124
Aus dem Institut für Neuroanatomie der Medizinischen Hochschule und dem Zentrum für Systemische Neurowissenschaften Hannover _________________________________________________________ Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen Erkrankung Spinale Muskelatrophie: das Survival of motoneuron Protein (SMN) und der Rho-Kinase (ROCK)-Weg Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften - Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) verliehen durch die Tierärztliche Hochschule Hannover vorgelegt von Anna-Friederike Nölle aus Göttingen Hannover, 2010

Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

  • Upload
    doquynh

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Aus dem Institut für Neuroanatomie der Medizinischen Hochschule

und dem Zentrum für Systemische Neurowissenschaften Hannover

_________________________________________________________

Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen Erkrankung Spinale

Muskelatrophie: das Survival of motoneuron Protein (SMN) und der

Rho-Kinase (ROCK)-Weg

Dissertation

zur Erlangung des Grades einer

Doktorin der Naturwissenschaften - Doctor rerum naturalium –

(Dr. rer. nat.)

verliehen durch die Tierärztliche Hochschule Hannover

vorgelegt von

Anna-Friederike Nölle

aus Göttingen

Hannover, 2010

Page 2: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Betreuer: Prof. Dr. Peter Claus, Institut für Neuroanatomie, Medizinische Hochschule Hannover

1. Referent: Prof. Dr. Peter Claus, Institut für Neuroanatomie,

Medizinische Hochschule Hannover

2. Referentin: Prof. Dr. Susanne Petri, Abteilung für Neurologie, Medizinische Hochschule Hannover

3. Referent: PD Dr. Karl-Heinz Esser, Abteilung für Zoologie, Tierärztliche Hochschule Hannover

4. Referentin: Prof. Dr. Brunhilde Wirth, Institut für Humangenetik,

Köln (extern) Tag der Promotion: 09.10.2010 Diese Arbeit wurde durch das Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendium des Landes Niedersachsen gefördert.

Page 3: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Schriftenverzeichnis Originalarbeiten: 1) (The protein responsible for the pathogenesis of Spinal Muscular Atrophy is linked to the Rho-kinase pathway) Nölle et al., Publikation in Vorbereitung. 2) Fibroblast growth factor-2 regulates the stability of nuclear bodies. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009 Aug 4;106(31):12747-52. Bruns AF, van Bergeijk J, Lorbeer C, Nölle A, Jungnickel J, Grothe C, Claus P.

3) Mice lacking basic fibroblast growth factor showed faster sensory recovery. Exp Neurol. 2010 May; 223(1):166-72. Epub 2009 Jun 9 Jungnickel J, Haastert K, Grzybek M, Thau N, Lipokatic-Takacs E, Ratzka A, Nölle A, Claus P, Grothe C.

Vorträge: 1) Nölle A., van Bergeijk J., Claus P. Molecular pathology of the motoneuron disease spinal muscular atrophy. Kolloquium des Zentrums für Systemische Neurowissenschaften, Braunlage, 11/2008. 2) Nölle A., Grothe C., Niedenthal R., Claus P. The molecular pathology of the neurodegenerative disease spinal muscular atrophy: the role of profilin. 26. Arbeitstagung der Anatomischen Gesellschaft, Würzburg, 09/2009. Posterpräsentationen: 1) Nölle A., van Bergeijk J., O´mer J., Al Rayes S., Grothe C., Claus P. The survival of motoneuron (SMN) protein affects a pathway regulating the actin cytoskeleton. 25. Arbeitstagung der Anatomischen Gesellschaft, Würzburg, 09/2008. 2) Nölle A., van Bergeijk J., Claus P. The molecular pathology of the neurodegenerative disease spinal muscular atrophy. 8. Arbeitstagung der neurowissenschaftlichen Gesellschaft, Göttingen, 03/2009. 3) Nölle A., Grothe C., Niedenthal R., Claus P. The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating protein Profilin Kolloquium des Zentrums für Systemische Neurowissenschaften, Braunlage, 09/2009. 4) Nölle A. 1,4; van Bergeijk J. 1; Niedenthal R. 2; Wirth B. 3; Grothe C 1,4; Claus P 1,4 A molecular link between SMN and the Rho-Kinase (ROCK) pathway 14. Jahrestagung der „Families of Spinal Muscular Atophy“(FSMA), Santa Clara, California, USA 06/2010.

Page 4: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating
Page 5: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Für meine Familie

Page 6: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating
Page 7: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Anna Nölle

Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen Erkrankung Spinale

Muskelatrophie: das Survival of motoneuron Protein (SMN) und der Rho-Kinase

(ROCK)-Weg

Zusammenfassung

Die proximale Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine autosomal rezessive Erkrankung, die

mit einer Degeneration der α-Motoneurone im Vorderhorn des Rückenmarks sowie im

Hirnstamm einhergeht. Die Degeneration wird verursacht durch eine Deletion oder Mutation

des Survival of motoneuron 1 (SMN1) Gens, die zu einer Reduktion des Proteinspiegels

führen. SMN wird ubiquitär exprimiert und nimmt in der Zelle viele verschiedene Funktionen

wahr. Das SMN-Protein lokalisiert perinukleär sowie in den Kernkörperchen (Cajal-

Körperchen und Gems) und vermittelt die Assemblierung von spleißosomalen RNA-

Proteinkomplexen (snRNPs). Neben dieser nukleären Funktion nimmt SMN eine wichtige

Rolle bei der Regulation des Zytoskeletts ein. Dies belegen Untersuchungen an

verschiedenen In-vitro- und In-vivo-Modellen der SMA, die Störungen beim axonalen

Wachstum und bei der Ausbildung der neuromuskulären Synapse (Neuromuscular junction,

NMJ) aufweisen. Unsere Arbeitsgruppe hat die Auswirkung von SMN auf das axonale

Wachstum bei differenzierten PC12-Zellen untersucht und festgestellt, dass SMN das

Neuritenwachstum über das Aktin-Zytoskelett in Anwesenheit von dem

Nervenwachstumsfaktors NGF beeinflusst (van Bergeijk et al., 2007). Gleichzeitig konnten in

SMN-defizienten PC12-Zellen Veränderungen eines Aktin-regulierenden Signalwegs, des

ROCK-Wegs, nachgewiesen werden.

In dieser Arbeit konnte belegt werden, dass der ROCK-Weg bei einem SMN-Mangel auch in

vivo differenziell reguliert wird. Dies zeigten die biochemischen Analysen von

Rückenmarkslysaten eines SMA-Typ-I-Mausmodells, bei denen eine Hyperphosphorylierung

von Profilin2 beobachtet werden konnte. Profilin2 wird über eine Interaktion mit ROCK2

phosphoryliert In PC12-Zellen konnte gezeigt werden, das die Phosphorylierung am

Serinrest 137 die Neuritenlänge beeinflusst. SMN besitzt eine Poly-Prolin-Domäne, die eine

direkte Interaktion mit Profilin2 vermuten ließ. Es konnte gezeigt werden. dass die Prolinreste

219-224 für die Interaktion von Bedeutung ist. In nachfolgenden Untersuchungen konnte

über einen neuen Protein-Protein-Interaktionsassay in vivo in einem zellulären System eine

direkte Bindung von SMN an Profilin2 nachgewiesen werden. Dieser Befund legt die

Annahme einer direkten molekularen Verbindung von SMN mit dem ROCK-Weg nahe. Um

einen Zusammenhang mit der SMA-Pathogenese herzustellen, wurden die in Patienten

gefundenen Punktmutationen W92S, E134K, S230L, Y272C, T274I näher untersucht.

Page 8: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Interessanterweise konnte festgestellt werden, dass die Profilin2-Bindung bei der SMN-

Mutante S230L gestört ist. In morphologischen Untersuchungen konnte nachgewiesen

werden, dass die Überexpression dieser Mutanten ähnlich wie bei einem Knock-Down von

SMN zu einer Hemmung des Neuritenwachstums führt. Mikroskopisch zeigten die Mutanten

keine veränderte Verteilung der SMN-Komplexe, was auf einen spezifischen Defekt der

Mutationen bei der Regulation des Neuritenwachstums hinweist.

Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass SMN in vitro und in vivo einen regulatorischen

Einfluss auf den ROCK-Weg ausübt. In Verbindung mit aktuell veröffentlichen Arbeiten, die

Veränderungen beim ROCK-Weg in SMN-defizienten Motoneuronen und deren Modifikation

durch eine ROCK-Inhibition in vivo beschreiben, deuten diese Ergebnisse auf den ROCK-

Weg als eine mögliche Zielstruktur für pharmakologische Interventionen bei der SMA hin.

Page 9: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Anna Nölle

The molecular pathogenesis of the neurodegenerative disease Spinal Muscular

Atrophy: the Survival of motoneuron (SMN) and the Rho-Kinase (ROCK) pathway

Summary

Proximal Spinal Muscular Atrophy (SMA) is an autosomal recessive disease accompanied by

a degeneration of the α-motor neurons in the anterior horn of spinal cord and in brainstem.

The degeneration is caused by a deletion or mutation of the Survival of motoneuron 1 (SMN1)

gene leading to a reduction in the SMN protein level. The ubiquitously expressed SMN gene

is involved in many different functions in the cell. The SMN protein is located in perinuclear

complexes as well as in nuclear bodies (cajal bodies and gems) mediating the assembly of

the spliceosomal RNA-protein complexes (snRNPs). Additionally to the nuclear function,

SMN plays a regulative role in actin dynamics. In different in vitro and in vivo SMA models,

defects of the axonal outgrowth and development of the neuromuscular junction has been

reported. Our group has demonstrated in PC12 cells that SMN regulates neurite outgrowth

via the actin cytoskeleton in presence of the nerve growth factor (NGF). Concomitantly,

changes of the actin regulating Rho-kinase (ROCK) pathway have been detected in this

cellular system. The present work confirmed a differential regulation of the ROCK pathway by

depletion of SMN in a severe SMA mouse model. Biochemical analysis of spinal cord lysats

showed a hyperphosphorylation of Profilin2. Profilin2 is phosphorylated by interacting with

ROCK2. In the present work the importance of phosphorylation of the serine residue 137 with

regard to neurite extension has been demonstrated. SMN exhibits a poly proline domain

putatively mediating a direct interaction with Profilin2. In the following studies a direct

interaction of SMN with Profilin2 has been detected using a new in vivo protein interaction

assay. Furthermore, the importance of the proline residues 219-224 for the Profilin2

interaction has been demonstrated. This finding points to a direct connection between SMN

and the ROCK pathway. Additionally, we analyzed mutations of SMA patient’s SMN with

regard to neuronal differentiation. In the morphological analysis, overexpression of the

mutants resulted in inhibition of the neurite outgrowth comparable to observations under

SMN-Knock-Down conditions. The EGFP-tagged mutants showed no differences in the

distribution of the SMN complexes indicating that inhibition of the neurite outgrowth is caused

by a specific defect. In summary, this work demonstrates a regulative role of SMN in vitro

and in vivo regarding the ROCK pathway and actin dynamics.

The outcomes of this study and the results of other groups, showing that the ROCK pathway

is altered in SMN depleted motor neurons and can be modified by ROCK inhibition, point to

the ROCK pathway as a potential target for pharmacological interventions.

Page 10: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ................................................................................................................ 1

1.1 Die Spinale Muskelatrophie – eine neurodegenerative Motoneuronen-Erkrankung .. 1

1.2 Tier- und In-vitro-Modelle der SMA........................................................................... 4

1.3 Die Anatomie der Motoneuronen .............................................................................. 6

1.4 Die Funktionen und Interaktionspartner des SMN-Proteins ...................................... 9

1.5 Der SMN Komplex und die snRNP-Biogenese ....................................................... 12

1.6 SMN und das Zytoskelett ....................................................................................... 14

1.7 Die Regulation des Aktin-Zytoskeletts .................................................................... 17

1.8 Zielsetzung der Arbeit ............................................................................................ 20

2 Material und Methoden ........................................................................................ 21

2.1 Zellkultur ............................................................................................................... 21

2.1.1 Beschichtung von Oberflächen ............................................................................... 21

2.1.2 Kultivierung der PC-Zellen .................................................................................... 21

2.1.3 Differenzierung von PC12-Zellen ........................................................................... 22

2.1.4 Die HEK293T-Zelllinie ............................................................................................ 22

2.1.5 Die NSC34-Zelllinie ................................................................................................ 23

2.1.6 Konservierung von Säugerzellen ........................................................................... 23

2.1.7 Kultivierung der PC-Zellen .................................................................................... 23

2.1.8 Konservierung von Säugerzellen ............................................................................ 23

2.1.9 Transfektion von Säugerzellen ............................................................................... 23

2.1.10 Lipofektion ............................................................................................................. 24

2.1.11 Nukleofektion ......................................................................................................... 24

2.1.12 Transfektion mit siRNA ........................................................................................... 24

2.1.13 Transfektion mit Polyethylenimin ............................................................................ 24

2.2 Molekularbiologische Methoden ............................................................................. 25

2.2.1 E.coli Zellen ........................................................................................................... 26

2.2.2 Erzeugung kompetenter Zellen .............................................................................. 26

2.2.3 Transformation ...................................................................................................... 26

2.2.4 Plasmidisolierung ................................................................................................... 26

2.2.5 Umklonierung von DNA-Sequenzen ...................................................................... 26

2.2.6 Restriktionsverdau ................................................................................................. 26

2.2.7 Auftrennung und Isolierung von DNA mittels Agarosegel-Elektrophorese .............. 27

Page 11: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

2.2.8 Ligation .................................................................................................................. 27

2.2.9 Einfuhr neuer Schnittstellen mittels Polymerase-Kettenreaktion ............................. 27

2.2.10 Ortsgrichtete Mutagenese ...................................................................................... 28

2.2.11 Design der siRNA ................................................................................................... 29

2.3 Immunzytochemie .................................................................................................. 29

2.3.1 Immunzytochemische Markierungen ..................................................................... 29

2.3.2 Bildverarbeitung..................................................................................................... 30

2.3.3 Bestimmung der Anzahl der Kernkörperchen (CBs und Gems) ............................. 30

2.4 Gewinnung von Rückenmarksgeweben aus einem SMA-Typ-I-Mausmodells ........ 31

2.5 Biochemische Analysen ......................................................................................... 31

2.5.1 Proteinbestimmung ................................................................................................ 31

2.5.2 Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) .................... 32

2.5.3 Isoelektrische Fokussierung ................................................................................... 32

2.5.4 Western Blot ......................................................................................................... 33

2.5.5 Nachweis der Chemiluminescence-Reaktion mit einem Röntgenfilm ..................... 34

2.5.6 Entfernen der Antikörper von einer Nitrozellulosemembran .................................... 34

2.5.7 Densitometrie von Chemilumineszenz-Signalen..................................................... 34

2.5.8 Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen mit dem TRS-System ........................ 34

2.6 Statistische Auswertung ......................................................................................... 35

2.7 Material .................................................................................................................. 35

2.7.1 Zellkulturmedien ..................................................................................................... 36

2.7.2 Puffer ..................................................................................................................... 37

2.7.3 Oligonukleotide ...................................................................................................... 38

2.7.4 Plasmide ................................................................................................................ 40

2.7.5 Antikörper............................................................................................................... 41

2.7.6 Geräte .................................................................................................................... 42

2.7.7 Chemikalien ........................................................................................................... 42

3 Ergebnisse ............................................................................................................ 44

3.1 Der Rho-Kinase (ROCK)-Weg ist bei SMA in vivo verändert .................................. 44

3.2 Die Aktivität von ROCK ist bei SMN-Überexpression herunterreguliert .................. 46

3.3 Die NSC34-Zelllinie als In-vitro-Modell der SMA .................................................... 47

3.4 Charakterisierung von NSC34-Zellen hinsichtlich der Synaptogenese ................... 49

3.5 Punktmutanten des SMN-Proteins lokalisieren im Zellkern in NSC34-Zellen .......... 52

3.6 SMN-Mutanten beeinflussen das Wachstum neuronaler Fortsätze ........................ 55

Page 12: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

3.7 Die Mutante W92S beeinflusst die Verteilung und die Lokalisation von Kernkörperchen...................................................................................................... 56

3.8 Profilin2 und SMN: die molekulare Brücke von SMN zum ROCK-Weg .................. 59

3.8.1 Ein neuer In-vivo-Protein-Interaktionsassay zeigt die Bindung von SMN

an Profilin2 ............................................................................................................. 59

3.8.2 Eine Poly-Prolin-Sequenz ist für die Bindung von Profilin2 an SMN verantwortlich 64

3.8.3 Inhibition und Überexpression von ROCK moduliert die Profilin-SMN Bindung nicht ..

............................................................................................................................... 66

3.8.4 Eine bei Patienten gefundene Mutation verringert deutlich die Bindung von Profilin an SMN .................................................................................................................. 67

3.9 Die Phosphorylierung von Profilin2 reguliert das Wachstum von Neuriten.............. 68

3.10 Die SMN-Punktmutanten bilden Oligomere mit dem Wildtyp .................................. 69

4 Diskussion ............................................................................................................ 72

4.1 Der Rho-Kinase (ROCK)-Weg ist in vivo verändert ................................................ 73

4.2 SMN beeinflusst die ROCK-Aktivität ....................................................................... 74

4.3 NSC34-Zelllinie stellt ein geeignetes SMA-In-vitro-Modell dar ................................ 76

4.4 Charakterisierung der NSC34-Zelllinie ................................................................... 77

4.5 SMN-Patienten-Mutationen führen spezifisch zu einem axonalen Defekt ............... 79

4.6 SMN interagiert über eine direkte Bindung mit dem ROCK-Weg ............................ 80

5 Literaturverzeichnis ............................................................................................. 87

6 Danksagung ........................................................................................................ 106

7 Lebenslauf .......................................................................................................... 107

Page 13: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Abkürzungsverzeichnis AAV9 Adeno-associated virus 9 ADP Adenosindiphosphat ADF Actin depolymerizing factor ALS Amyolateralsklerose APS Ammoniumperoxodisulfat a-SMN axonale SMN-Isoform AS-Reste Aminosäure-Reste ASO Antisene-Oligonukleotide ATP Adenosintriphospat BCA-Assay Bicinchoninsäure-Assay bp base pairs, Basenpaare BSA bovine serum albumin, Rinderserumalbumin C3 Toxin aus Clostridium botunlinum CB Cajal-Körperchen Cdc42 Cell division cycle 42 CP Capping protein D.rerio Danio rerio DAPI 4’,6-Diaminphenylindol DMKP Dystrophia myotonica protein kinase DMEM Dulbecco`s modified eagle Medium DMSO Dimethylsulfoxid DNA Desoxyribonukleinsäure dNTP Desoxyribonukleosidtriphosphate DsRed2 rot-fluoreszierendes Protein aus Discosoma striata DTT Dithiothreitol ECL Enhanced Chemiluminescence E. coli Escherichia coli EDTA Ethylendiamintetraacetat EGFP Enhanced green fluorescent protein EGTA Ethylenglykol-bis-(2-aminoethylethyl)-tetraacetat ER Endoplasmatisches Retikulum ESCs Embryonic stem cells EWS Erwing’s sarcoma protein F-Aktin filamentöses Aktin FF fast twitch, fatigable FR fatigue restistant G-Aktin globuläres Aktin GAPDH Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase GDNF Glial cell line-derived neurotrophic factor GDP Guanosindiphosphat GEF Guanine nucleotide exchange factor GTP Guanosintriphosphat HDAC Histon deacetylase HEK293T Human embryonic kidney cells

Page 14: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

hnRNP heterogenous Ribonucleoprotein IP Immunpräzipitation iPSCs induced Pluripotent stem cells LB Luria broth LIMK Lin11-Isl1-Mec3-Kinase LSm- Like Sm protein MBS Subunit of myosin phosphatase MAPK Mitogen activated protein kinase mDia Mammalian homolog of Drosophila diaphanous MIM Mendelian inheritance in man, Datenbanksystem MLC Myosin light chain MLP Myosin light chain phosphatase MRCK Myotonic dystrophy kinase-related CDC42-binding

kinase alpha mRNA Boten-RNA, messenger RNA M. musculus Mus musculus NBD Nukleinsäure-bindende Domäne NT2 Teratokarzinom-Zellen NMJ Neuromuscular junction NGF Nervenwachstumsfaktor NSC34 Motoneuronenzelllinie aus der Maus OD Optische Dichte (bei einer bestimmten Wellenlänge) p75 Neurotrophin-Rezeptor für NGF PAK p21 activated kinase PBS Phosphate buffered saline PC12 Phaechromocytoma cells, PEG Polyethylenglykol PEI Polyethylenamin PFA Paraformaldehyd PIP2 Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat PKC Proteinkinase-C PKN Proteinkinase-N PLL Poly-L-Lysin PND Postnatal day PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid PRMT5 Proteinmethyltransferase-5 pSupp.control pSuppressor-Vektor ohne Insert pSupp.SMN pSuppressor-Vektor kodiert eine gegen SMN mRNA

gerichtete shRNA Rac1 Ras-related C3 botulinum toxin substrate 1 RhoA Ras-homologous member A RIPA-Puffer Radioimmunpräzipitationspuffer RNA Ribonukleinsäure ROCK RhoA-bindende Kinase RT Raumtemperatur S slow-twitch, fatigue resistant SDS Natriumdodecylsulfat SDS-PAGE Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese SHH Sonic hedgehog

Page 15: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

shRNA Short hairpin RNA SIP1 SMN interacting protein 1 siRNA Small interfering RNA SMA Spinale Muskelatrophie/proximale Spinale

Muskelatrophie SMARD Spinal muscular atrophy with respiratory distress SMN Suvival of motoneuron (Protein/Gen) Sm-Protein Smith-Antigen-Protein snoRNA small nucleolar RNA snoRNP small nucleolar Ribonucleoprotein snRNA small nuclear RNA snRNP small nuclear ribonucleoprotein SPN Snurportin SUMO small ubiquitin-related modifier SV2 Synaptic vesicle proteins 2 SV40 Simian virus 40 TBE TRIS-Borat-EDTA TBST Tris-gepufferte Kochsalzlösung mitTriton-X-100 TRS Trans-Sumoylierungssystem TEMED N,N,N’,N’-Tetramethylethylendiamin TMG-CAP Trimethylguanosin-Rest am 5’ einer RNA TrkA Rezeptortyrosinkinase für NGF TRS trans-Sumoylierungsystem UBC9 Ubiquitin-like protein SUMO-1 conjugating enzyme U snRNP Uridine-rich small nucleolar ribonucleoprotein v/v volume per volume VASP Vasodilator stimulated phosphoprotein w/v weight per volume WASP Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein WAVE WASP-family prolin-homologous protein WD-Wiederholungen Tryptophan-Asparaginsäure-Wiederholungen wt Wildtyp x g Erdbeschleunigung Y27632 ROCK-Inhibitor YG-Box Tyrosin-Glycin-reiche Sequenz X.laevis Xenopus laevis ZPR1 Zinc finger protein 1

Page 16: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating
Page 17: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

1

1 Einleitung

1.1 Die Spinale Muskelatrophie – eine neurodegenera tive Motoneuronen-

Erkrankung

Spinale Muskelatrophien (SMAs) stellen eine Gruppe von erblichen neurodegenerativen

Erkrankungen dar, die durch einen fortschreitenden Untergang der Motoneurone im

Rückenmark und teilweise auch des Hirnstamms charakterisiert sind (Morrison und Harding,

1994). Der Verlust der Motoneurone wird begleitet von einer Atrophie der Muskeln, die beim

Patienten zu Muskelparesen, Muskelhypotonien und Muskelschwächen führen. Die SMAs

haben unterschiedliche genetische Ursachen. Die proximale Spinale Muskelatrophie wird

autosomal rezessiv vererbt und unterscheidet sich von der dominant vererbten Spinalen

Muskelatrophie mit Atemnot (Spinal muscular atrophy with respiratory distress, SMARD)

oder der X-chromosomalen Spinalen Muskelatrophie, die auch Kennedy‘s Disease genannt

wird (Grohmann et al., 2001; La Spada et al., 1991). Bei 90 % der Erkrankungen handelt es

sich um die proximale SMA. Mit einer Inzidenz von 1:6000-1:10000 ist die SMA nach der

zystischen Fibrose die zweithäufigste Erbkrankheit der kaukasischen Bevölkerung, die im

Kindesalter zum Tode führt (Pearn et al., 1980; Wirth et al., 2000, Feldkötter et al., 2002).

Jeder 35. der kaukasischen Bevölkerung ist ein Überträger der SMA (Feldkötter et al., 2002,

Cusin et al., 2003).

Bei der proximalen Muskelatrophie führt die progressive Degeneration der α-Motoneurone im

Vorderhorn des Rückenmarks zur symmetrischen Hypotonie und Atrophie der

Skelettmuskulatur (Crawford and Pardo, 1996). Dabei sind überwiegend die proximalen

Muskeln betroffen (Batten und Holmes 1912; Dubowitz 1999; Hirtz et al. 2005). Die SMA

wurde erstmals Ende des 19 Jh. in Veröffentlichungen der Neurologen Guido Werdnig und

Johann Hoffmann beschrieben (Werdnig 1891; Hoffmann 1893, 1897, 1900a, 1900b).

Ihr Beobachtungen wurden bald darauf durch die histochemischen Untersuchungen von

Batten und Holmes belegt (Batten und Holmes, 1912). In Rückenmarks-Präparaten von

SMA-Patienten konnten degenerierende α-Motoneurone im Vorderhorn des Rückenmarks

und atrophische Muskelfasern identifiziert werden. Gleichzeitig wurden Inseln mit

hypertrophen Muskelfasern gefunden (Batten and Holmes, 1912). Kugelberg und Welander

beschrieben Mitte der 1950er Jahre eine zweite Form der SMA, die mit einem milderen

Verlauf der Erkrankung einhergeht (Kugelberg und Welander, 1956). Nachfolgend wurde die

Page 18: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

2

Erkrankung in drei verschiedene Typen unterschieden (Byers and Banker 1961, Dubowitz

1964). Die erste Klassifizierung orientierte sich lediglich an dem Zeitpunkt des Einsetzens

der Symptome. Heute wird die Erkrankung nach dem Einsetzen der Symptome, dem

Schweregrad der Muskelschwäche und dem Todeszeitpunkt in vier verschiedene Typen

unterschieden (Pearn 1980; Munsat, 1991; Munsat und Davies 1992; Zerres und Rudnik-

Schoneborn 1995).

Der SMA-Typ-I, auch Werdnig-Hoffmannsche Erkrankung oder infantile SMA genannt

(Mendelian inheritance in man, MIM #253300), manifestiert sich in den ersten sechs

Lebensmonaten mit proximalen Muskelschwächen, die sich in mangelnder Kopfkontrolle,

Bewegungsarmut und schwer eingeschränkter Atemfunktion äußern. Die Kinder lernen nie

sitzen („Non sitters“). Bulbäre Denervierungen verursachen Faszikulationen der Zunge,

Komplikationen beim Schlucken, Saugen und Husten. Eine schwache Interkostalmuskulatur

führt zu Lungeninfektionen, Lungenversagen und einem frühen Tod (<10 Jahre). Der SMA-

Typ-II („intermediate“, MIM #253550) beschreibt einen gemäßigten Verlauf der Erkrankung

mit schwächer ausgeprägten Symptomen, die im Alter von 7 bis 18 Monaten einsetzen.

Die Kinder erlernen das Sitzen („Sitters“), sind jedoch nicht in der Lage, eigenständig zu

gehen. Die Lebenserwartung übersteigt selten das Jugendalter. SMA-Typ-III (Kugelberg-

Welander-Erkrankung, juvenile SMA, MIM #253400) bezeichnet einen milderen Verlauf mit

einer nahezu normalen Lebenserwartung. Die Kinder erlernen sitzen und gehen („Walkers“).

Die Erkrankung manifestiert sich im Alter von einem Jahr bis 30 Jahren; ab dem Jugendalter

sind die Patienten meistens auf einen Rollstuhl angewiesen. SMA-Typ-IV (adulte SMA, MIM

#271150) stellt eine relativ seltene Spätform der SMA dar.

Bei einem Verdacht auf SMA dienten ursprünglich elektromyografische Ableitungen und

Untersuchungen von Muskelbiopsien der Differentialdiagnose (Emery et al., 1979; Buchthal

und Ohlsen, 1970). Im Elektromyogramm zeigt das Muskelpotential bei allen SMA-Typen

Kennzeichen einer neurogenen Erkrankung. Charakteristisch sind eine erhöhte Amplitude,

eine verlängerte Dauer und ein polyphasischer Verlauf des Endplattenpotentials. Gleichzeitig

treten reguläre Spontanaktivitäten, Fibrillationen oder gelegentlich auch Faszikulationen auf.

Muskelbiopsien von SMA-Patienten zeigen atrophische Muskelfasern mit Inseln von

hypertrophen Muskelfasern (Buchthal und Ohlsen, 1970). Nach Bekanntwerden der

genetischen Ursache der Erkrankung wurde die SMA anhand einer Genanalyse

diagnostiziert. In den 1990er Jahren gelang es zunächst, das Auftreten der SMA mit dem

Genort 5q11.2-q13.3 zu verbinden (Brzustowicz et al., 1990; Melki et al., 1990). Fünf Jahre

später wurde die Deletion oder Mutation des Survival of motoneuron 1 Gens (SMN1) als

Ursache der SMA identifiziert (Lefebvre et al., 1995). Das SMN1-Gen umfasst neun Exons

sowie fünf Introns und kodiert mit einem Stopcodon am Ende von Exon 7 für das 38

Page 19: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

3

Kilodalton-große SMN-Protein, bestehend aus 294 Aminosäureresten (AS-Resten). SMN ist

von der Spalthefe bis zum Menschen hoch konserviert und wird nahezu ubiquitär exprimiert

(Paushkin et al., 2000; Miguel-Aliaga et al., 1999). Neben dem telomeren SMN1-Gen

befindet sich auf dem Chromosomabschnitt 5q13 eine zentromere Genkopie, das SMN2-

Gen. Das SMN2-Gen unterscheidet sich durch fünf Punktmutationen von SMN1, wobei

lediglich die C-zu-T-Transition im Exon 7 in den kodierenden Bereich fällt (Lefebvre et al.,

1995; Burglen et al., 1996, Monani et al., 1999, Lorson et al., 1999). Diese Mutation

verhindert die Bindung des Splicing enhancers SF2/ASF im SMN2-Gen und führt mit einer

Wahrscheinlichkeit von 90 % zu einer inkorrekt gespleißten mRNA und zum Fehlen des

Exon 7. Es wird ein trunkiertes SMN-Protein gebildet (SMN2∆7), dessen Stabilität und

Funktionalität stark beeinträchtigt sind (Lorson und Androphy, 2000, Cartegni et al., 2002). 10

% der SMN2-mRNA wird korrekt gespleißt und in das Volllänge-SMN translatiert (Lefebvre et

al., 1995; Lorson et Androphy., 2000).

96 % der SMA-Typ-I-, 94 % der SMA-Typ-II- und 86 % der Typ-III-Patienten weisen eine

Deletion des SMN1-Gens auf (Wirth, 2000). Dabei bestimmt die Anzahl der im Genom

vorhandenen SMN2-Kopien den Schweregrad der Erkrankung (Campbell et al. 1997; Harada

et al., 2002, Feldkötter et al., 2002). Die meisten SMA-Typ-II-Patienten besitzen zwei bis

drei, SMA-Typ-III-Patienten vier bis fünf Kopien des SMN2-Gens. Das Fehlen beider

SMN-Gene, SMN1 und SMN2, konnte nur in Überträgern gefunden werden und ist

vermutlich im frühen Embryonalstadium letal (Burghes, 1997). Neben dem Verlust des

SMN1-Gens führen zu etwa fünf Prozent auch kleine Mutationen und Punktmutationen zur

Ausprägung einer SMA (Burghes., 1997, Sun et al., 2005; zur Übersicht: Burghes und

Beattie, 2009). In diesen Fällen bestimmen neben der SMN2-Kopienzahl auch die Lage und

Art der SMN-Mutation den Schweregrad der Erkrankung. Es konnten allerdings auch einige

seltene Fälle beobachtet werden, bei denen der Verlust des SMN1-Gens trotz niedriger

SMN2-Kopienzahl nicht zur Ausprägung einer SMA führte (Cobben et al., 1995; Hahnen et

al., 1995). 2008 wurde bei diesen Patienten das Protein Plastin3 als SMA-Modifier

identifiziert (Oprea et al., 2008).

Page 20: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

4

1.2 Tier- und In-vitro-Modelle der SMA

Es existieren verschiedene Tiermodelle für die SMA, die nach der Identifizierung des

SMN-Gens generiert wurden und seitdem zur Aufklärung des Pathomechanismus

herangezogen werden (zur Übersicht: Schmid und DiDonato, 2007). Da sich die

Genduplikation des SMN-Gens aus evolutionärer Sicht spät ereignete, besitzen die in der

Molekularbiologie verwendeten Modellorganismen nur ein SMN-Gen. Eine Deletion des

SMN-Gens ist bei diesen Tieren letal. Zur Etablierung eines SMA-Tiermodells werden daher

verschiedene Techniken zur Herabsetzung des SMN-Spiegels angewandt. Beim Zebrafisch

(D rerio) und dem Fadenwurm (C. elegans) werden Antisense-Oligonukleotide eingesetzt,

die gegen die SMN-mRNA gerichtet sind. Beim Zebrafisch führt dies zu Motoneuron-

spezifischen Störungen beim axonalen Wachstum und bei der Wegfindung (McWhorter et al.,

2003; Carrel et al., 2006). C.elegans entwickelt bei einer niedrigen SMN-Konzentration

Defekte bei der Fortbewegung und zeigt eine verkürzte Lebensdauer (Briese et al., 2009).

Beim Drosophila (D.melanogaster)-SMA-Modell liegt eine Spontanmutation im SMN-Gen vor,

welche die Aktivität des SMN-Proteins einschränkt (Chan et al., 2003). Die Fliegen sind

flugunfähig und zeigen Störungen bei der Ausbildung der neuromuskulären Synapse

(Neuromuscular junction, NMJ) Bei der Maus (M. musculus) wurden verschiedene Strategien

zur Herabsetzen des SMN-Spiegels verfolgt. 1997 versuchten Schrank et al. erstmals eine

SMN-Knockout-Maus zu entwickeln (SMN-/-). Die Blastomeren waren jedoch vor Implantation

in das Muttertier letal. Heterozygote Mäuse SMN+/- überleben hingegen bis zu sechs Monate

und bilden lediglich sehr abgeschwächte Symptome aus (Jablonka et al., 2000). Die ersten

SMA-Mausmodelle für einen schwereren Verlauf der Erkrankung wurde durch das

Einbringen des humanen SMN2-Gens in einen SMN-/- Hintergrund generiert (Hsieh-Li et al.,

2000; Monani et al., 2000). SMN-/- Mäuse mit zwei SMN-Transgenen zeigen Symptome, die

denen der SMA-Typ-I-Patienten gleichen (Monani et al., 2000). Durch ein zusätzliches

Einbringen eines SMN∆7-Transgens konnte der SMN-Proteinspiegel leicht angehoben und

die Symptome etwas abgeschwächt werden (Mausmodell für SMA-Typ-I, Le et al., 2005).

Bei einem weiteren Modell wurde ein verändertes SMN1-Gen mit der Mutation A2G, die im

SMA-Patienten identifiziert worden ist, in den SMA-Typ-I-Hintergrund eingebracht (Monani,

2003). Dies führte bei der Maus zur Ausprägung von SMA-Typ-III-ähnlichen Symptomen.

Das Einbringen eines SMN∆7- bzw. SMN1A2G-Transgens in einen SMN-/- Hintergrund kann

jedoch die Letalität des Embryos nicht verhindern. Acht transgene SMN2-Kopien dagegen

führen zur vollständigen Wiederherstellung des Wildtyp-Phänotyps (Monani, 2000).

In jüngerer Zeit wurde ein SMA-Typ-II-Mausmodell entwickelt, dass auf einer im endogenen

SMN eingeführten Mutation in Exon 7 beruht (SMN2B/-). Des Weiteren wurden Mausmodelle

Page 21: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

5

hergestellt, bei denen SMN gewebespezifisch über das Cre-Lox-System im Muskel bzw. in

den Motoneuronen ausgeschaltet worden ist (Frugier et al., 2000; Cifuentes-Diaz et al.,

2001). Bei allen Mausmodellen wurden eine Degeneration der Motoneurone und

Muskelschwächen festgestellt (Monani, 2005).

Für die SMA ist bis heute keine Therapie verfügbar. Die beschriebenen Modelle,

insbesondere die Mausmodelle, haben einen hohen Stellenwert bei der Entwicklung neuer

Therapieansätze. Es werden verschiedene Strategien verfolgt, um neue Substanzen oder

Techniken zu entwickeln, die gegen die SMA eingesetzt werden können. Dabei stellt das

SMN2-Gen ein günstiges Target für eine Manipulation des SMN-Spiegels dar.

Die Anwendung von Histon-Deazetylase (Histon deacetylase, HDAC)-Hemmer führt

unspezifisch zur Erhöhung der Promoteraktivtiät des SMN2-Gens (Hahnen et al., 2006).

Einige der HDAC vermitteln zusätzlich die Korrektur beim Spleißen der SMN2-mRNA. Dazu

gehören Nariumphenylbutyrat, Valproinsäure, SAHA und M244 (Hahnen et al., 2006).

Natriumbutylrat und Valproinsäure sind in klinische Studien der Phase I/II eingegangen

(Swoboda et al., 2007). Den bisherigen Ergebnissen zufolge konnten jedoch bei ihrer

Anwendung nur geringe Verbesserungen der Symptome erzielt werden. Weitere

Substanzen, darunter Quinazolin, Salbutamol und Hydroxyurea, erhöhen die

SMN-Konzentration und werden für eine Therapie in Betracht gezogen (Grzeschik et al.,

2005; Wirth et al., 2006, Angelozzi et al., 2008; Thurmond et al., 2008). Einige dieser

Substanzen interagieren spezifisch mit dem SMN2-Promoter. Antisense-Oligonukleotide

(ASOs), die zur SMN2-mRNA komplementär synthetisiert worden sind, erhöhen den

SMN-Spiegel durch Korrektur des Spleißvorgangs beim SMN2-Transkript (Hua et al., 2008).

Weitere Strategien zur Erhöhung des SMN-Spiegels betreffen die Translation der

SMN-mRNA oder die Stabilität des SMN-Proteins (Grimmler et a., 2005; Wolstendroft, 2005).

Anhand von In-vitro-Screenings aus Patienten-Fibroblasten wurde eine große Zahl von

Substanzen ermittelt, die eine Anhebung des SMN-Spiegels bewirken. Jedoch scheiden viele

für eine Anwendung beim Patienten aus, da sie entweder toxisch sind und/oder die Blut-Hirn-

Schranke nicht überwinden können (Wirth et al., 2006).

Ein weiterer Ansatz verfolgt die Transplantation von Motoneuronen, die aus pluripotenten

Stammzellen generiert wurden. Diese Methode führt im SMN∆7-Mausmodell zu einer

verbesserten Motorik und längerem Überleben. Der Effekt ist vermutlich auf die Sezernierung

neurotropher Faktoren zurückzuführen, die eine neuroprotektive Wirkung auf die

Motoneurone ausüben könnten (Corti et al., 2010). In den letzten Jahren wurde die

Gentherapie von mehreren Gruppen vorangetrieben, die verschiedene Versionen des

Adenovirus zur Transfektion der Motoneurone mit dem SMN-Gens verwendeten (Azzouz et

al., 2004; Foust et al., 2010).

Page 22: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

6

Der Arbeitsgruppe um Foust gelang es, 60 % der Motoneurone im Mausmodel durch eine

intravenöse Injektion des Adeno-associated virus 9 (AAV9) mit SMN zu transduzieren und

den SMA-Phänotyp abzuschwächen (Foust et al., 2010). Dabei zeigte sich, dass durch eine

frühe Anwendung wesentlich bessere Erfolge erzielt werden konnten. Neben SMN als

direktes Target können auch pharmakologische Interventionen mit Signalwegen, die bei der

SMA verändert sind, als Therapiemöglichkeit in Betracht gezogen werden. Ein wichtiger

Kandidat stellt dabei der Rho-Kinase (ROCK)-Weg dar, der die Aktin-Dynamik reguliert und

bei SMN-Defizienz verändert ist (Sharma et al., 2005; van Bergeijk et al., 2007; Bowerman et

al., 2007, 2009 und 2010).

1.3 Die Anatomie der Motoneuronen

Ein einzelnes Motoneuron innerviert eine Muskelfasergruppe und bildet mit ihr zusammen

eine funktionelle Einheit, die sogenannte motorische Einheit (zur Übersicht: Kanning et al.,

2010). Das Motoneuron ist eine multipolare Nervenzelle, die über den Dendritenbaum

exzitatorische und inhibitorische Potentiale von den afferenten Fasern der Muskelspindel

(Gruppe-Ia- und II-Afferenzen), Interneuronen oder dem ersten Motoneuron empfängt und

über die Synapse mit der Muskelfaser in Verbindung steht. Die neuromuskuläre Endplatte

(NJM) ist als Modell für die synaptische Übertragung zwischen Motoneuron und Synapse

besonders durch die Untersuchungen an Drosophila gut erforscht (Keshishian et al, 1996).

Die Muskelfaser wird während der Embryogenese zunächst vielfach innerviert.

Durch apoptotische Vorgänge werden postnatal ein Teil der Motoneurone eliminiert, so dass

eine Muskelfaser nur Eingänge von einem einzigen Motoneuron empfängt. Alle Moto-

neurone, die einen Muskel innervieren, gehören dem gleichen Motoneuron-Pool an. Dieser

beinhaltet verschiedene Typen von Motoneuronen und variiert je nach Muskelgruppe in

seiner Zusammensetzung. Gleichzeitig besitzen die Motoneuronen eines Pools gemeinsame

molekulare und morphologische Eigenschaften, die während der Entwicklung unter

Beteiligung der Hox-Gene induziert werden (zur Übersicht: Dasen and Jessell, 2009).

Die Motoneurone werden zum einen nach ihrem Zielort in α-, β- und γ-Typ klassifiziert.

α-Motoneurone innervieren die Skelettmuskulatur (extrafusal); die kleineren und

unverzweigteren γ-Motoneurone hingegen kontrollieren die Größe der Muskelspindel

(intrafusal) (Hunt und Kuffler, 1951; Kuffler et al., 1951). Die wenig charakterisierten

β-Motoneurone projizieren sowohl extra- als auch intrafusal. Die verschiedenen Typen, die

während der Entwicklung aus der gleichen Vorläuferzelle hervorgehen, unterscheiden sich in

ihren morphologischen, physiologischen und konnektiven Eigenschaften. Die bei SMA

betroffenen α-Motoneurone sind große, stark myelinisierte und vielfach verzweigte Zellen.

Page 23: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

7

Bis jetzt konnte nicht geklärt werden, welche Eigenschaften die α -Motoneurone bei einem

verminderten SMN-Spiegel anfälliger als die anderen Zelltypen machen. Während der

Entwicklung können die beiden Populationen morphologisch nicht eindeutig voneinander

unterschieden werden. Postnatal konnte der Transkriptionsfaktor Err3 den γ-Motoneuronen

und die Expression von NeuN den α-Motoneuronen zugeordnet werden (Friese et al., 2009;

Shneider et al., 2009). Jedoch wurden noch keine Markergene identifiziert, die eine

Unterscheidung der beiden Motoneuronenarten im Embronalstadium erlauben. Es wäre

denkbar, dass die Innervierung mit den jeweiligen Targets Muskelspindel bzw. Skelettmuskel

erst die Differenzierung in verschiedene Subtypen induziert (Friese et al., 2009). Der Glial

cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) wird von der Muskelspindel sezerniert und

unterstützt spezifisch das Überleben der γ-Motoneurone. Ob GDNF postnatal die Expression

von Err3 vermittelt, bleibt noch zu erforschen (Dasen und Jessel, 2009).

Die α-Motoneuronen innervieren unterschiedliche Arten von Skelettmuskelfasern, die je nach

Expression der jeweiligen Myosin-Isoform langsam oder schnell ermüden (Muskelfaser Typ-I

oder -II). Daher werden die α-Motoneurone in einer weiteren Unterscheidung nach ihren

kontraktilen Eigenschaften klassifiziert (Burke et al., 1973).

Man unterscheidet:

1) schnell kontrahierende, schnell ermüdende Fasern (FF: fast twitch, fatigable)

2) schnell kontrahierende und ermüdungsresistente Fasern (FR: fast twitch,

fatigue resistant)

3) langsam kontrahierende und ermüdungsresistente Faser (S: slow-twitch,

fatigue resistant)

Die Größe der Zellkörper und Dendriten, die Verzweigung und die Größe der

präsynaptischen Endigungen nehmen von dem S-Typ zum FF-Typ zu. Allgemein gilt, dass

bei einer graduierten Muskelkontraktion zunächst die kleinen Fasern aktiviert werden und

später die FF-Fasern hinzukommen. Bei der SMA degenerieren die FF-Fasern zuerst, was

vermutlich zunächst ein Ausprossen der S-Fasern zur Folge hat, bis diese ebenfalls zu

Grunde gehen (Dubowitz 1978; Kanda und Hashizume 1989). Auch im ALS-Mausmodell

(SOD1-Maus) und beim natürlichen Alterungsprozess beim Menschen kann diese Abfolge

beobachtet werden (Hashizume et al., 1988; Hirofuji et al., 2000; David et al., 2007).

Was macht die FF-Fasern jedoch anfälliger? Genexpressions-Analysen der verschiedenen

Subtypen trugen bisher nicht zur Aufklärung des selektiven Untergangs bei. Lediglich

postnatal konnte gefunden werden, dass die Expression des Synaptic vesicle proteins 2

(SV2) auf die langsamen S-Fasern begrenzt ist (Chakkalakal et al., 2008). Im Gegensatz zu

Page 24: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

8

den α- und γ-Motoneuronen sind jedoch die Grenzen zwischen den α-Subtypen weitgehend

fließend.

Ein Motoneuron-Pool umfasst Motoneurone aller Untertypen und ist wiederum in eine

Motor-Säule integriert. Eine Motor-Säule ist hoch stereotypisch aufgebaut. Dabei liegt die

Topographie in der entwicklungsbiologischen Herkunft und der späteren Funktion begründet

(Dasen und Jessel, 2009). Motoneurone der medialen Säule innervieren die

Rumpfmuskulatur und die proximale Muskulatur, die für die Körperhaltung und

Lungenaktivität verantwortlich ist. Motoneurone der lateralen Säule hingegen innervieren die

Gliedmaßen und regulieren die Feinmotorik. Bei der SMA ist überwiegend die proximale

Muskulatur betroffen (Batten und Holmes 1912; Dubowitz 1999; Hirtz et al. 2005). Dies

machen auch die histochemischen Befunde deutlich, die besonders einen Verlust der

Motoneurone im medialen Vorderhorn beschreiben. Auffälligerweise sind die Fazialnerven,

die okulomotorischen Nerven, die phrenischen Nerven und die Nerven des Onufschen Kerns

bei den SMA-Patienten nicht betroffen (Iwata et al 1978., Hirano et al., 1978). Welche

neuroprotektiven Eigenschaften diese Motoneuronen oder deren Umgebung bei der SMA

besitzen, ist noch nicht bekannt.

Motoneurone besitzen die längsten Axone im Nervensystem und sind daher besonderen

Anforderungen ausgesetzt. Die Zellen müssen den Transport von RNAs, Mitochondrien und

Proteinen zum distal gelegenen Axonende bewerkstelligen und besitzen aufgrund ihrer

Größe eine hohe Metabolismusrate. Daher sind diese vermutlich anfälliger für mitochondriale

Fehlfunktionen und oxidativen Stress, welche als Ursachen der selektiven Degeneration bei

Motoneuronen-Erkrankungen insbesondere bei der Amyolateralsklerose (ALS) diskutiert

werden (Heath und Shaw, 2002; Van Damme et al., 2005). Die spezifischen Eigenschaften

der Motoneurone können unter anderem an primären Zellkulturen, die aus isolierten

embryonalen Motoneuronen angelegt wurden, untersucht werden. In-vitro-

Charakterisierungen trugen bisher zur Aufklärung wichtiger Signalwege wie zum Beispiel

zum molekularen Verständnis des neuronalen Zelltod bei und führten zur Identifizierung

neurotropher Faktoren, die für das Überleben der Motoneuronen entscheidend sind.

Des Weiteren werden Motoneuronen-Kulturen herangezogen, um Substanzen an

geschädigten oder dysfunktionalen Motoneuronen auf ihre neuroprotektive Wirkung zu

testen. Ein weiteres Modell stellt die NSC34-Zelllinie dar, die aus einer Hybridisierung von

spinalen Motoneuronen mit Neuroblastoma-Zellen generiert wurden (Cashman et al., 1992).

Zum Anlegen eines In-vitro-Modells für die SMA wurden entweder Motoneurone aus

SMA-Tieren in Kultur genommen oder das SMN-Transkript durch die Knock-Down-

Technologie in den Zellen herunterreguliert (Rossoll et al., 2003; van Bergeijk et al., 2007;

Setola et al., 2007; Bowermann et al., 2007). Ein neuer Ansatz stellt die Differenzierung von

Page 25: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

9

induzierten Stammzellen dar. 2006 demonstrierte die Gruppe um Yamanaka erstmals an

Fibroblasten, dass die Zellen durch das Einschleusen von vier Genen (Oct3/4, Sox2, c-Myc,

und Klf4) zu Stammzellen reprogrammiert werden können (Yamanaka et al., 2006). Diese

induzierten Stammzellen (induced Pluripotent Stem Cells, iPSCs) können ähnlich wie

embryonale Stammzellen (embryonic Stem Cells, ESCs) in vitro zu Motoneuronen

differenziert werden (Ebert et al., 2010, Wichterle et al., 2002). Dabei treiben zunächst

verschiedene Kultivierungs-Schritte die Zellen zur Ausprägung eines neuronalen

Progenitor-Typs. Anschließend wird die Differenzierung in die Motoneurone in Anwesenheit

von Retinsäure, einem Vitamin A Derivat, und Sonic hedgehog (SHH) induziert. Beide

Faktoren spielen in vivo bei der Musterbildung während der Embryogenese eine wichtige

Rolle. Ein Vorteil der Differenzierung aus iES ist der Verzicht auf embryonale Stammzellen,

die wegen ethischer Implikationen nur begrenzt zur Verfügung stehen, und die Verwendung

von Patienten-Zellen. Ebert et al. generierten SMN-defiziente Motoneurone, die aus

Fibroblasten von SMA I-Patienten und Gesunden gewonnen und anschließend

reprogrammiert worden waren (Ebert et al., 2009). Bei Nachweis von verschiedenen

Motoneuron-spezifischen Markern wie zum Beispiel dem späten Motoneuronenmarker

SMI32 konnten sie zeigen, dass sich aus den SMN-defizienten Zellen im Vergleich zum

Wildtyp kleinere und insgesamt weniger Motorneurone entwickelten (Ebert et al., 2010).

1.4 Die Funktionen und Interaktionspartner des SMN- Proteins

Das SMN-Gen bzw. Protein ist seit seiner Entdeckung in den 1990ger Jahren Gegenstand

intensiver Forschung. Dem Protein können mittlerweile viele verschiedene Eigenschaften

zugeschrieben werden. Das Volllänge-Protein, bestehend aus 294 AS-Resten, wird in allen

somatischen Zellen exprimiert (Battaglia et al., 1997; Coovert et al., 1997). Dabei ist die

Expression im Rückenmark und im Hippocampus erhöht (Battaglia et al. 1997; Bechade et

al., 1999). Des Weiteren wurde bei der Ratte und beim Huhn beobachtet, dass SMN

verstärkt während der Embryogenese exprimiert wird und die Expression postnatal wieder

abnimmt (Pagliardini et al., 2000; Zhang et al., 2003). Untersuchungen an PC12-Zellen

zeigen, dass die SMN-Menge nach Induktion der neuronalen Differenzierung durch

Nervenwachstumfaktor hochreguliert wird (van Bergeijk et al., 2007).

Das SMN-Protein ist sowohl im Zytoplasma also auch im Zellkern lokalisiert. Intranukleär

konzentriert SMN in den Kernkörperchen, die in Cajal-Körperchen (CB) und Gems

unterschieden werden (Liu und Dreyfuss, 1996; Matera und Frey, 1998). SMN bildet über

eine Selbstassoziation Oligomere und ist Teil eines Multiproteinkomplexes (Lorson et al.,

1998; Young et al., 2000; Meister et al., 2000; Pauskin et al., 2002). Sowohl die

Page 26: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

10

Oligomerisierung als auch die Komplexierung ist für die Stabilität des Proteins von

Bedeutung (Lorson et al.1998; Burnett et al., 2009). Das Vorhandensein verschiedener

Domänen in der Aminosäure-Sequenz lässt auf eine Vielzahl potentieller Interaktionspartner

schließen. Exon 2 besitzt eine konservierte Nukleinsäure-bindende Domäne (NBD, AS-Reste

29-51), die für die Bindung von ssDNA, bzw. dsDNA von Bedeutung ist (Lorson et al., 1998).

Das Tumorsuppressor-Protein p53 bindet ebenfalls an diese Domäne (Young et al., 2002).

In Exon 2b finden sich vermehrt Lysin-Reste, die für den basischen Charakter dieser Region

verantwortlich sind. Exon 6 weist eine RG-Box auf, welche in vielen RNA-bindenden

Proteinen konserviert ist (Hahnen, et al., 1995; Lorson et al., 1998). In Exon 2b und 6 wurden

die AS-Reste 51-90 und 240-277 als Bindestellen für die Selbstassoziierung identifiziert

(Young et al., 2000; Lorson et al., 1998). Die Tatsache, dass bei SMA-Patienten mehrere

Punktmutationen in Exon 6 (P245L, S261I, S272C, T274I, G275S) identifiziert wurden, hebt

die Bedeutung der Oligomerisierungsdomäne hervor (Hahnen et al., 1997). Allerdings weisen

Mutationen, die mit einem milderen SMA-Verlauf einhergehen, im Gegensatz zu SMA-Typ-I-

Mutationen in vitro keine gestörte Oligomerisierung auf (zur Übersicht: Burghes and Beattie,

2009). Neben Exon 6 ist auch das Exon 7 für die Oligomerisierung von Bedeutung (Lorson et

al., 1998; Lorson und Androphy, 2000). Die vom SMN2-Gen kodierte, trunkierte Form

SMN∆7 kann mit einem Verlust von 18 AS-Resten im Exon 7 nicht mehr oligomerisieren und

wird mit einer doppelten Halbwertszeit im Vergleich zum Wildtyp abgebaut (Burnett et al.,

2009). SMN unterliegt dem schnellen, proteosomalen Abbau (Burnett et al., 2009).

In Exon 3 wurde eine weitere Anhäufung von SMA-verursachenden Mutationen gefunden.

Die Mutationen W92S und E134K gehen mit einem Typ-I-Erkrankung einher (Sun et al.,

2005; Kotani et al., 2007). Über die AS-Reste-Sequenz 92-144 in Exon 3 erstreckt sich die

hochkonservierte Tudor-Domäne, die erstmals bei Drosophila identifiziert worden ist (Ponting

1997; Buhler et al. 1999). Die Tudor-Domäne des SMN-Proteins vermittelt zusammen mit

dem C-Terminus des SMN-Proteins die Bindung der Smith (Sm)-Proteine (D1, D3, B), die in

ihrer Gesamtheit ein wesentlicher Bestandteil der spleißosomalen Small Ribonuclear

Complexes (snRNPs) darstellen (Selenko et al., 2001). Dabei ermöglicht die negativ

geladene Oberfläche der fassförmigen Tudordomäne die Wechselwirkung mit den positiv

geladenen, RG-reichen Domänen der Sm-Proteine (Selenko et al., 2001; Sprangers et al.,

2003). Anhand der in SMA-Patienten identifizierten Mutation E134K, die eine Bindung der

Sm-Proteine verhindert, konnte dieser Domäne erstmals eine grundlegende Bedeutung bei

der Assemblierung des spleißosomalen snRNP zugeschrieben werden (Buhler er al., 1999;

Selenko et al., 2001). Eine Dimethylierung der RG-Motive erhöht die Bindungsaffinität der

Sm-Proteine zu SMN maßgeblich (Gubitz et al., 2004; Friesen et al. 2001). SMN nimmt

durch Bindung an die RG-Domäne von Fibrillarin und GAR1 vermutlich auch Einfluss auf den

snoRNP-Komplex, der kleine nukleoläre RNAs enthält (small nucleolar RNAs) (Whitehead et

Page 27: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

11

al., 2002; Jones et al., 2001; Pellizoni et al., 2001). SMN interagiert über die Tudor-Domäne

mit Coilin (p 80), einem Markerprotein für die Cajalkörperchen, das mit den Sm-Proteinen um

die Bindung von SMN konkurriert (Hebert et al. 2001).

Die Untersuchungen an den in Patienten gefundenen Mutationen trugen zur Aufklärung

einiger wichtiger SMN-Funktionen bei. Zusammenfassend sind bei den bisher identifizierten

Typ-I-Mutationen sowohl die Oligomerisierung als auch die Sm-Bindung sowie die snRNP-

Assemblierung in vitro gestört. Bei Mutationen, die zu einem milderen Verlauf der

Erkrankung führen, lassen sich diese Defekte jedoch nicht beobachten (zur Übersicht:

Burghes and Beattie, 2009).

Die SMN-AS-Sequenz enthält noch weitere auffällige Regionen. Über Exon 4 und 5

erstrecken sich drei Prolin-reiche Mikrodomänen (AS 194-248), die eine Interaktion mit

Proteinen mit einer SH3-Domäne ermöglichen. Diese Region ist eine potentielle Bindestelle

für das Aktin-bindende Protein Profilin2 (Giesemann et al., 1999). Profilin2 ist an der

Regulation des Aktin-Zytoskeletts beteiligt und spielt eine Rolle beim axonalen Wachstum

(Gieselmann et al., 1995; da Silva et al., 2003; Sharma et al., 2005). Die SMN-

Bindungspartner hnRNP-R und hnRNP-Q co-lokalisieren mit SMN in RNA-haltigen Granula

und transportieren Aktin-mRNA über das Axon zum Wachstumskegel (AS-Reste 210–294)

(Rossoll et al., 2002; Rossoll et al., 2003). Die Interaktion erfolgt über den C-Terminus des

SMN-Proteins und wurde noch nicht genauer lokalisiert. In jüngster Zeit wurden Annexin II

und die Myosin regulatory light chain (MRLC) als zwei neue SMN-Interaktionspartner

identifiziert, die mit dem Aktin-Zytoskelett assoziiert sind (Shafery et al., 2010). Außerdem

bildet SMN in der Z-Scheibe der Muskelfibrillen mit ß-Actinin einen Komplex (Rajendra et al.,

2007).

In unserer Arbeitsgruppe konnte eine Interaktion von SMN mit dem

Fibroblastenwachstumsfaktor-2 (FGF-2) gefunden werden. Dabei bindet die nukleäre

Isoform FGF-223 (23 kD) an den N-Terminus von SMN im Bereich der AS 1-90 (Claus et al.,

2003; Claus et al., 2004). FGF-2 hat sowohl in vivo als auch in vitro einen neurotrophen bzw.

neuroprotektiven Effekt auf kultivierte Neurone (Grothe und Unsicker, 1992). Das Protein

bildet einen Komplex mit den Uridin-reichen snRNAs und bindet den Spleißfaktor SF3a66,

der mit SF3a120 und SF3a60 an der Prozessierung von U2 snRNPs beteiligt ist (Claus et al.,

2004; Gringel et al., 2004; Nesic und Kramer 2001). FGF-223 kompetiert im Bereich der

AS 1-90 mit Gemin2 (SMN interacting protein 1, SIP1) um die Bindung von SMN.

Gemin2 kommt bei der Assemblierung und Stabilität des snRNP-Komplexes eine große

Bedeutung zu. (Claus et al., 2004; Fischer et al., 1997; Ogawa et al., 2007). Die Gemin2-

Binderegion liegt im N-Terminus des SMN-Proteins (AS-Reste 52-91) und überlappt teilweise

mit der Selbst-Bindungsdomäne von SMN (Young et al., 2000). Es ist noch eine weitere

Page 28: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

12

N-terminale Region (AS-Reste13-44) für die Bindung von Gemin2 identifiziert worden (Liu et

al., 1997). Gemin2-Dimere stabilisieren die N-terminale SMN-Selbstassoziation und bildet

vermutlich mit den SMN-Oligomeren einen quartären Komplex (Ogawa et al., 2007). Gemin2

ist im Vergleich mit den anderen Geminen das am stärksten konservierte Protein. SMN tritt

auch direkt mit Gemin3 und Gemin8 in Wechselwirkung (Charroux et al., 1999; Otter et al.,

2007). Gemin3 (dp103) besitzt ein DEAD-Box-Motiv und gehört damit zur Gruppe der RNA-

Helikasen. Das Protein bindet an den N-Terminus von SMN (Charroux et al., 1999). Gemin8

hingegen bindet an den C-Terminus des SMN-Proteins und rekrutiert durch eine direkte

Interaktion Gemin4 und Gemin7. Letzteres interagiert mit Gemin6 und Unrip. Gemin5 ist über

Gemin2 mit SMN assoziiert (Otter et al., 2007). SMN bildet zusammen mit den Geminen 2-8

und Unrip den etwa 300 Kilodalton großen, sehr stabilen SMN-Komplex (Lorson et al., 1998;

Paushkin et al., 2002; Otter et al., 2007).

1. 5 Der SMN-Komplex und die snRNP-Biogenese

Der SMN-Komplex bildet im Zytoplasma eine Plattform für die Assemblierung der

spleißosomalen U snRNPs (Pellizzoni et al., 1998 und 2002; Meister et al., 2000, Otter et al.,

2007). U snRNPs erkennen Spleiß-Stellen in der prä-mRNA und katalysieren das

Herausschneiden der Introns. Während der Biogenese der U snRNPs werden zunächst die

kleinen, Uridin-reiche RNAs (U 1, U2, U5 und U4/6 RNA) nach Transkription aus dem

Zellkern geschleust. Dort assoziieren diese mit zahlreichen Proteinen und katalysieren nach

Reimport in den Zellkern die Prozessierung der mRNA in den Spleißosomen. Dabei vermittelt

das SMN-Multimer unter ATP-Verbrauch die Assoziation der U snRNAs mit den

Sm-Proteinen und den Sm-like proteins (Lsm) (Will et al., 2001, Meister et al., 2002;

Pellizzoni et al., 2002). Die U6 snRNA nimmt eine Sonderrolle ein, indem sie bei der Reifung

im Kern verbleibt, dort mit sieben Lsm-Proteinen interagiert und anschließend im Nukleolus

modifiziert wird. Dabei wird die Assoziation der Lsm-Proteine mit der RNA vermutlich auch

durch SMN vermittelt (Will et al., 2001; Achsel et al., 1999; Meister et al., 2000).

Die Sm-Proteine (B/B’, D1, D2, D3, E, F und G) bilden als wesentlicher Protein-

Bestandteil der U snRNPs einen heptameren Ring und binden an die charakteristische Purin-

A-U4-6-G-Purin-Sequenz der RNAs (Sm-Site), die vom SMN-Komplex erkannt und den Sm-

Proteinen präsentiert wird (Achsel et al. 2001; Buhler et al., 1999). Dabei binden zunächst

alle Komponenten des SMN-Komplexes mit Ausnahme von Gemin2 an die Sm-Proteine. Für

die Interaktion mit der Tudor-Domäne von SMN müssen die Sm-Proteine B, D1 und D3

methyliert vorliegen (Friesen et al., 2000; Brahms et al., 2001). Die Methylierung findet im

20S Methylosom statt und wird vermittelt durch die Protein arginine methyltransferase 5

Page 29: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

13

(PRMT5), die die Arginin-Reste der genannten Sm-Proteine symmetrisch methyliert (Brahms

et al., 2001 und 2002). Der Methylierungsstatus der Sm-Proteine wird auch durch die

Wechselwirkung mit dem inhibitorischen Phosphobindeprotein pICln reguliert (Pu et al.,

1999). Für die Bindung des SMN-Komplex mit den RNAs ist die Purin-A-U4-6-G Sequenz

(Sm-Site) in Verbindung mit einer benachbarten 3’ Haarnadelschlaufe von Bedeutung (Will et

al., 2001). Nach Assemblierung des Komplexes wird der Reimport in den Zellkern durch

Methylierung der RNA-CAP-Struktur vermittelt. Durch die Bildung von 2,2,7-

Trimethylguanosin-CAPs (TMG-CAP, m3G-CAP) bedingt, binden Snurportin (SPN1) und

Importin-β an den Komplex und vermitteln in Assoziation mit dem Zinc Finger Protein1

(ZPR1) den Kerntransport des snRNP/SMN-Komplexes (Narayanan et al., 2002; Gangwani

et al., 2001). Im Kern akkumulieren die snRNPs zunächst in den CBs. Dort werden weitere

Modifikationen wie Pseudouridylierung und 2’O-Methylierung durch CB-spezifischer RNPs

(scaRNAs) vorgenommen, bevor die snRNP in die Spleiß-Kompartimenten übergehen (Gall

2000; Cioce und Lamond 2005; Stanek und Neugebauer 2006). Die Bildung der CBs ist von

der Biogenese der U snRNPs abhängig (Lemm et al., 1993). Bei einer Hemmung der

snRNP-Reifung zerfallen die CBs in kleine, punktförmige Strukturen. Das CB-Markerprotein

Coilin bindet sowohl an SMN als auch an die Sm-Proteine und beeinflusst die

Translokalisation der snRNP in die CBs (Hebert et al., 2001) Das SMN-Protein und die

Gemine dissoziieren in den CBs von dem snRNP-Komplex und werden vermutlich recycelt.

Da die Gems sowohl SMN-Protein als auch die Gemine enthalten, aber RNP negativ sind,

werden sie als Recycling-Orte der Proteine des SMN-Komplexes diskutiert (Pellizzoni et al.

1998; Hebert et al. 2001). Die genaue Funktion der Gems konnte jedoch noch nicht

aufgeklärt werden. Gems co-lokalisieren teilweise mit den CBs, stellen aber eigenständige

Entitäten dar (Liu und Dreifuss 1996). Während der Entwicklung nimmt die Co-Lokalisation

der beiden Strukturen zu, wobei in Motorneuronen schon im fetalen Stadium eine starke

Co-Lokalisation beobachtet werden kann (Navascues et al., 2004). Die Anzahl der Gems ist

bei SMA-Patienten reduziert. Allerdings ist unklar, ob dieser Befund für die Degeneration der

Motoneurone eine Rolle spielt oder eher als eine Folge des SMN-Mangels gesehen werden

kann (Young et al., 2000 und 2001; Coovert et al., 1997).

In In-vitro-Studien wiesen die mit SMA-Typ-I-assoziierten Mutanten eine gestörte SMN-

Biogenese auf (Wan et al., 2005; Winkler et al., 2005). Winkler et al. beobachteten in

SMA-Fibroblasten eine verminderte snRNP-Assemblierung und untersuchten anschließend

die snRNP-Biogenese im Frosch (X. laevis) und Zebrafisch (D. rerio). Dabei injizierten sie

nach einem SMN-Knock-Down aufgereinigte snRNP-Komplexe aus humanen Zellen und

beobachteten eine Rettung des SMA-Phänotyps. Carrel und Mitarbeiter konnte jedoch unter

der Verwendung verschiedener SMN-Mutanten gravierende axonale Defekte trotz intakter

snRNP-Biogenese beobachten (Carrel et al., 2006). Untersuchungen am Maus-Modell

Page 30: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

14

zeigen, dass bei der Embryonalentwicklung ein hoher Bedarf an snRNP besteht, der

postnatal wieder abfällt (Gabanella et al., 2007). Dieser Befund könnte auf die erhöhte

Transkription vieler in Proliferation und Differenzierung involvierter Gene zurückgeführt

werden. Beim SMA-Typ-I-Mausmodell konnte am postnatalen Tag 3 eine Störung der

snRNPs-Biogenese beobachtet werden. Diese war bei einem Mausmodell für einen milderen

SMA-Typ schwächer ausgeprägt (Gavrilina et al., 2007). Auch ein Knock-Down von Gemin2

führte bei dem Zebrafisch und bei der Maus zu Motoneuronen-spezifischen Defekten des

Axons (Winkler et al., 2005; Jablonka et al., 2002). In vitro zeigen die Gemin2-defizienten

Motoneurone nicht die typischen morphologischen Veränderungen. In unserer Arbeitsgruppe

konnte an PC12-Zellen gezeigt werden, dass Gemin2 einen zu SMN gegenläufigen Effekt

auf das axonale Wachstum hat. Ein SMN-Knock-Down führt zu kürzeren Neuriten, hingegen

stimulierte der Knock-Down von Gemin2 das Neuritenwachstum (van Bergeijk, 2007).

Die Gruppe um Zhang fand im SMA-Typ-II-Mausmodell eine veränderte Stöchiometrie der

snRNPs einhergehend mit gewebespezifischen Spleiß-Defekten (Zhang et al., 2008).

Insgesamt gingen aus den Untersuchungen von Extrakten aus Rückenmark, Gehirn, Niere,

Herz und Muskel mehr als 100 Gene hervor, deren Transkripte aberrant gespleißt waren.

Dabei wurden nur 2 Gene gefunden, deren mRNAs in allen untersuchten Geweben

verändert waren. Talbot et al. zeigten, dass aberrant gespleißte mRNAs bei den

SMA-Mäusen fast ausschließlich im Endstadium detektiert werden können und diese

vermutlich eher als eine Folge des oxidativen Stresses in den degenerierenden Zellen

gesehen werden kann (Baum et al., 2009). Gleichzeitig fanden sie eine veränderte

Expression von zahlreichen Genen, welche die postnatale Entwicklung des Nervensystems

regulieren (Baum et al., 2009).

1.6 SMN und das Zytoskelett

Anhand von Rückenmarksschnitten aus der Ratte konnte erstmals gezeigt werden, dass

SMN auch in den Zellfortsätzen lokalisiert und mit Elementen des Zytoskeletts assoziiert ist

(Bechede et al., 1999; Pagliardini et al., 2000). Weitere Befunde ließen schon bald eine

Beteiligung des SMN-Proteins an neuronalen Wachstumsvorgängen vermuten. So konnte

SMN in Wachstumskegel-ähnlichen Strukturen von differenzierten P19-Teratokarzinoma-

Zellen nachgewiesen werden (Fan und Simard 2002). Lebend-Zell-Untersuchungen an

Motoneuronen aus dem Huhn zeigten, dass SMN mit Mikrotubuli interagiert und in

RNA-haltigen Granula über einen bidirektionalen Transport im Axon aktiv transportiert wird

(Zhang et al., 2003). SMN∆7 wird dagegen nicht transportiert und führt zu einem

verminderten axonalen Wachstum (Zhang et al., 2003). Nach jüngsten Untersuchungen

Page 31: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

15

enthalten die SMN-positiven Granula neben anderen Komponenten die Gemine 2-7, die

vermutlich auch peripher mit SMN einen Core-Komplex bilden (Todd et al., 2010).

Des Weiteren wurde in den Granula auch ZBP1, Profilin2, Unrip, Erwing’s sarcoma protein

(EWS) und hnRNP R detektiert (Todd et al., 2010a, b). Rossoll et al. untersuchten murine

Motoneuron-Kulturen und zeigten erstmals, dass SMN über die Interaktion mit hnRNP R den

Transport von ß-Aktin mRNAs zum distalen Ende des Axons vermittelt (Rossoll et al., 2002;

Rossoll et al., 2003). Eine axonale Translation von ß-Aktin erlaubt die ß-Aktin-Protein-

Synthese auf den jeweiligen Bedarf im Wachstumskegel einzustellen (Bassell et al., 1998;

Zhang et al., 1999, 2001). Aktinfilamente sind im Wachstumskegel sehr dynamisch und

treiben durch einen ständigen Auf- und Abbau das Längenwachstum voran. Aus SMN-/--

SMN2-Mäusen isolierte Motoneurone weisen eine reduzierte β-Aktin-mRNA-Menge im

Wachstumskegel auf (Rossoll et al., 2003). Gleichzeitig besitzen diese Motoneurone kleinere

Wachstumskegel und kürzere Ausläufer als die Wildtyp-Zellen. Setola et al. identifizierten

eine axonale, Motoneuron-spezifische SMN-Isoform (a-SMN) (Setola et al., 2007).

Diese besteht lediglich aus den ersten drei Exons und einen Teil des Introns 3. a-SMN

stimulierte in NSC34-Zellkulturen bei Überexpression das Neuritenwachstum. Vermutlich ist

jedoch das a-SMN in vivo nicht essentiell, da auch SMN-Konstrukte ohne den a-SNM

kodierenden Bereich den SMA-Phänotyp retten können (Gavrilina et al., 2008). Unsere

Arbeitsgruppe zeigte in vitro unter Verwendung von SMN-Deletionsmutanten, dass das

neuronale Wachstum über den C-Terminus vermittelt wird (van Bergeijk et al., 2007).

Auch in vivo wurden Störungen der neuronalen Differenzierung gefunden. Im SMA-

Zebrafisch-Modell sind Defekte beim axonalen Wachstum, der Verzweigung und der

Wegfindung der Motoneurone beschrieben worden (McWhorter et al., 2003). Carrell et al.

zeigten, dass die Sequenz VDQNQKE in Exon 7 für das axonale Wachstum von Bedeutung

ist (Carrel et al. 2006). Gleichzeitig korrelieren die beobachteten Defekte nicht mit Störungen

der snRNP-Biogenese (Carrel et al., 2006). Bei SMA-Patienten wurden heterotopische

Motoneurone in der weißen Substanz des ventralen Rückenmarks identifiziert (Simic et al.,

2007). Diese waren hyperchromatisch und besaßen weder Axone noch Dendriten.

Die Gruppe um McGovern untersuchte am SMA-Mausmodell das Schicksal der

Motoneurone während unterschiedlicher Embroynalstadien und postnatal (McGovern et al.,

2008). Dafür zogen sie ein Mausmodell heran, bei dem eine HB9-Promoter getriebene GFP-

Expression die Motorneurone selektiv markiert. Die Motoneurone zeigten nicht die im

Zebrafisch und beim Menschen beobachteten Differenzierungs- und Wegfindungsdefekte. Es

konnten jedoch sowohl prä- als auch postnatal Anschwellungen in den Axonen (swellings)

und unbesetzte ACh-Rezeptoren an der neuromuskulären Endplatte festgestellt werden.

Weitere Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Motoneuron-Degeneration durch

Störungen bei der Ausbildung und Aufrechterhaltung der NMJ verursacht wird. In neonatalen

Page 32: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

16

Mäusen wurde eine hohe Konzentration des SMN-Proteins in der neuromuskulären

Endplatte nachgewiesen (Fan und Simard 2002). Cifuentes-Diaz et al. untersuchten die NJM

in einem SMA-Typ-I-Mausmodell und fanden Aggregationen von hyperphosphorylierten

Neurofilamenten in der Präsynapse und schwach verzweigte Nervenendigungen.

Gleichzeitig wurde erstmals ein dying-back Mechanismus der SMN-defizienten Motoneurone

beschrieben (Cifuentes-Diaz et al., 2002). In neueren Beobachtungen konnten die

strukturellen Veränderungen schon präsymptomatisch nachgewiesen werden (Kariya et al.,

2008; McGovern et al., 2008). Kariya et al. verglichen zwei Mausmodelle mit

unterschiedlichem Schweregrad der SMA. Dabei fanden sie bei beiden Modellen ein

verändertes ACh-Clustering, wenig verzweigte Nervenendigungen, NF- Akkumulation in der

Präsynapse und eine verminderte Transmitterausschüttung. Auch bei SMA-Patienten wurde

die Akkumulation von phosphorylierten Neurofilamenten beschrieben (Lippa und Smith 1988;

Kato und Hirano 1990; Murayama et al., 1991). Bei einer Überexpression des NF in der

Maus akkumulieren die Neurofilamente in den Axonen und Perikaryien und führen zu einer

Degeneration der Motoneuronen im Rückenmark (Xu et al., 1993; Lee und Cleveland 1994).

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass ein SMN-Mangel in vitro und beim

Zebrafisch überwiegend zu Defekten beim axonalen Wachstum, bei der Maus hingegen zu

einer gestörten Ausbildung und Integrität der NMJ führt. Interessanterweise fanden Oprea et

al. anhand Untersuchungen von 6 diskordanten Familien ein Aktin-bindendes Protein,

Plastin3, als ein Modifier der Erkrankung (Oprea et al., 2008). Plastin3 stabilisiert die Aktin-

Filamente über eine Quervernetzung (Giganti et al., 2005). Die untersuchten SMN1-

negativen Geschwister von SMA-Patienten wiesen eine hohe Expression von Plastin3 auf,

die eine protektive Wirkung hinsichtlich der SMA-Symptomen ausübte (Oprea et al., 2008).

In nachfolgenden Experimenten konnte gezeigt werden, dass eine Überexpression von

Plastin3 in vitro zu einer Wiederherstellung des neuronalen Wachstums bei SMN-defizienten

Zellen führte. Beim Zebrafisch konnte der SMA-Phänotyp durch Injektion von Plastin3-mRNA

gerettet werden. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass Plastin3 die Aktin-Filamente in

einer aus Patienten gewonnenen Lymphoblasten-Zelllinie und in HEK-Zellen stabilisiert

(Oprea et al., 2008).

Unsere Arbeitsgruppe hat nachgewiesen, dass mit NGF differenzierte PC12-Zellen bei

einer SMN-Defizienz verkürzte Ausläufer bilden (van Bergeijk et al., 2007). Gleichzeitig

wiesen diese Zellen ein verändertes Verhältnis von F-(filamentöses) und G-(globuläres) Aktin

zu Gunsten von G-Aktin auf. Das Zytoskelett ist durch einen ständigen Auf- und Abbau der

Aktin-Filamente eine höchst dynamische Struktur, die während des neuronalen Wachstums

exakt reguliert sein muss.

Page 33: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

17

1.7 Die Regulation des Aktin-Zytoskeletts

Das Aktin-Zytoskelett ist an grundlegenden Prozessen der Zelle beteiligt. Dazu gehören

mechanische Stabilisierung, Migration, intrazellulärer Transport und neuronale

Differenzierung. Weiter spielen Aktinfilamente eine Rolle bei der Muskelkontraktion und bei

der Ausbildung und Aufrechterhaltung der NMJ (zur Übersicht: Luo et al., 2002). In Neuronen

bedingt das Aktin-Zytoskelett die typische fingerförmige Gestalt des Wachstumskegels, der

aus Filopodien (Ausläufern) und dem Lamellipodium (Leitsaum) besteht. Der Wachstums-

kegel ist eine chemosensitive Struktur, welche die Zelle am Ende des Ausläufers mit Hilfe

von Lenkungsmolekülen zu ihrem Projektionsort führt. Dabei gewährleistet ein ständiger Auf-

und Abbau der Aktin-Filamente die Beweglichkeit des Wachstumskegels und erlaubt diesem

auf attraktive oder repulsive Lenkungsmoleküle zu reagieren. Gleichzeitig wird auch das

Längenwachstum des Neurons durch die Dynamik der Aktin-Filamente bestimmt. Die Aktin-

Filamente sind polarisiert aufgebaut und besitzen ein wachsendes Plus-Ende (Barbed end)

und ein schrumpfendes Minus-Ende (Pointed end). Unter Gleichgewichtsbedingungen

polymerisieren ATP-Aktin-Monomere (globuläres Aktin, G-Aktin) vermehrt am Plus-Ende,

während Aktin am Minusende die Depolymerisierung durch die Hydrolyse von gebundenen

ATP begünstigt wird. Durch diesen Mechanismus entsteht ein Fließgleichgewicht der

Aktinfilamente, das auch als Treadmilling bezeichnet wird. Dieser Vorgang wird durch

Assoziation vieler verschiedener Aktin-bindender Proteine wie ADF/Cofilin, Profilin und

Gelosin vermittelt. Bei der Regulation der Aktin-Dynamik nehmen die kleinen GTPasen Rho,

Rac und Cdc42 eine Schlüsselfunktion ein, die als Mediatoren zwischen Rezeptorsignal und

Aktin-bindenden Proteinen fungieren. GTPasen werden durch GTP-Bindung aktiviert und

durch ihre intrinsische GTPase-Aktivität, aber auch durch verschiedene GAPs (GTPase

activating protein) und GEFs (Guanine nucleotide exchange factor) reguliert. Rho A aktiviert

über eine Interaktion mit der Rho-Kinase (Rho-associated kinase, ROCK) den ROCK-

Signalweg, der eine zentrale Funktion bei der Regulation der Aktin-Dynamik einnimmt (zur

Übersicht: Hubert et al., 2003; Lowery and Vactor, 2009).

ROCK2, die neuronale Isoform von ROCK reguliert stromabwärts neben der Interaktion

mit MLC und MLCP die Aktivität der beiden kleinen Aktin-assoziierten Proteine Profilin und

ADF/Cofilin. Profilin2 liegt mit ROCK2 in einem Komplex vor und wird direkt von ROCK2

phosphoryliert (da Silva et al., 2003). Bei der Phosphorylierung von ADF/Cofilin interagiert

ROCK zunächst mit der LIMK1/2, welche nachfolgend die Phosphatreste auf ADF/Cofilin

überträgt (zur Übersicht: Bamburg et al., 1999). Die Konzentrierung und exakt regulierte

Aktivierung dieser Proteine im Wachstumskegel ist für das neuronale Wachstum von hoher

Bedeutung.

Page 34: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

18

Die ADF/Cofilin-Familie besteht aus drei Proteinen mit redundanten Funktionen (ADF, Actin

depolymerizing factor; Cofilin1 und Cofilin2), von denen Cofilin1 in Säugetieren die

dominante Isoform darstellt (Hotulainen et al., 2005). ADF/Cofilin, zu Vereinfachung im

folgenden Cofilin genannt, induziert am Minus-Ende der Aktin-Filamente die Dissoziation von

ADP-Aktin. Gleichzeitig ruft Cofilin durch Assoziation an F-Aktin eine Konformationsänderung

hervor, die zum Bruch der Aktin-Filamente führt und dadurch neue Plus-Enden schafft

(McGough et al., 1997; McGough et al., 1998). Die Interaktion von Cofilin mit dem Protein

Arp2/3 begünstigt die Verzweigung der Filamente (Ichetovkin et al., 2002). Die Funktion von

Cofilin ist jedoch stark von der lokalen Konzentration abhängig. So kann Cofilin bei einer

hohen Konzentration auch die Polymerisation der Aktin-Monomere fördern (Nishida et al.,

1984; Andrianantoandro und Pollard 2006). Die Phosphorylierung am Serin-3-Rest von

Cofilin durch die Lim-Kinase führt zur Inaktivierung des Proteins (Arber et al., 1998; Yang et

al., 1998). Eine Aktivierung erfolgt über die Dephosphorylierung der Slingshot-Phosphatase-

Proteine (SSH1, SSH2, SSH3), die auch mit den LIMKs interagieren, und Cronophin (Niwa

et al., 2002; Ohta et al., 2003).

Anhand von Knock-Down- und Überexpression-Experimenten mit Cofilin, den LIMKs und

SHHs konnte gezeigt werden, dass die veränderte Expression jedes einzelnen Proteins in

vitro einen Einfluss auf das neuronale Wachstum hat (Endo et al, 2003 und 2007; Meberg et

al., 1998 und 2000). Ein Knock-Down von Cofilin führte zu verkürzten Ausläufern und ein

Doppel-Knock-Down von Cofilin und SSH1/SHH2 zeigte einen stärkeren negativen Effekt.

Diese Beobachtungen belegen, dass ein korrektes neuronales Wachstum eine definierte

Menge an aktivem Cofilin erfordert, die durch die Interaktion mit LIMK1/LIMK 2 und

SHH1/SHH2 exakt eingestellt wird (Endo et al., 2007).

Profilin katalysiert den Nukleotidaustausch an ADP-Aktin und fördert über die Interaktion mit

den Forminen die Polymerisierung von ATP-Aktin an das (+)-Ende von F-Aktin (Suetsugu et

al., 1998; Gieselmann et al., 1995; Kovar et al., 2006). In neuronalen Zellen überwiegt die

Isoform Profilin 2, die mit ROCK2 einen Komplex bildet und das neuronale Wachstum über

die Aktin-Dynamik maßgeblich reguliert (Witke et al., 1998; Sharma et al., 2003).

Eine verminderte Profilin2-Menge steigert das Längenwachstum durch vermehrte Aktin-

Depolymerisierung, eine Überexpression dagegen führt zu einer Hyperstabilisierung der

Aktinfilamente und zu verkürzten Neuriten (Sharma et al., 2003). Die Profilin-

Konzentrationen bewegen sich in der Zelle um 10-150 µM. Proteine mit einer Prolin-reichen

Sequenz können die Profilin2-Moleküle lokal anreichern, so dass an manchen Orten der

Zelle eine noch viel höhere Proteinkonzentration vermutet werden kann. Profilin interagiert

neben den Forminen auch mit den Aktin-bindenden Proteinen der Ena/Mena/VASP- Familie

und WASP (zur Übersicht: Birbach 2008).

Page 35: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

19

Abb. 1: Schematische Darstellung zentraler Regulatoren des Aktin-Zytoskeletts (stark vereinfacht). Die Bindung des Nervenwachstumsfaktors NGF führt zu Inhibition der GTPase RhoA und infolge zur Inhibition des Rho-Kinase (ROCK)-Wegs. Die neuronale Isoform ROCK2 phosphoryliert Profilin2 über eine direkte Wechselwirkung. Profilin2 interagiert auch mit den Forminen Cofilin wird über die LIMK von ROCK2 phosphoryliert und damit inaktiviert. Die Phosphatase SHH ist ein weitere Regulator der Coflilin-Phosphorylierung.NGF führt auch über Dimerisierung von TrkA-Rezeptortyrosinkinasen zur Aktivierung der Rac1- und Cdc42-Rho-GTPasen. Die GTPasen nehmen eine Schlüsselfunktion bei der Regulation des Zytoskeletts ein. Profilin2, Cofilin und Arp2 regulieren über eine Bindung an Aktin die Dynamikder Aktin-Filamente.

NGF induziert die neuronale Differenzierung über den Rezeptor p75, der nachfolgend den

RhoA vermittelten Weg inhibiert. Auch eine direkte RhoA–Inhibition zum Beispiel durch das

chlostridiale Toxin C3, aber auch eine Hemmung von ROCK durch ROCK-Inhibitoren wie

zum Beispiel durch den Hemmer Y27632 induziert die neuronale Differenzierung und führen

sowohl in vitro als auch in vivo zu einem verstärkten Längenwachstum. NGF vermittelt über

eine Bindung an den Rezeptor TrKA die Aktivierung der GTPasen, Rac und cdc42, die über

Wave und WASP zur Aktivierung von Arp2/3 führt (Miki et al., 1998; Takenawa und Miki

2001).Eine Schnittstelle der beiden GTPase-vermittelten Wege bildet Pak21. Dieses Protein

wird von Rac und cdc42 aktiviert und tritt mit Rho A inhibierend, mit den Lim-Kinasen

aktivierend und mit den SHHs inhibierend in Wechselwirkung.

Page 36: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Einleitung

20

1.8 Zielsetzung der Arbeit

Bei der proximalen Spinalen Muskelatrophie führt der Verlust des Survival of motoneuron

(SMN1)-Gens spezifisch zu einer Degeneration der α-Motoneurone im Vorderhorn des

Rückenmarks. Obwohl viele Funktionen des SMN-Proteins in der Literatur beschrieben

worden sind, ist noch nicht bekannt, über welchen molekularen Mechanismus die

Degeneration der Motoneurone bei einem niedrigen SMN-Proteinspiegel ausgelöst wird.

Neben der Assemblierung der spleißosomalen Ribonukleinkomplexen im perinuklerären

Raum gewann in den Veröffentlichungen der letzten Jahre die axonale Funktion Hinblick auf

die Pathogenese an Bedeutung. Es ist bereits bekannt, dass SMN einen Einfluss auf das

Neuritenwachstum ausübt. Unsere Arbeitsgruppe konnte in differenzierten PC12-Zellen

zeigen, dass ein Knock-Down von SMN zu einer Reduktion der Neuritenlänge führt und eine

Überexpression das Neuritenwachstum stimuliert (van Bergeijk et al., 2007). Gleichzeitig

konnten Veränderungen des Aktin-Zytoskeletts gefunden werden. Diese Befunde führten zu

Untersuchungen des ROCK-Wegs, der an der Regulation der Aktin-Dynamik maßgeblich

beteiligt ist. Tatsächlich konnte nachgewiesen werden, dass eine Reduktion des SMN-

Gehalts zu einer Veränderung des Phosphorylierungsmusters der beiden ROCK-Substrate

Cofilin und Profilin2 kommt, die sich in einer Hypophosphorylierung von Cofilin und einer

Hyperphorphorylierung von Profilin2 äußert (van Bergeijk, 2007).

In dieser Arbeit sollte als zentrales Thema die molekulare Verbindung von SMN zum ROCK-

Weg charakterisiert werden. Dabei war insbesondere die Frage von Bedeutung, wie die

Proteine SMN, ROCK2 und Profilin2 funktionell und strukturell miteinander interagieren. Das

Vorhandensein einer Poly-Prolin-Domäne von SMN und andere Arbeiten wiesen darauf hin,

dass SMN und Profilin2 direkt miteinander in Wechselwirkung treten und dadurch einen

Einfluss auf ROCK2 bzw. den ROCK-Weg ausüben. Daher sollte in dieser Arbeit die Bindung

zwischen SMN und Profilin2 sowie deren Auswirkung in Hinblick auf den ROCK-Weg

untersucht werden. Als wichtiger Beleg für eine Rolle des ROCK-Wegs bei der SMA sollte in

einem SMA-Typ-I-Mausmodell überprüft werden, ob die in vitro gefundenen Veränderungen

auch in vivo bestätigt werden können. Als weiteren Bezug zur SMA-Pathogenese sollten

Punktmutationen herangezogen werden, um die Auswirkungen von SMN auf das Zytoskelett

genauer zu charakterisieren. Um näher zu untersuchen, inwieweit die axonale Funktion von

der Funktion im Kernkörperchen abgegrenzt werden kann, sollte die Struktur des Zellkerns in

Hinblick auf die Verteilung von SMN in den Kernkörperchen analysiert werden.

Page 37: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

21

2 Material und Methoden

2.1 Zellkultur

2.1.1 Beschichtung von Oberflächen Poly-L-Lysin (PLL): Die Oberfläche wurde mit einer 0,5 mg/ml PLL-Lösung für 30 min. bei 37 °C im Brutschrank

inkubiert (33 µg/cm2) und ein Mal mit bidest. H2O Wasser gewaschen.

Kollagen I (aus der Ratte):

Die Stammlösung (4 mg/ml in 0,1 M Essigsäure) wurde in 50% (v/v) Ethanol verdünnt und

auf die Oberfläche aufgetragen (4 µg/cm2). Nach Verdunstung der Flüssigkeit wurde die

Oberfläche zwei Mal mit bidest. H2O gewaschen. Die beschichteten Zellkulturplatten bzw.

Dishes können bei -80 °C gelagert werden.

2.1.2 Die PC12-Zelllinie PC12-Zelllinie wurde 1976 von Greene und Tischler aus einem Tumor des

Nebennierenmarks der Ratte gewonnen und als Zelllinie etabliert (Greene und Tischler,

1976). Nach Stimulation mit dem Nervenwachstumsfaktor NGF zeigen die cromaffinen Zellen

einen neuronalen Phänotyp und dienen daher als Modellsystem für In-vitro-Untersuchungen

zur neuronalen Differenzierung.

2.1.3 Kultivierung der PC-Zellen Die PC12-Zellen wurden in 75 cm² großen, PLL-beschichteten Zellkultur-Flaschen bei einer

Temperatur von 37 °C unter 8,5%iger Kohlendioxid-At mosphäre im Brutschrank kultiviert. Die

Zellen wurden alle 7-10 Tage gesplittet. Zum proteolytischen Ablösen von der

Zellkulturflasche wurden die Zellen mit 2,5 ml Trypsin-EDTA-Lösung überschichtet und für

5-10 min. im Inkubator inkubiert. Anschließend wurden die Zellen durch leichtes Klopfen der

Zellkulturflasche auf die Tischoberfläche vom Boden vollständig gelöst. Nach Abstoppen der

Reaktion durch Zugabe von 5 ml Proliferationsmedium wurde die Zellsuspension in ein 15 ml

Röhrchen überführt und für 5 min. bei 1000 x g zentrifugiert. Anschließend wurde das

Zellpellet in 1 ml Proliferationsmedium aufgenommen und die Zellverbände mit einer über

dem Bunsenbrenner enggeschmolzenen Pasteurpipette durch mehrmaliges Triturieren

Page 38: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

22

dissoziiert. Die Bestimmung der Zellzahl erfolgte nach einer 1:5 Verdünnung der Suspension

in einer Neubauer-Zählkammer.

2.1.4 Differenzierung von PC12-Zellen Für die neuronale Differenzierung wurden die PC12-Zellen auf einer Kollagen-beschichteten

Oberfläche ausgesät und mit NGF-haltigem, serumreduzierten Differenzierungsmedium

(1 % Pferdeserum) stimuliert. Nach der Plasmid-Transfektion wurden die Zellen für 24±2 h im

Proliferationsmedium und anschließend für 72±2 h im Differenzierungsmedium gehalten.

Messung der Neuritenlänge Die Bestimmung der Neuritenlängen erfolgt an differenzierten

Zellen (72±2 h) nach Fixierung mit 4%iger Paraformaldehyd (PFA). Die Neuriten wurden am

Epifluoreszenz-Mikroskop mit Hilfe der Funktion „Polygonlänge“ des Programms

analySIS3.0® bestimmt. Zur Identifikation transfizierter Zellen und zur besseren

Visualisierung der Neuriten wurden die PC12-Zellen mit dem pDsRed2-Vektor transfiziert.

Es wurden nur diejenigen Zellen für die Messung verwendet, die das rot fluoreszierende

Protein Red2 exprimierten. Für die Auswertung galten folgende Selektionskriterien

(van Bergeijk et al., 2007):

1) Es wird nur der längste Neurit einer Zelle gemessen.

2) Der Neurit darf nicht kleiner als der Zelldurchmesser sein.

3) Der Neurit muss mindestens eine Länge von 40 µm aufweisen.

Die Länge wurde ausgehend vom Mittelpunkt der Zelle bis zum äußeren Ende des

Ausläufers bestimmt. Es wurden mindestens 25 Zellen pro Ansatz zur Messung verwendet.

Für die statistische Analyse wurden die Daten von mindestens drei unabhängigen

Experimenten gepoolt.

2.1.5 Die HEK293T-Zelllinie HEK293T-Zellen wurden aus einer humanen embryonalen Niere gewonnen.

Durch Transformation mit Adenovirus-Typ-5-DNA wurden die Zellen immortalisiert und als

Zelllinie etabliert (Graham et al. 1977). Die modifizierte Zelllinie HEK293T exprimiert

zusätzlich das große SV40-T-Antigen und ermöglicht somit eine Replikation von Plasmiden

mit einem SV40 origin of replication (Lebkowski et al., 1985). Wegen einfacher Haltung und

hohen Transfektionserfolgen findet dieses Modell Anwendung in der Proteinbiochemie, wie

zum Beispiel bei der Produktion von Proteinen oder bei Untersuchungen von Protein-Protein-

Interaktionen. Des Weiteren eignen sich diese Zellen aufgrund ihrer großen Zellkerne gut für

Untersuchungen von nukleären Prozessen.

Die Zellen wurden in 75 cm² großen Zellkultur-Flaschen bei einer Temperatur von 37 °C

unter 8,5%iger Kohlendioxid-Atmosphäre im Brutschrank kultiviert und etwa alle zwei Tage

umgesetzt. Da die Zellen eine sehr hohe Teilungsrate besitzen, wurden die Zellen erst einige

Page 39: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

23

Tage vor Beginn des Experiments in Kultur genommen und anschließend wieder bei -80°C

gelagert. Für immunzytochemische Untersuchungen wurden die Zellen auf

PLL-beschichteten Oberflächen ausgesät.

2.1.6 Die NSC34-Zelllinie Die murine NSC34 Zelllinie wurde von Cashman et al. (1992) als Motoneuron-Zelllinie

etabliert. Dabei wurden embryonale Motoneurone aus dem Rückenmark durch Fusion mit

Neuroblastoma-Zellen immortalisiert. Bei der Zelllinie konnten neben verschiedenen

Motoneuron-spezifischen Markerproteinen Kontraktionen von co-kultivierten Myotubes

nachgewiesen werden.

2.1.7 Kultivierung von NSC34-Zellen Die Zellkultur enthält runde proliferierende Zellen und differenzierte Zellen mit mehreren

Neuriten. Die Kultivierung erfolgte ebenfalls in 75 cm² großen Zellkultur-Flaschen bei einer

Temperatur von 37 °C unter 8,5%iger Kohlenstoffdiox id-Atmosphäre im Brutschrank.

Die Zellen wurden zwei Mal in der Woche umgesetzt.

2.1.8 Kultivierung von NSC34-Zellen Um eine höhere Differenzierungsrate zu erzielen, wurden die Zellen unter serumreduzierten

Bedingungen für 3 bis 14 Tage kultiviert. Für immunzytochemische Untersuchungen wurden

die Zellen auf einer PLL-beschichteten Oberfläche ausgesät.

2.1.9 Konservierung von Säugerzellen Im Gegensatz zu Zellverbänden können Zellsuspensionen in flüssigem Stickstoff gelagert

werden, da nahezu alle Stoffwechselvorgänge bei einer Temperatur von -196 °C zum

Erliegen kommen. Um Zellschädigungen durch Eiskristallbildung zu vermeiden, wird dem

Kulturmedium das Frostschutzmittel Dimethylsulfoxid (DMSO) hinzugegeben. Es wurden je

nach Zelltyp etwa 0,5–6 Mio. Zellen in 1 ml Kulturmedium mit 10 % DMSO in ein

Kryoröhrchen überführt und im flüssigen Stickstoff gelagert. Die Zellen können bei häufiger

Verwendung für einige Wochen bei -80 °C eingefroren werden.

2.1.10 Transfektion von Säugerzellen Als Transfektion bezeichnet man das Einbringen von genetischem Material in eine

eukaryotische Zelle. Als häufig verwendete Transfektionsmethoden gelten die Lipofektion,

Elektroporation, Nukleofektion und die virale Transduktion. Da das Einschleusen fremder

DNA oder RNA bei diesen Methoden auf unterschiedliche Weise vermittelt wird, muss je

Page 40: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

24

nach Zelltyp und Versuchsaufbau abgewogen werden, welche Methode bevorzugt werden

soll. In dieser Arbeit wurde die Lipofektion und Nukleofektion zur Überexpression oder zum

Knock-Down eines Gens verwendet.

2.1.11 Lipofektion Die Lipofektion basiert auf der Verwendung kationischer Lipide, die nach Einschluss von

DNA oder RNA als Liposomen mit der Zellmembran fusionieren und ihren Inhalt in das

Zytoplasma erlassen. Gelangt die DNA durch Zellteilung oder mit Hilfe einer Signalsequenz

in den Zellkern, wird das gewünschte Gen unter Kontrolle eines geeigneten Promoters

exprimiert.

Für eine Transfektion in einer 24-Well-Platte wurden 10.000–20.000 Zellen ausgesät.

Am folgenden Tag wurden 0,5 µg DNA und 2 µl MetafecteneTM bzw. Metafectene ProTM

Biontex Laboratories GmbH, Martinsried, München) 30 µl PBS aufgenommen, vermengt und

für 20 min. bei RT inkubiert. Vor Zugabe der DNA-Lipidkomplexe wurde den Zellen frisches

Medium zugeführt. Anschließend wurde das Gemisch vorsichtig auf das Medium der Zellen

getropft und für mindestens 24±2 h im Brutschrank inkubiert.

2.1.12 Nukleofektion Bei der Nukleofektion wird die DNA bzw. RNA von der Zelle aufgenommen, indem die

Zellmembran durch einen elektrischen Puls kurzzeitig perforiert wird.

Das Transfektionsreagenz ermöglicht anschließend die Translokation der DNA in den

Zellkern. Diese Methode führt zu einer hohen Transfektionseffizienz und wurde für die

Gewinnung großer Mengen von Zelllysaten verwendet. Es wurden pro Ansatz 2 Mio. Zellen

und 4 µg DNA eingesetzt. Das Vorgehen mit dem Nucleofector® Kits for Neural Cells ( Lonza

Cologne AG, Köln) erfolgte nach Angaben des Herstellers.

2.1.13 Transfektion mit siRNA Durch Einschleusen einer spezifischen siRNA (Small interference RNA) kann die zu dieser

Sequenz komplementäre mRNA degradiert und somit die Proteintranslation der Sequenz

verhindert werden (Knock-Down).

Für einen Knock-Down wurden 250.000 Zellen in einer 6-Well-Platte ausgesät. Für die

Transfektion wurde das optimale RNA/Metafectene Verhältnis mit Hilfe von fluoreszierenden

Oligonukleotiden experimentell bestimmt; die beste Transfektionseffizienz wurde bei einem

RNA/Metafectene Verhältnis von 1:5 erzielt. Folglich wurden für einen Knock-Down in einer

6-Well-Platte 8 µl RNA-Lösung (Stammlösung: 20 nM) und 10 µl Metafectene ProTM

verwendet. Anhand einer Western-Blot-Analyse wurde auf Proteinebene 24 und 48 h nach

Page 41: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

25

der Transfektion überprüft, ob die Expression des interessierenden Proteins unterdrückt

worden war. Es zeigte sich, dass die siRNA erst nach 48 h zu einer signifikanten

Herunterregulation des Proteins führte.

2.1.14 Transfektion mit Polyethylenimin Die Transfektion mit Polyethylenimin (PEI) ist eine sehr kostengünstige Methode und wurde

für die Transfektion von HEK293T-Zellen bei biochemischen Analysen verwendet.

Hierfür wurden 2 Mio. Zellen in einer 60 mm Petri-Schale ausgesät. Am folgenden Tag

wurden 6 µg Plasmid-DNA und 18 µl Polyethylenimin-Lösung (PEI, 1 mg/ml mit HCl auf pH7)

jeweils in 300 µl PBS verdünnt, vorsichtig vermischt und anschließend für 15 min. bei RT

inkubiert. Das DNA/PEI-Gemisch wurde auf die Zellen getropft und diese im Brutschrank für

24±2 h inkubiert.

2.2 Molekularbiologische Methoden

2.2.1 E.coli Zellen Für die molekularbiologischen Versuche wurden E. coli DH5α mit folgendem Genotyp

verwendet: F’ endA1 hsdR17(rkm+k) glnV44 thi-1 recA1 gyrA(Nalr) relA1 ∆(lacZIZYA-argF) U169

deoRLΦ80 dlac∆(lacZ)M15

2.2.2 Erzeugung kompetenter Zellen Kompetente Zellen nehmen unter bestimmten Bedingungen Plasmid-DNA vermehrt auf und

werden daher für eine Transformation verwendet. Die E.coli Zellen werden durch die

Behandlung mit Kalziumionen kompetent gemacht. Hierfür wurden 4 ml LB-Medium mit

E. coli angeimpft und bei 37 °C über Nacht im Bakterienschü ttler inkubiert (Ü/N-Kultur).

Anschließend wurden 40 ml LB-Medium im Verhältnis 10:1 mit 0,4 ml der Ü/N-Kultur

inkubiert und bei 37 °C für 2-3 h inkubiert. Bei ei ner OD550 von 0,3 wurde die Suspension für

10 min. bei 3000 x g zentrifugiert, das Pellet mit 20 ml 50 mM CaCl2 resuspendiert und

30 min. auf Eis gelagert. Es wurde erneut für 10 min. bei 3000 x g zentrifugiert, das Pellet in

4 ml 50 mM CaCl2 aufgenommen und mit 800 µl Glycerin versetzt. Anschließend wurden

Aliquots à 200 µl abgefüllt, sofort in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -80 °C gelagert.

Page 42: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

26

2.2.3 Transformation Bei der Transformation der E.coli Zellen wird durch einen Hitzeschock eine kurzzeitige

Permeabilität für Plasmid-DNA erreicht. Zu 100 µl kompetenten Zellen wurden 3 µl Plasmid-

DNA-Lösung hinzugegeben und für 10 min. auf Eis inkubiert. Anschließend erfolgte der

Hitzeschock bei 42 °C im Wasserbad für 1 min. Die Z ellen wurden für 2 min. auf Eis gekühlt

und dann mit 300 µl LB-Medium ohne Antibiotikum versetzt. Zur Expression des

Resistenzgens wurde der Batkerienansatz für mindestens 1 h bei 600 rpm und 37 °C im

Thermoschüttler inkubiert. 200 µl des Ansatzes wurden dann auf vorgewärmten LB-Platten

mit dem entsprechenden Antibiotikum ausplattiert und bei 37 °C über Nacht inkubiert.

Zur Herstellung der LB–Platten wurde festes LB-Medium in der Mikrowelle verflüssigt und

nach kurzem Abkühlen mit Ampicillin (Endkonzentration 30 µg/ml) oder Kanamycin

(Endkonzentration 100 µg/ml) versetzt.

2.2.4 Plasmidisolierung Die Plasmide wurden je nach benötigter Menge mit dem Mini-, Midi- oder Maxi-Präparations-

Kit (Mini und Maxi: Qiagen GmbH, Hilden, D, Midi: Nucleobond, MACHEREY-NAGEL AG,

Oensingen, CH) nach dem Prinzip der alkalischen Lyse isoliert. Das Vorgehen erfolgte nach

Angaben des Herstellers.

2.2.5 Umklonierung von DNA-Sequenzen Es ist eine Vielzahl von kommerziellen Vektoren vorhanden, die für eine Überexpression

eines interessierenden Gens verwendet werden können. Je nach gewünschter Stärke der

Expression kann ein Vektor mit starken oder schwachen Promotern gewählt werden.

Des Weiteren können Vektoren gewählt werden, welche zur Markierung des Proteins, zum

Beispiel durch eine zusätzliche Expression des Green fluorescent protein (GFP), führen.

Für diese Zwecke wurde das Insert aus einem ursprünglichen Vektor geschnitten und in

einen neuen Vektor kloniert.

2.2.6 Restriktionsverdau Vektor und Insert müssen mit den gleichen Restriktionsenzymen geschnitten werden, um

eine Ligation des Insert mit dem Vektor zu ermöglichen. Der Restriktionsverdau wurde mit

den Enzymen und Puffersystemen der Firma Fermentas (Fermentas GmbH, St. Leon-Rot)

nach Angaben des Herstellers durchgeführt. Die Ansätze wurden für mindestens 2 h bei

37°C inkubiert. Bei unterschiedlichen Schnittstelle n wurde ein Doppelverdau unter

Verwendung des Tango-Puffers angesetzt. Die Isolierung der Fragmente erfolgte mit Hilfe

einer Agarosegel-Elektrophorese

Page 43: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

27

2.2.7 Auftrennung und Isolierung von DNA mittels Agarosegel-Elektrophorese Bei der Agarosegel-Elektrophorese werden die negativ geladenen Nukleinsäuren durch den

Siebeffekt der Agarose im elektrischen Feld der Größe und der Ladung nach aufgetrennt. Die

DNA-Fragmente können anschließend mit dem Farbstoff Ethidiumbromid unter dem UV-Licht

sichtbar gemacht werden. .Für ein 1%iges Gel wurde 600 ml Agarose in 60 ml TBE-Puffer

aufgekocht. Nach kurzem Abkühlen der noch flüssigen Agarose-Lösung wurden 2 x 10-4 %

(v/v) Ethidiumbromid hinzugegeben und in die Gelkammer gegossen. Der DNA-Ansatz wird

mit DNA-Probenpuffer versetzt und nach Erkalten des Gels in die Taschen pipettiert. Zur

Bestimmung der Bandengröße wurde ebenfalls ein Marker mit DNA-Fragmenten bekannter

Größe aufgetragen. Die Elektrophorese erfolgte bei 100 V für 30 min. bis 1 h - je nach Größe

der erwarteten Fragmente. Dann wurden die Bande unter UV-Licht mit einem Skalpell aus

dem Gel ausgeschnitten und mit dem Gelextraktions-Kit (MinElute Gelextraktion Qiagen

GmbH, Hilden, D) nach Angaben des Herstellers aufgereinigt.

2.2.8 Ligation Die Ligation des Inserts in den linearisierten Vektor erfolgte mit der T4-Ligase nach Angaben

des Herstellers (T4 Ligase + Puffer: Promega GmbH, Mannheim, D). Zur Steigerung

intermolekularer Ligationsereignisse wurde zusätzlich das Glykosid PEG eingesetzt.

Der Ligationsansatz wurde bei 16 °C über Nacht inku biert und am folgenden Tag vollständig

für die Transformation eingesetzt.

2.2.9 Einfuhr neuer Schnittstellen mittels Polymerase-Kettenreaktion (Polymerase chain reaction, PCR) Nicht immer kann das Insert aus dem ursprünglichen Vektor geschnitten und in den

gewünschten Vektor eingesetzt werden. Dies ist der Fall, wenn sich die Multiple cloning sites

und damit die Schnittstellen der beiden Vektoren unterscheiden. Die Sequenz muss dann

über eine PCR vervielfältigt und an den Enden über die Wahl geeigneter Primer mit den

passenden Schnittstellen versehen werden (Saiki et al., 1985,). Die PCR wurde mit der

Vektor 1 µl

Insert 4,5 µl

PEG (20%) 2,5 µl

Ligase Puffer 1 µl

Ligase 1 µl

Page 44: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

28

GoTaq® DNA Polymerase (Promega GmbH, Mannheim, D) durchgeführt. Folgender

Reaktionsansatz wurde eingesetzt:

Vektor (2-20ng/µl) 1 µl

5x Reaction Puffer 5 µl

Primer F (10 pmol/µl) 0,5 µl

Primer R (10 pmol/µl) 0,5 µl

H20 bidest 15,5 µl

dNTP (10mM) 0,25 µl

Polymerase (5u/µl) 0,25 µl

Die DNA-Sequenz wurde anschließend im Thermocycler mit dem folgenden Programm

durch 30 Zyklen(Denaturierung, Annealing und Elongation) amplifiziert:

Nach Aufreinigung des PCR-Produkts wurde das PCR-Produkt nach Angaben des

Herstellers mit dem pGEM®-T Easy Vektor (Promega GmbH, Mannheim) ligiert.

Anschließend konnte das PCR-Produkt über seine 3’-Überhänge in den pGEM®-T Easy

Vektor mit 5’-T Überhänge ligiert werden, welcher nachfolgend für die Klonierung in den

gewünschten Vektor verwendet werden konnte.

2.2.10 Ortsgrichtete Mutagenese Untersuchungen von Mutanten können Aufschluss über Bindedomänen,

Aktivierungszustände und posttranslationale Modifikationen liefern. Die Mutation wird über

die ortsgerichtete Mutagenese mittels PCR gezielt in die DNA-Sequenz eines Vektors

eingebracht. Die Mutation wird über Primer-Sequenz vorgegeben. Die Durchführung erfolgte

mit dem GeneTailor™ System (Invitrogen GmbH, Mannheim, D) nach Angaben des

Herstellers. Abweichend wurde die FideliTaq Polymerase (UBS Hainer GmbH, Lauterbach-

Frischborn, D) verwendet und die PCR mit 25 Zyklen und einer Annealingzeit von 7 min.

durchgeführt. Anschließend wurde der Vektor zur Verifizierung der Mutation sequenziert.

92 °C 02:00 min.

94 °C 00:30 min. Denaturierung

55 °C 01:00 min. Annealing

72 °C 01:00 min. Elongation

72 °C 10:00 min.

Page 45: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

29

Gleichzeitig musste ausgeschlossen werden, dass ungewünschte Mutationen über die PCR

eingebracht wurden.

2.2.11 Design der siRNA Die Interferenz-RNA führt zu einer Herunterregulierung (Knock-Down) der Protein-

Expression, indem sie zu ihr komplementäre Messenger-RNA-Sequenzen erkennt und deren

Abbau über einen Multiproteinkomplex vermittelt. Die Expression eines Proteins kann gezielt

durch die Synthese und Transfektion von siRNAs (Small interfering RNAs), die zur mRNA

des interessierenden Proteins komplementär sind, vorübergehend herabgesetzt werden.

Die siRNA-Sequenzen wurden mit einem speziellen Programm von der Firma Qiagen

entworfen und anschließend von dieser Firma synthetisiert.

2.3 Immunzytochemie

2.3.1 Fixierung von Zellen Für immunzytochemische Markierungen und mikroskopische Untersuchungen wurden die

Zellkulturen mit 4 % Paraformaldehyd, eine kurzkettige Form des Formaldehyds, fixiert.

Paraformaldehyd zerfällt in gelöster Form zu reaktiven Formaldehyd-Monomeren, die mit der

Aminogruppe von Proteinen reagieren und diese quervernetzen. PFA wurde in 8%iger

Lösung gelagert und nach Auftauen bei 37 °C mit PBS in einem Verhältnis von 1:1 verdünnt.

Die Zellen wurden vor der Fixierung ein Mal mit PBS gewaschen, dann anschließend mit

PFA-Lösung für 10 min. bei Raumtemperatur inkubiert und gewaschen. Für mikroskopische

Analysen wurden die Zellen auf beschichtete Deckgläschen (PLL: NSC34, HEK; Kollagen I:

differenzierte PC12-Zellen) kultiviert und nach der Fixierung mit Reagenz ProLong®Gold

(Invitrogen GmbH, Karlsruhe) eingedeckelt oder für immunzytochemische Markierungen

weiterverwendet.

2.3.2 Immunzytochemische Markierungen Bei der Immunzytochemie werden fixierte Proteine unter Verwendung von Erst- und

Zweitantikörper spezifisch markiert. Dabei richtet sich der Erstantikörper gegen ein Epitop

des interessierenden Proteins; der Zweitantikörper ist mit einem Fluophor oder anderem

Farbstoff markiert und bindet an den Erstantikörper. Die Proteinverteilung kann auf diese

Weise unter dem Mikroskop untersucht werden. Des Weiteren wird diese Methode zur

Identifizierung des Zelltyps eingesetzt.

Page 46: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

30

Im Folgenden wird das Standard-Protokoll beschrieben. Für einige Antikörper-Färbungen

wurden jedoch einige Modifikationen vorgenommen, die bei der Auflistung der Antikörper

vermerkt sind.

Die fixierten Zellen wurden mit einer Blockinglösung (5 % BSA und 0,3 % Triton in PBS) für

1 h zur Permeabilisierung der Zellmembran inkubiert. Der Erstantikörper wurde in einer

1%igen BSA-Blockinglösung angesetzt. Nach einer zweistündigen Inkubation mit dem

Erstantikörper wurden die Zellen drei Mal mit PBS gewaschen und anschließend mit dem

zweiten Antikörper (in 1%iger Blockinglösung ohne Triton) im Dunkeln für 1 h inkubiert. Nach

drei weiteren Waschschritten wurden die Zellen mit 20 µl mit dem Reagenz ProLong®Gold

(Invitrogen GmbH, Karlsruhe) eingedeckelt und bei 4 °C im Dunkeln gelagert. Bei einer

Kernfärbung wurde bei dem zweiten Waschschritt PBS mit 3 µM 4’,6-Diaminphenylindol

(DAPI) verwendet. Die Analyse unter dem Mikroskop erfolgte nach frühestens zwei Tagen

2.3.3 Bildverarbeitung Die fixierten Zellen wurden unter einem inversen Olympus IX70-Epifluoreszenzmikroskop mit

CCD Digitalkamera (Colorview-II) und einem konfokalen Leica TCS SP2 Mikroskop

untersucht (Lichtman und Conchello 2005). Die Aufnahmen am Olympus IX70 wurden mit

einem UPlan FI (10x, numerische Apertur 0,3) und zwei LCPlan FI (20x, numerische Apertur

0,4 und 40x, numerische Apertur 0,6) Objektiven sowie den Filtereinsätzen UMNU

(360-370 nm, Sperrfilter >420 nm), UMNB (470-490 nm, Sperrfilter >515 nm) und UMNG

(530-550 nm, Sperrfilter >590 nm) aufgenommen. Am Leica TCS SP2 wurden die Öl-

Immersionsobjektive HCX PL APO CS40 (40x, numerische Apertur 1,25) HCX PL APO BL

(63x, numerische Apertur 1,4) verwendet. Die Aufnahme von Fotos und die

Fluoreszenzverarbeitung erfolgte mit Hilfe der Programme analySIS 3.0® bzw. LCS Lite®

(Leica confocal software) und Adobe Photoshop CS2®.

2.3.4 Bestimmung der Anzahl der Kernkörperchen (CBs und Gems) Für die Charakterisierung der Kernkörperchen wurden die HEK293T-Zellen auf

PLL-beschichtete Deckgläschen ausgesät und am folgenden Tag mit pSMN-EGFP

transfiziert. 24 h nach der Transfektion wurden die Zellen fixiert und über eine

Immunzyochemie mit einem Antikörper gegen Coilin markiert. Bei der Auswertung wurden

die Coilin-positiven bzw. die SMN-positiven Strukturen im Zellkern gezählt. Dabei wurden

mindestens 60 Zellen aus drei unabhängigen Experimenten für die Bestimmung heranzogen.

Page 47: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

31

2.4 Gewinnung von Rückenmarksgeweben aus einem SMA- Typ-I-Mausmodells

In dieser Arbeit wurde das sogenannte Taiwanesische Mausmodell verwendet (Riessland et

al., 2010). Die Mäuse mit dem FVB.Cg-Tg(SMN2)2Hung Smn1tm1Hung/J wurden von der

Firma Jacksons Laboratory (Sacramento, CA, USA) bezogen (Stock Nummer: 005058)

bezogen. Das SMN–/–Mausmodell besitzt zwei humane SMN2-transgene Genkopien

(SMN2tg/tg). Die Mäuse weisen Schwanz und Ohrnekrosen auf; jedoch entwickeln sie keine

Muskelschwächen. Zur Gewinnung der SMA-Typ-I-Mäuse wurden Mäuse des Genotyps

SMN–/–; SMN2tg/tg mit heterozygoten Knock-Out-Mäusen (SMN+/–) verpaart. Die F1-

Generation enthielt zu 50 % Mäuse mit dem Genotyp SMN–/–; SMN2tg/+, die einen SMA-Typ-I

ähnlichen Phänotyp entwickelten und bis zu 10 Tage überlebten. Die heterozygoten

Geschwister (SMN+/–; SMN2tg/+) entwickelten keinen SMA-Phänotyp und wurden als

Kontrollen verwendet.

Die Mäuse wurden in einem künstlichen Tag/Nacht-Rhythmus gehalten und hatten freien

Zugang zu Futter und Wasser. Die Tierhaltung erfolgte in Übereinstimmung zu den

Anforderungen des Deutschen Tierschutzgesetzes. Die Mäuse wurden am postnatalen

Tag 9 (Postnatal day 9, PND 9) getötet. Anschließend wurde das gesamte Rückenmark

entnommen und in Stickstoff aufbewahrt. Für eine längere Lagerung wurden das Gewebe

bei –80 °C eingefroren Der Genotyp wurde mittels PC R-Analyse von Schwanzspitzen-

biopsien der Mäuse bestimmt.

2.5 Biochemische Analysen

2.5.1 Proteinbestimmung Die Proteinkonzentration wurde mit einem Bicinchonin-Assay (BCA) bestimmt. Bei dem

BCA-Assay kommt es unter Verwendung von Carbamoylharnstoff (Biuret) und Kupfersulfat

zu Kupfer-Protein-Komplexen (Biuret-Reaktion). Die Cu(II)-Ionen werden in alkalischer

Lösung von den Proteinen zu Cu(I)-Ionen reduziert, welche dann mit Bicinchonin einen

violetten Farbkomplex mit dem Absorptionsmaximum bei λ=562 nm bilden. Die

Proteinkonzentration wird schließlich über die optische Dichte der Proteinlösung mit Hilfe

eines Proteinstandards bestimmt.

Es wurde eine serielle Verdünnungsreihe eines BSA-Proteinstandards zwischen 5 µg/µl und

0,04 µg/µl hergestellt und als Triplikate neben den Proben auf eine 96-Well-Platte

aufgetragen. Dabei wurden jeweils 25 µl der Proteinlösung in ein Well vorgelegt und

anschließend mit jeweils 200 µl BCA-Reaktionsreagenz (2 % (v/v) Pierce BCA-Reagenz B in

BCAReagenz A) versetzt. Die Ansätze wurden bei 37 °C für 10 min. inkubiert.

Page 48: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

32

Die Absorptionsmessung erfolge mit einem BioTekMultiplate Reader bei einer Wellenlinie von

580 nm.

2.5.2 Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Bei der SDS-PAGE werden Proteinen unter denaturierenden Bedingungen im elektrischen

Feld aufgetrennt (Laemmli, 1970). Negativ geladenes SDS bildet mit Proteinen SDS-Protein-

Komplexe, welche im Gel je nach Molekulargewicht der Proteine ein unterschiedliches

Migrationverhalten zeigen. Größere Proteine werden aufgrund des Siebeffekts des

Acrylamid-Polymers aufgehalten und wandern langsamer als Proteine mit niedrigem

Molekulargewicht. Bei der diskontinuierlichen SDS-PAGE verwendet man zwei Gele

unterschiedlicher Porengröße. Zunächst werden die Proteine in einem weitporigen

Sammelgel mit einem pH-Wert von 6,8 aufkonzentriert. Anschließend erfolgt die Auftrennung

der Proteine im engporigen Trenngel bei einem pH-Wert von 8,8. Je nach Größe des

interessierenden Proteins wurde ein Trenngel mit 10-15 % (Acrylamid:Bisacrylamid

Verhältnis 39:1) verwendet. Das Puffer-Acrylamid-Gemisch wurde nach Zugabe von APS

und TEMED zügig in die vorgesehene Gelkammer gegossen und vorsichtig mit bidest H2O

überschichtet. Nach Auspolymerisieren des Trenngels wurde nach Entfernen des Wassers

das Sammelgel auf das Trenngel gegossen und der Kamm eingesetzt. Die Gelkammern

wurden nach Einsetzen der Gele mit Elektophorese-Puffer aufgefüllt. Die Proben wurden mit

2 x Laemmli-Puffer versetzt, bei 95 °C für 5 min. d enaturiert und anschließend aufgetragen.

Nach 10 minütigem Einlaufen der Proben bei 70 V wurde die Spannung auf 180 V

hochgesetzt. Nachdem die Lauffront das Ende des Gels erreicht hatte, wurde der Lauf

gestoppt, das Sammelgel entfernt und das Trenngel zügig in den Transferpuffer überführt.

2.5.3 Isoelektrische Fokussierung Bei der zweidimensionalen Gelelektrophorese werden Proteine nach Ladung bzw. pH-Wert

und Größe aufgetrennt (Klose 1975). Dabei erfolgt die Auftrennung nach dem isoelektrischen

Punkt des interessierenden Proteins über einen pH-Gradienten in der ersten Dimension.

Anschließend werden diese Proteine in einer zweiten Dimension nach ihrer Größe

aufgetrennt. Das Verfahren ermöglicht die Untersuchung von posttranslationalen

Modifizierungen wie z.B. Phosphorylierungen, die den isoelektrischen Punkt des Proteins

verändern. Die Zelllysate wurden in Slide-A-Lyzer Dialyse-Rahmen mit einem

Ausschlussvolumen von 10 kDa für 24±2 h gegen (3x) 600 ml bidest. H2O dialysiert. Die

Lösung wurde durch Gefriertrocknung bei –80 °C für 4±1 h eingeengt und die Proteinmenge

über einen BCA-Assay bestimmt. Für die 2D-Gelelektrophorese wird das ZOOM®-

IPGRunner System entsprechend der Herstellerangaben verwendet (Invitrogen GmbH,

Karlsruhe). Hierzu wird pro Ansatz ein ZOOM®-Streifen (pH-Bereich 4–7) mit 150 µg Protein

Page 49: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

33

1:1 in Proben-Rehydratationspuffer aufgenommen und über Nacht in der IPG Runner-

Kassette inkubiert. Am folgenden Tag wird die IPGRunner-Zelle zusammengebaut und

650 ml bidest. H2O befüllt. Die isoelektrische Fokussierung erfolgt diskontinuierlich über eine

Spannung von 200-2000 V für 2 h (200 V: 20 min.; 450 V: 15 min.; 750 V: 15 min.; 2000 V:

105 min.) bei konstanter Leistung von 1 W und einer Stromstärke von 1 mA. Anschließend

werden die ZOOM®-Streifen für 15 min. in 5 ml 2 x-SDS-Puffer auf dem Schüttler inkubiert

und mit Hilfe einer Pinzette auf ein 5 % Sammelgel mit 15 % Trenngel für die SDS-PAGE

überführt. Es folgt eine SDS-PAGE mit anschließendem Western Blot zur Analyse der

Proben.

2.5.4 Western Blot Bei einer Western-Blot-Analyse werden die Proteine nach Auftrennung im Acrylamid-Gel

unter Spannung auf eine Membran übertragen. Anschließend können die Proteine auf der

Membran mit spezifischen Antikörpern detektiert und mit einem zweiten Antikörper sichtbar

gemacht werden.

Für den Transfer wurden das Gel, die Nitrozellulose-Membran, 2 Whatman-Papiere und die

Schwämme der Blotting-Kammer für wenige Minuten im Transferpuffer eingeweicht.

Anschließend wurde die Blotting-Kammer nach Angaben des Herstellers zusammengesetzt

und der Transfer bei 100 V für 1 h durchgeführt. Die Membran wurde dann nach einem

kurzen Waschschritt mit TBST bei RT für mindestens 30 min. mit Blocking-Lösung

(5 % Milchpulver oder BSA, je nach Antikörper) inkubiert. Bei diesem Schritt wurden durch

Protein-Absättigung der Membran die unspezifischen Bindungen des Antikörpers reduziert.

Anschließend erfolgte die Inkubation des Erstantikörpers bei 4 °C über Nacht. Die Antikörper

wurden nach Angaben des Herstellers verdünnt. Am folgenden Tag wurde die Membran mit

TBST gewaschen und bei RT für 1 h mit dem Zweitantikörper inkubiert. Der indirekte Protein-

Nachweis erfolgte über die an den Zweitantikörper gekoppelte Peroxidase, die die Oxidation

von Luminol in Anwesenheit von Wasserstoffperoxid unter Emission von Lichtquanten

katalysiert. Dabei kann anhand der eingefangenen Lichtquanten eine semiquantitative

Aussage über die Proteinmenge getroffen werden. Für diese Reaktion wurde die Membran

nach drei weiteren Waschschritten mit TBST mit 2 ml Pierce ECL-Substrat-Lösung (Lösung A

und Lösung B 1:1) für 1 min. inkubiert. Die Signale wurden entweder mit dem einem

Chemolumineszenz Imager oder mit Hilfe eines Röntgenfilms detektiert.

Page 50: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

34

2.5.5 Nachweis der Chemiluminescence-Reaktion mit einem Röntgenfilm Die Membran wurde zum Schutz des Röntgenfilms mit Cellophan-Folie eingewickelt und in

einer Autoradiographie-Kassette befestigt. Dann wurde ein Röntgenfilm je nach Signalstärke

für 5 s - 60 min. exponiert. Die Entwicklung des Films erfolgt für 1 min. im Entwicklerbad.

Nach dem Spülen mit deionisiertem Wasser wird der Film für 5 min. im Fixierer (Kodak)

gebadet, erneut in dH2O gewaschen und an der Luft getrocknet.

2.5.6 Entfernen der Antikörper von einer Nitrozellulosemembran Für einen weiteren Proteinnachweis werden die Antikörper nach einem kurzen Waschschritt

mit TBST durch eine zehnminütige Inkubation mit den Glycin-Stripping-Puffer von der

Membran abgelöst. Die Membran wurde kurz mit TBST gewaschen und erneut mit einem

Erstantikörper inkubiert.

2.5.7 Densitometrie von Chemilumineszenz-Signalen Signalintensität und Proteinmengen stehen lediglich im dynamischen Bereich in einem

linearen Verhältnis zueinander. Die Aussagen über die Konzentrationsveränderungen sind

daher semi-quantitativ. Für die densitometrische Auswertung wurden Signale verwendet, die

nicht im Sättigungsbereich lagen. Die entwickelten Röntgenfilme wurden mit einem AGFA

1212u Scanner digitalisiert und die Banden mit Hilfe des Programms ImageJ 1.41

densitometriert und anschließend einer statistischen Analyse unterworfen.

2.5.8 Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen mit dem TRS-System Das TRS-System wurde ursprünglich von Niedenthal und Mitarbeitern für Untersuchungen

von sumoylierten Proteinen entwickelt (Niedenthal, 2009). In dieser Arbeit wurde das System

in Kooperation mit Dr. Rainer Niedenthal (Institut für Physiologische Chemie, Medizinische

Hochschule Hannover) für den In-vivo-Nachweis verschiedener Protein-Protein-Interaktionen

verwendet. Für einen Transfektionsansatz wurden 50.000-100.000 Zellen in einer 6-Well-

Platte ausgesät. Am folgenden Tag wurden die Zellen mit den entsprechenden Plasmiden

unter Verwendung von Metafectene Pro cotransfiziert.

Page 51: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

35

Für die Transfektion wurden folgende DNA-Mengen des jeweiligen Plasmids eingesetzt:

SMN-EGFP 300 ng

SUMO-EGFP 187,5 ng

Profilin-UBC9 300 ng

SMN-UBC9 300 ng

UBC9 100 ng

Um bei jedem Ansatz gleiche Bedingungen zu gewährleisten, wurde die DNA-Menge mit

dem pcDNA 3.1 Vektor auf eine gleiche Menge aufgefüllt.

2.6 Statistische Auswertung

Die gesammelten Messwerte (n) aus mindestens drei unabhängigen Experimenten (N)

werden mit dem GraphPad Prism 4 mit einem für das Experiment entsprechenden, in der

Abbildung angegebenen Test analysiert. Signifikante Unterschiede zwischen Wertepaaren

werden durch p-Werte und Sterne (*) angegeben (p<0,05 (*), p<0,01 (**) und p<0,002 (***).

Die Fehlerbalken repräsentieren jeweils die Fehler der Standardabweichung des

Mittelwertes.

2.7 Material

2.7.1 Zellkulturmedien

PC12-Proliferationsmedium

(van Bergeijk et al. 2006):

Dulbecco’s modified Eagle’s medium (DMEM) high glucose

10 % (v/v) Pferde-Serum

5 % (v/v) Fetales Kälberserum

6 mM L-Glutamin

1 mM Natriumpyruvat

100 IU/ml / 0,1 mg/ml Penicillin/Streptomycin

Page 52: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

36

PC12-Differenzierungsmedium

(van Bergeijk et al. 2006):

DMEM high glucose

1 % (v/v) Pferde-Serum

6 mM L-Glutamin

1 mM Natriumpyruvat

100 IU/ml / 0,1 mg/ml Penicillin/Streptomycin

100 ng/ml NGF-β 7S

Medium für HEK293T-Zellen

Bruns et al. 2007):

DMEM high glucose

10 % (v/v) Fetales Kälberserum

6 mM L-Glutamin

1 mM Natriumpyruvat

100 IU/ml / 0,1 mg/ml Penicillin/Streptomycin

NSC34-Proliferationsmedium :

DMEM low glucose

5 % (v/v) Fetales Kälberserum

3 mM L-Glutamin

100 IU/ml / 0,1 mg/ml Penicillin/Streptomycin

NSC34-Differenzierungs-

medium :

DMEM low glucose

1 % (v/v) Fetales Kälberserum

6 mM L-Glutamin

1 mM Natriumpyruvat

100 IU/ml / 0,1 mg/ml Penicillin/Streptomycin

Page 53: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

37

2.7.2 Puffer

RIPA-Puffer

137 mM NaCl

20 mM Tris-HCl pH7,5

25 mM β-Glycerophosphat

2 mM EDTA

1 mM Natrium-Orthovanadat

1 % (w/v) Natrium-Desoxycholat

1 % (v/v) Triton-X-100

Vor Gebrauch hinzufügen:

50 mM NaF

1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)

2 % (v/v) Protease-Inhibitor-Cocktail (EDTA-frei)

1 % (v/v) Phosphatase-Inhibitor Cocktail 1

Elektrophorese-Puffer

25 mM Tris

192 mM Glycin

3,5 mM SDS

Trenngelpuffer

1,12 M Tris-HCl pH8,8

10 mM SDS

Sammelgelpuffer

274 mM Tris-HCl pH6,8

20 mM SDS

Transferpuffer

25 mM Tris,

192 mM Glycin

20 % Methanol

Page 54: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

38

TBST-Puffer

137 mM NaCl

20 mM Tris-HCl pH7,6

0,1 % (v/v) Tween-20

2 x Laemmli-Puffer

125 mM Tris-HCl pH6,8

20 % (v/v) Glycerin

10 % (v/v) β-Mercaptoethanol

0,05 % (w/v) Bromphenolblau

Rehydratationspuffer

91 % (v/v) 1.1x ZOOM® 2D Protein-Solubilizer-1

20 mM Dithiothreitol (DTT)

0,8 % (v/v) ZOOM® Carrier Ampholytes

0,05 % (w/v) Bromphenol-Blau

3.7.3 Oligonukeotide Die Primer wurden von der Firma MWG (Biotech AG, Ebersberg, D) synthetisiert.

Name Sequenz Klonierung

PC390-SMN-pNU-EcoRI-f

PC389-SMN-pNU-Xho-r

CGAATTCATGGCGATGAGCAGCGGC

GCTCGAGTTAATTTAAGGAATGTGAGCACC

SMN in pNU

PC375-Prof-pNU-F-Eco25

PC376-Prof-pNU-R-Xhol25

CGAATTCGCCCTTATTCCGGAGATG

GCTCGAGCTAGAACCCAGAGTCTCT

Profilin in pNU

Name Sequenz Mutagenese

PC391_g275c_FW

PC392_g275c_RV:

CTTCCTTACAACAGTCGAAAGTTGGG

ACTGTTGTAAGGAAGCTGCAGTATTC

SMN W92S

PC383-g400a-f

PC384-g400a-r

GTGGTTTACACTGGATATGGAAATAGAAAGGAGCAAAATCTG

CAGATTTTGCTCCTTTCTATTTCCATATCCAGTGTAAACCAC

SMN E134K

PC405-c689t_FW

PC406-c689t_RV

CACCACCCCACTTACTATTATGCTGGCTG

ATAGTAAGTGGGGTGGTGGTGGTGGCG

SMN S230L

Page 55: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

39

PC393_a815g_FW

PC394_a815g_RV:

CATGGTACATGAGTGGCTGTCATACTGGC

AGCCACTCATGTACCATGAAATTAACATACTTC

SMN Y272C

PC395_c821t_FW:

PC396_c821t_RV:

CATGAGTGGCTATCATATTGGCTATTATATG

TATGATAGCCACTCATGTACCATGAAATTAAC

SMN T274I

PC326-mut1polyPro CCATGGAACTCTTTTCTCCCTGCACGAGCCCCCATGCCAGGGCCAAGACTG

SMN P196-198A

PC327-mut2polyPro GGTCTAAAATTCAATGGCCCACCACCGGCAGCGGCAGCAGCACCACCCCACTTACTATCATGCTG

SMN P219-224A

PC328-mut3polyPro GGACCACCAATAATTCCCGCAGCAGCTCCCATATGTCCAGATTCTC

SMN P245-247A

PC432 PFN2 S137A FW

PC431_Profilin2_S137A

GGCAAAATACTTGAGAGACGCTGGGTTCTAGC

GTCTCTCAAGTATTTTGCCATTGAGTATGCC

Profilin S137A

PC433 PFN2 S137D FW

PC431_Profilin2_S137A

GGCAAAATACTTGAGAGACGATGGGTTCTAGC

GTCTCTCAAGTATTTTGCCATTGAGTATGCC

Profilin S137D

Name Sequenz Knock -Down

siRNA1 (Mm_Smn1-1) CCCGACCTGTGAAGTAGCTAA siRNA gegen SMN

siRNA2 (Mm_Smn1-4) ATGCCTTTAGAATTAAATAAA siRNA gegen SMN

siRNA3 (Mm_Smn1-5) AAGAAGGAAAGTGCTCACATA siRNA gegen SMN

siRNA4 (Mm_Smn1-6) CAGAAGTAAAGCACACAGCAA siRNA gegen SMN

Page 56: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

40

3.7.4 Plasmide Die verwendeten Plasmide sind in unserer Arbeitsgruppe hergestellt worden oder wurden

uns freundlicherweise von der jeweils angemerkten Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellt.

Einige Gensequenzen wurden je nach Anforderungen des Versuchs in einen geeigneten

Vektor umkloniert oder durch ortsgerichtete Mutagenese verändert (siehe Anmerkungen).

pEGFP-N2 (Clontech, Palo Alto, CA, USA) pSupp (Imgenex, San Diego, CA, USA) pIRES2-EGFP (Clontech Laboratories, Inc. Mountain View, CA, U.S.A) pcDNA 3.1 (Invitrogen, Carlsbad, CA, USA) pYFP-N1 (Takara Bio Europe/Clontech, Saint-Germain-en-Laye, France) pCFP-N1 (Clontech Laboratories, Inc. Mountain View, CA, U.S.A) pDsRed2 (Clontech Laboratories, Inc. Mountain View, CA, U.S.A) pGEM-T (Promega, Madison, WI, USA) pNU (generiert von Niedenthal und Mitarbeitern*)

Protein Insert Backbone Anmerkungen

SMN-EGFP SMN (Mensch) pEGFP-N2

SMN W92S Mutation in SMN-EGFP

SMN E134K Mutation in SMN-EGFP

SMN S230L Mutation in SMN-EGFP

SMN Y272C Mutation in SMN-EGFP

SMN T274I Mutation in SMN-EGFP

SMN P196-198A Mutation in SMN-EGFP

SMN P219-224A Mutation in SMN-EGFP

SMN P245-247A Mutation in SMN-EGFP

SMN-UBC9 SMN pNU XhoI, EcoRI

Profilin2a; EGFP Profilin2a (Ratte) pIRES2-EGFP

Profilin S137A; EGFP Mutation in Profilin2a

Profilin S137D; EGFP Mutation in Profilin2a

Profilin-UBC9 Profilin2a (Ratte) pNU EcoRI, XhoI

ROCK2-HA ROCK2 (Maus) Generiert von Zhang und

Mitarbeitern**

SUMO1-EGFP SUMO EGFP-N2 Generiert von Niedenthal und

Mitarbeitern *

UBC9 UBC9 (Maus) pCDNA3.1 Generiert von Niedenthal und

Mitarbeitern*

*Rainer Niedenthal, Institut für Physiologische Chemie, Medizinische Hochschule Hannover **Zhang Yu, Tsunghua University, Medical Building C121, Tsunghua University

Page 57: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

41

2.7.5 Antikörper

Für die Markierung von Antigenen bei einer immunozytochemische Markierung und bei einer Western-Blot-Analyse wurden folgende Antikörper verwendet:

Primärantikörper Ursprung Hersteller Verwendung

ßIII-Tubulin Maus Upstate/Millipore Corp.,

Billerica, MA 01821, U.S.A

Western Blot (1:3000),

Immunozytochemie (1:400)

Coilin 204/10 Kaninchen Angus Lamond, University of

Dundee, Dundee, GB

Immunozytochemie (1:300)

GAPDH Maus Chemicon/Millipore Corp.,

Billerica, MA 01821, U.S.A

Western Blot (1:4000)

GFP (Klon 7.1&13.1) Maus Roche Diagnostics GmbH,

Mannheim, D

Western Blot (1:2000)

HA Maus Sigma-Aldrich Chemikalien

GmbH, Schnelldorf, D

Western-Blot (1:5000)

Profilin2 Huhn Abcam, Ltd., Cambridge, UK Western Blot (1:2000)

SMN Maus Clontech, Becton Dickinson

GmbH, Heidellberg, D

Western Blot (1:4000)

Synaptophysin Kaninchen Invitrogen GmbH, Karlsruhe, D Immunozytochemie (1:400)

UBC9 Kaninchen Santa Cruz Biotechnology,

Heidelberg, D

Western-Blot (1:2000)

Sekundärantikörper

anti-Maus Alexa488 Ziege Molecular Probes, Invitrogen

GmbH, Karlsruhe, D

Immunozytochemie (1:500)

anti-Kaninchen

Alexa555

Ziege Molecular Probes, Invitrogen

GmbH, Karlsruhe, D

Immunozytochemie (1:500)

anti-Maus-Peroxidase Schaf Amersham plc, Little Chalfont,

GB

Western Blot (1:4000)

anti-Huhn-Peroxidase Kaninchen Sigma-Aldrich Chemikalien

GmbH, Schnelldorf,

Western Blot (1:8000)

anti-Rabbit-Peroxidase Ziege Jackson

ImmunoResearch/Dianova

GmbH Hamburg

Western Blot (1:10000)

Page 58: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

42

3.7.6 Geräte

Bilddokumentationssystem Biometra GmbH, Göttingen, D Multiplate Reader ELX-800, BioTek Instruments GmbH, Bad

Friedrichshall, D PowerPac 200 bzw. 300 Spannungsquelle BioRad Laboratories GmbH, München, D Protean-II® Kammer BioRad Laboratories GmbH, München, D Chemiluminescence Imager Intas Science Imaging Instruments GmbH, Göttingen, D Weitere Geräte und Verbrauchsmaterialen entsprachen einer Grundausstattung eines Labors für molekularbiologische, zellbiologische und biochemische Analysen.

3.7.7 Chemikalien

Chemikalien Hersteller 0,05 % (w/v) Trypsin / 0,83 mM EDTA PAA GmbH, Pasching, Österreich 30%ige Salzsäure (HCl) Fluka Chemie AG, Buchs, Schweiz Hydroxyfasudil Calbiochem, Merck KGaA, Darmstadt, D 4',6-Diaminphenylindol (DAPI) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D 40 %-Acrylamid-Lösung (29:1) Roth GmbH, Karlsruhe, D Agarose Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Ammoniumperoxodisulfat (APS) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D BCA-200 Protein Assay Kit Pierce Chemical Company, Rockford, U.S.A Borsäure Merck KGaA, Darmstadt, D Bromphenolblau Roth GmbH, Karlsruhe, D Calciumchlorid (CaCl2) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Kollagen I Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D D-(+)-Saccharose Roth GmbH, Karlsruhe, D Dimethylsulfoxid (DMSO) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4) Fluka Chemie AG, Buchs, Schweiz Dithiothreitol (DTT) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D DMEM High Glucose PAA GmbH, Pasching, Österreich Dulbecco's PBS Biochrom AG, Berlin, D ECL-Substrat-Lösungen 1 + 2 Pierce Chemical Company, Rockford, U.S.A ECM-Gel Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D EDTA (Natrium-Ethylendiamintetraacetat; Na2-EDTA) Roth GmbH, Karlsruhe, D EGTA (Ethylenglykol-bis-(2-aminoethylethyl)-tetraacetat) Roth GmbH, Karlsruhe, D Ethanol JT Baker, Mallinckrodt Baker Inc., Phillipsburg, USA Ethidiumbromid Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Fotoentwickler-Lösung Eastman Kodak Comp., New York, U.S.A fetales Kälberserum, FCS GOLD PAA GmbH, Pasching, Österreich Fotofixier-Lösung Eastman Kodak Comp., New York, U.S.A GeneRuler 100 bp DNA ladder Plus Fermentas GmbH, St.Leon-Rot, D Glycerin Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Glycin Roth GmbH, Karlsruhe, D Isopropanol JT Baker, Mallinckrodt Baker Inc., Phillipsburg, USA Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG) Roth GmbH, Karlsruhe, D IX70 Fluoreszenzmikroskop Olympus Europa GmbH, Hamburg, D Kaliumchlorid (KCl) Fluka Chemie AG, Buchs, Schweiz Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Laminin tebu-bio GmbH, Offenbach, D LB Broth (für Flüssigkultur) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D LB-Agar Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Leica TCS2 SP2 confocal microscope Leica Microsystems Heidelberg GmbH L-Glutamin 200 mM PAA GmbH, Pasching, Österreich Magnesiumacetat Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Magnesiumchlorid (MgCl2) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Metafectene® Biontex-Laboratories GmbH, Martinsried D Methanol JT Baker, Mallinckrodt Baker Inc., Phillipsburg, USA Milchpulver Heirler Canovis GmbH, Radolsfeld, D Millex®-HA 0,22 µm Millipore GmbH, Schwallbach, D Millex®-HA 0,45 µm Millipore GmbH, Schwallbach, D N,N,N’,N’-Tetramethylethylendiamin Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D

Page 59: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Material und Methoden

43

Natrium-Orthovanadat Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Natriumchlorid (NaCl) Merck KGaA, Darmstadt, D Natriumdesoxycholat Roth GmbH, Karlsruhe, D Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) Fluka Chemie AG, Buchs, Schweiz Natriumpyruvat 100 mM PAA GmbH, Pasching, Österreich NGF-β 7S Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Nitrocellulose-Membran Hyperbond™ Amersham, Biosciences, Little Chalfont, GB Paraformaldehyd Fluka Chemie AG, Buchs, Schweiz Penicillin (10000 U/ml) / Streptomycin (10 mg/ml) PAA GmbH, Pasching, Österreich Pferde-Serum GibcoBRL-Invitrogen GmbH, Karlsruhe, D Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Phosphatase Inhibitor Cocktail 1 Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Photometer DU520, Beckmann Coulter GmbH, Krefeld, D Polyethylenimin Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Poly-L-Lysin Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D ProLong Gold Antifade Invitrogen GmbH, Karlsruhe, D Protease-Inhibitor Cocktail (EDTA-frei) Roche Diagnostics GmbH, Mannheim, D Rinderserumalbumin (BSA) Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Röntgenfilm Eastman Kodak Comp., New York, U.S.A Slide-A-Lyzer® Dialyse-Rahmen Pierce Chemical Company, Rockford, U.S.A SDS (sodium dodecylsulphate) Roth GmbH, Karlsruhe, D Tris(hydroxymethyl)-aminomethan (Tris-Base) Roth GmbH, Karlsruhe, D Triton®-X-100 Fluka Chemie AG, Buchs, Schweiz Tween®-20 Roth GmbH, Karlsruhe, D Wasser Ampuwa®, Fresenius Kabi GmbH, Bad Homburg, D β-Glycerophosphat Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D β-Mercaptoethanol Sigma-Aldrich Chemikalien GmbH, Schnelldorf, D Whatman Filterpapiere Whatman International Ltd, Kent, GB ZOOM® Carrier Ampholytes (pH4-7) Invitrogen GmbH, Karlsruhe, D ZOOM® IPGRunner System I nvitrogen GmbH, Karlsruhe, D

Page 60: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

44

3 Ergebnisse

3.1 Der Rho-Kinase (ROCK)-Weg ist bei der SMA in vivo verändert

Bei der Spinalen Muskelatrophie (SMA) führt ein Mangel an SMN zu einem spezifischen

Absterben der Motoneurone im Rückenmark. Das SMN-Protein nimmt im Zellkern und im

Axon unterschiedliche Funktionen ein, die in der Literatur gut beschrieben sind.

Trotz intensiver Forschung konnte jedoch bis heute noch nicht geklärt werden, welche

Funktion für das Überleben der Motoneuronen notwendig ist. In neueren Studien hat unsere

Arbeitsgruppe in einem SMA-Zellkultursystem Veränderungen des Rho-Kinase-Wegs

(ROCK-Weg) gefunden. Dieser Signalweg beeinflusst die Dynamik des Aktin-Zytoskeletts

und steuert dadurch das Längenwachstum während der neuronalen Differenzierung. Dabei

treibt ein ständiger Auf- und Abbau der Aktin-Filamente den Wachstumskegel am Ende des

Ausläufers (Neuriten) voran (da Silva und Dotti, 2002; Dent and Gertler, 2003). Dieser

Prozess wird vermittelt durch die Aktin-bindenden Proteine Profilin2 und Cofilin, die beide

unter der Kontrolle von ROCK stehen. Unsere Arbeitsgruppe konnte in In-vitro-Studien

zeigen, dass SMN auf die Phosphorylierung dieser Proteine Einfluss nimmt (van Bergeijk,

2007).

Eine Herunterregulierung von SMN führte in PC12-Zellen zu einer Hyperphosphorylierung

von Profilin2. Im Folgenden sollte daher untersucht werden, ob die in vitro gefundenen

Veränderungen auf ein In-vivo-Modell übertragen werden können. Hierfür wurde das

Phosphorylierungsmuster von Profilin2 im Rückenmark von SMA-Mäusen analysiert. Dabei

wurde ein Maus-Modell für den schweren Verlauf der Erkrankung (SMA-Typ-I) verwendet

(Riessland et al., 2010). Da bei der Maus das SMN2-Gen fehlt, sind SMN-Knockout-Mäuse

letal. Durch das Einbringen zwei humaner SMN2-Genkopien gewährleistet ein niedriger

SMN-Proteinspiegel das Überleben der Mäuse bei gleichzeitiger Ausprägung SMA-typischer

Symptome. Das SMA-Maus-Modell geht aus einer Kreuzung einer heterozygoten Knock-out-

Maus (SMN+/-) mit einer SMN2 transgenen Maus (SMN–/–; SMN2tg/tg) hervor. 50% der

Nachkommen besitzen den Genotyp SMN–/–; SMN2tg/- und überleben bis zu 10 Tage.

Die heterozygoten Tiere mit dem Genotyp SMN+/–; SMN2tg/- (ebenfalls 50 %) bilden keine

SMA-Symptome aus und dienten als Kontrollen. Für die biochemische Analyse wurde jeweils

das gesamte Rückenmark am postnatalen Tag 9 (PND 9) präpariert. Zu diesem Zeitpunkt

waren die SMA-Mäuse wie von Riessland et al. beschrieben deutlich kleiner als ihre

Page 61: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

45

heterozygoten Geschwister und motorisch schwer beeinträchtigt. (Abb. 2) (Riessland et al.,

2009).

Der Nachweis von phosphoryliertem Profilin2 in Lysaten von Rückenmarksgeweben der

Maus erfolgte über eine isoelektrische Fokussierung, da ein Antikörper gegen Phospho-

Profilin2 nicht zur Verfügung stand. Anschließend wurden die Proteine auf eine

Nitrozellulosemembran transferiert und mit einem Antikörper gegen Profilin2 nachgewiesen.

Die IEF-Fokussierung der Lysate der Kontrollen zeigten zwei Profilin2-Signale, wobei das

Signal im saureren Bereich dem phosphorylierten Protein entsprechen sollte (Abb. 2).

In unserer Arbeitsgruppe konnte über eine Assay mit der alkalischen Phosphatase bestätigt

werden, dass über die isoelektrische Fokussierung detektierte Profilin2-Signale im saureren

Bereich spezifisch auf eine Phosphorylierung zurückzuführen sind (van Bergeijk et al., 2007).

Bei den Lysaten der SMA-Mäuse konnte noch ein zusätzliches starkes Signal bei einem sehr

niedrigen pH-Wert beobachtet werden, welches hyperphosphoryliertes Profilin2 darstellte

(Abb. 2). Diese Ergebnisse decken sich mit den In-vitro-Befunden unserer Arbeitsgruppe,

in denen hyperphosphoryliertes Profilin2 im Bereich von pH 4,1 bis 4,5 nachgewiesen

werden konnte (van Bergeijk, 2007). Es gibt fünf potentielle Serin-Reste die durch eine

Serin/Threonin-Kinase, z.B. ROCK2 phosphoryliert werden könnten. Der in silicio bestimmte

isoelektrische Punkt für murines Profilin2 liegt bei 6,78 (ExPASy-Server, Bjellqvist et

al.,1993); biochemische Analysen bei Neuroblastoma-Zellen der Maus zeigten jedoch, dass

der rechnerisch bestimmte Punkt aus der Maus von dem in vitro bestimmten Wert abweichen

kann (Oh et al., 2006).

A B

Abb. 2: (A) Die Abbildung zeigt repräsentativ eine SMA-Maus (SMN–/–; SMN2+/-) (links) im Vergleich mit einer heterozygoten Maus (SMN+/–; SMN2+/-) (rechts) aus dem gleichen Wurf. Die deutlich kleineren SMA-Tiere waren im Endstadium (PND10) motorisch schwer beeinträchtigt. Die heterozygoten Geschwister waren unbeeinträchtigt und wurden in den Analysen als Kontrollen herangezogen. (B) SMA-Mäuse weisen eine Hyperphosphorylierung von Profilin2 auf. Rückenmarksgewebe von SMA-Mäusen und Kontrollen wurden homogenisiert, gepoolt (n=4) und anschließend dialysiert. Die Auftrennung von Profilin2 und Phospho-Profilin2 erfolgte über eine isoelektrische Fokussierung (IEF) im Bereich von pH 4.0 – 7.0. Anschließend wurden die Proteine in einer zweiten Dimension der Größe nach aufgetrennt und geblottet. Der Nachweis von Profilin2 erfolgte über einen Profilin2-Antikörper. Dargestellt ist eine repräsentative Analyse, die ein unterschiedliches Phosphorylierungsmuster der SMA-Mäuse im Vergleich zu den Kontrollen aufweisen (n=2). Bei den Rückenmarkslysaten der SMA-Mäuse wurden stärkere Signale im saureren Bereich detektiert, welche ein- bzw. mehrfach phosphoryliertes Profilin2 darstellt (siehe Pfeil).

Page 62: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

46

3.2 Die Aktivität von ROCK ist bei SMN-Überexpressi on herunterreguliert

SMN beeinflusst die durch ROCK2 vermittelte Phosphorylierung von Cofilin und Profilin2

sowohl in vitro als auch in vivo. Dieses Ergebnis lässt vermuten, dass SMN die ROCK2-

Aktivität moduliert. Um einen potentiellen Einfluss von SMN auf die ROCK2-Aktivität zu

untersuchen, wurde diese in differenzierten PC12-Zellen nach Herunterregulierung mittels

Knock-Down-Technologie und nach Überexpression von SMN bestimmt. Für den Knock-

Down wurden die Zellen mit einem Suppressor-Plasmid transfiziert, das für eine shRNA

kodiert, die zur SMN-mRNA komplementär ist. Die shRNA wird in der Zelle zu einer siRNA

prozessiert, die über einen Multiproteinkomplex spezifisch die Zerstörung der SMN-mRNA

vermittelt. Der Knock-Down von SMN bei PC12-Zellen wurde in unserer Arbeitsgruppe als

SMA-Zell-Modell etabliert und führt zur Abnahme des Proteinspiegels um 50 %.

(van Bergeijk et al., 2007). Zur Überexpression von SMN wurde mit dem Vektor pEGFP-

SMN transfiziert. Die Kontrollen wurden durch Transfektion mit den Leerplasmiden

pSuppressor (pSupp) bzw. pEGFP erzeugt. Die Transfektionen erfolgten mittels

Nukleofektion, einer Methode, mit der durch Kombination aus Elektroporation und

Transfektionsreagenz eine hohe Transfektionsrate erzielt werden kann. Nach 24 h

Proliferation und 72 h Differenzierung mit dem Nervenwachstumsfaktor (NGF) wurden die

Zellen lysiert und jeweils das SMN-Niveau mittels einer Western-Blot-Analyse bestimmt.

Der Einsatz gleicher Proteinmengen wurde mit dem Nachweis des konstitutiv exprimierten

Proteins GAPDH bestätigt. Sowohl der Knock-Down als auch die Überexpression waren

erfolgreich (Abb. 3A). Anschließend wurden die ROCK-Aktivität der Lysate mit dem Rho

Kinase Assay Kit (Cyclex, Inc. Columbia, MD, USA) gemessen. Bei dieser Methode wird die

Aktivität über die Phosphorylierung der Myosin-binding Subunit of myosin phosphatase

(MBS), einem Substrat von ROCK, bestimmt. Dafür wird ein Meerrettich-Peroxidase

gekoppelter Antikörper eingesetzt, der spezifisch die von ROCK vermittelte Phosphorylierung

am Threonin-Rest 696 der MBS erkennt. Es muss berücksichtigt werden, dass neben

ROCK2 auch eine Phosphorylierung von weiteren Mitgliedern der Myotonic dystrophy protein

kinase (DMKP)-Familie wie zum Beispiel der Myotonic dystrophy kinase-related Cdc42-

binding kinase (MRCK) und der DMPK möglich ist. Die Analysen zeigten bei der

Überexpression von SMN eine signifikante Abnahme der ROCK-Aktivität. Hingegen blieb die

Aktivität beim SMN-Knock-Down unverändert (Abb. 3B).

Page 63: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

47

Abb. 3: Die Überexpression von SMN reduziert die ROCK-Aktivität in PC12-Zellen: (A) PC12-Zellen wurden zur Überexpression mit dem pSMN-EGFP-Plasmid bzw. pEGFP-Plasmid als Kontrolle und zur Herunterregulierung mit dem pSupp-SMN bzw. pSupp-Plasmid mittels Nukleofektion manipuliert. 24 h nach Transfektion wurden die Zellen in Differenzierungsmedium mit NGF für 72 h differenziert. Die anschließende Western-Blot-Analyse der Lysate bestätigte die Überexpression bzw. den Knock-Down von SMN. Diese Methode führt zu einem Knock-Down von 50 % (B) Die ROCK-Aktivität der Lysate wurde mit dem Rho kinase Assay Kit der Firma Cyclex nach Angaben des Herstellers bestimmt. Die Phosphorylierung wird am Threonin-Rest 696 des ROCK-Substrats MBS mit einem Peroxidase-gekoppelten Antikörper detektiert. 3 µg pro Ansatz wurden in einer 96-Well Platte mit Reaktionspuffer und ATP versetzt und für 30 min. bei 30 °C inkubiert. Nach einem Waschschritt erfo lgte die Antikörper-Inkubation für 60 min. bei Raumtemperatur. Nach einem weiteren Waschschritt wurde mit tetrabenzidinhaltigem Puffer für 10 min. inkubiert. Nach Abstoppen der Reaktion mit 0,5 N Schwefelsäure wurde die optische Dichte bei 450 nm in einem Elisa-Reader bestimmt. n=10 (2 Transfektionsansätze) (Mann-Witney-Test, *** p<0,0005)

3.3 Die NSC34-Zelllinie als In-vitro-Modell der SMA

Vorteile der Verwendung immortalisierter Zellen sind die einfache Haltung, Vermehrung und

Manipulation der Zellkulturen. Hingegen können explantierte postmitotische Motoneurone in

vitro nicht ausreichend angereichert werden und sind daher wenig geeignet für biochemische

Untersuchungen. Cromaffine PC-Zellen aus dem Nebennierenmark der Ratte differenzieren

nach Stimulation mit NGF in einen sympathischen Phänotyp. Die Zelllinie wird allgemein zur

Untersuchung neuronaler Differenzierungsprozesse herangezogen (Greene und

Kaplan, 1995). In unserer Arbeitsgruppe konnten nach Modulation des SMN-Proteinspiegels

und nach Stimulation mit NGF molekulare und morphologische Veränderungen der PC12-

Zelllen gefunden werden (van Bergeijk et al., 2007). Die murine NSC34-Zelllinie ist durch die

Fusion von Motoneuronen mit Neuroblastoma-Zellen etabliert worden. Die Hybrid-Zellen

zeigen Motoneuron-ähnliche Eigenschaften (Cashman et al., 1992). In dieser Arbeit sollte die

Motoneuronen-Zelllinie NSC34 mittels SMN-Knock-Down als In-vitro-Modell der SMA

etabliert und sowohl biochemisch als auch morphologisch untersucht werden. Für den

Knock-Down wurden zunächst vier verschiedene zur SMN-Messenger-RNA komplementäre

siRNAs konstruiert. Als Kontrolle wurde eine randomisierte Nukleotidsequenz eingesetzt.

Für die Transfektion mit MetafecteneTM Pro (Biontex Laboratories GmbH, München) wurde

ein RNA/Metafectene-Verhältnis von 1:5 verwendet, welches in einem Vorversuch als

Page 64: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

48

optimales Verhältnis für eine hohe Transfektionseffizienz bestimmt worden ist (Daten nicht

gezeigt). Die Herunterregulierung von SMN wurde nach 24 bzw. 48 h nach Transfektion

anhand einer Western-Blot-Analyse überprüft. Nach der Transfektion wurde zur Förderung

der Differenzierung ein serumreduziertes Medium verwendet. Der Nachweis des

Haushaltsproteins GAPDH wurde als Auftragskontrolle herangezogen. Die Western-Blot-

Analyse zeigte, dass alle vier siRNAs nach 24 h zu einer geringen, nach 48 h zu einer

deutlichen Abnahme des SMN-Proteinniveaus führten (Abb. 4) In folgenden Experimenten

wurde die siRNA 4 für den Knock-Down eingesetzt. Nach einer densitometrischen Analyse

der Signale wurden die Werte für SMN mit den GAPDH-Werten normalisiert. Die Analyse

zeigte eine Abnahme der SMN-Banden-Stärke von 77,2 ± 9 % bei der mit siRNA 4

behandelten Probe im Vergleich zur Kontrolle.

Abb. 4: siRNA vermittelter Knock-Down von SMN vermindert das Neuritenwachstum bei NSC34-Zellen. (A). Zur Etablierung des Knock-Downs von SMN wurden vier verschiedene siRNA-Sequenzen getestet. Als Kontrolle wurde eine randomisierte Sequenz herangezogen. 24 h und 72 h nach Transfektion der NSC34 Zellen mit den siRNAs wurden Zell-Lysate hergestellt und einer Western-Blot-Analyse unterzogen. Alle vier siRNAs führten im Vergleich zur Kontroll-siRNA nach 24 h zu einer gering, nach 72 h hingegen zu einem stark verminderten Proteinspiegel. (B) Zur Identifizierung der transfizierten Zellen wurden die Zellen mit Fluoreszenz-markierten Oligonukleotiden co-transfiziert. Zur Messung wurde jeweils der längste Neurit (Mindestlänge 40µm) einer Zelle herangezogen. Es wurden mindestens 45 Zellen aus drei unabhängigen Transfektionsansätzen zur Messung herangezogen. Signifikante Unterschiede wurden mit Hilfe eines Mann-Whitney-Tests bestimmt und mit *** (p<0,0001, zweiseitig) gekennzeichnet (Mittelwerte ± Fehler der Standardabweichung). Messbalken: 25 µm

Page 65: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

49

Bei PC12-Zellen führt eine Abnahme des SMN-Proteins zu einem verminderten

Neuritenwachstum (van Bergeijk et al., 2007). Bei primären Motoneuronen eines SMA-Maus-

Modells sind die Ausläufer ebenfalls vermindert. Zudem ist die Fläche der Wachstumskegel,

die als chemo-sensorische Strukturen am Ende des Neuriten das Wachstum steuern,

reduziert (Rossoll et al., 2003). Um die funktionellen Auswirkungen der SMN-

Herunterregulation bei NSC34-Zellen zu untersuchen, wurden die Neuritenlängen nach

einem 72-stündigen Knock-Down von SMN gemessen. Die NSC34-Zellen wurden neben der

Transfektion zur Visualisierung der transfizierten Zellen mit Fluoreszenz-markierten

Oligonukleotiden co-transfiziert. Mit Hilfe dieser Markierung konnten unter dem Mikroskop

erfolgreich transfizierte Zellen identifiziert und die Ausläufer dieser Zellen gemessen werden.

Der Knock-Down von SMN führte nach drei Tagen zu einer signifikanten Abnahme der

Neuritenlänge (Abb. 4). Der Effekt ist mit der bei SMN-defizienten PC12-Zellen beobachteten

Reduktion der Neuritenlänge vergleichbar (van Bergeijk., 2007).

3.4 Charakterisierung von NSC34-Zellen hinsichtlich der Synaptogenese

Fehlgesteuerte Vorgänge bei der synaptischen Übertragung werden als eine mögliche

Ursache für eine retrograde Degeneration bei der SMA diskutiert. Im Zebrafisch-Modell für

die SMA wurde eine Reduktion des synaptischen Proteins SV 2 an der motorischen

Endplatte beobachtet (Boon et al., 2009). In vitro zeigen explantierte SMA-Motoneuronen ein

verändertes Calcium-Clustering an den Axonenendigungen (Jablonka et al., 2007). Daher ist

es von Bedeutung, den Einfluss von SMN auf die synaptischen Vorgänge, wie z.B.

Vesikelausschüttung und –recycling, in In-vitro-Studien zu untersuchen. Primäre

Motoneuronen-Kulturen bilden untereinander funktionelle synaptische Verbindungen. So

konnten bei explantieren Ratten-Motoneuronen in Co-Kultur mit Schwannzellen mittels

Calcium-Imaging prä- und postsynaptische Ströme gemessen werden (Haastert et al., 2005).

Um über ein einfaches SMA-Modell-System für die synaptische Übertragung zu verfügen,

sollten NSC34-Zellkulturen auf Merkmale synaptischer Netzwerke hin untersucht werden. Als

erste Hinweise für die Bildung funktioneller Synapsen sollten dabei die Expression und

Lokalisation des synaptischen Markermoleküls Synaptophysin analysiert werden. Das 38 kD

große Protein ist in der Vesikelmembran lokalisiert und spielt eine Rolle bei der Exozytose.

Um zusätzlich eine mögliche Reifung synaptischer Vesikel über einen längeren

Kultivierungszeitraum zu ermitteln, sollten die Expression und Lokalisation nach 3, 7 und 14

Tagen Differenzierung untersucht werden (Tegenge et al., 2009). Die Zellen wurden auf PLL-

beschichteten Deckgläschen kultiviert und die Expression von Synaptophysin zu den

gegebenen Zeitpunkten immunzytochemisch nachgewiesen. Gleichzeitig wurden die Zellen

Page 66: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

50

anhand einer Doppelfärbung mit dem axonalen Marker βIII-Tubulin markiert. Für eine 14-

tägige Differenzierung von NSC34-Zellen wurde der Serum-Gehalt des

Differenzierungsmediums von 1 auf 3 % erhöht, um eine stärkere Adhäsion zu PLL und eine

höhere Überlebensrate der Zellen zu erreichen (Matusica et al., 2008). Die Synaptophysin-

bzw. βIII-Tubulin-Markierung war zu allen drei Zeitpunkten positiv (Abb. 5; A-F). Bei einer

dreitägigen Kultivierung zeigen nur wenige Zellen ausgeprägte Ausläufer (Abb. 6; A, B).

Nach 7 Tagen waren die meisten Zellen deutlich differenziert (Abb. 5; C, D) Bei einer

Kultivierung von 14 Tagen überwogen die undifferenzierten Zellen (Abb. 5; E, F). Die

differenzierten Zellen lösen sich bei einer längeren Kultivierung leicht von den

Deckglässchen und wurden bei dem Färbevorgang vermutlich abgespült. Eine 14-tägige

Kultur mit ausschließlich differenzierten Zellen konnte durch die Anwesenheit von 10 µM

Retinsäure im Medium erzielt werden (Daten nicht gezeigt). Die Synaptophysin-Markierung

zeigte eine Lokalisation im Zellkern, im perinukleären Raum und im Wachstumskegel

(Abb. 5; A-F). Eine Änderung der Verteilung des Proteins konnte über den Zeitraum von 3

bis 14 Tagen nicht beobachtet werden. Punktförmige Synaptophysin-positive Strukturen als

Hinweise auf synaptische Vesikel konnten gefunden werden (Tegenge et al., 2009).

Page 67: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

51

Abb. 5: Expressionsprofil von Synaptophysin bei NSC34-Zellen nach 3, 7 und 14 tägiger Differenzierung (3 d, 7 d, 14 d). NSC34-Zellen wurden auf PLL-beschichteten Deckgläschen in serumreduziertem Medium differenziert. Nach Fixierung mit einer 4%igen PFA-Lösung wurden die Zellen anhand einer Doppelfärbung mit den primären Antikörpern gegen das synaptische Markerprotein Synaptophysin und gegen das axonale Markerprotein βIII-Tubulin inkubiert. Die Fluoreszenzmarkierung erfolgte mit den sekundären Antikörpern Alexa555 a-rabbit (Synaptophysin) und Alexa488 a-mouse (Tubulin), die Zellkerne wurden zur Visualisierung mit DAPI markiert. Die Bilder repräsentativer Zellen wurden mit dem Olympus BX60F5 Fluoreszenz-Mikroskop aufgenommen. Synptophysin wird in NSC34-Zellen exprimiert und lokalisiert im Zellkern, Endoplasmatischen Retikulum und im Wachstumskegel (3, 7, 14 d). Die Differenzierung nahm über einen Zeitraum von 3-14 Tagen deutlich zu. Das Expressionsmuster von Synaptophysin veränderte sich jedoch nicht. Messbalken: 200 µm ( Zeile 1, 3, 5) bzw. 50 µm (Zeile 2, 4, 6)

Page 68: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

52

3.5 Punktmutanten des SMN-Proteins lokalisieren im Zellkern in NSC34-Zellen

95 % der SMA-Patienten weisen eine Deletion des SMN1-Gens auf (Lefebvre et al., 1995,

Burghes, 1997, Sun et al., 2005). In diesem Fall hängt der Schweregrad der Erkrankung

allein von der Anzahl der SMN2-Kopien im Genom ab (Lefebvre et al., 1995). Das SMN2-

Gen produziert aufgrund einer C-T-Transition in Exon 7 lediglich 10 % des Volllänge-SMN-

Proteins (Lorson et al, 1998). Die Anwesenheit mehrerer SMN2-Kopien erhöht den SMN-

Protein-Spiegel bei SMA-Patienten und führt zu einem milderen Verlauf der Erkrankung

(SMA-Typ-I und -II). Bei fünf Prozent der Patienten liegt keine Deletion sondern eine

Mutation des SMN1-Gens vor. In der Literatur sind diverse Punktmutationen beschrieben,

die sich in unterschiedlichen Domänen von SMN1 befinden können und sich in ihrer

Pathogenität unterscheiden (zur Übersicht Burghes und Beattie, 2009). Untersuchungen von

SMN-Punktmutanten geben Aufschluss über einen spezifischen Funktionsverlust des

Proteins und sind daher für die Aufklärung der SMA-Pathogenese von hoher Bedeutung.

Abb. 6: Lokalisation von fünf in Patienten gefundenen Mutationen im SMN-Protein: W92S und E134K liegen in der Tudor-Domäne in Exon 3 von SMN und beeinträchtigen die Bindung der Sm-Proteine. Coilin, ein Markerprotein für die Cajalkörperchen, bindet ebenfalls in Exon 3. Die Mutationen Y272C und T274I liegen in der SMN-Oligomerisierungsdomäne von Exon 6 und beeinträchtigen die SMN-Selbstassoziierung. Zusätzlich ist die Bindung der Sm-Proteine durch die Mutation Y272C gestört Die Mutation S230L liegt in der Nähe einer Prolin-reichen Sequenz von Exon 5. Die schematische Darstellung der Bindungspartner und -domänen des SMN Proteins wurden zum besseren Verständnis stark vereinfacht.

Um die Konsequenzen einer SMN-Mutation in vitro untersuchen zu können, wurden fünf in

Patienten gefundene Mutationen mittels ortsgerichteter Mutagenese jeweils in den pSMN-

EGFP-Vektor eingebracht und durch Sequenzierung verifiziert. Es handelte sich dabei um

die Mutationen W92S, E134K, S230L, Y272C, und T274I (Abb. 6). Die Mutationen W92S

und E134K liegen beide in der Tudor-Domäne (Exon 3) und weisen in vitro eine verminderte

Bindungs-Affinität zu den Sm-Proteinen auf. Beide Mutationen sind bei Anwesenheit von

Page 69: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

53

zwei bzw. drei SMN2-Genkopien mit dem SMA-Typ-I assoziiert. Die Mutationen Y272C und

T274I liegen in der SMN-Bindungsdomäne (Exon 6). Y272C führt bei niedriger Kopienanzahl

(2) von SMN2 ebenfalls zu SMA-Typ-I und beeinträchtigt sowohl die Bindung von SMN als

auch die der Sm-Proteine maßgeblich. Bei gleicher SMN2-Kopienanzahl geht die Mutation

T274I beim Patienten mit einem milderen Verlauf der Erkrankung einher. Die Mutation S230L

am Anfang von Exon 6 wurde jüngst bei einem SMA-II-Patienten mit zwei SMN2-Genkopien

identifiziert und ist noch nicht charakterisiert worden (Brunhilde Wirth, Institut für

Humangenetik, Köln; mündliche Mitteilung). Die Expression der fünf mutierten SMN-Proteine

konnte 24 h nach der Transfektion von NSC34-Zellen anhand einer EGFP-Markierung

mikroskopisch nachgewiesen werden. Die Expression aller fünf Mutanten war im Vergleich

zum SMN-Wildtyp unverändert (Abb. 7). Auch hinsichtlich des Verteilungsmusters

unterschieden sich die Punkt-Mutanten nicht vom Wildtyp. Im Zellkern konzentrierte sich

SMN erwartungsgemäß in den Kernkörperchen (Abb. 7). Auch eine axonale Lokalisation

konnte festgestellt werden (Daten nicht gezeigt). Im Folgenden sollten die SMN-Mutanten

in vitro in NSC34-Zellen und HEK-Zellen auf gemeinsame strukturelle und funktionelle

Veränderungen hin untersucht werden.

.

Page 70: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

54

Abb. 7: Punktmutanten des SMN-Proteins lokalisieren in gleicher Weise wie der Wildtyp im Zellkern in NSC34-Zellen. Die NSC34-Zellen wurden mit den pEGP-SMN bzw. bzw. -SMNW92S, -SMN E134K, -SMNS230L, SMNY272C oder SMNT274I mittels Lipofektion transfiziert und nach mit einer 4%igen PFA-Lösung nach 24 h fixiert. Die Zellkerne wurden durch eine Anfärbung mit DAPI markiert Die Visualisierung erfolgte mit einem konfokalen Leica TCS SP2 Mikroskop. Die Abbildung zeigt repräsentative Zellen zur Lokalisation von SMN bzw. der SMN-Punktmutanten.

Page 71: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

55

3.6 SMN-Mutanten beeinflussen das Wachstum neuronal er Fortsätze

In PC12-Zellen führt die Überexpression von SMN zur einem verstärkten, ein Knock-Down

von SMN zu einem verminderten Neuritenwachstum. Zudem ist gezeigt worden, dass das

Neuritenwachstum durch Überexpression von SMN nach einem Knock-Down wieder

hergestellt werden kann (van Bergeijk et al., 2007). Im Folgenden sollte untersucht werden,

inwieweit sich die SMN-Punktmutationen der Patienten in vitro auf das Wachstum der

Neuriten auswirken. PC12-Zellen wurden zur Überexpression mit den jeweiligen SMN-

Konstrukten und der pEGFP-Kontrolle am gleichen Tag transfiziert und nach dreitägiger

Differenzierung mit NGF mit 4%iger PFA-Lösung fixiert. Zudem wurde ein Ansatz mit

pSupp-SMN bzw. der pSupp-Kontrolle mitgeführt. Die Überexpression des SMN-Wildtyps

führte zu einer signifikanten Zunahme der Neuritenlängen (Abb. 8). Der Knock-Down durch

den shRNA-kodierenden pSupp-SMN (siRNA SMN) verringerte signifikant die

Neuritenlängen im Vergleich zu den Kontrollplasmiden pEGFP und pSupp (siRNA K).

Diese Ergebnisse bestätigen die Beobachtungen von van Bergeijk und al. (2007).

Die Überexpression der Mutanten hingegen führte in allen fünf Fällen zu einer signifikanten

Abnahme der Neuritenlänge im Vergleich zum Wildtyp. Überraschenderweise waren die

Neuriten auch im Vergleich zur GFP-Kontrolle signifikant verkürzt. Die Mutanten W92S und

S230L zeigten mit der Reduktion den stärksten dominant-negativen Effekt (Abb. 8).

Page 72: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

56

Abb. 8: Die Überexpression der Patienten-Mutanten hemmen das Neuritenwachstum in vitro. PC12-Zellen wurden mittels Lipofektion mit den Plasmiden pEGFP-Kontrolle bzw. pEGFP-SMN, SMNW92S, -SMNE134K, -SMNS230L, SMNY272C oder SMNT274I, zur Überexpression von SMN, mit pSupp-Kontrolle und pSupp-SMN zur Herunterregulierung von SMN transfiziert. Um die Neuritenlänge genetisch veränderter Zellen zu bestimmen, erfolgte eine Co-Transfektion mit pDsRed2. Nach Transfektion wurden die Zellen für 24 h unter Proliferationsbedingungen auf Kollagen I kultiviert , anschließend für 72 h in Anwesenheit von NGF differenziert und mit 4%-iger PFA-Lösung fixiert. Die Quantifizierung der Neuritenlängen erfolgte durch die Bestimmung des jeweils längsten Neuriten einer pDsRed-positiven Zelle. Der Fortsatz musste mindestens einen Zelldurchmesser und >40 µm lang sein. In drei voneinander unabhängigen Experimenten (n=3) wurden mindestens 60 Neuriten vermessen. Eine Überexpression führte zu einer Zunahme der Neuritenlänge, der Knock-Down zu einer Abnahme der Neuritenlänge. Alle fünf SMN-Mutationen führten zu einer signifikanten Abnahme der Neuritenlänge. Die Mutationen W92S und S230L zeigten den stärksten dominant-negativen Effekt. Signifikante Unterschiede wurden mit einer One-way-Anova-Analyse bestimmt und mit ** (p<0,001) bzw. ***(p<0,0001) gekennzeichnet (Mittelwerte ± Fehler der Standardabweichung).

3.7 Die Mutante W92S beeinflusst die Verteilung und die Lokalisation von

Kernkörperchen

SMN ist im Zellkern in den Kernkörperchen konzentriert, die in Cajal-Körperchen (CBs) und

Gems unterschieden werden. Coilin ist ein Markerprotein der CB und bindet über seine

RG-reiche Sequenz an die Tudor-Domäne von SMN. Diese Bindung vermittelt die

Akkumulation der U snRNP in den CBs (Hebert et al., 2001). Dort durchlaufen diese mehrere

Reifungsprozesse, bevor sie in Spleißosomen übergehen und dort die mRNA-Prozessierung

erlauben. Im perinukleären Raum nimmt das SMN-Protein bei der Assemblierung der

U snRNPs. eine zentrale Rolle ein und vermittelt den Reimport des RNA-Proteins-

Komplexes in den Zellkern (Pellizzoni et al., 1998 und 2002; Meister et al., 2000; Otter et al.,

2007). Gems werden durch die Markierung der Proteine Gemin2 und/oder SMN von den

CBs unterschieden. Ob die Gems an der Regulation von Spleißvorgängen beteiligt sind,

konnte bis heute noch nicht geklärt werden. Die Anzahl der Gems ist bei Fibroblasten von

SMA-Patienten vermindert (Coovert et al., 1997). Bei den Patienten führt die Deletion oder

Mutation des SMN1-Gens zur Ausprägung einer SMA. Im folgenden Experiment sollte

untersucht werden, ob die in Patienten gefundenen SMN-Punktmutationen W92S, E134K,

S230L, Y272C, T274I die Bildung der Kernkörperchen beeinflussen. Hierfür wurden

HEK293T-Zellen mit den SMN-EGFP bzw. mit dem mutagenisierten Vektor transfiziert und

nach 24 h fixiert. Die CBs wurden immunozytochemisch mit Hilfe eines Coilin-Antikörpers

markiert. Endogenes und überexprimiertes SMN wurden mit einem SMN-Antikörper

detektiert. Die Abbildung zeigt die SMN-positiven Gems und die CBs, die teilweise

co-lokalisieren. Um einen Einfluss der Mutation auf die Verteilung der Kernkörperchen näher

bestimmen zu können, erfolgte eine Quantifizierung der Gems und der CBs. Dabei wurden

zwischen SMN-positiven und SMN-negativen CBs unterschieden.

Page 73: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

57

A

Page 74: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

58

B Abb.9: Die Mutation W92S beeinflusst die Verteilung der Kernkörperchen. (A) HEK293T-Zellen wurden mittels Lipofektion mit pEGFP-SMN bzw. mit dem mutagenisierten Vektor -SMNW92S, -SMNE134K, -SMNS230L,-SMNY272C oder -SMNT274I transfiziert und nach einer 24-stündigen Expression mit 4%iger PFA-Lösung fixiert. Anschließend erfolgte immunzytochemisch eine Doppelfärbung mit den primären Antikörpern gegen SMN und Coilin und den sekundären Antikörpern Alexa488 anti-mouse (SMN) und Alexa555 anti-rabbit (Coilin). Die Zellkerne wurden durch eine Anfärbung mit DAPI markiert. Die Bilder wurden mit einem konfokalen Mikroskop Leica TCS SP2 aufgenommen. Die Abbildung zeigt repräsentative Zellen zur Lokalisation der CBs und der Gems bei einer Überexpression von SMN bzw. von den SMN-Punktmutanten. Coilin ist ein Markerprotein für die CBs. Ein Teil der Gems co-lokalisiert mit den CBs. (B) Quantifizierung der SMN-positiven Cajal-Körperchen (I) (SMN positiv, Coilin positiv), der SMN negativen Cajalkörperchen (II), und der Gems (III) (SMN positiv, Coilin negativ). W92S führt zu einer Abnahme der Coilin-negativen Gems SMN und zum Anstieg der SMN-negativen CBs, der auf einen Zerfall der CBs in residuale CBs zurückzuführen ist. Signifikante Unterschiede wurden mit einer One-way-Anova-Analyse bestimmt und mit ***(p<0,0001) gekennzeichnet (Mittelwerte ± Fehler der Standardabweichung). Messbalken: 5 µm

Page 75: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

59

Die Anzahl der SMN-positiven CBs war bei Überexpression der Mutanten im Vergleich zum

Wildtyp nicht signifikant verändert (Abb. 9A). Die Mutanten E134K, S230L, Y272C, T274I

wiesen auch keine veränderte Anzahl der Gems auf (Abb. 9B). Bei Mutante W92S hingegen

konnten keine Coilin-negativen Gems nachgewiesen werden. Anschließend konnte gezeigt

werden, dass bei dieser Mutation die Anzahl der SMN-negativen CBs (Coilin positiv, SMN

negativ) im Vergleich zu den vier Mutanten und dem Wildtyp stark anstieg (Abb. 9B).

Diese Strukturen werden auch als residuale CBs bezeichnet. Vermutlich führte die Mutation

am N-Terminus der Tudordomäne zu einer gestörten Coilin-Bindung.

3.8 Profilin2 und SMN: die molekulare Brücke von SM N zum ROCK-Weg

3.8.1 Ein neuer In-vivo-Protein-Interaktionsassay z eigt die Bindung von SMN an Profilin2 SMN nimmt auf das Neuritenwachstum Einfluss, indem es mit dem ROCK-Signalweg

interagiert. Dies zeigte sich bei einem SMN-Knock-Down am veränderten

Phosphorylierungsmuster der beiden ROCK2-Substraten Cofilin und Profilin2, bei dem die

Phosphorylierung von Profilin2 begünstigt wird. Gleichzeitig konnte unsere Arbeitsgruppe

eine Hyperstabilisierung der Aktin-Filamente in vitro und in explantierten Motoneuronen der

Maus nachweisen, die vermutlich auf eine erhöhte Aktivität von Profilin2 zurückzuführen ist

(van Bergeijk, Doktorarbeit, 2007, da Silva et al., 2003). Es konnte jedoch noch nicht geklärt

werden, über welchen Interaktionspartner SMN den ROCK-Weg reguliert. Folgende

Beobachtungen liefern starke Hinweise darauf, dass Profilin2 als molekulare Brücke dient

und SMN mit dem ROCK-Weg verbindet. Eine Überexpression von Profilin2 hat einen

negativen Einfluss auf das Neuritenwachstum; bei einem Knock-Down von Profilin2 konnte

ein verstärktes Neuritenwachstum beobachtet werden. Eine Überexpression bzw. Hemmung

von ROCK2 liefert ein ähnliches Bild (da Silva et al., 2003). SMN hingegen zeigt ein dazu

gegenläufiges Verhalten (van Bergeijk et al., 2007). Dies erlaubt die Annahme, dass SMN

mit ROCK2 um die Profilin2-Bindung konkurriert.

SMN besitzt in Exon5 eine Prolin-reiche Sequenz, die eine Interaktion mit der Polyprolin-

Bindestelle von Profilin2 vermuten lässt. Verschiedene Arbeiten liefern Hinweise zu einer

Existenz eines Profilin2-SMN-Komplexes. Immunfärbungen zeigen Co-Lokalisationen von

SMN im Zellkern, im perinukleären Raum und im Wachstumskegel (Giesemann et al., 1999;

Sharma et al., 2005). Außerdem konnte eine Profilin2-Bindung durch SMN in vitro

nachgewiesen werden. Ein Co-Immunpräzipitationsnachweis von Giesemann et al. erfolgte

jedoch unter Verwendung eines Quervernetzers und lässt keine eindeutige Aussage über

eine direkte Interaktion in vivo zu (Giesemann et al., 1999). Daher sollte in dieser Arbeit

Page 76: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

60

anhand eines neuen Assays eine In-vivo-Interaktion von Profilin2 und SMN nachgewiesen

werden. Die Basis des Assays zum Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen ist das

Trans-SUMOylierungs-System (TRS). Dieses System soll im Folgenden kurz erläutert

werden: Die SUMOylierung ist eine posttranslationale Modifikation ähnlich der

Ubiquitinierung, die einen Einfluss auf die Proteineigenschaften ausüben kann. Dabei führt

die kovalente Bindung des kleinen Proteins SUMO beispielsweise zu Aktivierung, Interaktion

oder Veränderung der enzymatischen Aktivität des Proteins. SUMO liegt zunächst an dem

Protein UBC9 gebunden vor und wird auf ein Protein mit SUMOylierungsstellen übertragen,

nachdem die Interaktionspartner von einer E3 Ligase in direkte Nähe gebracht wurden. Beim

TRS wird UBC9 mit einem interessierenden Protein fusioniert. Die Fusion mit UBC9 führt zu

einer sehr starken SUMOylierung des Proteins und vereinfacht den Nachweis von potentiell

SUMOylierten Proteinen (Niedenthal, 2009). Durch die Fusion werden interessanterweise

auch die Interaktionspartner stark SUMOyliert, da sich diese durch die Protein-

Wechselwirkung in unmittelbarer Nähe von UBC9 befinden. Dieser Effekt wird genutzt, um

eine putative Proteininteraktion nachzuweisen. Dabei wird zunächst das Protein mit dem

UBC9 fusioniert. Anschließend wird das Fusionsprotein, SUMO und der putative

Interaktionspartner im entsprechenden Zellmodell überexprimiert. Danach untersucht man

mittels Western-Blot-Analyse den Interaktionspartner auf seinen SUMOylierungsstatus.

Durch die Übertragung des Proteins SUMO nimmt das Molekulargewicht des Proteins zu,

was zu einer Verschiebung der Bande bei einer Western-Blot-Analyse führt (Abb. 10,

schematische Darstellung). Weist der Interaktionspartner keine natürlichen

SUMOylierungsstellen auf, können diese durch eine zusätzliche Fusion angehängt werden.

Abb. 10: Schematische Darstellung des Trans-SUMOylierungssystems. (A) Die SUMOylierung, eine posttranslationale Modifikation von Proteinen, wird vermittelt durch UBC9 (orange): UBC9 überträgt das kleine Protein SUMO (blau) auf Lysin-Reste eines Proteins mit geeigneten SUMOylierungsstellen (rot). (B) Bei dem Trans-SUMOylierungssystem führt die Fusion von UBC9 und mit einem Protein, hier angedeutet durch eine Verbindungslinie, zusätzlich zur SUMOylierung von Interaktionspartnern des Proteins (violett). (C) Zum Nachweis einer Profilin2-SMN-Interaktion wurde in dieser Arbeit Profilin2 mit UBC9 fusioniert und der potentielle Interaktionspartner SMN auf SUMOylierung hin untersucht. Die SUMOylierung von SMN weist in einer Western-Blot-Analyse eine differentielle Laufgeschwindigkeit auf.

Page 77: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

61

Zur Untersuchung der SMN-Profilin2-Interaktion wurde ein Konstrukt zur Überexpression von

UBC9-Profilin2 hergestellt. Nach einer Co-Expression von UBC9-Profilin2, SUMO1 und

SMN-EGFP sollte SMN auf SUMOylierung hin untersucht werden. Dabei wurde davon

ausgegangen, dass das SUMOylierte SMN die Profilin2-SMN Interaktion widerspiegelt.

Hierfür wurde das Maus-Profilin2a in den Vektor pNU kloniert, der uns freundlicherweise von

Rainer Niedenthal. (Zentrum für physiologische Chemie, Medizinische Hochschule

Hannover) zur Verfügung gestellt wurde. Profilin2a wird im Folgenden als Profilin2

bezeichnet. Alle verwendeten Konstrukte wurden in die NSC34-Zellen mittels Lipofektion

eingebracht und für 24 h exprimiert. Die Zellen wurden nach einem Waschschritt mit PBS

direkt mit Laemmli-Puffer versetzt und einer Western-Blot-Analyse unterzogen. Für den

Interaktions-Nachweis diente ein Antikörper gegen SMN. Die Spur 1 zeigt die Expression

von endogenen SMN der NSC34 Zellen auf der Höhe von 38 kD (Abb.12A). Bei

Überexpression von SMN-EGFP wurden zwei weitere Banden detektiert, wobei die SMN-

EGFP-Bande auf der Höhe von 64 kD liegt. Die zweite Bande bei ungefähr 54 kD ist

vermutlich auf ein Spaltprodukt von SMN-EGFP zurückzuführen und kann in diesem

Page 78: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

62

Zusammenhang vernachlässigt werden (Abb. 12A, Spur 2). Die Co-Expression von SMN-

EGFP und SUMO1 führte zu keiner Veränderung des Bandenmusters und somit zu keiner

nachweisbaren SUMOylierung von SMN. Die Expression des 12 kD großen Proteins

SUMO1, fusioniert mit EGFP, wurde mit einem EGFP-Antikörper nachgewiesen.

SUMOylierungen von Proteinen unter natürlichen Bedingungen sind sehr instabil und in einer

Western-Blot-Analyse schwer nachweisbar (Abb. 11A, Spur 3). Daher konnten vermutlich

keine endogen SUMOylierten Proteine nachgewiesen werden. Bei einer zusätzlichen

Expression des SUMO-Bindeproteins UBC9 konnte ebenfalls keine zusätzliche Bande

detektiert werden (Abb. 3A, Spur 3). Hingegen zeigte sich bei einer Co-Expression des

Fusionsproteins UBC9-Profilin2 eine sehr starke zusätzliche Bande, die auf eine

SUMOylierung von SMN durch UBC9-Profilin2 zurückgeführt werden kann (Abb. 12A, Spur

5). Dies weist stark auf eine Interaktion von Profilin2 mit SMN hin, da durch diese das UBC9-

Fusionsprotein in unmittelbare Nähe des SMN-Proteins gebracht und die Übertragung des

SUMO-Proteins von UBC9 auf SMN ermöglicht werden könnte. SMN wird vermutlich

mehrfach SUMOyliert, da das SUMOylierte SMN weit oberhalb der erwarteten Größe von

ca.100 kD lag. Endogenes SMN führt nach Expression von UBC9-Profilin2 und SUMO1 zu

keiner Verschiebung der Bande (Abb. 11A, Spur 6). Der Nachweis der Expression von UBC9

und des Fusionsproteins UBC9-Profilin2 erfolgte mit einem gegen UBC9 gerichteten

Antikörper. Bei der Überexpression der Konstrukte wurden von Niedenthal und Mitarbeitern

definierte DNA-Mengen eingesetzt, die experimentell bestimmt worden sind. Dies erklärt eine

schwächere Expression von UBC9 im Vergleich zu UBC9-Profilin2.

Die Ansätze wurden parallel mit dem EGFP-Antikörper entwickelt. Der Antikörper

detektiert SMN-EGFP in Spur 2 (Abb. 11B). Bei einer Überexpression von SUMO-EGFP

wurden mehrere Proteine erkannt: SUMO-EGFP, SMN-EGFP und alle Proteine der Zelle, die

durch SUMO-EGFP modifiziert wurden (Abb. 11B, Spur 3-6). Daher ergaben sich bei einer

Überexpression von SUMO1 mehrere Banden, die nicht einem bestimmten Protein

zugeordnet werden können, sondern welche die SUMOylierung von Proteinen zeigen, die

allein durch die Überexpression von SUMO1 begünstig werden. Jedoch führte lediglich die

Überexpression von SMN-EGFP, UBC9-Profilin2 und SUMO1 zu einer starken Bande auf

der Höhe von ca. 140 kD, die auch mit dem SMN-Antikörper detektiert worden ist (Abb. 11B,

Spur 5). Die SUMOylierung von SMN und damit die Interaktion von Profilin2 und SMN

konnte also auch mit dem EGFP-Antikörper nachgewiesen werden. Die Ergebnisse aus A

und B sind hoch reproduzierbar. Das Ergebnis konnte auch in HEK bzw. PC12-Zellen

reproduziert werden (Daten nicht gezeigt). Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass

mit Hilfe des TRS erstmals eine Interaktion zwischen SMN und Profilin2 in vivo in einem

neuronalen Zellmodell nachgewiesen werden konnte.

Page 79: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

63

Abb. 11: Das Trans-Sumoylierungs-System zeigt eine Interaktion von SMN und Profilin2 in vivo. Beim TRS erfolgt der Nachweis einer Protein-Protein-Interaktion über die SUMOylierung. (A) Zur Untersuchung der putativen Interaktionspartner Profilin2 und SMN wurde Profilin2 mit UBC9 fusioniert und mit pSMN-EGFP und pSUMO-1 in NSC34-Zellen mittels Lipofektion co-transfiziert. Zudem wurden 5 Kontrollen mitgeführt. 24 h nach Transfektion wurden die Zellen mit 1 x Laemmli-Puffer versetzt. Anschließend wurden 20 µl der Lysate auf ein 10%iges SDS-Gel aufgetragen und einer Western-Blot-Analyse unterzogen. Für die Detektion von SMN bzw. SMN-EGFP-SUMO1 (S1) wurde ein SMN-Antikörper verwendet. Spur 1 und 2 zeigen die SMN Expressionsmuster von endogenen bzw. überexprimierten SMN. Eine zusätzliche Expression von SUMO1 führte zu keiner nachweisbaren Veränderung des SMN-Bandenmusters (Spur 3). Eine Co-Expression von SMN-EGFP, SUMO und UBC9 zeigten ebenfalls keine Veränderung (Spur 4). Die Co-Expression von SMN-EGFP, SUMO-1 und dem Fusionsprotein UBC-Profilin2 hingegen führte zu einer zusätzlichen SMN-Bande (Spur 5), die auf die SUMOylierung von SMN zurückzuführen ist. Endogenes SMN hingegen wurde nicht nachweisbar SUMOyliert (Spur 6). (B) Der EGFP-Antikörper detektiert EGFP-SUMO1 und SMN-EGFP. Durch die Überexpression von SUMO1 wurden einige Proteine unspezifisch SUMOyliert (3-6). Bei Co-Expression von Profilin2-UBC9, SMN-EGFP und SUMO-EGFP ergab sich eine zusätzliche Bande, die auf die SUMOylierung von SMN-EGFP durch UBC9-Profilin2 zurückzuführen ist. Die Interaktion ließ sich damit auch mit EGFP-Antikörpern nachweisen. Das Ergebnis ist hoch reproduzierbar.

Page 80: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

64

3.8.2 Eine Poly-Prolin-Sequenz ist für die Bindung von Profilin2 an SMN verantwortlich Profilin2 bindet vermutlich über seine Prolin-Bindungsdomäne an die repetitiven

Prolinsequenzen in Exon5 des SMN-Proteins. Dabei handelt es sich um drei Prolin-

Mikrodomänen innerhalb der Aminosäure-Sequenz von 195-248, die jeweils 17 AS

voneinander getrennt liegen. Im folgenden Versuch sollte die Bindung von Profilin2 an diese

Region anhand des TRS nachgewiesen werden. Dafür wurden durch ortsgerichtete

Mutagenese drei SMN-Mutanten hergestellt, bei denen in jeweils einer Mikrodomäne Proline

durch Alanine ausgetauscht wurden (P1: SMN P196-198A, P2: SMN P219-224A,

P3: SMN P245-247A). Um zunächst die Verteilung der Prolin-Mutanten zu untersuchen,

wurde die pEGFP und die SMN-Prolin Mutanten in HEK293T-Zellen überexprimiert, nach

24h fixiert und mikroskopisch analysiert. Die Prolin-Mutanten zeigten eine unveränderte

Verteilung im Zellkern und perinukleär (Abb. 12A). Um den Einfluss der Mutation auf die

Profilin2-Bindung zu untersuchen, wurden die SMN-Mutanten jeweils mit SUMO1 und UBC9-

Profilin2 in NSC34-Zellen co-exprimiert und mit einem SMN-Antikörper auf SUMOyliertes

SMN überprüft. Die Western-Blot-Analyse zeigt in Spur 1 erwartungsgemäß eine zusätzliche

SMN-Bande, das SUMOylierte SMN, welches in diesem Fall die Profilin2-SMN-Interaktion

widerspiegelt (Abb. 12B). Die Analyse der Mutanten P1 und P3 zeigten eine vergleichbar

starke SUMO1-SMN-Bande (Abb. 12B, Spur 2 und 4). Die Interaktion wurde demnach durch

den Austausch der fünf Proline in der ersten bzw. der dritten Mikrodomäne nicht

beeinträchtigt. Die Mutante P2, bei der fünf Proline in der Mitte von 10 ausgetauscht worden

sind, zeigte eine deutliche Abnahme der SMN-SUMOylierung und damit eine Zerstörung der

Interaktion. Dieses Ergebnis bestätigt, dass das TRS eine direkte Interaktion von Profilin2

und SMN widerspiegelt. Gleichzeitig konnte anhand der Prolin-Mutanten die 2.Mikrodomäne

als die für die Bindung bedeutsame Sequenz identifiziert werden.

Page 81: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

65

A

B Abb. 12.: Die Mutation der zweiten Prolin-Sequenz in Exon 5 von SMN zerstört die SMN-Profilin2-Bindung. (A) HEK293T-Zellen wurden mittels Lipofektion mit pEGFP-SMN bzw. mit dem mutagenisierten Vektor transfiziert: SMNP196-198A (P1), SMNP219-224A (P2), SMNP245-247A (P3) wurden nach einer 24-stündigen Expression mit 4%igen PFA-Lösung fixiert. Anschließend wurden die Zellkerne immunzytochemisch durch eine Anfärbung mit DAPI markiert. Die Bilder wurden mit einem konfokalen Mikroskop Leica TCS SP2 aufgenommen. Die Abbildung zeigt repräsentative Zellen zur Lokalisation der Prolin-Mutanten im Zellkern. (B) Für einen Interaktionsnachweis mit dem TRS wurden NSC34-Zellen mit pSMN-EGFP bzw. den Prolin-Mutanten P1, P2 und P3, pSUMO-1 und dem Fusionskonstrukt pUBC-Profilin2 für 24 h co-exprimiert und einer Western-Blot-Analyse unterworfen. SMN bzw. SUMO1-SMN wurde mit einem Antikörper gegen SMN detektiert. Das Wildtyp-SMN (WT) wies erwartungsgemäß eine starke SUMO-SMN Bande auf (siehe Pfeil, Spur 1). Die SUMO-SMN-Bande war auf die Wechselwirkung mit UBC9-Profilin2 zurückzuführen und bestätigte die SMN-Profilin2-Interaktion. Die Prolin-Mutanten P1 und P3 wurden gleichermaßen SUMOyliert. Die Interaktion wurde durch die Mutation also nicht gestört. Die Mutante P2 wies jedoch lediglich noch eine sehr schwache SUMOylierung auf. Die Profilin2-Bindung wurde durch die Mutation in der zweiten Prolin-Sequenz von SMN stark gestört. Das Ergebnis ist in vier unabhängigen Experimenten reproduziert worden. P1: SMNP196-198A, SMNP219-224A, SMNP245-247A

Page 82: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

66

3.8.3 Inhibition und Überexpression von ROCK2 modul iert die Profilin2-SMN Bindung nicht In dieser Arbeit konnte erstmals in einem In-vivo-Experiment die direkte SMN-Interaktion mit

Profilin2 in einem zellulären System nachgewiesen werden. Dieses Ergebnis untermauert die

Annahme, dass SMN den ROCK-Weg über eine Profilin2-Bindung regulatorisch beeinflusst.

Es wäre denkbar, dass SMN an einen Profilin2-ROCK-Komplex bindet. Verschiedene Daten

weisen jedoch eher darauf hin, dass SMN und ROCK2 um die Profilin2-Bindung

konkurrieren. Zum einen hat die Überexpression von SMN bzw. Profilin2 einen

gegenläufigen Effekt auf das Neuritenwachstum. Zum anderen führt ein verminderter

SMN-Proteinspiegel zu einer verstärkten Phosphorylierung von Profilin2, die auf eine

verstärkte Profilin2-Interaktion zurückgeführt werden kann. (van Bergeijk, 2007) Vermutlich

hemmt SMN durch die Profilin2-Bindung das ROCK2-Protein und nimmt auf diese Weise

Einfluss auf das Neuritenwachstum. Um den Zusammenhang von SMN, Profilin2 und

ROCK2 näher zu charakterisieren, sollte die Profilin2-SMN-Bindung sowohl bei Hemmung

der ROCK-Aktivität als auch nach Überexpression von ROCK2 mit dem TRS analysiert

werden. Zum Nachweis der Profilin2-Bindung wurden NSC34-Zellen wie bereits beschrieben

mit SMN-EGFP transfiziert. Zur Hemmung wurde der ROCK-Inhibitor Hydroxyfasudil

verwendet. Hydroxyfasudil findet in der Klinik Anwendung bei kardio-vaskulären

Erkrankungen. Arbeiten unserer Arbeitsgruppe zeigten, dass eine Konzentration von 30 µM

in SMN-defizienten PC12-Zellen zu einer Wiederherstellung der Neuritenlänge führt.

Diese Konzentration wurde daher für die Manipulation von ROCK in diesem Versuch

eingesetzt. Hydroxyfasudil wurde direkt nach der Transfektion ins Medium gegeben und für

24 h angewendet. Zur Überexpression von ROCK2 wurde ein Ansatz mit pROCK2-HA co-

transfiziert. Die anschließende Western-Blot-Analyse zeigte in allen drei Ansätzen eine

Profilin2-SMN-Bindung (Abb. 13). Jedoch führte weder die Zugabe von Hydroxyfasudil noch

die Überexpression von ROCK2 zu einer Veränderung der SMN-Profilin2-Bindung im TRS.

Page 83: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

67

Abb. 13: Die SMN-Profilin2-Bindung wird weder durch die Inhibition noch durch Überexpression von ROCK2 beeinflusst. Für einen Interaktionsnachweis mit dem TRS wurden NSC34-Zellen mit pSMN-EGFP, pSUMO1 und dem Fusionskonstrukt pUBC9-Profilin2 für 24 h co-exprimiert und einer Western-Blot-Analyse unterworfen. SMN bzw. SUMO1-SMN wurde mit einem Antikörper gegen SMN detektiert. Für eine ROCK-Inhibierung wurde dem Medium die Substanz Hydroxyfasudil zu einer Endkonzentration von 30 µM beigefügt. Für die Überexpression von ROCK2 wurden die Zellen mit pROCK-HA co-transfiziert. SUMOyliertes SMN spiegelt in diesem System die SMN-Profilin2-Interaktion wider. Die unbehandelte Kontrolle wies erwartungsgemäß eine starke SUMO-SMN-Bande auf (Spur 1). In Anwesenheit des ROCK-Inhibitors Hydroxyfasudil veränderte sich die SMN-SUMOylierung nicht. Die SMN-Profilin2-Bindung wurde also nicht beeinflusst (2). Auch nach Überexpression von ROCK2 veränderten sich die SMN-SUMOylierung und damit die Profilin2-Interaktion nicht. Das Ergebnis ist in drei unabhängigen Experimenten reproduziert worden.

3.8.4 Eine bei Patienten gefundene Mutation verring ert deutlich die Bindung von Profilin2 an SMN Es wurden fünf in Patienten gefundene SMN Punktmutationen nach funktionellen

Veränderungen untersucht. Die Überexpression der Mutanten führte in PC12-Zellen zu einer

Hemmung des neuronalen Wachstums und hat ähnliche Auswirkungen wie ein Knock-Down

von SMN. Nachfolgend sollte nun überprüft werden, ob die Mutanten Profilin2 binden

können. Dafür wurde die Profilin2-Bindung bei den SMN-Mutanten mit dem TRS-Assay, wie

bereits beschrieben, analysiert. Zunächst konnte anhand der Western-Blot-Analyse gezeigt

werden, dass das SMN-Niveau in Lysaten der Mutanten und des Wildtyp-SMNs gleich war.

Die Mutation führte also nicht zu einer Veränderung der SMN-Stabilität. Die Bindung von

Profilin2 konnte bei den Mutanten W92S, E134K, Y272C und T274I nachgewiesen werden

und war im Vergleich zum Wildtyp unverändert (Abb. 14, Spur 1, 2, 3, 5, und 6). Die Mutation

S230L führte hingegen zu einer deutlichen Abnahme der Bindung. S230L liegt am Anfang

von Exon 6 und in unmittelbarer Nähe der identifizierten Profilin2-Bindungsstelle. Dieser

Befund weist darauf hin, dass die gestörte Bindung an Profilin2 für die Pathogenese von

SMA eine wichtige Rolle spielt.

Page 84: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

68

Abb.: 14.: Die bei Patienten identifizierte Mutation SMNS230L stört die SMN-Profilin2-Interaktion. Für einen Interaktionsnachweis mit dem TRS wurden NSC34-Zellen mit pSMN-EGFP bzw. mit dem mutagenisierten Vektor -SMNW92S, -SMNE134K, -SMNS230L,-SMNY272C oder -SMNT274I transfiziert, mit pSUMO1 und pUBC9-Profilin2 für 24 h co-exprimiert und einer Western-Blot-Analyse unterworfen. SMN bzw. SUMO1-SMN wurde mit einem Antikörper gegen SMN detektiert. Die Mutation beeinträchtigte den SMN-Protein-Spiegel nicht. Lediglich die Mutante E134K wies hier eine leicht verringerte SMN-Überexpression auf. Dieser Befund war nicht reproduzierbar. Anhand der SMN-SUMOylierung (siehe Pfeil) konnte beim Wildtyp und bei den Mutanten eine vergleichbare Profilin2-SMN-Interaktion nachgewiesen werden (Spur 1, 2, 3, 5, 6). Die Mutante S230L weist jedoch eine deutliche verringerte SMN-Profilin2-Interaktion auf. Das Ergebnis wurde in drei unabhängigen Experimenten reproduziert.

3.9 Die Phosphorylierung von Profilin2 reguliert da s Wachstum von Neuriten

Bei der neuronalen Differenzierung bindet NGF an den Rezeptor p75 und hemmt in Folge

die Rho-A vermittelte Aktivierung des ROCK-Wegs. Eine pharmakologische Hemmung der

ROCK-Aktivität fördert das Aussprossen der Neuriten und das Längenwachstum (da Silva et

al., 2003). Die Überexpression von ROCK2 wirkt sich hingegen inhibitorische auf die

Neuritogenese aus und führt zu einer Akkumulation der Aktin-Filamente. SMN moduliert die

ROCK2-vermittelte Phosphorylierung der Aktin-bindenden Proteine Cofilin und Profilin.

Cofilin und nicht Phospho-Cofilin begünstigt überwiegend die Depolymerisation von Aktin-

Filamenten. Bei reduziertem SMN-Spiegel nimmt die Phosphorylierung von Cofilin ab; dieses

Protein ist also vermehrt in aktiver Form vorhanden. Gleichzeitig liegt Profilin2 bei einem

SMN-Mangel hyperphosphoryliert vor; die Bedeutung der Phosphorylierung von Profilin2

durch ROCK2 konnte noch nicht eindeutig geklärt werden. Shao et al. identifizierten bei

Untersuchungen zur Phosphorylierung von Profilin1 durch ROCK 1 den Serin-Rest-137 als

Phosphorylierungsstelle. In neuronalen Zellen überwiegen die Formen ROCK2 und Profilin2.

Im Folgenden sollte die Bedeutung des Serin-Rest-137 auf die neuronale Differenzierung

analysiert werden. Hierfür wurde die dominant-negative Mutante Profilin2 S137A und die

konstitutiv-aktive Mutante Profilin2 S137D generiert. Die Phospho-Mutanten und der

Profilin2-Wildtyp wurden in PC12-Zellen mit einer Co-Transfektion von pDs-red

Page 85: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

69

überexprimiert und nach 24 h Proliferation für 72 h bei Anwesenheit von NGF differenziert.

Weder die Mutante S137A noch die Mutante S137D führte zu einer signifikanten

Veränderung der Neuritenlänge (Abb. 15). Jedoch zeigte die konstitutiv-aktive Mutante

S137D eine abnehmende Tendenz. Im Vergleich mit der dominant negativen Mutante S137A

sind die Neuriten bei S137D hoch signifikant verkürzt. Es konnte damit gezeigt werden, dass

die Phosphorylierung von Profilin2 am Serin-Rest 137 das Neuritenwachstum beeinflusst.

Abb. 15: Die Phosphorylierung am Serin-Rest 137 von Profilin2 beeinflusst das Neuritenwachstum. PC12-Zellen wurden mittels Lipofektion mit pIRES-Profilin2 bzw. mit der mutagenisierten dominant-negativen Form S137A und mit der konstitutiv-phosphorylierten Form S137D transfiziert. Um die Neuritenlänge genetisch veränderter Zellen zu bestimmen, erfolgte eine Co-Transfektion mit pDsRed2. Nach Transfektion wurden die Zellen für 24 h unter Proliferationsbedingungen auf Kollagen I kultiviert, anschließend für 72 h in Anwesenheit von NGF differenziert und mit 4% PFA fixiert. Die Quantifizierung der Neuritenlängen erfolgte durch die Bestimmung des jeweils längsten Neuriten einer pDsRed-positiven Zelle. Der Fortsatz musste mindestens einen Zelldurchmesser und >40 µm lang sein. Es wurden mindestens 75 Zellen von drei unabhängigen Transfektionsansätzen gemessen. Signifikante Unterschiede wurden mit einer One-way-Anova-Analyse bestimmt und mit *** (p<0,0002) gekennzeichnet (Mittelwerte ± Fehler der Standardabweichung).

3.10 Die SMN-Punktmutanten bilden Oligomere mit dem Wildtyp-SMN

SMN bildet über die Bindedomänen in Exon 2 und Exon 6 Oligomere (Young et al., 2000;

Lorson et al., 1998). Um die Selbstassoziierung von SMN mit dem TRS darzustellen, wurde

SMN mit UBC9 über eine Klonierung in den Vektor pNU fusioniert und mit pSMN-EGFP und

pSUMO1 in NSC34-Zellen für 24 h co-exprimiert. Der Nachweis der Oligomerisierung von

SMN erfolgte über die SUMOylierung von SMN-EGFP, die in der Western-Blot-Analyse

detektiert wurde. Als Positiv-Kontrolle für den Interaktionsnachweis über eine

SMN-SUMOylierung wurde ein Ansatz mit Profilin2-UBC9 und Kontrolle mitgeführt (Abb. 16,

Spur 1 und 2). Mit diesem Ansatz konnte die unter 3.5.1 beschriebene Interaktion von

Profilin2 und SMN reproduziert werden. Eine Überexpression von SMN-EGFP und SMN-

UBC9 zur Darstellung der Oligomerisierung führte ebenfalls zur einer SUMOylierten SMN-

Bande auf der Höhe von ca. 140 kD (Abb. 16, Spur 3, siehe Pfeil). Die Negativ-Kontrolle

Page 86: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

70

ohne EGFP zeigte diese Bande nicht. Damit konnte mit dem TRS auch eine

SMN-Oligomerisierung nachgewiesen werden. Da UBC9 das Protein SUMO1 bindet, werden

mit dem SMN-Antikörper weitere SMN Banden detektiert, die auf eine SUMOylierung von

SMN-UBC9 zurückgeführt werden können. Ein Vergleich mit der Negativkontrolle zeigte,

dass die Bande bei 140 kD in Spur 3 auf eine SUMOylierung von SMN-EGFP zurückgeht

und damit die Interaktion mit SMN-UBC9 reflektiert.

Als Teil dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer Überexpression der SMN-Patienten-

Mutanten in verschiedenen zellulären Systemen untersucht. Bei den Analysen war unklar, ob

die SMN-Mutanten noch in der Lage sind, mit den endogenen SMN Oligomere zu bilden.

Daher wurde eine Oligomerisierung der SMN-Mutanten mit SMN-UBC9 im TRS untersucht.

In der Western-Blot-Analyse wurde beim Wildtyp und bei allen SMN-Mutanten über die

SUMOylierte SMN-Bande eine Interaktion detektiert (Abb.16, siehe Pfeil,). Die Analyse

lieferte einen Nachweis dafür, dass alle untersuchten Punktmutanten noch in der Lage sind,

bei Überexpression in einem zellulären System Oligomere zu bilden.

Abb. 16: Die Punktmutanten weisen noch eine Interaktion mit dem Wildtyp-SMN auf (A) Zum Nachweis der SMN-Oligomerisierung mit dem TRS wurde SMN mit UBC9 fusioniert und mit pSMN-EGFP und pSUMO1 in NSC34-Zellen mittels Lipofektion co-transfiziert. Als Postivkontrolle wurde ein Ansatz mit einer Co-Transfektion von SMN-EGFP, pUBC9-Profilin2 und pSUMO1 zur Darstellung der Profilin2-SMN-Interaktion mitgeführt. Die Ansätze wurden 24 h nach Transfektion einer Western-Blot-Analyse unterworfen. Die Überexpression von pUBC9-Profilin2 führte erwartungsgemäß zur SUMOylierung von SMN. Eine Überexpression von SMN-EGFP und SMN-UBC9 zur Darstellung der Oligomerisierung führte ebenfalls zur Detektion einer SUMOylierten SMN-Bande auf der Höhe von ca. 140 kD (Spur 3, siehe Pfeil). Die Negativ-Kontrolle ohne pEGFP zeigten diese Bande nicht (Spur 2 und 4). Da UBC9 das Protein SUMO1 bindet, werden mit dem SMN-Antikörper weitere SMN Banden detektiert, die auf eine SUMOylierung von SMN-UBC9 zurückgeführt werden können. Ein Vergleich mit der Negativkontrolle zeigte, dass die Bande bei 140 kD in Spur 3 auf eine SUMOylierung von SMN-EGFP zurückgeht und damit die Interaktion mit SMN-UBC9 reflektiert. (B) Für einen Interaktionsnachweis von SMN mit den Patienten-Mutanten wurden NSC34-Zellen mit pSMN-EGFP bzw. mit dem mutagenisierten Vektor -SMNW92S, -SMNE134K, -SMNS230L,-SMNY272C oder -SMNT274I transfiziert, mit pSUMO1 und pUBC9-Profilin2 für 24 h co-exprimiert und einer Western-Blot-Analyse unterworfen. Die Mutation führte im Vergleich zum Wildtyp zu keiner veränderten Oligomerisierung, wiedergegeben durch SUMOyliertes SMN auf der Höhe 140 kD,

Page 87: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Ergebnisse

71

A

B

Page 88: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

72

4 Diskussion

Bei der proximalen Spinalen Muskelatrophie (SMA) führt die Deletion oder Mutation des

SMN1-Gens zur Degeneration der α-Motoneurone im Vorderhorn des Rückenmarks. Es

konnte noch nicht geklärt werden, welche molekularen Konsequenzen, die letztendlich zum

Absterben der Motoneurone führen, der SMN-Verlust verursacht. Das SMN-Protein ist an

vielen Prozessen in der Zelle beteiligt. Neben der Assemblierung der snRNPs im

perinukleären Raum hat SMN axonale Funktionen. Diese sind belegt durch Beobachtungen

an verschiedenen In-vitro- und In-vivo-Modellen der SMA, die Störungen beim axonalen

Wachstum und bei der Ausbildung der neuromuskulären Synapse (NMJ) aufweisen. Unsere

Arbeitsgruppe hat die Auswirkung von SMN auf das axonale Wachstum bei PC12-Zellen

untersucht. Da bei den PC12-Zellen Axon und Dendriten nicht voneinander unterschieden

werden können, werden die Ausläufer allgemein als Neuriten bezeichnet. Es konnte gezeigt

werden, dass SMN das Neuritenwachstum in Anwesenheit von NGF stimuliert und eine

verminderte SMN-Menge in kürzeren Neuriten resultiert (van Bergeijk et al., 2007). In

nachfolgenden Untersuchungen konnten auch Veränderungen des Aktin-Zytoskeletts und

eines Aktin-regulierenden Signalwegs, des ROCK-Weges, gefunden werden. Letzteres

äußerte sich in einem differentiellen Phosphorylierungsmuster der stromabwärts bindenden

ROCK2-Substraten Profilin2 und Cofilin, welche die Aktin-Dynamik während der neuronalen

Differenzierung maßgeblich regulieren. Auffälligerweise co-lokalisiert SMN mit Profilin2 in

RNA-haltigen Granula und im Wachtumskegel (Sharma et al., 2005). SMN besitzt eine Poly-

Prolin-Domäne, die eine direkte Interaktion mit Profilin2 vermuten lässt.

Als zentrales Thema dieser Arbeit wurde die Interaktion von SMN mit dem ROCK-Weg

näher charakterisiert. Dabei stand das Aktin-bindende Protein Profilin2 im Mittelpunkt der

Untersuchungen. Biochemischen Analysen mit Lysaten, die aus Rückenmarksgewebe von

SMA-Mäusen und Wildtypmäusen hergestellt worden sind, deckten sich mit den in vitro

gefundenen Veränderungen des ROCK-Wegs. Diese In-vivo-Befunde heben die Bedeutung

des ROCK-Wegs im Hinblick auf die SMA-Pathogenese hervor. In nachfolgenden

Untersuchungen konnte dann ein näherer molekularer Zusammenhang zwischen SMN und

dem ROCK-Weg hergestellt werden. Dabei erbrachten Analysen mit einem neuen Protein-

Protein-Interaktionssystem auf zellulärer Ebene Evidenz für eine direkte Interaktion von SMN

mit Profilin2. Der Profilin2-Interaktionsnachweis legte die Annahme einer direkten

Verknüpfung von SMN mit dem ROCK-Weg nahe. Interessanterweise konnte bei einer SMA-

assoziierten SMN-Punktmutation eine gestörte Profilin2-SMN-Bindung nachgewiesen

Page 89: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

73

werden. Trotz zunehmender Evidenzen für eine wichtige axonale Rolle von SMN ist bis

heute noch nicht eindeutig geklärt, ob die axonale und/oder nukleäre Funktion für die SMA-

Pathogenese von Bedeutung ist. Daher wurden in dieser Arbeit auch die SMN-haltigen

Kernkörperchen (Cajal-Körperchen und Gems) in die Untersuchungen mit einbezogen.

Anhand jüngster Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe kann dem SMN-Interaktionspartner

FGF-223 eine neue regulatorische Rolle bei der Stabilität der Gems zugeschrieben werden

(Bruns et al., 2009). Dieser neue Befund ist insofern für die Charakterisierung der SMA-

Pathogenese von Bedeutung, als die Kernkörperchen bei den SMA-Patienten reduziert sind.

Im Folgenden werden die Ergebnisse dieser Arbeit zur axonalen bzw. nukleären Funktion

von SMN im Kontext der bereits vorhandenen Literatur diskutiert.

4.1 Der Rho-Kinase (ROCK)-Weg ist in vivo verändert

Bei PC12-Zellen führt ein Knock-Down von SMN zu einem veränderten Neuritenwachstum.

Zudem konnten biochemische Veränderungen des Aktin-regulierenden ROCK-Signalwegs

nachgewiesen werden, die mit einer Hyperstabilisierung der Aktin-Filamente einhergehen

(van Bergeijk et al., 2007). Eine Expressionsveränderung von Profilin2, einem Stabilisator

des Aktin-Zytoskeletts und Interaktionspartner von ROCK, konnte jedoch nicht festgestellt

werden. Interessanterweise wurden in den biochemischen Analysen Veränderungen von

Profilin2 auf posttranslationaler Ebene gefunden. Profilin2 lag bei den SMN-defizienten

Zellen hyperphosphoryliert vor (van Bergeijk, 2007).

In dieser Arbeit konnte bestätigt werden, dass ein SMN-Mangel auch in vivo zu einer

Hyperphosphorylierung von Profilin2 führt. Diese Veränderung wurde anhand von

biochemischen Analysen von Rückenmarksgeweben, die am postnatalen Tag 9 (PND 9) aus

SMA-Mäusen und Wildtyp-Geschwistern entnommen worden sind, nachgewiesen. Dabei

wurde ein Mausmodell herangezogen, das den Verlauf einer schweren SMA widerspiegelt.

Diese SMA-Tiere unterscheiden sich am PND 9 in ihrer Größe und ihren motorischen

Fähigkeiten wesentlich von ihren gesunden Geschwistern. Die Profilin2-Phosphorylierung

wird direkt von ROCK2 vermittelt, wie Untersuchungen von Da Silva und Mitarbeitern anhand

von PC12-Zellen zeigten. Dabei führte eine Hemmung von ROCK2 mit dem Inhibitor Y26732

zu einer Abnahme von Phospho-Profilin2 und einer Stimulation des Neuritenwachstums (Da

Silva et al., 2003). Die in dieser Arbeit beschriebene Hyperphosphorylierung von Profilin2

weist daher stark darauf hin, dass der ROCK-Signalweg im SMA-Mausmodell differentiell

reguliert wird. Profilin2 interagiert auch mit weiteren Aktin-Regulatoren wie z.B. N-WASP,

einem Substrat der kleinen GTPase Cdc42. Es wäre daher auch denkbar, dass die

Hyperphosphorylierung von Profilin2 über einen anderen Signalweg reguliert wird. Unsere

Page 90: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

74

Arbeitsgruppe konnte jedoch in SMN-defizienten PC12-Zellen zeigen, dass noch weitere

Interaktionspartner von ROCK2, nämlich die MLCP, LIMK und stromabwärts Cofilin,

hyperphosphoryliert vorliegen (van Bergeijk, 2007). In Verbindung mit diesen Befunden kann

stark angenommen werden, dass die beobachtete In-vivo-Veränderung auf eine Interaktion

mit dem ROCK-Weg zurückgeführt werden kann. Die hier verwendeten SMA-Mäuse zeigten

zum Zeitpunkt PND 9 schon Symptome des fortgeschrittenen Stadiums. Daher kann aus

diesen Analysen nicht eindeutig gefolgert werden, ob die Beobachtung eine Ursache der

Neurodegeneration (oder) darstellt oder ob diese eher als eine Folge dieser gesehen werden

kann. Nachfolgend konnte jedoch eine direkte Interaktion von SMN mit dem ROCK-Weg

nachgewiesen werden, die eine Veränderung des ROCK-Wegs als direkte Konsequenz

eines SMN-Verlusts vermuten lässt.

Bowerman et al. beobachteten einen Anstieg der Profilin2-Expression in SMN-defizienten

PC12-Zellen (Bowerman et al., 2007). Dabei verwendeten sie eine PC12-Zelllinie, bei

welcher der SMN-Spiegel durch eine stabile Transfektion mit shRNA herunterreguliert wurde

(PC12 C59). In unseren Analysen untersuchten wir transient transfizierte PC12-Zellen und

fanden keine Veränderung des Profilin2-Spiegels (van Bergeijk et al., 2007). In jüngster Zeit

haben Bowerman und Mitarbeiter die Profilin2-Expression anhand eines SMA-Typ-II-

Mausmodells (SMN 2B/-) analysiert. Dabei fanden sie in immunhistochemischen

Untersuchungen eine Motoneuron-spezifische Erhöhung der Profilin2-Expression. Die

Befunde dieser Arbeit deuten jedoch darauf hin, dass Lysaten, die aus Rückenmarksgewebe

der SMA-Typ-I-Maus hergestellt worden waren, keine veränderte Profilin2-Expression

aufweisen. Das Ergebnis deckt sich mit unseren In-vitro-Daten, die anhand transient SMN-

defizienten PC12-Zellen gewonnen wurden. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine

von Bowerman et al. beschriebene zell-autonome Erhöhung der Profilin2-Expression in den

Rückenmarkslysaten maskiert wird und mittels Western-Blot-Analyse nicht detektiert werden

kann. Es konnte jedoch bei diesen Lysaten anhand einer isoelektrischen Fokussierung eine

Hyperphosphorylierung von Profilin2 nachgewiesen werden. Im Zusammenhang mit unseren

In-Vitro-Daten, ist stark anzunehmen, dass dieses Ergebnis nicht auf eine zell-autonome

erhöhte Profilin2-Expression zurückzuführen, sondern vielmehr mit einer veränderten

Regulation des ROCK-Wegs zu begründen ist.

ROCK2 phosphoryliert sowohl Profilin2 als auch die LIMK, die stromabwärts zu einer

Phosphorylierung von Cofilin führt. Untersuchungen an PC12-Zellen und primären

neuronalen Zellkulturen aus der Ratte und dem Huhn belegen, dass eine verstärkte

Phosphorylierung von Cofilin das Wachstum und die Mobilität der Wachstumskegel hemmte

(Endo et al., 2007; Meberg und Bamburg, 2000). Dabei geht die Phosphorylierung von

Cofilin mit einer Inaktivierung des Proteins einher, die durch die Phosphatase SHH wieder

Page 91: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

75

aufgehoben werden kann. Bei diesen Beobachtungen muss berücksichtigt werden, dass die

Funktion von Cofilin von der lokalen Konzentration in den Zellen abhängt (Andrianantoandro

und Pollard 2006).

Die Auswirkungen der Profilin2-Phosphorylierung ist in der Literatur bisher noch nicht

beschrieben worden. Shao und Mitarbeiter haben bei der Isoform Profilin1 den Serin-Rest

137 als Phosphorylierungsstelle identifiziert (Shao et al., 2009). In dieser Arbeit wurde in

PC12-Zellen anhand von zwei, Punktmutanten, von einer dominant-negativen und einer

konstitutiv-phosphorylierten Mutante, der Einfluss der Phosphorylierung am Serinrest 137 auf

das Neuritenwachstum ermittelt. Die konstitutive Phosphorylierung führte zu einer Abnahme

der Neuritenlänge. Dieses Ergebnis liefert ein ähnliches Bild, wie es in SMN-defizienten

PC12-Zellen gefunden worden ist. In Zusammenhang mit diesen Daten könnte angenommen

werden, dass die Phosphorylierung von Profilin2 einen negativen Effekt auf das

Neuritenwachstum ausübt. Jedoch kann Profilin2 nicht isoliert betrachtet werden, sondern es

müssen auch weitere Faktoren wie z.B. weitere ROCK-Substrate mit einbezogen werden.

Unsere Arbeitsgruppe hat gezeigt, dass auch Cofilin bei einem SMN-Mangel verändert

phosporyliert vorliegt. Wie bereits erwähnt, konnte dem Protein Cofilin eine zentrale Rolle bei

der Regulation des Neuritenwachstums zugesprochen werden. Daher sollte eine putative

Rolle von Cofilin bei den Betrachtungen nicht ausgeschlossen werden.

4.2 SMN beeinflusst die ROCK-Aktivität

ROCK2 spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Neuritenwachstums, unter anderem

indem sie die Aktivität zweier Aktin-bindender Proteine reguliert. Bei einer p75-Rezeptor-

vermittelten Induktion des neuronalen Wachstums wird zunächst RhoA und in Folge ROCK2

bzw. der ROCK-Signalweg gehemmt. Sowohl eine Inhibition von RhoA durch das Exoenzym

C3 als auch eine Hemmung von ROCK durch den Inhibitor Y26732 führen zu einem

verstärkten Wachstum der Ausläufer (Jalink et al., 1994; Bito et al., 2000).

Eine Überexpression einer konstitutiv aktiven RhoA-Mutante hemmt die Neuritogenese und

resultiert in einer Zurückbildung bereits ausgesprosster Ausläufer. Wie bereits ausgeführt,

kommt dem SMN-Protein eine regulierende Funktion beim neuronalen Wachstum zu.

Im Folgenden wurde untersucht, ob SMN einen Einfluss auf die ROCK-Aktivität in einem

etablierten ROCK-Aktivitätsassay zeigt.

In dieser Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass eine Überexpression von SMN bei

PC12-Zellen zu einer verminderten ROCK-Aktivität führt. Dieses Ergebnis zeigt ähnliche

Effekte wie eine RhoA bzw. ROCK-Inhibition. Allerdings kann SMN in Abwesenheit von NGF

das Aussprossen der Neuriten im Gegensatz zu einer RhoA-Inhibition nicht induzieren (van

Page 92: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

76

Bergeijk, 2007). SMN hat vielmehr eine modulierende Funktion beim Neuritenwachstum. Ein

Knock-Down von SMN führt zu einem verminderten Wachstum der Ausläufer. Im ROCK-

Aktivitätsassay konnte jedoch keine Veränderung der ROCK-Aktivität gemessen werden. Die

ROCK-Aktivität wurde in diesem Assay über die Phosphorylierung der Subunit of myosin

phosphatase (MBS), eines künstlichen Peptids, gemessen. Es liegen aber auch Daten zu

natürlichen ROCK-Substraten, nämlich der LIMK und der MLP, vor. Diese zeigen, dass ein

Knock-Down von SMN neben einer verstärkten Phosphorylierung von Profilin2 mit einer

Abnahme von Phospho-LIMK und Phospho-MLCP einhergeht (van Bergeijk, 2007). Diese

Ergebnisse lassen vermuten, dass die ROCK-Aktivität durch den verminderten SMN-Gehalt-

vermutlich über Profilin2-gehemmt wird. Es stellt sich die Frage, warum dieser Befund nicht

mit dem ROCK-Aktiviätsassay bestätigt werden konnte. Da sich die untersuchten

Phosphorylierungsstellen bei der MLCP bzw. des Peptids MBS voneinander unterscheiden,

könnte der SMN-Verlust einen differentiellen Einfluss auf diese ausüben. Bei dem ROCK-

Aktivitätsassay detektiert der verwendete Antikörper die Phosphorylierung des Threonin-

Restes 696 der MBS. Der in der Western-Blot-Analyse verwendete Antikörper erkennt die

Phosphorylierung am Threonin-Rest 850. Es wäre daher denkbar, dass SMN über ROCK2

auf die Phosphorylierungsstellen der MLCP einen differentiellen Einfluss hat. Zudem kann

nicht völlig ausgeschlossen werden, dass die gemessene verminderte Phosphorylierung von

MBS bei einer SMN-Überexpression auf eine differentielle Aktivität weiterer Mitglieder der

Dystrophia myotonica protein kinase (DMKP)-Familie zurückzuführen ist. Außerdem muss

berücksichtig werden, dass die ROCK-Aktivität nicht über die Phosphorylierung eines

einzigen Substrat definiert werden kann. Die Phosphorylierung der ROCK2-Substrate wird

durch die Interaktion weiterer Proteine, z.B. mit den Phosphatasen beeinflusst. Die LIMK

wird über die Interaktion mit der SHH dephosphoryliert. Es müsste daher noch ein Einfluss

von SMN auf die Phosphatasen untersucht werden.

4.3 NSC34-Zelllinie stellt ein geeignetes SMA-In-vi tro-Modell dar

Die Anwesenheit von NGF im Medium induziert bei den PC12-Zellen die neuronale

Differenzierung, die durch SMN moduliert wird. Neben dieser Zelllinie konnte auch in

weiteren In-vitro-Modellen ein Einfluss von SMN auf das Neuritenwachstum festgestellt

werden. In primären Motoneuron-Zellkulturen, die aus SMA-Mäusen angelegt worden sind,

besitzen die Zellen kürzere Ausläufer und Anschwellungen am Neuritenende (Rossoll et al.,

2003; Ting et al., 2007). Darüber hinaus konnte ein gestörter axonaler Transport der ß-Actin-

mRNA beobachtet werden (Rossoll et al., 2003). Die NSC34-Zellen stellen eine Motoneuron-

ähnliche Hybrid-Zelllinie dar, die von Cashman und Mitarbeitern 1992 durch eine Fusion von

Page 93: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

77

Rückenmarkszellen und Neuroblastoma-Zellen der Ratte generiert worden sind (Cashman et

al., 1992). Die Autoren haben bei den NSC34-Zellen unter anderem eine Expression von

Cholin-Azetyltransferase (ChAT) und Neurofilament-assoziierten Genen nachgewiesen. In

dieser Arbeit wurde das Neuritenwachstum unter einer reduzierten SMN-Menge untersucht

und die Gültigkeit als ein Motoneuron-Modell für die SMA ermittelt. Eine reduzierte, aber

nicht völlig fehlende Expression von SMN entpricht der Situation bei Patienten.

Über einen siRNA-vermittelten Knock-Down konnte einer Verminderung des SMN-

Niveaus auf 77,3 % herbeigeführt werden. Diese SMN-Menge kommt einer Situation nahe,

die in Fibroblasten-Zellen von SMA-Typ I-Patienten gefunden worden ist (van Bergeijk,

2007). In nachfolgenden morphologischen Untersuchungen konnte ein reduziertes

neuronales Wachstum festgestellt und damit die in der Literatur beschriebene Rolle von

SMN als Modulator des Längenwachstums bestätigt werden. NSC34-Zellen differenzieren

bereits unter Normalbedingungen und müssen im Gegensatz zu PC12-Zellen nicht mit

Zusatz von Wachstumsfaktoren stimuliert werden. Die neuronale Differenzierung beginnt

daher anders als bei PC12-Zellen oder murinen SMN-defizienten Motoneuronen schon vor

der Manipulation des SMN-Proteinspiegels. Der Knock-Down, generiert durch eine transiente

Transfektion mit siRNA, führte bei den NSC34-Zellen jedoch gleichermaßen zur Abnahme

der Neuritenlänge.

Einer jüngsten Veröffentlichung der Arbeitsgruppe von Hsieh-Li zufolge kann dem SMN-

Protein eine weitere regulatorische Rolle bei der Dynamik des Zytoskeletts zugesprochen

werden. Die Gruppe konnte nach einem Knock-Down in NSC34-Zellen eine Hochregulation

von Statmin, einem Tubulin-destabilisierenden Protein, nachweisen. Interessanterweise

führte ein Knock-Down von Statmin zu einer Stimulation des neuronalen Wachstums (Wen et

al., 2010). Mikrotubuli und Aktinfilamente unterliegen beim Längenwachstum der Zelle einer

exakten Regulation. Aktin-Filamente sind dabei im Wachstumskegel am Ende des

Ausläufers lokalisiert und dynamisch; hingegen gewährleisten die Mikrotubuli die Stabilität

des Axons/Neuriten und treiben das Längenwachstum durch eine fortlaufende

Polymerisation am distalen Ende voran. Daher wäre es denkbar, dass SMN sowohl auf das

Aktin-Zytoskelett als auch auf die Mikrotubuli eine regulierende Funktion ausübt.

Zusammengefasst führt eine transiente Reduktion von SMN bei der Motoneuron-

ähnlichen Zelllinie NSC34 in gleicher Weise wie bei PC12-Zellen und primären

Motoneuronen zu einem verminderten Wachstum der Ausläufer. Daher ist anzunehmen,

dass SMN in dieser Hybridzelllinie eine ähnliche Rolle einnimmt und sich die in NSC34-

Zellen gewonnenen Erkenntnisse auf die Motoneuronen übertragen lassen. Diesen

Ergebnissen zufolge stellen die SMN-defizienten NSC34-Zellen ein geeignetes In-vitro-

Modell für die SMA dar.

Page 94: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

78

4. 4 Charakterisierung der NSC34-Zelllinie

Wie bereits ausgeführt, konnte bei den untersuchten In-vitro-Systemen aber auch beim

Zebrafisch Veränderungen bei der neuronalen Entwicklung beobachtet werden. Jüngste

Veröffentlichungen zeigen, dass verschiedene SMA-Mausmodellen Fehlentwicklungen der

NMJ aufweisen, die sich in einer Akkumulation von Neurofilamenten, einer schwachen

Verzweigung an der Präsynapse und einem veränderten ACh-Rezeptor-Clustering äußern

(Kariya et al., 2008; McGovern et al., 2008, Kong et al., 2009). Kong und Mitarbeiter

beobachteten beim SMN∆7-Maus-Modell eine verminderte synaptische Übertragung, welche

über das Endplattenpotential bestimmt werden konnte (Kong et al., 2009). Da die NMJ zu

diesem Zeitpunkt vollständig innerviert waren, wurden strukturelle Veränderungen der Prä-

und/oder Postsynapse als Ursache vermutet. Mit Hilfe von elektronenmikroskopischen

Untersuchungen konnte die Gruppe Evidenzen dafür erbringen, dass die synaptischen

Vesikel der SMA-Mäuse eine verringerte Dichte aufweisen. Interessanterweise spielt das

Aktin-Zytoskelett in der Präsynapse eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des

Vesikel-Pools sowie bei der Mobilität und dem Transport der synaptischen Vesikel (zur

Übersicht: Dillon und Goda, 2005). Dies belegen auch Beobachtungen an einer Profilin2-

Knock-Out-Maus, die eine vermehrte Vesikel-Ausschüttung in neokortikalen glutamatergen

Neuronen beschreiben (Pilo Boyl et al., 2007).

In dieser Arbeit wurde bereits mehrfach dargelegt, dass SMN sowohl in vitro als auch in

vivo einen Einfluss auf die Dynamik des Aktin-Zytoskelett ausübt. In Verbindung mit diesen

Ausführungen stellte sich die Frage, ob diese regulative Funktion von SMN sich auch auf

den Transport bzw. das Recycling der synaptischen Vesikel auswirkt.

Da die NSC34-Zellen in dieser Arbeit als geeignetes In-vitro-Modell der SMA beschrieben

werden konnten, sollte dieses Modell für Untersuchungen synaptischer Vorgänge

herangezogen werden. Cashman und Mitarbeiter haben gezeigt, dass die NSC34-Zellen in

einer Co-Kultur mit Myotubes, die aus C2C12-Zellen differenziert worden waren, funktionelle

Synapsen ausbilden können. Zur Untersuchung synaptischer Vorgänge können aber auch

reine Motoneuron-Kulturen herangezogen werden (Haastert et al., 2004; Tegenge et al.,

2009). In dieser Arbeit wurde untersucht, ob in einer reinen NSC34-Zellkultur Synapsen

ausgebildet werden, die nachfolgend unter reduzierten SMN-Spiegel untersucht werden

könnten.

Als erster Schritt wurde die Differenzierung der NSC34-Zellen in Hinblick auf die synaptische

Reifung untersucht. Dabei konnte unter serumreduzierten Bedingungen beobachtet werden,

dass die auf PLL-kultivierten Zellen nach einer Woche ausgeprägte ß-Tubulin-positive

Page 95: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

79

Ausläufer entwickelten und überwiegend eine multipolare Gestalt annahmen. Über die

Markierung mit dem synaptischen Vesikel-Marker Synaptophysin wurde die Reifung

möglicher Synapsen über den Zeitraum von 2 Wochen nachverfolgt. Der

immunzytochemische Nachweis mit Synaptophysin erbrachte jedoch keine Belege für eine

Bildung synaptischer Vesikel in der differenzierten NSC34-Zellkultur. Möglicherweise

erfordert es eine Kultivierung der Zellen über einen längeren Zeitraum, bis die Reifung der

synaptischen Vesikel einsetzt. Tegenge und Mitarbeiter haben eine Motoneuron-Zellkultur

etabliert und charakterisiert, die aus der Teratokarzinoma-Zelllinie (NT2) hervorgeht und

nach mehreren Kultivierungsschritten sowie einer Stimulation mit Retinsäure in 70 %

Motoneurone differenziert werden können (Tegenge et al., 2009). Neben mehreren

synaptischen Markerproteinen konnte bei diesen Zellen in Anwesenheit von

Fluoreszenzfarbstoffen ein Vesikeltransport und -recycling im Axon nachgewiesen werden,

die den Vorgängen an der Synapse ähnelten. Dies konnten sie deutlich nach einer

vierwöchigen Kultivierung der Zellen beobachten. Eine Kultivierung der NSC34-Zellkultur

über drei Wochen konnte jedoch nicht erreicht werden. Daher scheinen die differenzierten

NSC34-Zellen kein geeignetes Modellsystem zur Untersuchung synaptischer Vorgänge

darzustellen. In nachfolgenden Untersuchungen könnte die NT2-Zelllinie herangezogen

werden, um nach der Differenzierung zu Motoneuronen den Einfluss von SMN auf die

synaptischen Vesikel näher zu untersuchen. Synaptische Vorgänge können

elektrophysiologisch anhand der Technik des Calcium-Imagings visualisiert werden. Bei

einer weiteren Methode werden die Zellen durch eine hohe Kaliumkonzentration im Puffer

depolarisiert. Bei Anwesenheit von Fluoreszenz-Farbstoffen können dann die

wiederaufgenommenen Vesikel und deren Schicksal nachverfolgt werden.

4.5 SMN-Patienten-Mutationen führen spezifisch zu e inem axonalen Defekt

Bei fünf Prozent der SMA-Patienten ist das SMN1-Gen noch vorhanden; jedoch führt in

diesen Fällen eine Mutation im SMN1-Gen zur Expression eines defekten Proteins, welches

das Überleben der Motoneurone nicht mehr gewährleisten kann. Da die Mutationen nicht

zwangsläufig zu einem Verlust aller SMN-Funktionen in der Zelle führen, sind diese für

Untersuchungen zur Beschreibung des Pathomechanismus von großer Bedeutung. In dieser

Arbeit wurden die SMN-Punktmutanten W92S, E134K, S230L, Y272C und T274I auf

verschiedene Charakteristika hin näher untersucht. Anhand mikroskopischer Unter-

suchungen konnte die Lokalisation der Mutanten nach Überexpression in NSC34-Zellen

genauer beschrieben werden. Alle fünf untersuchten Mutanten lokalisierten in den

Kernkörperchen sowie den neuronalen Ausläufern und weisen damit ein ähnliches

Page 96: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

80

Verteilungsmuster wie der SMN-Wildtyp auf. In Western-Blot-Analysen konnte nachgewiesen

werden, dass die SMN-Mutationen 24 h nach Überexpression der Konstrukte zu keinen

Unterschieden bezüglich der SMN-Konzentration führen. Es kann daher angenommen

werden, dass die Mutationen nicht zu einem völligen Funktionsverlusts des Proteins führen,

sondern dass vielmehr ein spezifischer Defekt von SMN vorliegt.

Die untersuchten Mutationen W92S und E134K liegen in Exon3 bzw. Y272Cin Exon6 und

gehen beim Patienten mit einer schweren Verlaufsform einher. Diese Mutanten zeigen in

vitro neben Oligomerisierungsdefekten eine verminderte Affinität zu den Sm-Proteinen; bei

den Mutationen E134K und Y272C ist auch eine gestörte snRNP Biogenese beschrieben

worden (Kotani et al., 2007; Shpargel und Matera, 2005; Buhler et al., 1999; Sun et al.,

2005); snRNPs werden im perinuklerären Raum in Assoziation mit dem SMN-Komplex

assembliert und anschließend in den Zellkern in die CBs transloziert. Da eine nukleäre

Lokalisation des SMN-Proteins nachgewiesen werden konnte, ist vermutlich der SMN-Import

in den Zellkern durch die Mutationen nicht maßgeblich gestört. Es wäre jedoch denkbar,

dass das endogene SMN-Protein in den NSC34-Zellen die Lokalisation über eine

Oligomerisierung mit den Mutanten beeinflusst. Diese Vermutung wird unterstützt durch

Befunde des In-vivo-Interaktionsassays, der in dieser Arbeit durchgeführt worden ist. Anhand

dieses Assays konnte gezeigt werden, dass alle fünf untersuchten Mutanten in der Lage

sind, mit dem Wildtyp-SMN zu oligomerisieren. Zudem haben Lorson und Mitarbeiter in vitro

nachweisen können, dass die mit SMA-I-assoziierten Mutanten mit dem Wildtyp-SMN

Oligomere bilden können (Lorson et al., 1998). Um einen Einfluss von endogenem SMN zu

verringern, verwendeten Young et al. für ihre Untersuchungen SMN-defiziente Fibroblasten

von SMA-Patienten. Dabei konnten sie beobachten, dass die Mutanten E134K und Y272C in

gleicher Weise wie bei dem Wildtyp in den Kernkörperchen vorlagen (Young et al., 2004). In

Zusammenhang mit diesen Beobachtungen kann angenommen werden, dass die in dieser

Arbeit untersuchten SMN-Mutanten auch ohne Einfluss des endogenen SMNs in gleicher

Weise wie der Wildtyp in den Nukleus transportiert werden und dort in subnukleären

Strukturen lokalisieren.

Um eine genauere Aussage über die nukleäre Verteilung treffen zu können, wurden die

Mutanten in HEK-Zellen überexprimiert und anschließend die CBs anhand einer Coilin-

Immunfärbung markiert. HEK-Zellen besitzen besonders große Zellkerne und sind aus

diesem Grund ein geeignetes Modell für Untersuchungen nukleärer Strukturen.

Auffälligerweise zeigte die Überexpression der Mutante W92S einen Zerfall der CB in

zahlreichen kleinen SMN-negativen Strukturen, die auch als residuale CBs bezeichnet

werden. Das Auftreten dieser residualen CBs ist auch in HeLa-Zellen nach einem Knock-

Down von SMN beschrieben worden (Girard et al., 2006). Girard und Mitarbeiter konnten in

dieser Veröffentlichung zeigen, dass die Bildung der CBs von der SMN-Protein-

Page 97: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

81

Konzentration abhängt. Die Mutation W92S liegt in oder in der Nähe der Bindungsdomäne

von Coilin; eine gestörte Coilin-Bindung könnte daher die CBs destabilisieren. Bisher ist die

Bindungsaffinität von W92S zu Coilin noch nicht untersucht worden. Überraschenderweise

co-lokalisieren die Gems zu 100% mit den verbliebenen CBs, was gegen einen vollständigen

Verlust der Coilin-W92S-Bindung spricht. Es könnten noch weitere Faktoren an der

Destabilisierung der CBs beteiligt sein: Kotani und Mitarbeiter haben gezeigt, dass die W92S

nicht mehr an Fibrillarin und SmB binden kann (Kotani et al., 2007). Interessanterweise wies

die Überexpression der Mutante E134K keine Veränderung der CBs auf, obwohl diese

Mutation in gleicher Weise nicht mehr mit Fibrillarin und SmB in Wechselwirkung treten kann.

Auch die übrigen untersuchten Mutanten zeigten keine signifikante Veränderung bei der

Anzahl der CBs bzw. Gems. Es wäre denkbar, dass SMN in den Kern transportiert und in

den CBs gebunden wird, jedoch aufgrund einer inkorrekten Assemblierung der snRNPs nicht

weiter prozessiert werden kann. snRNPs unterliegen in den CBs verschiedenen

Modifikationen wie der 2-O-Methylierung und Pseudouridylierung. Eine fehlgesteuerte

Modifikation in de CBs könnte veränderte Spleiß-Prozesse zur Folge haben.

Anhand von Deletionsmutanten ist gezeigt worden, dass ein Fehlen des Exon3 zu einer

Anreicherung von SMN im Nukleus führt, hingegen kann SMN bei einer Deletion von Exon6

nicht mehr in den Zellkern transportiert werden (Morse et al., 2007). Die in dieser Arbeit

untersuchten Mutationen wiesen trotz Lokalisation in Exon3 bzw. Exon6 keine von den

Autoren beschriebenen Defekte auf.

Allgemein muss berücksichtigt werden, dass ein Einfluss des endogenen SMNs auf die

nukleäre Verteilung nicht ausgeschlossen werden kann. In weiteren Untersuchungen an

SMN-defizienten Zellen könnte ein möglicher Einfluss genauer bestimmt werden. Darüber

hinaus wäre es interessant, die CB auf eine Co-Lokalisation mit den snRNPs hin zu

untersuchen.

In nachfolgenden Analysen wurde untersucht, in wieweit sich die Mutanten bei

Überexpression auf das Wachstum der neuronalen Ausläufer auswirkt. In unserer

Arbeitgruppe konnte bereits bei PC12-Zellen gezeigt werden, dass eine Überexpression von

SMN das neuronale Wachstum stimuliert und dieser Effekt über den C-Terminus (AS Reste

235-294) von SMN reguliert wird (van Bergeijk et al., 2007). Um die Auswirkung einer

Überexpression mit den vorhandenen Daten vergleichen zu können, wurden für die

folgenden Analysen PC12-Zellen herangezogen. Dabei ergaben die morphologischen

Untersuchungen, dass alle fünf untersuchten Mutanten nach Überexpression der Mutanten

eine verminderte Neuritenlänge aufweisen. Anhand von explantierten kortikalen Neuronen

des Huhns und beim Zebrafisch ist gezeigt worden, dass eine Deletion oder Mutation einer

kurzen Sequenz (VDQNQKE) in Exon7 die axonale Translokation hemmt und Defekte des

Page 98: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

82

axonalen Wachstums zur Folge hat (Zhang et al., 2003; Carrel et al., 2006). Anhand des

SMN-Expressionsprofils der NSC34-Zellen konnte jedoch nachgewiesen werden, dass alle

in dieser Arbeit untersuchten SMN-Varianten zum distalen Bereich des Axons bzw. in den

Wachstumskegel transportiert werden. Es ist daher nicht anzunehmen, dass ein Mangel an

SMN in den Neuriten bzw. im Wachstumskegel Ursache für ein verändertes

Längenwachstum ist. Interessanterweise wurden bei diesen Untersuchungen anders als bei

den nukleären Beobachtungen bei allen 5 Mutanten Defekte festgestellt. Dieser Befund

könnte auf eine von den Kernkörperchen unabhängige Funktion hinweisen. Einige der

Mutanten weisen in vitro Oligomerisierungsdefekte und eine geringe Affinität zu den Sm-

Proteinen auf (Burghes und Beattie); Sm-Proteine konnten jedoch in axonalen SMN-

Komplexen nicht nachgewiesen werden (Todd et al., 2010a). Diese Aussagen werden

unterstützt von Beobachtungen des axonalen Wachstums beim Zebrafisch-Modell. Die

Mutation A111G weist keine Defekte bei der Oligomerisierung und der Bindung der Sm-

Proteine auf. Jedoch konnten die axonalen Defekte des SMA-Zebrafisches nach Injektion

von SMN-RNA, welche die Mutation A111G enthält, nicht mehr korrigiert werden (Carrel et

al., 2006).

Es ist auffällig, dass die Überexpression der SMN-Varianten zu einer Hemmung des

Neuritenwachstums nicht nur im Vergleich mit dem SMN-Wildtyp sondern auch mit dem

GFP-Kontrollvektor führt. Aus den in dieser Arbeit gezeigten Western-Blot-Analysen von

NSC34-Zelllysaten konnte bereits gefolgert werden, dass die Expression des endogenen

SMN durch die Überexpression von SMN bzw. der SMN-Mutanten nicht beeinflusst wird. Die

Mutanten zeigen daher bezüglich des axonalen Wachstums einen dominant-negativen

Effekt. Dieser könnte zum einen auf eine kompetitive Verdrängung des endogenen SMNs

zurückgeführt werden. Als eine weitere Erklärung wäre eine Bildung von Hetero-Oligomeren

aus endogenen und SMN-EGFP denkbar, welche möglicherweise axonale nicht mehr

funktionell sind.

Des Weiteren konnte beobachtet werden, dass die Mutanten einen unterschiedlich

starken Effekt auf das Wachstum ausübten. Im Zebrafischmodell ist eine Korrelation der

SMN-Menge mit den axonalen Defekten beschrieben worden (Carrel et al., 2006). In dieser

Arbeit konnte bei den PC12-Zellen keine Übereinstimmung axonaler Defekte mit dem mit der

Mutation verbundenen Schweregrad beim Patienten gefunden werden. Bei der Korrelation

muss jedoch auch immer die Anzahl der SMN2-Genkopien berücksichtig werden. Die SMA-

Typ-I-Mutation (2 SMN2-Genkopien) Y272C weist eine mäßige Reduktion des

Neuritenwachstums auf, hingegen die Mutation W92S und die SMA-Typ-II (2 SMN2-

Genkopien) Mutation S230L mit einer starken Hemmung des Neuritenwachstums

Page 99: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

83

einhergehen. In nachfolgenden Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Mutation

S230L die Regulation des Aktin-Zytoskeletts direkt beeinflusst.

4.6 SMN interagiert über eine direkte Bindung mit d em ROCK-Weg

Wie bereits ausgeführt, konnte in dieser Arbeit in vivo ein Einfluss von SMN auf die Profilin2-

Phosphorylierung beobachtet werden. SMN weist in Exon5 drei Prolin-reiche Mikrodomänen

auf, die eine putative Profilin2-Bindedomäne darstellen. Eine Co-Lokalisation von Profilin2

und SMN im Wachstumskegel und im Zellkern ist bereits beschrieben worden (Sharma et al.,

2005). Jedoch gelang ein Interaktionsnachweis der Bindung anhand Co-

Immunpräzipitationsanalysen (Co-IP) lediglich unter Verwendung eines Quervernetzers, da

der Profilin2-SMN-Komplex im Zelllysat sehr instabil ist (Giesemann et al., 1999). In dieser

Arbeit konnte mit Hilfe eines neuen Protein-Protein-Interaktionsassays (TRS) erstmals eine

direkte Bindung der Proteine SMN und Profilin2 in vivo in einem zellulären System

nachgewiesen werden. Dieser Assay stellt einen erheblichen Vorteil im Vergleich zu einer

Co-IP dar, da die Interaktion unabhängig von der Stabilität der Komplexe im Lysat

nachgewiesen werden kann. Die Interaktion wird durch die Übertragung des kleinen Proteins

SUMO, in diesem Fall von Profilin2 auf SMN, noch in der lebenden Zelle markiert. In dieser

Arbeit konnte das SUMOylierte SMN-Protein als Beleg für die Interaktion mit Profilin2 in einer

Western-Blot-Analyse nachgewiesen werden.

Interessanterweise führte der Austausch von fünf Prolinen zu Alaninen in der zweiten

Mikrodomäne (P219-224) zu einer drastischen Abnahme der Bindung, die in diesem Assay

durch eine Abnahme der SMN-SUMOylierung reflektiert wurde. Die Tatsache, dass weitere

Prolin-Mutanten, welche die beiden anderen Mikrodomänen betrafen, die Bindung nicht

beeinflussten, hebt die Bedeutung der zweiten repetitiven Prolin-Sequenz für diese

Interaktion hervor. Der in dieser Arbeit erbrachte Nachweis einer direkten Bindung des SMN-

Proteins mit Profilin2 belegt eine molekulare Verknüpfung mit dem ROCK-Signalweg.

In nachfolgenden Analysen wurde die direkte Profilin2-Interaktion mit Hilfe der Patienten-

Mutanten im Zusammenhang mit der SMA-Pathogenese betrachtet. In dieser Arbeit ist

gezeigt worden, dass alle der fünf untersuchten Patienten-Mutanten bei Überexpression in

vitro zu einer Hemmung des Neuritenwachstums führen. Wie bereits ausgeführt, hat bei

diesem Vorgang die Aktin-Dynamik, die von den Aktin-bindenden Proteinen Profilin und

Cofilin katalysiert wird, einen wesentlichen Einfluss. Daher lag die Vermutung nahe, dass

eine gestörte SMN-Profilin2-Interaktion die Ursache des differentiellen Neuritenwachstums

darstellt. Bei den Profilin2-Interaktionsanalysen der Mutanten konnte tatsächlich eine

Page 100: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

84

Mutante identifiziert werden, die eine deutlich verminderte Profilin2-Bindungsaffinität aufwies.

Es handelt sich dabei um eine neue, bisher noch nicht charakterisierte Mutation am Anfang

von Exon6. Auffälligerweise liegt diese Mutation in der Nähe der zweiten, für die Profilin2-

Bindung wichtigen Prolin-Sequenz (219-224). Diese Mutante zeigte in den mikroskopischen

Analysen in gleicher Weise wie die Prolin-Mutante P219-224A im Zellkern und noch

wichtiger im Ausläufer eine unauffällige Verteilung des Proteins. Darüber hinaus zeigen die

Ergebnisse der Western-Blot-Analysen keine veränderte Stabilität dieser Mutante. In

Verbindung mit diesen Befunden kann gefolgert werden, dass die Mutation S230L einen

spezifischen Defekt aufweist, der mit der Ausbildung einer gemäßigten Form der SMA

einhergeht (bei zwei SMN2-Kopien). Dabei deuten die Ergebnisse dieser Arbeit stark darauf

hin, dass dieser spezifische Defekt auf einen Verlust der Profilin2-Interaktion zurückzuführen

ist. Nachfolgende Untersuchungen der S230L-Mutante könnten diese Vermutung

bekräftigen, indem weitere mögliche, durch die Mutation verursachte Defekte

ausgeschlossen werden könnten. Es wäre denkbar, dass der Serinrest an Position 230 eine

wichtige Phosphorylierungsstelle des SMN-Proteins darstellt. Möglicherweise beeinflusst die

Mutation S230L die Phosphorylierung von SMN und verändert dadurch die Affinität von

SMN-Bindungspartnern insbesondere von Profilin2. Bei den anderen untersuchten Mutanten

konnte keine Veränderung der Profilin2-Interaktion festgestellt werden. Die Mutanten sind in

der Literatur bereits eingehend untersucht worden. Bei den SMA-Typ-I-Mutanten (W92S,

E134K und Y272C) sind Defekte der Oligomerisierung und der Sm-Bindung beschrieben

worden. In Verbindung mit den in dieser Arbeit und in der Literatur gemachten

Beobachtungen können diese Defekte jedoch weniger mit einem gestörten axonalen

Wachstum in Verbindung gebracht werden (Carrel et al., 2006). Es wäre denkbar, dass bei

diesen Mutanten weitere Interaktionen betroffen sind, welche einen Einfluss auf die Dynamik

des Zytoskeletts ausüben könnten. In einer jüngsten Veröffentlichung konnte eine

Verbindung zwischen Plastin3, -einem SMA-Modifier und Aktin-Quervernetzer- und Profilin2

hergestellt werden (Bowerman et al., 2009). Die Autoren haben bei einem SMA-Mausmodell

(SMN2B/-) einen verminderten Plastin3-Gehalt festgestellt. Durch eine zusätzliche Reduktion

von Profilin2a konnte bei diesem Mausmodell wieder ein nahezu normales Plastin3-Niveau

erreicht werden. Allerdings führte dieser Befund nicht zu einer Verbesserung des SMA-

Phänotyps. Vermutlich stört die Reduktion von SMN bereits die Ausbildung der SMN-

Profilin2a-Interaktion so, dass eine Profilin2a-Defizienz keinen weiteren Effekt hätte.

Neben SMN interagiert Profilin2 auch direkt mit ROCK2 (da Silva et al., 2003). Da eine

Abnahme von SMN zu einer stärkeren Phosphorylierung von Profilin2 führte, lag die

Vermutung nahe, dass ROCK2 und SMN um die Profilin2-Bindung konkurrieren könnten. Für

ein kompetitives Modell sprechen zudem auch weitere Daten unserer Arbeitsgruppe, die

Page 101: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

85

zeigen, dass die LIMK und Cofilin hypophosphoryliert vorliegen. Um die Verknüpfung

zwischen SMN, Profilin2 und ROCK2 näher charakterisieren zu können, wurde die SMN-

Profilin2-Bindung in Anwesenheit von Hydroxyfasudil, einem ROCK-Inhibitor untersucht.

Hydroxyfasudil findet als in der Klinik beispielsweise bei vaskulären Erkrankungen

Anwendung. In unserer Arbeitsgruppe konnte bereits gezeigt werden, dass das

Neuritenwachstum bei SMN-defizienten PC12-Zellen durch die Anwesenheit von

Hydroxyfasudil im nanomolaren Bereich wiederhergestellt werden kann. Hier sollte daher

analysiert werden, ob die Bindung durch die ROCK-Aktivität beeinflusst wird. Anhand des

TRS-Interaktionsassays konnten aber keine Veränderungen der Profilin2-Bindung durch die

pharmakologische Inhibition beobachtet werden. Möglicherweise übt die ROCK-Aktivität

keinen Einfluss auf die Profilin2-SMN-Bindung aus. Da Silva et al. haben gezeigt, dass eine

Hemmung der ROCK-Aktivität auf die ROCK2-Bindung von Profilin2 keinen Einfluss hat (da

Silva et al., 2003). Daher wurde in einem weiteren Ansatz die SMN-Profilin2-Interaktion bei

einer ROCK2-Überexpression untersucht. Auch bei einem Überschuss von ROCK2-

Molekülen konnte keine veränderte Wechselwirkung zwischen SMN und Profilin2 festgestellt

werden. Möglicherweise liegen SMN, Profilin2 und ROCK2 in einem gemeinsamen Komplex

vor. Da der TRS-Assay von Niedenthal und Mitarbeitern in jüngerer Zeit etabliert wurde, ist

noch nicht bekannt, inwieweit der TRS-Assay für eine Darstellung von

Interaktionsmodulatoren herangezogen werden kann. Gleichzeitig liegen unserer

Arbeitsgruppe Daten vor, die für eine kompetitive Bindung zwischen SMN und Profilin2

sprechen. Daher ist dieser Befund für eine eindeutige Aussage mit weiteren Untersuchungen

z.B. einem Nachweis eines Profilin2/SMN/ROCK2-Komplexes mit Hilfe von nativen Gelen zu

ergänzen.

In einer neuen Veröffentlichung konnte durch Anwendung des ROCK-Inhibitors Y27632 im

SMA-Typ-II-Maus-Modell eine deutlichen Verlängerung der Lebensdauer erzielt werden

(Bowerman et al., 2010). Dabei konnten die Autoren beobachten, dass Y27632 einen

Einfluss auf die Integrität der NMJ ausübt und die durch den SMN-Mangel hervorgerufenen

neuromuskulären Defekte korrigiert. Diese neuen Erkenntnisse heben die Rolle des ROCK-

Wegs als therapeutisches Target hervor. Ein genaueres Verständnis der Regulation dieses

Signalwegs trägt daher dazu bei, molekulare Zielstrukturen zu charakterisieren, die für eine

pharmakologische Intervention von Bedeutung sein können.

Page 102: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Diskussion

86

Abb. 17: Modell der Interaktion von SMN mit dem ROCK-Weg. SMN tritt mit Profilin2 direkt in Wechselwirkung und beeinflusst über die Profilin2-Bindung die ROCK2-Aktivität. Die SMN-Mutation S230L führt zu einer gestörten Profilin2-Interaktion. Ein Verlust der Profilin2-SMN-Bindung resultiert in einer verstärkten Interaktion von ROCK2 mit Profilin2 und nachfolgend in einer differentiellen ROCK-Aktivität. Diese Veränderungen haben einen negativen Einfluss auf die Dynamik des Aktin-Zytoskeletts, welcher sich auf das Neuritenwachstum und auf die Integrität der NMJ auswirkt.

Page 103: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

87

5 Literaturverzeichnis

Achsel, T., H. Brahms, B. Kastner, A. Bachi, M. Wilm, and R. Luhrmann. 1999. A doughnut-shaped heteromer of human Sm-like proteins binds to the 3'-end of U6 snRNA, thereby facilitating U4/U6 duplex formation in vitro. Embo J. 18:5789-5802.

Achsel, T., H. Stark, and R. Luhrmann. 2001. The Sm domain is an ancient RNA-binding motif with oligo(U) specificity. Proc Natl Acad Sci U S A. 98:3685-3689.

Andrianantoandro, E., and T.D. Pollard. 2006. Mechanism of actin filament turnover by severing and nucleation at different concentrations of ADF/cofilin. Mol Cell. 24:13-23.

Angelozzi, C., F. Borgo, F.D. Tiziano, A. Martella, G. Neri, and C. Brahe. 2008. Salbutamol increases SMN mRNA and protein levels in spinal muscular atrophy cells. J Med Genet. 45:29-31.

Arber, S., F.A. Barbayannis, H. Hanser, C. Schneider, C.A. Stanyon, O. Bernard, and P. Caroni. 1998. Regulation of actin dynamics through phosphorylation of cofilin by LIM-kinase. Nature. 393:805-809.

Azzouz, M., T. Le, G.S. Ralph, L. Walmsley, U.R. Monani, D.C. Lee, F. Wilkes, K.A. Mitrophanous, S.M. Kingsman, A.H. Burghes, and N.D. Mazarakis. 2004. Lentivector-mediated SMN replacement in a mouse model of spinal muscular atrophy. J Clin Invest. 114:1726-1731.

Bamburg, J.R., A. McGough, and S. Ono. 1999. Putting a new twist on actin: ADF/cofilins modulate actin dynamics. Trends Cell Biol. 9:364-370.

Bassell, G.J., H. Zhang, A.L. Byrd, A.M. Femino, R.H. Singer, K.L. Taneja, L.M. Lifshitz, I.M. Herman, and K.S. Kosik. 1998. Sorting of beta-actin mRNA and protein to neurites and growth cones in culture. J Neurosci. 18:251-265.

Battaglia, G., A. Princivalle, F. Forti, C. Lizier, and M. Zeviani. 1997. Expression of the SMN gene, the spinal muscular atrophy determining gene, in the mammalian central nervous system. Hum Mol Genet. 6:1961-1971.

Batten, F. E. and G. Holmes (1912). "Progressive spinal muscular atrophy of infants (Werdnig-Hoffmann Type)." Brain 35: 38-49.

Baumer, D., S. Lee, G. Nicholson, J.L. Davies, N.J. Parkinson, L.M. Murray, T.H. Gillingwater, O. Ansorge, K.E. Davies, and K. Talbot. 2009. Alternative splicing events are a late feature of pathology in a mouse model of spinal muscular atrophy. PLoS Genet. 5:e1000773.

Page 104: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

88

Bechade, C., P. Rostaing, C. Cisterni, R. Kalisch, V. La Bella, B. Pettmann, and A. Triller. 1999. Subcellular distribution of survival motor neuron (SMN) protein: possible involvement in nucleocytoplasmic and dendritic transport. Eur J Neurosci. 11:293-304.

Birbach, A. 2008. Profilin, a multi-modal regulator of neuronal plasticity. Bioessays. 30:994-1002.

Bito, H., T. Furuyashiki, H. Ishihara, Y. Shibasaki, K. Ohashi, K. Mizuno, M. Maekawa, T. Ishizaki, and S. Narumiya. 2000. A critical role for a Rho-associated kinase, p160ROCK, in determining axon outgrowth in mammalian CNS neurons. Neuron. 26:431-441.

Bjellqvist, B., G. J. Hughes, C. Pasquali, N. Paquet, F. Ravier, et al. 1993. The focusing positions of polypeptides in immobilized pH gradients can be predicted from their amino acid sequences. Electrophoresis 14(10): 1023-31. Boon, K.L., S. Xiao, M.L. McWhorter, T. Donn, E. Wolf-Saxon, M.T. Bohnsack, C.B. Moens,

and C.E. Beattie. 2009. Zebrafish survival motor neuron mutants exhibit presynaptic neuromuscular junction defects. Hum Mol Genet. 18:3615-3625.

Bowerman, M., C.L. Anderson, A. Beauvais, P.P. Boyl, W. Witke, and R. Kothary. 2009. SMN, profilin IIa and plastin 3: a link between the deregulation of actin dynamics and SMA pathogenesis. Mol Cell Neurosci. 42:66-74.

Bowerman, M., A. Beauvais, C.L. Anderson, and R. Kothary. 2010. Rho-kinase inactivation prolongs survival of an intermediate SMA mouse model. Hum Mol Genet. 19:1468-1478.

Brahms, H., L. Meheus, V. de Brabandere, U. Fischer, and R. Luhrmann. 2001. Symmetrical dimethylation of arginine residues in spliceosomal Sm protein B/B' and the Sm-like protein LSm4, and their interaction with the SMN protein. Rna. 7:1531-1542.

Briese, M., B. Esmaeili, S. Fraboulet, E.C. Burt, S. Christodoulou, P.R. Towers, K.E. Davies, and D.B. Sattelle. 2009. Deletion of smn-1, the Caenorhabditis elegans ortholog of the spinal muscular atrophy gene, results in locomotor dysfunction and reduced lifespan. Hum Mol Genet. 18:97-104.

Bruns, A.F., J. van Bergeijk, C. Lorbeer, A. Nolle, J. Jungnickel, C. Grothe, and P. Claus. 2009. Fibroblast growth factor-2 regulates the stability of nuclear bodies. Proc Natl Acad Sci U S A. 106:12747-12752.

Brzustowicz, L.M., C.H. Wang, D. Matseoane, P.W. Kleyn, E. Vitale, K. Das, G.K. Penchaszadeh, T.L. Munsat, I. Hausmanowa-Petrusewicz, and T.C. Gilliam. 1995. Linkage disequilibrium and haplotype analysis among Polish families with spinal muscular atrophy. Am J Hum Genet. 56:210-215.

Buchthal, F., and P.Z. Olsen. 1970. Electromyography and muscle biopsy in infantile spinal muscular atrophy. Brain. 93:15-30.

Page 105: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

89

Buhler, D., V. Raker, R. Luhrmann, and U. Fischer. 1999. Essential role for the tudor domain of SMN in spliceosomal U snRNP assembly: implications for spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet. 8:2351-2357.

Burghes, A.H. 1997. When is a deletion not a deletion? When it is converted. Am J Hum Genet. 61:9-15.

Burghes, A.H., and C.E. Beattie. 2009. Spinal muscular atrophy: why do low levels of survival motor neuron protein make motor neurons sick? Nat Rev Neurosci. 10:597-609.

Burglen, L., S. Lefebvre, O. Clermont, P. Burlet, L. Viollet, C. Cruaud, A. Munnich, and J. Melki. 1996. Structure and organization of the human survival motor neurone (SMN) gene. Genomics. 32:479-482.

Burke, R.E., and P. Tsairis. 1973. Anatomy and innervation ratios in motor units of cat gastrocnemius. J Physiol. 234:749-765.

Burnett, B.G., E. Munoz, A. Tandon, D.Y. Kwon, C.J. Sumner, and K.H. Fischbeck. 2009. Regulation of SMN protein stability. Mol Cell Biol. 29:1107-1115.

Byers, R.K., and B.Q. Banker. 1961. Infantile muscular atrophy. Arch Neurol. 5:140-164.

Campbell, L., A. Potter, J. Ignatius, V. Dubowitz, and K. Davies. 1997. Genomic variation and gene conversion in spinal muscular atrophy: implications for disease process and clinical phenotype. Am J Hum Genet. 61:40-50.

Carrel, T.L., M.L. McWhorter, E. Workman, H. Zhang, E.C. Wolstencroft, C. Lorson, G.J. Bassell, A.H. Burghes, and C.E. Beattie. 2006. Survival motor neuron function in motor axons is independent of functions required for small nuclear ribonucleoprotein biogenesis. J Neurosci. 26:11014-11022.

Cartegni, L., and A.R. Krainer. 2002. Disruption of an SF2/ASF-dependent exonic splicing enhancer in SMN2 causes spinal muscular atrophy in the absence of SMN1. Nat Genet. 30:377-384.

Cashman, N.R., H.D. Durham, J.K. Blusztajn, K. Oda, T. Tabira, I.T. Shaw, S. Dahrouge, and J.P. Antel. 1992. Neuroblastoma x spinal cord (NSC) hybrid cell lines resemble developing motor neurons. Dev Dyn. 194:209-221.

Chakkalakal, J.V., P. Miura, G. Belanger, R.N. Michel, and B.J. Jasmin. 2008. Modulation of utrophin A mRNA stability in fast versus slow muscles via an AU-rich element and calcineurin signaling. Nucleic Acids Res. 36:826-838.

Chan, Y.B., I. Miguel-Aliaga, C. Franks, N. Thomas, B. Trulzsch, D.B. Sattelle, K.E. Davies, and M. van den Heuvel. 2003. Neuromuscular defects in a Drosophila survival motor neuron gene mutant. Hum Mol Genet. 12:1367-1376.

Page 106: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

90

Charroux, B., L. Pellizzoni, R.A. Perkinson, A. Shevchenko, M. Mann, and G. Dreyfuss. 1999. Gemin3: A novel DEAD box protein that interacts with SMN, the spinal muscular atrophy gene product, and is a component of gems. J Cell Biol. 147:1181-1194.

Cifuentes-Diaz, C., T. Frugier, and J. Melki. 2002. Spinal muscular atrophy. Semin Pediatr Neurol. 9:145-150.

Cifuentes-Diaz, C., T. Frugier, F.D. Tiziano, E. Lacene, N. Roblot, V. Joshi, M.H. Moreau, and J. Melki. 2001. Deletion of murine SMN exon 7 directed to skeletal muscle leads to severe muscular dystrophy. J Cell Biol. 152:1107-1114.

Cioce, M., and A.I. Lamond. 2005. Cajal bodies: a long history of discovery. Annu Rev Cell Dev Biol. 21:105-131.

Claus, P., A.F. Bruns, and C. Grothe. 2004. Fibroblast growth factor-2(23) binds directly to the survival of motoneuron protein and is associated with small nuclear RNAs. Biochem J. 384:559-565.

Claus, P., F. Doring, S. Gringel, F. Muller-Ostermeyer, J. Fuhlrott, T. Kraft, and C. Grothe. 2003. Differential intranuclear localization of fibroblast growth factor-2 isoforms and specific interaction with the survival of motoneuron protein. J Biol Chem. 278:479-485.

Cobben, J.M., G. van der Steege, P. Grootscholten, M. de Visser, H. Scheffer, and C.H. Buys. 1995. Deletions of the survival motor neuron gene in unaffected siblings of patients with spinal muscular atrophy. Am J Hum Genet. 57:805-808.

Coovert, D.D., T.T. Le, P.E. McAndrew, J. Strasswimmer, T.O. Crawford, J.R. Mendell, S.E. Coulson, E.J. Androphy, T.W. Prior, and A.H. Burghes. 1997. The survival motor neuron protein in spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet. 6:1205-1214.

Corti, S., M. Nizzardo, M. Nardini, C. Donadoni, S. Salani, D. Ronchi, C. Simone, M. Falcone, D. Papadimitriou, F. Locatelli, N. Mezzina, F. Gianni, N. Bresolin, and G.P. Comi. 2010. Embryonic stem cell-derived neural stem cells improve spinal muscular atrophy phenotype in mice. Brain. 133:465-481.

Crawford, T.O., and C.A. Pardo. 1996. The neurobiology of childhood spinal muscular atrophy. Neurobiol Dis. 3:97-110.

Cusin, V., O. Clermont, B. Gerard, D. Chantereau, and J. Elion. 2003. Prevalence of SMN1 deletion and duplication in carrier and normal populations: implication for genetic counselling. J Med Genet. 40:e39.

Da Silva, J.S., M. Medina, C. Zuliani, A. Di Nardo, W. Witke, and C.G. Dotti. 2003. RhoA/ROCK regulation of neuritogenesis via profilin IIa-mediated control of actin stability. J Cell Biol. 162:1267-1279.

Dasen, J.S., and T.M. Jessell. 2009. Hox networks and the origins of motor neuron diversity. Curr Top Dev Biol. 88:169-200.

Page 107: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

91

David, G., K. Nguyen, and E.F. Barrett. 2007. Early vulnerability to ischemia/reperfusion injury in motor terminals innervating fast muscles of SOD1-G93A mice. Exp Neurol. 204:411-420.

Dent, E.W., and F.B. Gertler. 2003. Cytoskeletal dynamics and transport in growth cone motility and axon guidance. Neuron. 40:209-227.

Dillon, C., and Y. Goda. 2005. The actin cytoskeleton: integrating form and function at the synapse. Annu Rev Neurosci. 28:25-55.

Dubowitz, V. 1964. Infantile Muscular Atrophy. A Prospective Study with Particular Reference to a Slowly Progressive Variety. Brain. 87:707-718.

Dubowitz, V. 1978. Muscle disorders in childhood. Major Probl Clin Pediatr. 16:iii-xiii, 1-282.

Dubowitz, V. 1999. Very severe spinal muscular atrophy (SMA type 0): an expanding clinical phenotype. Eur J Paediatr Neurol. 3:49-51.

Ebert, A.D., and C.N. Svendsen. 2010. Stem cell model of spinal muscular atrophy. Arch Neurol. 67:665-669.

Ebert, A.D., J. Yu, F.F. Rose, Jr., V.B. Mattis, C.L. Lorson, J.A. Thomson, and C.N. Svendsen. 2009. Induced pluripotent stem cells from a spinal muscular atrophy patient. Nature. 457:277-280.

Emery, A.E., R. Skinner, and S. Holloway. 1979. A study of possible heterogeneity in Duchenne muscular dystrophy. Clin Genet. 15:444-449.

Endo, M., K. Ohashi, and K. Mizuno. 2007. LIM kinase and slingshot are critical for neurite extension. J Biol Chem. 282:13692-13702.

Endo, M., K. Ohashi, Y. Sasaki, Y. Goshima, R. Niwa, T. Uemura, and K. Mizuno. 2003. Control of growth cone motility and morphology by LIM kinase and Slingshot via phosphorylation and dephosphorylation of cofilin. J Neurosci. 23:2527-2537.

Fan, L., and L.R. Simard. 2002. Survival motor neuron (SMN) protein: role in neurite outgrowth and neuromuscular maturation during neuronal differentiation and development. Hum Mol Genet. 11:1605-1614.

Feldkotter, M., V. Schwarzer, R. Wirth, T.F. Wienker, and B. Wirth. 2002. Quantitative analyses of SMN1 and SMN2 based on real-time lightCycler PCR: fast and highly reliable carrier testing and prediction of severity of spinal muscular atrophy. Am J Hum Genet. 70:358-368.

Fischer, U., Q. Liu, and G. Dreyfuss. 1997. The SMN-SIP1 complex has an essential role in spliceosomal snRNP biogenesis. Cell. 90:1023-1029.

Foust, K.D., X. Wang, V.L. McGovern, L. Braun, A.K. Bevan, A.M. Haidet, T.T. Le, P.R. Morales, M.M. Rich, A.H. Burghes, and B.K. Kaspar. 2010. Rescue of the spinal muscular atrophy phenotype in a mouse model by early postnatal delivery of SMN. Nat Biotechnol. 28:271-274.

Page 108: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

92

Friese, A., J.A. Kaltschmidt, D.R. Ladle, M. Sigrist, T.M. Jessell, and S. Arber. 2009. Gamma and alpha motor neurons distinguished by expression of transcription factor Err3. Proc Natl Acad Sci U S A. 106:13588-13593.

Friesen, W.J., and G. Dreyfuss. 2000. Specific sequences of the Sm and Sm-like (Lsm) proteins mediate their interaction with the spinal muscular atrophy disease gene product (SMN). J Biol Chem. 275:26370-26375.

Friesen, W.J., S. Massenet, S. Paushkin, A. Wyce, and G. Dreyfuss. 2001. SMN, the product of the spinal muscular atrophy gene, binds preferentially to dimethylarginine-containing protein targets. Mol Cell. 7:1111-1117.

Frugier, T., F.D. Tiziano, C. Cifuentes-Diaz, P. Miniou, N. Roblot, A. Dierich, M. Le Meur, and J. Melki. 2000. Nuclear targeting defect of SMN lacking the C-terminus in a mouse model of spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet. 9:849-858.

Gabanella, F., M.E. Butchbach, L. Saieva, C. Carissimi, A.H. Burghes, and L. Pellizzoni. 2007. Ribonucleoprotein Assembly Defects Correlate with Spinal Muscular Atrophy Severity and Preferentially Affect a Subset of Spliceosomal snRNPs. PLoS ONE. 2:e921.

Gall, J.G. 2000. Cajal bodies: the first 100 years. Annu Rev Cell Dev Biol. 16:273-300.

Gangwani, L., M. Mikrut, S. Theroux, M. Sharma, and R.J. Davis. 2001. Spinal muscular atrophy disrupts the interaction of ZPR1 with the SMN protein. Nat Cell Biol. 3:376-383.

Gavrilina, T.O., V.L. McGovern, E. Workman, T.O. Crawford, R.G. Gogliotti, C.J. Didonato, U.R. Monani, G.E. Morris, and H.M. Burghes. 2008. Neuronal SMN expression corrects spinal muscular atrophy in severe SMA mice while muscle specific SMN expression has no phenotypic effect. Hum Mol Genet.

Gieselmann, R., D.J. Kwiatkowski, P.A. Janmey, and W. Witke. 1995. Distinct biochemical characteristics of the two human profilin isoforms. Eur J Biochem. 229:621-628.

Giesemann, T., S. Rathke-Hartlieb, M. Rothkegel, J.W. Bartsch, S. Buchmeier, B.M. Jockusch, and H. Jockusch. 1999. A role for polyproline motifs in the spinal muscular atrophy protein SMN. Profilins bind to and colocalize with smn in nuclear gems. J Biol Chem. 274:37908-37914.

Giganti, A., J. Plastino, B. Janji, M. Van Troys, D. Lentz, C. Ampe, C. Sykes, and E. Friederich. 2005. Actin-filament cross-linking protein T-plastin increases Arp2/3-mediated actin-based movement. J Cell Sci. 118:1255-1265.

Girard, C., H. Neel, E. Bertrand, and R. Bordonne. 2006. Depletion of SMN by RNA interference in HeLa cells induces defects in Cajal body formation. Nucleic Acids Res. 34:2925-2932.

Graham, F.L., J. Smiley, W.C. Russell, and R. Nairn. 1977. Characteristics of a human cell line transformed by DNA from human adenovirus type 5. J Gen Virol. 36:59-74.

Page 109: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

93

Grimmler, M., S. Otter, C. Peter, F. Muller, A. Chari, and U. Fischer. 2005. Unrip, a factor implicated in cap-independent translation, associates with the cytosolic SMN complex and influences its intracellular localization. Hum Mol Genet. 14:3099-3111.

Gringel, S., J. van Bergeijk, K. Haastert, C. Grothe, and P. Claus. 2004. Nuclear fibroblast growth factor-2 interacts specifically with splicing factor SF3a66. Biol Chem. 385:1203-1208.

Grohmann, K., M. Schuelke, A. Diers, K. Hoffmann, B. Lucke, C. Adams, E. Bertini, H. Leonhardt-Horti, F. Muntoni, R. Ouvrier, A. Pfeufer, R. Rossi, L. Van Maldergem, J.M. Wilmshurst, T.F. Wienker, M. Sendtner, S. Rudnik-Schoneborn, K. Zerres, and C. Hubner. 2001. Mutations in the gene encoding immunoglobulin mu-binding protein 2 cause spinal muscular atrophy with respiratory distress type 1. Nat Genet. 29:75-77.

Grothe, C., and K. Unsicker. 1992. Basic fibroblast growth factor in the hypoglossal system: specific retrograde transport, trophic, and lesion-related responses. J Neurosci Res. 32:317-328.

Grzeschik, S.M., M. Ganta, T.W. Prior, W.D. Heavlin, and C.H. Wang. 2005. Hydroxyurea enhances SMN2 gene expression in spinal muscular atrophy cells. Ann Neurol. 58:194-202.

Gubitz, A.K., W. Feng, and G. Dreyfuss. 2004. The SMN complex. Exp Cell Res. 296:51-56.

Haastert, K., J. Grosskreutz, M. Jaeckel, C. Laderer, J. Bufler, C. Grothe, and P. Claus. 2005. Rat embryonic motoneurons in long-term co-culture with Schwann cells-a system to investigate motoneuron diseases on a cellular level in vitro. J Neurosci Methods. 142:275-284.

Hahnen, E., I.Y. Eyupoglu, L. Brichta, K. Haastert, C. Trankle, F.A. Siebzehnrubl, M. Riessland, I. Holker, P. Claus, J. Romstock, R. Buslei, B. Wirth, and I. Blumcke. 2006. In vitro and ex vivo evaluation of second-generation histone deacetylase inhibitors for the treatment of spinal muscular atrophy. J Neurochem. 98:193-202.

Hahnen, E., R. Forkert, C. Marke, S. Rudnik-Schoneborn, J. Schonling, K. Zerres, and B. Wirth. 1995. Molecular analysis of candidate genes on chromosome 5q13 in autosomal recessive spinal muscular atrophy: evidence of homozygous deletions of the SMN gene in unaffected individuals. Hum Mol Genet. 4:1927-1933.

Harada, Y., R. Sutomo, A.H. Sadewa, T. Akutsu, Y. Takeshima, H. Wada, M. Matsuo, and H. Nishio. 2002. Correlation between SMN2 copy number and clinical phenotype of spinal muscular atrophy: three SMN2 copies fail to rescue some patients from the disease severity. J Neurol. 249:1211-1219.

Hashizume, K., K. Kanda, and R.E. Burke. 1988. Medial gastrocnemius motor nucleus in the rat: age-related changes in the number and size of motoneurons. J Comp Neurol. 269:425-430.

Page 110: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

94

Hebert, M.D., P.W. Szymczyk, K.B. Shpargel, and A.G. Matera. 2001. Coilin forms the bridge between Cajal bodies and SMN, the spinal muscular atrophy protein. Genes Dev. 15:2720-2729.

Hirano, A. 1978. A possible mechanism of demyelination of the Syrian hamster with hindleg paralysis. Lab Invest. 38:115-121.

Hirofuji, C., A. Ishihara, R.R. Roy, K. Itoh, M. Itoh, V.R. Edgerton, and S. Katsuta. 2000. SDH activity and cell size of tibialis anterior motoneurons and muscle fibers in SAMP6. Neuroreport. 11:823-828.

Hirtz, D., S. Iannaccone, J. Heemskerk, K. Gwinn-Hardy, R. Moxley, 3rd, and L.P. Rowland. 2005. Challenges and opportunities in clinical trials for spinal muscular atrophy. Neurology. 65:1352-1357.

Hoffmann, J. 1893. Uber chronische spinale Muskelatrophie im Kindesalter, auf familiarer Basis."Dt. Z. NervHeilk. 3: 427-470.

Hoffmann, J. 1897. Weiterer Beitrag zur Lehre von der hereditaren progressiven spinalen Muskelatrophie im Kindesalter." Dt. Z. NervHeilk. 10: 292-320.

Hoffmann, J. 1900a. Dritter Beitrag zur Lehre von der hereditaren progressiven spinalen

Muskelatrophie im Kindesalter." Dt. Z. NervHeilk. 18(217-224). Hoffmann, J. 1900b. "Ober die hereditare progressive spinale Muskelatrophie im Kindesalter".Münch, med. Wschr 47: 1649-1651. Hotulainen, P., E. Paunola, M.K. Vartiainen, and P. Lappalainen. 2005. Actin-depolymerizing

factor and cofilin-1 play overlapping roles in promoting rapid F-actin depolymerization in mammalian nonmuscle cells. Mol Biol Cell. 16:649-664.

Hsieh-Li, H.M., J.G. Chang, Y.J. Jong, M.H. Wu, N.M. Wang, C.H. Tsai, and H. Li. 2000. A mouse model for spinal muscular atrophy. Nat Genet. 24:66-70.

Hua, Y., T.A. Vickers, H.L. Okunola, C.F. Bennett, and A.R. Krainer. 2008. Antisense Masking of an hnRNP A1/A2 Intronic Splicing Silencer Corrects SMN2 Splicing in Transgenic Mice. Am J Hum Genet.

Hubert, C.L., S.E. Sherling, P.A. Johnston, and L.F. Stancato. 2003. Data concordance from a comparison between filter binding and fluorescence polarization assay formats for identification of ROCK-II inhibitors. J Biomol Screen. 8:399-409.

Hunt, C.C., and S.W. Kuffler. 1951. Further study of efferent small-nerve fibers to mammalian muscle spindles; multiple spindle innervation and activity during contraction. J Physiol. 113:283-297.

Ichetovkin, I., W. Grant, and J. Condeelis. 2002. Cofilin produces newly polymerized actin filaments that are preferred for dendritic nucleation by the Arp2/3 complex. Curr Biol. 12:79-84.

Page 111: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

95

Iwata, M., and A. Hirano. 1978. Sparing of the Onufrowicz nucleus in sacral anterior horn lesions. Ann Neurol. 4:245-249.

Jablonka, S., M. Beck, B.D. Lechner, C. Mayer, and M. Sendtner. 2007. Defective Ca2+ channel clustering in axon terminals disturbs excitability in motoneurons in spinal muscular atrophy. J Cell Biol. 179:139-149.

Jablonka, S., B. Holtmann, G. Meister, M. Bandilla, W. Rossoll, U. Fischer, and M. Sendtner. 2002. Gene targeting of Gemin2 in mice reveals a correlation between defects in the biogenesis of U snRNPs and motoneuron cell death. Proc Natl Acad Sci U S A. 99:10126-10131.

Jablonka, S., B. Schrank, M. Kralewski, W. Rossoll, and M. Sendtner. 2000. Reduced survival motor neuron (Smn) gene dose in mice leads to motor neuron degeneration: an animal model for spinal muscular atrophy type III. Hum Mol Genet. 9:341-346.

Jalink, K., E.J. van Corven, T. Hengeveld, N. Morii, S. Narumiya, and W.H. Moolenaar. 1994. Inhibition of lysophosphatidate- and thrombin-induced neurite retraction and neuronal cell rounding by ADP ribosylation of the small GTP-binding protein Rho. J Cell Biol. 126:801-810.

Jones, K.W., K. Gorzynski, C.M. Hales, U. Fischer, F. Badbanchi, R.M. Terns, and M.P. Terns. 2001. Direct interaction of the spinal muscular atrophy disease protein SMN with the small nucleolar RNA-associated protein fibrillarin. J Biol Chem. 276:38645-38651.

Kanda, K., and K. Hashizume. 1989. Changes in properties of the medial gastrocnemius motor units in aging rats. J Neurophysiol. 61:737-746.

Kanning, K.C., A. Kaplan, and C.E. Henderson. 2010. Motor neuron diversity in development and disease. Annu Rev Neurosci. 33:409-440.

Kariya, S., G.H. Park, Y. Maeno-Hikichi, O. Leykekhman, C. Lutz, M.S. Arkovitz, L.T. Landmesser, and U.R. Monani. 2008. Reduced SMN protein impairs maturation of the neuromuscular junctions in mouse models of spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet. 17:2552-2569.

Kato, T., T. Katagiri, A. Hirano, H. Sasaki, and S. Arai. 1988. Sporadic lower motor neuron disease with Lewy body-like inclusions: a new subgroup? Acta Neuropathol. 76:208-211.

Keshishian, H., K. Broadie, A. Chiba, and M. Bate. 1996. The drosophila neuromuscular junction: a model system for studying synaptic development and function. Annu Rev Neurosci. 19:545-575.

Klose, J. 1975. Protein mapping by combined isoelectric focusing and electrophoresis of mouse tissues. A novel approach to testing for induced point mutations in mammals." Humangenetik26(3): 231-43.

Page 112: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

96

Kong, L., X. Wang, D.W. Choe, M. Polley, B.G. Burnett, M. Bosch-Marce, J.W. Griffin, M.M. Rich, and C.J. Sumner. 2009. Impaired synaptic vesicle release and immaturity of neuromuscular junctions in spinal muscular atrophy mice. J Neurosci. 29:842-851.

Kotani, T., R. Sutomo, T.H. Sasongko, A.H. Sadewa, Gunadi, T. Minato, E. Fujii, S. Endo, M.J. Lee, H. Ayaki, Y. Harada, M. Matsuo, and H. Nishio. 2007. A novel mutation at the N-terminal of SMN Tudor domain inhibits its interaction with target proteins. J Neurol. 254:624-630.

Kovar, D.R., E.S. Harris, R. Mahaffy, H.N. Higgs, and T.D. Pollard. 2006. Control of the assembly of ATP- and ADP-actin by formins and profilin. Cell. 124:423-435.

Kuffler, S.W., C.C. Hunt, and J.P. Quilliam. 1951. Function of medullated small-nerve fibers in mammalian ventral roots; efferent muscle spindle innervation. J Neurophysiol. 14:29-54.

Kugelberg, E., and L. Welander. 1956. Heredofamilial juvenile muscular atrophy simulating muscular dystrophy. AMA Arch Neurol Psychiatry. 75:500-509.

Laemmli, U.K. 1970. Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4. Nature. 227:680-685.

Le, T.T., D.D. Coovert, U.R. Monani, G.E. Morris, and A.H. Burghes. 2000. The survival motor neuron (SMN) protein: effect of exon loss and mutation on protein localization. Neurogenetics. 3:7-16.

Lebkowski, J.S., S. Clancy, and M.P. Calos. 1985. Simian virus 40 replication in adenovirus-transformed human cells antagonizes gene expression. Nature. 317:169-171.

Lee, M.K., and D.W. Cleveland. 1994. Neurofilament function and dysfunction: involvement in axonal growth and neuronal disease. Curr Opin Cell Biol. 6:34-40.

Lefebvre, S., L. Burglen, S. Reboullet, O. Clermont, P. Burlet, L. Viollet, B. Benichou, C. Cruaud, P. Millasseau, M. Zeviani, and et al. 1995. Identification and characterization of a spinal muscular atrophy-determining gene. Cell. 80:155-165.

Lemm, I., C. Girard, A.N. Kuhn, N.J. Watkins, M. Schneider, R. Bordonne, and R. Luhrmann. 2006. Ongoing U snRNP biogenesis is required for the integrity of Cajal bodies. Mol Biol Cell. 17:3221-3231.

Lichtman, J.W., and J.A. Conchello. 2005. Fluorescence microscopy. Nat Methods. 2:910-919.

Lippa, C.F., and T.W. Smith. 1988. Chromatolytic neurons in Werdnig-Hoffmann disease contain phosphorylated neurofilaments. Acta Neuropathol. 77:91-94.

Liu, Q., and G. Dreyfuss. 1996. A novel nuclear structure containing the survival of motor neurons protein. Embo J. 15:3555-3565.

Page 113: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

97

Liu, Q., U. Fischer, F. Wang, and G. Dreyfuss. 1997. The spinal muscular atrophy disease gene product, SMN, and its associated protein SIP1 are in a complex with spliceosomal snRNP proteins. Cell. 90:1013-1021.

Lorson, C.L., and E.J. Androphy. 1998. The domain encoded by exon 2 of the survival motor neuron protein mediates nucleic acid binding. Hum Mol Genet. 7:1269-1275.

Lorson, C.L., and E.J. Androphy. 2000. An exonic enhancer is required for inclusion of an essential exon in the SMA-determining gene SMN. Hum Mol Genet. 9:259-265.

Lorson, C.L., E. Hahnen, E.J. Androphy, and B. Wirth. 1999. A single nucleotide in the SMN gene regulates splicing and is responsible for spinal muscular atrophy. Proc Natl Acad Sci U S A. 96:6307-6311.

Lorson, C.L., J. Strasswimmer, J.M. Yao, J.D. Baleja, E. Hahnen, B. Wirth, T. Le, A.H. Burghes, and E.J. Androphy. 1998. SMN oligomerization defect correlates with spinal muscular atrophy severity. Nat Genet. 19:63-66.

Lowery, L.A., and D. Van Vactor. 2009. The trip of the tip: understanding the growth cone machinery. Nat Rev Mol Cell Biol. 10:332-343.

Luo, L. 2002. Actin cytoskeleton regulation in neuronal morphogenesis and structural plasticity. Annu Rev Cell Dev Biol. 18:601-635.

Matera, A.G., and M.R. Frey. 1998. Coiled bodies and gems: Janus or gemini? Am J Hum Genet. 63:317-321.

Matusica, D., M.P. Fenech, M.L. Rogers, and R.A. Rush. 2008. Characterization and use of the NSC-34 cell line for study of neurotrophin receptor trafficking. J Neurosci Res. 86:553-565.

McGough, A. 1998. F-actin-binding proteins. Curr Opin Struct Biol. 8:166-176.

McGough, A., B. Pope, W. Chiu, and A. Weeds. 1997. Cofilin changes the twist of F-actin: implications for actin filament dynamics and cellular function. J Cell Biol. 138:771-781.

McGovern, V.L., T.O. Gavrilina, C.E. Beattie, and A.H. Burghes. 2008. Embryonic motor axon development in the severe SMA mouse. Hum Mol Genet. 17:2900-2909.

McWhorter, M.L., U.R. Monani, A.H. Burghes, and C.E. Beattie. 2003. Knockdown of the survival motor neuron (Smn) protein in zebrafish causes defects in motor axon outgrowth and pathfinding. J Cell Biol. 162:919-931.

Meberg, P.J., and J.R. Bamburg. 2000. Increase in neurite outgrowth mediated by overexpression of actin depolymerizing factor. J Neurosci. 20:2459-2469.

Meberg, P.J., S. Ono, L.S. Minamide, M. Takahashi, and J.R. Bamburg. 1998. Actin depolymerizing factor and cofilin phosphorylation dynamics: response to signals that regulate neurite extension. Cell Motil Cytoskeleton. 39:172-190.

Page 114: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

98

Meister, G., D. Buhler, B. Laggerbauer, M. Zobawa, F. Lottspeich, and U. Fischer. 2000. Characterization of a nuclear 20S complex containing the survival of motor neurons (SMN) protein and a specific subset of spliceosomal Sm proteins. Hum Mol Genet. 9:1977-1986.

Meister, G., and U. Fischer. 2002. Assisted RNP assembly: SMN and PRMT5 complexes cooperate in the formation of spliceosomal UsnRNPs. Embo J. 21:5853-5863.

Melki, J., P. Sheth, S. Abdelhak, P. Burlet, M.F. Bachelot, M.G. Lathrop, J. Frezal, and A. Munnich. 1990. Mapping of acute (type I) spinal muscular atrophy to chromosome 5q12-q14. The French Spinal Muscular Atrophy Investigators. Lancet. 336:271-273.

Miguel-Aliaga, I., E. Culetto, D.S. Walker, H.A. Baylis, D.B. Sattelle, and K.E. Davies. 1999. The Caenorhabditis elegans orthologue of the human gene responsible for spinal muscular atrophy is a maternal product critical for germline maturation and embryonic viability. Hum Mol Genet. 8:2133-2143.

Miki, H., T. Sasaki, Y. Takai, and T. Takenawa. 1998. Induction of filopodium formation by a WASP-related actin-depolymerizing protein N-WASP. Nature. 391:93-96.

Monani, U.R. 2005. Spinal muscular atrophy: a deficiency in a ubiquitous protein; a motor neuron-specific disease. Neuron. 48:885-896.

Monani, U.R., C.L. Lorson, D.W. Parsons, T.W. Prior, E.J. Androphy, A.H. Burghes, and J.D. McPherson. 1999a. A single nucleotide difference that alters splicing patterns distinguishes the SMA gene SMN1 from the copy gene SMN2. Hum Mol Genet. 8:1177-1183.

Monani, U.R., J.D. McPherson, and A.H. Burghes. 1999b. Promoter analysis of the human centromeric and telomeric survival motor neuron genes (SMNC and SMNT). Biochim Biophys Acta. 1445:330-336.

Monani, U.R., M.T. Pastore, T.O. Gavrilina, S. Jablonka, T.T. Le, C. Andreassi, J.M. DiCocco, C. Lorson, E.J. Androphy, M. Sendtner, M. Podell, and A.H. Burghes. 2003. A transgene carrying an A2G missense mutation in the SMN gene modulates phenotypic severity in mice with severe (type I) spinal muscular atrophy. J Cell Biol. 160:41-52.

Monani, U.R., M. Sendtner, D.D. Coovert, D.W. Parsons, C. Andreassi, T.T. Le, S. Jablonka, B. Schrank, W. Rossol, T.W. Prior, G.E. Morris, and A.H. Burghes. 2000. The human centromeric survival motor neuron gene (SMN2) rescues embryonic lethality in Smn(-/-) mice and results in a mouse with spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet. 9:333-339.

Morse R, Shaw DJ, Todd AG, Young PJ.2000. Targeting of SMN to Cajal bodies is mediated by self-association. Hum Mol Genet. 16(19):2349-58.

Page 115: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

99

Munsat, T.L., and K.E. Davies. 1992. International SMA consortium meeting. (26-28 June 1992, Bonn, Germany). Neuromuscul Disord. 2:423-428.

Munsat, T.L., D. Hollander, P. Andres, and L. Finison. 1991. Clinical trials in ALS: measurement and natural history. Adv Neurol. 56:515-519.

Murayama, S., T.W. Bouldin, and K. Suzuki. 1991. Immunocytochemical and ultrastructural studies of Werdnig-Hoffmann disease. Acta Neuropathol. 81:408-417.

Narayanan, U., J.K. Ospina, M.R. Frey, M.D. Hebert, and A.G. Matera. 2002. SMN, the spinal muscular atrophy protein, forms a pre-import snRNP complex with snurportin1 and importin beta. Hum Mol Genet. 11:1785-1795.

Navascues, J., M.T. Berciano, K.E. Tucker, M. Lafarga, and A.G. Matera. 2004. Targeting SMN to Cajal bodies and nuclear gems during neuritogenesis. Chromosoma. 112:398-409.

Nesic, D., and A. Kramer. 2001. Domains in human splicing factors SF3a60 and SF3a66 required for binding to SF3a120, assembly of the 17S U2 snRNP, and prespliceosome formation. Mol Cell Biol. 21:6406-6417.

Niedenthal, R. 2009. Enhanced detection of in vivo SUMO conjugation by Ubc9 fusion-dependent sumoylation (UFDS). Methods Mol Biol. 497:63-79.

Nishida, E., S. Maekawa, and H. Sakai. 1984. Cofilin, a protein in porcine brain that binds to actin filaments and inhibits their interactions with myosin and tropomyosin. Biochemistry. 23:5307-5313.

Niwa, R., K. Nagata-Ohashi, M. Takeichi, K. Mizuno, and T. Uemura. 2002. Control of actin reorganization by Slingshot, a family of phosphatases that dephosphorylate ADF/cofilin. Cell. 108:233-246.

Ogawa, C., K. Usui, M. Aoki, F. Ito, M. Itoh, C. Kai, M. Kanamori-Katayama, Y. Hayashizaki, and H. Suzuki. 2007. Gemin2 plays an important role in stabilizing the survival of motor neuron complex. J Biol Chem. 282:11122-11134.

Oh, J. E., K. Karlmark Raja, J. H. Shin, A. Pollak, M. Hengstschlager, et al. (2006). "Cytoskeleton changes following differentiation of N1E-115 neuroblastoma cell line." Amino Acids 31(3):289-98.

Ohta, Y., K. Kousaka, K. Nagata-Ohashi, K. Ohashi, A. Muramoto, Y. Shima, R. Niwa, T. Uemura, and K. Mizuno. 2003. Differential activities, subcellular distribution and tissue expression patterns of three members of Slingshot family phosphatases that dephosphorylate cofilin. Genes Cells. 8:811-824.

Oprea, G.E., S. Krober, M.L. McWhorter, W. Rossoll, S. Muller, M. Krawczak, G.J. Bassell, C.E. Beattie, and B. Wirth. 2008. Plastin 3 is a protective modifier of autosomal recessive spinal muscular atrophy. Science. 320:524-527.

Page 116: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

100

Otter, S., M. Grimmler, N. Neuenkirchen, A. Chari, A. Sickmann, and U. Fischer. 2007. A comprehensive interaction map of the human survival of motor neuron (SMN) complex. J Biol Chem. 282:5825-5833.

Pagliardini, S., A. Giavazzi, V. Setola, C. Lizier, M. Di Luca, S. DeBiasi, and G. Battaglia. 2000. Subcellular localization and axonal transport of the survival motor neuron (SMN) protein in the developing rat spinal cord. Hum Mol Genet. 9:47-56.

Paushkin, S., B. Charroux, L. Abel, R.A. Perkinson, L. Pellizzoni, and G. Dreyfuss. 2000. The survival motor neuron protein of Schizosacharomyces pombe. Conservation of survival motor neuron interaction domains in divergent organisms. J Biol Chem. 275:23841-23846.

Paushkin, S., A.K. Gubitz, S. Massenet, and G. Dreyfuss. 2002. The SMN complex, an assemblyosome of ribonucleoproteins. Curr Opin Cell Biol. 14:305-312.

Pearn, J. 1980. Classification of spinal muscular atrophies. Lancet. 1:919-922.

Pellizzoni, L., J. Baccon, B. Charroux, and G. Dreyfuss. 2001. The survival of motor neurons (SMN) protein interacts with the snoRNP proteins fibrillarin and GAR1. Curr Biol. 11:1079-1088.

Pellizzoni, L., N. Kataoka, B. Charroux, and G. Dreyfuss. 1998. A novel function for SMN, the spinal muscular atrophy disease gene product, in pre-mRNA splicing. Cell. 95:615-624.

Pellizzoni, L., J. Yong, and G. Dreyfuss. 2002. Essential role for the SMN complex in the specificity of snRNP assembly. Science. 298:1775-1779.

Pilo Boyl, P., A. Di Nardo, C. Mulle, M. Sassoe-Pognetto, P. Panzanelli, A. Mele, M. Kneussel, V. Costantini, E. Perlas, M. Massimi, H. Vara, M. Giustetto, and W. Witke. 2007. Profilin2 contributes to synaptic vesicle exocytosis, neuronal excitability, and novelty-seeking behavior. Embo J. 26:2991-3002.

Ponting, C.P. 1997. Tudor domains in proteins that interact with RNA. Trends Biochem Sci. 22:51-52.

Pu, W.T., G.B. Krapivinsky, L. Krapivinsky, and D.E. Clapham. 1999. pICln inhibits snRNP biogenesis by binding core spliceosomal proteins. Mol Cell Biol. 19:4113-4120.

Rajendra, T.K., G.B. Gonsalvez, M.P. Walker, K.B. Shpargel, H.K. Salz, and A.G. Matera. 2007. A Drosophila melanogaster model of spinal muscular atrophy reveals a function for SMN in striated muscle. J Cell Biol. 176:831-841.

Riessland, M., B. Ackermann, A. Forster, M. Jakubik, J. Hauke, L. Garbes, I. Fritzsche, Y. Mende, I. Blumcke, E. Hahnen, and B. Wirth. 2010. SAHA ameliorates the SMA phenotype in two mouse models for spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet. 19:1492-1506.

Rossoll, W., S. Jablonka, C. Andreassi, A.K. Kroning, K. Karle, U.R. Monani, and M. Sendtner. 2003. Smn, the spinal muscular atrophy-determining gene product,

Page 117: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

101

modulates axon growth and localization of beta-actin mRNA in growth cones of motoneurons. J Cell Biol. 163:801-812.

Rossoll, W., A.K. Kroning, U.M. Ohndorf, C. Steegborn, S. Jablonka, and M. Sendtner. 2002. Specific interaction of Smn, the spinal muscular atrophy determining gene product, with hnRNP-R and gry-rbp/hnRNP-Q: a role for Smn in RNA processing in motor axons? Hum Mol Genet. 11:93-105.

Saiki, R.K., S. Scharf, F. Faloona, K.B. Mullis, G.T. Horn, H.A. Erlich, and N. Arnheim. 1985. Enzymatic amplification of beta-globin genomic sequences and restriction site analysis for diagnosis of sickle cell anemia. Science. 230:1350-1354.

Schmid, A., and C.J. DiDonato. 2007. Animal models of spinal muscular atrophy. J Child Neurol. 22:1004-1012.

Selenko, P., R. Sprangers, G. Stier, D. Buhler, U. Fischer, and M. Sattler. 2001. SMN tudor domain structure and its interaction with the Sm proteins. Nat Struct Biol. 8:27-31.

Setola, V., M. Terao, D. Locatelli, S. Bassanini, E. Garattini, and G. Battaglia. 2007. Axonal-SMN (a-SMN), a protein isoform of the survival motor neuron gene, is specifically involved in axonogenesis. Proc Natl Acad Sci U S A. 104:1959-1964.

Shafey, D., J.G. Boyer, K. Bhanot, and R. Kothary. 2010. Identification of novel interacting protein partners of SMN using tandem affinity purification. J Proteome Res. 9:1659-1669.

Shao, J., W.J. Welch, N.A. Diprospero, and M.I. Diamond. 2008. Phosphorylation of profilin by ROCK1 regulates polyglutamine aggregation. Mol Cell Biol. 28:5196-5208.

Sharma, A., A. Lambrechts, T. Hao le, T.T. Le, C.A. Sewry, C. Ampe, A.H. Burghes, and G.E. Morris. 2005. A role for complexes of survival of motor neurons (SMN) protein with gemins and profilin in neurite-like cytoplasmic extensions of cultured nerve cells. Exp Cell Res. 309:185-197.

Shaw, C. 2002. What have cellular models taught us about ALS? Amyotroph Lateral Scler Other Motor Neuron Disord. 3:55-56.

Shneider, N.A., G.Z. Mentis, J. Schustak, and M.J. O'Donovan. 2009. Functionally reduced sensorimotor connections form with normal specificity despite abnormal muscle spindle development: the role of spindle-derived neurotrophin 3. J Neurosci. 29:4719-4735.

Shpargel, K.B., and A.G. Matera. 2005. Gemin proteins are required for efficient assembly of Sm-class ribonucleoproteins. Proc Natl Acad Sci U S A. 102:17372-17377.

Simic, G., M. Mladinov, D. Seso Simic, N. Jovanov Milosevic, A. Islam, A. Pajtak, N. Barisic, J. Sertic, P.J. Lucassen, P.R. Hof, and B. Kruslin. 2007. Abnormal motoneuron migration, differentiation, and axon outgrowth in spinal muscular atrophy. Acta Neuropathol.

Page 118: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

102

Sprangers, R., M.R. Groves, I. Sinning, and M. Sattler. 2003. High-resolution X-ray and NMR structures of the SMN Tudor domain: conformational variation in the binding site for symmetrically dimethylated arginine residues. J Mol Biol. 327:507-520.

Stanek, D., and K.M. Neugebauer. 2006. The Cajal body: a meeting place for spliceosomal snRNPs in the nuclear maze. Chromosoma. 115:343-354.

Suetsugu, S., H. Miki, and T. Takenawa. 1998. The essential role of profilin in the assembly of actin for microspike formation. Embo J. 17:6516-6526.

Sun, Y., M. Grimmler, V. Schwarzer, F. Schoenen, U. Fischer, and B. Wirth. 2005. Molecular and functional analysis of intragenic SMN1 mutations in patients with spinal muscular atrophy. Hum Mutat. 25:64-71.

Swoboda, K.J., J.T. Kissel, T.O. Crawford, M.B. Bromberg, G. Acsadi, G. D'Anjou, K.J. Krosschell, S.P. Reyna, M.K. Schroth, C.B. Scott, and L.R. Simard. 2007. Perspectives on clinical trials in spinal muscular atrophy. J Child Neurol. 22:957-966.

Takenawa, T., and H. Miki. 2001. WASP and WAVE family proteins: key molecules for rapid rearrangement of cortical actin filaments and cell movement. J Cell Sci. 114:1801-1809.

Tegenge, M.A., M. Stern, and G. Bicker. 2009. Nitric oxide and cyclic nucleotide signal transduction modulates synaptic vesicle turnover in human model neurons. J Neurochem. 111:1434-1446.

Thurmond, J., M.E. Butchbach, M. Palomo, B. Pease, M. Rao, L. Bedell, M. Keyvan, G. Pai, R. Mishra, M. Haraldsson, T. Andresson, G. Bragason, M. Thosteinsdottir, J.M. Bjornsson, D.D. Coovert, A.H. Burghes, M.E. Gurney, and J. Singh. 2008. Synthesis and biological evaluation of novel 2,4-diaminoquinazoline derivatives as SMN2 promoter activators for the potential treatment of spinal muscular atrophy. J Med Chem. 51:449-469.

Ting, C.H., C.W. Lin, S.L. Wen, H.M. Hsieh-Li, and H. Li. 2007. Stat5 constitutive activation rescues defects in spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet. 16:499-514.

Todd, A.G., R. Morse, D.J. Shaw, H. Stebbings, and P.J. Young. 2010a. Analysis of SMN-neurite granules: Core Cajal body components are absent from SMN-cytoplasmic complexes. Biochem Biophys Res Commun. 397:479-485.

Todd, A.G., D.J. Shaw, R. Morse, H. Stebbings, and P.J. Young. 2010b. SMN and the Gemin proteins form sub-complexes that localise to both stationary and dynamic neurite granules. Biochem Biophys Res Commun. 394:211-216.

van Bergeijk, J., K. Haastert, C. Grothe, and P. Claus. 2006. Valproic acid promotes neurite outgrowth in PC12 cells independent from regulation of the survival of motoneuron protein. Chem Biol Drug Des. 67:244-247.

Page 119: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

103

van Bergeijk, J., K. Rydel-Konecke, C. Grothe, and P. Claus. 2007. The spinal muscular atrophy gene product regulates neurite outgrowth: importance of the C terminus. Faseb J. 21:1492-1502.

van Bergeijk, J, Dissertation, 2007. Das survival of motoneuron (SMN) Protein und das axonale Wachstum - Bedeutung für die molekulare Pathologie Spinalen Muskelatrophie. Institut für Neuro-anatomie, Medizinische Hochschule Hannover.

Van Damme, P., M. Dewil, W. Robberecht, and L. Van Den Bosch. 2005. Excitotoxicity and amyotrophic lateral sclerosis. Neurodegener Dis. 2:147-159.

Wan, L., D.J. Battle, J. Yong, A.K. Gubitz, S.J. Kolb, J. Wang, and G. Dreyfuss. 2005. The survival of motor neurons protein determines the capacity for snRNP assembly: biochemical deficiency in spinal muscular atrophy. Mol Cell Biol. 25:5543-5551.

Wen, H.L., Y.T. Lin, C.H. Ting, S. Lin-Chao, H. Li, and H.M. Hsieh-Li. 2010. Stathmin, a microtubule-destabilizing protein, is dysregulated in spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet. 19:1766-1778.

Wernig G. (1891). "Zwei frühinfantile hereditäre Fälle von progressiver unter dem Bilde der Dystrophie aber auf neurotischer Grundlage." Arch. Psychiatr. Nervenkrankh. 22:437-480.

Wiechelman, K. J., R. D. Braun and J. D. Fitzpatrick (1988). "Investigation of the bicinchoninic ac

Whitehead, S.E., K.W. Jones, X. Zhang, X. Cheng, R.M. Terns, and M.P. Terns. 2002. Determinants of the interaction of the spinal muscular atrophy disease protein SMN with the dimethylarginine-modified box H/ACA small nucleolar ribonucleoprotein GAR1. J Biol Chem. 277:48087-48093.

Wichterle, H., I. Lieberam, J.A. Porter, and T.M. Jessell. 2002. Directed differentiation of embryonic stem cells into motor neurons. Cell. 110:385-397.

Will, C.L., C. Schneider, A.M. MacMillan, N.F. Katopodis, G. Neubauer, M. Wilm, R. Luhrmann, and C.C. Query. 2001. A novel U2 and U11/U12 snRNP protein that associates with the pre-mRNA branch site. Embo J. 20:4536-4546.

Winkler, C., C. Eggert, D. Gradl, G. Meister, M. Giegerich, D. Wedlich, B. Laggerbauer, and U. Fischer. 2005. Reduced U snRNP assembly causes motor axon degeneration in an animal model for spinal muscular atrophy. Genes Dev. 19:2320-2330.

Wirth, B. 2000. An update of the mutation spectrum of the survival motor neuron gene (SMN1) in autosomal recessive spinal muscular atrophy (SMA). Hum Mutat. 15:228-237.

Wirth, B., L. Brichta, and E. Hahnen. 2006a. Spinal muscular atrophy: from gene to therapy. Semin Pediatr Neurol. 13:121-131.

Page 120: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

104

Wirth, B., L. Brichta, B. Schrank, H. Lochmuller, S. Blick, A. Baasner, and R. Heller. 2006b. Mildly affected patients with spinal muscular atrophy are partially protected by an increased SMN2 copy number. Hum Genet. 119:422-428.

Witke, W., A.V. Podtelejnikov, A. Di Nardo, J.D. Sutherland, C.B. Gurniak, C. Dotti, and M. Mann. 1998. In mouse brain profilin I and profilin II associate with regulators of the endocytic pathway and actin assembly. Embo J. 17:967-976.

Wolstencroft, E.C., V. Mattis, A.A. Bajer, P.J. Young, and C.L. Lorson. 2005. A non-sequence-specific requirement for SMN protein activity: the role of aminoglycosides in inducing elevated SMN protein levels. Hum Mol Genet. 14:1199-1210.

Xu, Z., L.C. Cork, J.W. Griffin, and D.W. Cleveland. 1993. Increased expression of neurofilament subunit NF-L produces morphological alterations that resemble the pathology of human motor neuron disease. Cell. 73:23-33.

Yamanaka, Y., A. Ralston, R.O. Stephenson, and J. Rossant. 2006. Cell and molecular regulation of the mouse blastocyst. Dev Dyn. 235:2301-2314.

Yang, N., O. Higuchi, K. Ohashi, K. Nagata, A. Wada, K. Kangawa, E. Nishida, and K. Mizuno. 1998. Cofilin phosphorylation by LIM-kinase 1 and its role in Rac-mediated actin reorganization. Nature. 393:809-812.

Young, P.J., P.M. Day, J. Zhou, E.J. Androphy, G.E. Morris, and C.L. Lorson. 2002. A direct interaction between the survival motor neuron protein and p53 and its relationship to spinal muscular atrophy. J Biol Chem. 277:2852-2859.

Young, P.J., T.T. Le, M. Dunckley, T.M. Nguyen, A.H. Burghes, and G.E. Morris. 2001. Nuclear gems and Cajal (coiled) bodies in fetal tissues: nucleolar distribution of the spinal muscular atrophy protein, SMN. Exp Cell Res. 265:252-261.

Young, P.J., T.T. Le, N. thi Man, A.H. Burghes, and G.E. Morris. 2000a. The relationship between SMN, the spinal muscular atrophy protein, and nuclear coiled bodies in differentiated tissues and cultured cells. Exp Cell Res. 256:365-374.

Young, P.J., N.T. Man, C.L. Lorson, T.T. Le, E.J. Androphy, A.H. Burghes, and G.E. Morris. 2000b. The exon 2b region of the spinal muscular atrophy protein, SMN, is involved in self-association and SIP1 binding. Hum Mol Genet. 9:2869-2877.

Zerres, K., and S. Rudnik-Schoneborn. 1995. Natural history in proximal spinal muscular atrophy. Clinical analysis of 445 patients and suggestions for a modification of existing classifications. Arch Neurol. 52:518-523.

Zhang, H.L., T. Eom, Y. Oleynikov, S.M. Shenoy, D.A. Liebelt, J.B. Dictenberg, R.H. Singer, and G.J. Bassell. 2001. Neurotrophin-induced transport of a beta-actin mRNP complex increases beta-actin levels and stimulates growth cone motility. Neuron. 31:261-275.

Page 121: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Literaturverzeichnis

105

Zhang, H.L., F. Pan, D. Hong, S.M. Shenoy, R.H. Singer, and G.J. Bassell. 2003. Active transport of the survival motor neuron protein and the role of exon-7 in cytoplasmic localization. J Neurosci. 23:6627-6637.

Zhang, H.L., R.H. Singer, and G.J. Bassell. 1999. Neurotrophin regulation of beta-actin mRNA and protein localization within growth cones. J Cell Biol. 147:59-70.

Zhang, Z., F. Lotti, K. Dittmar, I. Younis, L. Wan, M. Kasim, and G. Dreyfuss. 2008. SMN deficiency causes tissue-specific perturbations in the repertoire of snRNAs and widespread defects in splicing. Cell. 133:585-600.

Page 122: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Danksagung

106

6 Danksagung

Ich danke Frau Prof. Grothe für die freundliche Aufnahme in ihre Arbeitsgruppe und für ihre Unterstützung. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Claus für die Bereitstellung des sehr interessanten Themas, für die stetige Unterstützung und Anregungen während der drei Jahre meiner Arbeit im Institut, für den Freiraum für eigene Ideen, seinen stetigen Optimismus und für das offene Ohr zu jeder Zeit. Ich danke auch meinen Co-Supervisoren Frau Prof. Petri und Herrn Dr. Esser für die Betreuung meiner Doktorarbeit. Ich danke Hella Brinkmann für ihre exzellente technische Unterstützung und für die sehr angenehme Zusammenarbeit. Ebenso bedanke ich mich bei Kerstin Kuhlemann, die immer passende Lösungsvorschläge bereit hält - was auch immer das Problem gerade sein mag –für ihre Hilfsbereitschaft. Danke! Natascha Heidrich und Silke Fischer danke ich für die Aufmunterung und den Schokoladen-Support! Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern im Institut für die kollegiale Atmosphäre bedanken. Mein besonderer Dank gilt den PhD-Studenten für die unterhaltsamen und lustigen Kaffeepausen! Ich danke den Koordinatoren des PhD-Programmes Dagmar Esser und Nadja Borsum, nicht nur für ihre administrative Unterstützung, sondern auch für ihre Hilfsbereitschaft-besonders am Anfang meiner Doktorarbeit -als Neuling in Hannover. Ich danke den Internationals aus dem PhD-Programms, - auch wenn schon über alle Welt verstreut - für ihre Unterstützung und Freundschaft. Ich werde mich gerne an die vielen Unternehmungen und Treffen in Hannover zurückerinnern. Ich danke auch meinen Freunden für die Unterstützung aus der Ferne…aus München, Stuttgart, Berlin, Würzburg, Tübingen, Heidelberg…!!! Meinen ganz besonderen Dank gilt meinen Eltern und Geschwistern für die Unterstützung und Hilfsbereitschaft zu jeder Zeit meines Studiums und meiner Promotionszeit. Danke!!!

Page 123: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Lebenslauf

107

7 Lebenslauf

Name: Anna-Friederike Nölle

Geburtsdatum: 26.08.1980

Geburtsort: Göttingen

Wohnsitz: Annenstr. 21, D-30171 Hannover

09/1991 - 06/2000 Riemenschneider Gymnasium Würzburg Abschluss: Allgemeine Hochschulreife 10/2000 - 12/2006 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fachrichtung:

Diplombiologie Hauptfach: Neurobiologie, Nebenfächer: Zellbiologie, Genetik/Molekularbiologie, Psychologie

01/2004 - 04/2004 Laboraufenthalt, Laboratoire de Pharmacologie Cellulaire et

Moléculaire, INSERM 505, l’EPHE, Paris, Frankreich 07/2005 - 08/2005 Laboraufenthalt, Institut für Neurobiologie, Freie Universität Berlin 01-12/2006 Diplomarbeit, Biologie I, Abteilung Neurobiologie/Tierphysiologie an der

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Betreuer: Prof. Dr. Johannes von Lintig

Thema: Molekulare und funktionelle Analysen zur Biosynthese des Sehpigmentchromophors bei Drosophila melanogaster

01/2007 Abschluss des Studiums mit dem Hochschulgrad Diplom-Biologin 10/2007-10/2010 Phd-Studium des Zentrums für systemische Neurowissenschaften

(ZSN) , Tierärztliche Hochschule Hannover Dissertation, Institut für Neuroanatomie der Medizinischen Hochschule Hannover Betreuer: Prof. Dr. Peter Claus Thema: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen Erkrankung Spinale Muskelatrophie: das Survival of motoneuron Protein (SMN) und der Rho-Kinase (ROCK)-Weg

10/2010 Abschluss mit dem Hochschulgrad Dr. rer. nat. an der Tierärztlichen

Hochschule Hannover

Page 124: Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen ... · The molecular pathogenesis of spinal muscular atrophy: Characterization of the interaction between SMN and the actin regulating

Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation „Die molekulare Pathologie der neurodegenerativen Erkrankung Spinale Muskelatrophie: das Survival of motoneuron Protein (SMN) und der Rho-Kinase (ROCK)-Weg“ selbstständig verfasst habe. Bei der Anfertigung wurden folgende Hilfen Dritter in Anspruch genommen: Bei der technischen Durchführung der Experimente waren folgende Personen aus dem Institut für Neuroanatomie, Hannover, beteiligt: Hella Brinkmann (Unterstützung bei der Durchführung von Western-Blot-Analysen, Herstellung der Prolin-Mutanten) Prof. Peter Claus (Fluoreszenz-Mikroskopie, Isoelektrische Fokussierung, Präparation des Rückenmarksgewebes) David Aphkazava ( Quantifizierung der Neuritenlängen und der Kernkörperchen bei den SMN-Mutanten) Verena Tacke (Immunfärbungen ,NSC34-Zellen) Externe Anregung zur Durchführung der Versuche mit dem Trans-SUMOylierungs-System erhielt ich von Ratnesh Sivastav und Dr. Rainer Niedenthal (Institut für physiologische Chemie, Hannover). Dr. Lars Tönges und Elisabeth Barski , Göttingen führten die Messung der ROCK-Aktivität der Zellysate durch. Die Mutation S230L ist von Dr. Anne Baasner aus der Abteilung von Prof. Brunhilde Wirth (Humangenetik, Köln) identifiziert worden. Ich habe keine entgeltliche Hilfe von Vermittlungs- bzw. Beratungsdiensten in Anspruch genommen. Niemand hat von mir unmittelbar oder mittelbar entgeltliche Leistungen für Arbeiten erhalten, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen. Ich habe die Dissertation am folgenden Institut angefertigt: Institut für Neuroanatomie, Medizinische Hochschule Hannover Die Dissertation wurde bisher nicht für eine Prüfung oder Promotion oder für einen ähnlichen Zweck zur Beurteilung eingereicht. Ich versichere, dass ich die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen vollständig und der Wahrheit entsprechend gemacht habe. Hannover, den 14.11.2010