auch unsere Mütterschule unterge-bracht, zu der täglich 40-60 Frauen kommen. Sie werden während der Schwangerschaft beraten, und wenn es Komplikationen gab, an das Hospital verwie-sen. Auf Wöchnerinnenstationen muss man alles ver-gessen, was wir von deutschen Krankenhäusern ken-nen. Uns wurde ein Neugeborenes gezeigt mit einer Spina bifida. Für dieses Kind gibt es keine Hilfe, es wird sterben. Es wird hier aber auch viel Gutes getan und den Frauen geholfen. Der Arzt hat mir das ganze Krankenhaus gezeigt, es hat mich sehr betroffen ge-macht. Zum Schluss sind wir durch die technische Ab-teilung gegangen: ein Sono- und ein Röntgengerät. Diese können aber nur abends gebraucht werden, weil dann das Krankenhaus Strom hat. Ich erlebe hier aber auch noch etwas, was mich froh gemacht hat. In einem Raum war eine Veranstaltung für Animateure. Das sind Frauen und Männer, die wir hier als Mentoren bezeich-nen würden. Sie werden ausgebildet, um staatliche Programme, Informationen weiterzugeben und zu kon-trollieren. Das ist sehr wichtig, denn die Menschen hier

Page 59: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 59

in dem kleinen Dorf sind nur durch sie zu erreichen. Sie sind auch wertvolle Helfer bei Impfungen und Konsulta-tionen in den Außenstationen. Diese Aufgabe machen sie ehrenamtlich und müssen dafür so manchen Tag opfern. Als Lohn bekommen sie an diesem Tag eine Flasche Limo, ein Foto mit uns, und das war eine große Ehre für sie. Dieses Projekt, meine ich, kann man nur unterstützen und das haben wir auch mit einer kleinen Gabe getan. Weiter bin ich in der Realschule oberhalb unseres Hauses gewesen. Hier werden zur Zeit 420 Schüler unterrichtet, im Alter von 12 bis 25 Jahren. Die-ser Altersunterschied ist durch den Krieg bedingt, weil es da keinen Unterricht gab. Die neue Regierung legt aber viel Wert darauf, dass die Kinder zur Schule ge-hen. Viele Schüler/-innen wohnen auch in der Schule. Sie schlafen mit 30 bis 40 Personen in einem Raum und die sanitären Anlagen sind völlig mangelhaft, weil die Wasserversorgung unzureichend ist. Die Klassen-räume haben Möbel, wie man sie bei uns im Schulmu-seum findet, nur viel verbrauchter. Die jungen Men-schen sind aber froh, hier zu sein und etwas lernen zu können. Sie sind ja die Zukunft Ruandas. Zweimal bin ich mitgefahren zu Außenstationen, über eine endlose Piste und waghalsige „Brücken“, aber immer durch eine anziehende Landschaft. Auf den Außenstationen fan-den Impfungen und Konsultationen statt. Bei einer Imp-fung helfe ich mit, obwohl ich kein Wort verstehe, aber mit einem Helfer geht das gut. 21 Kinder sollen es sein, aber zum Schluss waren es 53. Schwester Milgitha führt inzwischen die Konsultationen durch und das ist auch ein gutes Projekt. Neben unseren Waisenkindern werden von uns noch ca. 250 Kinder betreut, die nach dem Krieg und auch jetzt noch in Familien gegeben wurden. Alle drei Monate kommen diese Kinder mit ih-ren Erziehungsberechtigten zum Gespräch. Häufig gibt es Probleme im Miteinander, da Kinder wie Erwachse-ne traumatisiert sind. Ist ein Kind krank, bekommt es einen Zettel, mit dem es sich auf unserer Station mel-den kann und dort kostenlos behandelt wird. Ansonsten müssen die Kinder auch für medizinische Leistungen zahlen. Diese Kinder dürfen aber nicht zur Belastung der Familien werden, denn sie haben keinen Status.

Beim jetzigen Treffen bekamen sie alle 5 Kilogramm Bohnen mit für ihre Familien. Beim nächsten Treffen sollen die Kinder, die noch keine Ziege haben, eine be-kommen. Eine Ziege gibt etwas her für die Familie, sie liefert Milch. 75 Ziegen müssen gekauft werden, eine Ziege kostet 20 Euro. Dieses Geld ist wirklich gut ange-legt, weil damit Kinder unterstützt werden, die zu den Ärmsten gehören. Ich könnte noch viel erzählen und schreiben, aber dieser Bericht gibt schon einen kleinen Einblick vom augenblicklichen Leben in Ruanda. Eins muss ich aber doch noch erzählen. Am letzten Abend in Kaduha wurde für uns ein Abschiedsfest gegeben, das von unseren Kindern und Mitarbeitern gestaltet worden ist. Die Kinder waren wieder alle in ihren Sonn-tagskleidern, die Frauen in ihrer wunderschönen, tradi-tionellen Tracht und die Männer im Sonntagsstaat. Das Programm dauerte zwei Stunden lang. Jede Gruppe führte etwas auf. Was mich am meisten angesprochen hat, war eine Pantomime der Schulkinder: „Leben in ei-ner afrikanische Familie“. Man kann das Gesehene gar nicht schildern, wir hätten es für Euch filmen müssen. Für mich wird es ein unvergesslicher Abend bleiben. Als wir unter einem wunderbaren Sternenhimmel zu un-serem Haus gingen, leuchtete über uns das Kreuz des Südens. Am nächsten Tag hieß es Abschied nehmen und die Fahrt ging nach Kigali. Um 19.40 Uhr hebt un-ser Flieger ab in Richtung Brüssel. Da spüre ich sehr, dass ein Stück meines Herzens in Ruanda geblieben ist. Ich habe das Land und die Menschen lieben ge-lernt. Am letzten Tag in Kaduha bekam ich eine Karte, auf der zwei Wörter stehen: „Gira Amahoro“ – „Gehe in Frieden“. Ja, Frieden wünsche ich diesem Land und je-dem einzelnen Menschen, der dort lebt. Mir ist auf die-ser Reise klar geworden, dass wir diesen Menschen helfen müssen. Sie leben mit einer neuen Hoffnung, und diese gilt es zu unterstützen, damit sie fähig wer-den, ihr Leben selber in die Hände zu nehmen. Da kann ich nur allen danken, die dieses Werk unterstützen und es mittragen.

Mit einem frohen und dankbaren GrußEure Schwester Christel

Page 60: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

60 Die Missionsstation der Clemensschwestern

2007: Zweite Reise von Schwester Christel in Begleitung von Schwester MariataIm Juni 2007 reisten die Generaloberin, Schwester Christel, und Schwester Mariata nach Ruanda, um anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Gemein-schaft die Jubiläumskerze in der Kapelle des Euthy-mia-Hauses zu entzünden und das Jubelfest auch im fernen Ruanda mit einem gemeinsamen Gottesdienst zu begehen. Aus dem Rundschreiben von Schwester Christel nach ihrer Rückkehr an die Mitschwestern sei-en einige Ausschnitte wiedergegeben:

Liebe Mitschwestern,am Sonntag bin ich gesund und dankbar mit Schwes-ter Mariata wieder in Brüssel gelandet. Es waren für mich 12 reiche und gefüllte Tage in einem ganz ande-ren Land.Danken möchte ich Euch allen für Euer begleitendes Gebet bei dieser Reise und für all das, was ihr für Ru-anda tut.Ruanda ist ein Land voller Schönheit, aber auch ein Land der Gegensätze, ein Land, das zum Spielball der Großmächte geworden ist, und wo sich viel Misstrau-

en breit macht.Als ich vor 3 Jahren dort war, war es ein Land im Auf-bruch, heute ist es ein Land mit vielen Problemen. Der Deutsche Botschafter sagte uns in einem Gespräch: „Das Land wird in den nächsten 5 bis 10 Jahren drei Probleme haben, die es selber nicht lösen kann: die Überbevölkerung, die Nahrungsmittelversorgung und der steigende Energiebedarf. In Ruanda leben derzeit 5 Millionen Menschen, aber nur 3 Millionen kann das Land selber ernähren. Wenn es so weiter geht, wer-den es in 10 Jahren 15 Millionen Menschen sein. Da ist die Hungersnot vorprogrammiert.“ (Anmerkung des Autors: 2011 sind es bereits 11 Millionen Einwohner!) Die Anzeichen dafür werden jetzt schon deutlich. Wir haben ein SOS-Kinderdorf besucht, das bislang von Amerika mit Lebensmitteln versorgt wurde. Die Hilfe wurde eingestellt, weil das Geld für den Neubau des Flughafens und der amerikanischen Botschaft ge-braucht wird. Zum anderen will der Präsident von Ru-anda, dass die Bevölkerung selber für sich sorgt. Die Grenzen dabei sieht er nicht.

Eure Schwester Christel

Die Kapelle im Euthymia Haus

Page 61: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 61

Das Plakat ist für die Ausstellung zur 200-Jahrfeier der Clemensschwestern erstellt worden. Die Jubiläumskerze wurde von Schwester Christel und Schwester Mariata nach Kaduha gebracht und in der Kapelle des Euthymiahauses angezündet.

Page 62: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

62 Die Missionsstation der Clemensschwestern

Die Kernsanierung des Centre de Santé und des WohnhausesBei ihrem zweiten Besuch 2007 hatte Schwester Christel noch ein weiteres Geschenk in ihrem Rei-segepäck: die endgültige Zusage, dass im Rahmen des 200-jährigen Bestehens der Clemensschwes-tern die Mittel für eine Kernsanierung des gesam-ten Komplexes in Kaduha zur Verfügung stehen. Nach etwa 30 Jahren, seit dem Neubau und der Erweiterung, war dies zum Substanzerhalt und zur Modernisierung auch dringend erforderlich. Über Monate beherrschten nun täglich bis zu 100 Mitar-beiter der Firma Pirard aus Kigali das Geschehen in dem Areal. Sie begannen in der Gesundheitssta-tion und renovierten als Letztes das Wohnhaus der Schwestern. Über fast zwei Jahre wurde in Provi-sorien gelebt und gearbeitet.

Das ging nicht ohne Konflikte vonstatten. Schwes-ter M. Milgitha fühlte sich mit der gesamten Situation überfordert und bat den Autor um seine Unterstützung. Er stellte in Abstimmung mit dem Bauunternehmer ei-nen neutralen Bauleiter ein, der fortan zusätzlich die Arbeiten begleitete. Dies half, viele Mängel unmittel-bar zu erkennen und nachzubessern. Auch bei der Abrechnung zeigten sich viele Ungereimtheiten. Über drei Tage wurde daher in Kigali mit dem Unternehmer

unter Leitung des Autors verhandelt. Alle Bauleiter und die Juristen beider Seiten waren zugegen. Letzt-lich konnten ein tragbarer Kompromiss und ein nicht unerheblicher Nachlass erwirkt werden.

Fortan erstrahlten alle Gebäude in neuem Glanz und verliehen dem Zentrum eine ansprechende Atmo-sphäre. Zum größten Teil konnte ein europäischer Standard realisiert werden. Das Centre de Santé war damit gleichsam für eine künftige Übergabe an eine andere Ordensgemeinschaft hergerichtet.

Die Gesundheitsreform in RuandaBereits Anfang 2004 fanden erste Gespräche zwi-schen dem Gesundheitsministerium und der „Deut-schen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit“ (GTZ, heute GIZ) zu einer grundlegenden Gesund-heitsreform und dem Aufbau einer für alle Bürger zu-gänglichen, nationalen Krankenkasse statt. Ein Ziel der Reform war, die Gesundheitsvorsorge aller Bürger von Ruanda zu verbessern. Im Vordergrund der Ge-sundheitsreform stand die Weiterentwicklung der Ge-sundheitszentren zu Polikliniken, in denen eine umfas-

Die Arbeiter der Firma Pirade. Auch das Baumaterial wurde bemängelt.

Die Renovierungsarbeiten werden von Bauleiter Charles zusätzlich kontrolliert.

Page 63: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Die Missionsstation der Clemensschwestern 63

sende ambulante Versorgung und soziale Betreuung der Patienten erfolgt. Die Einweisung von Kranken und Verletzten in Krankenhäuser hat nur zu erfolgen, wenn die Notwendigkeit dazu in den Gesundheitszen- tren festgestellt und bescheinigt wurde, oder im akuten Notfall. Diese Vorgehensweise wurde als geeignete Möglichkeit gesehen, bei dem enormen Ärztemangel in den ländlichen Bereichen eine Grundversorgung zu gewährleisten. Die an die Gesundheitszentren gestell-ten Aufgaben wurden wesentlich erweitert. Umgehend wurden auch soziale Themen, wie zum Beispiel die Verringerung des Bevölkerungswachstum durch in diesem Werk bereits genannte Familienplanung, ein-schließlich Empfängnisverhütung, und eine verstärkte Aidsprävention, in das Programm aufgenommen. Alle Mitarbeiter mussten durch umfangreiche Schulungen auf diese Aufgaben vorbereitet werden. Natürlich hatte das auch für die Leitung des Centre de Santé Konse-quenzen. Schwester M. Milgitha gab gegenüber dem Gesundheitsministerium zu verstehen, dass sie sich nicht in der Lage sehe, diese neuen Anforderungen im vollem Umfang zu erfüllen; inzwischen sei auch ihre Ablösung geplant und das Zentrum solle einer an-deren Ordensgemeinschaft übergeben werden. Das

Gesundheitsministerium zeigte Verständnis für die Situation von Schwester M. Milgitha und räumte für das Centre de Santé eine Übergangszeit bis Ende 2010 ein.

Die Einführung des nationalen Krankenkassensys-tems veränderte zusätzlich die Situation in den Ge-sundheitszentren. Das Bestreben der Regierung von Ruanda ist es, sowohl mit der Gesundheitsre-form, als auch mit dem Krankenkassensystem eine für ganz Afrika vorbildliche Gesundheitsprävention und Gesundheitsbetreuung zu bewirken. Beson-ders der armen Landbevölkerung soll damit der kostenfreie Zugang zu den Dienstleistungen der Gesundheitszentren und zu den Krankenhäusern ermöglicht werden. Alle Bürger Ruandas müssen sich krankenversichern lassen. Werden Personen bei der Registrierung als „arm“ eingestuft, über-

nimmt der Staat den Krankenkassenbeitrag. Ansons-ten ist pro Person derzeit ein Jahresbeitrag von 3.000 FRW (3,75 €) zu entrichten. Das hört sich wenig an, ist aber für eine Familie auf dem Land, mit vielen Kindern und nur geringem Einkommen, eine enorme Summe. Durch viel „Propaganda“ versucht das Gesundheits-ministerium, den Bürgern die Notwendigkeit der Ver-sicherung zu verdeutlichen. In einem Gespräch erläu-terte die Gesundheitsministerin Dr. Agnes Binagwaho dem Autor ihre Ziele, besonders hinsichtlich der künf-tigen Eigenfinanzierung der Gesundheitszentren über die Krankenkassen. Bis zur endgültigen Realisierung ist es aber auch da noch ein weiter Weg. In jedem Ge-sundheitszentrum ist seit Anfang 2008 ein Mitarbeiter der Krankenkasse installiert. Er überwacht den ord-nungsgemäßen Ablauf der Dienstleistungen im Sinne der Kasse und leitet die Abrechnung ein. Nachdem Schwester M. Milgitha im September 2010 ihre Arbeit in Kaduha beendet hatte, wurde, in Abstimmung mit dem Caritasdirektor der Diözese Gikongoro, auch im Centre de Santé Kaduha eine Mitarbeiterin der Kran-kenkasse eingesetzt.

Die neue Mitarbeiterin der Krankenkasse

Page 64: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

64 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

3. Teil : Vorbereitung zur

Übergabe des Centre de Santé

Es ist bisher in dieser Dokumentation zu Recht schon viel Positives über das Wirken von Schwester M. Mil-githa berichtet worden. Um die Neutralität und Ganz-heitlichkeit zu wahren, darf aber an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass Schwester M. Miltgitha, neben aller Hilfs- und Einsatzbereitschaft, sehr be-stimmende Wesenszüge besitzt. Ihr teilweise patriar-chalischer Führungsstil führte bereits von Beginn der Mission an immer wieder zu zwischenmenschlichen Konflikten. Zeitzeugen und Wegbegleiter von Schwes-ter M. Milgitha haben darüber ausführlich berichtet. Auf deren wortgetreue Wiedergabe soll hier im Sin-ne aller Betroffenen verzichtet werden. Bereits 1981 wurde eine Delegation der Ordensgemeinschaft, mit Flugscheinen ausgestattet, nach Ruanda entsandt, um die zerstrittenen Schwestern nach Deutschland zurückzuholen. Da es dem Bischof von Butare da-mals nicht möglich war, kurzfristig andere Schwestern als Nachfolgerinnen zu finden, wurde auf sein Bitten hin der Rückruf auf unbestimmte Zeit aufgeschoben. Nachdem 1998 die vorletzte Clemensschwester von Kaduha in die Heimat zurückkehrte, konnte keine Schwester mehr gefunden werden, die bereit war, in die Mission nach Afrika zu gehen. Schwester M. Milgi-tha war fortan alleine dort tätig.Die Übergabe des Centre de Santé an eine andere

Ordensgemeinschaft wurde im Mutterhaus der Cle-mensschwestern gemeinsam mit Schwester M. Mil-githa beschlossen. Sie stimmte zu, Prof. Bernhard Tenckhoff die Leitung dieser Mission zu übertragen und ihn bei der Durchführung zu unterstützen. Je kon-kreter sich jedoch der Zeitpunkt der Übergabe näher-te, umso konsequenter lehnte sie es ab, Kaduha zu verlassen. Das Verhalten von Schwester M. Milgitha erschwerte in der Folgezeit die Mission sehr.

Sie verweigerte sich fortan gänzlich gegenüber ihren Obrigkeiten und war zu keinen Gesprächen bereit. Alle Vermittlungsversuche, besonders durch den Bot-schafter der Bundesrepublik Deutschland in Ruanda, Herrn Elmar Timpe, erwirkten keine Einsicht. Ebenso lehnte sie alle Angebote zur Übernahme einer an ihre altersbedingte Konstitution angepasste Aufgabe in Ru-anda ab. Letztlich blieb den Generaloberen und dem Bischof von Münster, entsprechend dem Kirchenrecht, keine andere Wahl, als Schwester M. Milgitha aus der Ordensgemeinschaft zu entlassen: ein schmerzlicher Prozess für alle Beteiligten. Schwester M. Milgitha lebt heute als Privatperson Paula Kösser in Kigali. Möge ihr ein friedvoller Lebensabend beschieden sein. Diese Aussagen sollen dem besseren Verständnis der nachfolgenden Ausführungen dienen.

Vorbereitung zur

Page 65: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 65

Vorbereitung zur

Da das Centre de Santé Kaduha der katholischen Kir-che und somit zur Diözese Gikongoro gehört, erhöhte das Gesundheitsministerium den Druck auf Bischof Augustin Misago, eine Fortführung der Station durch eine geeignete Ordensgemeinschaft in der vorgegebe-nen Zeit zu vollziehen. Sollte es dem Bischof nicht ge-lingen, würde in der Region durch das Ministerium ein

staatliches Gesundheitszentrum geschaf-fen. Das sollte, laut Bischofskonferenz von Ruanda, unbedingt verhindert werden. Da sich der Bischof von Gikongoro alleine au-ßer Stande sah, das Problem zu lösen, bat er das Mutterhaus der Clemensschwestern um Hilfe. Dieses Begehren wurde auch von dem Vorsitzenden der Bischofskon-ferenz, Bischof Alexis Habiyambere, den Clemensschwestern angetragen.

Zur Abstimmung der Vorgehensweise fand am 01. Juni 2008 eine Besprechung im Mutterhaus der Clemensschwestern statt, an der die Generaloberin, Schwester Chris-tel Grondmann, ihre Vertreterin, Schwester Margret Trepmann, Schwester M. Milgitha und Prof. Bernhard Tenckhoff teilnahmen. Dem Vorschlag von Schwester M. Milgitha

folgend sollte er versuchen, für ihre Nachfolge eine Ordensgemeinschaft in Indien zu finden. Bernhard Tenckhoff sagte zu, diese Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen. Nachdem der Generalrat der Clemens-schwestern auch seine Zustimmung gegeben hatte, wurde ihm die Vollmacht zur Leitung der Mission er-teilt.

Übergabe des Centre de Santé

Bemühen um eine Lösung für Schwester M. Milgitha: Gesundheitsministerin Dr. Agnes Binagwaho, Botschafter Elmar Timpe und die Stellvertreterin der Generaloberin, Schwester Margret

Page 66: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

66 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

85

Page 67: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 67

86

Page 68: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

68 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

87

Page 69: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 69

88

Page 70: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

70 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

Während Bernhard Tenckhoff sich bemühte, über sei-ne bestehenden Kontakte von Deutschland aus eine Verbindung zu den ihm bekannten und benannten in-dischen Ordensgemeinschaften aufzunehmen, ergab sich eine glückliche Fügung. Bei einem Spaziergang in seinem Wohnort Ostbevern begegneten sich Bern-hard Tenckhoff und die seinerzeit an der Loburg tätige, indische Schwester Nicy. Ihr wurde das Anliegen der Clemensschwestern erläutert. Sie sagte, dass der zu-ständige Bischof, Dr. Francis Kallarakal von Kerala, im tiefen Süden Indiens, ihr Onkel sei. Gerne sei sie be-reit, den Kontakt zum Bischof herzustellen. Innerhalb weniger Tage erhielt Bernhard Tenckhoff eine Einla-dung zum Besuch in Kerala. Umgehend wurde mit der Vorbereitung der Reise begonnen. Sein Wunsch war es, dass Schwester M. Milgitha ihn auf der Reise be-gleitet. Die Generaloberin richtete zusätzlich ein offizi-elles Begehren an den Bischof.

Am 20. April 2009 machten sich Schwester M. Milgitha und Bernhard Tenckhoff von Ruanda aus auf den Weg nach Kerala. Sie wurden am Flughafen in Cochin von mehreren Priestern und Schwestern herzlich empfan-gen. Am Abend des ersten Tages kam auch der Bi-schof zur Begrüßung. Er sagte seine Unterstützung

zu und stellte die Kontakte zu mehreren Ordensge-meinschaften her. Es folgte in den nächsten Tagen ein intensives Besuchs- und Besprechungsprogramm. Mit der „Congregation of Teresian Carmelites“ gab es eine erste, konkrete Annäherung. Die Generalleitung signalisierte ihre Bereitschaft, sich des Themas anzu-nehmen.

Am Rande der Besprechung machte Schwester M. Milgitha gegenüber einer Generalrätin die Anmerkung, dass sie Kaduha nicht verlassen möchte, sondern le-diglich durch die Schwestern eine Unterstützung er-warte. Dies führte zunächst zu einigen Irritationen. Die Generaloberin, Mother Daphne, unterbrach die Sitzung und bat um Bedenkzeit bis zum nächsten Tag. Auf die Frage der Abgrenzung zwischen Sr. M. Milgi-tha und den Teresian Carmelites wurde am folgenden Tag die Festlegung aus dem Mutterhaus der Clemens-schwestern bestätigt, dass ein eindeutiger Schnitt mit der Übergabe zu vollziehen sei. Den Teresian Car-melites obliege die Entscheidung, ob und wie lange nach der Übergabe des Centre de Santé Schwester M. Milgitha noch zur Einarbeitung verbleibe. Die Ge-spräche und der nun konkreter werdende Zeitpunkt der Übergabe führten zu der vorgenannten Kehrt-

wende in der bisherigen Unterstüt-zung durch Schwester M. Milgitha. Durch ihr ablehnendes Verhalten gerieten in den folgenden Wochen die Gespräche mit den indischen Schwestern ins Stocken. Bernhard Tenckhoff wurde daher im Herbst des Jahres gebeten, erneut nach Kerala zu reisen, um den Kontakt mit den Teresian Carmelites wieder aufzunehmen. Bei der Reise wurde er von Schwester Mariata begleitet. Die Wiederaufnahme vertrauensvol-ler Gespräche ist ihnen, zur Freude aller Hoffnungsträger, und dank der guten Unterstützung durch Schwes-ter Mariata, gelungen.

Das erste Gespräch im Mutterhaus der Teresian Carmelites in Kerala

Page 71: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 71

90

Am 20. April 2009 machten sich Schwester M. Milgitha und Bernhard Tenckhoff von Ruanda aus auf den Weg nach Kerala. Sie wurden am Flughafen in Cochin von mehreren Priestern und Schwestern herzlich empfangen. Am Abend des ersten Tages kam auch der Bischof zur Begrüßung. Er sagte seine Unterstützung zu und

Page 72: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

72 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

Die nachstehende Aktennotiz gibt den Besprechungs-verlauf wieder:

Aktennotiz über das Gespräch im Mutterhaus der „Congregation of Teresian Carmelites“ am 18. No-vember 2009 in Cochin, Indien

TeilnehmerAn der Besprechung hat der gesamte Generalrat der Teresian Carmelites unter Leitung der Generaloberin, Mother Daphne, teilgenommen. Schwester Mariata und Prof. Tenckhoff nahmen für die Clemensschwes-tern teil.

Besprechungsverlauf1. Zunächst wird den Sitzungsteilnehmern die

gegenwärtige Situation des Centre de Santé erläutert. Die wichtigsten Punkte dazu sind:- Die derzeitigen Aufgabenschwerpunkte des

Centre de Santé sind die Gesundheitsvorsorge sowie Betreuung von Schwangeren und Kran-ken. Ebenso werden in der Region Kaduha Impfungen durchgeführt. Die Aufgabenstellung hat sich über die Jahre stets weiterentwickelt. Eine Anpassung an ein künftiges nationales Gesundheitsprogramm ist erforderlich.

- Ferner befindet sich im Cen-tre de Santé ein Waisenhaus. Die Kinder bleiben dort bis zum jugend-lichen Alter, wenn vorher keine Ver-mittlung erfolgt. Sie werden durch geeignete Mitarbeiter betreut und besuchen die öffentlichen Schulen.- Das gesamte Centre wurde in den vergangenen zwei Jahren kern-saniert und befindet sich in einem gepflegten und technisch einwand-freien Zustand.- Die laufenden Betriebskosten werden zum größten Teil vom Mutterhaus über Spendengelder erbracht. Für einige Mitarbeiter

übernimmt der ruandische Staat die Entloh-nung. Zusätzliche Aufwendungen, wie z. B. für die Renovierung der Gebäude oder den Erwerb von Fahrzeugen, werden durch das Mutterhaus erbracht.

- Das gesamte Personal beläuft sich auf zeitwei-se bis zu 50 Personen. Einige wenige davon sind qualifizierte Krankenpfleger und Kranken-schwestern.

- Sr. Milgitha leitet das Centre de Santé. Sie ist seit 1973 in Ruanda und ist ausgebildete Kran-kenschwester.

- Da Sr. Milgitha annähernd 74 Jahre alt ist, wird eine Ablösung erforderlich. Dies ist auch auf Grund ihres Gesundheitszustands dringend angeraten.

- Verständlicherweise fällt Sr. Milgitha der Über-gang und das Loslassen schwer. Sie wird daher, ihrem Wunsch entsprechend, in Ruanda bleiben dürfen und eine andere Aufgabe wahr-nehmen.

- Die Infrastruktur entspricht den Gegebenheiten in der Region Kaduha. Wasser bekommt das Centre über eine eigene Quelle, Strom über einen Generator und Solaranlagen.

- Derzeit stehen im Centre drei Autos zur Verfü-

Bischof Dr. Francis Kallarakal wollte sich einen Überblick über die Situation verschaffen. Er hat dazu die Gäste zum Gespräch bei Tisch geladen.

Page 73: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 73

gung. Sie befinden sich alle in einem einwand-freien Zustand.

- Das Euthymiahaus verfügt über 10 Räume, Küche, Bad, WC und einen großen Wohnraum sowie eine Kapelle.

- In einem Nebengebäude, das noch nicht reno-viert wurde, stehen zusätzlich 6 Zimmer, Bad und Toilette sowie ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung.

- Unmittelbar neben dem Centre befindet sich eine katholische Kirche, in der täglich Gottes-dienste abgehalten werden.

- Im Dorf Kaduha befinden sich, in unmittelba-rer Nähe zum Centre, ferner eine Grund- und Hauptschule, ein Kindergarten und ein Militär-krankenhaus.

- Lebensmittel können auf dem wöchentlich stattfindenden Markt oder in einer der Städte erworben werden.

2. Nach der Diskussion über die gegenwärtige Situa-tion werden Rahmenbedingungen für eine Über-gabe erörtert. Diese sind:- Sowohl Weihbischof Ostermann, Münster, als

auch Bischof Misago, Gikongoro, erhoffen sich eine zügige Lösung, um keine Lücke entste-hen zu lassen. Beide Bischöfe werden sich mit entsprechenden Briefen an Mother Daphne wenden.

- Die Generalleitung der Clemensschwestern hat in ihrer Sitzung am 09.06.2008 beschlossen, das Centre de Santé einer anderen katholi-schen Ordensgemeinschaft zu übergeben.

- Die Übergabe wird zwischen beiden Mutterhäu-sern vertraglich geregelt und erfolgt im gegen-seitigen Einvernehmen.

- Weihbischof Ostermann stellt aus der Abteilung Weltkirche einen Betrag von 20.000 Euro als Erstfinanzierung für die indische Ordensge-meinschaft zur Verfügung.

- Derzeit erhält das Mutterhaus regelmäßig Spenden aus einem „Freundeskreis für Ruan-

da“. Die Clemensschwestern werden bemüht sein, diesen Kreis auch in Zukunft aufrecht zu erhalten.

- In Ruanda befindet sich ein nationales Kran-kenversicherungssystem im Aufbau. Diese Versicherung wird künftig die Kosten für die Behandlung der Patienten im Centre de Santé mittragen.

- Die Kosten für den laufenden Betrieb sind damit in den ersten Jahren weitestgehend ge-deckt.

- Der genaue Zeitpunkt der Übergabe wird durch die Teresian Carmelites in gegenseitiger Ab-sprache festgelegt.

- Den Teresian Carmelites bleibt es ferner über-lassen, den Zeitraum für eine Einarbeitung zu bestimmen.

3. Mittels Powerpoint- Präsentation wird den Teilneh-mern die Region und das Centre de Santé näher dargestellt. Ebenso werden Informationen über die Kultur des Landes und die politische Situation gegeben.

Fazit der BesprechungDie Teresian Carmelites sind gewillt, den Clemens-schwestern zu helfen und bekunden ihre Absicht, das Centre de Santé zu übernehmen. Um eine endgültige Entscheidung fällen zu können besteht der Wunsch, eine örtliche Besichtigung vorzunehmen und Gesprä-che mit den zuständigen Personen, wie Bischof Mi-sago, zu führen. Der Besuch in Ruanda soll bereits kurzfristig im Januar oder März 2010 erfolgen. Mother Daphne bittet Prof. Tenckhoff, sie als ihr Vertrauter bei dieser Reise zu begleiten. Dies wird ihr durch Herrn Tenckhoff zugesagt.

Cochin, den 18 . November 2009

gez. Sr. Mariata Kemper gez. Prof. Bernhard Tenckhoff

Page 74: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

74 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

Bei dem Besuch von Mother Daphne und ihrer Stellver-treterin Sr. Francina in Ruanda wurden sie seitens des Generalrats der Clemensschwestern durch Schwester Margret und Schwester M. Bernwarde sowie Bernhard Tenckhoff begleitet. Die Schwestern wurden durch den Priester der benachbarten Kirchengemeinde, Father Bernard, die Mitarbeiter des Centre de Santé und viele Menschen der Gemeinde herzlich begrüßt. Sie fühlten sich direkt zu den Menschen hingezogen, ließe sich doch für sie das Leben der Menschen und die Natur des Landes mit ihrer Heimat Kerala vergleichen. Die Besichtigung des Centre de Santé und die Gespräche mit den Mitarbeitern vermittelten den Schwestern die Gewissheit, dass sie keine Einarbeitung benötigten. Alle anstehenden Aufgaben seien ihnen aus der um-fangreichen Missionsarbeit in verschiedenen Ländern der Welt bestens vertraut. Mother Daphne sagte zu, zur Übernahme des Centre de Santé die Genehmi-gung ihrer Generalrätinnen und ihres Bischofs zu er-wirken. Bei einem Besuch in der Diözese Gikongoro betonte Bischof Augustin Misago erneut seine Einla-dung an die Schwestern, nach Ruanda zu kommen.

Auch der Vorsitzende der Bischofs- konferenz, Bischof Alexis Habyiambere, die Staatssekretärin im Gesundheits-ministerium und heutige Ministerin, Dr. Agnes Binagwaho, und der apostolische Nuntius von Ruanda, Erzbischof Guido Pecoravi, sprachen ihre einladende Bitte an die Schwestern aus. Nun konnte mit der konkreten Vorbereitung der Über-gabe begonnen werden. Zu weiteren Detailabstimmungen reiste Bernhard Tenckhoff erneut nach Kerala, Indien.

Der nachstehende Bericht gibt die Ergebnisse wieder:

Bericht über die Gespräche in Kerala vom 10. - 16. April 2010Die erneute Reise von Bernhard Tenckhoff nach Ke-rala diente der Repräsentanz bei der Einführung von Bischof Dr. Francis Kallarakal zum neuen Erzbischof von Verapoly und der abschließenden Klärung von Grundsätzen zur Übernahme des Centre de Santé in Kaduha durch die Teresian Carmelites. Außerdem er-folgte eine Anfrage zur befristeten Entsendung („Aus-zeit“) von Sr. M. Milgitha nach Kerala. Zu den Themen fanden Gespräche mit dem Erzbischof, Mother Daph-ne, Fr. Robbin und Sr. Bincy statt. 1. Folgende Grundsätze zur Übernahme des Centre

de Santé wurden abgestimmt:- Die Teresian Carmelites werden das Centre de

Santé übernehmen. Der genaue Zeitpunkt wird in dem Gespräch zwischen Sr. Charlotte und Mother Daphne Ende April/Anfang Mai festgelegt. Eine kurzfristige Entsendung wird angestrebt.

Umringt von vielen Menschen fühlten sich die Schwestern in Kaduha schnell heimisch.

Page 75: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 75

- Es werden zunächst fünf Schwestern nach Kaduha kommen. Mindestens eine der Schwestern soll deutsch sprechen. Die An-sprachen zur Auswahl erfolgen derzeit durch Mother Daphne. Zwei Schwestern haben sich schon bereit erklärt, nach Ruanda zu gehen.

- Drei der Schwestern sind für die Arbeit im Centre de Santé vorgesehen, die anderen zwei sollen in der Schule unterrichten und in der Ge-meinde helfen. Alle Schwestern verfügen über die erforderlichen Qualifikationen.

- Die Schwestern werden auch missionieren. Es ist vorgesehen, zu einem späteren Zeitpunkt eine Schwesternschule zu eröffnen.

- Alle Schwestern sollen durch die Lehrer der Sekundarschule in Kaduha Sprachunterricht in Kynarwanda erhalten. Der Rektor der Schule hat dazu bereits seine Zusage gegeben.

- Auf Grund einiger Aussagen von Sr. M. Milgitha am Rande der Besprechung im April 2009 in Kerala und ihres Verhaltens bei dem Besuch von Mother Daphne und Sr. Francina in Ka-duha sehen die Schwestern keine Möglichkeit einer kooperativen Zusammenarbeit mit ihr. Sie bitten darum, dass Sr. M. Milgitha das Centre de Santé vor dem Eintreffen der indischen Schwestern verlassen hat.

- Zur Übernahme des Centre de Santé soll an-lässlich des Besuches von Mother Daphne in Münster eine Grundsatzvereinbarung zwischen den Clemensschwestern und den Teresian Carmelites unterzeichnet werden.

- Nach der Unterzeichnung informieren die Clemensschwestern die erforderlichen Stellen. Ebenso ist der Kreis der Spender zeitnah zu informieren.

- Die Teresian Carmelites legen Wert darauf, ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit sowohl gegenüber dem Bischof von Gikongoro als auch dem Gesundheitsministerium von Ruanda zu wahren. Sie werden alle fachlichen Vorga-ben des Ministeriums befolgen und mit den

zuständigen Stellen kooperieren und zusam-menarbeiten.

- Mit Bischof Augustin Misago von Gikongoro sind die Eigentumsfragen (Grundstück/Gebäu-de) abschließend zu klären.

- Auf Basis der Grundsatzvereinbarung mit den Clemensschwestern werden die Teresian Car-melites ein Zusatzabkommen mit dem Bischof Augustin Misago anstreben.

- Bischof Augustin Misago setzt das Gesund-heitsministerium und alle weiteren staatlichen Stellen über die Veränderung in Kenntnis.

- Die Entsendung von Sr. Christel und Bernhard Tenckhoff für die Übergangszeit wird erbeten. Der Zeitraum wird sich aus dem Umfang der Arbeiten ergeben. Sr. Christel wird im Centre de Santé unterstützen. Bernhard Tenckhoff unterstützt bei den Alltagsaufgaben im Außen-verhältnis.

- In etwa zwei Jahren soll ein weiterer Konvent in Nyundo/Kinunu mit ebenfalls fünf Schwestern gegründet werden. Die Schwestern planen, dort das neue Gesundheitszentrum von Bischof Alexis zu leiten und in Schulen und Gemeinden tätig zu werden.

- Ebenfalls in etwa zwei Jahren sollen Priester folgen, die neben der Betreuung der Schwes-tern auch in den Gemeinden und der Missi-onarsarbeit tätig werden. Dazu wird Mother Daphne zur gegebenen Zeit mit Erzbischof Francis sprechen.

- Die Übergabe der 20.000 Euro von Bischof Ostermann soll nach Unterzeichnung der Ver-einbarung erfolgen.

- Die Clemensschwestern werden sich bemühen, den Sponsorenkreis für einige Jahre aufrecht zu erhalten.

2. Zur Entsendung von Sr. M. Milgitha nach Kerala wurde folgendes abgestimmt:- Es besteht die Bereitschaft, Sr. M. Milgitha für

einige Zeit zur Erholung in Kerala aufzuneh-

Page 76: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

76 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

men. Erzbischof Francis hat seine Zustimmung erteilt.

- Die Ordensgemeinschaft der Passionistinnen würde die Betreuung übernehmen. Sie würden Sr. M. Milgitha ein abwechslungsreiches Pro-gramm für einige Wochen/Monate vorschlagen.

- Ihre Unterbringung wäre vermutlich im Konvent der Passionistinnen im Abertin Animation Cen-ter in Kottapuram.

- Eventuell anfallende Kosten sind durch die Clemensschwestern zu tragen.

Die Bereitschaft zur Übernahme des Centre de Santé in Kaduha durch die Congregation of Teresian Carme-lites ist bestätigt. Auf der Grundlage sind im nächs-ten Schritt alle Formalitäten zu erledigen. Damit tritt die Übergabe in die entscheidende Phase. Dies gilt auch für die Ablösung von Sr. M. Milgitha. Der durch die Clemensschwestern angestrebte Zeitpunkt ist er-reicht. Die Forderung des Gesundheitsministers von Ruanda, das Centre de Santé in 2010 an eine indi-sche Ordensgemeinschaft zu übergeben, wird eben-falls erfüllt.

Ostbevern, den 23. April 2010gez. Prof. Bernhard Tenckhoff

Wie auch mit dem nachfolgenden Schreiben des Weihbischofs Friedrich Ostermann verdeutlicht, be-mühten sich viele Persönlichkeiten darum, dass Sr. M. Milgitha den Weg für die indischen Schwestern frei macht und ihr eine entsprechende anderweitige Auf-gabe zuteil wird. Im September 2010 verließ sie das Centre de Santé, Kaduha. Der Ankunft der indischen Schwestern und der Unterzeichnung einer „Koopera-tionsvereinbarung“ zwischen den Teresian Carmelites und den Clemensschwestern stand nun nichts mehr im Wege.

Page 77: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 77

Page 78: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

78 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

Page 79: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 79

Page 80: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

80 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

Übergabe des Centre de Santé an die Teresian Carmelites Mit großer Freude und viel Eifer machten sich die Mit-arbeiter des Centre de Santé, Priester und Helfer der Kirchengemeinde sowie Lehrer und Schüler der Se-kundarschule daran, alle Vorbereitungen zur Überga-be zu treffen. Alles wurde hergerichtet, geputzt, Lie-der und Tänze wurden einstudiert, der Gottesdienst wurde vorbereitet. Es sollte ein Festtag für Kaduha werden. Die Einladungen zur Teilnahme an der Feier ergingen an die Vertreter der Gemeinden, der Regie-rung, des Ministeriums und die Kirchenvertreter. Am 13. März 2011 war es so weit. Die Schwestern waren einige Tage zuvor in Kigali eingetroffen und am Flug-hafen von Schwester M. Bernwarde, Schwester Ma-riata und Bernhard Tenckhoff in Empfang genommen worden. Gemeinsam fuhr man zunächst zum Bischof von Gikongoro, um sich bei ihm offiziell anzumelden, um dann weiter zur neuen Heimat, Kaduha zu rei-sen. Der Tag begann mit einem ergreifenden Gottes-dienst in der voll besetzten Kirche. Bischof Augustin Misago zelebrierte die Messe mit vier weiteren Pries-tern. Die neuen Schwestern wurden der Gemeinde Kaduha vorgestellt und von ihnen mit einem herzli-

chen Applaus und festlichem Gesang begrüßt. Die Clemensschwestern wurden mit gleicher Herzlichkeit und einem Dank aus Kaduha verabschiedet. Vor der Kirche gab es viele erste Kontakte der Schwestern mit den Gemeindemitgliedern.

Anschließend ging es gemeinsam zur feierlichen Übergabe ins Centre de Santé. Nach den Anspra-chen von Bischof Augustin Misago, Sr. M. Bernwarde und Mother Daphne erfolgte die offizielle Übergabe des Centre de Santé durch Sr. M. Bernwarde und Sr. Mariata an die Congregation of Teresian Carmelites. Symbolisch wurde ein Bild der seligen Schwester M. Euthymia und eine handgefertigte Osterkerze an Mo-ther Daphne überreicht. Mother Daphne gab in ihrer Dankesrede bekannt, dass die Schwestern in Kaduha den Namen „Euthymia-Carmel-Convent“ erhalten. Das erfüllte alle mit Stolz. Das segensreiche Wirken der Clemensschwestern in Ruanda wurde damit be-endet und eine hoffnungsvolle Zukunft mit den Teresi-an Carmelites begann. Es wurde noch ein langer Tag mit viel Gesang, Tanz und guten Gesprächen. Zum Abschied richtete der Priester von Kaduha, Father Bernard, den Appell an die Clemensschwes-tern:

Ankunft der Schwestern in Ruanda. Bernhard Tenckhoff inmitten von (v.l.) Sr. Catharine, M. Daphne, Sr. Bernwarde, Sr. Mariata, Sr. Joyce, Sr. Martha, Sr. Sneha

Herzliche Begrüßung durch die Mitarbeiter im Centre de Santé: Das lange Warten und die Zeit der Ungewissheit hatten ein Ende.

Page 81: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 81

„Don t forget Rwanda! “

Die Clemensschwestern sagten zu, sich auch weiter-hin unterstützend um das Centre de Santé und die Menschen in Kaduha zu bemühen. Bis heute pflegt das Mutterhaus einen engen Kontakt zu den Schwes-tern in Kaduha. Die Schwestern Sneha, Jocy und Martha haben sich schnell in Kaduha eingelebt. An-fang 2012 kamen noch zwei weitere Schwestern dazu. Damit ist ihr Konvent komplett und die Arbeit innerhalb

der Gemeinde kann zusätzlich aufgenommen werden. Viele Projekte sind bereits geplant. All diese Aktivitä-ten wollen die Clemensschwestern auch in den kom-menden Jahren mit der Unterstützung durch den Kreis der Ruandafreunde fördern. Die Menschen in Kaduha haben diese Unterstützung nicht nur verdient, sie haben sie auch dringend nötig.

Übergabe des Centre de Santé und der mitgebrachten Geschenke. Links im Bild der gute Freund und Helfer, Father Bernard, Priester der Gemeinde Kaduha

Bis in den Abend wurde gefeiert. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule verdeutlichten den Gästen mit Tänzen und Gesang die Kultur des Landes.

Vorstellung der Schwestern vor der Gemeinde Die Ansprache von Bischof Augustin Misago wurde von Father Bernard ins Englische übersetzt.

Page 82: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

82 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

Artikel von der Redakteurin Maria Meik der Westfälischen Nachrichten vom 03.06.2011

MISSIONSSTATION AN INDISCHE ORDENSFRAUEN ÜBERGEBEN

Schwester Maria Euthymia

nun auch in Ruanda

Münster - Wunder gibt es immer wieder... Schwes-ter Maria Euthymia um Fürsprache bei Gott zu bitten - darauf vertrauen nicht nur die Clemens-schwestern. Jetzt hängt ein Bild ihrer selig ge-sprochenen Mitschwester sogar in Kaduha, etwa 150 Kilometer von Kigali entfernt, der Hauptstadt von Ruanda in Zentralafrika. Und seit zwei Mona-ten gibt es hier sogar die Niederlassung: „Euthy-mia-Carmel-Convent“.

Und das macht die Clemensschwestern überglücklich. Weil ihre Arbeit in der Missionsstation fortgesetzt wer-den kann, die sie 1973 mit viel Liebe aufgebaut haben

und die von Münster aus mit Sponsorengeldern unter-stützt wurde, wie Generaloberin Schwester Charlotte berichtet.

Schwester Quirina ist 86 und längst aus Afrika ins Mut-terhaus an der Raphaelsklinik zurückgekehrt. Schwes-ter Milgitha ist ausgeschieden, und die Schwestern Ig-natis und Agnetis sind gestorben. Allesamt haben sie sich im Gesundheitszentrum im Armenhaus Ruandas die Ärmel im Dienst des Nächsten aufgekrempelt.

Einer, der sich in Ruanda wie in seiner Westentasche auskennt, der dem Land und den herzlichen Men-schen eng verbunden ist, ist Bernhard Tenckhoff. „Seit 2003 fahre ich jedes Jahr bis zu sieben Mal nach Ru-anda“, erzählt der Professor aus Ostbevern, der Ent-wicklungshilfe erster Güte leistet.

Er hat Hochschullehrer in Ruanda ausgebildet. „Ent-wicklungshilfe muss nachhaltig sein“, lautet die Devi-se von Tenckhoff, der auf Bildung setzt und in Ruanda gute Kontakte zu Behörden hat. Als er Schwester Mil-githa und die Clemensschwestern im Jahr 2004 ken-nenlernte, verspürte er Heimat und Herzenswärme.

Dem Ingenieur ging die Not der Menschen unter die Haut, die in Scharen im Gesundheitszentrum auf eine Impfung warten. Die Sterblichkeitsrate in Ruanda sei hoch und Aids verbreitet, erinnert der Professor auch an den grausamen Völkermord, der über 40 Prozent Waisenkinder zurückgelassen habe.

„Aus den Clemensschwestern und mir wurde ein ‚Dream-Team‘“, freut sich Tenckhoff, der als Vermittler alles klar machte für die Übergabe der Missionsstation an die indischen Schwestern am 13. März.

Doch wie kommt man an sie ran? Antwort: Durch eine Begegnung der wundersamen Art. Nicht irgendwo, sondern in Ostbevern. „Als ich an der Loburg einen Spaziergang machte, kreuzte plötzlich eine indische Ordensfrau meinen Weg. Und sie war auch noch die

Das Herz der Clemensschwestern und das von Prof. Bernhard Tenckhoff schlägt für Ruanda. Im Bild (v. l.) mit Generalrätin Sr. Bernwarde, Generaloberin Sr. Charlotte und ihre Stellvertrete-rin Sr. Margret. Foto: (mm)

Page 83: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 83

Nichte des Bischofs von Kerala“, erzählt Tenckhoff. Alles andere fügte sich nach zweijähriger Verhandlung zusammen.

Zur Übergabe der Station reiste auch die Afrikabeauf-tragte der Clemensschwestern, Schwester Mariata, nach Ruanda - mit einem Bild von Schwester Maria Euthymia als Geschenk.

Für viel Geld haben die Ordensfrauen die weitläufi-ge Anlage renoviert. „Wir werden die Missionsstation erhalten und die indischen Schwestern unterstützen“, sagt Generaloberin Schwester Charlotte.

Von Maria Meik, MÜNSTER

Weitere Unterstützung durch die Clemensschwestern und RuandafreundeAlles Erreichte war nur durch den selbstlosen Einsatz vieler Helferinnen und Helfer und aller Spender mög-lich, die sich stets für die Menschen in der Region Ka-duha eingesetzt haben. Schwester Mariata hat sehr früh damit begonnen, die Brücke zwischen der Station in Ruanda (wo sie bereits fünfzehnmal war), dem Mut-terhaus und dem Kreis der Ruandafreunde in Deutsch-land zu „errichten und zu pflegen“. Fühlt sie sich doch deshalb nicht ohne Grund als halbe Ruanderin. Mit regelmäßigen Rundschreiben, zahllosen Besuchen in

vielen Teilen Deutschlands und motivierenden Vorträ-gen hat sie um die Unterstützung gebeten, die dieses Projekt erforderte. Sie fand dabei stets Gehör. Den zahllosen Spendern sei auch dafür gedankt. Alle Ge-neraloberen standen der Mission, teilweise begründet, auch etwas kritisch zur Seite. Auch der nicht unerheb-liche finanzielle Beitrag des Mutterhauses war für den Erhalt der Station von Nöten. Dies soll, wie bereits ge-sagt, auch weiterhin so sein, denn die Menschen dort werden noch lange auf unsere Hilfe angewiesen sein. Nachfolgend sollen nur wenige, beispielhafte Rund-schreiben und Veröffentlichungen aufgeführt werden. Ein Dank gilt auch der Presse, die diese Mission stets mit guten Artikeln unterstützt hat.

Glücklich und mit Stolz nahm Sr. Mariata immer wie-der großzügige Spenden entgegen und leitete das Geld nicht nur gezielt nach Kaduha, sie bemühte sich auch um deren Verwendung im Sinne der Ruandafreunde. Viele Projekte konnten so Unterstützung aus Deutschland er-fahren. Mit den künftigen Spenden sollen Projekte als „Hilfe zur Selbsthilfe“ initiiert und unterstützt werden, die es den Menschen in Kaduha ermöglichen, persönliches Eigentum zu schaffen, damit ihren Lebensstandard zu verbessern und ihre Zukunft zu sichern.

Schwester Mariata wird auch weiterhin bemüht sein, die Ruandafreunde regelmäßig zu informieren. Die aktuellen Rundbriefe von ihr sind:

Schwester Mariata: Ihr Herz schlägt für Ruanda. Eine Delegation der Ruandafreunde aus Ahlen überbringt eine Spende. Die Gruppe ist seit langen Jahren für die Menschen in Kaduha aktiv.

Page 84: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

84 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

Page 85: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 85

4

Page 86: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

86 Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé

Page 87: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

Vorbereitung zur Übergabe des Centre de Santé 87

4

Page 88: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

88

Zu Bildern von der Übergabe-Feier in Ruanda las Schwester Charlotte einen Brief der indischen Generaloberin vor.

Schlussworte

aus Münster und Kerala

Am 18. Mai 2011 fand im Mutterhaus unser diesjähri-ger Gemeinschaftstag statt. Gefeiert wurde die gelun-gene Übergabe unserer Missionsstation in Ruanda an die indische Schwesterngemeinschaft der Teresian-Carmelites.

In einem sehr lebendigen Vortrag von Herrn Prof. Bern-hard Tenckhoff wurde uns das wunderschöne Land in Zentralafrika mit seinen liebenswerten Menschen und seiner großen Armut und Gefährdung vor Augen ge-führt. Drei Entwicklungsschwerpunkte: Ernährung, Ge-sundheit, Bildung stehen für das Land im Vordergrund – so Tenckhoff.

Am Schwerpunkt Gesundheit haben die Clemens-schwestern mit ihrer Missionsstation, tief im Landesin-nern, vor 38 Jahren ein Hilfeprojekt begonnen. Am 13. März dieses Jahres wurde es in Kaduha den Teresi-an-Carmelites übergeben. Seither heißt die Niederlas-sung: Euthymia-Carmel-Convent.

Zu den Bildern, die uns die konkrete Übergabe-Feier zeigten, las unsere Generaloberin Schwester Charlotte einen Brief der indischen Generaloberin Mother Daphne vor, den diese noch in Kaduha ge-schrieben hat:

Schlussworte

Page 89: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

89

Ehrenwerte Mother, Grüße in Frieden!Dieser Brief bringt die Gefühle meiner tief empfunde-nen Dankbarkeit und Liebe zum Ausdruck!...... Am 25. März reise ich morgens mit Sr. Catharine von Kigali aus nach Indien zurück. Von dem Tag an sind die Schwestern auf sich alleine gestellt. Aber sie sind nicht alleine, die Gegenwart des auferstandenen Gottes, der versprochen hat, immer mit uns zu sein, ist bei ihnen. Die Gebete und Präsenz der seligen Sr. Eu-thymia sind hier allgegenwärtig. Danke für die lieben Geschenke. Sie haben die Seelen meiner Schwes-tern belebt. Als ich im Mai 2010 in Münster war, ha-ben du und ich gemeinsam am Grab von Euthymia gebetet und darum gebeten, dass wir innerhalb eines Jahres in das Euthymia Haus einziehen werden. Es geschah!!! Danke, selige Euthymia, für deine starke Unterstützung.Wir haben das Haus „Selige Euthymia Carmel Haus“ genannt. Die Gemeinschaft wird ihren Gemeinschafts-tag am 09. September zelebrieren. Täglich werden sie zur seligen Euthymia beten und ich bin mir sicher, ihre Wunder werden nach Kaduha wirken.Darf ich die Gelegenheit nutzen, liebe Mother Char-lotte, um dir und deinen Rätinnen für die Einladung zu danken, diese herausfordernde Mission in Zuver-sicht und Vertrauen zu übernehmen und die Missi-

on der Clemensschwestern hier fortzuführen? Meine Schwestern haben nicht die Diskriminierungen und Unannehmlichkeiten zu ertragen, die ihr ertragen musstet. Somit können sie in Frieden leben und ihre große Aufgabe beginnen.

aus Münster & Kerala

Page 90: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

90

Gott machte Prof. Bernhard und deine Rätinnen zu seinen Erfüllungsgehilfen, um die Teresian Carmelites von der Mission zu überzeugen und sie ihnen anzuver-trauen. Wenn ich an diesen Weg Gottes denke, bin ich überfüllt von Emotionen. Ich würdige und danke Gott und euch allen für euren guten Clemensbruder, Prof. Bernhard Tenckhoff für all seine Ausdauer, Begeiste-rungsfähigkeit, Verbindlichkeit, Mut und Entschlossen-heit, um diese Mission zu erfüllen. Seine Einfachheit und Bescheidenheit, selbstlos im Hintergrund zu blei-ben, ist ebenso eines seiner großen Werte. Gott hat eure Gemeinschaft mit ihm gesegnet. Danke für das Vertrauen in seine Hilfe. „Danke“ ist das einzige Wort, das ich kenne, um meine Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen. Ich wiederhole es und meine es so!Das Euthymia Haus ist nun belebt durch Teresian Car-melites, aber es ist eures. Du und deine Schwestern sind immer herzlich willkommen, mit uns im Haus zu sein und die Schönheiten Ruandas zu erleben. Bitte zögert nicht zu kommen. Unsere Schwestern brau-chen weiter eure Unterstützung. Ich habe darüber mit Prof. Bernhard gesprochen.

Ich schreibe dir erneut, wenn ich wieder in Indien bin. Ich hoffe, dir geht es bald besser. Wir beten für dich. „Greetings of love“ von meinen Schwestern, Joyce, Martha und Sneha an dich und alle Schwestern dei-ner Gemeinschaft.

Herzliche Grüße deine Sr. Daphne.Kaduha, 15.03.2011

Der Festgottesdienst stand unter den Worten Jesu: „Geht in alle Welt...!“ Die Zusage Jesu: „Ich bin bei euch alle Tage – bis an das Ende der Welt“ – so Dr. Reidegeld, ist die Kraft, aus der die Kirche, und in ihr die Orden, in dieser Zeit, in der so viele Fragen und Sorgen im Vordergrund stehen, der eigentliche Halt, die innerste Orientierung ist.

Seine Schlussworte waren:

We don t forget Rwanda.

Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld, Ordensreferent im Bistum Münster, feierte den Dankgottesdienst.

Page 91: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

91

Schlusswort des Autors

Mit großer Freude habe ich mich daran gemacht, im Archiv der Clemensschwestern die umfangreichen Dokumente zu sichten und für die Chronik aufzube-reiten. Durch die Gespräche mit Zeitzeugen wurde das Geschriebene für mich noch in einer besonde-ren Weise mit Leben erfüllt. Auch meine persönlichen Erfahrungen durch meine Tätigkeit in Ruanda sind neutral eingeflossen. Das vorliegende Werk erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist ein repräsentativer Überblick über die 38 Jahre des segenreichen Wirkens der Clemensschwestern in Ru-anda, ist es doch gleichsam ein Stück Geschichte der Ordensgemeinschaft. Möge die Schrift die Leser nicht nur über die Missionsarbeit der Clemensschwestern in Afrika informieren, sondern gleichsam motivieren, die Menschen in der Region Kaduha auch weiterhin zu unterstützen. Seit meiner ersten Reise nach Kaduha in 2004 fühle ich mich den Menschen in der Region in einer beson-deren Weise verbunden. Diese Verbundenheit und die zu den Clemensschwestern waren und sind für mich eine innere Verpflichtung, mich für die Sicherung der Zukunft des Centre de Santé mit einzubringen. Solch eine Mission lässt sich nur mit einem starken Rückhalt aus dem Mutterhaus realisieren. Ich danke daher der Generaloberin, Schwester Charlotte, den General- rätinnen Sr. Margret und Sr. Bernwarde, sowie

Sr. Mariata und den vielen Clemensschwestern, die durch ihre aktive Unterstützung und ihre Gebete mit zum Gelingen beigetragen haben. Ohne diesen star-ken Rückhalt wäre es mir nicht möglich gewesen, die Mission zum Abschluss zu führen. Ein ganz besonde-rer Dank gilt der Generaloberin, Schwester Charlotte. Sie war es, die besonders in allen äußerst schwieri-gen Situationen immer für mich ansprechbar war und mir mit Rat und Tat zur Seite stand. In vielen langen Besprechungen, meist gemeinsam mit einigen Gene-ralrätinnen, wurde das weitere Vorgehen abgestimmt: Eine für mich beispielhafte, auf tiefem gegenseitigem Vertrauen beruhende Teamarbeit.

Münster, im Februar 2012

Bernhard Tenckhoff

Schlussworte

Kinder auf dem Weg nach Kaduha

Page 92: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

92

Literaturhinweis

• Maria Meik, „Missionsstation an indische Ordensfrauen über-

geben Schwester Maria Euthymia nun auch in Ruanda“ Westfälischen Nachrichten vom 03.06.2011

• Bernhard Tenckhoff, „Ruanda: Das Centre de Santé Kaduha“ Praktische Arbeitsmedizin, April 2009

• Bernhard Tenckhoff, „Segensreicher Einsatz der Clemensschwestern in

Ruanda wird fortgeführt.“ Praktische Arbeitsmedizin, Mai 2010

• Hanna Jansen, „Über 1000 Hügel wandere ich mit dir“, Thienemann Verlag

• P. Otto Mayer W.V., Ruanda: „Tagebuch des Grauens“

• Johannes Röser, „Frauensache ist Männersache“ Christ in der Gegenwart, 64. Jahrgang, Heft 6

• Monika Pichol, „Engel für Afrika“ www.engelfuerafrika.de

• www.wikipedia „Ruanda“

• www.wikipedia „Genozid in Ruanda“

• Archivmaterial der Clemensschwestern Münster

• Leihgaben von Schwester Mariata

• Schlusstext: www.clemensschwestern.de

Fotos: Archiv der Clemensschwestern Münster, Schwester Mariata und Bernhard Tenckhoff

Literaturhinweis

Page 93: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

93

Kurzbiographie

Bernhard Tenckhoff

Bernhard Tenckhoff war seit Anfang 2003 in Ruanda regelmäßig bis zu sechsmal im Jahr tätig. Er lehrte von 2003 bis 2010 als Professor an der technischen Hochschule „Kigali Institute of Science and Technolo-gy“ und war dort in der Ausbildung des akademischen Personals und beim Aufbau des neu eingeführten Fachgebietes „Ingenieurmanagementsysteme“ (Qua-lität, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit) tätig. Von 2003 an baute er in dem nationalen Energiever-sorgungsunternehmen „Elektrogaz“ heute „WEGASA“ ein Qualitäts- und Sicherheitsmanagement auf.

Im Arbeitsministerium wurde mit seiner Hilfe eine nati-onale Aufsichtsbehörde für Arbeitssicherheits- und Ge-sundheitsschutzmanagement eingerichtet. Die neuen Aufsichtsbeamten wurden theoretisch und praktisch auf die neue Aufgabe vorbereitet.

In seiner Freizeit engagierte er sich in Ruanda in ver-schiedenen Projekten der Diözese Münster und von Interplast Germany. So lernte er 2004 das „Centre de Santé“ in Kaduha kennen. Fortan war er regelmäßig an Wochenenden dort und unterstützte das Centrum vorwiegend in technischen Fragen. Ebenso fungierte

er als Mittler zum Mutterhaus in Münster. 2008 erteil-te ihm die Generaloberin der Clemensschwestern die Vollmacht, nach einer katholischen Ordensgemein-schaft zu suchen und die Übergabe des Centre de Santé an die Gemeinschaft einzuleiten.

Kurzbiographie

Page 94: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

94

Page 95: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

95

Page 96: Die Missionsstation „Centre de Santé“ der

96

We

don t forget

Rwanda